Faber SP2 User manual

08/19314/0 - Issue 0
(SP1) Silver Ball
(SP2) Silver Stream
(SP3) Silver Fountain
(SP820)
UKDE

1
610
500
100
min.
300 min.
185
min.
100 495
587
180
300 min.
100
min.
519
600
300 min.
201
181
578
100
min.
675
300 min.
SP2
SP3
SP820
SP1

S1
S2
S3
S4
'X'
'X'
a
c
d
b
23
45
67

(c)
(a)
(b)
(a)
(c)
(b)
89
10 11
12

DE ................................................. 1
UK ................................................. 3

DE
- 1 -
Wichtige Sicherheitshinweise:
Beim Gebrauch von elektrischen Geräten sollten grundlegende
Sicherheitsmaßnahmen befolgt werden, um das Risiko von
Brandbildung, elektrischem Schock und Verletzungen zu
minimieren. Das schließt Folgendes ein:
Wenn das Gerät beschädigt ist, umgehend die Lieferfirma
kontaktieren, bevor die Montage und Inbetriebnahme des
Geräts vorgenommen wird.
Dieses Heizgerät nicht in unmittelbarer Nähe von Bädern,
Duschen oder Schwimmbädern verwenden.
Nicht im Freien verwenden.
Dieses Heizgerät darf nicht direkt über oder unter einer festen
Steckdose oder Abzweigdose montiert werden.
Das Luftauslassgitter unten am Gerät nicht bedecken und keine
Gegenstände davor stellen. Wenn das Heizgerät aus Versehen
bedeckt wird, ist Überhitzen die Folge.
Bei fehlerhaftem Betrieb die Stromversorgung des Heizgeräts
unterbrechen.
Die Stromversorgung des Heizgeräts unterbrechen, wenn es
für längere Zeit nicht verwendet wird.
Es wird empfohlen, das Stromversorgungskabel auf der
rechten Seite des Heizgeräts weg von der Wärmeabgabe unter
dem Heizgerät zu platzieren.
Obwohl dieses Heizgerät mit den Sicherheitsnormen
übereinstimmt empfehlen wir den Gebrauch auf
Langflorteppichböden oder Langflorläufern nicht.
Dieses Gerät darf von Kindern oder anderen Personen nicht
unbeaufsichtigt bzw. ohne Hilfestellung verwendet werden,
wenn diese körperlich oder psychisch nicht in der Lage sind,
das Gerät gefahrlos zu benutzen.
Kinder müssen beaufsichtigt werden um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
Das Gerät muss so positioniert werden, dass der Zugang zum
Stecker möglich ist.
Wenn das Stromversorgungskabel beschädigt ist, muss es
durch den Hersteller bzw. einen Kundendienstmitarbeiter oder
eineentsprechendqualifizierteFachkraft ausgetauschtwerden,
um ein Sicherheitsrisiko zu vermeiden.
Elektrik
WARNUNG – DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN.
Dieses Heizgerät darf nur mit Wechselstrom ~ betrieben werden, und
die am Heizgerät angegebene Spannung muss der eingespeisten
Spannung entsprechen.
Das Gerät darf nicht eingeschaltet werden, bevor es ordnungsgemäß
installiert ist. Bitte alle Sicherheitshinweise und Betriebsanweisungen
beachten.
Allgemeine Hinweise
Das Heizgerät vorsichtig auspacken und die Verpackung für zukünftige
Verwendung aufbewahren, z. B. im Falle eines Umzugs oder falls das
Gerät an die Lieferfirma zurückgeschickt werden muss.
Inhalt des Lieferkartons:
• Heizgerät
• Wandbefestigungshalterung
• Befestigungsschrauben und Wanddübel
• Fernbedienung mit Batterien ( 3 x Typ AAA).
• Ersatzglühbirne.
Das Heizgerät nicht an die Stromversorgung anschließen, bevor es
ordnungsgemäß an der Wand montiert ist. - Siehe ‚Montage’.
