Eneo VKC-1359BIR/W3P User manual

1
Installations- und Betriebsanleitung
1/3” Tag/Nacht-Farbkamera mit Pixim-Technologie
VKC-1359BIR/W3P
Installation and Operating Instructions
1/3” Day/Night Colour Camera with Pixim Technology
VKC-1359BIR/W3P

2
Inhalt
1. Sicherheitshinweise ............................................................................................................................................4
2. Allgemeine Beschreibung....................................................................................................................................5
2.1 Hauptmerkmale.........................................................................................................................................5
3. Bezeichnungen und Bedienelemente...................................................................................................................6
3.1 Außen........................................................................................................................................................6
3.2 Innen.........................................................................................................................................................7
3.3 OSD Menünavigation .................................................................................................................................7
4. Installation ..........................................................................................................................................................8
4.1 Spannungsversorgungsanschlüsse............................................................................................................8
4.2 Installationsverfahren ................................................................................................................................8
4.2.1 Wandmontage ..............................................................................................................................9
4.2.2 Deckenmontage ...........................................................................................................................9
4.2.3 Montage auf einer Unterputzdose (mit Montagekit W3 INST-KIT1, Art.-Nr. 88148)........................10
4.2.4 HINWEIS - Silicagel-Beutel .........................................................................................................11
4.3 Einstellung von Zoom und Fokus..............................................................................................................11
5. Einschalten........................................................................................................................................................11
6. Menü SETUP (Einstellmenü)...............................................................................................................................12
6.1 Im Menü..................................................................................................................................................12
6.2 Aufrufen eines Menüs..............................................................................................................................12
6.3 MAIN (Hauptmenü) ..................................................................................................................................13
6.4 EXPOSURE (Belichtung) ...........................................................................................................................14
6.5 DAY/NIGHT (Tag/Nacht)............................................................................................................................15
6.6 3D NR......................................................................................................................................................16
6.7 DC Objektiv oder Manuelles Objektiv .......................................................................................................17
6.8 PICTURE CONTROL (Bildsteuerung)..........................................................................................................18
6.9 SPECIAL (Spezial) ....................................................................................................................................19
6.9.1 MOTION (Bewegung) ..................................................................................................................19
6.9.2 PRIVACY MASK (Bereichsmaske).................................................................................................21
6.10 D-EFFECT (Digitale Effekte)......................................................................................................................22
6.11 EXIT (Verlassen).......................................................................................................................................22
7. Technische Daten..............................................................................................................................................23
8. Bohrplan ...........................................................................................................................................................43
9. Maßzeichnungen...............................................................................................................................................43
Betriebsanleitung
Installation and Operating Instructions
Mode d’emploi
Instrukcja instalacji i obsługi
www.videor.com
www.eneo-security.com
⇒

3
Contents
1. Safety Instructions.............................................................................................................................................25
2. General Description...........................................................................................................................................26
2.1 Main Features..........................................................................................................................................26
3. Part Names and Controls...................................................................................................................................27
3.1 External...................................................................................................................................................27
3.2 Internal....................................................................................................................................................28
3.3 OSD Menu Navigation..............................................................................................................................28
4. Installation Instructions......................................................................................................................................29
4.1 Power Supply Connections ......................................................................................................................29
4.2 Installation Procedure..............................................................................................................................29
4.2.1 Installation on Wall......................................................................................................................30
4.2.2 Installation on Ceiling .................................................................................................................30
4.2.3 Assembly on a flush-mounted socket (with installation kit W3 INST-KIT1, Art. No. 88148)............31
4.2.4 NOTE - Silicagel bag...................................................................................................................32
4.3 Setup of ZOOM and FOCUS......................................................................................................................32
5. Start up.............................................................................................................................................................32
6. SETUP Menu .....................................................................................................................................................32
6.1 In the menu.............................................................................................................................................32
6.2 Entering menu.........................................................................................................................................33
6.3 MAIN .......................................................................................................................................................33
6.4 EXPOSURE ..............................................................................................................................................34
6.5 DAY/NIGHT...............................................................................................................................................35
6.6 3D NR......................................................................................................................................................36
6.7 DC LENS or MANUAL LENS......................................................................................................................36
6.8 PICTURE CONTROL ..................................................................................................................................37
6.9 SPECIAL ..................................................................................................................................................38
6.9.1 MOTION......................................................................................................................................38
6.9.2 PRIVACY AREA ............................................................................................................................39
6.10 D-EFFECT................................................................................................................................................40
6.11 EXIT.........................................................................................................................................................40
7. Specifications....................................................................................................................................................41
8. Drilling plan.......................................................................................................................................................43
9. Dimensional Drawings.......................................................................................................................................43

