Ferm tsm1031 User manual

TABLE SAW
1700W - 254MM
TSM1031
WWW.FERM.COM
TABLE SAW
1700
W
- 254MM
- 254MM
W - 254MMW
Original instructions 06
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 12
Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
20
Traduction de la notice originale 27
Traducción del manual original 34
Översättning av bruksanvisning i original 41
Alkuperäisten ohjeiden käännös 47
Eredeti használati utasítás fordítása 53
EN
DE
NL
FR
ES
SV
FI
HU

2
Fig. A
405 mm
270 mm
8 mm
415 mm
405 mm
310 mm
310 mm
270 mm
420 mm
Fig. B Fig. C

3
A
C
B
Fig. D-1 Fig. D-2
Fig. E-1 Fig. E-2
Max. 5 mm
Fig. E-3 Fig. F-1

4
Fig. F-2 Fig. F-3
Fig. G-1 Fig. G-2
Fig. G-3 Fig. G-4

5
Fig. G-5 Fig. G-6
Fig. G-7 Fig. G-8

EN
6
TABLE SAW
Thank you for buying this Ferm product.
By doing so you now have an excellent product,
delivered by one of Europe’s leading suppliers.
All products delivered to you by Ferm are
manufactured according to the highest standards
of performance and safety. As part of our
philosophy we also provide an excellent customer
service, backed by our comprehensive warranty.
We hope you will enjoy using this product for
many years to come.
The numbers in the following text refer to the
pictures on page 2 - 5
Read the operating instructions carefully
before using this device. Familiarise
yourself with its functions and basic
operation. Service the device as per the
instructions to ensure that it always
functions properly. The operating
instructions and the accompanying
documentation must be kept in the
vicinity of the device.
Contents
1. Technical specifications
2. Safety instructions
3. Assembly instructions
4. Operation
5. Maintenance
1. Technical specifications
Product information
Fig. A
1. Protective cap
2. Fence
3. Bench inlay
4. Mitre handle
5. Height handle
6. Measurement set-up for fence
7. On/off switch
8. Thermic safety switch
9. Workbench
Check first whether or not the delivery has been
damaged by transport and/or whether all the parts
are present.
Technical data
Voltage 230 V~
Frequency 50 Hz
Power input 1700 W
No load speed 4800/min
Saw blade dimensions 254 x 30 x 2.8 mm
Number of teeth T40
Max.cutting depth 90º 73 mm
Max.cutting depth 45º 60 mm
Measurements of bench 630 x 445 mm
Weight 28.4 kg
Lpa (sound pressure level) 96.2 dB(A) K=3dB
Lpa (sound power level) 109.2 dB(A) K=3dB
Vibration level < 2.5 m/s2
Vibration level
The vibration emission level stated in this
instruction manual has been measured in
accordance with a standardised test given in EN
61029-1; it may be used to compare one tool with
another and as a preliminary assessment of
exposure to vibration when using the tool for the
applications mentioned.
- using the tool for different applications, or with
different or poorly maintainted accessories,
may significantly increase the exposure level.
- the times when the tool is switched off or
when it is running but not actually doing the
job, may significantly reduce the exposure
level.
Protect yourself against the effects of vibration by
maintaining the tool and its accessories, keeping
your hands warm, and organizing your work
patterns.
2. Safety instructions
Explanation of symbols
Denotes risk of personal injury, loss of
life or damage to the tool in case of non-
observance of the instructions in this
manual.
Indicates the presence of an electrical
voltage.

EN
7
Immediately unplug the plug from the
mains electricity in the case that the
cord gets damaged and during
maintenance.
Keep bystanders away.
Wear eye and ear protection.
Additional safety instructions
1. When using the saw blades with hard metal
teeth (Carbon tipped) it is advisable to use
blades with a negative or slightly positive
cutting angle. Do not use any saw blades with
deeply cut teeth. They can grip the protective
cap.
2. Attention: First carefully assemble all the parts
before starting work. Follow the procedure as
indicated.
3. If you are not familiar with using such a
machine, you would be better to be informed
first by a professional, an instructor or by a
technician.
4. Always clamp or press the workpiece firmly
against the saw guide, before you carry out
the process. The use of all possible clamping
set-ups is preferable to using your hands.
5. Important: If you are holding the workpiece by
hand for the process to be carried out, keep a
minimum distance of 100 mm from the saw
blade.
6. Always press the workpiece against the
bench.
7. Keep the saw blade sharp and check regularly
whether it rotates freely without abnormal
vibrations. Replace the saw blade if
necessary.
8. Allow the machine to rotate freely until it
reaches the maximum number of revolutions,
before you start the process.
9. Maintain the air inlets at the back and the
bottom of the bench saw machine and electric
engine for a longer machine life. Dust piles
must be removed.
10. Always lock the different degree set-ups
before you start processing.
11. Only buy suitable saw blades with a number
of revolutions of at least 6000 revolutions per
minute.
12. Only use the correct saw blade. Too small or
too big saw blades are extremely dangerous.
13. Regularly inspect the saw blade for any faults.
Replace the saw blade if necessary.
14. Grease the new saw blade and clean the
flanges before you assemble the new blade.
Then assemble the blade in the correct
direction and pull the flanges firmly using the
central bolt.
15. Only use original flanges. All other types are
not suitable.
16. Never work without the protective cap of the
saw blade.
17. The moving part of the protective cap must
also remain assembled.
18. Never grease the saw blade while it is
rotating.
19. Always keep your hands removed from the
track of the saw blades.
20. Never pick up the workpiece by grasping with
your hands along or behind the saw blade.
21. Ensure that the workpiece never touches the
saw blade before the machine has been
switched on.
22. Never process metal or stone sorts with this
machine.
23. Use support aids in order to support long
workpieces.
24. Never use the machine in a dangerous
environment, where inflammable gases or
fluids are present.
25. Never leave the machine unattended without
first disconnecting it from the mains voltage.
26. If you hear abnormal noises, try to trace them
or take the machine to a recognized fitter, or
repair company.
27. If a part is broken or damaged, replace it or
repair it immediately.
28. Never stand in the track of the saw blade but
stand to the left or the right of the saw bench.
29. Your hands must likewise be placed next to
the track of the saw blade.
30. Always use a wooden pole instead of your
hands to push the wood through the saw.
31. Always place the wood at the front of the saw
bench and then push it further back.
32. For mitring only the adjustable guide must be
used and the fence must be removed.
33. Never use the fence as a linear measure for
cutting off beams.
34. If the saw blade is locked: first switch off the
machine before you attend to the fault.

