Fakir HQ 1200 User manual

HQ 1200
Bedienungsanleitung
Quarzstrahler
de - DE

Allgemeines
2
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Informationen zur Bedienungsanleitung ................................................. 3
Haftung ................................................................................................... 3
Hinweise in der Bedienungsanleitung .................................................... 3
Sicherheit
CE-Konformitätserklärung ....................................................................... 4
Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................ 4
Bestimmungswidrige Verwendung .......................................................... 4
WARNUNG! Kinder ................................................................................. 5
Achtung! Elektrischer Strom .................................................................... 8
Versand ................................................................................................... 9
Bei einem Defekt ..................................................................................... 9
Überblick
Technische Daten ................................................................................... 10
Lieferumfang ........................................................................................... 10
Gerätebeschreibung ............................................................................... 10
Montage
Auspacken .............................................................................................. 11
Montage und elektrischen Anschluss...................................................... 11
Sicherheitsabstände ............................................................................... 12
Wandmontage ........................................................................................ 13
Bedienung
Ein- Ausschalten ..................................................................................... 15
Nach dem Gebrauch
Wartung und Reinigung .......................................................................... 16
Hilfe bei Störungen ............................................................................... 17
Entsorgung ............................................................................................ 18
Garantie ................................................................................................. 19
Notizen ................................................................................................... 20

Allgemeines
Vielen Dank,
dass Sie sich für den Fakir Quarzstrahler HQ 1200
entschieden haben. Das Gerät wurde entwickelt und
hergestellt, um Ihnen viele Jahre einen störungsfreien
Betrieb zu gewährleisten.
Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen den sicheren
und bestmöglichen Umgang mit dem Gerät ermögli-
chen.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der ersten
Benutzung des Gerätes sorgfältig durch.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung dauerhaft auf.
Falls Sie das Gerät an Dritte weiter geben, geben sie
auch die Bedienungsanleitung mit.
Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung der
Bedienungsanleitung entstehen, übernehmen wir
keine Haftung.
Wird das Gerät zweckentfremdet, unsachgemäß
bedient oder nicht fachgerecht repariert und gewartet,
kann keine Haftung für eventuelle Schäden übernom-
men werden.
Informationen zur
Bedienungsanleitung
Haftung
Hinweise in der
Bedienungsanleitung WARNUNG!
Kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung die
Gefahr der Verletzung oder des Todes besteht.
HINWEIS!
Hebt Tipps und andere nützliche Informationen in der
Bedienungsanleitung hervor.
ACHTUNG!
Kennzeichnet Hinweise auf Gefahren, die Beschädi-
gungen des Gerätes zur Folge haben können.
3

Sicherheit
CE-Konformitätserklä-
rung
Dieses Gerät erfüllt die grundlegenden Anforderungen
folgender Gesetze, EU-Richtlinien/ Bestimmungen, sowie
weiterer relevanter Normen: Produktsicherheitsgesetz -
ProdSG,
2014/30/EU,
2014/35/EU,
2001/95/EG,
2011/65/EU,
2015/863/EU,
2009/125/EG,
EU 2015/1188.
Das Gerät trägt auf dem Typenschild die
CE-Kennzeichnung.
Die aktuelle CE-Konformitätserklärung nden Sie im
Internet unter www.fakir.de
Fakir behält sich Konstruktions-und
Ausstattungsänderungen vor.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Quarzstrahler darf nur im Haushalt eingesetzt
werden.
Das Gerät ist für eine gewerbliche Nutzung nicht
geeignet.
Das Gerät ist nur als Zusatzheizung in der
Übergangszeit geeignet, es ist nicht für den Dauer-
heizbetrieb ausgelegt.
Das Gerät darf nur in waagrechter Position benutzt
werden.
Jede weitere Verwendung gilt als nicht bestimmungs-
gemäß und ist untersagt.
Bestimmungswidrige
Verwendung
Die hier aufgeführten Fälle nicht bestimmungsgemä-
ßer Verwendung können zu Fehlfunktionen,
Beschädigung des Gerätes oder Verletzungen führen:
4