4
1. Sicherheitshinweise
• Bevor Sie das System anschließen und in Betrieb nehmen, lesen Sie zuerst diese Sicherheitshinweise und die
Betriebsanleitung.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung sorgfältig zur späteren Verwendung auf.
• Die Kameras gegen Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit schützen, Wasser kann die Geräte dauerhaft
schädigen.
Sollte dennoch Feuchtigkeit eingedrungen sein, die Kameras nie unter diesen Bedingungen einschalten, sondern
zur Überprüfung an eine autorisierte Fachwerkstatt geben.
• Das System darf nie außerhalb der technischen Daten benutzt werden, das kann die Kamera zerstören.
• Die Kamera nur in einem Temperaturbereich von -20°C bis +50°C und einer Luftfeuchtigkeit bis max. 90%
betreiben.
• Um das System von der Versorgungsspannung zu trennen, ziehen Sie das Kabel nur am Stecker heraus.
Ziehen Sie nie direkt am Kabel.
• Verlegen Sie die Verbindungskabel sorgfältig und stellen Sie sicher, dass die Kabel nicht mechanisch beansprucht,
geknickt oder beschädigt werden und keine Feuchtigkeit eindringen kann.
• Das Gerät darf nur von qualifiziertem Servicepersonal geöffnet werden. Fremdeingriffe beenden jeden Garantie-
anspruch.
• Die Kamera darf nie mit geöffneter Blende gegen die Sonne gerichtet werden (Zerstörung des Sensors).
• Montage, Wartung und Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden.
Vor Öffnen des Gehäuses ist eine Netztrennung erforderlich.
• Der Errichter ist für die Aufrechterhaltung der Schutzart lt. Techn. Daten verantwortlich, z.B. durch Abdichtung des
Kabelaustritts mit Silikon.
• Falls Funktionsstörungen auftreten, benachrichtigen Sie bitte Ihren Lieferanten.
• Verwenden Sie nur Originalersatzteile und Original-Zubehör von Videor E. Hartig GmbH.
• Zur Reinigung der Gehäuse immer nur ein mildes Haushaltsmittel verwenden.
Niemals Verdünner oder Benzin benutzen, dies kann die Oberfläche dauerhaft schädigen.
• Es lässt sich nicht vermeiden, dass im Rahmen der Fertigung und auch beim späteren Gebrauch in gewissem
Umfang Feuchtigkeit der Umgebungsluft im Gehäuse vorhanden ist. Bei starken Temperaturschwankungen kann
sich die Feuchtigkeit im Gehäuse niederschlagen.
Um dies in dem sehr dicht abschließenden Gehäuse zu vermeiden, hat der Hersteller Silicagel-Beutel in das
Kameragehäuse eingelegt.
Es ist eine physikalische Gegebenheit, dass diese Silicagel-Beutel nach einer gewissen Zeit eine Sättigung
erreichen. Sie sollten deshalb gegen neue Silicagel-Beutel ausgetauscht werden.
• Bei der Montage muss grundsätzlich darauf geachtet werden, dass vorhandene Dichtungen ordnungs-
gemäß eingesetzt und bei der Montage nicht verschoben werden.
Beschädigte Dichtungen dürfen nicht mehr verbaut werden.
ACHTUNG: Montage des Gehäusekörpers (1) an der Rückwand mittels zwei Rückwandschrauben (8): Dabei
nicht eine einzelne Seite zur Zeit ganz festziehen. Es wird empfohlen, beide Schrauben nach und
nach abwechselnd festzuziehen, um ein Verziehen des Gehäuses zu vermeiden.
HINWEIS: Dies ist ein Gerät der Klasse A. Dieses Gerät kann im Wohnbereich Funktionsstörungen
verursachen; in diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen
durchzuführen und dafür aufzukommen.