EN
8
35. Avoid workpieces hitting back in your direction
by taking the following measures:
• Always use sharp saw blades.
• Do not saw too small workpieces.
• Never release the workpiece before it has
been completely pushed through the saw.
• Always adjust the guide parallel to the
saw blade.
• Never remove the saw protection.
36. Before you continue sawing, ensure that you
are standing firmly and that your hands are in
the required position.
37. Never use thinners to clean the machine. Only
use a damp cloth for cleaning.
38. Do not use saw blades which are damaged or
deformed.
39. Replace table insert when worn.
40. Use only saw blades recommended by the
manufacturer.
41. Take care that the selection of the saw blade
depends on the material to be cut.
42. Connect circular saws to a dust-collecting
device when sawing.
43. Use and correct adjustment of the riving knife
44. Use and correct adjustment of the upper saw
blade quard.
45. Take care when slotting.
Before use, remove the transport protection:
• Disassemble the bottom plate by loosening
the 4 screws.
• Remove the transport protection below motor.
• The handles for height and mitre setting of the
saw blade are located in the transport
protection inside the machine.
• Reassemble the bottom plate.
Switch off the machine immediately when you
discover:
• A defective mains plug or mains lead.
• A defective switch.
• Overheating of the machine.
• Smoke or odeur caused by scorched
insulation.
Electrical safety
When using electric machines always observe the
safety regulations applicable in your country to
reduce the risk of fire, electric shock and personal
injury. Read the following safety instructions and
also the enclosed safety instructions.
Always check that the power supply
corresponds to the voltage on the rating
plate.
Replacing cables or plugs
Immediately throw away old cables or plugs when
they have been replaced by new ones. It is
dangerous to insert the plug of a loose cable in
the wall outlet.
Using extension cables
• As a supply for this machine always use an
unloaded line and/or an extension cable with
conductors of at least 1,5 mm2and protected
with a 16 A fuse. Be sure that this extension
cable is not longer than 20 metres.
• Only connect your machine and/or extension
cable to an earthed electricity mains.
• This machine can be switched to the single-
phase network (230 V/50 Hz). If you are in
doubt about the earth of the electricity
provisions, consult an electrician first.
3. Assembly instructions
Assembly of the bench extensions
Fig. F
• Before attaching the bench extensions, first
remove the perforated base plate (you can
now also remove and discard the motor
protection materials).
• Once the bottom side is open, you can attach
the diagonal support struts to the bench saw.
• Now attach the bench extensions to the basic
bench top. Next, attach the extensions to the
diagonal support struts.
• Once all the extensions have been
assembled, re-attach the base plate (taking
care that all extensions are perfectly lined up
with the basic bench top itself).
• Lastly, attach the guide rail (with ruler) to the
front edge of the bench top.
Installation of the machine on a workbench or
on the subframe
This machine is a stationary machine and for
safety reasons must always be firmly installed and
not used for mobile applications.
You can install the machine in two ways:
a. As a stationary machine on a workbench. In
this case the machine must be secured to the
workbench with 4 bolts.

EN
9
b. As a stationary machine on the subframe. In
this case the machine must be secured to the
subframe with 4 bolts and the subframe
anchored to the floor or to a floor plate with
dimensions of at least 1 square metre
Assembly of the bench saw on the workbench
Fig. B & C
Before adjusting the saw, make sure the
plug is removed from the socket.
Fig. B shows the distance of the holes to be drilled
in the workbench on which to fasten the machine.
Drill holes of 8 mm.
Only use the machine after it has been
assembled completely and it has been
screwed onto the workbench or the
frame.
• Fig. C shows the part to be sawn out (310 x
310 mm), so that the sawdust can fall through
it and piling up is prevented! Only if you do not
use an extraction system!
• Fasten the machine with bolts.
• If the frame is used, it must be fixed on the
floor with four screws and the machine must
be fixed on the frame with four screws. Check
the screws before switching the machine on.
Assemble undercarriage
Fig. G
• Turn the machine upside down.
• Remove the black plastic bottom plate by
unscrewing the 6 screws. (Fig. G-1).
• Unscrew the adjusting knob on the front and
tilt the motor (Fig. G-2), then remove the
transport packing (Fig. G-3).
• Now place one by one the uprights in the
casing of the sawing bench (Fig. G-4).
• Secure the uprights with 4 screws using a
screwdriver, do not completely tighten the
screws (Fig. G-5).
• Fit the 4 support bars, do not completely
tighten the screws (Fig. G-6)
• Fit the black plastic bottom plate and screw it
tight.
• Attach the rubber feet under the uprights (Fig.
G-7).
• Turn the machine into an upright position on a
flat surface and adjust the machine so that it
stands in a stable position, tighten all the nuts
and bolts (Fig. G-7).
Assemble bracket/push stick
• Attach the 2 brackets onto the casing of the
sawing bench and screw them tight (Fig. G-8).
• Place the push stick in the brackets.
Assembly and attachment of the rip fence
Fig. D
• Attach the aluminium fence (A) to the
positioning block (B).
• Now you can attach the complete rip fence to
the bench top.
• Slide the rip fence via one end of the
positioning rail (C) over the bench top.
• Adjust the position of the aluminium fence
profile (A) such that the end corresponds to
the rear edge of the saw.
Assembly of the riving knife and the
protective cap
Fig. E
• Turn the saw blade completely upwards.
• Remove the bench inlay.
• Assemble the riving knife on the set-up for this
purpose and use hereby the Allen screws and
the filling rings. Ensure that the riving knife
falls properly into the opening (= groove).
• Now put the inlay back in the bench and
fasten it.
• Now assembly the protective cap onto the
riving knife and use hereby the profiled nut
and self-locking nut.
Now lay a lath against the saw blade and
the riving knife and check whether it falls
properly into the extension of the saw
blade. If this is not the case: Loosen the
fastening bolts and place or remove the
filling rings.
• Above the saw table the radial distance
between the riving knife and the toothed rim of
the saw blade shall not at any point exceed 5
mm at the depth of cut set.
• The tip of the riving knife shall not be lower
than 5 mm from the tooth peak, as shown.

