Fissler vitaquick User manual

DGebrauchsanleitung Seite 01-24
GInstructions for Use Page 25-48
FMode d’emploi Page 49-72
nHandleiding Pagina 73-96
IIstruzioni per l’uso Pagina 97-120
EInstrucciones de uso Página 121-144
PManual de utilização Página 145-168
g169-192
TKullanım kılavuzu Sayfa 193-216
q217-240
SBruksanvisning Sidan 241-264
kInstrukcja obsługi Strona 265-288
aNávod k použití Seznam 289-312
a340-313
CZ
ARA
A
1
2
12
3
4
10
9
11
8
14
15
56
7
24
21
22
23
20 19 18 17
16
ﺔﻣﻼﺴﻟا تادﺎﺷرإ
ماﺪﺨﺘﺳﻻا ﻞﻴﻟد
ﻂﻐﻀﻟا ﺔﻠﺣ ماﺪﺨﺘﺳا ﻞﺒﻗ ﻞﻣﺎﻜﻟﺎﺑ تادﺎﺷرﻹا ﻊﻴﻤﺟو ماﺪﺨﺘﺳﻻا ﻞﻴﻟد
ماﺪﺨﺘﺳﻻا نأ ﻚﻟذ ، ﻟ ﻖﺑﺎﻄﻤﻟا ﺮﻴﻏأثوﺪﺣ ﻰﻟإ يدﺆﻳ ﺪﻗ تﺎﻤﻴﻠﻌﺘﻠراﺮﺿ ﺺﺨﺷ يﻷ ﻂﻐﻀﻟا ﺔﻠﺣ كﺮﺘﺗ ﻻﻞﺒﻗ ﻦﻣ ماﺪﺨﺘﺳﻻا ﻞﻴﻟد ﻰﻠﻋ ﻊﻠﻄﻳ ﻢﻟ ﻻﻲﻄﻌﺗماﺪﺨﺘﺳﻻا ﻞﻴﻟد ﻊﻣ ﻻإ ﺮﻴﻐﻠﻟ ﻂﻐﻀﻟا ﺔﻠﺣ
ﺔﺒﻗاﺮﻤﻟا
ًﺎﻗﻼﻃإ عﻮﻨﻤﻣاﻂﻐﻀﻟا ﺔﻠﺣ ماﺪﺨﺘﺳلﺎﻔﻃﻷا ﻦﻣ بﺮﻘﻟﺎﺑ
ﻂﻐﻀﻟا ﺔﻠﺣ تﺎﻣاﺪﺨﺘﺳا