5
2. Allgemeine Beschreibung
Die VKC-1359IRB/W3P ist eine hochwertige Kamera mit erweitertem Dynamikbereich (WDR/EDR), die durch Einbau
des PIXIM’s Seawolf Digital Imaging System einen Dynamikumfang der Bilder von max. 120dB erreicht.
• Mit Seawolf Digital Imaging System:
– Liefert hochauflösende, kristallklare Bilder, die jeden Aspekt der Szene akkurat erfassen
– Bietet eine Maximalauflösung von 570 TV-Zeilen (horizontal)
– Bildgebung mit ultrabreitem Dynamikbereich, mit dem alle kritischen Details einer Szene einschließlich Glanz-
lichtern, Schatten und allen dazwischen liegenden Tönen erfasst werden, ohne die Bildqualität oder die Farb-
genauigkeit zu beeinträchtigen.
– Verbesserte Leistung bei niedriger Lichtstärke macht Seawolf zur natürlichen Wahl sowohl für Innen- als auch
Außenkameras bei allen Beleuchtungsverhältnissen.
• Der ICR-Mechanismus (Schwenkbarer IR - Sperrfilter)
– Verbessert die Empfindlichkeit nachts um das 10-fache
– Ermöglicht die Nutzung von Infrarotlicht
• Betrieb mit 24VAC oder 12VDC
– Flexible Installationsoptionen
– Zuverlässigkeit
2.1 Hauptmerkmale
• Wettergeschützte Ausführung mit Montagehalterung
• Digital Pixel System (DPS)
• Dynamik-Bereich: 102dB, max. 120dB
• Objektiv F1,2/3,8-9,5mm mit DC-Blende
• Lichtempfindlichkeit: 0,4Lux (F1,2 / Farbe)
• Schwenkbarer IR-Sperrfilter
• Digitale Rauschunterdrückung (DNR)
• Einstellbarer Low-Speed Shutter (DSS)
• Automatischer Weißabgleich (ATW)
• IR Beleuchtung: 17 integrierte 850nm LEDs
• Verdeckte Kabelführung
• Schutzart: IP67
• Betriebsspannung: 12VDC oder 24VAC
Lieferumfang
• Wetterfeste Tag/Nacht Farbkamera
• Silicagelbeutel (4g), zum Austausch nach der
Inbetriebnahme
• Easy Installation Kabel
• Montageschrauben
• Schrumpfschlauch
• Installations- und Betriebsanleitung

6
(1) Gehäusekörper
(2) 17 IR-LEDs
(3) Objektiv-Abstandsring
(4) Makrolon-Fenster
(5) Frontabdeckung
(6) Hals
(7) Kugelgelenk
(8) Rückwandschrauben, 2x – (nicht sichtbar)
(9) Hintere Abdeckung
(10) Halsbefestigungsschrauben, 3x
(11) Schrauben für Montagekit, 3x
(12) Montageplatte
(13) Montagekit-Grundplatte – (nicht sichtbar)
(14) Montagekit-Platte
(15) Easy-Installation-Kabel (kameraseitig)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
12
13
14
11 15
3. Bezeichnungen und Bedienelemente
3.1 Außen

7
3.2 Innen
(a) Objektivhaube
(b) Fokus-Einstellknopf
(c) Zoom-Einstellknopf
(d) Sensorplatine
(e) Infrarot-LED
(f) IR-LED-Platine
(g) Spannungsplatine
(h) Video-Nebenausgang
(i) OSD-Menünavigation (Joystick)
3.3 OSD Menünavigation
Joystick
Richtungsangaben
auf der linken Seite der Platine
ef
c
d
b
a
h
g
i

8
Rot (AC-Hi)
Gelb (Video)
Schwarz (AC-Lo)
Weiß (GND)
Kabelseitig:
4. Installation
Stellen Sie vor der Installation sicher, dass die Spannungszufuhr abgestellt ist.
4.1 Spannungsversorgungsanschlüsse
12VDC/24VAC
GND/24VAC
Easy Installation-Kabel
4.2 Installationsverfahren
Steckverbindung (Easy Installation) im Gehäusesockel
1. Die Abdeckkappe dient zum Schutz gegen Verschmutzung während der Montage (z.B. wenn das Kabel durch eine
Wand gezogen wird).
2. Zum Schutz der Steckverbindung dient der beiliegende Schrumpfschlauch.
Dazu ein passendes Stück abschneiden, über die Steckverbindung schieben und schrumpfen.

