Faber sp920 User manual

08/19315/0 - Issue 0
Silver Feeling (SP4)
SP920
UKDE

A
B
X
Y
Z
min.
100 964
664
300 min.
(600 recommended)
170
'a'
min.
100 1010
696
300 min.
(600 recommended)
168
'a'
'X'
'X'
a
c
d
b
8
566
240
600
1158
558
480
SP4 SP920
1
2
4
3
5
5a

OFFAUTO
MAN ON
S1
S2
S3
S4
SP4
SP920
68
7
910
a
b
ab
11 12
1
2
X
Y
A
B
C
10a


DE ................................................. 1
UK ................................................. 3

DE
- 1 -
Modelle: SP4 & SP920
Wichtige Sicherheitshinweise:
Beim Gebrauch von elektrischen Geräten sollten grundlegende
Sicherheitsmaßnahmenbefolgtwerden, um dasRisikovon Brandbildung,
elektrischem Schock und Verletzungen zu minimieren. Das schließt
Folgendes ein:
Wenn das Gerät beschädigt ist, umgehend die Lieferfirma kontaktieren,
bevor die Montage und Inbetriebnahme des Geräts vorgenommen wird.
Dieses Heizgerät nicht in unmittelbarer Nähe von Bädern, Duschen oder
Schwimmbädern verwenden.
Nicht im Freien verwenden.
Das Heizgerät nicht bedecken und keine Gegenstände davor stellen.
Wenndas Heizgerät aus Versehenbedeckt wird, ist Überhitzen die Folge.
Bei fehlerhaftem Betrieb die Stromversorgung des Heizgeräts
unterbrechen.
Die Stromversorgung des Heizgeräts unterbrechen, wenn es für längere
Zeit nicht verwendet wird.
Es wird empfohlen, das Stromversorgungskabel auf der rechten Seite
des Heizgeräts zu platzieren. Das Heizgerät kann auch FEST verdrahtet
werden – dies wird empfohlen, wenn das Heizgerät versenkt montiert
wird - siehe ‚Versenkte Montage’.
Dieses Gerät darf von Kindern oder anderen Personen nicht
unbeaufsichtigt bzw. ohne Hilfestellung verwendet werden, wenn diese
körperlich oder psychisch nicht in der Lage sind, das Gerät gefahrlos zu
benutzen.Kindermüssen beaufsichtigt werden um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
Wenn das Stromversorgungskabel beschädigt ist, muss es durch den
Hersteller bzw. einen Kundendienstmitarbeiter oder eine entsprechend
qualifizierte Fachkraft ausgetauscht werden, um ein Sicherheitsrisiko
zu vermeiden.
Elektrik
WARNUNG – DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN
Dieses Heizgerät darf nur mit Wechselstrom ~ betrieben werden, und die am
HeizgerätangegebeneSpannungmussdereingespeisten Spannungentsprechen.
DasGerät darf nicht eingeschaltet werden,bevor es ordnungsgemäß installiert ist.
Bitte alle Sicherheitshinweise und Betriebsanweisungen beachten.
Allgemeine Hinweise
DasHeizgerätvorsichtig auspacken und die Verpackungfür zukünftigeVerwendung
aufbewahren, z. B. im Falle eines Umzugs oder falls das Gerät an die Lieferfirma
zurückgeschickt werden muss.
Inhalt des Lieferkartons
•Heizgerät
•Wandbefestigungshalterung
• Befestigungsschrauben und Wanddübel
• Fernbedienung mit Batterien ( 3 x TypAAA)
•Ersatzglühbirne.
DasHeizgerätnicht an die Stromversorgunganschließen,bevoresordnungsgemäß
an der Wand montiert ist. - Siehe ‚Montage’.
Während des Betriebs des Heizgeräts werden 300 Watt Heizleistung durch den
Flammeneffekt und zusätzliche 120 Watt Leistung abgegeben, wenn die geheizte
Glasscheibe in Betrieb ist.
Das Heizgerät kann manuell oder über die Fernbedienung bedient werden - siehe
‚Betrieb’.
Allgemeine Funktionen der Fernbedienung:
•Aktivieren/Deaktivieren der geheizten Glasscheibe.
• Die Helligkeit des Flammeneffekts kann verstärkt oder verringert werden.
Bittebeachten: Bei Verwendungdes Gerätsin einem sehrgeräuscharmen Umfeld
istder Motor, durch den der Flammeneffektbetrieben wird, möglicherweisehörbar.
Das ist normal und kein Grund zur Besorgnis.
Montage
Das Gerät nicht an die Stromversorgung anschließen, bevor es
ordnungsgemäß an der Wand montiert ist, und die Bedienungsanleitung
vollständig gelesen wurde.
Die Mindestabstände müssen eingehalten werden.
Bei der Montage des Geräts darauf achten, dass verdeckt liegende Kabel nicht
beschädigtwerden.
Beim Bohren der Löcher vorsichtig vorgehen.
DiesesModell ist dafür ausgelegt,permanentundmiteiner Mindesthöhe von 300mm
an einer Wand befestigt zu werden. Die Wandhalterung muss waagerecht
angebracht werden, und das Kabel muss zur rechten Unterseite des Heizgeräts
verlegt werden, wie in Abb. 1 dargestellt.
Für eine optimaleAnsicht des Flammenbetts wird ein Höhenabstand von 600mm
von der Unterseite des Heizgeräts zum Boden empfohlen (siehe Abb. 2 für die
empfohlenenMontageabstände).
Für eine optimaleAnsicht die Position der vier oberen Befestigungsschrauben an
