Ferm MSM1036 User manual

WWW.FERM.COM
EN
DE
NL
FR
ES
SV
FI
HU
CS
LT
LV
Original instructions 04
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 11
Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing 20
Traduction de la notice originale 28
Traducción del manual original 36
Översättning av bruksanvisning i original 44
Alkuperäisten ohjeiden käännös 51
Eredeti használati utasítás fordítása 58
Překlad püvodního návodu k používání 66
Originalios instrukcijos vertimas 74
Instrukciju tulkojums no oriģinālvalodas 82
MSM1036

1
3
22
5
7
8
11
10
23
4
2
6
9
12
21
24
13
15
16
2
Fig. 1
Fig. 2

3
Fig. 3
Fig. 6
Fig. 4 Fig. 5
20
17
18
19
14
9

4
EN
RADIAL MITRE SAW
Thank you for buying this Ferm product.
By doing so you now have an excellent product,
delivered by one of Europe’s leading suppliers.
All products delivered to you by Ferm are
manufactured according to the highest standards
of performance and safety. As part of our
philosophy we also provide an excellent customer
service, backed by our comprehensive warranty.
We hope you will enjoy using this product for
many years to come.
The numbers in the following text refer to the
pictures on page 2-3
Read the operating instructions carefully
before using this device. Familiarise
yourself with its functions and basic
operation. Service the device as per the
instructions to ensure that it always func-
tions properly. The operating instructions
and the accompanying documentation
must be kept in the vicinity of the device.
Intended use
The electro tool is intended as a stationary
machine for making straight lengthways and
crossways cuts in wood. Horizontal mitre angles
of -45° to +45° as well as vertical bevel angles of
-45° are possible.
Contents
1. Machine information
2. Safety
3. Mounting accessories
4. Operation
5. Service & Maintenance
1. MACHINE INFORMATION
Technical specifications
Mains voltage 230 V, 50Hz
Capacity 2000 W S6 (25%) / 1800 W S1
Machine class II (double insulated)
No load speed 5000/min
Saw blade measurement 255x30x2.8mm
Angle for mitring 45º (left and right)
Angle for bevelling 45º (only left)
Mitre saw maximum sawing capacity:
Mitre 0º, Bevel 0º 70x310mm
Mitre 45º, Bevel 45º 40x210mm
Mitre 45º, Bevel 0º 70x210mm
Mitre 0º, Bevel 45º 40x310mm
Weight 15 kg
Lpa (sound pressure) 97+3 dB(A)
Lwa (acoustic capacity) 110+3 dB(A)
Vibration level <2.5 m/s2
Vibration level
The vibration emission level stated in this
instruction manual has been measured in
accordance with a standardised test given in EN
61029-1; it may be used to compare one tool
with another and as a preliminary assessment of
exposure to vibration when using the tool for the
applications mentioned
- using the tool for different applications, or with
different or poorly maintainted accessories, may
significantly increase the exposure level
- the times when the tool is switched off or when
it is running but not actually doing the job, may
significantly reduce the exposure level
Protect yourself against the effects of vibration by
maintaining the tool and its accessories, keeping your
hands warm, and organizing your work patterns
Package contents
1 Dust adapter
1 Pair of safety glasses
1 Carbon brush set
1 Pair of earplugs
2 Side bars
1 Anti-tip over support
Check the machine, loose parts and accessories
for transport damage.
Features
Figs. 1, 2, 3, 4 and 5
1. On/off switch
2. On/off switch for laser
3. Unlock button (Blade protective cover)
4. Cover carbon brush
5. Lock-pin
6. Blade protective cover
7. Workpiece clamp
8. Guide fence
9. Knob adjusting saw angle
10.Locking knob
11.Locking paddle

5
EN
12.Knob over sliding support
13.Connection dust bag
14.Bevel angle
15.Handle
16.Cover
17.Saw blade bolt
18.Flange
19.Screw
20.Screw retraction arm
21.Extension pieces (left and right)
22.Lock-button saw blade
23.Angle indicator
24.Support bracket
2. SAFETY INSTRUCTIONS
By using electric tools basic safety precautions
should always be followed to reduce the risk of
fire. Electrical shock and personal injury.
Always read the specific product instruction
manual and the safety instructions before
attempting to operate the power tool and store
these instructions.
Install of a stationary machine.
Fig. 6
This machine is a stationary machine and for
safety reasons must always be firmly installed and
not used for mobile applications.
You can install the machine in two ways:
a) As a stationary machine on a workbench.
In case the machine must be secured to the
workbench with 4 bolts
b) As a stationary machine on a sub frame. In this
case the machine must be secured to the sub
frame with 4 bolts and the sub frame anchored
with 4 bolts to the floor plate with dimensions
of at least 1 square meter
Symbols
The following symbols are important for the
operations of your power tool. The correct
interpretations of the symbols helps you operate
the power tool more save
Denotes risk of personal injury, loss of life
or damage to the tool in case of
nonobservance of the instruction in this
manual
Caution, risk of electric shock
Keep bystanders away
Wear eye protection
Wear ear protectors. Exposure to noise
can cause hearing loss.
Wear a dust mask
Danger Area! Keep hands far away
(10cm) from the cutting area while the
machine is running. Danger of injury when
coming in conatct with the saw blade
Do not direct the laser beam at persons
or animals and do not stare into the laser
beam yourself, not even from a distance.
This power tool produced laser class 2
laser radiation according to EN 60825-1.
This lead can lead to person being
blinded
Disc dimensions. Observe the
dimensions of the saw blade. The hole
diameter must match the tool spindle
without play. *Use only a fill ring which is
specified by supplier, filling ring may not
have any play
Tranport the machine only when the
machine is in inward transport position
1. Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power tools
create sparks which may ignite the dust or fumes
c) Keep children and bystanders far away while
operation a power tool. Distractions can cause
you to lose control, or material can shut away
d) Never leave the machine unattended without
first disconnecting it from the mains voltage.