9
4.2.1 Wandmontage
1) Die drei Halsbefestigungsschrauben (10) etwas (aber nicht vollständig) lösen, so dass der Kamerakörper
beweglich ist.
2) Die Montageplatte (12) mit den mitgelieferten Schrauben an Wand oder Decke befestigen.
Stellen Sie sicher, dass das Kabel sicher verlegt ist und nicht von der Montageplatte (12) beschädigt
werden kann (siehe Aussparung).
3) Entfernen Sie den Gehäusekörper (1) durch Lösen der beiden Rückwandschrauben (8) und legen Sie ihn an
einem sicheren Ort bereit.
Stellen Sie sicher, dass das Innere des Gehäusekörpers (1) nicht durch Staub oder Flüssigkeit konta-
miniert wird.
4) Stellen Sie die Kamerarichtung grob ein, und befestigen Sie die drei Halsbefestigungsschrauben (10).
5) Schalten Sie die Spannungszufuhr zur Kamera ein.
6) Stellen Sie den Zoom (c) und den Fokus (b) ein. (siehe 4.3).
Sichern Sie nach der Einstellung von Zoom und Fokus die beiden Knöpfe (b) und (c).
Konfigurieren Sie die Kameraparameter mit dem Joystick-Schalter über das SETUP-Menü.
7) Unterbrechen Sie die Spannungszufuhr wieder.
8) Wiederholen Sie Schritt 1). Dieser Schritt dient der Vorbereitung für eine leichte Montage in Schritt 9).
9) Ersetzen Sie den im Kameragehäuse liegenden Silicagel-Beutel durch einen neuen, nachdem Sie die
Kamera eingestellt haben.
10) Montieren Sie den Gehäusekörper (1) an der Rückwand, indem Sie die beiden Rückwandschrauben (8) festziehen.
Beim Festziehen der beiden Rückwandschrauben (8) nicht zuerst die eine und dann die andere festziehen –
beide Schrauben müssen wechselweise nach und nach festgezogen werden.
11) Wiederholen Sie die Schritte 4) - 5).
12) Stellen Sie die Kamera genau ein, bevor Sie sie endgültig sichern, und ziehen Sie die drei Halsbefestigungs-
schrauben vollständig fest (10).
4.2.2 Deckenmontage
Die Kamera steht jetzt auf dem Kopf, d.h. das Modul und das Gehäuse müssen um 180° gedreht werden.
Der Umbau für die Überkopfmontage sollte durch den Techn. Kundendienst der Fa. Videor E. Hartig GmbH
erfolgen.
3. Wird die Kamera direkt mit dem Gehäusefuß auf eine Fläche montiert, kann die Steckverbindung, wie in der Abb.
gezeigt, im Sockel verstaut werden.

10
Teilebeschreibung
(11) Befestigungsschrauben für Kamerasockel auf Platte (13)
(13) Platte zur Befestigung auf der Unterputzdose
(14) Platte zur Befestigung der Kamera
Anmerkung: Schrauben zur Befestigung auf der Unterputz-
dose sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Easy-Installation-Kabel
1. Buchse (kameraseitig) und Stecker (kabelseitig) zusammen-
stecken, die 3 Halsbefestigungsschrauben (10) etwas
(aber nicht vollständig !) lösen, so dass der Kamerakörper
beweglich ist.
2. Die Kamerarichtung einstellen. Die Nut der Platte (13) muss
in die Aussparung der Kameramontageplatte (19) eingesetzt
werden.
13 14
11
Montagekit W3 INST-KIT1 mit Kamera auf die Unterputz-
dose montiert
1. Die Kamera mit den Schrauben auf dem Montagekit
W3 INST-KIT1 befestigen.
2. Die 3 Halsbefestigungsschrauben wieder fest anziehen.
Anmerkung: Unterputzdose, Schrauben für die Kit-
Montageplatte, sowie Schrauben und Dübel
zur Wandbefestigung sind nicht im Liefer-
umfang enthalten.
4.2.3 Montage auf einer Unterputzdose (mit dem Montagekit W3 INST-KIT1, Art.-Nr. 88148)
Die Kamera kann mit Hilfe des Montagekits W3 INST-KIT1 auf handelsüblichen Unterputzdosen montiert werden.
Wand
Unterputzdose