der Wand gemäß der empfohlenen Montageabstände markieren - siehe Abb. 2.
Die Löcher mit einem 6mm Bohrer bohren.
Die Wandhalterung unter Verwendung der mitgelieferten Schrauben und Dübel
befestigen – siehe Abb. 3.
DasHeizgerätvorsichtiganheben, bis gewährleistet ist, dass die obere Leiste hinten
amHeizgerätindieWandhalterungeingehängtundzentriertausgerichtetist.-siehe
Abb. 4 (b).
Die untere Befestigungshalterung nach unten drehen. - siehe Abb. 4 (c).
Das Heizgerät vorsichtig gegen die Wand ausrichten. - siehe Abb. 4 (d).
Die Position der unteren Bohrung markieren (siehe Abb. 5), und das Heizgerät
abnehmen.Dabei sicherstellen, dass die untereBefestigungshalterungnach oben
gedrehtist.
Bohren und Wanddübel anbringen.
DasHeizgerätwiederan der Wandbefestigungshalterunganbringen (d. h. dieoben
beschriebenen Schritte in Abb. 4 a, b, c und d befolgen), und die untere
Befestigungshalterung wieder nach unten drehen. Das Heizgerät mit der
mitgeliefertenSchraube permanent befestigen.
Das Gerät nicht an die Stromversorgung anschließen, bevor die
Bedienungsanleitungvollständig gelesen wurde.
Versenkte Montage
Bitte beachten, dass dieses Gerät auch so montiert werden kann, dass es in der
Wand versenkt ist.
Diese Montage kann in der Öffnung eines großen offenen Kamins oder in einer zu
diesemZweckerrichtetenWandvorgenommenwerden.SieheTabelle1 sowie Abb.
5a für die erforderliche Abmessung der Versenkung und die Abstände der
Befestigungsbohrungen.Dieser Kamineinsatz erfordert KEINEAbzugsöffnung.
Um den sicheren Betrieb des Heizgeräts zu gewährleisten, ist es unbedingt
erforderlich, das Gerät sicher an der Wand zu befestigen.
ESISTENTSCHEIDENDDASS DIE BEFESTIGUNGSMITTELINABSTIMMUNG
MIT DEM KONSTRUKTIONSMATERIAL DER WAND, AN DER DAS GERÄT
BEFESTIGT WERDEN SOLL, GEWÄHLT WERDEN. MANCHE
KONSTRUKTIONEN DES MODERNEN INNENAUSBAUS BESTEHEN AUS
BLÖCKEN MIT SEHR NIEDRIGER DICHTE UND ERFORDERN SPEZIELLE
BEFESTIGUNGSMITTEL, UM EINE SICHERE UND STABILE MONTAGE ZU
GEWÄHRLEISTEN.
Die Montage dieses Geräts sollte von einer qualifizierten Person vorgenommen
werden. Im Zweifelsfall bitte Ihren örtlichen Baumeister kontaktieren.
In diesem Abschnitt werden Schritt für Schritt Anweisungen zur Wahl und zum
Vorbereiten des Standortes sowie zur Montage des Heizgeräts wie folgt gegeben:
Bestehender offener Kamin
1. Sicherstellen dass das Gerät auf einer ebenen Oberfläche positioniert wird.
2. SämtlicheAbzugs- und Lüftungsöffnungen versiegeln, damit keine Rückstände
aus dem Schornstein auf den Kamineinsatz fallen können. Nicht in einem
bestehenden Kamin montieren, der zu Feuchtigkeit neigt.
3. Die Frontplatte des Geräts abnehmen; dabei die in denAbschnitten ‚Austausch
der Lampen’ beschriebenen Schritte sowie Abb.10 für SP4 bzw. Abb. 12 für SP9
befolgen.
4.Die Position der vierBefestigungsbohrungen markieren, dasGerät entsprechend
positionieren, und das Gerät unter Verwendung der entsprechenden Schrauben
sicher an der Wand befestigen - siehe Abb. 5a.
5. Die Frontplatte wieder anbringen.
Neu errichtete Befestigungsstruktur
Bei der Planung des Standorts einer eigens zu diesem Zweck errichteten
Befestigungsstruktur müssen die folgenden Schritte beachtet werden:
1. Das Gerät am gewünschten Standort platzieren und auf die Wirkung im Raum
überprüfen.
2. DengewünschtenStandortderneuenBefestigungsstrukturim Raum markieren,
und das Gerät an einem sicheren, trockenen und vor Staub geschützten Ort
aufbewahren.
3. Durch die Verwendung von Holzbolzen zur Befestigung des Geräts wird eine
Konstruktion geschaffen, die es ermöglicht, das Produkts innerhalb der
Zwischenwand zu befestigen sowie die Stromversorgung zum Heizgerät FEST zu
verdrahten.SieheTabelle 1 sowie Abb. 5a für die empfohlenenAbmessungenvon
Höhe, Breite und Tiefe der Versenkungsöffnung und die Abstände der
Befestigungsbohrungenfür jedes Modell.
4. Wenn die Errichtung der Struktur abgeschlossen ist, die Frontplatte des
Geräts abnehmen; dabei die in denAbschnitten ‚Austausch der Lampen’
beschriebenen Schritte sowie Abb.10 für SP4 bzw. Abb. 12 für SP9 befolgen.
5. DiePositiondervierBefestigungsbohrungenmarkieren,dasGerätentsprechend
positionieren, und das Gerät unter Verwendung der entsprechenden Schrauben
sicherbefestigen.
6. Die Frontplatte wieder anbringen.
WICHTIG: DIESE ANWEISUNGEN SORGFÄLTIG LESEN UND FÜR SPÄTERE REFERENZ AUFBEWAHREN