6
EN
2. Personal safety
a) If you are not familiar with using such machine.
You would be better to be informed first by a
professional, an instructor or by a technician
b) Store idle power tools out of the reach of
children. Power tools are dangerous in the
hands of untrained users
c) Keep power tools dry, clean and free from oil
and grease. Properly maintained power tools
are safer and easier to control. Grease oil
handles are slippery causing loss of control
d) Make sure you always have a clean and tidy
working environment. You could slip or trip
e) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool
f) Do not overreach. Keep proper footing and
balanced at all the time. This enables better
control of the power tool in unexpected
situations
g) Do not work with a machine while you under
the influence of alcohol, drugs or medication.
Inattention while operating power tools may
result in very dangerous injury
h) Use always protective equipment. Always wear
eye protection, dust mask, hearing protectors
and safety shoes. By service on machine or
raw materials use gloves. Keep your hair back.
Reduce changes on personal injury
i) Be careful when sawing double miter joints.
Saw blade, Work piece and your hands must
be always visible during sawing
j) Never saw more than one piece of work at the
same time
k) Make sure that the piece of work not have any
nails/ staples or other foreign objects in it
l) Never process metal or stone with this machine
m) Do not work with material containing asbestos
3. Power tool safety
The first time that the machine is used and then
every subsequent time that it is used:
Before carrying out any work on the
machine, disconnect the mains plug from
the power supply.
General: Check the entire saw machine. If any
part of the machine is missing, bent, damaged
or is dysfunctional in any other way, or if any
mechanical and/or electrical faults occur or are
visible, or if the machine makes any extremely
loud noises, refer to the user manual.
If any defects are detected on the machine, they
must all be rectified before the machine is used.
Only original parts should be used!
If you have any outstanding concerns which
could affect your own safety or the safety of the
machine, please consult the machine supplier.
Electrical
a) Always use an Original power plug which
matches the outlet, do not use an adapter
plug with earthed (grounded) power tools.
Unmodified plugs and matching outlets will
reduce risk of electrical shock
b) Do not use the machine with a damaged
power cable. Do not touch the damaged
cable and pull the mains plug when the cable
is damaged while working. Damaged cables
increase the risk of an electrical shock
c) Check the cable regularly and have a damaged
cable repaired. Replacing cables or plugs.
Immediately throw away old cables or plugs
when they have been replaced by new ones. It
is dangerous to insert the plug of a loose cable
in the wall outlet. Use original power cord and
plugs, repairing only through an authorized
person, this will ensure that the safety of the
power tool is maintained!
d) To prevent electrical shocks. When plugging
the plug into the socket the metal pins must
not be touched in any way whatsoever
e) Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will
increase the risk of electrical shock
f) Never use the cord to pull the plug out of the
socket. Keep the cord and plug away from oil,
heat and sharp objects
g) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use a
cord for outdoor use reduces the risk of electric
shock
h) When machine is equipped with laser. Do not
direct the laser beam at persons or animals
and do not stare into the laser beam yourself.
Not even in distance. Laser must be according
to EN 60825-1 Class 2.
i) Repairs of a laser may only be carried out by
the laser manufacture or a specialist
j) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device

7
EN
(RCD) protected supply. Use of an RCD
reduces the risk of electric shock
Mechanical
a) Before you start the machine, check if the saw
blade is allowed to rotate freely. Check in every
different position of the saw machine if the saw
blade revolves freely, if the saw blade touches
anything the machine must be adjusted or
repaired.
b) Do not use the power tool if the switch does
not turn on and off. A power tool that cannot
be controlled with the switch is dangerous and
must be repaired.
c) Always use saw blades with the correct size
and shape. Use saw blades recommended
by the manufacture (EN-847-1). Saw blades
that do not match the mounting hardware of
the saw will run eccentrically, causing loss of
control. Only buy saw blades with a suitable
number of revolutions of at least 4500 RPM
d) Never use too small or too big saw blades.
This is very dangerous
e) Never remove marking on saw blade. Technical
information must always visible to make the
right choices by exchanging the saw blade
f) Secure the work piece. Always clamp work
piece with clamping devices, this is much safer
than by hand
g) Never leave the machine before the complete
stopped
h) Do not use High speed steel saw blades (HSS).
Saw blade can easily break
i) Do never use dull, cracked, bent or damaged
saw blades. Before use pull the mains plug
and check the saw blade. Damaged or
unsharpened saw blades produce narrow kerf,
excessive friction, blade binding and kickback.
Exchange damaged saw blades immediately,
always use original flenses, nut and/ or bolts.
j) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool. A wrench or a key
left attached to a rotating part of the power
tool may result in a personal injury and very
dangerous situation
k) The arrow marked on the saw blade, which
indicates the direction of rotation. Must point
in the same direction as the arrow marked on
the machine, the saw blade teeth must point
downwards on the front of the saw
l) Do not touch the saw blade after work before it
has cooled. The saw blade becomes very hot
while working
m) Protect the saw blade from strikes and shocks.
Do not apply side pressure to the saw blade
n) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at
the rate which it was signed
o) Never stand on the power tool. Serious injury
can occur when the power tool tips over.
Always use extra support for more stability of
the machine
p) Machine is provided with devices for the
connection of dust extraction, ensure these
are connected and properly used. Dust
collection reduce dust- related hazard’s
q) Maintain the air outlets at the machine. Dust
must be removed.
r) Make sure that the guard operates properly
and that it can move freely. Never lock the
guard in place when opened
s) Never remove cutting remainders from the
sawing area while the machine is running.
Always guide the tool arm back to the neutral
position first and then switch the machine off
t) Guide the saw blade against the work piece
only when the machine is switched on.
Otherwise there is a risk of a kickback, when the
saw blade becomes wedged in the work piece
u) If the saw blade should become jammed.
Switch the machine off and hold the work piece
until the saw blade comes to a complete stop
v) To prevent a kick back. The work piece may not
be moved until after the machine has complete
stopped. Correct the cause for the jamming of
the saw blade before restarting the machine
w) When sawing profile sections, round pieces or
other pieces, always press the piece of work
against the stop and can’t move, so it cannot
till or turn or move while sawing.
x) Never use the machine to saw pieces of work
that are to small that they cannot be secured
safely. Small pieces of wood or other objects
that come in contact with the rotating saw blade
can strike the operator or out standers with high
speed
y) When sawing always use the additional supports
z) For sawing of large piece work that not
supported. Use extra supports
aa)Never make warning signs on the machine
unrecognizable. Technical information or

8
EN
machine type information must be always
visible on machine.
At the end of the sawing process, keep the saw
head downstairs, switch off the machine and
wait until the all moving parts has come to a stop
before you take your hands off the machine.
3. ASSEMBLY AND
ACCESSORIES
Installation of the mitre saw
• Place one sidebar (21) on the right-hand side
of the machine and the other sidebar on the
left-hand side of the machine.
• Place the work piece clamp (7) on the left or
right side of the machine.
• Hold the handgrip and move the saw slightly
downwards and then pull the pin (5) out slightly
so that saw moves upwards.
Note: Never use the mitre saw without the
extension pieces supplied. Make sure that they
are correctly mounted.
Mounting the anti-tip over support.
• Mount the support bracket (24) into the slot in
the rear of the base.
• Tighten the screws to secure the support
bracket.
Sliding fence
Fig.2
For safety reasons, this machine is equipped with
a moveable guide fence to used in normal and
bevel cutting.
• For normal straight cross-cuts and mitre cuts,
always adjust the sliding fence (8) to the end
and fix well to provide safety support for work
piece.
• For bevel cuts, adjust the sliding fence (8)
to a suitable position as close as to the saw
blade surface but avoid interfere the saw blade
movement and ensure to fix well.
Changing the saw blades
Fig. 4 and 5
Only use saw blades that are sharp and
undamaged. You must immediately
replace chipped or bent saw blades.
DANGER: Do not use any blade larger than the
stated capacity of the saw. It may come into
contact with the blade guard and cause harm.
Do not use a blade too thick to allow the outer
blade washer to engage with the flats on the
spindle. This will prevent the blade screw from
securing the blade on the spindle.
Do not use this saw to cut metal or masonry
• Disconnect the machine from the power supply.
• Remove the screw (20) that holds the retraction
arm to the blade cover.
• Remove the screw (19) in order to remove the
bolt-cover by lifting the blade cover (6) upwards.
• Both saw blade bolt (17) and Flange (18) should
be visible now like shown in fig. 5.
• Press the saw blade lock button (22) Rotate the
saw blade carefully by hand until the blade locks.
• Use hex key to remove the saw blade bolt (17)
by loosening in a clockwise direction.
• Remove the Flange (18) and the saw blade
• Replace the saw blade making sure that the
arrow marked on the saw blade must point in
the same direction as the arrow shown marked
on the machine. The saw blade teeth must point
downwards.
• Fix the saw blade bolt (17) use the saw blade
lock button (22) in order to secure tightly
• Lower the blade cover (6) in order for the bolt-
cover to fall back into place and tighten the
screw (19)
• Attach the retraction arm back onto the blade
cover (6) by tightening the screw (20)
• Rotate the saw blade and check if the guard
operates freely
Adjusting the cutting angle
Fig. 2.
Adjusting Mitre Angles
The mitre angle can be set between 45° left side
and 45° right side
• Loosen the locking knob (10)
• Press the locking paddle (11) and turn the saw
table left or right by the locking knob (10) until
the angle indicator (23) indicates the required
angle.
• Release the locking paddle (11) and tighten the
locking knob (10)
Pre-settings (quick settings) on the following
degrees: -45°, -30°, -22.5°, -15°, 0°, 15°, 22.5°,
30°, 45°.

