Ferm csm1038 User manual

WWW.FERM.COM
EN
DE
NL
FR
ES
PT
IT
SV
FI
NO
DA
Original instructions 06
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 12
Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
20
Traduction de la notice originale 28
Traducción del manual original 35
Tradução do manual original 43
Traduzione delle istruzioni originali 50
Översättning av bruksanvisning i original 58
Alkuperäisten ohjeiden käännös 64
Oversatt fra orginal veiledning 71
Oversættelse af den originale brugsanvisning 103
CSM1038

2Ferm
3
13
6
5
7
4
8
9
10
1
12
Fig. 1
2
A
11
Fig. 2

3
Ferm
Fig. 3
Fig. 5
Fig. 4

4Ferm
Fig. 6
Fig. 8
Fig. 7

5
Ferm
12 I ı ı ı ı I 22 I ı ı ı ı I 12
11
Fig. 9

EN
6Ferm
PRECISION CIRCULAR SAW 400W,
Ø54,8MM
Thank you for buying this Ferm product.
By doing so you now have an excellent product,
delivered by one of Europe’s leading suppliers.
All products delivered to you by Ferm are
manufactured according to the highest standards
of performance and safety. As part of our
philosophy we also provide an excellent customer
service, backed by our comprehensive warranty.
We hope you will enjoy using this product for
many years to come.
The numbers in the following text refer to the
pictures on page 2-5
Read the operating instructions carefully
before using this device. Familiarise
yourself with its functions and basic
operation. Service the device as per the
instructions to ensure that it always func-
tions properly. The operating instructions
and the accompanying documentation
must be kept in the vicinity of the device.
Introduction
This saw is intended for sawing different types of
thin material for home use. The Precision Circular
Saw can be used when it is necessary to saw
accurately and when it is not desirable to create
any dust, or if there is a risk of sawing pipes or
cables. The Precision Circular Saw is unique
because the material to be sawn is clamped by
the saw between the base plate and the work
bench. The blade is then pushed into the material
to be sawn to produce a quick, easy and clean
result.
Contents
1. Machine data
2. Safety instructions
3. Operation
4. Maintenance
1. Machine data
Technical specifications
Voltage 230 V~50 Hz
Power 400 W
Sawing depth 0-12 mm
Rated speed 4000 /min
No load speed 4200 /min
Weight 1.2 kg
Max. blade diameter 54.8 mm
Max/min. blade width 2 mm / 0.75 mm
Lpa (Sound pressure level) 88.5 dB(A) K=3 dB(A)
Lwa (Sound power level) 99.5 dB(A) K=3 dB(A)
Hand-arm vibration ah,W(cutting wood) 1,757m/s2
K=1,5m/s2
Hand-arm vibration ah,M(cutting metal) 4,523m/s2
K=1,5m/s2
Hand-arm vibration ah(cutting ceramics) 3,663m/s2
K=1,5m/s2
Vibration level
The vibration emission level stated in this
instruction manual has been measured in
accordance with a standardised test given in
EN 60745; it may be used to compare one tool
with another and as a preliminary assessment of
exposure to vibration when using the tool for the
applications mentioned
- using the tool for different applications, or with
different or poorly maintainted accessories,
may significantly increase the exposure level
- the times when the tool is switched off or when
it is running but not actually doing the job, may
significantly reduce the exposure level
Protect yourself against the effects of vibration by
maintaining the tool and its accessories, keeping your
hands warm, and organizing your work patterns
Saw specifications
Wood All types, up to a thickness of 12 mm
Metal Up to a thickness of 3 mm
for aluminium and lead
Composites MDF and chipboard,
up to a thickness of 12 mm
Plastics Tufnol, Perspex, fibreglass, etc.
Minerals Floor and wall tiles, slate, etc.
Overcut margins
Depth settings:
1 2 3 4 6 9 12 mm
Overcut of:
3 6 8 9.5 12 15 17 mm
Contents of the package
1 General long life 18TCT blade for wood and
plastics
1 Diamond G50 blade for ceramics
1 Fine 44HSS blade for wood and plastics

EN
7
Ferm
1 60HSS blade for aluminium and very fine
wood and plastics
1 Dust extraction hose
2 Allen key
1 Safety instructions
1 Instruction manual
1 Warranty card
Check the machine, loose parts and accessories
for transport damage.
Product information
Fig.1
1. Protective cover
2. Guard lock
3. Saw depth limiter
4. On/Off switch
5. Handgrip
6. Rear ventilation hole
7. Front ventilation hole
8. Dust extraction pipe
9. Depth indicator
10. Sawblade
11. Length indicator
12. Laser
13. Laser switch
2. safety instructions
Explanation of symbols
Denotes risk of personal injury, loss of
life or damage to the tool in case of non-
observance of the instructions in this
manual
Indicates the presence of an electrical
voltage
Keep bystanders away
Wear eye protection
Wear ear protection
Wear a dust mask protection
Caution: Laser beam! Do not look directly
into the laser beam. Do not point the
laser beam at humans or animals
Danger
a) Keep hands away from cutting area and the
blade. Keep your second hand on auxiliary
handle, or motor housing. If both hands are
holding the saw, they cannot be cut by the
blade.
b) Do not reach underneath the workpiece.
The guard cannot protect you from the blade
below the workpiece.
c) Adjust the cutting depth to the thickness of the
workpiece. Less than a full tooth of the blade
teeth should be visible below the workpiece.
d) Never hold piece being cut in your hands or
across your leg. Secure the workpiece to a
stable platform. It is important to support the
work properly to minimize body exposure,
blade binding, or loss of control.
e) Hold power tool by insulated gripping surfaces
when performing an operation where the
cutting tool may contact hidden wiring or its
own cord. Contact with a “live” wire will also
make exposed metal parts of the power tool
“live” and shock the operator.
f) When ripping always use a rip fence or
straight edge guide. This improves the
accuracy of cut and reduces the chance of
blade binding.
g) Always use blades with correct size and
shape (diamond versus round) of arbour
holes. Blades that do not match the mounting
hardware of the saw will run eccentrically,
causing loss of control.
h) Never use damaged or incorrect blade
washers or bolt. The blade washers and
bolt were specially designed for your saw,
for optimum performance and safety of
operation.
Causes and operator prevention of kickback
• Kickback is a sudden reaction to a pinched,
bound or misaligned saw blade, causing an
uncontrolled saw to lift up and out of the
workpiece toward the operator;
• When the blade is pinched or bound tightly by
the kerf closing down, the blade stalls and the
motor reaction drives the unit rapidly back
toward the operator;
• If the blade becomes twisted or misaligned in
the cut, the teeth at the back edge of the blade