DE
- 2 -
TABELLE 1
Modelle A B X Y Z
SP4 871 570 847 646 115
SP920 914 565 895 676 150
HINWEIS: Wenn das Gerät versenkt montiert wird, muss es FEST an eine
elektrischeStromquelle verdrahtet werden.
Bitte einen qualifizierten Elektriker für die erforderliche ordnungsgemäße
Verkabelung kontaktieren.
Manuelle Bedienung
Die Schalter befinden sich an der rechten Unterseite des Heizgeräts.
Der Standby-Schalter (Schalter S1) muss zuerst auf ‚ON’ und dann der AUTO/
MAN-Schalter (Schalter S2) auf ‚MANUELL’ gestellt werden, um die manuellen
Bedienelemente zu benutzen - siehe Abb. 6.
Hinweis: Wenn das Gerät zum ersten Mal auf den manuellen Bedienmodus
eingestellt wird, wird der Flammeneffekt eingeschaltet und durch dasAufleuchten
der unteren Neonleuchte für drei Sekunden angezeigt - siehe Abb. 7.
Fernbedienung
DerStandby-Schalter(S1) muss zuerst auf‚ON’unddannderAUTO/MAN-Schalter
auf ‚AUTO gestellt werden.
Hinweis:Esdauerteinen Moment, bis der Empfänger auf die Übermittlung reagiert.
DieSchalterinnerhalbvonzweiSekundenNICHTMEHRALSEINMALDRÜCKEN,
um den ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten.
Manuelle & Fernbedienung
Einstellung Bedienung Einstellung
Nur Flammeneffekt Die ‚I’-Taste betätigen (Schalter 3) Obere Neonleuchte
Flammeneffekt & Heizung Die ‚I’-Taste erneut betätigen (Schalter 3)) Untere Neonleuchte
eingeschaltet
Um zur vorherigen Einstellung zurückzukehren, die ‚O’-Taste betätigen (Schalter
S3).
Durch Betätigen der ‚O’-Taste auf der Fernbedienung werden die Beleuchtungs-
undHeizeinstellungen ausgeschaltet. Um diese wieder einzuschalten,die ‚I’-Taste
betätigen, bis die gewünschte Einstellung erreicht wurde - siehe Abb. 8.
Um die Helligkeit der Flammen zu verstärken bzw. verringern, die Dimmertaste
verwenden (Schalter S4 am Gerät bzw. -Taste auf der Fernbedienung). Es
kann eine beliebige Einstellung zwischen voller Beleuchtung und ganz
ausgeschalteten Flammen gewählt werden. Die Heizeinstellung bleibt erhalten.
Um die Stromversorgung abzuschalten, muss der Standby-Schalter (Schalter S1)
auf‚OFF’ gestellt werden.
Hinweis:Immerwenn dermanuelleBedienmodusgewählt wird,werdenautomatisch
dievorherigen Beleuchtungs- und Heizeinstellungenaufgerufen.
Austausch der Fernbedienung
Die neue Fernbedienung muss folgendermaßen eingestellt werden:
Schalter S1 auf ON stellen.
Schalter S2 auf AUTO stellen (siehe Abb. 6).
Schalter S3 länger als drei Sekunden auf O stellen, bis die LED-Anzeigen sich
einschalten (siehe Abb. 7).
Die ‚I’-Taste auf der Fernbedienung betätigen.
Das Heizgerät hat nun die Seriennummer der Fernbedienung gespeichert und
reagiert nur noch auf diese Fernbedienung (dieser Vorgang kann beliebig oft
wiederholtwerden).
Austausch der Lampen - SP4
WARNUNG – VOR DEM ENTFERNEN DER LAMPEN IMMER ZUNÄCHST DIE
STROMVERSORGUNG UNTERBRECHEN.
Warnung – Die Lampen werden während des Betriebs sehr heiß. Deshalb Lampen
nach demAusschalten des Geräts zunächst abkühlen lassen.
Zum Austausch der Lampen muss die Frontplatte abgenommen werden – siehe
Abb. 10.
Warnung – Die Frontplatte ist schwer und kann leicht beschädigt werden.
DieFrontplatte ist mit vierfederbelasteten Stiften befestigt(siehe ‚a’inAbb. 9) und
oben am Rahmen gesichert.
Um Zugang zu den Lampen zu erhalten, bitte folgendermaßen vorgehen:
DieFrontplatte mit beiden Händenan den Seiten festhalten unddie Unterseite der
Plattevorsichtig nach vorne ziehen, bissichdie Stifte ausdenHaltern lösen - siehe
Abb. 9.
Wenn sich die unteren Haltestifte gelöst haben, die Oberseite der Platte vorsichtig
nach vorne ziehen, bis die oberen Stifte freigegeben werden. Die Frontplatte dann
anheben und abnehmen (siehe Abb. 10).
UmZugang zu den Glühbirnen zuerhalten, die Schrauben an ‚A’entfernen,um die
Schutzhalterung ‚X’ abzunehmen - sieheAbb. 10a.
UmZugangzudenunterenGlühbirnenzuerhalten,dieflexibleRotisserie vorsichtig
auf eine Seite schieben (siehe ‚a’ in Abb.. 11) und dabei darauf achten, dass die
Gummitülle nicht verloren geht (siehe ‚b’ in Abb. 11).
Die defekte Lampe abschrauben und entfernen (siehe Abb. 11).