9
EN
• Press the locking paddle (11) when turning the
baseplate, release the paddle before reaching
the requested degrees and the plate with
“click” into the pre-setting itself.
Adjusting Bevel Angles
Fig. 1 and 3
The bevel angle can be set between 0° and 45°.
• Loosen the adjusting knob (9)
• Tilt the saw by using the handle until the angle
indicator (14) indicates the required angle.
• Tighten the adjusting knob (9)
Changing the carbon brushes
Fig. 2
• Disconnect the machine from the power
supply
• Unscrew the two covers (4) on the front and
backside of the motor housing.
• Replace the carbon brushes with the exact
type of brushes
• Tighten the covers (4) again.
Note: Always replace both carbon brushes at the
same time, never use a mixture of old and new
brushes.
Mounting the dust bag
Fig. 1
Press in the clamp of the dust bag (13) and slide
it onto the opening on the back of the machine.
The dust bag stays in place when you release the
clamp.
4. OPERATION
Using the mitre saw
Fig. 1
Before use, always check for faults or
defects!
• Set the desired sawing angle of the machine.
• Put the plug into the socket.
• Fix the piece of work in place using the clamp
(7): make sure that the material is well clamped
in place!
• Hold the material tightly on the left side while
making sure that you keep a safe distance
from the blade of the saw.
• Turn on the machine using the switch (1).
• Make sure that the saw blade has reached full
speed before allowing it to touch the piece of
work to be sawn.
• Use knob (3) to raise the protective cover lock.
• Now bring the saw slowly downwards so that
the saw blade saws through the piece of work
and passes through the slot in the table. Do
not put any pressure on the saw. Give the
machine time to saw through the piece of
work.
• Bring the machine gently up again and switch
it off by letting go of the switch (1).
Using the slide-function
Fig. 1
The machine must be firmly bolted to a
workbench.
Use the slide-function for sawing wide
workpieces:
• Fix the piece of work in place using the clamp
• Loosen the knob (12)
• Slide the machine completely towards yourself
• Turn on the machine using the switch
• Bring the saw slowly downwards so the saw
blade saws through the piece of work
• Push the machine slowly backwards
• Bring the machine gently up again and switch
it off by letting go of the switch
Using the laser
Fig. 2
• To switch on the laser , press the on/off switch
2.
• To switch off the laser , release the
on/off switch 2.
5. SERVICE AND MAINTENANCE
Always make sure that the machine is
not connected to the mains electricity
when you carry out any maintenance of
the mechanism.
Slide rails
Dirt can damage the slide rails and thereupon the
operating of the machine.

10
EN
• Clean the slide rails regularly with a soft cloth.
• Drip some lubricating oil on the slide rails
• Move the mitre saw forwards and backwards
so the oil spreads over the complete rails
These machines are designed to function for a
long time without any problems with a minimum
of maintenance. By cleaning the machine
regularly and using it in the correct way you can
contribute to a long life of your machine.
Cleaning
Clean the machine housing regularly with a soft
cloth, preferably after each time you use the
machine. Make sure that the ventilation slots are
free of dust and dirt. For stubborn dirt use a soft
cloth dampened with soapy water. Never use
solvents such as benzene, alcohol, ammonia, etc.
These types of solvents can damage the plastic
parts.
Problem solving
1. The motor does not start
• The plug is not in the socket
• The power cord is broken
• The switch is defective. Take the machine to
your dealer for repair.
2. The saw cut is not even (jagged)
• The saw blade must be sharpened
• The saw blade is mounted back to front
• The saw blade is clogged with resin or
sawdust
• The saw blade is not suitable for the piece of
work being used
3. The height and/or mitre lever is obstructed
• Chips and/or dust must be removed
4. The motor has difficulty in reaching full
speed
• The extension cord is too thin and/or too long
• The mains voltage is less than 230 V
5. The machine vibrates excessively
• The saw blade is damaged
6. The machine becomes excessively hot
• The ventilation slots are blocked. Clean them
out with a dry cloth.
7. The electromotor runs unevenly
• The carbon brushes are worn out. Replace the
carbon brushes or consult your dealer.
Lubrication
The machine does not need any extra lubrication.
Faults
Should a fault occur, e.g. after wear of a part,
please contact the service address on the
warranty card. In the back of this manual you find
an exploded view showing the parts that can be
ordered.
ENVIRONMENT
To prevent damage during transport the machine
is delivered in sturdy packaging. The packaging
is made of recyclable material wherever possible,
so make use of the possibility of recycling the
packaging. When you replace a machine, take the
old one to your local dealer. Here it will be dealt
with in an environmentally friendly way.
Damaged and/or disposed of electrical
or electronic devices must be dropped
off at recycling stations intended for that
purpose.
Only for EC countries
Do not dispose of power tools into domestic
waste. According to the European Guideline
2012/19/EU for Waste Electrical and Electronic
Equipment and its implementation into national
right, power tools that are no longer usable must
be collected separately and disposed of in an
environmentally friendly way.
WARRANTY
Read the warranty conditions on the separately
supplied warranty card.
The product and the user manual are subject to
change. Specifications can be changed without
further notice.