EN
8Ferm
can dig into the top surface of the wood
causing the blade to climb out of the kerf and
jump back toward the operator.
• Kickback is the result of saw misuse and/or
incorrect operating procedures or conditions
and can be avoided by taking proper
precautions as given below.
a) Maintain a firm grip with both hands on the
saw and position your arms to resist kickback
forces. Position your body to either side of the
blade, but not in line with the blade. Kickback
could cause the saw to jump backwards,
but kickback forces can be controlled by the
operator, if proper precautions are taken.
b) When blade is binding, or when interrupting
a cut for any reason, release the trigger and
hold the saw motionless in the material until
the blade comes to a complete stop. Never
attempt to remove the saw from the work or
pull the saw backward while the blade is in
motion or kickback may occur. Investigate and
take corrective actions to eliminate the cause
of blade binding.
c) When restarting a saw in the workpiece,
centre the saw blade in the kerf and check
that saw teeth are not engaged into the
material. If saw blade is binding, it may walk
up or kickback from the workpiece as the saw
is restarted.
d) Support large panels to minimise the risk of
blade pinching and kickback. Large panels
tend to sag under their own weight. Supports
must be placed under the panel on both sides,
near the line of cut and near the edge of the
panel.
e) Do not use dull or damaged blades.
Unsharpened or improperly set blades
produce narrow kerf causing excessive
friction, blade binding and kickback.
f) Blade depth and bevel adjusting locking
levers must be tight and secure before making
cut. If blade adjustment shifts while cutting, it
may cause binding and kickback.
g) Use extra caution when making a “plunge
cut” into existing walls or other blind areas.
The protruding blade may cut objects that can
cause kickback.
Safety instructions guard
a) Check guard for proper closing before each
use. Do not operate the saw if guard does not
move freely and enclose the blade instantly.
Never clamp or tie the guard with the blade
exposed. If saw is accidentally dropped, guard
may be bent. Check to make sure that guard
moves freely and does not touch the blade or
any other part, in all angles and depths of cut.
b) Check the operation and condition of the
guard return spring. If the guard and the
spring are not operating properly, they must
be serviced before use. Guard may operate
sluggishly due to damaged parts, gummy
deposits, or a build-up of debris.
c) Assure that the guide plate of the saw will not
shift while performing the “plunge cut” when
the blade bevel setting is not at 90°. Blade
shifting sideways will cause binding and likely
kick back.
d) Always observe that the guard is covering the
blade before placing saw down on bench or
floor. An unprotected, coasting blade will cause
the saw to walk backwards, cutting whatever is
in its path. Be aware of the time it takes for the
blade to stop after switch is released.
Specific safety instructions
• Do not use misshaped or cracked blades.
• Regularly check the blades for damage. If
necessary, replace them.
• Only use blades recommended by Ferm.
• Never use a saw that has components
missing or a saw that is fitted with accessories
which were not supplied with the saw or which
are not recommended for use with the saw.
• Never exert sideways pressure on the blade
to bring it to a stop.
• Remove the plug from the plug socket before
checking whether the protective cover can
move freely and does not become stuck.
• Do not lock or clamp the protective cover.
• Do not use the saw without the protective cover.
• Before using the saw, check whether the
protective cover has been fitted.
• Always remove the plug from the plug socket
before removing the protective cover,
replacing the blade or when checking the saw
and carrying out maintenance work.
• A damaged power cord should only be replaced
by the manufacturer or a service agent.
• After use, the saw must be stored in such a
way that the blade cannot become damaged.
• Donotuseabbrasivediscs.
• Alwayswearadustmask
• Onlyusesawbladesrecommended(e.gsaw
blades intended for wood shall have EN 847-1

EN
9
Ferm
approval)
• Alwayswearhearingprotection
• Onlyusebladediameterinaccordancewith
the marking label
• Haveasuitable,testedvacuumremoval
device attached to the saw when working with
woods or materials that create dusts that may
be hazardous to health.
• Whencuttingplastics,avoidtooverheatthe
blade, avoid to melt the plastic!
• Becarefulwhenhandlingthesawblades
as they are sharp and can cause injury. It is
recommended to wear protective gloves when
handling the saw blades.
• Bewarewhenchangingbladesastheycan
become hot during use. Allow the blade time
to cool before replacing.
• Alwaysstorethesawbladesinasafeplace
Safety instructions for diamond cutting-off
operations
Cut-off machine safety warnings
a) The guard provided with the tool must be
securely attached to the power tool and
positioned for maximum safety, so the least
amount of wheel is exposed towards the
operator. Position yourself and bystanders
away from the plane of the rotating wheel. The
guard helps to protect operator from broken
wheel fragments and accidental contact with
wheel.
b) Use only diamond cut-off wheels for your
power tool. Just because an accessory can be
attached to your power tool, it does not assure
safe operation.
c) The rated speed of the accessory must be at
least equal to the maximum speed marked
on the power tool. Accessories running faster
than their rated speed can break and fly apart.
d) Wheels must be used only for recommended
applications. For example: do not grind with
the side of cut-off wheel.
e) Always use undamaged wheel flanges that
are of correct diameter for your selected
wheel. Proper wheel flanges support the
wheel thus reducing the possibility of wheel
breakage.
f) Blank
g) The outside diameter and the thickness of
your accessory must be within the capacity
rating of your power tool. Incorrectly sized
accessories cannot be adequately guarded or
controlled.
h) The arbour size of wheels and flanges must
properly fit the spindle of the power tool.
Wheels and flanges with arbour holes that
do not match the mounting hardware of the
power tool will run out of balance, vibrate
excessively and may cause loss of control.
i) Do not use damaged wheels. Before each
use, inspect the wheels for chips and cracks.
If power tool or wheel is dropped, inspect for
damage or install an undamaged wheel. After
inspecting and installing the wheel, position
yourself and bystanders away from the plane
of the rotating wheel and run the power tool
at maximum no load speed for one minute.
Damaged wheels will normally break apart
during this test time.
j) Wear personal protective equipment.
Depending on application, use face
shield, safety goggles or safety glasses.
As appropriate, wear dust mask, hearing
protectors, gloves and shop apron capable
of stopping small workpiece fragments.
The eye protection must be capable of
stopping flying debris generated by various
operations. The dust mask or respirator must
be capable of filtrating particles generated by
your operation. Prolonged exposure to high
intensity noise may cause hearing loss.
k) Keep bystanders a safe distance away from
work area. Anyone entering the work area
must wear personal protective equipment.
Fragments of workpiece or of a broken
wheel may fly away and cause injury beyond
immediate area of operation.
l) Hold the power tool by insulated gripping
surfaces only, when performing an operation
where the cutting accessory may contact
hidden wiring or its own cord. Cutting
accessory contacting a "live" wire may make
exposed metal parts of the power tool "live"
and could give the operator an electric shock.
m) Position the cord clear of the spinning
accessory. If you lose control, the cord may
be cut or snagged and your hand or arm may
be pulled into the spinning wheel.
n) Never lay the power tool down until the
accessory has come to a complete stop. The
spinning wheel may grab the surface and pull
the power tool out of your control.
o) Do not run the power tool while carrying it at
your side. Accidental contact with the spinning