EN
10
Assembly of the saw blade
First remove the plug from the mains
before the saw blade is assembled or
replaced.
• Remove the inlay from the bench. Use a
screwdriver for this purpose.
• Turn the saw axle completely upwards.
Remove the nut and the outside flange from
the saw axle.
• Now slide the saw blade over the saw axle
and now put the outside flange and the nut
back. Tighten the nut by hand.
• Now use the 2 keys: one for the flange and
one for the nut and now clamp it.
• Now put the inlay back in the bench and
fasten it.
Mounting the push stick holders
Mount both push stick holders on the side of the
machine using the bolts and rings supplied.
Use of the mitring set-up
Fig. A
By turning the handle at the side of the machine
you can adjust the saw blade to a maximum of 45°
(4).
4. Operation
Working instructions
There are two types of sawing methods:
• Lengthwise sawing
Sawing the workpiece in the length of
the wood grain.
• Cross-cutting or cutting off
Sawing off the workpiece crosswise.
If it concerns a panel, we do not usually
distinguish between the wood grain, but we name
the method where we saw off a part of the width of
the panel (lengthwise sawing) and when we cut
off the length (cross-cutting or cutting-off).
For both sawing methods one of the
fences must be used. Therefor never
saw without a fence!
Attention! Before you start sawing, first check the
following:
1. Is the saw blade secured?
2. Are all the locking handles secured?
3. Is the fence parallel to the saw blade?
4. Is the protective cap working properly?
5. Are you wearing safety goggles?
6. Is the saw blade not rubbing against
anything?
It is absolutely necessary to take these
points into consideration before you
start work!
Lengthwise sawing
• Secure the fence to the correct measuring
position and remove the cut-off guide from the
bench carriage.
• Turn the saw blade approximately 2 mm
higher than the total thickness of the wood to
be sawn.
• Press the wood lightly towards the bench and
let it glide against the cut-off fence.
Remain at least 3 cm. from the front of
the saw blade before you switch on the
engine. The side of the wood which is
against the fence must be completely
straight. Keep your hands at least 10 cm
away from the saw track to be followed.
• Switch on the engine and wait until the saw
blade has reached the maximum number of
revolutions before you start sawing.
• While you press the wood against the bench
and the fence, you can carefully push the
wood through the saw blade without forcing it.
• Never pull the workpiece backwards. If
necessary, switch off the engine first without
altering the position of the workpiece.
Lengthwise sawing with a (vertical) mitre
This method is practically the same, except that
the saw blade is placed at the angle required.
With this type of method the fence may
only be along the righthand side of the
sawblade.
Lengthwise sawing of narrow workpieces
Assume that this process is extremely
dangerous.
Take all the necessary safety measures and
continually push the workpiece through (until

GB
11
behind the saw blade) using a synthetic aid
instead of by hand.
Crosswise sawing
• Remove the fence and apply the cross-cut
fence in the righthand carriage.
• Adjust the height of the saw blade (see
lengthwise sawing).
• Press the workpiece against the cross-cut
fence and keep at least 2,5 cm distance from
the front of the saw blade.
• Switch on the engine and wait until the
maximum number of revolutions has been
reached.
• Press the workpiece against the fence and
the bench. Carefully push the wood through
the saw blade. Continue until behind the saw
blade. Then switch off the engine and keep
this position until the saw blade has stopped
completely before you remove the wood.
• Never pull the wood back. If necessary, switch
the engine off and keep the position until the
saw blade has stopped completely.
Crosswise sawing with a vertical mitre
This method is practically the same, except that
the saw blade is placed in the angle required.
Only place the cross-cut fence on the
righthand side of the saw blade. Never
saw too small pieces of wood. Never use
your hands to carry out difficult
operations.
Crosswise sawing with a horizontal mitre
With this method the cross-cut fence must be
secured at the angle required. Keep the
workpiece pressed firmly against the cross-cut
fence and the bench before you start cutting off.
5. Maintenance
Make sure that the machine is not live
when carrying out maintenance work on
the motor.
These machines have been designed to operate
over a long period of time with a minimum of
maintenance. Continuous satisfactory operation
depends upon proper machine care and regular
cleaning.
Malfunctions
In the case that the machine is not functioning
properly, we give a number of possible causes
and appropriate solutions below.
1. Working instructions
• The plug is not in the mains.
• The cable has been interrupted.
2. The workpieces is jamming against the
riving knife during processing
• The saw blade must be aligned (Fig. E).
3. The saw cut is not smooth (frayed)
• The saw blade must be sharpened.
• The saw blade has been assembled back-to-
front.
• The saw blade has become coated with resin
or sawdust.
• The saw blade is not suitable for this process.
4. The workpiece is touching the back of the
saw blade and is jumping out
• The riving knife must be aligned (Fig. E).
• The fence is not being used.
• The saw blade is thicker than the riving knife
or the riving knife is not being used
• The saw blade must be sharpened.
• The workpiece has not been kept in its place
until after sawing.
• The tension button of the cross-cut fence is
loose.
5. The height and/or mitre handle is blocked
• Sawdust and dust must be removed.
6. The engine has difficulty reaching the
maximum number of revolutions
• The extension cable is too thin and/or too
long.
• The mains voltage is lower than 230 V.
7. The machine is vibrating
• The machine has not been fastened onto the
workbench.
• The frame is not level with the floor.
• The saw blade has been damaged.
Cleaning
Keep the ventilation slots of the machine clean to
prevent overheating of the engine. Regularly
clean the machine housing with a soft cloth,
preferably after each use. Keep the ventilation

DE
12
slots free from dust and dirt. If the dirt does not
come off use a soft cloth moistened with soapy
water. Never use solvents such as petrol, alcohol,
ammonia water, etc. These solvents may damage
the plastic parts.
Lubrication
The machine requires no additional lubrication.
Faults
Should a fault occur, e.g. after wear of a part,
please contact your local Ferm dealer. In the back
of this manual you find an exploded view showing
the parts that can be ordered.
Environment
To prevent damage during transport, the
appliance is delivered in a solid packaging which
consists largely of reusable material. Therefore
please make use of options for recycling the
packaging.
Damaged and/or disposed of electrical
or electronic devices must be dropped
off at recycling stations intended for that
purpose.
Warranty
Read the warranty conditions on the separately
supplied warranty card.
The product and the user manual are subject to
change. Specifications can be changed without
further notice.
TISCHKREISSÄGE
Vielen Dank für den Kauf dieses Ferm Produkts.
Hiermit haben Sie ein ausgezeichnetes Produkt
erworben, dass von einem der führenden
Lieferanten Europas geliefert wird.
Alle von Ferm an Sie gelieferten Produkte sind
nach den höchsten Standards von Leistung und
Sicherheit gefertigt. Teil unserer
Firmenphilosophie ist es auch, Ihnen einen
ausgezeichneten Kundendienst anbieten zu
können, der von unserer umfassenden Garantie
unterstützt wird. Wir hoffen, dass Sie viele Jahre
Freude an diesem Produkt haben.
Die Zahlen im nachstehenden Text
entsprechen den Abbildungen auf Seite 2 - 5
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung
aufmerksam, bevor Sie die Maschine in
Betrieb nehmen. Machen Sie sich mit
der Funktionsweise und der Bedienung
vertraut. Warten Sie die Maschine
entsprechend der Anweisungen, damit
sie immer einwandfrei funktioniert. Die
Betriebsanleitung und die dazugehörige
Dokumentation müssen in der Nähe der
Maschine aufbewahrt werden.
Inhalt
1. Technische Daten
2. Sicherheitsvorschriften
3. Montage und Einstellung
4. Bedienung
5. Wartung
1. Technische Daten
Spannung 230 V~
Frequenz 50 Hz
Aufgenommene Leistung 1700 W
Drehzahl unbelastet/min 4800/min
Abbmessung Sägeblatt 254 x 30 x 2.8 mm
Anzahl Zahne T40
Max. Schnitttiefe bei 90° 73 mm
Max. Schnitttiefe bei 45° 60 mm
Abbmessungen Tisch 630 x 445 mm
Gewicht 28.4 kg
Lpa (Schalldruckpegel) 96.2 dB(A) K=3dB
Lpa (Schalleistungpegel) 109.2 dB(A) K=3dB
Schwingungspegel < 2,5 m/s2