11
DE
RADIALGEHRUNGSSÄGE
Vielen Dank für den Kauf dieses Ferm
Produkts.
Hiermit haben Sie ein ausgezeichnetes Produkt
erworben, dass von einem der führenden
Lieferanten Europas geliefert wird.
Alle von Ferm an Sie gelieferten Produkte
sind nach den höchsten Standards von
Leistung und Sicherheit gefertigt. Teil unserer
Firmenphilosophie ist es auch, Ihnen einen
ausgezeichneten Kundendienst anbieten zu
können, der von unserer umfassenden Garantie
unterstützt wird. Wir hoffen, dass Sie viele Jahre
Freude an diesem Produkt haben.
Die Zahlen im nachstehenden Text
entsprechen den Abbildungen auf Seite 2-3
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung
aufmerksam, bevor Sie die Maschine in
Betrieb nehmen. Machen Sie sich mit
der Funktionsweise und der Bedienung
vertraut. Warten Sie die Maschine
entsprechend der Anweisungen, damit
sie immer einwandfrei funktioniert. Die
Betriebsanleitung und die dazugehörige
Dokumentation müssen in der Nähe der
Maschine aufbewahrt werden.
Vorgesehene verwendung
Dieses Elektrowerkzeug ist als feststehende
Maschine zum Sägen von Längs- und
Querschnitten in Hölzern vorgesehen. Horizontale
Gehrungswinkel von -45° bis +45° sowie vertikale
Neigungswinkel von -45° sind möglich.
Inhalt
1. Gerätedaten
2. Sicherheit
3. Zusammenbau und Zubehör
4. Bedienung
5. Service und Wartung
1. GERÄTEDATEN
Technische daten
Spannung 230 V, 50 Hz
Leistung 2000 W S2 (25%) / 1800 W S1
Geräteklasse II (Doppelisolierung)
Leerlaufdrehzahl 5000/min
Sägeblattabmessungen 255x30x2.8 mm
Winkel für Gehrungsschnitt 45° (links und rechts)
Winkel für Schrägschnitt 45° (nur links)
Max. Sägekapazität der paneelsäge
Gehrungsschnitt 0°, Schrägschnitt 0° 70x310 mm
Gehrungsschnitt 45°, Schrägschnitt 45° 40x210 mm
Gehrungsschnitt 45°, Schrägschnitt 0° 70x210 mm
Gehrungsschnitt 0°, Schrägschnitt 45° 40x310 mm
Gewicht 15 kg
Lpa (Schalldruck) 97+3 dB(A)
Lwa (Schallleistung) 110+3 dB(A)
Schwingungspegel <2.5 m/s2
Vibrationsstufe
Die im dieser Bedienungsanleitung angegebene
Vibrationsemissionsstufe wurde mit einem
standardisierten Test gemäß EN 61029-1
gemessen; Sie kann verwendet werden, um ein
Werkzeug mit einem anderen zu vergleichen und
als vorläufige Beurteilung der Vibrationsexposition
bei Verwendung des Werkzeugs für die
angegebenen Anwendungszwecke
- die Verwendung des Werkzeugs für andere
Anwendungen oder mit anderem oder
schlecht gewartetem Zubehör kann die
Expositionsstufe erheblich erhöhen
- Zeiten, zu denen das Werkzeug ausgeschaltet
ist, oder wenn es läuft aber eigentlich nicht
eingesetzt wird, können die Expositionsstufe
erheblich verringern
Schützen Sie sich vor den Auswirkungen der
Vibration durch Wartung des Werkzeugs und
des Zubehörs, halten Sie Ihre Hände warm und
organisieren Sie Ihren Arbeitsablauf
Lieferumfang
1 Radialgehrungssäge
1 Staubbeutel
1 Klammer
1 Schlüssel für Sägeblattwechsel
1 Gebrauchsanleitung
1 Sicherheitsvorschriften
1 Garantiekarte

12
DE
Prüfen Sie die Maschine, die losen Teile und
Zubehörteile auf Transportschäden.
Funktionen
Abb. 1, 2, 3, 4 und 5
1. Ein-/Aus-Schalter
2. Ein-/Aus-Schalter für Laser
3. Entriegelungstaste (Klingenschutzabdeckung)
4. Abdeckung Kohlebürste
5. Sicherungsstift
6. Klingenschutzabdeckung
7. Werkstückklemme
8. Führungsgitter
9. Justierknopf für den Sägewinkel
10. Arretierungsknopf
11. Verriegelungsschaufel
12. Knopf über der gleitenden Stütze
13. Anschluss Staubbeutel
14. Keilwinkel
15. Griff
16. Abdeckung
17. Sägeblattschraube
18. Flansch
19. Schraube
20. Schraubenrückzugsarm
21. Erweiterungsstücke(links und rechts)
22. Verriegelungsknopf Sägeblatt
23. Winkelmesser
24. Stützklammer
2. SICHERHEITSANWEISUNGEN
Bei der Nutzung von Elektrowerkzeugen sollten
die grundlegenden Sicherheitshinweise immer
eingehalten werden, um die Brandgefahr zu
reduzieren. Stromschlag und Personenschaden.
Lesen Sie immer die spezifische Produktbetriebs-
anleitung und die Sicherheitsanweisungen, bevor
Sie versuchen, das Elektrowerkzeug zu bedienen
und speichern Sie diese Anweisungen.
Installation einer stationären Maschine.
Abb. 6
Bei dieser Maschine handelt es sich um eine
stationäre Maschine und aus Sicherheitsgründen
muss diese immer fest installiert und darf nicht
für mobile Anwendungen verwendet werden. Sie
können die Maschine auf zwei Arten installieren:
a) Als stationäre Maschine auf einer Werkbank.
In dem Fall muss die Maschine mit vier
Schrauben an der Werkbank befestigt werden
b) Als stationäre Maschine auf einem
Fahrschemel. In diesem Fall muss die
Maschine mit 4 Schrauben auf dem
Hilfsrahmen gesichert werden und der
Hilfsrahmen mit 4 Schrauben auf der
Bodenplatte mit einem Maß von mindestens
einem Quadratmeter verankert werden
Symbole
Die folgenden Symbole sind wichtig für den
Betrieb Ihres Elektrowerkzeugs. Die korrekten
Auslegungen der Symbole hilft Ihnen dabei, das
Elektrowerkzeug sicherer zu bedienen
Bezeichnet das Risiko von Personen-
schaden, Verlust des Lebens oder von
Schaden am Werkzeug im Falle der
Nichteinhaltung der Anweisungen in
diesem Handbuch
Vorsicht, Stromschlaggefahr
Halten Sie Zuschauer fern
Augenschutz tragen
Ohrenschützer tragen. Lärmexposition
kann zum Hörverlust führen.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske
Gefahrenbereich! Halten Sie die Hände
(10 cm) vom Schnittbereich entfernt
während die Maschine in Betrieb ist.
Verletzungsgefahr, wenn man in Kontakt
mit dem Sägeblatt gerät
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf
Personen oder Tiere und starren Sie nicht
in den Laserstrahl, auch nicht aus der
Distanz. Dieses Elektrowerkzeug erzeugt
einen Laser mit einer Laserstrahlung der
Klasse 2 gemäß EN 60825-1. Diese kann
dazu führen, dass Personen erblinden
Scheibenabmessungen Beachten Sie die
Abmessungen des Sägeblatts. Der