DerHeizlüfterbefindetsich unter der Einheit. ErbietetdieWahlzwischen
1 kW oder 2 kW Wärmeabgabe.
Das Heizgerät kann manuell oder über die Fernbedienung bedient
werden. - Siehe „Betrieb”.
Allgemeine Funktionen der Fernbedienung:
• Wärmeabgabe kann je nach Bedarf erhöht oder verringert werden.
• Die Helligkeit des Flammeneffekts kann verstärkt oder verringert
werden.
Bitte beachten: Bei Verwendung des Geräts in einem sehr
geräuscharmen Umfeld ist das Geräusch des Motors, durch den
der Flammeneffekt betrieben wird, möglicherweise hörbar. Das ist
normal und kein Grund zur Besorgnis.
Montage
Das Gerät nicht an die Stromversorgung anschließen, bevor es
ordnungsgemäßan der Wandmontiert ist, und dieBedienungsanleitung
vollständig gelesen wurde.
Die Mindestabstände müssen eingehalten werden.
Bei der Montage des Geräts darauf achten, dass verdeckt liegende
Kabel nicht beschädigt werden.
Beim Bohren der Löcher vorsichtig vorgehen.
DiesesModell ist dafür ausgelegt, permanentund mit einer Mindesthöhe
von 300 mm an einer Wand befestigt zu werden.
DieWandhalterung muss waagerecht angebracht werden, und das Kabel
muss zur rechten Unterseite des Heizgeräts verlegt werden, wie in Abb.
1 dargestellt.
Für eine optimale Ansicht des Flammenbetts wird ein Höhenabstand
von 600 mm von der Unterseite des Heizgeräts zum Boden empfohlen
(siehe Abb. 2 für die empfohlenen Montageabstände).
Für eine optimale Ansicht die Position der vier oberen
Befestigungsschrauben an der Wand gemäß der empfohlenen
Montageabstände markieren - siehe Abb. 2.
Die Wandhalterung unter Verwendung der beiden mitgelieferten
Schrauben und Dübel befestigen – siehe Abb. 3.
Das Heizgerät vorsichtig anheben, bis gewährleistet ist, dass die obere
LeistehintenamHeizgerätindieWandhalterung eingehängt und zentriert
ausgerichtet ist. - siehe Abb. 4 (b).
Die untere Befestigungshalterung nach unten drehen. - siehe
Abb. 4 (c).
Das Heizgerät vorsichtig gegen die Wand ausrichten. - siehe
Abb. 4 (d).
Die Position der unteren Bohrung markieren (siehe Abb. 5), und das
Heizgerät abnehmen. Dabei sicherstellen, dass die untere
Befestigungshalterung nach oben gedreht ist.
Bohren und Wanddübel anbringen.
Das Heizgerät wieder an der Wandbefestigungshalterung anbringen (d.
h. die oben beschriebenen Schritte in Abb. 4 a, b, c und d befolgen),
und die untere Befestigungshalterung wieder nach unten drehen. Das
Heizgerät mit der mitgelieferten Schraube permanent befestigen.
Das Gerät nicht an die Stromversorgung anschließen, bevor die
Bedienungsanleitung vollständig gelesen wurde.
Manuelle Bedienung
Die Schalter befinden sich an der rechten Seite des Heizgeräts.
Der Standby-Schalter (Schalter S1) muss zuerst auf ‚ON’ und dann der
AUTO/MAN-Schalter (Schalter S2) auf ‚MANUELL’ gestellt werden, um
die manuellen Bedienelemente zu benutzen - siehe Abb. 6.
Hinweis: Wenn das Gerät zum ersten Mal auf den manuellen
Bedienmodus eingestellt wird, wird der Flammeneffekt eingeschaltet
und durch dasAufleuchten der unteren Neonleuchte für drei Sekunden
angezeigt - siehe Abb. 7.