Sicherheit
WARNUNG! Kinder
• Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren und
darüber und von Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Ge-
brauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kin-
der ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Halten Sie Verpackungsfolien von Kindern fern
– Erstickungsgefahr!
• Kinder jünger als 3 Jahre sind fernzuhalten, es sei denn, sie
werden ständig überwacht.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und / oder mangels Wissen benutzt zu wer-
den, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicher-
heit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
• Kinder sollen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Bei Verpackungsfolien besteht Erstickungsgefahr. Sie dür-
fen nicht zum Spielen verwendet werden.
• Kinder ab 3 Jahren und jünger als 8 Jahre dürfen das
Gerät nur ein- und ausschalten, wenn sie beaufsichtigt
werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultieren-
den Gefahren verstanden haben, vorausgesetzt, dass das
Gerät in seiner normalen Gebrauchslage platziert oder ins-
talliert ist.
5

• Kinder ab 3 Jahren und jünger als 8 Jahre dürfen nicht
den Stecker in die Steckdose stecken, das Gerät nicht
regulieren, das Gerät nicht reinigen und/oder nicht die
Wartung durch den Benutzer durchführen.
• Das Gerät darf ohne Aufsicht nicht benutzt werden.
Sicherheit
WARNUNG!
Das Gerät ist so zu installieren, dass Schalter und andere Reg-
ler- und Steuereinrichtungen nicht von einer sich in der Bade-
wanne oder unter der Dusche oder am Waschbecken bend-
lichen Person berührt werden können. Beschädigung des
Gerätes durch Regen und Schmutz! Verwenden und bewah-
ren Sie das Gerät niemals im Freien auf. Das Gerät darf nicht
in Fahrzeuge eingebaut und dort betrieben werden, weil solche
Geräte besondere Bauteile (wie z.B. geschützte Heizelemente,
stärkere Motoren, verstärkte Verankerungen der Bauteile ge-
gen Erschütterungen etc.) aus fahrzeugsicherheitstechnischen
Gründen erforderlich machen. Die Verwendung dieses Gerätes
in Fahrzeugen aller Art (z.B. Bauwagen, Fahrstühlen, Camping-
wagen, Kraftfahrzeugen, Kabinen) und ähnlichen geschlosse-
nen Räumen ist verboten.
Vorsicht - Einige Teile des Produkts können sehr heiß wer-
den und Verbrennungen verursachen. Besondere Vorsicht
ist geboten, wenn Kinder und schutzbedürftige Personen
anwesend sind.
WARNUNG!
Um Gefahren durch ein versehentliches Zurücksetzen des Tem-
peraturbegrenzers zu vermeiden, darf dieses Gerät nicht durch
ein externes Schaltgerät, wie eine Zeitschaltuhr, mit Strom ver-
sorgt oder an einen Stromkreis angeschlossen werden, der
vom Stromanbieter regelmäßig an- und abgeschaltet wird.
6

Sicherheit
WARNUNG! Überhitzungs- und Brandgefahr!
• Das Gerät darf nicht in Garagen oder feuergefährdeten
Räumen wie Stallungen, Holzschuppen usw. installiert und
betrieben werden. Dies gilt auch für Räume, in denen sich
leicht entzündliche Dämpfe oder Staub bilden können.
• In dem zur Beheizung vorgesehenen Raum dürfen kei-
ne leicht entzündlichen Stoe (z.B. Benzin, Lösungsmittel,
Spraydosen usw.) oder leicht brennbare Materialien (z.B.
Holz, Papier usw.) gelagert werden. Halten Sie solche Stoe
vom Gerät fern.
• Brand- und Explosionsgefahr! Verwenden Sie das Gerät nie
in der Nähe von explosiven oder leicht entzündlichen Stoen.
• Das Gerät so aufstellen, dass der Abstand zu benachbarten
Gegenständen mindestens 50 cm beträgt und brennbare
Gegenstände sich nicht entzünden können. Eine Installation
hinter Türen ist nicht zulässig.
• Das Gerät darf nicht durch Handtücher, Gardinen oder an-
dere Gegenstände abgedeckt werden.
• Die Önungen des Gerätes immer frei lassen, sie dürfen nicht
durch Handtücher o. a. Gegenstände abgedeckt werden.
• Achten Sie unbedingt darauf, dass die Mindestabstände ein-
gehalten werden. Der Luftstrom darf nicht durch irgendwel-
che Gegenstände behindert werden.
• Geräteoberächen, die zur Wärmeabgabe dienen, können
über 60°C warm werden.
• Beachten Sie, dass das Gerät nach dem Ausschalten noch
einige Zeit heiß ist.
7
WARNUNG!
Dieses Gerät ist nicht mit einer Einrichtung zur Regelung der
Raumtemperatur ausgerüstet. Das Heizgerät darf nicht in klei-
nen Räumen benutzt werden, die von Personen bewohnt wer-
den, die nicht selbstständig den Raum verlassen können, es
sei denn, eine ständige Überwachung ist gewährleistet.