13
DE
Gesamtdurchmesser muss der
Werkzeugspindel ohne Spiel
entsprechen. *Verwenden Sie nur einen
Füllring, der vom Anbieter angegeben
wird, der Füllring darf kein Spiel haben
Transportieren Sie die Maschine nur,
wenn sie in der Eingangstransport-
position ist
1. Sicherheit im Arbeitsbereich
a) Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und sorgen
Sie dafür, dass er gut beleuchtet ist. Überladene
oder dunkle Bereiche begünstigen Unfälle
b) Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
explosionsgefährdeten Bereichen, wie z.B. in der
Gegenwart brennbarer Flüssigkeiten, Gase oder
Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können
c) Halten Sie Kinder und Zuschauer während
des Betriebs eines Elektrowerkzeugs in
weitem Abstand. Ablenkungen können zum
Kontrollverlust führen oder Material kann
weggeschoben werden
d) Lassen Sie die Maschine niemals
unbeaufsichtigt, ohne sie zunächst von der
Netzspannung abzuklemmen
2. Personensicherheit
a) Wenn Sie im Umgang mit diesen Maschinen
nicht vertraut sind. Am besten lassen Sie
sich im Vorfeld von einem Fachmann, einem
Ausbilder oder einem Techniker informieren
b) Bewahren Sie ungenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Elektrowerkzeuge sind in den Händen
ungeschulter Nutzer gefährlich
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge trocken, sauber
und frei von Öl und Fett. Ordnungsgemäß
gepflegte Elektrowerkzeuge sind sicherer
und einfacher zu kontrollieren. Fettige oder
ölige Griffe sind rutschig und können zum
Kontrollverlust führen
d) Stellen Sie sicher, immer ein sauberes und
ordentliches Arbeitsumfeld zu haben. Sie
könnten ausrutschen oder stolpern
e) Bleiben Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun und wenden Sie beim Betrieb
eines Elektrowerkzeugs Ihren gesunden
Menschenverstand an
f) Übernehmen Sie sich nicht. Sorgen Sie
zu jeder Zeit für den richtigen Halt und für
Ausgeglichenheit. Dies ermöglicht eine
bessere Kontrolle über das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen
g) Arbeiten Sie nicht mit der Maschine,
wenn Sie unter Alkohol-, Drogen- oder
Medikamenteneinfluss stehen. Unachtsamkeit
beim Betrieb von Elektrowerkzeugen kann in
sehr gefährlichen Verletzungen resultieren
h) Tragen Sie immer eine persönliche
Schutzausrüstung. Tragen Sie immer
Augenschutz, Staubschutzmaske,
Ohrenschutz, Sicherheitsschuhe und lediglich
bei Wartungsarbeiten an der Maschine
oder bei der Verwendung von Rohstoffen
Handschuhe. Binden Sie Ihr Haar zusammen.
Reduzieren Sie Personenschäden
i) Seien Sie vorsichtig beim Sägen von
Doppelgehrungsverbindungen. Das Sägeblatt,
das Werkstück und Ihre Hände müssen
während des Sägens immer sichtbar sein
j) Sägen Sie niemals mehr als ein Werkstück
gleichzeitig
k) Stellen Sie sicher, dass das Werkstück frei von
Nägeln oder sonstigen Fremdkörpern ist
l) Verarbeiten Sie niemals Metall oder Stein mit
dieser Maschine
m) Arbeiten Sie nicht mit asbesthaltigem Material
3. Sicherheit des Elektrowerkzeugs
Beim ersten Mal, wenn die Maschine verwendet
wird und das jedes weitere Mal, wenn die
Maschine genutzt wird:
Vor der Durchführung von Arbeiten an
der Maschine den Netzstecker von der
Stromversorgung trennen.
Allgemein: Prüfen Sie die gesamte
Sägemaschine. Falls ein Teil der Maschine
fehlt, verbogen, beschädigt oder auf andere
Art dysfunktional ist, oder wenn sonstige
mechanische und/oder elektrische Fehler
auftreten oder sichtbar werden oder wenn die
Maschine extrem laute Geräusche macht, dann
ziehen Sie das Benutzerhandbuch zu Rate.
Falls Fehler an der Maschine erkannt werden,
müssen diese alle vor Nutzung der Maschine
behoben werden. Es dürfen nur Originalteile
verwendet werden!

14
DE
Falls Sie noch ausstehende Bedenken haben,
die Ihre eigene Sicherheit oder die Sicherheit der
Maschine gefährden könnten, nehmen Sie bitte
mit dem Maschinenanbieter auf.
Elektrisch
a) Verwenden Sie immer einen Original-
Stromstecker, der zur Steckdose
passt, verwenden Sie bei geerdeten
Elektrowerkzeugen keinen Adapter-Stecker.
Nicht modifizierte Stecker und passende
Steckdosen reduzieren das Stromschlagrisiko
b) Verwenden Sie die Maschine nicht mit einem
beschädigten Stromkabel. Berühren Sie das
beschädigte Kabel nicht und ziehen Sie den
Netzstecker, wenn das Kabel während der
Arbeit beschädigt ist. Beschädigte Kabel
erhöhen das Stromschlagrisiko
c) Prüfen Sie das Kabel regelmäßig und lassen
Sie beschädigte Kabel reparieren. Austausch
von Kabeln oder Steckern Werfen Sie alte Kabel
oder Stecker sofort weg, wenn diese durch
neue ersetzt wurden. Es ist gefährlich, den
Stecker eines losen Kabels in die Steckdose zu
stecken. Verwenden Sie das Originalstromkabel
und die Originalstecker, Reparaturen dürfen
nur von einer autorisierten Person durchgeführt
werden, so wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs gewahrt bleibt!
d) Zur Vermeidung von Stromschlägen. Beim
Stecken des Steckers in die Steckdose, dürfen
die Metallstifte keinesfalls berührt werden
e) Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen
oder nassen Bedingungen aus. Wenn Wasser in
ein Elektrowerkzeug eindringt, erhöht dies das
Stromschlagrisiko
f) Verwenden Sie niemals das Kabel, um den
Stecke aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
Kabel und Stecker von Öl, Wärme, und spitzen
Gegenständen entfernt
g) Verwenden Sie bei der Nutzung eines
Elektrowerkzeugs im Außenbereich ein dafür
geeignetes Verlängerungskabel. Die Nutzung
eines Kabels für den Außenbereich reduziert
das Stromschlagrisiko
h) Wenn die Maschine mit Laser ausgestattet
ist. Richten Sie den Laserstrahl nicht auf
Personen oder Tiere und starren Sie nicht in den
Laserstrahl. Auch nicht aus der Ferne. Der Laser
muss der EN60825-1, Klasse 2 entsprechen.
i) Laserreparaturen dürfen nur vom Laserhersteller
oder von einem Fachmann durchgeführt werden
j) Verwenden Sie eine Fehlerstromschutz-
vorrichtung, wenn der Betrieb eines
Elektrowerkzeugs an einem feuchten
Ort unvermeidbar ist. Die Nutzung einer
Fehlerstromschutzvorrichtung reduziert das
Stromschlagrisiko
Mechanisch
a) Lassen Sie die Maschine frei drehen, bis sie
die Maschinenanzahl erreicht, bevor Sie die
Maschine starten. Prüfen Sie die verschiedenen
Positionen der Sägemaschine, wenn das
Sägeblatt frei dreht, wenn das Sägeblatt etwas
berührt, muss die Maschine justiert oder
repariert werden
b) Verwenden Sie das Stromwerkzeug nicht,
wenn es sich nicht mit dem Schalter ein- und
ausschalten lässt. Ein Stromwerkzeug, dass
nicht mit dem Schalter kontrolliert werden kann,
muss repariert werden
c) Verwenden Sie Sägeblätter immer in der
richtigen Größe und Form. Nutzen Sie die vom
Hersteller empfohlenen Sägeblätter (EN-847-1)
Sägeblätter, die nicht den Befestigungsteilen
der Säge entsprechen, zerstören außemittig
und verursachen Kontrollverlust. Kaufen Sie
nur geeignete Sägeblätter mit einer Reihe von
Drehzahlen von mindestens 450 U/min
d) Verwenden Sie niemals zu kleine oder zu große
Sägeblätter. Das ist sehr gefährlich
e) Entfernen Sie niemals die Markierung auf einem
Sägeblatt. Technische Informationen müssen
immer sichtbar sein, um beim Austausch der
Sägeblätter die richtigen Entscheidungen zu
treffen
f) Sichern Sie das Werkstück. Klemmen Sie das
Werkstück immer mit Klemmvorrichtungen fest,
das ist viel sicherer als mit der Hand
g) Lassen Sie die Maschine niemals allein, bevor
Sie vollständig zum Stillstand gekommen ist
h) Verwenden Sie keine Sägeblätter aus
Schnellarbeitsstahl. Verursacht, dass das
Sägeblatt schnell bricht
i) Verwenden Sie keine stumpfen, abgebrochenen,
verbogenen oder beschädigten Sägeblätter.
Ziehen Sie vor dem Gebrauch den Netzstecker
und prüfen Sie das Sägeblatt. Verursacht, dass
beschädigte oder stumpfe Sägeblätter schmale
Kerben, übermäßige Reibung, Sägeblattbindung
und Rückschläge erzeugen. Tauschen Sie