Fernbedienung
Der Standby-Schalter (S1) muss zuerst auf ‚ON’ und dann der AUTO/
MAN-Schalter auf ‚AUTO’ gestellt werden.
Hinweis: Es dauert einen Moment, bis der Empfänger auf die
Übermittlung reagiert.
Die Schalter innerhalb von zwei Sekunden NICHT MEHRALS EINMAL
DRÜCKEN, um den ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten.
Modelle: SP1, SP2, SP3 & SP820
WICHTIG: DIESE ANWEISUNGEN SORGFÄLTIG LESEN UND FÜR SPÄTERE REFERENZ AUFBEWAHREN

DE
- 2 -
Manuelle & Fernbedienung
Einstellung Bedienung Einstellung
Flammeneffekt UntereNeonleuchte
Flammeneffekt& 1kW WärmeDie‚I’-Tastebetätigen MittlereNeonleuchte
(Schalter3)
Flammeneffekt& 2kW WärmeDie‚I’-Tasteerneutbetätigen ObereNeonleuchte
(Schalter3)
Um zur vorherigen Einstellung zurückzukehren, die ‚O’-Taste betätigen
(Schalter S3).
Durch Betätigen der ‚O’-Taste auf der Fernbedienung werden die
Beleuchtungs- und Heizeinstellungen ausgeschaltet.
Um diese wieder einzuschalten, die ‚I’-Taste betätigen, bis die
gewünschte Einstellung erreicht wurde – siehe Abb. 8.
Um die Helligkeit der Flammen zu verstärken bzw. zu verringern, die
Dimmertaste verwenden (Schalter S4 am Gerät bzw. die -Taste auf
der Fernbedienung).
Es kann eine beliebige Einstellung zwischen voller Beleuchtung und
ganz ausgeschalteten Flammen gewählt werden. Die Heizeinstellung
bleibt erhalten.
Um die Stromversorgung abzuschalten, muss der Standby-Schalter
(Schalter S1) auf ‚OFF’ gestellt werden.
Hinweis:Immerwennder manuelle Bedienmodus gewähltwird,werden
automatisch die vorherigen Beleuchtungs- und Heizeinstellungen
aufgerufen.
Austausch der Fernbedienung
Die neue Fernbedienung muss folgendermaßen eingestellt werden:
Schalter S1 auf ON stellen.
Schalter S2 auf AUTO stellen (siehe Abb. 6).
Schalter S3 länger als drei Sekunden auf O stellen, bis alle drei LED-
Anzeigen sich einschalten (siehe Abb. 7).
Die ‚I’-Taste auf der Fernbedienung betätigen.
Das Heizgerät hat nun die Seriennummer der Fernbedienung
gespeichert und reagiert nur noch auf diese Fernbedienung (dieser
Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden).
Anweisungen für Montage des Kieselstein-
Feuereffekts - Nur SP820
Das Model SP820 hat einen Kieselstein-Feuereffekt. Befolgen Sie zur
Montage die Anweisungen unten.
Warnung – Die Kieselsteine sollten erst auf dem Flammenbett
platziert werden, wenn das Feuer sicher an der Wand befestigt
wurde.
Das Gerät muss bei der Montage abgeschaltet sein.
Um die Kieselsteine auf dem Flammenbett zu platzieren, muss die
Frontplatte abgenommen werden.
Warnung – Die Frontplatte ist schwer und kann leicht beschädigt werden.
1. Die beiden Schrauben, die die Frontplatte befestigen, entfernen –
siehe Abb. 9.
2. Die Frontplatte mit beiden Händen an den Seiten festhalten und
vorsichtig nach vorne kippen. Dann nach oben und heraus heben -
siehe Abb. 9b.
3. Die Frontplatte flach auf eine schützende Oberfläche wie eine Matte
legen, wobei das Glas nicht zum Boden weisen sollte.
4. Die Kieselsteine aus der Verpackung entnehmen und auf dem
Flammenbett platzieren.
