Eneo VKC-1369 User manual

1
Installations- und Betriebsanleitung
1/3” Pixim Farb-Platinenkamera, WDR
VKC-1369
Installation and Operating Instructions
1/3” Pixim Colour WDR Board Camera
VKC-1369

2
Inhalt
1. Sicherheitshinweise ............................................................................................................................................4
2. Allgemeine Beschreibung....................................................................................................................................5
2.1 Hauptmerkmale.........................................................................................................................................5
2.2 Lieferumfang.............................................................................................................................................5
3. Bezeichnungen und Bedienelemente...................................................................................................................6
3.1 Vorder- und Seitenansicht..........................................................................................................................6
3.2 Rückansicht...............................................................................................................................................6
4. Installationsanweisungen ....................................................................................................................................7
4.1 Spannungsversorgungsanschlüsse............................................................................................................7
4.2 Installationsverfahren ................................................................................................................................7
5. SETUP Menü .......................................................................................................................................................7
5.1 Im Menü....................................................................................................................................................8
5.2 Aufrufen eines Menüs................................................................................................................................8
5.3 PRESET-Menü (Voreinstellungen)...............................................................................................................8
5.4 EXPOSURE-Menü (Belichtung) ...................................................................................................................9
5.5 CUSTOM-Menü (Benutzerdefinierte Einstellungen).....................................................................................9
5.6 ZONE ADJ-Menü (Messzoneneinstellung).................................................................................................10
5.7 BLC ZONE SELECT-Menü (Messzone für Gegenlichtkompensation) ..........................................................11
5.8 AGC-Menü (Automatische Verstärkungsregelung) ....................................................................................11
5.9 SHUTTER LIMIT-Menü (Shutter-Grenzwerte).............................................................................................12
5.10 WHITE BALANCE-Menü (Weißabgleich, im Menü PICTURE CONTROL, Bildsteuerung)................................12
5.11 MANUAL WHITE BALANCE-Menü
(Manueller Weißabgleich, im Menü PICTURE CONTROL, Bildsteuerung) ....................................................13
5.12 Menüs BRIGHTNESS (Helligkeit), DNR (Dynamische Rauschreduktion),
SHARPNESS (Bildschärfe), FLIP (Spiegeln), COLOR SELECT (Farbsteuerung) und
SATURATION (Farbsättigung) (im Menü PICTURE CONTROL, Bildsteuerung) .............................................13
5.13 LEVEL ADJ.-Menü (Helligkeitseinstellung) ................................................................................................14
5.14 SAVE und EXIT-Menü (Speichern und Verlassen) /
EXIT NO CHANGES-Menü (Verlassen ohne Änderungen)...........................................................................14
5.15 PRIVACY MASK (Bereichsmaske)..............................................................................................................15
6. Technische Daten..............................................................................................................................................18
7. Maßzeichnungen...............................................................................................................................................36
Betriebsanleitung
Installation and Operating Instructions
Mode d’emploi
Instrukcja instalacji i obsługi
www.videor.com
www.eneo-security.com
⇒

3
Contents
1. Safety Instructions.............................................................................................................................................20
2. General Description...........................................................................................................................................21
2.1 Main Features..........................................................................................................................................21
2.2 Supplied Items.........................................................................................................................................21
3. Part Names and Controls...................................................................................................................................22
3.1 Front and Side View.................................................................................................................................22
3.2 Rear View................................................................................................................................................22
4. Installation Instructions......................................................................................................................................23
4.1 Power Supply Connections ......................................................................................................................23
4.2 Installation Procedure..............................................................................................................................23
5. SETUP Menu .....................................................................................................................................................23
5.1 In the Menu.............................................................................................................................................23
5.2 Entering Menu.........................................................................................................................................24
5.3 PRESET Menu..........................................................................................................................................24
5.4 EXPOSURE Menu .....................................................................................................................................25
5.5 CUSTOM Menu ........................................................................................................................................26
5.6 ZONE ADJ Menu ......................................................................................................................................26
5.7 BLC ZONE SELECT Menu .........................................................................................................................27
5.8 AGC Menu ...............................................................................................................................................27
5.9 SHUTTER LIMIT Menu..............................................................................................................................28
5.10 WHITE BALANCE Menu (in PICTURE CONTROL Menu) ..............................................................................28
5.11 MANUAL WHITE BALANCE Menu (in PICTURE CONTROL Menu) ................................................................29
5.12 BRIGHTNESS, DNR, SHARPNESS, FLIP, COLOR SELECT and
SATURATION Menus (in PICTURE CONTROL Menu) ..................................................................................29
5.13 LEVEL ADJ. Menu ....................................................................................................................................30
5.14 SAVE AND EXIT / EXIT NO CHANGES.........................................................................................................30
5.15 PRIVACY MASK ........................................................................................................................................31
6. Specifications....................................................................................................................................................34
7. Dimensional Drawings.......................................................................................................................................36