15
DE
beschädigte Sägeblätter sofort aus, verwenden
Sie immer Original-Flansche, Muttern und
Schrauben
j) Entfernen Sie alle Einstellschlüssel
oder Schraubenschlüssel, bevor Sie
das Elektrowerkzeug drehen. Ein
Schraubenschlüssel oder ein neben einem
rotierenden Teil des Elektrowerkzeugs liegen
gelassener Schlüssel kann zu Personenschäden
und zu einer sehr gefährlichen Situation führen
k) Der auf dem Sägeblatt eingezeichnete
Pfeil weist auf die Drehrichtung hin. Muss
in die gleiche Richtung zeigen wie der auf
der Maschine gekennzeichnete Pfeil, die
Sägeblattzähne müssen vorne an der Säge nach
unten zeigen
l) Berühren Sie das Sägeblatt nach der Arbeit
nicht, bis es abgekühlt ist. Das Sägeblatt wird
während der Arbeit sehr heiß
m) Schützen Sie das Sägeblatt vor Schlägen und
Stößen. Wenden Sie keinen Seitendruck auf das
Sägeblatt an
n) Üben Sie keine Kraft auf das Elektrowerkzeug
aus. Verwenden Sie das für Ihre Anwendung
richtige Elektrowerkzeug. Das korrekte Elektro-
werkzeug wird den Job besser und sicherer zu
dem Preis, zu dem es erworben wurde
o) Stellen Sie sich niemals auf das
Elektrowerkzeug. Das Umkippen des
Elektrowerkzeugs kann ernsthafte Verletzungen
verursachen. Verwenden Sie immer eine
zusätzliche Stütze, um der Maschine mehr
Stabilität zu bieten
p) Die Maschine ist mit Vorrichtungen für den
Anschluss eines Entstaubungssystems
ausgestattet, stellen Sie sicher, dass dieses
angeschlossen und ordnungsgemäß
verwendet wird. Staubabsaugung reduziert
staubbezogene Gefahren
q) Warten Sie die Lufteinlässe an der Maschine.
Staubansammlungen müssen entfernt werden.
r) Stellen Sie sicher, dass der Schutz
ordnungsgemäß funktioniert und dass er
sich frei bewegen kann. Den Schutz niemals
verriegeln, wenn er geöffnet ist
s) Schnittreste niemals aus dem Sägebereich
entfernen, während die Maschine in Betrieb ist.
Den Werkzeugarm immer zuerst in die neutrale
Position zurückführen und dann die Maschine
ausschalten
t) Führen Sie das Sägeblatt nur gegen das
Werkstück, wenn die Maschine eingeschaltet ist.
Ansonsten besteht ein Rückschlagrisiko, wenn
das Sägeblatt im Werkstück eingekeilt wird
u) Falls das Sägeblatt eingeklemmt wird. Schalten
Sie die Maschine aus und halten Sie das
Werkstück fest, bis das Sägeblatt komplett zum
Stillstand gekommen ist
v) Um einen Rückschlag zu vermeiden. Das
Werkstück darf nicht bewegt werden, bis die
Maschine komplett zum Stillstand gekommen
ist. Korrigieren Sie die Ursache für das
Einklemmen des Sägeblatts, bevor Sie die
Maschine neustarten
w) Beim Sägen von Profilabschnitten, runden
Stücken oder sonstigen Stücken das Werkstück
immer gegen den Stopp pressen, so dass es
sich nicht bewegen kann, damit es sich während
des Sägens nicht drehen oder bewegen kann.
x) Verwenden Sie die Maschine niemals, um
Werkstücke zu sägen, die so klein sind sind,
dass Sie nicht gesichert werden können. Kleine
Holzstücke oder sonstige Gegenstände, die
in Kontakt mit dem rotierenden Sägeblatt
kommen, können den Bediener oder Zuschauer
bei hoher Geschwindigkeit treffen
y) Zum Sägen aller Arbeiten immer zusätzliche
Stützen vewenden
z) Zum Sägen eines nicht gestützten, großen
Werkstücks. Zusätzliche Stützen verwenden
aa)Machen Sie Warnschilder auf der Maschine
niemals unkenntlich. Technische Informationen
oder Informationen zum Maschinentyp müssen
auf der Maschine sichtbar sein.
Am Ende des Sägeprozesses den Sägekopf nach
unten halten, die Maschine ausschalten und
warten, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand
gekommen sind, bevor Sie die Maschine loslassen
3. ZUSAMMENBAU UND
ZUBEHÖR
Installation der Gehrungssäge
• Stellen Sie eine Seitenleiste (21) rechts neben
die Maschine und die andere Seitenleiste links
neben die Maschine.
• Platzieren Sie die Werkstückklemme (7) links
oder rechts neben die Maschine.
• Halten Sie den Handgriff fest, bewegen Sie
die Säge leicht nach unten und ziehen Sie den
Stift (5) leicht heraus, so dass sich die Säge