Mit einer 60W E14 SES klaren Kerzenglühbirne ersetzen und die Birne
festschrauben. Darauf achten dass die Lampe nicht zu fest gedreht wird.
Schritte zum Zusammenbau des Heizgeräts
1. Die Rotisserie wieder anbringen und dabei sicherstellen, dass die Gummitülle
vorsichtig zurück in die Schlitzöffnung an derAxialhalterung gedrückt wird.
2. Die Schutzhalterung ‚X’ wieder anbringen - siehe Abb. 10a.
3. Die Frontplatte wieder anbringen, indem sie auf die Schlitze am Frontrahmen
ausgerichtet wird, und dabei sicherstellen, dass sie vollständig auf den
Befestigungshalterungensitzt.
Durch die Magneten am Rahmen wird die Frontplatte genau auf das Gerät
ausgerichtetund gehalten.
Austausch der Lampen – SP920
WARNUNG – VOR DEM ENTFERNEN DER LAMPEN IMMER ZUNÄCHST DIE
STROMVERSORGUNG UNTERBRECHEN.
Warnung – Die Lampen werden während des Betriebs sehr heiß. Deshalb Lampen
nach demAusschalten des Geräts zunächst abkühlen lassen.
Zum Austausch der Lampen muss die Frontplatte abgenommen werden – siehe
Abb. 12.
Warnung – Die Frontplatte ist schwer und kann leicht beschädigt werden.
Die Frontplatte ist oben am Rahmen gesichert und wird von Magneten oben und
untenfestgehalten.
Um Zugang zu den Lampen zu erhalten, bitte folgendermaßen vorgehen:
DieFrontplattemit beiden Händen an den Seiten festhalten, und die Plattevorsichtig
anheben (1) und vom Gerät abnehmen (2) - siehe Abb. 12.
UmZugang zu den Glühbirnen zuerhalten, die Schrauben an ‚A’entfernen, um die
Schutzhalterung ‚X’ abzunehmen, dann die Schrauben ‚B’ entfernen, um die
Schutzhalterung ‚Y’ abzunehmen - siehe Abb. 10a.
DieuntereSchutzhalterung‚X’wirdaußerdemdurchMagnetengesichert.Umdiese
Halterung abzunehmen, (1) vorsichtig die Unterseite der Halterung herausdrehen
und dann (2) abheben - siehe Abb. 10a.
UmZugangzudenunterenGlühbirnenzuerhalten,dieflexibleRotisserie vorsichtig
auf eine Seite schieben (siehe ‚a’ in Abb. 11) und dabei darauf achten, dass die
Gummitülle nicht verloren geht (siehe ‚b’ in Abb. 11).
Die defekte Lampe abschrauben und entfernen (siehe Abb. 11).
Mit einer 60W E14 SES klaren Kerzenglühbirne ersetzen und die Birne
festschrauben. Darauf achten dass die Lampe nicht zu fest gedreht wird.
Schritte zum Zusammenbau des Heizgeräts
1. Die Rotisserie wieder anbringen und dabei sicherstellen, dass die Gummitülle
vorsichtig zurück in die Schlitzöffnung an derAxialhalterung gedrückt wird.
2. Die Schutzhalterungen ‚X’ und ‚Y’ wieder anbringen und dabei sicherstellen,
dassdieMagnetenobenanderSchutzhalterung‚Y’anderFlammeneffekthalterung
‚C’ festsitzen, damit Vibrationen vermieden werden - siehe Abb. 10a.
3. Die Frontplatte wieder anbringen, indem sie auf die Schlitze am Frontrahmen
ausgerichtet wird, und dabei sicherstellen, dass sie vollständig auf den
Befestigungshalterungensitzt.
Durch die Magneten am Rahmen wird die Frontplatte genau auf das Gerät
ausgerichtetund gehalten.
Reinigung
WARNUNG– VOR DEM REINIGEN DESHEIZGERÄTSIMMER ZUNÄCHSTDIE
STROMVERSORGUNG UNTERBRECHEN.
Zu normalen Reinigungszwecken ein weiches sauberes Staubtuch verwenden –
niemalsReinigungsmittel mit abreibender Wirkung verwenden.DieSichtglasscheibe
kannvorsichtig mit einem weichen Tuchgereinigt werden. KEINEhandelsüblichen
Glasreinigerverwenden.
Kundendienst
Wenn Sie den Kundendienst benötigen oder Ersatzteile bestellen möchten, bitte
den Händler kontaktieren, von dem das Gerät erworben wurde, oder die für Ihr
LandzutreffendeKundendienst-Telefonnummerauf dem Garantiescheinanrufen.
EinfehlerhaftesProduktbitte zunächst nicht anuns zurücksenden, da dies Verlust
oderBeschädigungendes Produkts zur Folge haben sowiedieBereitstellungeiner
angemessenenKundendienstleistung verzögern könnte.
Bitte heben Sie Ihre Quittung als Kaufnachweis auf.
Diese Produkte entsprechen den europäischen Sicherheitsanforderungen: EN
60335-2-30 und den europäischen Normen für Elektromagnetische
Kompatibilität (EMC) EN55014-1 / A2: 2002 und EN55014-2:2003, wodurch
die wesentlichen Erfordernisse der EU-Direktiven 73/23 und 89/336 erfüllt sind