4
1. Sicherheitshinweise
• Bevor Sie das System anschließen und in Betrieb nehmen, lesen Sie zuerst diese Sicherheitshinweise und die
Betriebsanleitung.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung sorgfältig zur späteren Verwendung auf.
• Die Kameras gegen Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit schützen, Wasser kann die Geräte dauerhaft schädigen.
Sollte dennoch Feuchtigkeit eingedrungen sein, die Kameras nie unter diesen Bedingungen einschalten, sondern
zur Überprüfung an eine autorisierte Fachwerkstatt geben.
• Das System darf nie außerhalb der technischen Daten benutzt werden, das kann die Kamera zerstören.
• Die Kamera nur in einem Temperaturbereich von -20°C bis +50°C und einer Luftfeuchtigkeit bis max. 90% be-
treiben.
• Um das System von der Versorgungsspannung zu trennen, ziehen Sie das Kabel nur am Stecker heraus.
Ziehen Sie nie direkt am Kabel.
• Verlegen Sie die Verbindungskabel sorgfältig und stellen Sie sicher, dass die Kabel nicht mechanisch beansprucht,
geknickt oder beschädigt werden und keine Feuchtigkeit eindringen kann.
• Das Gerät darf nur von qualifiziertem Servicepersonal geöffnet werden. Fremdeingriffe beenden jeden Garantie-
anspruch.
• Die Kamera darf nie mit geöffneter Blende gegen die Sonne gerichtet werden (Zerstörung des Sensors).
• Montage, Wartung und Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden.
Vor Öffnen des Gehäuses ist eine Netztrennung erforderlich.
• Der Errichter ist für die Aufrechterhaltung der Schutzart lt. Techn. Daten verantwortlich, z.B. durch Abdichtung des
Kabelaustritts mit Silikon.
• Falls Funktionsstörungen auftreten, benachrichtigen Sie bitte Ihren Lieferanten.
• Verwenden Sie nur Originalersatzteile und Original-Zubehör von Videor E. Hartig GmbH.
• Zur Reinigung der Gehäuse immer nur ein mildes Haushaltsmittel verwenden.
Niemals Verdünner oder Benzin benutzen, dies kann die Oberfläche dauerhaft schädigen.
• Bei der Montage muss grundsätzlich darauf geachtet werden, dass vorhandene Dichtungen ordnungs-
gemäß eingesetzt und bei der Montage nicht verschoben werden.
Beschädigte Dichtungen dürfen nicht mehr verbaut werden.
HINWEIS: Dies ist ein Gerät der Klasse A. Dieses Gerät kann im Wohnbereich Funktionsstörungen
verursachen; in diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen
durchzuführen und dafür aufzukommen.