EN
10 Ferm
accessory could snag your clothing, pulling
the accessory into your body.
p) Regularly clean the power tool’s air vents.
The motor’s fan will draw the dust inside
the housing and excessive accumulation
of powdered metal may cause electrical
hazards.
q) Do not operate the power tool near flammable
materials. Sparks could ignite these materials.
r) Do not use accessories that require liquid
coolants. Using water or other liquid coolants
may result in electrocution or shock.
Kickback and related warnings
a) Maintain a firm grip on the power tool and
position your body and arm to allow you to
resist kickback forces. Always use auxiliary
handle, if provided, for maximum control over
kickback or torque reaction during start-up.
The operator can control torque reactions
or kickback forces, if proper precautions are
taken.
b) Never place your hand near the rotating
accessory. Accessory may kickback over your
hand.
c) Do not position your body in line with the
rotating wheel. Kickback will propel the tool in
direction opposite to the wheel’s movement at
the point of snagging.
d) Use special care when working corners, sharp
edges etc. Avoid bouncing and snagging
the accessory. Corners, sharp edges or
bouncing have a tendency to snag the
rotating accessory and cause loss of control
or kickback.
e) Do not attach a saw chain, woodcarving
blade, segmented diamond wheel with a
peripheral gap greater than 10 mm or toothed
saw blade. Such blades create frequent
kickback and loss of control.
f) Do not “jam” the wheel or apply excessive
pressure. Do not attempt to make an
excessive depth of cut. Overstressing the
wheel increases the loading and susceptibility
to twisting or binding of the wheel in the
cut and the possibility of kickback or wheel
breakage.
g) When wheel is binding or when interrupting
a cut for any reason, switch off the power
tool and hold the power tool motionless
until the wheel comes to a complete stop.
Never attempt to remove the wheel from the
cut while the wheel is in motion otherwise
kickback may occur. Investigate and take
corrective action to eliminate the cause of
wheel binding.
h) Do not restart the cutting operation in the
workpiece. Let the wheel reach full speed
and carefully re-enter the cut. The wheel may
bind, walk up or kickback if the power tool is
restarted in the workpiece.
i) Support panels or any oversized workpiece
to minimize the risk of wheel pinching and
kickback. Large workpieces tend to sag under
their own weight. Supports must be placed
under the workpiece near the line of cut and
near the edge of the workpiece on both sides
of the wheel.
j) Use extra caution when making a “pocket cut”
into existing walls or other blind areas. The
protruding wheel may cut gas or water pipes,
electrical wiring or objects that can cause
kickback.
Be careful at all times!
Additional safety warnings for lasers
Laser beam.
Never look into the light beam
Laser Class 2
from DIN EN 60825-1:2007
Ï: 650 nm; P ≤ 1mW
• Do not look directly into the laser beam.
• Do not point the laser beam humans or
animals.
• Do not point the laser beam at strongly
reflecting material.
• Do not insert hard objects into the laser
optics.
• Clean the laser optics with a soft, dry brush.
• Only have the laser repaired by a qualified
technician.
Immediately switch off the machine when:
• The plug or power cord is defective or damaged.
• The switch is defective.
• You smell smoke or burning insulation
Electrical safety
When using electric machines always observe the
safety regulations applicable in your country to

EN
11
Ferm
reduce the risk of fire, electric shock and personal
injury. Read the following safety instructions and
also the enclosed safety instructions.
Always check that the power supply
corresponds to the voltage on the rating
plate.
Class ll machine. Your machine is double
insulated; therefore no earthwire is
required.
If the replacement of the supply cord is necessary,
this has to be done by the manufacturer or his
agent in order to avoid a safety hazard.
Using extension cables
Only use an approved extension cable suitable
for the power input of the machine. The minimum
conductor size is 1.5 mm2. When using a cable
reel always unwind the reel completely.
3. Operation
Unplug the machine before mounting any
accessories!
Adjusting the sawing depth
Fig. 1
The sawing depth can be adjusted with the saw
depth limiter.
• Loosen the screw (3) and move the saw depth
limiter to the required saw depth. The depth
indicator has long lines to indicate even
milimeters and short lines to indicate odd
milimeters.
• Tighten the screw.
For the best result when sawing wood and plastic,
the sawing depth much be slightly greater than
the thickness of the material. When sawing metal,
the sawing depth must be 1.0 mm greater than the
thickness of the material.
Blade replacement without removing the
guard
Fig. 2 -5
Incorrect positioning of the blade can
permanently damage the tool. Always
wear protective gloves to prevent injury!
1. Without removing the guard insert one
hex key into the blade shaft to lock it (Fig.
2). Insert the other hex key into the blade
retaining screw and unscrew clockwise (Fig.
3).
2. Unscrew the depth adjuster and depress the
guard to remove the blade.
3. Place the new blade onto the blade shaft
ensuring the hole locates correctly and the
teeth point in the direction of the curved arrow
(Fig. 4).
4. Replace the safety retaining washer and
tighten the screw.
5. Remove the hex key. Make sure the blade
rotates smoothly by rotating the sawblade at
least one turn. Place the cover back in place.
Remove the hex key. Make sure the blade
rotates smoothly. Place the cover back in
place.
6. Remove the second hex key and check if the
guard functions correctly.
7. The machine can now be used again.
Adjusting the length
Fig. 9
In order to saw neatly, it is important to know
where the saw must start and finish. There are
numbers on both sides of the protective cover
which correspond to the sawing depth settings
and which indicate the start and finish points of
the blade.
• Mark where the material is to be sawn. If the
area to be sawn is not square or rectangular,
the start and finish lines must be indicated
separately. These points must be drawn
perpendicular to the sawing line.
• In order to use the length setting, the sawing
depth must first be set as described
previously. Set it to, for example, 2 mm. Find
the number, in this case 2, at the front and
back of the protective cover.
• Make sure the line under the number is aligned
with the starting point of the line to be sawn.
• Saw until the line under the number at the
front of the cover is aligned with the end point
of the line to be sawn.
• The length indicator has lines for even
milimeters (2-4-6-8-10-12).
Laser beamer in use