DE
13
Vibrationsstufe
Die im dieser Bedienungsanleitung angegebene
Vibrationsemissionsstufe wurde mit einem
standardisierten Test gemäß EN 61029-1
gemessen; Sie kann verwendet werden, um ein
Werkzeug mit einem anderen zu vergleichen und
als vorläufige Beurteilung der Vibrationsexposition
bei Verwendung des Werkzeugs für die
angegebenen Anwendungszwecke.
-die Verwendung des Werkzeugs für andere
Anwendungen oder mit anderem oder
schlecht gewartetem Zubehör kann die
Expositionsstufe erheblich erhöhen.
-Zeiten, zu denen das Werkzeug
ausgeschaltet ist, oder wenn es läuft aber
eigentlich nicht eingesetzt wird, können die
Expositionsstufe erheblich verringern.
Schützen Sie sich vor den Auswirkungen der
Vibration durch Wartung des Werkzeugs und des
Zubehörs, halten Sie Ihre Hände warm und
organisieren Sie Ihren Arbeitsablauf.
Produktinformation
Abb. A
1. Schutzhaube
2. Führungsschiene
3. Tischeinsatz
4. Gehrungshebel
5. Höhenhebel
6. Meßvorrichtung für Führungsschiene
7. An-/Ausschalter
8. Überhitzungsschutz
9. Arbeitstisch
Überprüfen Sie die Maschine, lose Teile und
Zubehör auf Transportschäden.
2.
Sicherheitsvorschriften
Erläuterung der Symbole
Folgende Symbole werden in dieser Anleitung
und an dem Gerät selbst benutzt:
Lebens- und Verletzungsgefahr und
Gefahr von Beschädigungen am Gerät
bei Nichteinhaltung der
Sicherheitsvorschriften in dieser
Anleitung.
Deutet das Vorhandensein elektrischer
Spannung an.
Ziehen Sie, falls das Kabel beschädigt
wird und auch während Wartungs-
arbeiten, sofort den Netzstecker.
Umstehende fernhalten.
Schutzbrille und Gehörschutz tragen.
Spezielle Sicherheitsvorschriften
1. Bei Sägeblättern mit Zähnen aus Hartmetall
empfehlt sich die Anwendung von Blättern mit
einem negativen oder geringfügig positiven
Schnittwinkel zu verwenden. Verwenden Sie
keine Sägeblätter mit tief ausgeschnittenen
Zähnen. Diese können die Schutzhaube
erfassen.
2. Achtung: Montieren Sie zuerst sorgfältig alle
Teile, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
Befolgen Sie die angegebenen
Arbeitsschritte.
3.
Sollten Ihnen der Umgang mit einer derartigen
Maschine nicht vertraut sein, ist anzuraten,
daß Sie sich vorher von einen Fachmann,
Lehrunterweiser oder Techniker beraten
lassen.
4. Klemmen oder drücken Sie das Werkstück
immer kräftig gegen die Sägeschiene, bevor
Sie es bearbeiten. Es ist immer besser,
irgendwelche Klemmvorrichtungen als die
bloßen Hände zu verwenden.
5. Wichtig: Bei Arbeiten mit der bloßen Hand ist
immer ein Mindestabstand von 100 mm zum
Sägeblatt einzuhalten.
6. Drücken Sie das Werkstück immer gegen den
Tisch.
7. Sorgen Sie dafür, daß das Sägeblatt scharf ist
und kontrollieren Sie regelmäßig, ob es sich
frei und ohne zu vibrieren dreht. Wechseln Sie
das Sägeblatt gegebenenfalls aus.
8. Lassen Sie die Maschine unbelastet laufen,
bis sie die höchste Drehzahl erreicht hat,
bevor Sie mit der Bearbeitung beginnen.
9. Halten Sie die Lüftungsschlitze an der
Rückseite und der Unterseite der Tischsäge
und des Elektromotors sauber.
Dadurch gewährleisten Sie eine längere
Lebensdauer der Maschine Staub-