11
4.2.4 HINWEIS - Silicagel-Beutel
Da es sich nicht immer vermeiden lässt, dass in gewissem Maße Feuchtigkeit in dem geöffneten Gehäuse zurück-
bleibt, empfehlen wir in solchen Fällen die Verwendung des beiliegenden Silicagel-Beutels. Wobei darauf zu achten
ist, dass auch dieser sachgerecht verwandt wird. D.h. ein zu frühes Öffnen der Schutzfolie kann zum Vollsaugen des
Silicagels in sehr kurzer Zeit führen, und es damit wirkungslos machen.
1. Bitte vor dem Einlegen des Silicagelbeutels die Aluschutzhülle um den Beutel entfernen, denn nur ohne Aluschutz-
hülle kann das Silicagel seine Wirkung entfalten.
2. Den Beutel zwischen Gehäuserückteil und Kameraträger einlegen.
3. Das Silicagel speichert die Restfeuchtigkeit, die während der Montage im feuchten Klima in das Gehäuse gelangt
ist.
4.3 Einstellung von Zoom und Fokus
• Demontieren Sie das Kameragehäuse (siehe 4.2.1, Schritt 3).
• Schalten Sie die Kamera ein und schließen Sie einen Monitor an.
• Lösen Sie die Zoom-Einstellschraube (c) und stellen Sie den Zoom ein.
• Lösen Sie die Fokus-Einstellschraube (b) und stellen Sie den Fokus ein.
• Ziehen Sie beide Feststellschrauben (b) + (c) wieder fest, wenn die Einstellung beendet ist.
Schließen Sie das Gehäuse wieder. (siehe 4.2.1, Schritt 10).
HINWEIS: Für eine präzise Einstellung von außen angebrachten Kameras wird empfohlen, einen ND-Filter
(Neutral Density) vor das Objektiv zu halten, während die Einstellungen vorgenommen werden.
Dadurch wird die Blende geöffnet, sodass aufgrund der geringeren Tiefenschärfe eine Einstellung
gefunden werden kann, die auch bei wechselnden Lichtverhältnissen konstant bleibt.
5. Einschalten
Wenn die Kamera korrekt eingeschaltet wird, beginnt sie mit der Initialisierung der internen Parameter und des Filter-
Umschaltmechanismus. Die Filter-Umschalteinheit bringt den Filter bei jedem Einschalten und nach der Wiederher-
stellung der Werkeinstellungen zweimal in den Strahlengang und wieder aus diesem heraus.

12
6. Menü SETUP (Einstellmenü)
6.1 Im Menü
Mit den Tasten , wählen Sie die einzustellende Menüoption aus, und mit den Tasten , ändern Sie die
Einstellungen. Drücken Sie kurz die Taste , um eine Option auszuwählen oder ein Untermenü aufzurufen.
Diese Taste steht für die MENÜ- oder EINGABE-Taste.
6.2 Aufrufen eines Menüs
Drücken Sie die Taste an der Kamerarückseite länger als 2Sek.

13
6.3 MAIN (Hauptmenü)
Folgen Sie der nachstehenden Übersicht, um die Einstellparameter der Untermenüs aufzurufen.
MENÜ Werkein-
stellung
Beschreibung
EXPOSURE
(Belichtung)
Einstellung von COLOR ROLL COMP., AE PREFERENCE, WDR CONTROL und
SENSE-UP.
DAY/NIGHT
(Tag/Nacht)
AUTO Einstellung auf OFF, AUTO oder NIGHT
OFF – Die Tag/Nacht-Umschaltung ist deaktiviert und die Kamera arbeitet wie
eine normale Farbkamera.
AUTO – Die Kamera schaltet automatisch zwischen ´TAG und NACHT um.
Zum Tuning der Funktion können die Parameter N –> D THRES, N <–> D
DELAY, BURST ON B/W eingestellt werden.
Für Einzelheiten siehe DAY&NIGHT AUTO SETUP.
NIGHT – Erzwungene Herausnahme des IR-Sperrfilters aus dem Strahlengang
und Umschaltung auf S/W.
3D NR Einstellung von DEPTH für 3D NR
LENS SELECT
(Objektivauswahl)
DC Auswahl des Objektivtyps DC oder MANUAL.
Im Untermenü kann die Fokussierungsgenauigkeit mit der Funktion
FOCUS ADJ… eingestellt werden.
PICTURE CONTROL
(Bildsteuerung)
Einstellung von WHITE BALANCE, COLOR SELECT, SHARPNESS, SATURATION,
GAMMA.
SPECIAL (Spezial) Einstellung von MOTION, PRIVACY MASK, SYNC, LANGUAGE,
VIDEO STANDARD, RS485 CONTROL.
D-EFFECT
(Digitale Effekte)
Einstellung von FREEZE, FLIP oder D-PTZ.
EXIT (Verlassen) Wählen Sie EXIT (Verlassen), SAVE AND EXIT (Speichern und Verlassen) oder
FACTORY SET (Rücksetzen auf die Werkeinstellungen).