ﻂﻐﻀﻟا ﺔﻠﺣ مﺪﺨﺘﺴﺗ ﻻﻟا ضاﺮﻏﻷا ﻲﻓ ﻻإماﺪﺨﺘﺳﻻا ﻞﻴﻟد ﻲﻓ ﺎﻬﻴﻠﻋ صﻮﺼﻨﻤ ﻂﻐﻀﻟا ﺔﻠﺣ مﺪﺨﺘﺴﺗ ﻻﺪﻗ نﺎﻣﻷا تاﺰﻴﻬﺠﺗو تﺎﻣﺎﻤﺼﻟاو ﺾﺑﺎﻘﻤﻟا نأ ﻚﻟذ ،ًاﺪﺑأ نﺮﻔﻟا ﻲﻓ ﻂﻐﻀﻟا ةﻼﻘﻣ وأ ﻒﻠﺘﻠﻟ ضﺮﻌﺘﺗﻞﻌﻔﺑﺟردتﺎﺔﻴﻟﺎﻌﻟا ةراﺮﺤﻟا
ًﺎﻤﺋاد ﻂﻐﻀﻟا ﺔﻠﺣ ﻲﻓ مﺎﻌﻄﻟا ﻲﻠﻗ ﺐﺠﻳﻊﺿو نوﺪﺑءﻞﻣ ﻢﺘﻳ نأ ﻰﻠﻋ ،ءﺎﻄﻐﻟاﻒﺼﻧﺔﻠﺤﻟاﺑنﻮهﺪﻟﺎﻰﺼﻗأ ﺪﺤﺑ ﻂﻐﺿ ﺖﺤﺗ ًا ﺪﺑأ مﺎﻌﻄﻟا ﻲﻠﻘﺑ ﻢﻘﺗ ﻻ
ﻂﻐﻀﻟا ﻞﻠﺣ ماﺪﺨﺘﺳا زﻮﺠﻳ ﻻﻳأ ﻲﻓﺔًﺔﺻﺎﺧو ،ﺔﻴﺒﻃ ضاﺮﻏأﺑﻖﻠﻌﺘﻳ ﺎﻤﻴﻓﺎﻬﻣاﺪﺨﺘﺳﺎةادﺄآًاﺮﻈﻧ ﻚﻟذو ،ﻢﻴﻘﻌﺘﻠﻟ نﻷﻂﻐﻀﻟا ﻞﻠﺣﺔﻤﻤﺼﻣ ﺮﻴﻏﻟﺗ ﻲﻜﺐﺳﺎﻨﺘﻊﻣدﺔﻣزﻼﻟا ﻢﻴﻘﻌﺘﻟا ةراﺮﺣ ﺔﺟر رﻮﻴﺒﻟا حﺎﻔﺘﻟا ﺮﻴﻀﺤﺗ زﻮﺠﻳ ﻻتﻮﺒﻤﻜﻟاو ﻪﻳﻂﻐﻀﻟا ﺔﻠﺣ ﻲﻓﺪﻗ ﻲﺘﻟا رﺎﺨﺒﻟا تﺎﻋﺎﻘﻓ ﻦﻣ ةﺮﻴﺒآ ﺔﻴﻤآ نﻮﻜﺘﻟ ًا ﺮ ﻈ ﻧ ،رﻮﻔﺗﻟا ﺢﺘﻓ ﺪﻨﻋﺔﻠﺤﻞﺑﺪﻗوﺗﻰﻟإ ًﺎﻀﻳأ يدﺆقوﺮﺤﺑ ﺔﺑﺎﺻﻹا ﺪﻠﺠﻟﺎﺑ ﻢﺤﻠﻟا ﻲﻬﻄﺑ ﺖﻤﻗ اذإلﺎﺜﻤﻟا ﻞﻴﺒﺳ ﻰﻠﻋنﺎﺴﻟﻟارﻮﺜﺒﻓ ،ﻂﻐﻀﻟا ﺮﻴﺛﺄﺗ ﺖﺤﺗ ﺦﻔﺘﻨﻳ ﺪﻗ يﺬﻟاومﺪﻋ ءﺎﺟﺮ ﺧﺎﻔﺘﻧا ﺪﻨﻋ ﻢﺤﻠﻟا ﺰﺧوقوﺮﺤﺑ ﺔﺑﺎﺻﻺﻟ ﺖﺿﺮﻌﺗ ﻻإو ،ﻪ
ﺔﻧﺎﻴﺼﻟاو ﺔﻣﻼﺴﻟا
ﺮﻴﻏو ﺔﻴﻔﻴﻇو ةءﺎﻔﻜﺑ ﻞﻤﻌﺗو ﺔﻔﻟﺎﺗ ﺮﻴﻏو ﺔﻤﻴﻠﺳ ﺔﻣﻼﺴﻟا تاﺰﻴﻬﺠﺗو تﺎﻣﺎﻤﺼﻟا ﻊﻴﻤﺟ نأ ماﺪﺨﺘﺳا ﻞآ ﻞﺒﻗ ﺪآﺄﺗﺔﺨﺴﺘﻣﻪﻧأ ﺚﻴﺣﻚﻟذ ﻦﻣ كﺪآﺄﺘﺑ ﻻإ ﺔﻨﻣﻵا ﻞﻤﻌﻟا ﺔﻘﻳﺮﻃ نﺎﻤﺿ ﻦﻜﻤﻳ ﻻتاذ تﺎﻣﻮﻠﻌﻤﻟا ﻰﻠﻋ عﻼﻃﻻا ﻚﻨﻜﻤﻳ ﻲﻓ ﺔﻠﺼﻟاﺲﻣﺎﺨﻟا ﻞﺼﻔﻟا
