Ferm TSM1035 User manual

WWW.FERM.COM
EN
DE
NL
FR
ES
IT
SV
FI
DA
HU
CS
SK
LT
LV
EL
MK
Original instructions 07
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 15
Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
25
Traduction de la notice originale 33
Traducción del manual original 42
Traduzione delle istruzioni originali
51
Översättning av bruksanvisning i original 60
Alkuperäisten ohjeiden käännös 68
Oversættelse af den originale brugsanvisning 77
Eredeti használati utasítás fordítása 85
Překlad püvodního návodu k používání 94
Preklad pôvodného návodu na použitie 102
Originalios instrukcijos vertimas 111
Instrukciju tulkojums no oriģinālvalodas 119
Μετάφραση του πρωτοτύπου των οδηγιών χρήσης
128
Превод на оригиналните упатства
138
TSM1035

2
Fig. A-1
Fig. A-2
22A
22B
14
16
2A
2B
2C
3
11 10 12
7
3
17 13
4
5
61
10
8
11
9
9
15

3
Fig. A-3
Fig. A-4
22B 22A
26
15
21
24 23
25
22B
22A
~460mm
22A
~440mm
22B
5
18
19
20
21

4
Fig. C-1
Fig. C-2
Fig. C-3
28
110mm
3-5mm
Fig. B-1
Fig. C-4

Fig. G-4
5
Fig. G-1
Fig. G-3 Fig. G-2
Fig. D Fig. E
27

6
Fig. H-1
Fig. H-2
Fig. I-2 Fig. J-2
Fig. J-1Fig. I-1
30
30
29
2A
2A
2B
2B
29
29

7
EN
TABLE SAW
TSM1035
Thank you for buying this Ferm product.
By doing so you now have an excellent product,
delivered by one of Europe’s leading suppliers.
All products delivered to you by Ferm are
manufactured according to the highest standards
of performance and safety. As part of our
philosophy we also provide an excellent customer
service, backed by our comprehensive warranty.
We hope you will enjoy using this product for
many years to come.
The numbers in the following text refer to the
pictures on page 2 - 6.
Read the operating instructions carefully
before using this device. Familiarise
yourself with its functions and basic
operation. Service the device as per the
instructions to ensure that it always
functions properly. The operating
instructions and the accompanying
documentation must be kept in the
vicinity of the device.
Contents
1. Technical specifications
2. Safety instructions
3. Assembly instructions
4. Operation
5. Maintenance
1. TECHNICAL SPECIFICATIONS
Voltage 220-240 V~
Frequency 50 Hz
Power input 1500W
No load speed 5000/min
Saw blade dimensions 210 x 30 x 2.8 mm
Number of teeth T24
Max. workpiece height 90º 70 mm
Max. workpiece height 45º 45 mm
Thickness of the riving knife 2.0 mm
Blade body thickness 1.8 mm
Measurements of bench (max) 676 x 500 mm
Weight 14.5 kg
Lpa (sound pressure level) 99.6 dB(A) K=3dB
Lwa (sound power level) 112.6 dB(A) K=3dB
Product information
Fig. A
1. Saw table with two rulers
2A. Parallel guide
2B. Guide extension
2C. Wing nuts
3. Extensions (2 pcs)
4. Dust extraction
5. Guard
6. Mitre guide
7. Push stick
8. On/off switch
9. 2 in 1 adjustment handle
10. Locking knob
11. Electric plug
12. Ruler sawblade angel
13. Extension support (4 pcs)
14. Wrenches (2 pcs)
15. Legs (4 pcs)
16. Long bolts with nuts (8 pcs)
17. Small bolts with nuts for extensions (8 pcs)
18. Dust extraction connection
19. Sawblade guard knob
20. Riving knife
21. Saw table inlay
22A. Cross strut long (2 pcs)
22B. Cross strut short (2 pcs)
23. Rubber feet (4 pcs)
24. Additional legs (2 pcs)
25. Small bolts with nuts for cross strut (16 pcs)
26.
Small bolts with nuts for additional legs (4 pcs)
27. Connection vacuum cleaner
28. Fixing screw
29. Carriage-type bolts with nuts
30. Holder clips
Check first whether or not the delivery has been
damaged by transport and/or whether all the
parts are present.
2. SAFETY INSTRUCTIONS
Explanation of symbols
Denotes risk of personal injury, loss of life
or damage to the tool in case of non-
observance of the instructions in this
manual.
Indicates the presence of an electrical
voltage.

8
EN
Immediately unplug the plug from the
mains electricity in the case that the cord
gets damaged and during maintenance.
Keep bystanders away.
Always wear eye protection!
Wear hearing protection.
Wear a dust mask.
Danger Area! Keep hands far away from
the cutting area while the machine is
running. Danger of injury when coming in
contact with the saw blade.
Class II machine - Double insulation -
You don’t need any earthed plug.
Material to be processed
This powertool is intended as a stationary
machine for making straight lengthways and
crossways cuts in hard and soft wood free from
foreign bodies such as nails, screws and mortar.
ATTENTION! When using electric tools to protect
against electric shock, injury and fire the following
basic safety measures must be observed.
Make sure to read all of these instructions before
you use this power tool, keep the safety booklet
and preserve it well for later reference.
1. Always keep your workplace clean and tidy.
• An untidy workplace can lead to unwanted
accidents.
2. Consider environmental influences.
• Do not expose the power tool to rain.
• Do not use the power tool in a damp or wet
environment.
• Make sure that your working space has
sufficient lighting.
• Do not use the power tool in areas where
there is a fire or explosive hazard.
3. To protect yourself from an electric shock.
• Avoid body contact with grounded parts
(e.g. pipes, radiators, electric stoves,
refrigerators etc.).
4. Keep other people away
• Keep other people away especially
children, do not let them touch your power
tool or cable and keep the children away
from your working area.
5. Store the unused power tools safely.
• Unused power tools should be locked up or
stored in a place that is dry and out of reach
of children.
6. Do not overload your power tool.
• You work better and safer in the specified
power range.
7. Use the correct power tool.
• Do not use low-power machines for heavy
work
• Do not use the power tool for purposes that
they are not intended for. For example you
cannot cut tree limbs or a log of wood using
a hand saw.
8. Wear suitable clothing.
• Do not wear loose clothing or jewelry; they
can be caught in the moving parts.
• When working outdoors non-skid footwear
is recommended.
• For long hair, wear a hairnet.
9. Use protective equipment.
• Wear protective goggles
• When doing work that generates dust, use
a breathing mask.
10. Connect the vacuum device
• If connection to the vacuum and catcher
are available then you know that these are
connected and properly used.
11. Do not use the cable for purposes that it is not
intended for.
• Do not use the cable to the connector to
pull it out of the socket. Protect the cable
from heat, oil and sharp edges.
12. Secure the power tool.
• Use clamps or a vice to hold the power
tool. It is safer than holding it with your
hand.
13. Avoid an abnormal posture.
• It ensures stability and keeps you balanced
at all times.
14. Keep and maintain tools with care.
• Keep the cutting tools sharp and clean, this
ensures that you work better and that it is
as safe as possible.