Sicherheit
Achtung! Elektrischer Strom
• Das Gerät nur an fest verlegte Leitungen von mindestens
1,0 mm² anschließen (da es keine Zugentlastung besitzt).
• Nach Installation darf das Gerät an keiner Stelle das Zulei-
tungskabel berühren.
• Legen Sie das Kabel oder die Zugschnur nicht auf oder um
das heiße Gerät. Die Gerätezuleitung oder die Zugschnur
darf in keinem Fall über das Gerät geführt werden.
• Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern anbringen.
• Das Gerät ist nicht geeignet für den Gebrauch in der Tier-
aufzucht bzw. –haltung.
• Benutzen Sie den Quarzstrahler nicht, wenn das Gerät oder
das Zuleitungskabel beschädigt ist oder Störungen auftre-
ten. Wenden Sie sich zwecks Reparatur oder Austausch ei-
nes Teiles an einen anerkannten Kundendienst.
• Reparaturen dürfen nur von autorisierten Fachbetrieben
oder durch unseren Kundendienst durchgeführt werden.
WARNUNG! Stromschlaggefahr!
• Keine Fremdobjekte in die Geräteönungen einführen! Ver-
letzungsgefahr (Stromschlag) und Beschädigung des Ge-
rätes! Stecken Sie keine Gegenstände zwischen Gerät und
Wand.
8
WARNUNG!
Der Quarzstrahler darf nicht ohne Aufsicht benutzt werden.
WARNUNG!
• Um eine sachgemäße Montage zu gewährleisten, darf die
Montage nur vom Fachmann ausgeführt werden.
• Verwenden Sie das Gerät nicht als Baby- oder Wickeltisch-
strahler.

Sicherheit
Versand Versenden Sie das Gerät in der Originalverpackung
oder einer ähnlich gut ausgepolsterten Verpackung,
damit es keinen Schaden nimmt.
Bei einem Defekt WARNUNG!
Betreiben Sie niemals ein defektes Gerät
oder ein Gerät mit einem defekten Netz-
kabel. Es besteht die Gefahr eines elekt-
rischen Schlags.
Bevor Sie sich an unseren Kundendienst wenden,
prüfen Sie, ob Sie den Fehler selbst beseitigen
können.
Hinweis!
Wenn Sie einen Fehler nicht selbst beseitigen können
oder im Falle einer geplanten Rücksendung, wenden
Sie sich bitte im voraus an unsere Servicehotline:
Service-Hotline
+49 7042 912 0
Vor dem Anruf unbedingt Artikel-Nr. und
Geräte-/Modell Bezeichnung bereit halten. Diese An-
gaben nden Sie auf dem Typenschild des Gerätes.
WARNUNG!
Reparaturen und Wartungen dürfen nur
von Fachkräften (z.B. Fakir Kundendienst)
durchgeführt werden. Dabei dürfen nur
Original Fakir Ersatzteile eingesetzt wer-
den. Nicht fachgerecht reparierte und
gewartete Geräte stellen eine Gefahr für
den Benutzer dar.
9

Überblick
10
Technische Daten Modell HQ 1200
Artikel-Nr. 63 49 006
Netzanschluss 230 V ~ 50 Hz
Leistungsaufnahme 1200 W
Schutzklasse 1 / IP 24
Maße H x B x T 14 x 54 x 8,5 cm
Netzkabel ca. -
Gewicht ca. 1,6 kg
Lieferumfang 1 Stk. Basisgerät
1 Satz Schrauben und Dübel
1 Stk. Bedienungsanleitung
Gerätebeschreibung Der Heizlüfter besitzt folgende Leistungsmerkmale:
• 3 Heizstufen (400 / 800 / 1200 W)
• Wandmontage

11
Montage
Auspacken Packen Sie das Gerät aus und überprüfen sie den
Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit (siehe
Lieferumfang).
Sollten Sie einen Transportschaden bemerken,
wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler.
Hinweis!
Bewahren Sie die Verpackung zur Aufbewahrung und
für spätere Transporte auf (z.B. für Umzüge, Service).
Warnung!
Verwenden Sie niemals ein defektes Ge-
rät.
Montage und
elektrischer Anschluss Warnung!
Das Gerät darf nur waagerecht installiert
werden und darf nicht an Wänden aus
Kunststo, Synthetikmaterial oder an-
deren, leicht entammbaren Materialien
wie z.B. Holz, Paneele, Pappe oder ähn-
lichem befestigt werden. Bei Nichteinhal-
tung kann es zur Brandgefahr kommen!
ACHTUNG!
Der Quarzstrahler darf erst an das Strom-
netz angeschlossen und in Betrieb ge-
nommen werden, wenn er korrekt in ei-
ner waagerechten Position an der Wand
installiert wurde. Ein Einschalten vor kor-
rekter Montage und nicht in waagerechter
Position kann zur Beschädigung der Heiz-
stäbe führen.