Important Safety Advice:
When using electrical appliances, basic precautions should be followed to
reduce the risk of fire, electric shock, and injury to persons, including the
following:
If the appliance is damaged, check immediately with the supplier before
installation and operation.
Do not use this heater in the immediate surroundings of a bath, shower or
swimming pool.
Do not use outdoors.
Do not cover or obstruct the heater in any way. Overheating will result if it
is accidentally covered.
In the event of a fault unplug the heater.
Unplug the heater when not required for long periods.
The supply cord is recommended to be placed on the right hand side of the
heater. The heater can also be HARD wired - this is recommended if the
heater is recessed - see ‘Recessed Installation’.
This appliance is not intended for use by children or other persons without
assistance or supervision if their physical, sensory or mental capabilities
prevent them from using it safely. Children should be supervised to ensure
that they do not play with the appliance.
If the supply cord is damaged it must be replaced by the manufacturer or
service agent or similarly qualified person in order to avoid a hazard.
Electrical
WARNING – THIS APPLIANCE MUST BE EARTHED
This heater must be used on an AC ~ supply only and the voltage marked on the
heater must correspond to the supply voltage.
Do not switch the appliance on until properly installed. Please read all the safety
warningsand operating instructions.
General
Unpackthe heater carefully and retainthepackagingfor possible future use,in the
event of moving or returning the fire to your supplier.
Contents of Carton
• Heater.
• Wall fixing bracket.
• Fixing screws and wall plugs.
• Remote control and batteries ( 3AAA’s type).
• Spare bulb.
Donotconnectthe heater to an electricity supply until it is installedonawallcorrectly
- see ‘Installation’.
When in operation there is a 300 watt heat output from the fuel effect, and an
additional 120 watt output when the heated glass panel is in operation.
The heater can be used remotely or manually - see ‘Operation’.
General features of remote control are:
• Activate/Deactivate heated glass panel.
• The illumination of fuel effect can be increased or decreased.
Pleasenote:Usedin an environment where background noise is very low, it maybe
possible to hear the motor which operates the flame effect. This is normal and
should not be a cause for concern.
Installation
Do not connect appliance until properly fixed to the wall and the Instruction
leaflet is read fully.
The minimum distances must be observed.
For installation of the appliance, care must be taken not to damage concealed
cables.
Please be careful while drilling the holes.
This model is designed to be permanently fixed to a wall at a minimum height of
300mm. The wall bracket must be fitted horizontally and the cable routed to the
bottom right of the heater as in Fig. 1.
A height of 600mm from bottom of heater to floor is recommended for optimum
viewing of fuel bed (see Fig. 2 for recommended fixing dimensions).
Foroptimum viewing mark the top fourscrew fixing positions on wall inaccordance
with the recommended fixing dimensions - see Fig. 2. Drill holes with a 6mm drill
bit.
Fix the wall bracket using the plugs and screws provided - see Fig. 3.
Carefully lift the heater up ensuring that the top rear ledge of heater engages the
wall bracket and is sitting centrally positioned. - see Fig. 4 (b).
Rotate the bottom fixing bracket down. - see Fig. 4 (c).
Gently bring the heater level with the wall. - see Fig. 4 (d).
Models: SP4 & SP920
IMPORTANT: THESE INSTRUCTIONS SHOULD BE READ CAREFULLYAND RETAINED FOR FUTURE REFERENCE
Mark the bottom hole position (see Fig. 5), remove the heater ensuring that the
bottom fixing bracket is rotated up.
Drill and fit wall plug.
Refit the heater to the wall fixing bracket (i.e. follow steps as in Fig. 4 a, b, c and d)
and rotate the bottom fixing bracket down again and use the screw provided to
permanently fix the heater in place.
The heater should not be connected until the instruction leaflet is read fully.
Recessed Installation
Please note that this appliance can also be wall-mounted so that it is recessed.
This can be installed in a large fireplace opening or a purpose built wall. See Table
1 for size of recess required and hole fixing dimensions and Fig. 5a. This fireplace
insert does NOT require venting.
Inorder to ensure it’sfuture safety in use, it is essentialthatthis fire is securely
fixed to the wall.
IT IS IMPORTANT THAT THE FIXING DEVICE CHOSEN IS APPROPRIATE TO
THE WALLMATERIAL TO WHICH THE FIRE IS BEING FIXED. SOME MODERN
INTERNAL BUILDING MATERIALS ARE VERY LOW DENSITY BLOCK AND
REQUIRE SPECIALIZED FIXING DEVICES TO PROVIDE A SAFE,SECURE
INSTALLATION.
The installation of this fire should be carried out by a competent person. If in doubt
please consult your local builder.
Thissectionprovidesstepbystep instructions for selecting a location and preparing
the site to install the fireplace into the following:
Existing Fireplace
1. Make sure that the fire is located on a flat surface.
2. Seal all draughts and vents to prevent chimney debris from falling onto the
FireplaceInsert. Do not install intoanexistingfireplacethatis prone to dampness.
3. Remove the fire front panel by following the steps as outlined in ‘Lamp
Replacement’ sections and Fig. 10 for SP4 and Fig. 12 for SP9.
4. Locatethe4fixingholes, positionthefireaccordingly,andfirmly fixtheappliance
to the wall using the appropriate screws - see Fig. 5a.
5. Replace the front panel.
New Support Structure Construction
Whenplanning where toposition your purpose built support structure thefollowing
steps must be observed:
1. Place the fire in the desired location to see how it will look in the room.
2. Mark the desired location for the new support structure in the room and store
the fire in a safe, dry and dust free location.
3. Using timber studs to support the fire, devise and construct a suitable means
ofsupportingthe product within the wall partitionand provide electrical powerfor
thefire to be HARD wired.For recommended sizes of height,widthanddepth of
opening for recess and hole fixing dimensions for each model - see Table 1 and
Fig. 5a.
4. Whenthe structure is complete, remove thefrontpanelofthe fire by following
the steps as outlined in ‘Lamp Replacement’ sections and Fig. 10 for SP4 and
Fig. 12 for SP9.
5. Locate the 4 fixing holes, position the fire accordingly, and firmly fix using the
appropriatescrews.
6. Replace the front panel.
TABLE 1
Models A B X Y Z
SP4 871 570 847 646 115
SP920 914 565 895 676 150
NOTE: The appliance should be HARD wired to an electrical power outlet when
placed in a recessed installation.
Please consult a qualified electrician for appropriate wiring requirements.
Manual Operation
The switches are located at the bottom right side of the heater.
TheStandbySwitch(SwitchS1) must befirstturned‘ON’and theAUTO/MAN(Switch
S2) switch set to ‘MANUAL’ to operate the manual controls - see Fig. 6.
Note : When the fire is put in Manual mode the first time the flame effect will come
on indicated by the Bottom neon coming on for 3 seconds - see Fig. 7.
Remote Operation
The standby switch (S1) must first be turned ‘ON’ and the ‘AUTO/MAN’ Switch
turned to ‘AUTO’.
Note: It takes some time for the receiver to respond to the transmitter. DO NOT
PRESS the buttons more than once within two seconds for correct operation.
UK
- 3 -