16
DE
nach oben bewegt.
Hinweis: Verwenden Sie die Gehrungssäge
niemals ohne die im Lieferumfang enthaltenen
Erweiterungsstücke. Stellen Sie sicher, dass
diese korrekt montiert sind.
Montage der Antikipp-Stütze.
• Befestigen Sie die Stützhalterung (24) in den
Schlitz auf der Rückseite des Bodens.
• Ziehen Sie die Schrauben fest, um die
Stützhalterung zu sichern.
Schiebegitter
Abb.2
Aus Sicherheitsgründen ist diese Maschine mit
einem beweglichen Führungsgitter zum Gebrauch
beim normalen und Schrägschneiden ausgestattet.
• Bei normalen geraden Querschnitten und
Gehrungsschnitten das Führungsgitter (8) immer
mit dem Ende justieren und gut fixieren, um dem
Werkstück eine sichere Stütze zu geben.
• Bei Gehrungsschnitten das Schiebegitter
(8) in eine geeignete Position in der Nähe
der Sägeblattoberfläche justieren, aber eine
Interferenz der Sägeblattbewegung muss
vermieden werden und es ist auf eine sichere
Fixierung zu achten.
Austausch der Sägeblätter
Abb. 4 und 5
Verwenden Sie nur Sägeblätter, die
scharf und nicht beschädigt sind. Sie
müssen abgebrochene oder verbogene
Sägeblätter sofort austauschen.
GEFAHR: Verwenden Sie kein Sägeblatt, dass
größer als die angegebene Leistung der Säge
ist. Es könnte mit dem Blattschutz kommen
und Schäden verursachen.
Verwenden Sie kein Sägeblatt, dass zu dick ist
und verhindert, dass die Sägeblattscheibe in
die Flächen auf der Spindel greifen kann. Dies
verhindert, dass die Sägeblattschraube das
Sägeblatt auf der Spindel sichert.
Verwenden Sie die Säge nicht zum Schneiden von
Metall oder Mauerwerk
• Trennen Sie die Maschine von der
Stromversorgung.
• Entfernen Sie die Schraube (20), die den
Rückzugsarm an der Sägeblattabdeckung hält.
• Entfernen Sie die Schraube (19), um die
Schraubenabdeckung durch Anheben der
Sägeblattabdeckung (6) zu abzunehmen.
• Sowohl Sägeblattschraube (17) als auch
Flansch (18) sollten nun sichtbar sein, wie in
Abb. 5 dargestellt.
• Drücken Sie den Sägeblattsperrknopf (22)
Drehen Sie das Sägeblatt vorsichtig mit der
Hand, bis das Sägeblatt einrastet.
• Verwenden Sie den Innensechskant-
Schraubendreher, um die Sägeblattschraube
(17) durch Lösen im Uhrzeigersinn zu entfernen.
• Entfernen Sie den Flansch (18) und das
Sägeblatt
• Ersetzen Sie das Sägeblatt und stellen Sie
sicher, dass der auf dem Sägeblatt markierte
Pfeil in die gleiche Richtung zeigt wie der
auf der Maschine gekennzeichnete Pfeil. Die
Sägeblattzähne müssen nach unten zeigen.
• Fixieren Sie die Sägeblattschraube (17) fest,
verwenden Sie den Sägeblatt-Sperrknopf (22),
um sie festzuziehen
• Senken Sie die Sägeblattabdeckung (6), damit
die Schraubenabdeckung wieder auf ihren Platz
zurück kann und ziehen Sie die Schraube (19)
fest
• Befestigen Sie den Rückzugsarm wieder auf
der Sägeblattabdeckung (6), indem Sie die
Schraube (20) festziehen
• Drehen Sie das Sägeblatt und prüfen Sie, ob
der Schutz sich frei bewegen kann
Justierung des Schnittwinkels
Abb. 2
Justierung der Gehrungswinkel
Der Gehrungswinkel kann zwischen 45° links und
45° rechts eingestellt werden
• Lösen Sie den Arretierungsknopf (10)
• Drücken Sie die Verriegelungsschaufel (11)
und drehen Sie den Sägetisch mit dem
Verriegelungsknopf (10) nach links oder rechts,
bis der Winkelmesser (23) den erforderlichen
Winkel anzeigt.
• Lösen Sie die Verriegelungsschaufel (11) und
ziehen Sie den Verriegelungsknopf (10) fest
• Voreinstellungen (Schnelleinstellungen) bei
den folgenden Graden: -45°, -30°, -22.5°, -15°,
0°, 15°, 22.5°, 30°, 45°.
• Drücken Sie die Verriegelungsschaufel (11) beim
Drehen der Grundplatte, lösen Sie die Schaufel,

17
DE
bevor die erforderlichen Grade erreicht werden
und die Platte wird eigenständig mit einem
“Klick” in die Voreinstellung einrasten.
Justierung des Keilwinkels
Abb. 1 und 3
Der Keilwinkel kann zwischen 0° und 45°
eingestellt werden.
• Lösen Sie den Einstellknopf (9)
• Kippen Sie die Säge mit dem Griff, bis der
Winkelmesser (14) den erforderlichen Winkel
anzeigt.
• Ziehen Sie den Einstellknopf (9) fest
Austausch der Kohlebürsten
Abb. 2
• Trennen Sie die Maschine von der
Stromversorgung
• Schrauben Sie die beiden Abdeckungen (4) an
der Vorder- und Rückseite des Gehäuses ab.
• Ersetzen Sie die Kohlebürsten mit dem exakt
gleichen Bürstentyp
• Ziehen Sie die Abdeckungen (4) wieder fest.
• Hinweis: Ersetzen Sie immer beide
Kohlebürsten gleichzeitig, verwenden Sie
niemals eine Mischung aus alten und neuen
Bürsten.
Befestigung des Staubbeutels
Abb. 1
Drücken Sie die Klemme des Staubbeutels (13)
ein und schieben Sie sie auf die Öffnung an der
Rückseite der Maschine. Die Staubbeutel bleiben
beim Lösen der Klemme an ihrem Platz.
4. BEDIENUNG
Benutzung der gehrungssäge
Abb. 1
Überprüfen Sie das Gerät vor dem
Gebrauch immer auf Mängel oder Fehler!
• Stellen Sie den gewünschten Sägewinkel des
Geräts ein.
• Stecken Sie den Stecker in die Steckdose:
• Fixieren Sie das Werkstück mit Hilfe der
Klammern (7): Vergewissern Sie sich dabei,
dass das Material richtig an seinem Platz
aufgespannt ist!
• Halten Sie das Material an der linken Seite gut
fest und vergewissern Sie sich gleichzeitig,
dass zwischen Ihnen und dem Sägeblatt ein
ausreichender Abstand vorhanden ist.
• Schalten Sie das Gerät mit dem Schalter (1) ein.
• Vergewissern Sie sich, dass das Sägeblatt
seine volle Drehzahl erreicht hat, bevor es das
zu sägende Werkstück berühren kann.
• Heben Sie die Schutzabdeckungsverriegelung
mit dem Knopf (3) an.
• Bewegen Sie die Säge jetzt langsam nach
unten, sodass das Sägeblatt das Werkstück
durchsägt und sich durch den Schlitz im Tisch
bewegt. Üben Sie auf die Säge keinerlei Druck
aus. Geben Sie dem Gerät Zeit, das Werkstück
durchzusägen.
• Bewegen Sie das Gerät wieder vorsichtig nach
oben und schalten Sie es durch Loslassen des
Schalters (1) aus.
Nutzung der Gleitfunktion
Abb. 1
Die Maschine muss fest mit einer
Werkbank verschraubt sein.
Verwenden Sie die Gleitfunktion, um breite
Werkstücke zu sägen:
• Fixieren Sie das Werkstück mit der Klemme
• Lösen Sie den Knopf (12)
• Schieben Sie die Maschine komplett in Ihre
Richtung
• Schalten Sie die Maschine mit dem Schalter ein
• Senken Sie die Säge langsam, so dass die
Säge durch das Werkstück sägt
• Schieben Sie die Maschine langsam zurück
• Ziehen Sie die Maschine wieder leicht nach
oben und schalten Sie sie mit dem Schalter aus
Verwendung des Lasers
Abb. 2
• Um den Laser einzuschalten, drücken Sie auf
den Ein-/Aus-Schalter 2.
• Um den Laser auszuschalten, lassen Sie den
Ein-/Aus-Schalter 2 los.