5
2. Allgemeine Beschreibung
Die VKC-1369 ist eine hochwertige Kamera mit erweitertem Dynamikbereich (WDR/EDR), die durch Einbau des
PIXIM DPS (Digital Pixel System) einen Dynamikumfang der Bilder von max. 120dB erreicht, CMOS SENSOR.
• Der CMOS Bildsensor:
– Liefert die beste Bildqualität ohne Blooming oder vertikales Verschmieren, selbst mit einer Punktlichtquelle.
• Pixim’s DPS-Technologie (Digital Pixel System)
– Liefert bei allen Lichtverhältnissen eine bisher unerreichte Bildqualität, insbesondere in kontrastreichen
Umgebungen wie Innenräumen und Außenbereichen bei Tageslicht
– Liefert natürliche Farben
– Bietet eine Maximalauflösung von 540 TV-Linien (horizontal)
– Eliminiert kompromittierende Bildstörungen durch Blooming oder vertikales Verschmieren
– Mit Bildschirmmenü
2.1 Hauptmerkmale
• Für extreme Gegenlichtverhältnisse
• Digital Pixel System (DPS)
• Dynamik-Bereich: 102dB, max. 120dB
• Lichtempfindlichkeit: 0,8Lux (F1,2)
• Digitale Rauschunterdrückung (DNR)
• Helligkeits- und Schärfekorrektur
• Einstellbarer Low-Speed Shutter (DSS)
• Automatischer und manueller Weißabgleich (ATW)
• Bildschirm-Menüführung
• Spannungsversorgung: 12VDC
• Kompaktes Format: 32mmx32mm Platinen
2.2 Lieferumfang
• Farb-Platinenkamera
• Anschlusskabel
• Befestigungsschrauben
• Installations- und Betriebsanleitung

6
3. Bezeichnungen und Bedienelemente
3.1 Vorder- und Seitenansicht
(1) 1/4”-Gewinde für die
Kamerabefestigung
(2) Frontabdeckung
(3) Festbrennweitenobjektiv
(4) Hintere Abdeckung
(5) Feststellschraube für
Neigung
(6) Feststellschraube für
Halterung
(7) Halterungsbügel
(8) Montageloch der Halterung
(9) Loch für Feststellschrau-
ben für Schwenkung (2x)
(10) Videokabel
(11) Spannungsversorgungs-
kabel
3.2 Rückansicht
1
24
3
5
8
6
7
10
911
b
a
Oben
Links
Unten (a) Tasten für OSD-Menü
Enter
Rechts
(b) Öffnung für Kabeldurchgang

7
4. Installationsanweisungen
Stellen Sie vor der Installation sicher, dass die Spannungszufuhr unterbrochen ist.
4.1 Spannungsversorgungsanschlüsse
Die Kamera kann mit 12VDC betrieben werden. Es wird das geregelte Netzteil mit 12VDC / 0,5A min. empfohlen.
Die Kamera ist vor Beschädigungen durch Verpolung geschützt.
4.2 Installationsverfahren
Stellen Sie vor der Installation sicher, dass die Spannungszufuhr unterbrochen ist.
1) Positionieren Sie die Kamera an der Installationsstelle und befestigen Sie sie mit einer Schraube durch das
Montageloch der Halterung (8) in Decke/Wand.
2) Stellen Sie den Schwenkwinkel der Kamera ein und schrauben Sie eine oder zwei Schrauben in die Löcher zur
Fixierung des Schwenkwinkels (9) in Decke/Wand.
3) Stellen Sie die Neigung der Kamera ein und fixieren Sie sie mit den zwei Feststellschrauben der Halterung (6).
4) Verlegen Sie die Strom- und Videokabel bis zum Anschlusspunkt.
ACHTUNG: Es muss sorgfältig darauf geachtet werden, das Kabel NICHT zu beschädigen, zu knicken oder
Gefahrenbereichen auszusetzen.
5. SETUP Menü
Das Setup-Menü kann mit den OSD-Tasten an der Rückseite (4) bedient werden.
In der Menübeschreibung gilt:
• Kurzer Druck auf (d) ENTER: Drücken Sie die Taste kürzer als 1/2Sek. gerade nach unten.
• Langer Druck auf (d) ENTER: Drücken Sie die Taste länger als 2Sek. gerade nach unten.
•
(a) OBEN, (b) LINKS, (c) UNTEN, (e) RECHTS: Drücken Sie die Taste der angegebenen Richtung kürzer als
1/2Sek..