EN
12 Ferm
The leading beam of the laser beamer makes
sawing in straight lines much easier:
a) Along a drawn line, or
b) By aligning it to a fixed point marked on the
workpiece.
• To switch on the laser (12), slide the laser
switch (13) to the ON position.
• To switch off the laser (12), slide the laser
switch (13) to the OFF position.
Remove all wrenches from the machine,
before switching the machine on.
Holding and turning on the saw
Fig. 6
Holding the saw correctly makes the work lighter,
cleaner and safer.The Precision Circular Saw is
only suitable for right-handed use.
• Slide the on-/off switch(4) forward.
• Release the on-/off switch to switch the
machine off
Guard lock operating instructions
This tool has been fitted with a guard lock that
must be operated in order to use the tool.
• Switch on the tool in accordance with the
instruction manual. Next release the guard
lock. Then plunge the saw blade to start the
cut. The guard lock is released by pushing in
the direction of one of the arrows in the
diagram. Either the hand holding the tool or
work piece can be used, whichever is easier.
• After the cut has been finished and the tool
switched off, ensure the guard lock has fully
returned to its resting position. If not, unplug
the tool, remove the guard and clean
thoroughly with a soft brush.
Clamping
It is not normally necessary to clamp the material
being cut as long as it is fully supported on a work
surface and held with one hand. Clamping should
be used where;
• The operator is inexperienced in the use of
power saws or weak handed
• Small parts or tough material is to be cut.
Sawing
Fig. 7
• A ruler can be used for clean cuts.
• Check the technical data to see whether the
saw is suitable for use with the material to be
sawn.
• Fit a suitable blade. Make sure the blade is
sharp and undamaged.
• Set the sawing depth.
• Place the material to be sawn on a flat
surface, such as a work bench, a table or the
floor. If, for example, you are working on a
concrete floor, place something, such as a
piece of cardboard, under the material to
protect the surface and the blade.
• Insert the plug into the plug socket.
• Hold the saw firmly and fit the metal base
plate to the material to be sawn. Make sure
the rear of the plate protrudes over the
workbench. Do not yet press the saw into the
object to be sawn.
• Turn on the saw and wait a couple of seconds
until the saw is moving at full speed. Press the
saw slowly and carefully, but firmly, into the
material. Next, push the saw forwards along
the cutting line. Never pull the saw
backwards.
• Only a small force is required to lead the saw
along the cutting line. Too much force will cause
damage and fatigue to the blade and the saw.
• Make sure the base plate is always flat
against the object to be sawn. This is
particularly important at the start and finish
points of the sawing line or when small strips
must be sawn and the base plate is not
supported everywhere.
• After sawing, lift the saw upwards and turn it
off. If a lot of sawdust has been created, allow
the saw to continue running until all the dust
has been removed.
N.B.: Always saw in the forwards direction. Never
pull the saw backwards. If you do not have much
experience using the saw, first practice sawing
wood until you become more skilled.
Cutting out shapes
Fig. 8
• Arulercanbeusedforcleancuts.
• Adjust the sawing depth, insert the plug into
the plug socket and then place the saw and
the metal base plate on the object to be sawn.
Make sure the length setting on the protective
cover is aligned with the starting point.
• Turn on the saw and wait until the saw is

EN
13
Ferm
moving at full speed. Press the saw slowly
and carefully, but firmly, into the material.
Next, push the saw forwards along the sawing
line. Never pull the saw backwards.
• After sawing, lift the saw upwards and turn it
off. If a lot of sawdust has been created, allow
the saw to continue running until all the dust
has been removed.
Tips for cutting out shapes:
• If the hole will later be covered, for
example by a fan filter, then the cuts in the
corners can overlap so that the piece
easily falls out.
• If the hole remains visible, it is better not
to overlap the cuts in the corners. Since a
round blade is used, the piece that is to be
cut out will not fall out immediately. The
corners will have to be finished with a
knife. If the material is thin and it is not
important what the back looks like, then
the piece to be cut out can be pushed out.
• If it is possible to saw at the back, then the
piece which is to be cut out can be
marked with an overcut margin. The piece
can then be sawn from the back so that
the corners look nice at the front. A scale
of margins is given in the specifications.
N.B.: It is not possible to cut pieces out of some
hard materials.
Sawing hard or rough materials
Warning! Never saw material where
harmful substances are released, such
as PTFE or asbestos.
Sheet metal
• Always set the sawing depth to at least 1 mm
greater than the thickness of the material so
that the saw does not slip. Place a piece of
cardboard under the metal sheet.
• Remove any irregularities and rust which may
hinder the saw.
• Beeswax or furniture polish applied to the saw’s
base plate will make it easier to saw metal.
• Do not saw steel or galvanized steel.
• Pause every 2 minutes when sawing metal.
Ceramic tiles and slate
• Use a suitable blade. It is necessary to use
dust extraction, because the dust which is
created can hinder the movement of the
protective cover.
• Place protective tape or PVC tape on the
base plate or on the object to be sawn. This
makes it easier to saw and protects the tiles
against becoming scratched.
Plasterboard
• As an exception, the saw may be used to cut
plasterboard, but only with suitable dust
extraction. Dust can hinder the movement of
the protective cover.
N.B.: Practice sawing wood before trying
something more complicated, such as metal or
some types of plastic. More force is required
to hold the object to be sawn and you may
sometimes have to use clamps to keep the object
in place.
Dust extraction
The Precision Circular Saw is a powerful saw. A
lot of dust will be produced when sawing. Since
the blade is fully enclosed, it is necessary to
extract the dust.
• An industrial vacuum cleaner or a household
vacuum cleaner can be attached to the saw’s
dust extraction pipe with the aid of a dust
extraction kit.
• Before use, make sure the hose fits exactly
onto the metal clip.
• Remove the plug from the socket before
connecting the hose. Push the hose with the
metal clip onto the dust extraction pipe as far
as the lath on the saw. Make sure the
protective cover can still move freely. If
necessary, use tape to secure the hose in
position.
• Make sure the vacuum cleaner is suitable for
use with an electrical machine. In general,
household water and dust vacuum cleaners
are suitable.
• It is recommended to use dust extraction
when a lot of sawing is to carried out, because
less breaks will then be required to clean the
saw and the surroundings.
• It is necessary to extract the dust when
sawing dangerous materials, such as
hardwood, MDF and ceramics.
• It is recommended to extract dust if you wish
to keep the work area clean.
• It is necessary to extract the dust if the

EN
14 Ferm
material to be sawn is damp.
4. Maintenance
Make sure that the machine is not live
when carrying out maintenance work on
the motor.
This machine has been designed to operate
over a long period of time with a minimum of
maintenance. Continuous satisfactory operation
depends upon proper machine care and regular
cleaning.
Maintenance
Machines are designed to function without
problems for a long time with a minimum of
maintenance. Cleaning the saw regularly and
handling it properly will help extend its lifespan.
Cleaning
For safety reasons, the saw must be cleaned
regularly. A build-up of dust can affect the
operation of the saw.
• Remove the plug from the plug socket.
• Remove the protective cover and clean it
thoroughly using a soft brush, such as a paint
brush.
• Clean the housing regularly with a soft cloth,
preferably each time after use. Make sure that
the ventilation holes are free of dust and dirt.
Use a damp soft cloth to remove stubborn dirt.
Do not use any solvents such as petrol,
alcohol or ammonia, etc. These types of
substances damage the plastic parts.
Lubrication
The device does not need any additional
lubrication.
Defects
If a defect appears due to a part wearing out, please
contact the service center on the warranty card. At
the end of these instructions there is an exhaustive
overview of the parts that can be ordered.
Environment
To prevent damage during transport, the
appliance is delivered in a solid packaging which
consists largely of reusable material. Therefore
please make use of options for recycling the
packaging.
Damaged and/or disposed of electrical or
electronic devices must be dropped off at
recycling stations intended for that
purpose.
Only for EC countries
Do not dispose of power tools into domestic
waste. According to the European Guideline
2012/19/EU for Waste Electrical and Electronic
Equipment and its implementation into national
right, power tools that are no longer usable must
be collected separately and disposed of in an
environmentally friendly way.
Warranty
Read the warranty conditions on the separately
supplied warranty card.
The product and the user manual are subject to
change. Specifications can be changed without
further notice.