DE
14
ansammlungen müssen vermieden werden.
10. Arretieren Sie das Sägeblatt immer in dem
jeweiligen Winkel, bevor Sie mit der
Bearbeitung beginnen.
11. Kaufen Sie nur geeignete Sägeblätter, die für
eine Drehzahl von mindestens 6000
Umdrehungen pro Minute ausgelegt sind.
12. Verwenden Sie nur geeignete Sägeblätter.
Die Verwendung von zu kleinen oder zu
großen Sägeblätter ist äußerst gefährlich.
13. Kontrollieren das Sägeblatt regelmäßig auf
eventuelle Fehler. Wechseln Sie das
Sägeblatt gegebenenfalls aus.
14. Entfetten Sie ein neues Sägeblatt und
reinigen Sie die Flansche, bevor Sie das neue
Sägeblatt montieren. Montieren Sie das Blatt
anschließend in der richtigen Position und
ziehen Sie die Flansche mit der zentralen
Schraube fest an.
15. Verwenden Sie nur originale Flansche. Alle
anderen sind nicht geeignet.
16. Arbeiten Sie niemals ohne die Schutzhaube
des Sägeblatts.
17. Der bewegliche Teil der Schutzhaube muß
ebenfalls immer montiert sein.
18. Schmieren Sie das Sägeblatt niemals
während der Arbeit.
19. Halten Sie Ihre Hände beim Zuführen des
Werkstücks immer vom Sägeblatt fern.
20. Greifen Sie niemals nach dem Werkstück,
indem Sie mit den Händen neben oder hinter
das Sägeblatt langen.
21. Sorgen Sie dafür, daß das Werkstück nie am
Sägeblatt anstößt, bevor die Maschine
eingeschaltet wurde.
22. Bearbeiten Sie niemals Teile aus Metall oder
Stein mit dieser Maschine.
23. Verwenden Sie Hilfsmittel, um längere
Werkstücke zu abzustützen.
24. Arbeiten Sie mit der Maschine niemals in
einer gefährlichen Umgebung, wie
beispielsweise in der Nähe von
leichtentzündlichen Gasen oder
Flüssigkeiten.
25. Lassen Sie die Maschine niemals
unbeaufsichtigt, ohne zuvor die
Netzspannung abzuschalten.
26. Sollten Sie ungewöhnliche Geräusche hören,
versuchen Sie die Ursache hierfür zu finden
oder bringen Sie die Maschine zu einem
anerkannten Installateur oder
Reparturbetrieb.
27. Wechseln Sie beschädigte oder fehlerhafte
Teile sofort aus oder reparieren Sie diese.
28. Stellen Sie sich niemals in die Arbeitsstrecke
des Sägeblatts; bleiben Sie immer links oder
rechts vom Sägeblatt stehen.
29. Sorgen Sie dafür, daß sich auch Ihre Hände
immer neben der Arbeitsstrecke des
Sägeblatts befinden.
30. Schieben Sie ein Werkstück zum Schluss
immer nur mit einem Stück Holz und niemals
mit der Hand weiter.
31. Legen Sie das Holz immer auf die Vorderseite
des Sägetisches und schieben Sie es von
dort aus weiter nach hinten.
32. Zum Gehrungssägen verwendet man einige
einstellbare Schienen und entfernt vorher die
Längsführungsschiene.
33. Verwenden Sie die Längsführungsschiene
niemals als Längenmaß beim Abtrennen von
Balken.
34. Beim Blockieren des Sägeblatts: Schalten Sie
die Maschine ab, bevor Sie die Störung
beheben.
35. Verhindern Sie, daß Werkstücke in Ihre
Richtung zurückgeschlagen werden können,
indem Sie:
• Immer scharfe Sägeblätter verwenden;
• Keine kleinen Werkstücke sägen;
• Das Werkstück niemals loslassen, bevor
• es nicht vollständig durch die Säge
geschoben wurde;
• Die Schienen immer parallel zum
• Sägeblatt einstellen;
• Den Sägeschutz niemals entfernen.
36. Bevor Sie mit dem Sägen fortfahren, müssen
Sie sich vergewissern, daß Sie sicher stehen
und Ihre Hände sich in der gewünschten
Position befinden.
37. Verwenden Sie niemals Verdünnungsmittel,
um die Maschine zu reinigen. Reinigen Sie
die Maschine ausschließlich mit einem
feuchten Tuch.
38. Verwenden Sie niemals beschädigte oder
verbogene Sägeblätter.
39. Wechseln Sie ein verschlissenes
Tischeinsatzstück aus.
40. Verwenden Sie nur vom Hersteller
empfohlene Sägeblätter.
41. Achten Sie darauf, dass das gewählte Säge-
blatt für das zu sägende Material geeignet ist.
42. Schließen Sie die Kreissäge während des
Betriebs an eine Staubsammelanlage an.
43. Benutzen Sie den Spaltkeil und korrigieren
Sie dessen Einstellung.

DE
15
44. Benutzen Sie die obere Sägeblatthaube und
korrigieren Sie deren Einstellung.
45. Seien Sie vorsichtig beim Tauchsägen.
Vor Gebrauch, Transportsicherung entfernen:
• Demontieren Sie die Bodenplatte mittels
Lösung der 4 Schrauben.
• Entfernen Sie die Transportsicherung unter
dem Motor.
• Die Hebel für die Höhen- und Gradeinstellung
des Sägeblatts befinden sich im
Transportschutz innerhalb der Maschine.
• Montieren Sie die Bodenplatte wieder.
Das Gerät sofort Ausschalten:
• Überhitzung des Kreissäges.
• Störung im Netzstecker, dem Netzkabel oder
Schnurbeschädigung.
• Defektem Schalter.
• Rauch oder Gestank verschmorter Isolation.
Elektrische Sicherheit
Beachten beim Benutzen von Elektromaschinen
immer die örtlichen Sicherheitsvorschriften
bezüglich Feuerrisiko, Elektroschock und
Verletzung. Lesen Sie außer den folgenden
Hinweisen ebenfalls die Sicherheitsvorschriften
im einschlägigen Sonderteil. Die Hinweise
müssen sicher aufbewahrt werden!
Überprüfen Sie immer, ob Ihre
Netzspannung der des Typenschilds
entspricht.
Austauschen von Kabeln oder Steckern
Entsorgen Sie alte Kabel oder Stecker,
unmittelbar nachdem Sie durch neue ersetzt sind.
Das Anschließen eines Steckers eines losen
Kabels an eine Steckdose ist gefährlich.
Verwendung von Verlängerungskabeln
•
Verwenden Sie als Stromzufuhr für diese
Maschine immer einen unbelasteten Anschluß
und/oder eine Verlängerungsschnur mit
mindestens 1,5 mm2Durchmesser und einer
16-A-Sicherung. Achten Sie darauf, daß die
Verlängerungsschnur nicht länger als 20 Meter
ist.
• Schließen Sie die Maschine und/oder die
Verlängerungsschnur nur an ein geerdetes
Stromnetz an.
• Diese Maschine kann an ein einphasiges
Netz
• (230 V~ 50 Hz) angeschlossen werden.
Halten Sie immer erst Rücksprache mit einem
Elektriker, wenn Sie Zweifel in bezug auf die
Belastbarkeit des Stromnetzes haben.
3. Montage und Einstellung
Montage der Tischverlängerungsstücke
Abb. F
• Ehe Sie die Tischverlängerungsstücke
befestigen können, muss erst die perforierte
Bodenplatte entfernt werden (jetzt können Sie
das Schutzmaterial für den Motor entfernen
und wegwerfen).
• Sobald die Unterseite offen liegt, können Sie
die diagonalen Tragarme an der Säge-
maschine befestigen.
• Jetzt befestigen Sie die Tischverlängerungs-
stücke an dem Basistischblatt. Diese
Verlängerungsstücke werden danach an den
diagonalen Tragarmen befestigt.
• Wenn alle Verlängerungsstücke montiert sind,
können Sie die Bodenplatte wieder montieren
(achten Sie wohl darauf, dass alle
Verlängerungsstücke flach liegen mit der
Tischplatte der Sägemaschine selbst).
• Als letztes befestigen Sie die
Führungsschiene (mit Aufmaß) an der
Vorderseite des Tisches.
Installation der Maschine auf einer Werkbank
oder auf einem Hilfsrahmen
Diese Maschine ist eine stationäre Maschine, und
aus Sicherheitsgründen muss sie immer fest
installiert werden und darf nicht für mobile
Anwendungen benutzt werden.
Es gibt zwei Möglichkeiten die Maschine zu
installieren:
a. Als stationäre Maschine auf einer Werkbank.
In diesem Fall muss die Maschine mit 4
Schrauben an der Werkbank gesichert
werden.
b. Als stationäre Maschine auf einem
Hilfsrahmen. In diesem Fall muss die
Maschine mit 4 Schrauben am Hilfsrahmen
gesichert werden, und der Hilfsrahmen muss
am Fußboden oder an einer Bodenplatte mit
mindestens 1 m2Größe verankert werden.
Montage der Tischsäge auf der Werkbank
Abb. B & C