8
5.1 Im Menü
Mit den Tasten (a) OBEN, (c) UNTEN wählen Sie die einzustellende Menüoption aus, und mit den Tasten (b) LINKS,
(e) RECHTS ändern Sie die Einstellungen.
Drücken Sie kurz die Taste (d) ENTER, um eine Option auszuwählen oder ein Untermenü aufzurufen oder lang
(d) ENTER, um ein MENU aufzurufen, bzw. abzumelden.
5.2 Aufrufen eines Menüs
Drücken Sie die Taste (d) ENTER länger als 2Sek.
5.3 PRESET-Menü (Voreinstellungen)
Das PRESET-Menü enthält werkseitige Einstellungen mit Parametern für die am häufigsten vorkommenden
Umgebungen.
Die PRESETs sind möglicherweise nicht die bestmöglichen Einstellungen für eine gegebene Installation.
In solchen Fällen nehmen Sie die optimalen Einstellungen als kundenspezifische CUSTOM SETTING im Menü
EXPOSURE (Belichtung) vor.
PRESET (Voreinstellung) Beschreibung
NORMAL Erzeugt ein Bild mit mittlerem Kontrast, geeignet für normale Innenraum- und kontrast-
arme Außenbereichszenen.
INDOOR (Innenräume) Besserer Helligkeitsausgleich des Bildes in den dunklen Bereichen der Szene.
Geeignet für Innenraumszenen mit kontrastreicherer Beleuchtung.
<OUTDOOR>
(Außenbereich)
Optimiert für Außenanwendungen mit Sonnenlicht, bietet bessere Helligkeitsanpassung
in den helleren Bereichen. Geeignet für Außenbereichszenen mit hohem Kontrast
zwischen sonnenbeschienen und schattigen Bereichen.
FL-LIGHT Reduziert die rollenden Farbverschiebungen durch Leuchtstoffröhren, wenn keine
Netzsynchronisation verfügbar ist (NTSC).
LOBBY Optimiert für häufige Installationen in Empfangshallen
WAREHOUSE Optimiert für häufige Installationen in Lagerhäusern

9
5.4 EXPOSURE-Menü (Belichtung)
Das EXPOSURE-Menü enthält werkseitige Einstellungen mit Parametern für die am häufigsten vorkommenden
Umgebungen.
Die EXPOSURE-Voreinstellungen sind möglicherweise nicht die bestmöglichen Einstellungen für eine gege-
bene Installation. In solchen Fällen nehmen Sie die optimalen Einstellungen als kundenspezifische CUSTOM
SETTING im Menü EXPOSURE (Belichtung) vor.
EXPOSURE (Belichtung) Beschreibung
<WDR MID> Mittleres Niveau der Dynamikbereichregelung für alle PRESETs.
WDR HIGH Höheres Niveau der Dynamikbereichregelung. Einige helle Bildbereich können
ausgewaschen erscheinen.
CUSTOM...
(Kundendefiniert)
Ermöglicht eine flexiblere Kompensation als bei WDR MID, WDR LOW und WDR HIGH
BLC... Kompensiert die Helligkeit des Hauptobjekts vor einem hellen Hintergrund.
Mit CTR SPOT (Mittenbereich), UPPER1/3 (Oberes Drittel), MIDDLE1/3 (Mittleres Drittel),
LOWER1/3 (Unteres Drittel) kann eine Messzone gewählt werden.
Die Dynamikbereichregelung ist unwirksam, wenn EXPOSURE auf BLC gestellt ist.
WDR LOW Niedrigeres Niveau der Dynamikbereichregelung.
5.5 CUSTOM-Menü (Benutzerdefinierte Einstellungen)
Zum Aufrufen des CUSTOM-Menüs drücken Sie kurz die Taste (d) ENTER im <CUSTOM . . . > of EXPOSURE-Menü.