Manual & Remote Operation
Setting Operation Setting
Flame Effectonly Press the ‘ I ’button (Switch 3) TopNeon
FlameEffect&Heat On Press the ‘ I ’buttonagain (Switch 3) BottomNeon
To go to the previous settings press the ‘ O ‘ button (Switch S3).
Pressingthe ‘ O ‘ button on the remote turnsoffthe light & heatsettings.Toresume
press the ‘ I ’ button until the desired setting is reached - see Fig. 8.
To increase or decrease the brightness of the flames, use the dimmer button (Switch
S4on the fire or the buttonon the Remote Control). Youcanhave any setting
between full brightness and the flames totally off. The heat setting will remain the
same.
To turn off the power the Standby Switch (Switch S1) must be turned ‘OFF’.
Note : Everytime that manualmodeis selected the previous light andheatsettings
come on automatically.
Replacing the remote control
The new remote control must be set up as follows:
Press switch S1 to ON.
Press switch S2 to AUTO (see Fig. 6).
Press switch S3 to Ofor more than 3 seconds until the LED’s are on (see Fig. 7).
Press the ‘ I ’button on the remote control.
Nowtheheater has learned the serial numberfromthe remote control and will work
with this remote control only (this procedure is repeatable many times).
Lamp Replacement - SP4
WARNING – ALWAYS DISCONNECT FROM THE POWER SUPPLY BEFORE
REMOVING LAMPS.
Warning - The lamps reach high temperatures during operation. For this reason,
allow the lamps to cool down after switching off the appliance.
The front panel will need to be removed in order to change lamps –see Fig. 10.
Warning - The front panel is heavy and easily damaged.
Thefront panel is fixed with 4spring loaded pins (see ‘a’in Fig. 9) and is supported
at the top by the chassis.
To gain access to lamps please apply the following procedure:
Whileholdingthe front panelbyitssides withbothhands,carefullypull forwards the
panel at the bottom until the pins detach from the clips - see Fig. 9.
Whenthebottom holding pins are undone, carefully pull forwardsatthetop until the
top pins detach and then lift the front panel up and out (see Fig. 10).
To gain access to thebulbsremovethescrews at ‘A’to remove the cover bracket ‘X’
- see Fig. 10a.
For access to the bottom bulbs, carefully slide the flexible rotisserie (see ‘a’ in Fig.
11) to one side ensuring that the rubber grommet is not lost (see ‘b’ in Fig. 11).
Remove the defective lamp by unscrewing it (see Fig. 11).
Replace with a 60W E14 SES Clear Candle bulb, rotating it. Take care not to over-
tighten the lamp.
Steps for reassembling the heater
1. Refit the rotisserie making sure that the rubber grommet is carefully pushed into
the slotted hole on the axial bracket.
2. Replace the cover bracket ‘X’ - see Fig. 10a.
3. Replace the front by aligning the slots on the front frame and making sure that it
catches fully on the support brackets.
The magnets on the chassis will hold the front flush to the main body.
Lamp Replacement – SP920
WARNING – ALWAYS DISCONNECT FROM THE POWER SUPPLY BEFORE
REMOVING LAMPS.
Warning - The lamps reach high temperatures during operation. For this reason,
allow the lamps to cool down after switching off the appliance.
The front panel will need to be removed in order to change lamps – see Fig. 12.
Warning - The front panel is heavy and easily damaged.
The front panel is supported at the top by the chassis and held tight by magnets at
the top and bottom.
To gain access to lamps please apply the following procedure:
While holding the front panel by its sides with both hands, carefully lift the panel up
(1) and then away (2) from the main body - see Fig. 12.
To gain access to thebulbsremovethescrews at ‘A’to remove the cover bracket ‘X’
and the screws at ‘B’ to remove the cover bracket ‘Y’ - see Fig. 10a.
The bottom cover bracket ‘X’ is also held on by magnets. To remove this bracket,
(1) gently tilt the bottom of the bracket out and then (2) lift out - see Fig. 10a.
For access to the bottom bulbs, carefully slide the flexible rotisserie (see ‘a’ in Fig.
11) to one side ensuring that the rubber grommet is not lost (see ‘b’ in Fig. 11).
Remove the defective lamp by unscrewing it (see Fig. 11).
Replace with a 60W E14 SES Clear Candle bulb, rotating it. Take care not to over-
tighten the lamp.
Steps for reassembling the heater
1. Refit the rotisserie making sure that the rubber grommet is carefully pushed into
the slotted hole on the axial bracket.
2. Replace the cover brackets ‘X’ and ‘Y’ ensuring that the magnets at the top of
coverbracket ‘Y’catch thefuel effectbracket ‘C’to prevent vibration - seeFig. 10a.
3. Replace the front by aligning the slots on the front frame and making sure that it
catches fully on the support brackets.
The magnets on the chassis will hold the front flush to the main body.
Cleaning
WARNING – ALWAYS DISCONNECT FROM THE POWER SUPPLY BEFORE
CLEANING THE HEATER.
For general cleaning use a soft clean duster – never use abrasive cleaners. The
glass viewing screen should be cleaned carefully with a soft cloth. DO NOT use
proprietaryglasscleaners.
After Sales Service
Should you require after sales service or should you need to purchase any spares,
please contact the retailer from whom the appliance was purchased or contact the
service number relevant to your country on the warranty card.
Please do not return a faulty product to us in the first instance as this may result in
loss or damage and delay in providing you with a satisfactory service.
Please retain your receipt as proof of purchase.
UK
- 4 -
Products comply with the European Safety Standard: EN 60335-2-30 and the
EuropeanStandards for Electromagetic Compatibility(EMC)EN55014-1 /A2:2002
and EN55014-2:2003 which cover the essential requirements of EEC directives
73/23 and 89/336