DE
15
Ferm
PRÄZISIONSKREISSÄGE 400W,
Ø54,8MM
Vielen Dank für den Kauf dieses Ferm
Produkts.
Hiermit haben Sie ein ausgezeichnetes Produkt
erworben, dass von einem der führenden
Lieferanten Europas geliefert wird.
Alle von Ferm an Sie gelieferten Produkte
sind nach den höchsten Standards von
Leistung und Sicherheit gefertigt. Teil unserer
Firmenphilosophie ist es auch, Ihnen einen
ausgezeichneten Kundendienst anbieten zu
können, der von unserer umfassenden Garantie
unterstützt wird. Wir hoffen, dass Sie viele Jahre
Freude an diesem Produkt haben.
Die Zahlen im nachstehenden Text
entsprechen den Abbildungen auf Seite 2-5
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung
aufmerksam, bevor Sie die Maschine in
Betrieb nehmen. Machen Sie sich mit der
Funktionsweise und der Bedienung
vertraut. Warten Sie die Maschine
entsprechend der Anweisungen, damit
sie immer einwandfrei funktioniert. Die
Betriebsanleitung und die dazugehörige
Dokumentation müssen in der Nähe der
Maschine aufbewahrt werden.
Einführung
Diese Maschine ist für Heimwerker zum Sägen
verschiedener dünner Werkstoffe bestimmt. Die
Präzisions-Handkreissäge eignet sich besonders
für hochpräzise Schnitte, staubfreies Sägen
und Situationen, in denen das Risiko besteht,
dass Leitungen oder Kabel beschädigt werden.
Einzigartig an dieser Säge ist, dass das Sägegut
von der Maschine zwischen Grundplatte und
Werkbank festgeklemmt wird. Anschließend wird
das Sägeblatt in das Sägegut gedrückt, wodurch
schnell und einfach ein sauberes Ergebnis erzielt
wird.
Inhalt
1. Technische Daten
2. Sicherheitsvorschriften
3. Gebrauch
4. Wartung
1. Technische Daten
Gerätedaten
Spannung 230 V~50 Hz
Leistungsaufnahme 400 W
Schnitttiefe 0-12 mm
Nenndrehzahl 4000 U/min
Max. Drehzahl im Leerlauf 4200 U/min
Gewicht 1.2 kg
Max. Sägeblattdurchmesser 54.8 mm
Max/min. Sägeblattdicke 2 mm / 0.75 mm
Lpa (Schalldruck) 88,5 dB(A) K=3 dB(A)
Lwa (Schalleistungspegel) 99,5 dB(A) K=3 dB(A)
Vibrationswert ah,W(Sägen von Holz) 1,757 m/s2K=1,5 m/s2
Vibrationswert ah,M(Sägen von Stahl) 4,523 m/s2K=1,5 m/s2
Vibrationswert ah(Sägen von Keramiek) 3,663 m/s2K=1,5 m/s2
Vibrationsstufe
Die im dieser Bedienungsanleitung angegebene
Vibrationsemissionsstufe wurde mit einem
standardisierten Test gemäß EN 60745
gemessen; Sie kann verwendet werden, um ein
Werkzeug mit einem anderen zu vergleichen und
als vorläufige Beurteilung der Vibrationsexposition
bei Verwendung des Werkzeugs für die
angegebenen Anwendungszwecke
• die Verwendung des Werkzeugs für andere
Anwendungen oder mit anderem oder
schlecht gewartetem Zubehör kann die
Expositionsstufe erheblich erhöhen
• Zeiten, zu denen das Werkzeug
ausgeschaltet ist, oder wenn es läuft aber
eigentlich nicht eingesetzt wird, können die
Expositionsstufe erheblich verringern
Schützen Sie sich vor den Auswirkungen der
Vibration durch Wartung des Werkzeugs und
des Zubehörs, halten Sie Ihre Hände warm
und organisieren Sie Ihren Arbeitsablauf
Lieferumfang
1 Präzisions-Handkreissäge
1 Robustes Universalsägeblatt 18TCT für Holz
und Kunststoff
1 Diamantsägeblatt G50 für Keramik
1 Feinsägeblatt 44HSS für Holz und Kunststoff
1 Sägeblatt 60HSS für Aluminium und sehr
feine Holz- und Kunststoffarten
1 Staubabsaugschlauch
2 Sechskantschlüssel
1 Bedienungsanleitung
1 Garantiekarte

DE
16 Ferm
Prüfen Sie die Maschine, die losen Teile und
Zubehörteile auf Transportschäden.
Sägedaten
Holz alle Arten bis 12 mm
Metall bis 3 mm in Aluminium und Blei
Verbundstoffe MDF, Spanplatten bis 12 mm
Kunststoffe Tufnol, Plexiglas, Fiberglas usw.
Baumat. Wand- und Bodenfliesen, Schiefer usw.
Überschnittlängen
Schnitttiefe:
1 2 3 4 6 9 12 mm
Überschnitt:
3 6 8 9.5 12 15 17 mm
Produktinformationen
Abb.1
1. Grundplatte
2. Sicherheitsverriegelung
3. Schnitttiefenregler
4. Ein-/Ausschalter
5. Handgriff
6. Lüftungsschlitze hinten
7. Lüftungsschlitze vorn
8. Staubabfuhrrohr
9. Tiefenskala
10. Sägeblatt
11. Längeskala
12. Laser
13. Laserschalter
2.
Sicherheitsvorschriften
Erläuterung der Symbole
Lebens- und Verletzungsgefahr und
Gefahr von Beschädigungen am Gerät
bei Nichteinhaltung der Sicherheits-
vorschriften in dieser Anleitung.
Deutet das Vorhandensein elektrischer
Spannung an.
Umstehende fernhalten.
Tragen Sie Augenschutz.
Tragen Sie Ohrenschutz.
Staubschutzmaske tragen
Vorsicht: Laserstrahl! Schauen Sie nicht
direkt in den Laserstrahl. Richten Sie den
Laserstrahl nicht auf Personen oder
Tiere.
Sicherheitshinweise für alle Sägen
a) GEFAHR: Kommen Sie mit Ihren Händen
nicht in den Sägebereich und an das
Sägeblatt. Halten Sie mit Ihrer zweiten Hand
den Zusatzgriff oder das Motorgehäuse.
Wenn beide Hände die Säge halten, können
diese vom Sägeblatt nicht verletzt werden.
b) Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Die
Schutzhaube kann Sie unter dem Werkstück
nicht vor dem Sägeblatt schützen.
c) Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des
Werkstücks an. Es sollte weniger als eine
volle Zahnhöhe unter dem Werkstück sichtbar
sein.
d) Halten Sie das zu sägende Werkstück
niemals in der Hand oder über dem Bein fest.
Sichern Sie das Werkstück an einer stabilen
Aufnahme. Es ist wichtig, das Werkstück
gut zu befestigen, um die Gefahr von
Körperkontakt, Klemmen des Sägeblattes
oder Verlust der Kontrolle zu minimieren.
e) Fassen Sie das Elektrowerkzeug an den
isolierten Griffflächen an, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen oder das eigene
Netzkabel treffen kann. Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung setzt auch
die Metallteile des Elektrowerkzeugs unter
Spannung und führt zu einem elektrischen
Schlag.
f) Verwenden Sie beim Längsschneiden
immer einen Anschlag oder eine gerade
Kantenführung. Dies verbessert die
Schnittgenauigkeit und verringert die
Möglichkeit, dass das Sägeblatt klemmt.
g) Verwenden Sie immer Sägeblätter in
der richtigen Größe und mit passender
Aufnahmebohrung (z. B. sternförmig
oder rund). Sägeblätter, die nicht zu den
Montageteilen der Säge passen, laufen
unrund und führen zum Verlust der Kontrolle.
h) Verwenden Sie niemals beschädigte oder
falsche Sägeblatt-Unterlegscheiben oder
-Schrauben. Die Sägeblatt-Unterlegscheiben
und -Schrauben wurden speziell für Ihre