18
DE
5. SERVICE UND WARTUNG
Vergewissern Sie sich immer, dass das
Gerät nicht an das Netz angeschlossen
ist, wenn Sie Wartungsarbeiten an dem
Mechanismus vornehmen.
Gleitschienen
Schmutz kann die Gleitschienen und somit die
Funktion der Säge beschädigen.
• Reinigen Sie die Gleitschienen regelmäßig mit
einem weichen Tuch.
• Geben Sie etwas Schmieröl auf die
Gleitschienen.
• Bewegen Sie die Gehrungssäge vorwärts und
rückwärts, sodass sich das Öl komplett über
die Schienen verteilen kann.
Geräte sind dafür ausgelegt, über einen langen
Zeitraum problemlos und mit minimaler Wartung
zu arbeiten. Durch regelmäßiges Reinigen des
Geräts und richtige Benutzung können Sie zu
einer langen Lebensdauer des Geräts beitragen.
Reinigung
Reinigen Sie das Gerätegehäuse regelmäßig mit
einem weichen Tuch, vorzugsweise nach jeder
Benutzung. Vergewissern Sie sich, dass die
Belüftungsschlitze frei von Staub und Schmutz
sind. Entfernen Sie hartnäckigen Schmutz mit
einem weichen, mit Seifenwasser angefeuchteten
Tuch. Verwenden Sie niemals Lösungsmittel
wie Benzol, Alkohol, Ammoniak usw., da diese
Lösungsmittel die Kunststoffteile beschädigen
können.
Problemlösung
1. Der Motor läuft nicht an
• Der Stecker ist nicht in der Steckdose.
• Das Netzkabel ist unterbrochen.
• Der Schalter ist defekt. Bringen Sie das Gerät
zwecks Reparatur zu Ihrem Vertragshändler.
2. Der Sägeschnitt ist nicht gleichmäßig (ist
eingekerbt)
• Das Sägeblatt muss geschärft werden.
• Das Sägeblatt ist mit der Rückseite nach vorn
eingebaut.
• Das Sägeblatt ist durch Harz oder Sägespäne
verstopft.
• Das Sägeblatt ist für das betreffende
Werkstück nicht geeignet.
3. Der Höhen- und/oder
Gehrungsschnitthebel ist verstopft
• Späne und/oder Staub müssen entfernt
werden.
4. Der Motor erreicht die volle Drehzahl nur
schwer
• Das Verlängerungskabel ist zu dünn und/oder
zu lang
• Die Netzspannung beträgt weniger als 230
Volt.
5. Das Gerät vibriert übermäßig
• Das Sägeblatt ist beschädigt.
6. Das Gerät wird zu heiß
• Die Belüftungsschlitze sind blockiert. Schlitze
mit einem trockenen Tuch reinigen.
7. Der Elektromotor läuft ungleichmäßig
• Die Kohlebürsten sind abgenutzt. Erneuern
Sie die Kohlebürsten oder fragen Sie Ihren
Vertragshändler.
Schmieren
Die Maschine braucht keine zusätzliche
Schmierung.
Störungen
Sollte beispielsweise nach Abnutzung eines
Teils ein Fehler auftreten, dann setzen Sie sich
bitte mit der auf der Garantiekarte angegebenen
Serviceadresse in Verbindung.
Im hinteren Teil dieser Anleitung befindet sich eine
ausführliche Übersicht über die Teile, die bestellt
werden können.

19
DE
UMWELT
Um Transportschäden zu verhindern, wird die
Maschine in einer soliden Verpackung geliefert.
Die Verpackung besteht weitgehend aus
verwertbarem Material. Benutzen Sie also die
Möglichkeit zum Recyceln der Verpackung.
Schadhafte und/oder entsorgte
elektrische oder elektronische Geräte
müssen an den dafür vorgesehenen
Recycling-Stellen abgegeben werden.
Nur für EG-Länder
Entsorgen Sie Elektrowerkzeuge nicht über
den Hausmüll. Entsprechend der Europäischen
Richtlinie 2012/19/EU für Elektro- und
Elektronikschrott sowie der Einführung in das
nationale Recht müssen Elektrowerkzeuge, die
nicht mehr im Gebrauch sind, getrennt gesammelt
und umweltfreundlich entsorgt werden.
GARANTIE
Lesen Sie die Garantiebedingungen auf der
separat beigefügten Garantiekarte.
Das Produkt und das Benutzerhandbuch können
geändert werden. Die technischen Daten können
ohne Vorankündigung geändert werden.

20
NL
RADIAALAFKORTZAAG
Hartelijk dank voor de aanschaf van dit Ferm
product.
Hiermee heeft u een uitstekend product
aangeschaft van één van de toonaangevende
Europese distributeurs.
Alle Ferm producten worden gefabriceerd volgens
de hoogste prestatie- en veiligheidsnormen. Deel
van onze filosofie is de uitstekende klantenservice
die wordt ondersteund door onze uitgebreide
garantie.
Wij hopen dat u vele jaren naar tevredenheid
gebruik zult maken van dit product.
De nummers in de nu volgende tekst verwijzen
naar de afbeeldingen op pagina 2-4
Lees deze gebruiksaanwijzing zorgvuldig
door, voor u de machine in gebruik
neemt. Maak u vertrouwd met de werking
en de bediening. Onderhoud de machine
volgens de aanwijzingen, zodat zij altijd
naar behoren blijft functioneren. Deze
gebruiksaanwijzing en de bijbehorende
documentatie dienen in de buurt van de
machine bewaard te worden.
Inleiding
Het elektragereedschap is bedoeld als een
stationaire machine voor het maken van rechte
lengte- en dwarssneden in hout. Horizontale
verstekhoeken van -45° tot +45° en verticale
schuine hoeken van -45° behoren tot de
mogelijkheden.
Inhoudsopgave
1. Technische gegevens
2. Veiligheidsvoorschriften
3. Montage-instructies
4. Bediening
5. Service & onderhoud
1. TECHNISCHE SPECIFICATIES
Machinegegevens
Spanning 230 V, 50 Hz
Vermogen 2000 W S2 (25%) / 1800 W S1
Machineklasse II (dubbel geïsoleerd)
Toerental onbelast 5000/min
Zaagblad afmeting 255x30x2.8 mm
Hoek voor verstekzagen 45º (links en rechts)
Hoek voor afschuinen 45º (alleen links)
Max. zaagcapaciteit afkortzaag:
Verstek 0º, Schuin 0º 70x310 mm
Verstek 45º, Schuin 45º 40x210 mm
Verstek 45º, Schuin 0º 70x210 mm
Verstek 0º, Schuin 45º 40x310 mm
Gewicht 15 kg
Lpa (geluidsdruk) 97+3 dB(A)
Lwa (geluidsvermogen) 110+3 dB(A)
Vibratiewaarde <2.5 m/s2
Trillingsniveau
Het trillingsemissieniveau, dat in deze gebruiks-
aanwijzing wordt vermeld, is gemeten in overeen-
stemming met een gestandaardiseerde test
volgens EN 61029; deze mag worden gebruikt
om twee machines met elkaar te vergelijken en
als voorlopige beoordeling van de blootstelling
aan trilling bij gebruik van de machine voor de
vermelde toepassingen
- gebruik van de machine voor andere
toepassingen, of met andere of slecht
onderhouden accessoires, kan het
blootstellingsniveau aanzienlijk verhogen
- wanneer de machine is uitgeschakeld of
wanneer deze loopt maar geen werk verricht,
kan dit het blootstellingsniveau aanzienlijk
reduceren
Bescherm uzelf tegen de gevolgen van
trilling door de machine en de accessoires te
onderhouden, uw handen warm te houden en uw
werkwijze te organiseren
Inhoud van de verpakking
1 Radiaalafkortzaag
1 Stofzak
1 Werkstukklem
1 Sleutel voor verwisselen zaagblad
1 Gebruikershandleiding
1 Veiligheidsinstructies
1 Garantiekaart
Other manuals for MSM1036
1
Table of contents
Languages:
Other Ferm Saw manuals
Popular Saw manuals by other brands

Gude
Gude GTKS 315/230V Translation of original operating instructions

Wellsaw
Wellsaw Model 5 Parts List, Operating & Maintenance Manual

Kalamazoo
Kalamazoo K10B instruction manual

Bosch
Bosch GKS18V-25CB14 Operating/safety instructions

Scheppach
Scheppach HS510 Translation from the original instruction manual

Stanley
Stanley FATMAX SFMCS305 Original instructions