DE
16
Ziehen Sie zuerst den Stecker aus der
Steckdose, bevor Sie die Säge
montieren.
Fig. B zeigt den Abstand der zu bohrenden Löcher
für die Befestigung der Maschine auf der
Werkbank. Bohren Sie Löcher mit einem
Durchmesser von 8 mm.
Nehmen Sie die Maschine erst in
Betrieb, nachdem es vollständig
montiert und auf der Werkbank oder
einem Untergestell festgeschraubt
wurde.
• Fig.CzeigtdasStück(310x310mm),
welches ausgesägt werden muß, damit die
Sägespäne durchfallen können und sich nicht
auf der Arbeitsfläche ansammeln.
Gilt nur für den Fall, da kein Absaugsystem
verwendet wird!
• BefestigenSiedieMaschinemitdenBolzen.
Wenn Sie das Untergestell benutzen, müssen
Sie dieses mit vier Schrauben auf dem
Fußboden festschrauben. Die Sägemaschine
muß dann wiederum mit vier Schrauben auf
dem Untergestell festgeschraubt werden.
Überprüfen Sie den Sitz dieser Schrauben,
bevor Sie die Maschine einschalten.
Montage des Gestells
Abb. G
• Drehen Sie die Maschine auf den Kopf.
• Entfernen Sie die schwarze Bodenplatte aus
Kunststoff, indem Sie die 6 Schrauben lösen
(Abb. G-1).
• Lösen Sie den Stellknopf an der Vorderseite
und kippen Sie den Motor (Abb. G-2)
Entfernen Sie danach den Transportschutz
(Abb. G-3).
• Positionieren Sie nun einen Ständer nach
dem anderen in dem Gehäuse des
Sägetischs (Abb. G-4).
• Benutzen Sie einen manuellen um die
Ständer mit 4 Schrauben zu befestigen; nicht
vollkommen anziehen (Abb. G-5).
• Montieren Sie die 4 Zwischenelemente;
Schrauben noch nicht fest anziehen (Abb. G-6)
• Montieren Sie die die Bodenplatte aus
schwarzem Kunststoff und befestigen Sie
diese.
• Installieren Sie die Gummifüße unter den
Ständern (Abb. G-7).
• Drehen Sie die Maschine wieder um und
stellen Sie diese auf einem flachen
Untergrund ab (die Maschine muss stabil
positioniert sein), und ziehen Sie danach alle
Bolzen und Muttern fest an (Abb. G-7).
Montage des Bügels/Schiebestabs
• Montieren Sie die 2 Bügel an dem Gehäuse
des Sägetischs und ziehen Sie diese fest
(Abb. G-8).
• Setzen Sie den Schiebestab in die kleinen
Bügel.
Zusammenbau und Montage der
Längsführungsschiene
Abb. D
• Befestigen Sie die Aluminiumschiene (A) an
dem Führungsblock (B).
• Jetzt kann die komplette Führungsschiene an
der Tischplatte befestigt werden.
• Schieben Sie die Führungsschiene über eines
der Enden des Führungsprofils (C) über das
Tischblatt.
• Stellen Sie das Aluminiumführungsprofil (A)
so ein, dass dies gleich mit dem Sägeblatt
endet.
Montage des Spaltmessers und der
Schutzhaube
Abb. E
• Drehen Sie das Sägeblatt vollständig nach
oben.
• Entfernen Sie den Tischeinsatz.
• Montieren Sie das Spaltmesser auf der dafür
vorgesehenen Vorrichtung, verwenden Sie
hierzu die Sechskantschraube und die
Füllringe. Sorgen Sie dafür, daß das
Spaltmesser genau in die Aussparung (den
Schlitz) paßt.
• Montieren Sie nun die Schutzhaube auf dem
Spaltmesser. Verwenden Sie hierzu die
Profilmutter und die selbstsichernde Mutter.
• Setzen Sie den Tischeinsatz wieder ein und
schrauben sie ihn fest.
Achtung! Legen Sie nun ein Brett an das
Sägeblatt und das Spaltmesser.
Kontrollieren Sie, ob sich das Brett auch
in Verlängerung des Sägeblatts
befindet. Sollte das nicht der Fall sein,
lösen Sie die Befestigungsbolzen, um
Füllringe zu entfernen oder
hinzuzufügen.