5. Die Frontplatte wieder montieren. Dabei die vorherigen Schritte
umgekehrt ausführen und darauf achten, dass der Boden nicht
verrutscht, d. h. dass er in die Nut im Rahmen (siehe Fig. 10c) einrastet.
Austausch der Lampen
WARNUNG – VOR DEM ENTFERNEN DER LAMPEN IMMER
ZUNÄCHST DIE STROMVERSORGUNG UNTERBRECHEN.
Warnung – Die Lampen werden während des Betriebs sehr heiß.
Deshalb Lampen nach demAusschalten des Geräts zunächst abkühlen
lassen.
ZumAustausch der Lampen muss die Frontplatte abgenommenwerden
– siehe Abb. 9.
Warnung – Die Frontplatte ist schwer und kann leicht beschädigt werden.
Die Frontplatte ist oben mit zwei Schrauben befestigt und wird unten
vom Gehäuse abgestützt, siehe Abb. 9.
Vorsichtigvorgehen,damit die Frontplatte beim Entfernen der Schrauben
nicht nach vorne kippt, siehe Abb. 9a.
Die Frontplatte mit beiden Händen an den Seiten festhalten und
vorsichtig nach vorne kippen. Dann nach oben und heraus heben -
siehe Abb. 9b.
Die Frontplatte flach auf eine schützende Oberfläche wie eine Matte
legen, wobei das Glas nicht zum Boden weisen sollte.
Um Zugang zu den Lampen zu erhalten, bitte folgendermaßen
vorgehen:
Die zwei Schrauben des Flammenbetts entfernen. Bei Modellen SP 1,
2 & 3 die Holzscheite vorsichtig nach oben (1) und heraus (2) heben -
siehe Abb. 10.
BeimModell SP820 den Kieselstein-Feuereffektentfernenundzur Seite
legen.
DieflexibleRotisserie(siehe Abb. 11a) vorsichtig auf eine Seiteschieben
und dabei darauf achten, dass die Gummitülle nicht verloren geht –
siehe Abb. 11b.
Die defekte Lampe abschrauben und entfernen (siehe Abb. 12).
Mit einer 60W E14 SES klaren Kerzenglühbirne ersetzen und die Birne
festschrauben. Darauf achten, dass die Lampe nicht zu fest gedreht
wird.
Schritte zum Zusammenbau des Heizgeräts
1. Die Rotisserie wieder anbringen und dabei sicherstellen, dass die
Gummitülle vorsichtig zurück in die Schlitzöffnung an derAxialhalterung
gedrückt wird (siehe Abb. 11c).
2. Das Flammenbett wieder anbringen. Dabei sicherstellen, dass die
Leiste des Flammenbetts (siehe Abb. 10b) sich im Spalt zwischen der
Befestigungsleiste und dem innerem Glas (siehe Abb. 10a) befindet.
3. Die Frontplatte wieder montieren. Dabei die vorherigen Schritte
umgekehrt ausführen und darauf achten, dass der Boden nicht
verrutscht, d. h. dass er in den Kanal im Rahmen (siehe Fig. 10c)
einrastet.
Reinigung
WARNUNG – VOR DEM REINIGEN DES HEIZGERÄTS IMMER
ZUNÄCHST DIE STROMVERSORGUNG UNTERBRECHEN.
Zu normalen Reinigungszwecken ein weiches sauberes Staubtuch
verwenden – niemals Scheuermittel verwenden. Die Sichtglasscheibe
kann vorsichtig mit einem weichen Tuch gereinigt werden. KEINE
handelsüblichen Glasreiniger verwenden.
Kundendienst
Wenn Sie den Kundendienst benötigen oder Ersatzteile bestellen
möchten, bitte den Händler kontaktieren, von dem das Gerät erworben
wurde, oder die für Ihr Land zutreffende Kundendienst-Telefonnummer
auf dem Garantieschein anrufen.