DE
17
Ferm
Säge konstruiert, für optimale Leistung und
Betriebssicherheit.
Weitere Sicherheitshinweise für alle
Sägen - Ursachen und Vermeidung eines
Rückschlags:
• Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion
infolge eines hakenden, klemmenden oder
falsch ausgerichteten Sägeblattes, die dazu
führt, dass eine unkontrollierte Säge abhebt
und sich aus dem Werkstück heraus in
Richtung der Bedienperson bewegt.
• Wenn sich das Sägeblatt in dem sich
schließenden Sägespalt verhakt oder
verklemmt, blockiert es, und die Motorkraft
schlägt die Säge in Richtung der
Bedienperson zurück.
• Wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht
oder falsch ausgerichtet, können sich die
Zähne der hinteren Sägeblattkante in der
Oberfläche des Werkstücks verhaken,
wodurch sich das Sägeblatt aus dem
Sägespalt herausbewegt und die Säge in
Richtung der Bedienperson zurückspringt.
• Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen
oder fehlerhaften Gebrauchs der Säge. Er
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen,
wie nachfolgend beschrieben, verhindert
werden:
a) Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest
und bringen Sie Ihre Arme in eine Stellung,
in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen
können. Halten Sie sich immer seitlich
des Sägeblattes, nie das Sägeblatt in eine
Linie mit Ihrem Körper bringen. Bei einem
Rückschlag kann die Kreissäge rückwärts
springen, jedoch kann die Bedienperson
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die
Rückschlagkräfte beherrschen.
b) Falls das Sägeblatt verklemmt oder Sie die
Arbeit unterbrechen, schalten Sie die Säge
aus und halten Sie sie im Werkstoff ruhig,
bis das Sägeblatt zum Stillstand gekommen
ist. Versuchen Sie nie, die Säge aus dem
Werkstück zu entfernen oder sie rückwärts zu
ziehen, solange das Sägeblatt sich bewegt,
sonst kann ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln
und beheben Sie die Ursache für das
Verklemmen des Sägeblattes.
c) Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück steckt,
wieder starten wollen, zentrieren Sie das
Sägeblatt im Sägespalt und überprüfen Sie,
ob die Sägezähne nicht im Werkstück verhakt
sind. Klemmt das Sägeblatt, kann es sich aus
dem Werkstück herausbewegen oder einen
Rückschlag verursachen, wenn die Säge
erneut gestartet wird.
d) Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko
eines Rückschlags durch ein klemmendes
Sägeblatt zu vermindern. Große Platten
können sich unter ihrem Eigengewicht
durchbiegen. Platten müssen auf beiden
Seiten abgestützt werden, sowohl in Nähe
des Sägespalts als auch an der Kante.
e) Verwenden Sie keine stumpfen oder
beschädigten Sägeblätter. Sägeblätter mit
stumpfen oder falsch ausgerichteten Zähnen
verursachen durch einen zu engen Sägespalt
eine erhöhte Reibung, Klemmen des
Sägeblattes und Rückschlag.
f) Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttiefen-
und Schnittwinkeleinstellungen fest. Wenn
sich während des Sägens die Einstellungen
verändern, kann sich das Sägeblatt
verklemmen und ein Rückschlag auftreten.
g) Seien Sie besonders vorsichtig bei
„Tauchschnitten“ in bestehende Wände
oder andere nicht einsehbare Bereiche. Das
eintauchende Sägeblatt kann beim Sägen
in verborgene Objekte blockieren und einen
Rückschlag verursachen.
Sicherheitshinweise für Tauchkreissägen
a) Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die
Schutzhaube einwandfrei schließt. Verwenden
Sie die Säge nicht, wenn die Schutzhaube nicht
frei beweglich ist und sich nicht sofort schließt.
Klemmen oder binden Sie die Schutzhaube
niemals in geöffneter Position fest. Sollte die
Säge unbeabsichtigt zu Boden fallen, kann die
Schutzhaube verbogen werden. Stellen Sie
sicher, dass die Schutzhaube sich frei bewegt
und bei allen Schnittwinkeln und -tiefen weder
Sägeblatt noch andere Teile berührt.
b) Überprüfen Sie Zustand und Funktion der Feder
für die Schutzhaube. Lassen Sie die Säge vor
dem Gebrauch warten, wenn Schutzhaube und
Feder nicht einwandfrei arbeiten. Beschädigte
Teile, klebrige Ablagerungen oder Anhäufungen
von Spänen lassen die untere Schutzhaube
verzögert arbeiten.
c) Sichern Sie beim „Tauchschnitt“, der
nicht rechtwinklig ausgeführt wird, die
Führungsplatte der Säge gegen seitliches
Verschieben. Ein seitliches Verschieben kann