9
EN
• Follow the lubricating and tool changing
instructions.
• Check the connection cable of the power
tool regularly and let a qualified expert
repair any damages.
• Check the extension cables regularly and
replace them if they are damaged.
• Keep the handles clean, dry and free of
grease and oil.
15. Unplug the power tool from the power outlet.
• When you are not using the power tool,
when you conduct maintenance and when
you change your tools such as blades, drills
and cutters.
16. Do not leave the key inside the tool.
• Before switching it on, make sure that keys
and setup tools have been cleared
17. Avoid unintentionally switching the power tool
on.
• Verify that while connecting the plug into
the socket that the power is off.
18. Use the extension cables while outdoors.
• When using the power tool outdoors make
sure to use the appropriate and approved
labeled extension cable.
Additional safety instructions
1. When using the saw blades with hard metal
teeth (Carbon tipped) it is advisable to use
blades with a negative or slightly positive cutting
angle. Do not use any saw blades with deeply
cut teeth. They can grip the protective cap.
2. Attention: First carefully assemble all the parts
before starting work. Follow the procedure as
indicated.
3. If you are not familiar with using such a
machine, you would be better to be informed
first by a professional, an instructor or by a
technician.
4. Always clamp or press the workpiece firmly
against the saw guide, before you carry out the
process. The use of all possible clamping set-
ups is preferable to using your hands.
5. Important: If you are holding the workpiece by
hand for the process to be carried out, keep
a minimum distance of 100 mm from the saw
blade.
6. Always press the workpiece against the bench.
7. Keep the saw blade sharp and check regularly
whether it rotates freely without abnormal
vibrations. Replace the saw blade if necessary.
8. Allow the machine to rotate freely until it
reaches the maximum number of revolutions,
before you start the process.
9. Maintain the air inlets at the back and the
bottom of the bench saw machine and electric
motor for a longer machine life. Dust piles
must be removed.
10.Always lock the different degree set-ups
before you start processing.
11.Only buy suitable saw blades with a number
of revolutions of at least 6000 revolutions per
minute.
12.Only use the correct saw blade. Too small or
too big saw blades are extremely dangerous.
13.Regularly inspect the saw blade for any faults.
Replace the saw blade if necessary.
14.Grease the new saw blade and clean the
flanges before you assemble the new blade.
Then assemble the blade in the correct
direction and pull the flanges firmly using the
central bolt.
15.Only use original flanges. All other types are
not suitable.
16.Never work without the protective cap of the
saw blade.
17.The moving part of the protective cap must
also remain assembled.
18.Never grease the saw blade while it is rotating.
19.Always keep your hands removed from the
track of the saw blades.
20.Never pick up the workpiece by grasping with
your hands along or behind the saw blade.
21.Ensure that the workpiece never touches
the saw blade before the machine has been
switched on.
22.Never process metal or stone sorts with this
machine.
23.Use support aids in order to support long
workpieces.
24.Never use the machine in a dangerous
environment, where inflammable gases or
fluids are present.
25.Never leave the machine unattended without
first disconnecting it from the mains voltage.
26.If you hear abnormal noises, try to trace them
or take the machine to a recognized fitter, or
repair company.
27.If a part is broken or damaged, replace it or
repair it immediately.
28.Never stand in the track of the saw blade but
stand to the left or the right of the saw bench.

10
EN
29.Your hands must likewise be placed next to
the track of the saw blade.
30.Always use the push stick instead of your
hands to push the wood through the saw.
31.Always place the wood at the front of the saw
bench and then push it further back.
32.For mitring only the adjustable guide must be
used and the fence must be removed.
33.Never use the fence as a linear measure for
cutting off beams.
34.If the saw blade is locked: first switch off the
machine before you attend to the fault.
35.Avoid workpieces hitting back in your direction
by taking the following measures:
• Always use sharp saw blades.
• Do not saw too small workpieces.
• Never release the workpiece before it has
been completely pushed through the saw.
• Always adjust the guide parallel to the saw
blade.
• Never remove the saw protection.
36.Before you continue sawing, ensure that you
are standing firmly and that your hands are in
the required position.
37.Never use thinners to clean the machine. Only
use a damp cloth for cleaning.
38.Do not use saw blades which are damaged or
deformed.
39.Replace table insert when worn.
40.Only use saw blades specified by the
manufacturer that are intended for working
with wood or similar materials according to
EN847-1.
41.Take care that the selection of the saw blade
depends on the material to be cut.
42.Connect tabelsaws to a dust-collecting device
when sawing.
43.Use and correct adjustment of the riving knife
44.Use and correct adjustment of the upper saw
blade quard.
45.Take care when slotting.
Make sure, when changing the saw blade, the
blade width is not smaller and the main blade
thickness of the saw blade is not greater than the
thickness of the riving knife.
Wear personal protective equipment, these could
include:
• Hearing protection to reduce the risk of
hearing loss
• Eye protection
• Inhale respiratory protection to reduce the risk
of harmful dust
• Gloves when handling the blades and rough
materials (recommendation, saw blades, are
whenever practicable, carried in a container)
Warning! Do not use HSS blades.
• Insert the push stick in its holder when not in
use.
• Use a push stick or a push block to guide the
workpiece.
Warning! Do not use the saw for rebating
or grooving.
• Only use saw blades, whose maximum speed
is at least the speed indicated on the saw and
is suitable for the material to be cut.
• During the transport, the upper part of the saw
blade has to be covered, by the guard.
Switch off the machine immediately when you
discover:
• A defective mains plug or mains lead.
• A defective switch.
• Overheating of the machine.
• Smoke or odeur caused by scorched
insulation.
Electrical safety
When using electric machines always observe the
safety regulations applicable in your country to
reduce the risk of fire, electric shock and personal
injury. Read the following safety instructions and
also the enclosed safety instructions.
Always check that the power supply
corresponds to the voltage on the rating
plate.
Replacing cables or plugs
Immediately throw away old cables or plugs
when they have been replaced by new ones. It is
dangerous to insert the plug of a loose cable in
the wall outlet.
Using extension cables
• As a supply for this machine always use an
unloaded line and/or an extension cable with