DE
17
• Oberhalb des Sägetisches darf der radiale
Abstand zwischen dem Spaltkeil und dem Au-
ßenrand des Sägeblatts nicht mehr als
• 5 mm der eingestellten Schnitttiefe betragen.
• Das Ende des Spaltkeils muss mindestens
• 5 mm von der Zahnspitze entfernt sein, siehe
Abb. D.
Montage des Sägeblatts
Ziehen Sie zuerst den Stecker aus der
Steckdose, bevor Sie das Sägeblatt
montieren oder auswechseln.
• Entfernen Sie den Tischeinsatz. Benutzen Sie
dazu einen Schraubenzieher.
• Drehen Sie die Sägeachse ganz nach oben.
Entfernen Sie die Mutter und den
Außenflansch der Sägeachse.
• Stecken Sie nun das Sägeblatt auf die
Sägeachse und befestigen Sie den
Außenflansch und die Mutter. Ziehen Sie die
Mutter mit der Hand an.
• Verwenden Sie nun 2 Schlüssel - einen für
den Flansch und einen für die Mutter - und
spannen Sie das Sägeblatt ein.
• Setzen Sie den Tischeinsatz wieder ein und
schrauben sie ihn fest.
Montage der Schubstabhalterungen
Beide Schubstabhalterungen seitlich an der
Maschine unter Verwendung der mitgelieferten
Bolzen und Ringe montieren.
Anwendung der Gehrungsvorrichtung
Abb. A
Durch Verstellen des Hebels an der Seite der
Maschine kann das Sägeblatt auf maximal 45°
geneigt werden (4).
4. Bedienung
Arbeitsanweisungen
Es gibt zwei verschiedene Sägemethoden:
• Längssägen
Das Werkstück der Länge nach
durchgesägt
• Quersägen oder Abtrennen
Das Werkstück wird quer durchgesägt
Bei Holzplatten geht man meistens nicht von der
Faserrichtung sondern von der Trennrichtung aus.
Beim Längssägen wird die Platte demzufolge in
der Breite durchgesägt und beim Quersägen bzw.
Abtrennen in der Länge.
Bei beiden Methoden muß immer eine
der Schienen verwendet werden. Sägen
Sie also niemals ohne schienen!
Achtung! Kontrollieren Sie vor dem Sägen immer
zuerst folgendes:
1. Sitzt das Sägeblatt fest?
2. Sitzen alle Arretierungshebel fest?
3. Verläuft die Führungsschiene parallel zum
Sägeblatt?
4. Funktioniert die Schutzhaube korrekt?
5. Tragen Sie eine Schutzbrille?
6. Stößt das Sägeblatt nicht an?
Es ist unbedingt erforderlich, diese
Punkte zu kontrollieren, bevor Sie mit
der Arbeit beginnen!
Längssägen
• Arretieren Sie die Führungsschiene in der
richtigen Meßposition und entfernen Sie die
Abtrennschiene aus dem Tischschlitten.
• Stellen Sie das Sägeblatt etwa 2 mm höher
als die gesamte Dicke des zu sägenden
Holzstücks ein.
• Schieben Sie das Holzstück leicht zum Tisch
hin und lassen Sie es an der Abtrennschiene
entlanggleiten.
Halten Sie mindesten 3 cm. Abstand von
der Vorderseite des Sägeblatts, bevor
Sie den Motor einschalten. Die Seite
des Holzstücks, die an der
Führungsschiene liegt, muß
vollkommen gerade sein. Halten Sie
Ihre Hände mindestens 10 cm. von der
Schnittfläche fern.
• Schalten Sie den Motor ein und warten Sie,
bis das Sägeblatt die höchste Drehzahl
erreicht hat, bevor Sie mit dem Sägen
beginnen.
• Während Sie das Holzstück gegen den Tisch
und die Führungsschiene drücken, können
Sie es mit leichtem Druck durch das Sägeblatt
schieben.
• Ziehen Sie das Werkstück niemals nach
hinten. Falls notwendig, schalten Sie zuerst
den Motor ab, ohne die Position des

DE
18
Werkstücks zu veränderen.
Längssägen mit (vertikaler) Gehrung
Diese Methode ist praktisch gesehen diesselbe,
nur wird hierbei das Sägeblatt in dem
gewünschten Winkel eingestellt.
Bei dieser methode darf die
Führungsschiene nur an der rechten
Seite des Sägeblatts angebracht sein.
Bedenken Sie immer, daß diese
Bearbeitung äußerst gefährlich ist.
Längssägen von schmalen Werkstücken
Treffen Sie alle erforderlichen
Vorsorgemaßnahmen und schieben Sie das
Werkstück immer mit einem Hilfsstück aus
Kunststoff und nicht mit bloßen der Hand (bis
hinter das Sägeblatt) durch.
Quersägen
• Entfernen Sie die Führungsschiene und
setzen Sie die Querführungsschiene im
rechten Schlitten ein.
• Stellen Sie die Höhe des Sägeblatts ein
(siehe Längssägen).
• Drücken Sie das Werkstück gegen die
Querführungsschiene und halten Sie einen
Mindestabstand von 2,5 cm zur Vorderseite
des Sägeblatts ein.
• Schalten Sie den Motor ein und warten Sie,
bis die höchste Drehzahl erreicht ist.
• Drücken Sie das Werkstück gegen die
Schiene und den Tisch. Schieben Sie das
Holzstück mit leichtem Druck durch das
Sägeblatt bis hinter das Sägeblatt. Schalten
Sie anschließend den Motor aus und warten
Sie, bis das Sägeblatt vollständig zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie das
Holzstück entfernen.
• Ziehen Sie das Holzstück niemals zurück.
Falls notwendig, schalten Sie den Motor ab
und warten Sie, ohne die Position zur
verändern, bis das Sägeblatt vollständig
stillsteht.
Quersägen mit vertikaler Gehrung
Diese Methode ist praktisch dieselbe, nur wird
hierbei das Sägeblatt in dem gewünschten Winkel
eingestellt.
Legen Sie die Querführungsschiene
ausschließlich an die rechte Seite des
Sägeblatts. Sägen Sie niemals zu kleine
Holzstücke. Führen Sie schwierige
Arbeiten niemals mit bloßen Händen
aus.
Quersägen mit horizontalem Winkel
Bei dieser Methode müssen die
Querführungsschienen im gewünschten Winkel
arretiert werden. Drücken Sie das Werkstück
kräftig gegen die Querführungsschiene und den
Tisch, bevor Sie mit dem Abtrennen beginnen.
5. WARTUNG
Trennen Sie die Maschine vom Netz,
wenn Sie am Mechanismus
Wartungsarbeiten ausführen müssen.
Die Maschine ist entworfen, um während einer
langen Zeit problemlos und mit minimaler
Wartung zu funktionieren.
Sie verlängern die Lebensdauer, indem Sie die
Maschine regelmäßig reinigen und fachgerecht
behandeln.
Störungen
Sollte die Maschine nicht einwandfrei
funktionieren, werden nachstehend einige
mögliche Ursachen und die entsprechenden
Lösungen beschrieben.
1. Der Motor springt nicht an
• DerSteckerstecktnichtinderSteckdose.
• DasKabelistbrüchig.
2. Das Werkstük verklemmt sich beim sägen
im Spaltmesser
• DasSägeblattmußausgerichtetwerden
(Abb. E).
3. Der Sägeschnitt ist nicht gerade
(ausgefranst)
• DasSägeblattmußgeschliffenwerden.
• DasSägeblattwurdeverkehrtherummontiert.
• DasSägeblattistmitHarzoderSägespänen
verschmutzt.
• DasSägeblatteignetsichnichtfürdaszu
bearbeitende Material.
4. Das Werkstück berührt die Rückseite des