ﺑﻢﻘﺗ ﻻﻂﻐﻀﻟا ﺔﻠﺣ ﻰﻠﻋ تﻼﻳﺪﻌﺗ ﺔﻳأ ءاﺮﺟﺈﻲﻓ ﻻإ صﻮﺼﺨﻟا ﻪﺟو ﻰﻠﻋ نﺎﻣﻷا تاﺰﻴﻬﺠﺗ ﻊﻣ ﻞﻣﺎﻌﺘﺗ ﻻو
ماﺪﺨﺘﺳﻻا ﻞﻴﻟد ﻲﻓ ﺎﻬﻴﻠﻋ صﻮﺼﻨﻤﻟا ﺔﻧﺎﻴﺼﻟا تاءاﺮﺟإ ءﻮﺿوتﺎﻣﺎﻤﺼﻟا ﻢﻴﺤﺸﺘﺑ ﻢﻘﺗ ﻻلﺪﺒﺘﺳاﺮﺴﺘﻟا ﻊﻨﻣ ﺔﻘﻠﺣ ﻞﺜﻣ ﺔﻔﻟﺎﺘﻟا ءاﺰﺟﻷابﻴﻃﺎﻄﻤﻟا ءاﺰﺟﻷاوةرﻮﺼﺑ ﺔﻴﻠﺻﻷا ﺮﻠﺴﻓ رﺎﻴﻏ ﻊﻄﻘﺑ ىﺮﺧﻷا ﺔﻲﻟاﻮﺣ ﺪﻌﺑ ﺔﻤﻈﺘﻨﻣماﺪﺨﺘﺳﻻا ﻦﻣ ﻦﻴﻣﺎﻋ روﺮﻣ ﺪﻌﺑ ﺮﻳﺪﻘﺗ ﻰﺼﻗأ ﻰﻠﻋ وأ ﻲﻬﻄﻟا ﻦﻣ ةﺮﻣﺎﻣأءاﺰﺟﻸﻟ ﺔﺒﺴﻨﻟﺎﺑ بﻮﻴﻋ ﻰﻠﻋ يﻮﺘﺤﺗ ﻲﺘﻟاةﺮهﺎﻇلﺎﺜﻤﻟا ﻞﻴﺒﺳ ﻰﻠﻋتﺎهﻮﺸﺗ وأ ناﻮﻟﻷا ﻲﻓ ﺮﻴﻐﺗ وأ تﺎﻗﺰﻤﺗﻻ ﻲﺘﻟا وأﻦﻜﻤﻳ ﺖﺑﺎﺛ ﻞﻜﺸﺑ ﺎﻬﻌﺿورﻮﺼﺑ،ﺔﺤﻴﺤﺻ ةرﻮﻔﻟا ﻰﻠﻋ ﺎهﺮﻴﻴﻐﺗ ﺐﺠﻳيدﺆﻳ فﻮﺳ ،تﺎﻤﻴﻠﻌﺘﻟا ﻩﺬﻬﺑ ماﺰﺘﻟﻻا مﺪﻋ ﺔﻟﺎﺣ ﻲﻓو ﻰﻟإ ﻚﻟذﺑ راﺮﺿﻹاﻟﺔﻴﻔﻴﻇﻮﻟا ةءﺎﻔﻜﻟﺎﻂﻐﻀﻟا ﺔﻠﺤﺎﻬﺘﻣﻼﺳو
ﺔﻴﻠﺻﻷا ﺮﻠﺴﻓ رﺎﻴﻏ ﻊﻄﻗ ىﻮﺳ رﺎﻴﻏ ﻊﻄﻗ ﺔﻳأ مﺪﺨﺘﺴﺗ ﻻﺲﻔﻧ ﻦﻣ ءﺎﻄﻐﻟاو ﺔﻠﺤﻟا ماﺪﺨﺘﺳا ًﺎﻀﻳأ ﺐﺠﻳ ﺎﻤآ ﻮﺼﺨﻟا ﻪﺟو ﻰﻠﻋ ﻞﻳدﻮﻤﻟاﺬآو ،صﻚﻟﻟﺔﺒﺴﻨﻟﺎﺑ نﺄﺸﻟاﻢﻜﺑ ﺔﺻﺎﺨﻟا ﺔﻠﺤﻟا ﻞﻳدﻮﻣ ﻲﻓ ىﺮﺧﻷا رﺎﻴﻐﻟا ﻊﻄﻘﺮﻈﻧا ﺮﺸﻋ ﻲﻧﺎﺜﻟا ﻞﺼﻔﻟا
English ﻲﺑﺮﻋ
1 ١
2 ٢
3 ٣
4 ٤
5 ٥
6 ٦
7 ٧
8 ٨
9 ٩
10 ١٠
11 ١١
12 ١٢
13 ١٣
14 ١٤
15 ١٥