11
EN
conductors of at least 1,5 mm2and protected
with a 16 A fuse. Be sure that this extension
cable is not longer than 20 metres.
• This machine can be switched to the single-
phase network (230-240 V/50 Hz). If you are
in doubt about the earth of the electricity
provisions, consult an electrician first.
Power supply
• The motor is fitted with an overload switch.
If the table saw overloads, the overload switch
switches the equipment off automatically to
protect the table saw from overheating. If the
overload switch triggers, switch off the table
saw using the ON/OFF switch (8) and wait
until the table saw cools down. Then press the
ON/OFF switch (8) and restart the table saw.
3. ASSEMBLY INSTRUCTIONS
Assembly of the undercarriage
Fig A4
First assemble all parts before firmly
tightening all bolts.
• Put the machine upside down. Put a piece
of cardboard underneath, so you don’t
damage the subsurface.
• Mount the legs (15) (4 pcs) with one
extension support (13) (4 pcs) per leg on the
four corners of the body, use longer bolts (16)
with nuts (2 pcs per leg) (Fig.B1)
• Make sure the extension supports (13) are
mounted in the same way as shown in Fig.B1
• Mount Cross strut long (22A) (2 pcs) between
the legs on the front and back side of the
machine. Use small bolts (25) with nuts (8 pcs).
• Mount Cross strut short (22B) (2 pcs) between
the legs on both sides of the machine. Use
small bolts (25) with nuts (8 pcs).
• Place the rubber feet (23) (4 pcs)
• Mount the additional legs (24) (2 pcs) on the
backside of the machine, use small bolts (26)
with nuts (4 pcs)
Assembly of the extensions
Fig B1, Machine is still upside down
• Mount the extensions (3) (2 pcs) to the table,
use small bolts (17) with nuts (4 pcs).
• Mount the extensions support (13) to the ex-
tensions (3), use small bolts (17) with nuts (4 pcs)
• Turn the machine back on its feet. Make sure
the extensions are levelled with the table, by
using the slots in the extensions supports.
Assembly of the riving knife
Fig A4, C
• Remove the inlay (21) from the table, by using
a screwdriver (Fig.G1).
• Loosen the fixing screw (28)(Fig.C1)
• Raise the riving knife until the depth between
the saw table and the upper edge of the riving
knife equals approx. 110mm (Fig.C2)
• The distance between the riving knife and the
toothed rim of the saw blade must be between
3 and 5 mm (Fig.C3).
• The tip of the riving knife shall not be lower
than 5 mm from the tooth peak, as shown in
Fig.C3.
Attachment of the guard
Fig C4
• Turn sawblade completely upwards
(instructions for height adjustment see chapter 4)
• Pull the knob (19) of the guard (5) and place it
over the riving knife (20) while pulling the knob
• Release the knob and make sure the pin slides
in the hole
• Secure the guard by tightening the knob
Assembly of the dust extraction
Fig. D
• Assemble dust extraction like shown on Fig.D
• Attach the vacuum cleaner to the vacuum
cleaner connection (27)(Fig.D)
Attachment of the parallel guide
Fig E
• Attach the parallel guide (2A) on the right side
off the saw blade on the table.
• Lock the guide down by pushing down the
handle (Fig.E)
Attachment of the parralel guide holder
Fig. I
The parallel guide can be stored using the holder
clips (30). Mount the holder clips (30) using
carriage-type bolts with nuts (29). The holders
can be mounted as shown in Fig I1 or as shown
in Fig I2.