Montage
Sicherheitsabstände Achtung!
Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht
in der Nähe von Möbeln, Vorhängen oder
sonstigen brennbaren Gegenständen be-
trieben wird. Achten Sie auf einen Min-
destabstand zu benachbarten Gegen-
ständen, Wänden und Decken. Das Gerät
ist so zu installieren, dass Schalter und
andere Regler- und Steuereinrichtungen
nicht von einer sich in der Badewanne
oder unter der Dusche oder am Waschbe-
cken bendlichen Person berührt werden
können.
Den Mindestabstand zwischen Frontgitter
und brennbaren Materialien und Gegen-
ständen im Strahlungsbereich von min-
destens 150 cm einhalten.
Sicherheitsabstände nach VDE 0100, Teil
701 und die Vorschriften der regionalen
EVU sowie die Mindestabstände lt. Fig. 1
einhalten.
12

Wandmontage
Montage
13
• Die beiden, als Transportschutz in das Frontgitter
gesteckten Styroporteile, entfernen.
• Der Quarzstrahler darf nur in waagerechter
Position an der Wand, nicht an einer Steckdose
und auch nicht in senkrechter Stellung installiert
werden. Das Anbringen an der Decke ist nicht
gestattet.
Bei der Montage sind die in Fig. 1 dargestellten
Mindestabstände einzuhalten.
• Um den Quarzstrahler an der Wand befestigen zu
können, müssen die beiden Klemm schrauben für
das Schwenkscharnier etwas gelockert werden
(Fig. 2). Durch Lösen der beiden Kreuzschlitz-
schrauben können Sie die Konsolenabdeckung
über der Anschlussklemme entfernen. Dadurch
wird die Schwenkbegrenzung gelöst und Sie kön-
nen den Quarzstrahler nach vorne klappen.
• Unter Berücksichtigung der Mindestabstände
(Fig. 1) die Dübelbohrungen anzeichnen.
Abstand der Bohrungen – 260 mm und Dübel set-
zen (Fig. 3). Quarzstrahler mit den Dübelschrau-
ben an der Wand befestigen. Verwenden Sie die
beiliegende Kabeldurchführung und Abdeckkappe
wie folgt:
Kabeldurchführung in die anschlussseitige
kreisrunde Konsolenönung - Abdeckkappe
dementsprechend in die gegenüberliegende
kreisrunde Konsolenönung stecken. Das Zulei-
tungskabel / Anschluss des Gerätes sollte gene-
rell nur durch die Kabeldurchführung erfolgen.
• In der Installation ist eine Trennvorrichtung mit
mindestens 3 mm Kontaktönungsweite für jeden
Pol vorzusehen. Beispiel: Allpoliger Schalter-,
LS-Schalter-Sicherungen mit eindeutig erkenn-
barer Zuordnung der Anschlüsse. Der elektrische
Anschluss erfolgt an den freien Anschlüssen der
Geräteklemme. Der Anschluss des Schutzleiters
ist zwingend vorgeschrieben und muss aus Si-
cherheitsgründen richtig durchgeführt werden.

Montage
14
• Zu beachten sind die europäischen EN-Normen
und Bestimmungen.
Hinweis! Achten Sie darauf, dass Sie die An-
schlussleitung nur soweit abisolieren, dass keine
Adern an den Befestigungsschrauben anliegen.
• Nachdem das Gerät an der Wand befestigt und
elektrisch angeschlossen wurde, wird das Ge-
häuseoberteil nach oben geschwenkt, die Konso-
lenabdeckung eingesetzt und ange schraubt.
Damit ist der Anschlussraum abgedeckt und der
Schwenkbereich des Oberteils auf etwa 30° be-
grenzt. Zweckmäßigen Kippwinkel einstellen und
den Schwenkmechanismus durch Festdrehen der
beiden Schrauben xieren (s. Fig. 2).
Das Gerät ist betriebsbereit.