Ein fehlerhaftes Produkt bitte zunächst nicht an uns zurücksenden, da
dies Verlust oder Beschädigungen des Produkts zur Folge haben sowie
dieBereitstellungeinerangemessenen Kundendienstleistung verzögern
könnte.
Bitte heben Sie Ihre Quittung als Kaufnachweis auf.
Diese Produkte entsprechen den europäischen Sicherheitsanforderungen: EN
60335-2-30 und den europäischen Normen für Elektromagnetische Kompatibilität
(EMC) EN55014-1 / A2: 2002 und EN55014-2:2003, wodurch die wesentlichen
Erfordernisse der EU-Direktiven 73/23 und 89/336 erfüllt sind

Important Safety Advice:
When using electrical appliances, basic precautions should
be followed to reduce the risk of fire, electric shock, and injury
to persons, including the following:
Ifthe appliance is damaged, check immediately with the supplier
before installation and operation.
Do not use this heater in the immediate surroundings of a bath,
shower or swimming pool.
Do not use outdoors.
This heater must not be located immediately above or below a
fixed socket outlet or connection box.
Do not cover or obstruct in any way the heat outlet grille located
underneath the heater. Overheating will result if the heater is
accidentally covered.
In the event of a fault unplug the heater.
Unplug the heater when not required for long periods.
The supply cord must be placed on the right hand side of the
heater away from the heat outlet underneath the heater.
Although this heater complies with safety standards, we do
not recommend its use on deep pile carpets or on long hair
type of rugs.
This appliance is not intended for use by children or other
persons without assistance or supervision if their physical,
sensory or mental capabilities prevent them from using it safely.
Children should be supervised to ensure that they do not play
with the appliance.
The appliance must be positioned so that the plug is accessible.
If the supply cord is damaged it must be replaced by the
manufacturer or service agent or similarly qualified person in
order to avoid a hazard.
Electrical
WARNING – THIS APPLIANCE MUST BE EARTHED
Thisheatermust be used onanAC ~ supplyonlyand the voltage marked
on the heater must correspond to the supply voltage.
Do not switch the appliance on until properly installed. Please read all
the safety warnings and operating instructions.
General
Unpack the heater carefully and retain the packaging for possible future
use, in the event of moving or returning the fire to your supplier.
Contents of Carton
• Heater.
• Wall fixing bracket.
• Fixing screws and wall plugs.
• Remote control and batteries ( 3 AAA’s type).
• Spare bulb.
Do not connect the heater to an electricity supply until it is installed on a
wall correctly. - see ‘Installation’.
Achoice of 1kW or 2kW heat output is provided by the fan heater, which
is concealed underneath the unit.
The heater can be used remotely or manually. - see ‘Operation’.
General features of remote control are:
• Heat output can be increased or decreased according to your
particular requirements.
• The illumination of fuel effect can be increased or decreased.
Please note: Used in an environment where background noise is
very low, it may be possible to hear a sound which is related to the
operation of the flame effect. This is normal and should not be a
cause for concern.
Installation
Do not connect appliance until properly fixed to the wall and the
Instruction leaflet is read fully.
The minimum distances must be observed.
For installation of the appliance, care must be taken not to damage
concealed cables.
Please be careful while drilling the holes.
This model is designed to be permanently fixed to a wall at a minimum
height of 300mm.
The wall bracket must be fitted horizontally and the cable routed to the
bottom right of the heater as in Fig. 1.
A height of 600mm from bottom of heater to floor is recommended for
optimum viewing of fuel bed (see Fig. 2 for recommended fixing
dimensions).
For optimum viewing mark the top two screw fixing positions on wall in
accordance with the recommended fixing dimensions - see Fig. 2.
Fix the wall bracket using the two plugs and screws provided - see
Fig. 3.
Carefully lift the heater up ensuring that the top rear ledge of heater
engages the wall bracket and is sitting centrally positioned. - see Fig. 4
(b).
Rotate the bottom fixing bracket down. - see Fig. 4 (c).