DE
18 Ferm
zum Klemmen des Sägeblattes und damit zum
Rückschlag führen.
d) Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank
oder dem Boden ab, ohne dass die
Schutzhaube das Sägeblatt bedeckt. Ein
ungeschütztes, nachlaufendes Sägeblatt
bewegt die Säge entgegen der Schnittrichtung
und sägt, was ihm im Weg ist. Beachten Sie
dabei die Nachlaufzeit der Säge.
Spezifische Sicherheitsvorschriften
• Verwenden Sie keine gerissenen oder
verbogenen Sägeblätter.
• Die Sägeblätter müssen regelmäßig auf
Beschädigung geprüft und ggf. ausgetauscht
werden.
• Verwenden Sie nur von Lieferanten
empfohlene Sägeblätter.
• Verwenden Sie nie eine unvollständige
Maschine oder eine Maschine, die mit
Zubehör ausgestattet ist, das weder zum
Lieferumfang gehört noch empfohlen wird.
• Das Sägeblatt darf nie durch das Ausüben
von Seitendruck angehalten werden.
• Überprüfen Sie mit dem Stecker aus der
Steckdose, das die Schutzabdeckung sich
ungehindert bewegen kann und nicht klemmt.
• Die Schutzabdeckung darf nicht blockiert oder
festgeklemmt werden.
• Verwenden Sie die Maschine nie ohne
Schutzabdeckung.
• Stellen Sie vor Gebrauch sicher, dass die
Schutzabdeckung angebracht ist.
• Ziehen Sie immer den Stecker aus der
Steckdose, bevor Sie die Schutzabdeckung
entfernen, das Sägeblatt wechseln oder
andere Prüf- oder Wartungstätigkeiten
vornehmen.
• Nach Gebrauch muss die Säge so aufbewahrt
werden, dass das Sägeblatt gut abgeschirmt
ist.
• Verwenden Sie keine Schleifscheiben.
• TragenSieimmereineStaubmaske.
• BenutzenSienurempfohleneSägeblätter
(z.B. Sägeblätter, die für Holz bestimmt sind,
müssen die EN 847-1 Genehmigung haben).
• TragenSieimmerGehörschutz.
• BenutzenSienurBlattdurchmesser
entsprechend dem Kennzeichnungsetikett.
• AnderSägemusseinegeeignetegeprüfte
Absaugvorrichtung angebracht sein, wenn
mit Holz oder Materialien gearbeitet wird,
die Stäube erzeugen können, welche
gesundheitsschädlich sein können.
• WennKunststoffgeschnittenwird,vermeiden
Sie eine Überhitzung des Blattes, damit der
Kunststoff nicht schmelzen kann!
• GehenSiemitdenSägeblätternvorsichtig
um, da sie scharf sind und Verletzungen
verursachen können. Es ist zu empfehlen,
Schutzhandschuhe zu tragen, wenn Sie die
Sägeblätter anfassen.
• PassenSieauf,wennSiedieSägeblätter
wechseln, da sie bei der Anwendung heiß
werden können. Lassen Sie das Sägeblatt
abkühlen, bevor Sie es wechseln.
• BewahrenSiedieSägeblätteraneinem
sicheren Platz auf.
Sicherheitsanweisungen für schleifende
Trennvorgänge
Sicherheitswarnungen für Trennmaschinen
a) Die Schutzvorrichtung muss sicher am
Elektrowerkzeug angebracht werden und
auf maximale Sicherheit eingestellt werden,
so dass die Scheibe möglichst wenig
ungeschützt zum Bediener gerichtet ist.
Stellen Sie sich und Umstehende nicht vor
die Fläche der sich drehenden Scheibe. Die
Schutzvorrichtung schützt den Bediener
vor gebrochenen Scheibenteilen und
unbeabsichtigtem Kontakt mit der Scheibe.
b) Benutzen Sie für Ihr Elektrowerkzeug nur
Diamanttrennscheiben. Gerade weil ein
Zubehörteil an Ihrem Elektrowerkzeug
angebracht werden kann, gewährleistet das
keinen sicheren Betrieb.
c) Die Nenngeschwindigkeit des
Zubehörteils muss mindestens gleich
der Maximalgeschwindigkeit sein, die
auf dem Elektrowerkzeug angegeben ist.
Zubehörteile, die schneller laufen als ihre
Nenngeschwindigkeit, können zerbrechen
und auseinanderfliegen.
d) Scheiben dürfen nur für die empfohlenen
Anwendungen benutzt werden. Zum
Beispiel: Schleifen Sie nicht mit der Seite der
Trennscheibe.
e) Benutzen Sie immer unbeschädigte
Scheibenflansche, die den richtigen
Durchmesser für die ausgewählte Scheibe
haben. Geeignete Scheibenflansche stützen
die Scheibe, wodurch die Möglichkeit
verringert wird, dass die Scheibe zerbricht.
f) Blank

DE
19
Ferm
g) Der Außendurchmesser und die Stärke
des Zubehörteils muss mindestens gleich
der Nennleistung Ihres Elektrowerkzeugs
sein. Zubehör mit falscher Größe kann nicht
ausreichend geschützt oder beherrscht
werden.
h) Die Wellengröße der Scheiben und
Flansche muss richtig zur Spindel des
Elektrowerkzeugs passen. Scheiben und
Flansche mit Wellenlöchern, die nicht zur
Befestigung des Elektrowerkzeugs passen,
verlieren ihr Gleichgewicht, schwingen zu
stark und können nicht mehr beherrscht
werden.
i) Verwenden Sie keine beschädigten
Scheiben. Überprüfen Sie die Scheiben
vor jeder Anwendung auf Splitter und
Risse. Wenn das Elektrowerkzeug oder
die Scheibe fallengelassen wurde, suchen
Sie nach Schäden, oder installieren Sie
eine unbeschädigte Scheibe. Nach der
Überprüfung und Installation der Scheibe,
stellen Sie sich und Umstehende nicht vor
die Fläche der sich drehenden Scheibe und
lassen das Elektrowerkzeug eine Minute lang
mit der maximalen Leerlaufgeschwindigkeit
laufen. Während dieser Testzeit brechen
beschädigte Scheiben normalerweise
auseinander.
j) Ziehen Sie eine Personenschutzausrüstung
an. Benutzen Sie je nach Anwendung
Schutzmaske, Schutzbrille oder
Sicherheitsglas. Wenn angebracht, tragen
Sie eine Staubmaske, einen Gehörschutz,
Handschuhe und eine Werkstattschürze,
die kleine Werkstückteile abhalten kann.
Der Augenschutz muss in der Lage
sein, herumfliegende Trümmer, die bei
verschiedenen Arbeiten erzeugt werden,
abzuhalten. Die Staubmaske oder das
Atemgerät müssen Teilchen filtern können,
die durch Ihre Arbeit erzeugt werden. Länger
andauernde starke Geräusche können zu
Gehörverlust führen.
k) Halten Sie Umstehende in einer sicheren
Entfernung zum Arbeitsbereich. Jeder,
der den Arbeitsbereich betritt, muss eine
Personenschutzausrüstung tragen. Teilchen
des Werkstücks oder eine gebrochene
Scheibe können wegfliegen und außerhalb
des unmittelbaren Arbeitsbereichs
Verletzungen verursachen.
l) Halten Sie die Elektrowerkzeuge bei der
Arbeit an den isolierten Greifflächen, wenn
das Schneidzubehör versteckte Drähte
oder sein eignes Netzkabel berühren
kann. Wenn das Schneidzubehör mit
einem stromführenden Draht in Berührung
kommt, können freiliegende Metallteile des
Elektrowerkzeugs stromführend werden,
und der Bediener könnte einen Stromschlag
bekommen.
m) Halten Sie das Kabel vom sich drehenden
Zubehör fern. Wenn Sie die Kontrolle
verlieren, kann das Kabel geschnitten werden
oder hängenbleiben, und Ihre Hand oder
Ihr Arm kann in die sich drehende Scheibe
gezogen werden.
n) Legen Sie das Elektrowerkzeug nie ab, bevor
das Zubehör vollkommen zum Stillstand
gekommen ist. Die sich drehende Scheibe
kann sich an der Fläche festfressen und das
Elektrowerkzeug aus Ihrer Gewalt entreißen.
o) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
wenn Sie es an Ihrer Seite tragen. Durch
zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden
Zubehör könnte Ihre Kleidung erfasst werden,
und das Zubehör könnte in Ihren Körper
eindringen.
p) Reinigen Sie die Luftöffnungen des
Elektrowerkzeugs regelmäßig. Der Ventilator
des Motors zieht Staub ins Gehäuse, und
eine zu hohe Ansammlung von pulverisiertem
Metall kann elektriche Gefahren erzeugen.
q) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in der Nähe von brennbaren Materialien.
Funken könnten diese Materialien entzünden.
r) Verwenden Sie kein Zubehör, das flüssige
Kühlmittel erfordert. Die Benutzung von
Wasser und anderen flüssigen Kühlmitteln
kann zum Tod oder Stromschlag führen.
Rückschlag und diesbezügliche Warnungen
a) Fassen Sie das Elektrowerzeug fest an
und stellen Ihren Körper und Arm so, dass
sie den Rückschlagkräften widerstehen
können. Benutzen Sie immer den Hilfsgriff,
wenn vorhanden, um die Rückschlag- oder
die Drehmomentreaktion beim Anlassen
maximal zu beherrschen. Der Bediener
kann die Drehmomentreaktionen oder
Rückschlagkräfte beherrschen, wenn
geeignete Vorkehrungen getroffen werden.
b) Kommen Sie mit Ihrer Hand nie in die
Nähe der sich drehenden Zubehörteile.