12
EN
Attachment of the mitre guide
Fig A1
• Slide the guide in the slot of the table at the left
side of the sawblade Fig.A1
Assemble or change the saw blade
Fig G
First remove the plug from the mains
before the saw blade is assembled or
replaced.
The arrow marked on the saw blade,
which indicates the direction of rotation,
must point in the same direction as the
arrow marked on the machine, the saw
blade teeth must point downwards on
the front of the saw.
• Remove the inlay (21) from the table, by
using a screwdriver. Fig.G1
• Turn the saw blade completely upwards.
(Instructions for height adjustment see chapter 4)
•
Loosen the nut with the wrenches (14) (Fig.G2)
• Remove the nut and the outside flange from
the sawblade axle. (Fig.G3)
• Slide the old saw blade over the saw blade
axle and put on a new saw blade.
• Put the outside flange back on add the nut.
• Tighten the nut by using the wrenches.
• Put the inlay back in the table and tighten
the screw.
4. OPERATION
Switching on/off
Fig A1 (8)
• Press the switch into position ‘1’ to put your
machine into operation.
• To switch off the machine the same switch
needs to be pressed to position ‘0’
• Always keep the mains cable away from
moving parts.
Using the 2 in 1 handle, Adjust the angle and
height of the saw blade
Fig A2
Using the height adjustment
• Turn the handle (9) clockwise to raise the
sawblade
• Turn the handle counter clockwise to lower the
sawblade
• Make sure the saw blade is always
approximately 2 mm higher than the total
thickness of the material to be sawn.
Using the angle adjustment
Fig G4
• Slightly loosen the knob(10)
• Press the handle(9) towards the machine and
turn counter clockwise to adjust the sawblade
in its angle.
• Fasten the knob(10)
Using the parallel guide
Fig A1, E, J1, J2
The parallel guide (2A) is equipped with a guide
extension (2B). The guide extension can be used
in two different ways, depending on the thickness
of the wood.
For thicker wood, the guide extension (2B) should
be mounted as shown in figure J1.
For thinner wood, the guide extension (2B) should
be mounted as shown in figure J2.
• Unlock the guide down by pushing the handle
upwards (Fig.E)
• Slightly loosen the wing nuts (2C)
• Remove the guide extension (2B) from the
parallel guide (2A) by sliding it away from the
parallel guide
• Turn the guide extension to the desired
position and slide it back onto the parallel guide
• Tighten the wing nuts (2C)
Working instructions
There are two types of sawing methods:
• Lengthwise sawing (Fig.H1)
Sawing the workpiece in the length of the
wood grain
• Cross-cutting or cutting off, use the mitre
guide (Fig.H2)
Sawing off the workpiece crosswise
For both sawing methods one of the
fences must be used. Therefor never saw
without a fence!
Attention! Before you start sawing, first check the
following:
1. Is the saw blade secured?
2. Are all the locking handles secured?
3. Is the fence parallel to the saw blade?

13
EN
4. Is the protective cap working properly?
5. Are you wearing safety goggles?
6. Is the saw blade not rubbing against anything?
It is absolutely necessary to take these
points into consideration before you start
work!
Lengthwise sawing
• Secure the fence to the correct measuring
position and remove the cut-off guide from the
bench carriage.
• Press the wood lightly towards the bench and
let it glide against the cut-off fence.
Remain at least 3 cm. from the front of
the saw blade before you switch on the
motor. The side of the wood which is
against the fence must be completely
straight. Keep your hands at least 10 cm
away from the saw track to be followed.
• Switch on the motor and wait until the saw
blade has reached the maximum number of
revolutions before you start sawing.
• While you press the wood against the bench
and the fence, you can carefully push the
wood through the saw blade without forcing it.
• Never pull the workpiece backwards. If
necessary, switch off the motor first without
altering the position of the workpiece.
Lengthwise sawing with a (vertical) mitre
This method is practically the same, except that
the saw blade is placed at the angle required.
With this type of method the fence may
only be along the righthand side of the
sawblade.
Lengthwise sawing of narrow workpieces
Assume that this process is extremely
dangerous.
Take all the necessary safety measures and
continually push the workpiece through (until
behind the saw blade) using a push stick instead
of by hand.
Crosswise sawing
• Remove the fence and apply the cross-cut
fence in the righthand carriage.
• Adjust the height of the saw blade (see
lengthwise sawing).
• Press the workpiece against the cross-cut
fence and keep at least 2,5 cm distance from
the front of the saw blade.
• Switch on the motor and wait until the maxi-
mum number of revolutions has been reached.
• Press the workpiece against the fence and
the bench. Carefully push the wood through
the saw blade. Continue until behind the saw
blade. Then switch off the motor and keep
this position until the saw blade has stopped
completely before you remove the wood.
• Never pull the wood back. If necessary, switch
the motor off and keep the position until the
saw blade has stopped completely.
Crosswise sawing with a vertical mitre
This method is practically the same, except that
the saw blade is placed in the angle required.
Only place the cross-cut fence on the
righthand side of the saw blade. Never
saw too small pieces of wood. Never use
your hands to carry out difficult
operations.
Crosswise sawing with a horizontal mitre
With this method the cross-cut fence must
be secured at the angle required. Keep the
workpiece pressed firmly against the cross-cut
fence and the bench before you start cutting off.
5. MAINTENANCE
Make sure that the machine is not live
when carrying out maintenance work on
the motor.
These machines have been designed to operate
over a long period of time with a minimum of
maintenance. Continuous satisfactory operation
depends upon proper machine care and regular
cleaning.

14
EN
Transporting the table saw
Before transporting the bench saw, the following
steps must be carried out:
• Pull the mains plug
• Turn the hand-wheel (9) (Fig. A2) in
anticlockwise direction, lower the blade as
much as possible
• Remove all accessories that cannot be
mounted firmly to the power tool
If possible, place unused saw blades in an
enclosed container for transport
• Wind the mains cable and bind it
• For lifting or transport, carry the main table (1)
(Fig.A1)
The bench saw should always be carried
by two persons in order to avoid back
injuries.
Malfunctions
In the case that the machine is not functioning
properly, we give a number of possible causes
and appropriate solutions below.
1. The motor does not start
• The plug is not in the mains.
• The cable has been interrupted.
• The carbon brushes are worn out. Replace the
carbon brushes or consult your dealer.
2. The workpieces is jamming against the
riving knife during processing
• The saw blade must be aligned (Fig. G).
3. The saw cut is not smooth (frayed)
• The saw blade must be sharpened.
• The saw blade has been assembled back-to-
front.
• The saw blade has become coated with resin
or sawdust.
• The saw blade is not suitable for this process.
4. The workpiece is touching the back of the
saw blade and is jumping out
• The riving knife must be aligned (Fig. G).
• The fence is not being used.
• The saw blade is thicker than the riving knife or
the riving knife is not being used
• The saw blade must be sharpened.
• The workpiece has not been kept in its place
until after sawing.
• The tension button of the cross-cut fence is
loose.
5. The height and/or mitre handle is blocked
• Sawdust and dust must be removed.
6. The motor has difficulty reaching the
maximum number of revolutions
• The extension cable is too thin and/or too long.
• The mains voltage is lower than 230-240 V.
7. The machine is vibrating
• The machine has not been fastened onto the
workbench.
• The frame is not level with the floor.
• The saw blade has been damaged.
8. The electromotor runs unevenly
• The carbon brushes are worn out. Replace the
carbon brushes or consult your dealer.
Cleaning
Keep the ventilation slots of the machine clean to
prevent overheating of the motor. Regularly clean
the machine housing with a soft cloth, preferably
after each use. Keep the ventilation slots free from
dust and dirt. If the dirt does not come off use a
soft cloth moistened with soapy water. Never use
solvents such as petrol, alcohol, ammonia water,
etc. These solvents may damage the plastic parts.
Lubrication
The machine requires no additional lubrication.
Faults
Should a fault occur, e.g. after wear of a part,
please contact your local Ferm dealer. In the back
of this manual you find an exploded view showing
the parts that can be ordered.
ENVIRONMENT
Damaged and/or disposed of electrical or
electronic devices must be dropped off
at recycling stations intended for that
purpose.