Gently bring the heater level with the wall. - see Fig. 4 (d).
Mark the bottom hole position (see Fig. 5), remove the heater ensuring
that the bottom fixing bracket is rotated up.
Drill and fit wall plug.
Refit the heater to the wall fixing bracket (i.e. follow steps as in Fig. 4 a,
b, c and d) and rotate the bottom fixing bracket down again and use the
screw provided to permanently fix the heater in place.
The heater should not be connected until the instruction leaflet is read
fully.
Manual Operation
The switches are located at the right side of the heater.
TheStandbySwitch (Switch S1) mustbe first turned ‘ON’andtheAUTO/
MAN(Switch S2) switch set to ‘MANUAL’tooperate the manual controls
- see Fig. 6.
Note : When the fire is put in Manual mode the first time the flame effect
will come on indicated by the Bottom neon coming on for 3 seconds -
see Fig. 7.
Remote Operation
The standby switch (S1) must first be turned ‘ON’ and the ‘AUTO/MAN’
Switch turned to ‘AUTO’.
Note: It takes some time for the receiver to respond to the transmitter.
DO NOT PRESS the buttons more than once within two seconds for
correct operation.
Manual & Remote Operation
Setting Operation Setting
FlameEffect BottomNeon
Flame Effect & 1Kw Heat Press the ‘ I ’ button (Switch 3) MiddleNeon
Flame Effect & 2Kw Heat Press the ‘ I ’ button again (Switch 3) TopNeon
To go to the previous settings press the ‘ O ‘ button (Switch S3).
Pressing the ‘ O ‘ button on the remote turns off the light & heat settings.
To resume press the ‘ I ’ button until the desired setting is reached - see
Fig. 8.
To increase or decrease the brightness of the flames, use the dimmer
button (Switch S4 on the fire or the button on the Remote Control).
You can have any setting between full brightness and the flames totally
off. The heat setting will remain the same.
To turn off the power the Standby Switch (Switch S1) must be turned
‘OFF’.
Note : Every time that manual mode is selected the previous light and
heat settings come on automatically.
Models: SP1, SP2, SP3 & SP820
IMPORTANT: THESE INSTRUCTIONS SHOULD BE READ CAREFULLYAND RETAINED FOR FUTURE REFERENCE
UK
- 3 -

UK
- 4 -
Replacing the remote control
The new remote control must be set up as follows:
Press switch S1 to ON.
Press switch S2 to AUTO (see Fig. 6).
Press switch S3 to Ofor more than 3 seconds until all three LED’s are
on (see Fig. 7).
Press the ‘ I ’button on the remote control.
Now the heater has learned the serial number from the remote control
and will work with this remote control only (this procedure is repeatable
many times).
Instructions for fitting pebbles - SP820 only
The SP8 model is provided with a pebble fuel effect. To fit follow the
instructions given below.
Warning - The pebbles should only be placed on to the fuel effect
once the fire has been fully secured to the wall.
This should only be done when the appliance is switched off.
The front panel will need to be removed in order to place the pebbles on
the fuel bed.
Warning - The front panel is heavy and easily damaged.
1. Remove the two screws which hold the front panel in place - see
Fig. 9.
2.Whileholdingthefrontbyitssides with both hands carefully tiltforwards
and then lift up and out - see Fig. 9b.
3. Place the front panel flat on a protective surface such as a matt with
the glass facing away from the floor.
4. Remove the pebbles from the packaging and arrange on the fuel
bed.
5. Refit the front panel ensuring that its base is held in place i.e. that it
slots into the channel on the frame (see Fig. 10c) reversing the steps
as outlined previously.
Lamp Replacement
WARNING – ALWAYS DISCONNECT FROM THE POWER SUPPLY
BEFORE REMOVING LAMPS.
Warning - The lamps reach high temperatures during operation. For
thisreason,allowthelampstocooldownafterswitching off the appliance.