DE
19
Sägeblatts und Spaltet sich
• DasSpaltmessermußausgerichtetwerden
(Abb. E).
• DieFührungsschienewurdenichtverwendet.
• DasSägeblattistdickeralsdasSpaltmesser
oder das Spaltmesser wurde nicht verwendet.
• DasSägeblattmußgeschliffenwerden.
• DasWerkstückwurdenichtbiszumEndedes
Sägevorgangs auf seinem Platz gehalten.
• DerSpannknopfderQuerführungsschiene
hat sich gelöst.
5. Die Höhe und/oder Der Gehrungshebel
wird blockiert
• SägespäneundStaubmüssenentfernt
werden.
6. Der Motor erreicht nur schwer die höchste
Drehzahl
• DasVerlängerungskabelistzudünnund/oder
zu lang.
• DieNetzspannungistniedrigerals230V.
7. Die Maschine vibriert
• DieMaschinewurdenichtaufderWerkbank
festgeschraubt.
• DasUntergestellstehtnichtwaagerechtauf
dem Boden.
• DasSägeblattistbeschädigt.
Reinigen
Reinigen Sie das Maschinengehäuse regelmäßig
mit einem weichen Tuch, vorzugsweise nach
jedem Einsatz. Halten Sie die Lüfterschlitze frei
von Staub und Schmutz. Entfernen Sie
hartnäckigen Schmutz mit einem weichen Tuch,
angefeuchtet mit Seifenwasser. Verwenden Sie
keine Lösungsmittel wie Benzin, Alkohol,
Ammonia, usw. Derartige Stoffe beschädigen die
Kunststoffteile.
Schmieren
Die Maschine braucht keine zusätzliche
Schmierung.
Störungen
Sollte beispielsweise nach Abnutzung eines Teils
ein Fehler auftreten, dann setzen Sie sich bitte mit
der auf der Garantiekarte angegebenen
Serviceadresse in Verbindung. Im hinteren Teil
dieser Anleitung befindet sich eine ausführliche
Übersicht über die Teile, die bestellt werden
können.
Umwelt
Um Transportschäden zu verhindern, wird die
Maschine in einer soliden Verpackung geliefert.
Die Verpackung besteht weitgehend aus
verwertbarem Material. Benutzen Sie also die
Möglichkeit zum Recyclen der Verpackung.
Schadhafte und/oder entsorgte
elektrische oder elektronische Geräte
müssen an den dafür vorgesehenen
Recycling-Stellen abgegeben werden.
Garantie
Lesen Sie die Garantiebedingungen auf der
separat beigefügten Garantiekarte.
Das Produkt und das Benutzerhandbuch können
geändert werden. Die technischen Daten können
ohne Vorankündigung geändert werden.

NL
20
ZAAGTAFEL
Hartelijk dank voor de aanschaf van dit Ferm
product.
Hiermee heeft u een uitstekend product
aangeschaft van één van de toonaangevende
Europese distributeurs. Alle Ferm producten
worden gefabriceerd volgens de hoogste
prestatie- en veiligheidsnormen. Deel van onze
filosofie is de uitstekende klantenservice die wordt
ondersteund door onze uitgebreide garantie. Wij
hopen dat u vele jaren naar tevredenheid gebruik
zult maken van dit product.
De nummers in de nu volgende tekst ver-
wijzen naar de afbeeldingen op pagina 2 - 5
Lees deze gebruiksaanwijzing
zorgvuldig door, voor u de machine in
gebruik neemt. Maak u vertrouwd met
de werking en de bediening. Onderhoud
de machine volgens de aanwijzingen,
zodat zij altijd naar behoren blijft
functioneren. Deze gebruiksaanwijzing
en de bijbehorende documentatie
dienen in de buurt van de machine
bewaard te worden.
Inhoud
1. Technische specificaties
2. Veiligheidsvoorschriften
3. Montage
4. Gebruiksinstructies
5. Onderhoud
1. Technische specificaties
Voltage 230 V~
Frequentie 50 Hz
Opgenomen vermogen 1700 W
Onbelast toerental 4800/min.
Zaagblad afmeting 254 x 30 x 2,8 mm
Aantal tanden T40
Max.zaagdiepte bij 90° 73 mm
Max.zaagdiepte bij 45° 60 mm
Tafelafmeting 630 x 445 mm
Gewicht 28.4 kg
Lpa (geluidsdrukniveau) 96.2 dB(A) K=3dB
Lwa (geluidsdrukniveau) 112,3 dB(A) K=3dB
Vibratiewaarde < 2,5 m/s2
Trillingsniveau
Het trillingsemissieniveau, dat in deze gebruiks-
aanwijzing wordt vermeld, is gemeten in overeen-
stemming met een gestandaardiseerde test
volgens EN 61029-1; deze mag worden gebruikt
om twee machines met elkaar te vergelijken en
als voorlopige beoordeling van de blootstelling
aan trilling bij gebruik van de machine voor de
vermelde toepassingen.
-Gebruik van de machine voor andere
toepassingen, of met andere of slecht
onderhouden accessoires, kan het
blootstellingsniveau aanzienlijk verhogen.
-Wanneer de machine is uitgeschakeld of
wanneer deze loopt maar geen werk verricht,
kan dit het blootstellingsniveau aanzienlijk
reduceren.
Bescherm uzelf tegen de gevolgen van trilling
door de machine en de accessoires te
onderhouden, uw handen warm te houden en uw
werkwijze te organiseren.
Productinformatie
Fig. A
1. Beschermkap
2. Langsgeleider
3. Tafel-inlegstuk
4. Verstekhendel
5. Hoogtehendel
6. Meetinrichting voor langsgeleider
7. Aan/uit schakelaar
8. Thermische beveiliging
9. Werktafel
Controleer voor het gebruik of de inhoud van de
verpakking niet beschadigd is door transport en of
alle onderdelen aanwezig zijn.
2.
Veiligheidsvoorschriften
Uitleg van de symbolen
In deze handleiding en/of op de machine worden
de volgende pictogrammen gebruikt:
Lees de instructies zorgvuldig.
Gevaar voor lichamelijk letsel of
materiële schade wanneer de
instructies in deze handleiding niet
worden opgevolgd.
Other manuals for tsm1031
1
Table of contents
Languages:
Other Ferm Saw manuals
Popular Saw manuals by other brands

Black & Decker
Black & Decker 7399 owner's manual

Milwaukee
Milwaukee M18 FUEL 2729-20 Operator's manual

Weka
Weka TR40 ANNA operating instructions

Parkside Performance
Parkside Performance PSSAP 20-Li C3 Operation and safety notes

Makita
Makita 2107F instruction manual

DeWalt
DeWalt XR LI-ION DCS310 Original instructions