14
6.4 EXPOSURE (Belichtung)
Zum Aufrufen des Menüs EXPOSURE drücken Sie die Taste unter MAIN > EXPOSURE.
EXPOSURE
(Belichtung)
Werkein-
stellung
Beschreibung
COLOR ROLL
COMP. (Farb-
flackern-
Kompensation)
OFF Bei der Fernsehnorm NTSC kann der gesamte Farbton des Monitorbilds ständig
zwischen rötlich und grünlich schwanken.
Die Funktion COLOR ROLL COMP. reduziert dieses Farbflackern unter Leucht-
stoffröhren-Beleuchtung. (Nur bei NTSC-Systemen)
OFF – Keine Kompensation des Farbflackerns.
MODE-M – Kompensiert das Farbflackern, wenn ein manuelles Objektiv ver-
wendet wird.
MODE-A – Kompensiert das Farbflackern, wenn ein Objektiv mit automatisch
arbeitender Blende verwendet wird.
AE PREFERENCE
(Priorität der
automatischen
Belichtungssteu-
erung)
HIGH-
LIGHTS
Optimierung für HIGHLIGHTS oder SHADOWS
HIGHLIGHTS – Bietet die besten Details in den helleren Bildbereichen.
Die dunkleren Bildbereiche bleiben möglicherweise unterbelichtet
SHADOWS – Bietet die besten Details in den dunkleren Bildbereichen.
Hiermit wird der Dynamikbereich reduziert, sodass die helleren Bildbereiche
überbelichtet werden können.
WDR CONTROL
(Dynamikbe-
reich-Steuerung)
MEDIUM LOW – Liefert ein Bild, das mehr Kontrast, aber einen geringeren Dynamik-
umfang hat, und ist für Innenraumszenen oder solche mit geringem Kontrast
geeignet.
NORMAL – Liefert ein Bild mit mittlerem Kontrast, das für normale Innenraum- -
und kontrastarme Außenbereichszenen geeignet ist.
MEDIUM – Liefert ein Bild mit besserem Dynamikumfang und ist für Lobby-
Szenen oder Außenbereichszenen mit hohem Kontrast geeignet.
HIGH – Liefert ein Bild, das den besten Dynamikumfang, aber einen geringeren
Kontrast hat, und ist für kontrastreiche Außenbereichszenen geeignet.
CUSTOM – Bietet flexiblere Kompensationsmöglichkeiten mittels ZONE, RANGE
und BIAS.
Wenn COLOR ROLL COMP. auf MODE-A eingestellt wird, ist WDR CONTROL fest
auf LOW gestellt.

15
EXPOSURE
(Belichtung)
Werkein-
stellung
Beschreibung
SENSE-UP
(Bildintegration)
AUTO Wenn SENSE-UP auf AUTO eingestellt ist, kann die maximale Sense-up-Rate im
SENSE-UP SETUP auf 2x-30FPS, 4x15FPS, 8x-18FPS, 16x-4FPS, 32x-2FPS oder
64x-2FPS begrenzt werden.
Die Zahl der integrierten Bilder variiert innerhalb der maximalen Rate auto-
matisch je nach Beleuchtungsstärke, wenn die Beleuchtung geringer wird
und DSS genutzt wird. Je höher die Sense-Up-Rate, desto höher die Empfind-
lichkeit, aber desto geringer die Bildfrequenz. Durch das Sense-Up (Empfind-
lichkeitssteigerung) können bei einer langen Shutter-Dauer aufgrund der langen
Akkumulationsdauer des Bildsensors weiße Punkte erscheinen.
6.5 DAY/NIGHT (Tag/Nacht)
Zum Aufrufen des Menüs DAY/NIGHT drücken Sie die Taste unter MAIN > DAY/NIGHT > AUTO...
WICHTIG !!!
Die TAG –> NACHT und NACHT –> TAG Umschaltungen müssen als letzter Installationsschritt untersucht
und überprüft werden.
Verdecken Sie das Objektiv für ein paar Sekunden, um in den NACHT-Modus zu schalten, und geben Sie es
wieder frei, um zum TAG-Modus zurückzukehren. Wenn die Kamera länger als 10Sek. im NACHT-Modus bleibt,
erhöhen Sie den Parameter EXIT THRES und wiederholen die vorgenannten Schritte. Wenn die Szene zu dunkel
ist, erfolgt möglicherweise keine Umschaltung in den TAG-Modus.