DE - Garantie
Die nachstehenden Ausführungen über Umfang der Garantie, Garantiefristen und die Anmeldung von Garantieansprüchen gelten ausschließlich für
die
Bundesrepublik eutschland.
Wir räumen dem Käufer nach seiner Wahl zusätzlich zu den ihm gegen den Verkäufer ausstehenden gesetzlichen Gewährleistungsansprüchen einen
Anspruch
nach Maßgabe der nachfolgenden Garantieverpflichtung ein:
I. Dauer und Beginn der Garantie
1. Grundsätzlich wird für jedes im Haushalt eingesetzte Gerät die auf der Garantiekarte ausgezeichnete Garantiezeit gewährt.
2. Bei gewerblicher Nutzung der von der Bauart her für den Haushalt bestimmten Geräte beträgt die Garantiezeit lediglich sechs Monate.
3 Die Garantie ist mit dem Zeitpunkt der Übergabe des Gerätes wirksam.
4. Bewahren Sie die vom Verkäufer ausgefüllte Garantie-Urkunde mit der Rechnung, dem Lieferschein oder einem anderen Kaufnachweis auf.
5. Durch Garantieleistungen tritt keine Verlängerung der ursprünglichen Garantiezeit ein.
6. Garantieansprüche können nur geltend gemacht werden, wenn die Mängelrüge innerhalb von 14 Tagen nach Entdeckung des Mangels schriftlich bei
uns eingeht.
II. Inhalt und Unfang der Garantie
1. Ihr Gerät wird sorgfältig geprüft. Für den Fall, daß der Garantieanspruch zu Recht besteht, entscheiden wir, auf welcheArt der Schaden behoben wer
den soll / wird. Im Reparaturfall sorgen wir für eine fachgerechte Ausführung.
2. Bei der Einsendung zur Reparatur sind Garantie-Urkunde und Kaufnachweis beizufügen.
3. Innerhalb der ersten sechs Monate erbringen wir die Garantieleistungen ohne Berechnung von Nebenkosten (Fahrt- und Wegzeitkosten, Fracht-
und
Verpackungskosten).
4. Darüber hinausgehendeAnsprüche, insbesondere Schadenersatzansprüche, sind ausgeschlossen, soweit eine Haftung nicht gesetzlich angeordnet
ist.
III. Einschränkungen der Garantie
1. Eine Garantie besteht nicht bei Fehlern oder Mängeln, die auf folgendes zurückzuführen sind:
a) Reparaturen und Abänderungen, die von nicht autorisierter dritter Stelle vorgenommen werden oder wurden;
b) äußere Einwirkungen, zum Beispiel Transportschäden, Beschädigungen durch Stoß oder Schlag, Schäden durch Witterungseinflüsse oder sonstige
Naturerscheinungen;
c) unsachgemäße / fehlerhafte Bedienung oder Beanspruchung;
d) Verwendung von ungeeigneten Reinigungsmitteln, Chemikalien usw.
2. Die Garantie erstreckt sich nicht auf leicht zerbrechliche Teile, zum Beispiel Glas, Kunststoff, Glühlampen.
3. Geringfügige Änderungen gegenüber Prospekten oder Mustern oder früher gelieferter Ware gelten nicht als Mangel. Gleiches gilt bei lediglich
geringfügigen
Abweichungen von der Sollbeschaffenheit, die für Wert- und Gebrauchstauglichkeit des Gerätes unerheblich ist.
4. Im Ausland gelten die von unserer jeweils zuständigen Landesvertretung herausgegebenen Garantiebedingungen.
DE - Garantie
Für dieses Gerät gelten die in dem Kaufland herausgegebenen Garantie-bedingungen. Einzelheiten teilt Ihnen der Händler, bei dem Sie das Gerät
gekauft haben, auf Anfrage jederzeit mit. Die Inanspruchnahme von Garantie-leistungen setzt die Vorlage des Kaufbeleges und die Einhaltung der
Garantiefrist voraus. Der Garantieanspruch verfällt, wenn das Gerät beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder unbefugte Eingriffe vorgenommen
wurden.
UK – Warranty
The warranty conditions in the country of purchase apply to this appliance. Information can be obtained at any time from the retailer from whom the
appliance was purchased. For claims under guarantee the sales receipt must be produced and the claims must be forwarded within the guarantee
period. The right to claim under guarantee expires in case that the device has been damaged, used in an inappropriate way or that unauthorized
manipulations have been carried out.