The front panel will need to be removed in order to change lamps – see
Fig. 9.
Warning - The front panel is heavy and easily damaged.
The front panel is fixed with two screws on top and is supported
underneath by the chassis see Fig. 9.
Care is needed to avoid the front panel falling forward while removing
the screws see Fig. 9a.
While holding the front by its sides with both hands carefully tilt forwards
and then lift up and out - see Fig. 9b.
Place the front panel flat on a protective surface such as a matt with the
glass facing away from the floor.
To gain access to lamps please apply the following procedure:
Remove two screws securing fuel effect. Holding the logs carefully lift
up (1) and out (2) for SP1,2 & 3 models - see Fig. 10.
For the SP820 model remove the pebbles and carefully place to one
side.
Carefully slide the flexible rotisserie (see Fig. 11a) to one side ensuring
that the rubber grommet is not lost – see Fig. 11b.
Remove the defective lamp by unscrewing it (see Fig. 12).
Replace with a 60W E14 SES Clear Candle bulb, rotating it. Take care
not to over-tighten the lamp.
Steps for reassembling the heater
1. Refit the rotisserie making sure that the rubber grommet is carefully
pushed into the slotted hole on the axial bracket (see Fig. 11c).
2. Refit the fuel effect ensuring that the fuel effect bracket (see Fig.
10b) on the fuel effect slots in between the fuel effect retaining bracket
and the inner glass (see Fig. 10a).
3. Refit the front panel (ensuring that its base is held in place i.e. that it
slots into the channel on the frame (see Fig. 10c) reversing the steps
as outlined previously.
Cleaning
WARNING – ALWAYS DISCONNECT FROM THE POWER SUPPLY
BEFORE CLEANING THE HEATER.
For general cleaning use a soft clean duster – never use abrasive
cleaners. The glass viewing screen should be cleaned carefully with a
soft cloth. DO NOT use proprietary glass cleaners.
After Sales Service
Should you require after sales service or should you need to purchase
any spares, please contact the retailer from whom the appliance was
purchased or contact the service number relevant to your country on
the warranty card.
Please do not return a faulty product to us in the first instance as this
mayresultinlossordamageanddelayinprovidingyouwith a satisfactory
service.
Please retain your receipt as proof of purchase.
Products comply with the European Safety Standard: EN 60335-2-30 and the
European Standards for Electromagetic Compatibility (EMC) EN55014-1 / A2:
2002 and EN55014-2:2003 which cover the essential requirements of EEC
directives 73/23 and 89/336


DE - Garantie
Die nachstehenden Ausführungen über Umfang der Garantie, Garantiefristen und die Anmeldung von Garantieansprüchen gelten ausschließlich für
die
Bundesrepublik eutschland.
Wir räumen dem Käufer nach seiner Wahl zusätzlich zu den ihm gegen den Verkäufer ausstehenden gesetzlichen Gewährleistungsansprüchen einen
Anspruch
nach Maßgabe der nachfolgenden Garantieverpflichtung ein:
I. Dauer und Beginn der Garantie
1. Grundsätzlich wird für jedes im Haushalt eingesetzte Gerät die auf der Garantiekarte ausgezeichnete Garantiezeit gewährt.
2. Bei gewerblicher Nutzung der von der Bauart her für den Haushalt bestimmten Geräte beträgt die Garantiezeit lediglich sechs Monate.
3 Die Garantie ist mit dem Zeitpunkt der Übergabe des Gerätes wirksam.
4. Bewahren Sie die vom Verkäufer ausgefüllte Garantie-Urkunde mit der Rechnung, dem Lieferschein oder einem anderen Kaufnachweis auf.
5. Durch Garantieleistungen tritt keine Verlängerung der ursprünglichen Garantiezeit ein.
6. Garantieansprüche können nur geltend gemacht werden, wenn die Mängelrüge innerhalb von 14 Tagen nach Entdeckung des Mangels schriftlich bei
uns eingeht.