15
DE
Only for EC countries
Do not dispose of power tools into domestic
waste. According to the European Guideline
2012/19/EU for Waste Electrical and Electronic
Equipment and its implementation into national
right, power tools that are no longer usable must
be collected separately and disposed of in an
environmentally friendly way.
WARRANTY
Read the warranty conditions on the separately
supplied warranty card.
The product and the user manual are subject to
change. Specifications can be changed without
further notice.
TISCHKREISSÄGE
TSM1035
Vielen Dank für den Kauf dieses Ferm Produkts.
Hiermit haben Sie ein ausgezeichnetes Produkt
erworben, dass von einem der führenden
Lieferanten Europas geliefert wird. Alle von
Ferm an Sie gelieferten Produkte sind nach den
höchsten Standards von Leistung und Sicherheit
gefertigt. Teil unserer Firmenphilosophie ist es
auch, Ihnen einen ausgezeichneten Kundendienst
anbieten zu können, der von unserer umfassenden
Garantie unterstützt wird. Wir hoffen, dass Sie
viele Jahre Freude an diesem Produkt haben.
Die Zahlen im nachstehenden Text
entsprechen den Abbildungen auf Seite 2 - 6.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung
aufmerksam, bevor Sie die Maschine in
Betrieb nehmen. Machen Sie sich mit der
Funktionsweise und der Bedienung
vertraut. Warten Sie die Maschine
entsprechend der Anweisungen, damit
sie immer einwandfrei funktioniert. Die
Betriebsanleitung und die dazugehörige
Dokumentation müssen in der Nähe der
Maschine aufbewahrt werden.
Inhalt
1. Technische Daten
2. Sicherheitsvorschriften
3. Montage und Einstellung
4. Bedienung
5. Wartung
1. TECHNISCHE DATEN
Spannung 220-240 V~
Frequenz 50 Hz
Aufgenommene Leistung 1500W
Drehzahl unbelastet/min 5000/min
Abbmessung Sägeblatt 210 x 30 x 2.8 mm
Anzahl Zahne T24
Max.Werkstückhöhe bei 90° 70 mm
Max.Werkstückhöhe bei 45° 45 mm
Dicke des Spaltmessers 2.0 mm
Dicke des Sägeblatt-Körpers 1.8 mm
Abbmessungen Tisch (max) 676x500 mm
Gewicht 14.5 kg
Lpa (Schalldruckpegel) 99.6 dB(A) K=3dB
Lwa (Schalleistungpegel) 112.6 dB(A) K=3dB

16
DE
Produktinformation
Fig. A
1. Sägetisch mit zwei Messvorrichtungen
2A. Parallelführung
2B. Führungsverlängerung
2C. Flügelmuttern
3. Verlängerungen (2 St.)
4. Staubabsaugvorrichtung
5. Schutzvorrichtung
6. Gehrungsführung
7. Schiebestock
8. Ein-/Ausschalter
9. 2-in-1-Einstellgriff
10. Arretierungsknopf
11. Stecker
12. Messvorrichtung für Sägeblattwinkel
13. Verlängerungsstützen (4 St.)
14. Schraubenschlüssel (2 St.)
15. Beine (4 St.)
16. Lange Schrauben mit Muttern (8 St.)
17. Kurze Schrauben mit Muttern für
Verlängerungen (8 St.)
18. Anschluss für Staubabsaugvorrichtung
19. Knopf der Sägeblattschutzvorrichtung
20. Spaltmesser
21. Sägetischeinlage
22A. Querstrebe lang (2 St.)
22B. Querstrebe kurz (2 St.)
23. Gummifüße (4 St.)
24. Zusatzbeine (2 St.)
25. Kurze Schrauben mit Muttern für Querstrebe
(16 St.)
26.
Kurze Schrauben mit Muttern für Zusatzbeine
(4 St.)
27. Anschluss für Staubsauger
28. Befestigungsschraube
29. Schlossschrauben mit Muttern
30. Halterclips
Überprüfen Sie die Maschine, lose Teile und
Zubehör auf Transportschäden.
2. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Erläuterung der Symbole
Folgende Symbole werden in dieser Anleitung
und an dem Gerät selbst benutzt:
Lebens- und Verletzungsgefahr und
Gefahr von Beschädigungen am Gerät
bei Nichteinhaltung der Sicherheits-
vorschriften in dieser Anleitung.
Deutet das Vorhandensein elektrischer
Spannung an.
Ziehen Sie, falls das Kabel beschädigt
wird und auch während Wartungs-
arbeiten, sofort den Netzstecker.
Umstehende fernhalten.
Immer Augenschutz tragen!
Gehörschutz tragen.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Gefahrenbereich! Halten Sie die Hände
vom Schnittbereich entfernt während die
Maschine in Betrieb ist. Verletzungsgefahr,
wenn man in Kontakt mit dem Sägeblatt
gerät.
Werkzeug/Gerät der Schutzklasse II -
schutzisoliert - kein Schutzkontakt-
anschluss erforderlich.
Zu verarbeitene Materialien
Dieses Werkzeug ist geeignet als stationäre
Maschine zum Sägen von geraden Länge- und
Querschnitten in hartem und weichen Holzarten
die frei sind von Fremdkörpern wie Nägel,
Schruben und Mörtel.
ACHTUNG! Beim Gebrauch von
Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen
elektrischen Schlag, Verletzungs- und