DE
20 Ferm
Die Zubehörteile können auf Ihre Hand
zurückschlagen.
c) Stellen Sie Ihren Körper nicht vor oder hinter
die Drehscheibe. Der Rückschlag schleudert
das Werkzeug in die entgegengesetzte
Richtung der Scheibenbewegung, wenn sie
hängenbleibt.
d) Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
an Ecken, scharfen Kanten usw. arbeiten.
Vermeiden Sie, dass das Zubehör springt
oder hängenbleibt. Ecken, scharfe Kanten
oder Springen haben die Neigung, dass das
Drehzubehör hängenbleibt, und einen Verlust
der Kontrolle oder Rückschlag zu erzeugen.
e) Bringen Sie keine Sägekette, kein
Holzschnittblatt, keine segmentierte Scheibe
mit einem Umfangsspalt von mehr als 10
mm oder ein gezähntes Sägeblatt an. Solche
Blätter erzeugen häufigen Rückschlag und
Verlust der Kontrolle.
f) Lassen Sie die Scheibe nicht blockieren,
und wenden Sie keinen zu großen Druck an.
Versuchen Sie nicht, zu tief zu schneiden.
Das Überlasten der Scheibe vergrößert die
Belastung und die Neigung zum Verdrehen
oder Klemmen der Scheibe im Schnitt
und die Möglichkeit des Rückschlags oder
Zerbrechen der Scheibe.
g) Wenn die Scheibe klemmt oder ein Schnitt
aus irgendeinem Grund unterbrochen wird,
schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und
halten es bewegungslos, bis die Scheibe
vollkommen zum Stillstand gekommen ist.
Versuchen Sie nie, die Scheibe aus dem
Schnitt zu entfernen, wenn sie sich noch
bewegt, sonst kann Rückschlag auftreten.
Schauen Sie nach und korrigieren, um die
Ursache für das Klemmen der Scheibe zu
beseitigen.
h) Beginnen Sie den Schneidvorgang im
Werkstück nicht erneut. Lassen Sie die
Scheibe auf volle Geschwindigkeit kommen,
und setzen Sie sie vorsichtig wieder in den
Schnitt ein. Die Scheibe kann klemmen, nach
oben gehen oder zurückschlagen, wenn das
Elektrowerkzeug im Werkstück neu gestartet
wird.
i) Stützplatten oder ein übergroßes
Werkstück, um die Gefahr zu verringern,
dass die Scheibe eingeklemmmt wird
und zurückschlägt. Große Werkstücken
neigen dazu, unter ihrem eigenen Gewicht
durchzuhängen. Stützen müssen unter dem
Werkstück in der Nähe der Schneidlinie und
in der Nähe des Werkstückrands auf beiden
Seiten der Scheibe angebracht werden.
j) Seien Sie besonders vorsichtig, wenn
Sie einen „Taschenschnitt“ in vorhandene
Wände oder andere unsichtbare Bereiche
machen. Die hervorstehende Scheibe kann
Gas- oder Wasserleitungen, Stromkabel
oder Gegenstände, die einen Rückschlag
verursachen können, zerschneiden.
Gehen Sie bei allem, was Sie tun, immer
vorsichtig vor!
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Laser
VORSICHT ! - LASERSTAHLUNG !
Nicht in den Strahl blicken !
Laserspezifikation
Laser Klasse 2
Ï: 650 nm; P≤1mW
nach EN 60825-1:2007
• Schauen Sie nicht direkt in den Laserstrahl.
• Richten Sie den Laserstrahl nicht auf
Personen oder Tiere.
• Richten Sie den Laserstrahl nicht auf stark
reflektierende Materialien.
• Stecken Sie keine harten Gegenstände in die
Laseroptik.
• Reinigen Sie die Laseroptik mit einer weichen
trockenen Bürste.
• Lassen sie den Laser nur von einem
qualifizierten Techniker reparieren.
Die Maschine sofort ausschalten, wenn:
• Der Netzstecker oder das Netzkabel defekt
oder beschädigt ist.
• Der Schalter defekt ist.
• Sie Rauch bemerken oder verschmorte
Isolierung riechen.
Elektrische Sicherheit
Beachten beim Benutzen von Elektromaschinen
immer die örtlichen Sicherheitsvorschriften
bezüglich Feuerrisiko, Elektroschock und
Verletzung. Lesen Sie außer den folgenden
Hinweisen ebenfalls die Sicherheitsvorschriften
im einschlägigen Sonderteil.
Überprüfen Sie immer, ob Ihre
Netzspannung der des Typenschilds
entspricht.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Ferm Saw manuals
Popular Saw manuals by other brands

KARMETAL
KARMETAL KMT 180 CRAFT Operation manual

Brobo
Brobo VS315D instruction manual

Makita
Makita 4100NH Parts Breakdown

wurth
wurth KTS 140 Combi Translation of the original operating instructions

MK Diamond Products
MK Diamond Products MK-170 SERIES owner's manual

EINHELL
EINHELL RT-SM 305/1 L Original operating instructions