16
DAY/NIGHT
(Tag/Nacht)
Werkein-
stellung
Beschreibung
N <–> D DELAY
(Verzögerung
der Nacht <->
Tag Umschal-
tung)
3N <–> D DELAY ist die Verzögerungszeit in Sekunden, während der die Kamera
ihren Zustand zunächst beibehält, bevor sie zwischen Tag und Nacht um-
schaltet.
DELAY kann verwendet werden, um unerwünschte Umschaltvorgänge durch
kurzzeitige Beleuchtung, z.B. durch die Scheinwerfer vorbeifahrender Autos,
zu unterdrücken.
BURST ON B/W
(Burst-Signal
bei S/W)
OFF BURST ON B/W legt fest, ob das Color-Burst-Signal weiterhin ausgegeben oder
unterdrückt wird, wenn die Kamera auf S/W umschaltet.
Bei Einstellung ON enthält auch ein S/W-Videosignal das Color-Burst-Signal
und ist damit kompatibler für die Farbvideoausrüstung, hat dann aber dieselbe
Auflösung wie Farbvideos.
Bei Einstellung OFF wird das Color-Burst-Signal beim S/W-Videosignal ent-
fernt, was zu einer besseren Auflösung führt.
Das Kompatibilitätsproblem tritt nur selten innerhalb der Farbvideoausrüstung
auf.
6.6 3D NR
Zum Aufrufen des Menüs 3D NR drücken Sie die Taste unter MAIN > 3D NR.
3D NR (3D-
Rauschunterdrü-
ckung)
Werkein-
stellung
Beschreibung
DEPTH (Tiefe) 47 Legt die Tiefe der 3D-Rauschunterdrückung fest.
Hohe Werte führen zu einer starken Rauschunterdrückung, aber bei schnell
bewegten Objekten kann dann der Kometenschweifeffekt auftreten.

17
6.7 DC Objektiv oder Manuelles Objektiv
Zum Aufrufen des Menüs LENS SELECT drücken Sie die Taste unter MAIN > LENS SELECT > DC... oder
MANUAL...
DC / MANUAL
(DC / Manuell)
Werkein-
stellung
Beschreibung
AI LEVEL (AI-
Pegel)
-24 Geringere Werte führen zu einer weiteren Öffnung der Objektivblende und
erhöhen die Bildhelligkeit, und umgekehrt.
Zu hohe Werte reduzieren die Menge des einfallenden Lichts und können
zu einem Problem der Kamera führen, die nicht mehr von NACHT auf TAG
zurückschaltet.
FOCUS ADJ... (Fo-
kus-Einstellung)
- FOCUS ADJUST hilft bei der genauen Fokuseinstellung, unabhängig von
TAG oder NACHT. Manchmal ist die Kamera tagsüber korrekt fokussiert, aber
bei Nacht defokussiert. Mit dieser Funktion kann die falsche Fokuseinstellung
in jedem Fall eliminiert werden.