17
DE
Brandgefahr folgende grundsätzliche
Sicherheitsmaßnahmen zu beachten.
Lesen Sie alle diese Hinweise, bevor Sie dieses
Elektrowerkzeug benutzen, und bewahren Sie die
Sicherheitshinweise gut auf.
1 Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
• Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle
zur Folge haben.
2 Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse
• Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem
Regen aus.
• Benützen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
feuchter oder nasser Umgebung.
• Sorgen Sie für gute Beleuchtung des
Arbeitsbereichs.
• Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo
Brand- oder Explosionsgefahr besteht.
3 Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
• Vermeiden Sie Körperberührung mit
geerdeten Teilen (z. B. Rohren, Radiatoren,
Elektroherden, Kühlgeräten).
4 Halten Sie andere Personen fern
• Lassen Sie andere Personen, insbesondere
Kinder, nicht das Elektrowerkzeug oder das
Kabel berühren. Halten Sie sie von Ihrem
Arbeitsbereich fern.
5 Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
sicher auf
• Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an
einem trockenen, hochgelegenen oder
abgeschlossenen Ort, außerhalb der
Reichweite von Kindern, abgelegt werden.
6 Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht
• Sie arbeiten besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
7 Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug
• Verwenden Sie keine leistungsschwachen
Maschinen für schwere Arbeiten.
• Benutzen Sie das Elektrowerkzeug
nicht für solche Zwecke, für die es nicht
vorgesehen ist. Benutzen Sie zum Beispiel
keine Handkreissäge zum Schneiden von
Baumästen oder Holz-scheiten.
8 Tragen Sie geeignete Kleidung
• Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck, sie könnten von beweglichen Teilen
erfasst werden.
• Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes
Schuhwerk empfehlenswert.
• Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
9 Benutzen Sie Schutzausrüstung
• Tragen Sie eine Schutzbrille.
• Verwenden Sie bei stauberzeugenden
Arbeiten eine Atemmaske.
10 Schließen Sie die Staubabsaug-Einrichtung an
• Falls Anschlüsse zur Staubabsaugung
und Auffangeinrichtung vorhanden
sind, überzeugen Sie sich, dass diese
angeschlossen und richtig benutzt werden.
11 Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für
die es nicht bestimmt ist
• Benützen Sie das Kabel nicht, um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und
scharfen Kanten.
12 Sichern Sie das Werkstück
• Benützen Sie Spannvorrichtungen oder
einen Schraubstock, um das Werkstück
festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten
als mit Ihrer Hand.
13 Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung
• Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
14 Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
• Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf
und sauber, um besser und sicherer arbeiten
zu können.
• Befolgen Sie die Hinweise zur Schmierung
und zum Werkzeugwechsel.
• Kontrollieren Sie regelmäßig die
Anschlussleitung des Elektrowerkzeugs
und lassen Sie diese bei Beschädigung von
einem anerkannten Fachmann erneuern.
• Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen
regelmäßig und ersetzen Sie diese, wenn sie
beschädigt sind.
• Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und
frei von Öl und Fett.
15 Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
• Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs,
vor der Wartung und beim Wechsel von
Werkzeugen wie z. B. Sägeblatt, Bohrer,
Fräser.
16 Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken
• Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass
Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt
sind.
17 Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
• Vergewissern Sie sich, dass der Schalter
beim Einstecken des Steckers in die
Steckdose ausgeschaltet ist.