10
WDR CUSTOM
(WDR kundendefiniert)
Beschreibung
WINDOW (Fenster) Die Messung der Dynamikregelung wird gemäß dem ausgewählten Fenster gewichtet:
SAFE AREA (Sicherer Bereich), ZONE ADJUST (Zoneneinstellung), CENTER 1/3 (mittleres
Drittel) und LOWER 2/3 (untere zwei Drittel).
RANGE (Bereich) Einstellung der Stärke der Dynamikbereichregelung
BIAS (Offset) Einstellung des Basisniveaus der Dynamikbereichregelung
5.6 ZONE ADJ-Menü (Messzoneneinstellung)
Zur Einstellung der Größe und Position der Messzone für die Regelung des Dynamikbereichs.
Die Dynamikbereichregelung reagiert sehr empfindlich auf die Größe und Position der Zone.
Die Standard-Fenstergröße ist SAFE AREA (Sicherer Bereich).
Zum Aufrufen des ZONE ADJ-Menüs drücken Sie kurz die Taste (d) ENTER unter <ZONE ADJ . . .> im
WDR CUSTOM-Menü.
Im Menü ZONE ADJ steht „NEXT:MENU-” für: „kurz Taste (d) ENTER drücken, um das nächste Menü aufzurufen”,
und ‚RETURN: MENU---‘ bedeutet: „Für Rückkehr oder zum Verlassen Taste (d) ENTER länger als 2Sek. drücken”.
(a) OBEN, (b) LINKS, (c) UNTEN, (d) RECHTS, diese Tasten werden zum Verschieben, Vergrößern und Verkleinern der
Zone verwendet.
Bei weißem Zonenrand wird die Zone verschoben, um sie optimal positionieren zu können.
Bei grünem Zonenrand wird die Zone vergrößert.
Bei rotem Zonenrand wird die Zone verkleinert.

11
5.7 BLC ZONE SELECT-Menü (Messzone für Gegenlichtkompensation)
Zum Aufrufen des BLC ZONE SELECT-Menüs drücken Sie kurz die Taste (d) ENTER unter <BLC . . . > im
EXPOSURE-Menü.
Die Messung der Gegenlichtkompensationsregelung wird anhand des ausgewählten Fensters gewichtet, wobei für
dieses Fenster CTR SPOT (Zentraler Punkt, 1/9 des gesamten Bildschirms), UPPER 1/3 (Oberes Drittel), MIDDLE 1/3
(Mittleres Drittel) und LOWER 1/3 (Unteres Drittel) ausgewählt werden kann.
5.8 AGC-Menü (Automatische Verstärkungsregelung)
AGC (Automat. Ver-
stärkungsregelung)
Beschreibung
MIDDLE Max. mögliche AGC-Verstärkung ist eingestellt auf 28 dB bei 2x ESS.
HIGH Max. mögliche AGC-Verstärkung ist eingestellt auf 32 dB bei 2x ESS.
LOW Max. mögliche AGC-Verstärkung ist eingestellt auf 34 dB bei 2x ESS.

12
SHUTTER LIMIT
(Shutter-Grenzwerte)
Beschreibung
<2X ESS > Die längste Shutter-Dauer ist auf das 2-fache von 1/60 (NTSC) / 1/50 (PAL) Sekunde
begrenzt, wenn die Helligkeit der Szene sich verringert.
Die Video-Bildrage bei 2X ESS beträgt 15 (NTSC) / 12,5 (PAL) Bilder/Sekunde.
4X ESS ~ 32X ESS Die längste Shutter-Dauer ist auf das 4- bis 32-fache von 1/60 (NTSC) / 1/50 (PAL)
Sekunde begrenzt, wenn die Helligkeit der Szene sich verringert.
Je länger die Integration, desto höher die Empfindlichkeit, aber desto geringer die
Bildrate.
5.9 SHUTTER LIMIT-Menü (Shutter-Grenzwerte)
5.10 WHITE BALANCE-Menü (Weißabgleich, im Menü PICTURE CONTROL, Bildsteuerung)
Zum Aufrufen des Untermenüs PICTURE CONTROL (Bildsteuerung) in MENU 1 auf der Option PICTURE CONTROL
die Taste (d) ENTER kurz drücken.
WHITE BALANCE
(Weißabgleich)
Beschreibung
<ATW NORMAL> Der Weißabgleich wird automatisch im Bereich 2800K-7500K kompensiert.
ATW Desat Der Weißabgleich wird automatisch im Bereich 2000K-11000K kompensiert. Im
Bereich 2000-2800K und 7500-11000K ist der Weißabgleich gradientenkompensiert.
ATW Xtnd Der Weißabgleich wird automatisch im Bereich 2000K-11000K kompensiert.
MANUAL (Manuell) Der Weißabgleich kann entweder mittels KELVIN oder mittels R/B eingestellt werden.