II. Inhalt und Unfang der Garantie
1. Ihr Gerät wird sorgfältig geprüft. Für den Fall, daß der Garantieanspruch zu Recht besteht, entscheiden wir, auf welche Art der Schaden behoben wer
den soll / wird. Im Reparaturfall sorgen wir für eine fachgerechte Ausführung.
2. Bei der Einsendung zur Reparatur sind Garantie-Urkunde und Kaufnachweis beizufügen.
3. Innerhalb der ersten sechs Monate erbringen wir die Garantieleistungen ohne Berechnung von Nebenkosten (Fahrt- und Wegzeitkosten, Fracht-
und
Verpackungskosten).
4. Darüber hinausgehendeAnsprüche, insbesondere Schadenersatzansprüche, sind ausgeschlossen, soweit eine Haftung nicht gesetzlich angeordnet
ist.
III. Einschränkungen der Garantie
1. Eine Garantie besteht nicht bei Fehlern oder Mängeln, die auf folgendes zurückzuführen sind:
a) Reparaturen und Abänderungen, die von nicht autorisierter dritter Stelle vorgenommen werden oder wurden;
b) äußere Einwirkungen, zum Beispiel Transportschäden, Beschädigungen durch Stoß oder Schlag, Schäden durch Witterungseinflüsse oder sonstige
Naturerscheinungen;
c) unsachgemäße / fehlerhafte Bedienung oder Beanspruchung;
d) Verwendung von ungeeigneten Reinigungsmitteln, Chemikalien usw.
2. Die Garantie erstreckt sich nicht auf leicht zerbrechliche Teile, zum Beispiel Glas, Kunststoff, Glühlampen.
3. Geringfügige Änderungen gegenüber Prospekten oder Mustern oder früher gelieferter Ware gelten nicht als Mangel. Gleiches gilt bei lediglich
geringfügigen
Abweichungen von der Sollbeschaffenheit, die für Wert- und Gebrauchstauglichkeit des Gerätes unerheblich ist.
4. Im Ausland gelten die von unserer jeweils zuständigen Landesvertretung herausgegebenen Garantiebedingungen.
DE - Garantie
Für dieses Gerät gelten die in dem Kaufland herausgegebenen Garantie-bedingungen. Einzelheiten teilt Ihnen der Händler, bei dem Sie das Gerät
gekauft haben, auf Anfrage jederzeit mit. Die Inanspruchnahme von Garantie-leistungen setzt die Vorlage des Kaufbeleges und die Einhaltung der
Garantiefrist voraus. Der Garantieanspruch verfällt, wenn das Gerät beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder unbefugte Eingriffe vorgenommen
wurden.
UK – Warranty
The warranty conditions in the country of purchase apply to this appliance. Information can be obtained at any time from the retailer from whom the
appliance was purchased. For claims under guarantee the sales receipt must be produced and the claims must be forwarded within the guarantee
period. The right to claim under guarantee expires in case that the device has been damaged, used in an inappropriate way or that unauthorized
manipulations have been carried out.

2. Garantiezeit (in Jahre) 3. Modell(e)
4. Modellname 5. Kaufdatum 6. Stempel & Unterschrift des Händlers
7. Fehler / Mangel
UK
1. Warranty Card
2. Guarantee Period (in Years)
3. Model(s)
4. Model Name
5. Date of Purchase
6. Stamp & Signature of retailer
7. Fault / Defect
8. Contact Number & Address
8. Kontaktnummer und Adresse
1. Garantiekarte
DE
Glen Dimplex Deutschland
GmbH
Zentralkundendienst
Regbergstrasse 2
D - 96365 Nordhalben
09267 / 914 578
SP1, SP2, SP3 & SP8202
UK
Glen Dimplex UK Limited
Millbrook House
Grange Drive
Hedge End
Southampton
Hampshire. SO30 2DF
0870 7270101
Fax. 0870 7270102
customer[email protected]
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Faber Electric Heater manuals