Bedienung
15
An- Ausschalten 1. Schalten sie die vorgeschaltete Trennvorrichtung
ein.
2. Durch Ziehen am Zugschalter haben Sie nun die
Möglichkeit zwischen den verschiedenen Heizstu-
fen durchzuschalten.
Schaltstufe Funktion / Leistung
0 Aus
1 400 W
2 800 W
3 1200 W
Diese Funktion ist umlaufend. Das heißt nach
Stufe 3 kommt Stufe 0.
3. Zum Ausschalten bringen Sie durch Ziehen an
dem Zugschalter auf die Heizstufe 0.
4. Um das Gerät endgültig vom Netz zu trennen,
schalten Sie die Trennvorrichtung aus.

Nach dem Gebrauch
Wartung und Reinigung Warnung!
Vor der Reinigung muss das Gerät mit der
vorgeschalteten Trennvorrichtung (Zug-
schalter auf Position „0“ ist nicht ausrei-
chend) vom Stromnetz getrennt werden
und abgekühlt sein.
Reinigen Sie das Gerät nur trocken oder
mit einem feuchten Tuch. Das Gerät be-
darf keiner aufwendigen Wartung und
Pege. Verwenden Sie auf keinen Fall
scheuernde Reinigungsüssigkeiten oder
chemische Reinigungsmittel (Alkohol,
Benzin, Azeton, etc.), um das Gerät zu
reinigen. Tauchen Sie das Gerät nicht in
Wasser oder andere Flüssigkeiten. Der
Reektor und die Heizstäbe dürfen nur
vom Fachmann gereinigt werden.
Achtung!
Achtung!
Heizgeräte, die längere Zeit nicht in Be-
trieb waren, müssen vor einer erneuten In-
betriebnahme bzw. vor jeder Heizperiode
von Fachkräften überprüft werden. Dies
gilt insbesondere, wenn das Gerät innen
verschmutzt ist.
16

Hilfe bei Störungen
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle.
Sollte dieses Gerät trotzdem nicht einwandfrei funktionieren,
bedauern wir dies sehr. Bevor Sie sich an unseren
Kundendienst wenden, prüfen Sie, ob Sie den Fehler selbst
beseitigen können.
Warnung!
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker,
bevor Sie nach der Abkühlphase mit der Fehlersuche begin-
nen. So verhindern Sie, dass das Gerät versehentlich einge-
schaltet wird.
Hinweis!
Wenn Sie einen Fehler nicht selbst beseitigen können oder im Falle einer geplan-
ten Rücksendung, wenden Sie sich bitte im voraus an unsere Servicehotline:
Service-Hotline
+49 7042 912 0
Vor dem Anruf unbedingt
Geräte / Modellbezeichnung mit 7-stelliger Art.-Nr.
z.B 63 59 006 und Fertigungsdatum 2016-05
(Diese Angaben nden Sie auf dem Typenschild des Gerätes.)
oder die 7-stellige Ersatzteil-Nummer bereit halten.
Achtung!
Reparaturen und Wartungen dürfen nur von Fachkräften (z.B.
Fakir-Kundendienst) ausgeführt werden. Dabei dürfen nur Ori-
ginal-Fakir-Ersatzteile verwendet werden. Nicht fachgerecht
reparierte und gewartete Geräte stellen eine Gefahr für den
Benutzer dar.
17

Entsorgung
Wenn das Gebrauchsende des Gerätes erreicht ist,
insbesondere wenn Funktionsstörungen auftreten,
machen Sie das ausgediente Gerät unbrauchbar,
indem Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen
und das Stromkabel durchtrennen.
Entsorgen Sie das Gerät entsprechend der in Ihrem
Land geltenden Umweltvorschriften.
Die Verpackung des Gerätes besteht aus recyclingfä-
higen Materialien. Geben Sie diese sortenrein in die
dafür vorgesehenen Sammelbehälter, damit sie der
Wiederverwertung zugeführt werden können.
Ausgediente elektrische und elektronische Geräte ent-
halten schädliche Stoe, die aber vorher für Funktion
und Sicherheit der Geräte notwendig gewesen sind.
Geben Sie das ausgediente Gerät auf keinen Fall in
den Restmüll!
Im Restmüll oder bei falschem Umgang mit ihnen sind
diese Stoe für die menschliche Gesundheit und die
Umwelt schädlich.
Ausgediente elektrische und elektronische Geräte
enthalten oft noch wertvolle Materialien.
Elektrische Abfälle dürfen nicht zusammen mit Haus-
haltsabfällen entsorgt werden. Geben Sie das ausge-
diente Gerät bei einer zentralen Sammelstelle ab.
Nutzen Sie die in Ihrem Wohnort eingerichtete-
Sammlstelle zur Rückgabe und Verwertung von elekt-
rischen und elektronischen Altgeräten.
Wenden Sie sich für Ratschläge zum Recycling an
Ihre Kommunalbehörde oder Ihren Händler.
18