18
6.8 PICTURE CONTROL (Bildsteuerung)
Zum Aufrufen des Menüs PICTURE CONTROL drücken Sie die Taste unter MAIN > PICTURE CONTROL.
PICTURE CONTROL
(Bildsteuerung)
Werkein-
stellung
Beschreibung
WHITE BALANCE
(Weißabgleich)
ATW
NORMAL
Einstellung auf ATW Normal, ATW Desat, ATW Xtnd oder MANUAL
ATW NORMAL – Der Weißabgleich wird automatisch im Bereich 2800K-7500K
kompensiert.
ATW DESAT – Der Weißabgleich wird automatisch im Bereich 2000K-11000K
kompensiert. Im Bereich 2000-2800K und 7500-11000K ist der Weiß-
abgleich gradientenkompensiert.
ATW Xtnd – Der Weißabgleich wird automatisch im Bereich 2000K-11000K
kompensiert.
MANUAL – Der Weißabgleich kann entweder mittels KELVIN oder mittels R/B
eingestellt werden.
COLOR SELECT
(Farbauswahl)
COLOR1 Es stehen drei Farbeinstellungsvarianten zur Verfügung.
VIVID (Lebhaft) OFF Erzeugt ein lebhaftes Bild mit etwas kräftigeren Farben und Kontrast.
Wenn VIVID auf ON eingestellt ist, wird WDR auf NORMAL voreingestellt.
BRIGHTNESS
(Helligkeit)
Die BRIGHTNESS-Einstellung ist eine Art Video-Ausgangsverstärkung, die sich
von der Blendensteuerung unterscheidet. Sie kann auf MID-LOW (Mitte-nied-
rig), MIDDLE (Mitte), MID-HIGH (Mitte-hoch), HIGH (Hoch) und LOW (Niedrig)
eingestellt werden.
Wenn sie zu hoch eingestellt wird, wird der Dynamikbereich verringert.
SHARPNESS
(Bildschärfe)
2Erhöht oder verringert die Bildschärfe
Zu viel Schärfe macht das Bild rau und führt zu mehr Rauschen und Zeilenflim-
mern an Objekträndern im Bild.
SATURATION
(Sättigung)
1Hohe Werte führen zu satteren Farben, und umgekehrt.
GAMMA
(Gamma-Wert)
45 Geringere Werte verbessern die Verstärkung dunkler Bereiche, aber das
Bild hat weniger Kontrast. Höhere Werte reduzieren die Verstärkung dunkler
Bereiche und machen das Bild dunkler und kontrastreicher. Das Bild verliert die
Linearität bei zu hohen Werten.

19
6.9 SPECIAL (Spezial)
SPECIAL (Spezial) Werkein-
stellung
Beschreibung
MOTION
(Bewegung)
OFF Wird bei Einstellung ON Bewegung festgestellt, erscheint die MOTION-Meldung
auf dem Monitor. Die Einstellungen finden Sie unter „6.9.1 MOTION (Bewe-
gung)“.
PRIVACY MASK
(Bereichsmaske)
OFF Bei Einstellung ON sind bis zu 6 Bereichsmasken verfügbar.
Die Einstellungen finden Sie unter „6.9.2 PRIVACY (Bereichsmaske)“.
SYNC
(Synchronisation)
INT1 Sync ist fest auf INT eingestellt.
LANGUAGE
(Sprache)
ENGLISH Es ist nur Englisch verfügbar.
VIDEO STANDARD
(Videonorm)
NTSC Es kann zwischen NTSC und PAL umgeschaltet werden.
6.9.1 MOTION (Bewegung)

20
Es können bis zu 4 Bewegungsdetektorflächen (Zonen) festgelegt und ihre Empfindlichkeit eingestellt werden. Die
Empfindlichkeit gilt gleichermaßen für alle Zonen.
Bei der Einstellung einer Zone ändert die Randlinie ihre Farbe, wenn die Taste gedrückt wird.
Bei grünem Rand ist die Vergrößerung freigegeben, bei rotem Rand die Verkleinerung, und bei weißem Rand das
Verschieben der Zone mit den Tasten , , und .
Zum Verlassen von MOTION ZONE SETUP drücken Sie 2 Sekunden lang die Taste .
Table of contents
Languages:
Other Eneo Digital Camera manuals

Eneo
Eneo VKC-1327A/VAR49 User manual

Eneo
Eneo HDB-2000MIR720 User manual

Eneo
Eneo ISM-62F0028W0A User manual

Eneo
Eneo VKC-1347/CM User manual

Eneo
Eneo VKC-1374/IR User manual

Eneo
Eneo VKC-1358A/IR User manual

Eneo
Eneo VKC-1382/IR316 User manual

Eneo
Eneo HDC-1004M1080 User manual

Eneo
Eneo VKC-1368-WL/W3 User manual

Eneo
Eneo APB-7SV2812MVA User manual