13
5.11 MANUAL WHITE BALANCE-Menü
(Manueller Weißabgleich, im Menü PICTURE CONTROL, Bildsteuerung)
Zum Aufrufen des Menüs MANUAL WHITE BALANCE kurz die Taste (d) ENTER auf der Option <MANUAL...> des
Menüs WHITE BALANCE (Weißabgleich) drücken.
Kamera auf ein weißes Blatt Papier oder eine Graukarte richten und entweder die Option KELVIN oder die Option R/B
so einstellen, dass die Farbe auf dem Monitor praktisch weiß ist.
5.12 Menüs BRIGHTNESS (Helligkeit), DNR (Dynamische Rauschreduktion), SHARPNESS
(Bildschärfe), FLIP (Spiegeln), COLOR SELECT (Farbsteuerung) und SATURATION
(Farbsättigung) (im Menü PICTURE CONTROL, Bildsteuerung)
PICTURE CONTROL
(Bildsteuerung)
Beschreibung
BRIGHTNESS (Helligkeit) Die BRIGHTNESS-Einstellung ist eine Art Video-Ausgangsverstärkung, die sich
von der Blendensteuerung unterscheidet. Sie kann auf MID-LOW (Mittel-niedrig),
MIDDLE (Mittel), MID-HIGH (Mittel-hoch), HIGH (Hoch) und LOW (Niedrig) eingestellt
werden. Wenn sie zu hoch eingestellt wird, wird der Dynamikbereich verringert.
DNR (Digitale
Rauschunterdrückung)
Bei ON wird das dynamische Rauschen reduziert, aber die Bildschärfe wird etwas
geringer.
SHARPNESS (Bildschärfe) MIDDLE (Mitte), HIGH (Hoch), MAX (Max.), LOW (Niedrig)
FLIP (Bildumkehr) Bei Einstellung OFF wird das Video normal ausgegeben.
Bei H-FLIP (V-FLIP) wird das Video horizontal bzw. vertikal gespiegelt ausgegeben.
Bei H/V-FLIP wird das Video horizontal und vertikal gespiegelt ausgegeben.
COLOR SELECT (Farbauswahl) Es stehen vier Farbeinstellungsvarianten zur Verfügung.
SATURATION (Farbsättigung) Die Farbsättigung kann auf Werte zwischen -2 und +2 eingestellt werden.

14
5.13 LEVEL ADJ.-Menü (Helligkeitseinstellung)
LEVEL-Einstellung Beschreibung
LEVEL ADJ. Zur Einstellung der Helligkeit über die Video-Verstärkung.
Höhere Werte erhöhen die Videoverstärkung und umgekehrt.
Geringe Werte können die Videoqualität an Stellen erhöhen, die aufgrund der WDR-
Verarbeitung schlecht dargestellt werden und nebelig aussehen.
Die Level-Einstellung kann auf Werte zwischen -5 und +5 eingestellt werden.
MENU-2 Beschreibung
SAVE AND EXIT
(Speichern und verlassen)
Menü nach Speicherung der Parameter verlassen.
EXIT NO CHANGES (Verlas-
sen ohne Änderungen)
Menü verlassen, evtl. vorgenommene Änderungen verwerfen.
RESTORE FACTORY SET-
TINGS (Wiederherstellung
der Werkeinstellungen)
Setzt alle Parameter auf die Werkeinstellungen zurück und speichert sie.
Die Kamera wird automatisch zurückgesetzt und neu gestartet.
PRIVACY MASK
(Bereichsmaske)
Beschrieben unter 5.15 PRIVACY MASK (Bereichsmaske)
5.14 SAVE und EXIT-Menü (Speichern und Verlassen) / EXIT NO CHANGES-Menü
(Verlassen ohne Änderungen)