Garantie
Für dieses Gerät leisten wir Garantie gemäß nachstehenden Bedingungen:
1. Der Käufer / die Käuferin hat seinen / ihren allgemeinen Wohnsitz / Firmensitz
in der EU und das Gerät ist bei einem Fachhändler mit Sitz in Deutschland
gekauft worden.
2. Wir verpichten uns, das Gerät bei für Sie kostenfreier Einsendung an uns
kostenlos in Stand zu setzen, wenn es infolge Material- oder Montagefehler
innerhalb von 24 Monaten (bei gewerblicher Nutzung sowie bei Verwendung
zu selbständig beruichen Zwecken innerhalb von 12 Monaten) schadhaft /
mangelhaft und uns innerhalb der Garantiefrist gemeldet wurde.
Voraussetzung für unsere Garantiepicht ist stets eine sachgemäße Behand-
lung des Gerätes. Die Garantiefristen beginnen mit dem Kaufdatum.
3. Teile, die einer natürlichen Abnützung unterliegen (z.B. Antriebsriemen, Ak-
kus, Batterien, Bürsten, Filter), fallen nicht unter die Garantie.
4. Der Garantieanspruch erlischt, wenn Eingrie oder Reparaturen von Perso-
nen vorgenommenwerden, die hierzu von uns nicht autorisiert sind. Ferner
dürfen weder fremde Ersatz- oder Zubehörteile eingebaut werden.
5. Die Garantieleistung besteht vorzugsweise in der Instandsetzung bzw. im
Austausch der defekten Teile. Reparaturen am Aufstellungsort können nur für
stationär betriebene Großgeräte verlangt werden. Zum Nachweis der Garan-
tieansprüche ist die Rechnung oder Kassenquittung des Händlersmit Kaufda-
tum beizufügen.
6. Sofern eine Reparatur erfolglos war und der Schaden bzw. Mangel auch nach
einer Nachbesserung nicht beseitigt werden kann, wird das Gerät durch ein
gleichwertiges ersetzt. Ist weder eine Reparatur noch ein Ersatz möglich, be-
steht das Recht auf Rückgabe des Gerätes und Erstattung des Kaufpreises.
Im Falle eines Umtauschs oder Erstattung des Kaufpreises kann für die Zeit
des Gebrauchs ein Nutzungsentgelt geltend gemacht werden.
7. Garantieleistungen bewirken keine Verlängerung der Garantiefrist und setzen
auch keine neue Garantiefrist in Gang. Die Garantiefrist für eingebaute Er-
satzteile endet mit der Garantiefrist für das ganze Gerät.
8. Die vertraglichen bzw. gesetzlichen Regelungen zur Mangelbeseitigung blei-
ben von den Garantiebestimmungen unberührt.
Gültig ab 1. Juni 2017
19

Notizen
20
Table of contents
Languages:
Other Fakir Heater manuals

Fakir
Fakir Handy L User manual

Fakir
Fakir RH12 User manual

Fakir
Fakir prestige HT 400 User manual

Fakir
Fakir trend HL 100 User manual

Fakir
Fakir Premium Hobby User manual

Fakir
Fakir Handy SL User manual

Fakir
Fakir RF-O9 TURBO User manual

Fakir
Fakir LS 2400 Estove User manual

Fakir
Fakir RF11 User manual

Fakir
Fakir HT 1600 Motion User manual

Fakir
Fakir RF-11 TURBO PLUS User manual

Fakir
Fakir TH 2000 User manual

Fakir
Fakir prestige HL 300 User manual

Fakir
Fakir Prestige RF-O9 TURBO PLUS User manual

Fakir
Fakir Prestige QS 1800 User manual

Fakir
Fakir WARMY TWIST User manual

Fakir
Fakir QS 1200 User manual

Fakir
Fakir Prestige HL 10 User manual

Fakir
Fakir QS 1800 User manual

Fakir
Fakir Trend HB 120 User manual