18
DE
18 Benutzen Sie Verlängerungskabel für den
Außenbereich
• Verwenden Sie im Freien nur dafür
zugelassene und entsprechend
gekennzeichnete Verlängerungskabel.
Spezielle Sicherheitsvorschriften
1. Bei Sägeblättern mit Zähnen aus Hartmetall
empfehlt sich die Anwendung von Blättern mit
einem negativen oder geringfügig positiven
Schnittwinkel zu verwenden. Verwenden Sie
keine Sägeblätter mit tief ausgeschnittenen
Zähnen. Diese können die Schutzhaube
erfassen.
2. Achtung: Montieren Sie zuerst sorgfältig
alle Teile, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
Befolgen Sie die angegebenen Arbeitsschritte.
3. Sollten Ihnen der Umgang mit einer derartigen
Maschine nicht vertraut sein, ist anzuraten,
daß Sie sich vorher von einen Fachmann,
Lehrunterweiser oder Techniker beraten
lassen.
4. Klemmen oder drücken Sie das Werkstück
immer kräftig gegen die Sägeschiene, bevor
Sie es bearbeiten. Es ist immer besser,
irgendwelche Klemmvorrichtungen als die
bloßen Hände zu verwenden.
5. Wichtig: Bei Arbeiten mit der bloßen Hand ist
immer ein Mindestabstand von 100 mm zum
Sägeblatt einzuhalten.
6. Drücken Sie das Werkstück immer gegen den
Tisch.
7. Sorgen Sie dafür, daß das Sägeblatt scharf ist
und kontrollieren Sie regelmäßig, ob es sich
frei und ohne zu vibrieren dreht. Wechseln Sie
das Sägeblatt gegebenenfalls aus.
8. Lassen Sie die Maschine unbelastet laufen, bis
sie die höchste Drehzahl erreicht hat, bevor Sie
mit der Bearbeitung beginnen.
9. Halten Sie die Lüftungsschlitze an der
Rückseite und der Unterseite der Tischsäge
und des Elektromotors sauber.
Dadurch gewährleisten Sie eine längere
Lebensdauer der Maschine Staub-
ansammlungen müssen vermieden werden.
10.Arretieren Sie das Sägeblatt immer in
dem jeweiligen Winkel, bevor Sie mit der
Bearbeitung beginnen.
11.Kaufen Sie nur geeignete Sägeblätter, die
für eine Drehzahl von mindestens 6000
Umdrehungen pro Minute ausgelegt sind.
12.Verwenden Sie nur geeignete Sägeblätter. Die
Verwendung von zu kleinen oder zu großen
Sägeblätter ist äußerst gefährlich.
13.Kontrollieren das Sägeblatt regelmäßig auf
eventuelle Fehler. Wechseln Sie das Sägeblatt
gegebenenfalls aus.
14.Entfetten Sie ein neues Sägeblatt und
reinigen Sie die Flansche, bevor Sie das neue
Sägeblatt montieren. Montieren Sie das Blatt
anschließend in der richtigen Position und
ziehen Sie die Flansche mit der zentralen
Schraube fest an.
15.Verwenden Sie nur originale Flansche. Alle
anderen sind nicht geeignet.
16.Arbeiten Sie niemals ohne die Schutzhaube
des Sägeblatts.
17.Der bewegliche Teil der Schutzhaube muß
ebenfalls immer montiert sein.
18.Schmieren Sie das Sägeblatt niemals während
der Arbeit.
19.Halten Sie Ihre Hände beim Zuführen des
Werkstücks immer vom Sägeblatt fern.
20.Greifen Sie niemals nach dem Werkstück,
indem Sie mit den Händen neben oder hinter
das Sägeblatt langen.
21.Sorgen Sie dafür, daß das Werkstück nie
am Sägeblatt anstößt, bevor die Maschine
eingeschaltet wurde.
22.Bearbeiten Sie niemals Teile aus Metall oder
Stein mit dieser Maschine.
23.Verwenden Sie Hilfsmittel, um längere
Werkstücke zu abzustützen.
24.Arbeiten Sie mit der Maschine niemals in einer
gefährlichen Umgebung, wie beispielsweise in
der Nähe von leichtentzündlichen Gasen oder
Flüssigkeiten.
25.Lassen Sie die Maschine niemals unbe-
aufsichtigt, ohne zuvor die Netzspannung
abzuschalten.
26.Sollten Sie ungewöhnliche Geräusche hören,
versuchen Sie die Ursache hierfür zu finden
oder bringen Sie die Maschine zu einem
anerkannten Installateur oder Reparturbetrieb.
27.Wechseln Sie beschädigte oder fehlerhafte
Teile sofort aus oder reparieren Sie diese.
28.Stellen Sie sich niemals in die Arbeitsstrecke
des Sägeblatts; bleiben Sie immer links oder
rechts vom Sägeblatt stehen.
29.Sorgen Sie dafür, daß sich auch Ihre Hände
immer neben der Arbeitsstrecke des
Sägeblatts befinden.

19
DE
30.Schieben Sie ein Werkstück zum Schluss
immer nur mit einem Pushstick und niemals
mit der Hand weiter.
31.Legen Sie das Holz immer auf die Vorderseite
des Sägetisches und schieben Sie es von dort
aus weiter nach hinten.
32.Zum Gehrungssägen verwendet man einige
einstellbare Schienen und entfernt vorher die
Längsführungsschiene.
33.Verwenden Sie die Längsführungsschiene
niemals als Längenmaß beim Abtrennen von
Balken.
34.Beim Blockieren des Sägeblatts: Schalten
Sie die Maschine ab, bevor Sie die Störung
beheben.
35.Verhindern Sie, daß Werkstücke in Ihre
Richtung zurückgeschlagen werden können,
indem Sie:
• Immer scharfe Sägeblätter verwenden;
• Keine kleinen Werkstücke sägen;
• Das Werkstück niemals loslassen, bevor
• es nicht vollständig durch die Säge
geschoben wurde;
• Die Schienen immer parallel zum
• Sägeblatt einstellen;
• Den Sägeschutz niemals entfernen.
36.Bevor Sie mit dem Sägen fortfahren, müssen
Sie sich vergewissern, daß Sie sicher stehen
und Ihre Hände sich in der gewünschten
Position befinden.
37.Verwenden Sie niemals Verdünnungsmittel,
um die Maschine zu reinigen. Reinigen Sie die
Maschine ausschließlich mit einem feuchten
Tuch.
38.Verwenden Sie niemals beschädigte oder
verbogene Sägeblätter.
39.Wechseln Sie ein verschlissenes Tischeinsatz-
stück aus.
40.Verwenden Sie nur vom Hersteller festgelegte
Sägeblätter, die , wenn sie zum Bearbeiten von
Holz oder ähnlichen Werkstoffen vorgesehen
sind, EN 847-1 entsprechen.
41.Achten Sie darauf, dass das gewählte Säge-
blatt für das zu sägende Material geeignet ist.
42.Schließen Sie die Tischsäge während des
Betriebs an eine Staubsammelanlage an.
43.Benutzen Sie den Spaltkeil und korrigieren Sie
dessen Einstellung.
44.Benutzen Sie die obere Sägeblatthaube und
korrigieren Sie deren Einstellung.
45.Seien Sie vorsichtig beim Tauchsägen.
Achten Sie, beim Wechseln des Sägeblattes
die Schnittbreite nicht kleiner und die
Stammblattdicke des Sägeblatts nicht größer ist,
als die Dicke des Spaltkeiles zu sein hat.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung, diese
könnte umfassen:
• Gehörschutz zur Verminderung des Risikos,
schwerhörig zu werden.
• Augenschutz
• Atemschutz zur Verminderung des Risikos,
gesundheitsschädlichen Staub einzuatmen
• Handschuhe beim Handhaben der Sägeblätter
und rauen Werkstoffen (Empfehlung, dass
Sägeblätter, wann immer praktikabel, in einem
Behältnis getragen werden.)
Warnung! Verwenden Sie keine aus
Schnellarbeitsstahl gefertigten
Sägeblätter.
• Stecken Sie den Schiebestock oder das
Schiebeholz bei Nichtgebrauch in seinen
Halter.
• Verwenden Sie einen Schiebestock oder ein
Schiebeholz, um das Werkstück am Sägeblatt
vorbei zu führen.
Warnung! Verwenden Sie die Säge nicht
zum Falzen oder Nuten.
Warnung! Verwenden Sie die Säge nicht
zum Einsetzschneiden (im Werkstück
beendete Nuten).
• Verwenden Sie nur Sägeblätter, deren maximal
mögliche Drehzahl mindestens der auf der
Säge angegebenen Drehzahl entspricht und
die für das zu sägende Material geeignet sind.
• Beim Transportieren der Maschine verwenden
Sie nur die Transportvorrichtungen und
niemals die Schutzvorrichtungen für
Handhabung oder Transport.
• Während des Transports muss der obere Teil
des Sägeblattes verdeckt sein, z.B. durch die
Schutzhaube.