15
MENU-2 Beschreibung
LANGUAGE (Sprache) Es ist nur Englisch verfügbar.
Die Sprache wird beim Rücksetzen auf die Werkeinstellungen nicht geändert.
VIDEO STANDARD
(Videonorm)
Es kann zwischen NTSC und PAL umgeschaltet werden.
Die Videonorm wird beim Rücksetzen auf die Werkeinstellungen nicht geändert.
5.15 PRIVACY MASK (Bereichsmaske)
Zum Aufrufen des Menüs PRIVACY MASK (Bereichsmaske) die Taste bei markierter Option
<PRIVACY MASK . . . >. drücken.
1) Es sind maximal sechs Bereichsmasken zum Ausblenden von Stellen des Live-Videos verfügbar.
PRIVACY MASK
(Bereichsmaske)
Beschreibung
OFF Die Bereichsmasken sind deaktiviert und auf dem Monitor werden keine Stellen
ausgeblendet.
ON Die Bereichsmasken sind aktiviert und auf dem Monitor werden Teile des Videos
ausgeblendet, sofern Masken eingestellt wurden.
2) Für die Masken sind drei Farben (MASK COLOR) verfügbar: grau (GRAY), schwarz (BLACK) und blau (BLUE).
Die maskierten Bereiche des Videos werden mit der ausgewählten Farbe gefüllt.

16
3) Jede Bereichsmaskenzone kann unabhängig von den anderen aktiviert oder deaktiviert (ON/OFF) werden, und
die ZONE kann im Menü MASK ZONES SETUP eingestellt und positioniert werden.
4) Zum Aufrufen des Menüs zum Einstellen der Maskenzone (MASK ZONE ADJUST) die Taste (d) ENTER
drücken, um eine der Masken zu aktivieren, d. h. auf <ON..> zu schalten.

17
5) Größenveränderung und Positionierung der Maskenzonen
Beispiel einer Maske im Modus Positionierung.
Direkt nach dem Drücken der Taste (d) ENTER, um
die Maske auf <ON..> zu stellen, erscheint die entspre-
chende Zone orangefarben in der linken oberen Ecke
des Bilds.
Die orangefarbene Zone kann mit den Tasten (a),
(c), (b), (e) an eine andere Stelle positioniert
werden.
Wird nun die Taste (d) ENTER ein weiteres Mal
gedrückt, wechselt die Farbe der Zone zu blau.
Die blau eingefärbte Zone kann mit den Tasten (a),
(c), (b), (e) in ihrer Größe verändert werden.
Beispiel einer Maske im Modus Größenveränderung mit
den Tasten (a), (c), (b), (e) .
Drücken Sie die Taste (d) ENTER länger als 2Sek., um zum übergeordneten Menü zurückzukehren.

18
6. Technische Daten
Typ VKC-1369
Art.-Nr. 92558
System Farbe
Videonorm NTSC/PAL
Chipgröße 1/3”
Aufnahmesensor DPS (Pixim)
Aktive Bildelemente 400.000, (H) 720 x (V) 540 (eff.)
Synchronisation Intern
Horizontale Auflösung 540 TVL
Signal-/Rauschabstand 50 dB (AGC ausgeschaltet)
Lichtempfindlichkeit (bei 50% Videosignal) 0,75 Lux, bei F1,2 (gemessen)
Automatische Verstärkungsregelung (AGC) ja
Automatischer Elektronischer Shutter (ESC) nein
Low Speed Shutter ja, 2 ~ 32 HB/Sec.
Digitale Rauschunterdrückung (DNR) ja, Ein-/Aus schaltbar
Flickerless Funktion Ein-/Ausschaltbar
Gegenlichtkompensation BLC, 4 Modi: Niedrig/Mittel/Hoch/Benutzerdefiniert /
BLC: 4 Zonen: Mitte 1/3, Oben 1/3, Unten 1/3, Zentrum
Weißabgleich Automatisch (2000K - 8000K)
Wide Dynamic Range (WDR) ja
Apertur-Korrektur (APC) Horizontal und Vertikal
Helligkeit Einstellbar
IR-Sperrfilter Standard
Schärfekorrektur Einstellbar (4 Stufen)
Umschaltung Tag/Nachtbetrieb Automatisch und manuell
Privacy Zones 6 Bereiche maskierbar
Videoausgänge Composite (FBAS)
Menüeinstellungen Betriebsmodi (Presets), Belichtung, Bildeinstellungen,
Spiegelbild (hor. und vert.), Sync, Shutter Modus
Objektiv Typ Festbrennweite
Objektiv F1,4/3,6mm ohne Blende
Brennweite 3,6 mm
PTZ Unterstützung nein
Bewegungsmelder nein
Digital Zoom nein
Bildwinkel horizontal 69°