2. Garantiezeit (in Jahre) 3. Modell(e)
4. Modellname 5. Kaufdatum 6. Stempel & Unterschrift des Händlers
7. Fehler / Mangel
UK
1. Warranty Card
2. Guarantee Period (in Years)
3. Model(s)
4. Model Name
5. Date of Purchase
6. Stamp & Signature of retailer
7. Fault / Defect
8. Contact Number & Address
8.Kontaktnummer und Adresse
1. Garantiekarte
DE
Glen Dimplex Deutschland GmbH
Zentralkundendienst
Regbergstrasse 2
D - 96365 Nordhalben
09267 / 914 578
SP4 & SP9202
UK
Glen Dimplex UK Limited
Millbrook House
Grange Drive
Hedge End
Southampton
Hampshire. SO30 2DF
0870 7270101
Fax. 0870 7270102
customer[email protected]
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Faber Electric Heater manuals
Popular Electric Heater manuals by other brands

MONDEX
MONDEX pipe c series Installation and operating instructions

Omega Engineering
Omega Engineering Infrared Radiant Panel Heaters QC Operator's manual

Timberk
Timberk TCH A03 1000 instruction manual

Nibe
Nibe ELK 26 Installation and maintenance instructions

EUROM
EUROM QH1203 manual

Scarlett
Scarlett SC-2158 instruction manual

Elston Manufacturing
Elston Manufacturing H-CAT-700 owner's manual

Clarke
Clarke DEVIL 3003 Operation & maintenance instructions

Kogan
Kogan KGNPHT22VA user manual

Cadet
Cadet The Com-Pak Plus owner's guide

TESY
TESY CN 052 200 EI CLOUD W F Operation and storage manual

Bionaire
Bionaire BQH308C-U Instruction leaflet