20
DE
Das Gerät sofort Ausschalten:
• Überhitzung des Kreissäges.
• Störung im Netzstecker, dem Netzkabel oder
Schnurbeschädigung.
• Defektem Schalter.
• Rauch oder Gestank verschmorter Isolation.
Elektrische Sicherheit
Beachten beim Benutzen von Elektromaschinen
immer die örtlichen Sicherheitsvorschriften
bezüglich Feuerrisiko, Elektroschock und
Verletzung. Lesen Sie außer den folgenden
Hinweisen ebenfalls die Sicherheitsvorschriften
im einschlägigen Sonderteil. Die Hinweise
müssen sicher aufbewahrt werden!
Überprüfen Sie immer, ob Ihre
Netzspannung der des Typenschilds
entspricht.
Austauschen von Kabeln oder Steckern
Entsorgen Sie alte Kabel oder Stecker,
unmittelbar nachdem Sie durch neue ersetzt
sind. Das Anschließen eines Steckers eines losen
Kabels an eine Steckdose ist gefährlich.
Verwendung von Verlängerungskabeln
• Verwenden Sie als Stromzufuhr für diese
Maschine immer einen unbelasteten Anschluß
und/oder eine Verlängerungsschnur mit
mindestens 1,5 mm2Durchmesser und einer
16-A-Sicherung. Achten Sie darauf, daß die
Verlängerungsschnur nicht länger als
20 Meter ist.
• Diese Maschine kann an ein einphasiges Netz
• (230-240 V~ 50 Hz) angeschlossen werden.
Halten Sie immer erst Rücksprache mit einem
Elektriker, wenn Sie Zweifel in bezug auf die
Belastbarkeit des Stromnetzes haben.
Stromversorgung
• Der Motor ist mit einem Überlastschalter aus-
gestattet. Wenn der Tischkreissage überlastet
wird, schaltet der Überlastschalter den Motor
automatisch aus, um den Tischkreissage
vor Überhitzung zu schützen. Wenn der
Überlastschalter ausgelöst wird, schalten Sie
den Tischkreissage mit dem An-/ Ausschalter
(8) aus und warten, bis er sich abgehühlt hat.
Dann drücken Sie den An-/ Ausschalter (8)
und lassen den Tischkreissage erneut an.
3. MONTAGE UND EINSTELLUNG
Montage des Unterwagens
Fig. A4
Montieren Sie zuerst alle Teile, bevor Sie
alle Schrauben fest anziehen.
• Drehen Sie die Maschine auf den Kopf,
legen Sie dabei ein Stück Pappe darunter,
damit der Untergrund nicht beschädigt wird.
• Montieren Sie die Beine (15) (4 Stk.) mit
einer Verlängerungsstütze (13) (4 Stk.) pro Bein
an den vier Ecken des Unterbaus; verwenden
Sie dazu die längeren Schrauben (16) mit
Muttern (2 Stk. pro Bein) (Fig. B1).
• Vergewissern Sie sich, dass die
Verlängerungsstütze (13) wie in Fig. B1 gezeigt
montiert ist.
• Montieren Sie die Querstrebe lang (22A)
(2 Stück) zwischen den Beinen an der Vorder-
und Rückseite der Maschine. Verwenden Sie
kleine Schrauben (25) mit Muttern (8 St.).
• Montieren Sie die Querstrebe kurz (22B)
(2 Stück) zwischen den Beinen an den beiden
Seiten der Maschine. Verwenden Sie kleine
Schrauben (25) mit Muttern (8 St.).
• Montieren Sie die Gummifüße (23) (4 St.)
• Montieren Sie die Zusatzbeine (24) (2 St.) an
der Rückseite der Maschine; verwenden Sie
dazu kleine Schrauben (26) mit Muttern (4 St.)
Montage der Verlängerungen
Fig. B1,
die Maschine steht weiterhin auf dem Kopf
• Montieren Sie die Verlängerungen (3) (2 Stk.)
mit kleinen Schrauben (17) mit Muttern (4 Stk.)
am Tisch.
• Montieren Sie die Verlängerungsstützen (13)
mit kleinen Schrauben (17) mit Muttern (4 Stk.)
an den Verlängerungen (3).
• Stellen Sie die Maschine wieder auf die Füße.
Sorgen Sie dafür, dass die Verlängerungen
bündig am Tisch ausgerichtet sind, indem Sie
die Schlitze in den Verlängerungen verwenden.
Montage des Spaltmessers
Fig. A4, C
• Entfernen Sie den Einsatz (21) vom Tisch.
Benutzen Sie dazu einen Schraubendreher
(Fig. G1).
Table of contents
Languages:
Other Ferm Saw manuals
Popular Saw manuals by other brands

Draper
Draper SMS210 instructions

Meec tools
Meec tools 004665 operating instructions

Harbor Freight Tools
Harbor Freight Tools Admiral Owner's manual & safety instructions

Homelite
Homelite WF10MSP Operator's manual

Scheppach
Scheppach PL55Li Translation of original instruction manual

Ryobi
Ryobi TSS701 Operator's manual