19
7. Maßzeichnungen
Siehe Seite 36
Optionales Zubehör
Das aktuelle optionale Zubehör finden Sie auf unseren Homepages: www.videor.com und www.eneo-security.com
Blendensteuerung nein
MOD (Minimum Object Distance) 0,1 m
Beleuchtung nein
Blendensteuerung Manuell; DC-Spannungsgesteuert
Belichtungsautomatik Automatisch / Manueller Shutter / AGC
Externe Einstellungen OSD Cursor-Tasten (Setup-Menü)
Externe Anschlüsse Video (BNC), Spannungseingang
Steuer-Schnittstellen nein
Kamerabefestigung 1/4”- 20 UNC Gewinde an der Gehäuseober- oder Unterseite
Alarmeingänge –
Alarmausgänge –
Betriebsspannung 12VDC, (+/-20%)
Leistungsaufnahme 2W
Montageart Stehend
Gehäuse Innen
Temperaturbereich (Betrieb) -20°C ~ +50°C
Gehäusematerial Metall
Farbe (Gehäuse) Schwarz
Verdeckte Kabelführung nein
Vandalismusgeschützt nein
Integrierte Wandhalterung ja
Schutzart Keine Angabe
Abmessungen Siehe Maßzeichnungen
Gewicht 130g
Lieferumfang Kamera, Anschlusskabel, Befestigungsschrauben,
Betriebsanleitung
Zertifizierungen CE
Bemerkung Auch als Platinenkamera ohne Gehäuse zu betreiben

20
1. Safety Instructions
• Read these safety instructions and the operation manual first before you install and commission the camera.
• Keep the manual in a safe place for later reference.
• Protect your camera from contamination with water and humidity to prevent it from permanent damage.
Never switch the camera on when it gets wet. Have it checked at an authorized service center in this case.
• Never operate the camera outside of the specifications as this may prevent the camera functioning.
• Do not operate the cameras beyond their specified temperature, humidity or power ratings.
Operate the camera only at a temperature range of -20°C to +50°C and at a humidity of max. 90%.
• To disconnect the power cord of the unit, pull it out by the plug. Never pull the cord itself.
• Pay attention when laying the connection cable and observe that the cable is not subject to heavy loads, kinks, or
damage and no moisture can get in.
• The warranty becomes void if repairs are undertaken by unauthorized persons. Do not open the camera housing.
• Never point the camera towards the sun with the aperture open. This can destroy the sensor.
• Installation, maintenance and repair have to be carried out only by authorized service centers.
Before opening the cover disconnect the unit from mains input.
• The fitter is responsible for the system of protection being followed in accordance with the technical data, e.g. by
sealing of the cable outlet with silicone.
• Contact your local dealer in case of malfunction.
• Only use original parts and original accessories from Videor E. Hartig GmbH.
• Do not use strong or abrasive detergents when cleaning the dome. Use a dry cloth to clean the surface.
In case the dirt is hard to remove, use a mild detergent and wipe gently.
• During assembly, care must be taken to ensure that existing seals are correctly inserted and are not
displaced as a result of assembly.
You must not continue to use damaged seals.
NOTE: This is a class A digital device. This digital device can cause harmful interference in a residential area;
in this case the user may be required to take appropriate corrective action at his/her own expense.
Table of contents
Languages:
Other Eneo Digital Camera manuals

Eneo
Eneo APB-7SV2812MVA User manual

Eneo
Eneo VKC-1358A/IR User manual

Eneo
Eneo ISM-62F0028W0A User manual

Eneo
Eneo HDB-2000MIR720 User manual

Eneo
Eneo VKC-1347/CM User manual

Eneo
Eneo HDC-1004M1080 User manual

Eneo
Eneo APB-6SV2812MVA User manual

Eneo
Eneo VKC-1327A/VAR49 User manual

Eneo
Eneo VKC-1374/IR User manual

Eneo
Eneo IPD-65M2713P5A User manual