16 ١٦
17 ١٧
18 ١٨
19 ١٩
20 ٢٠
21 ٢١
22 ٢٢
23 ٢٣
24 ٢٤
25 ٢٥
26 ٢٦
27 ٢٧
28 ٢٨
29 ٢٩
30 ٣٠
-
English ﻲﺑﺮﻋ
1 ١
2 ٢
3 ٣
4 ٤
5 ٥
6 ٦
7 ٧
8 ٨
9 ٩
10 ١٠
11 ١١
12 ١٢
13 ١٣
14 ١٤
15 ١٥
16 ١٦
17 ١٧
18 ١٨
19 ١٩
20 ٢٠
21 ٢١
22 ٢٢
23 ٢٣
24 ٢٤
25 ٢٥
26 ٢٦
27 ٢٧
28 ٢٨
29 ٢٩
30 ٣٠
13
c
b
a
d
B B1
e
f
Gebrauchsanleitung.
Instructions for Use.
vitaquick®
vitaquick®
FISSLER GMBH
Harald-Fissler-Straße 1
D-55743 Idar-Oberstein
Germany
T: + 49 6781 403 - 0
F: + 49 6781 403 - 321
www.ssler.com
600-000-00-921 _10/20
Fissler vitaquick®Fissler vitaquick®

C D
N
Q
T
W
O R
U
X
S
V
E
H
KI
L
J
M
F G
Y- 1
Y- 5 Y- 9
Y- 2
Y-10
Z-2
Y- 3
Y- 7
Y-11
Z-3
Y- 4
Y- 8
Y-12
Z-4
Z-1
www.tuv.com
ID 1111208693
2–ﺔﻣﻼﺴﻟا تادﺎﺷرإ
ﻂﻐﻀﻟا ﺔﻠﺣ ماﺪﺨﺘﺳا ﻞﺒﻗ ﻞﻣﺎﻜﻟﺎﺑ تادﺎﺷرﻹا ﻊﻴﻤﺟو ماﺪﺨﺘﺳﻻا ﻞﻴﻟدvitavit®
ماﺪﺨﺘﺳﻻا نأ ﻚﻟذ ، ﻟ ﻖﺑﺎﻄﻤﻟا ﺮﻴﻏأ ثوﺪﺣ ﻰﻟإ يدﺆﻳ ﺪﻗ تﺎﻤﻴﻠﻌﺘﻠراﺮﺿ.2–ﺺﺨﺷ يﻷ ﻂﻐﻀﻟا ﺔﻠﺣ كﺮﺘﺗ ﻻﻞﺒﻗ ﻦﻣ ماﺪﺨﺘﺳﻻا ﻞﻴﻟد ﻰﻠﻋ ﻊﻠﻄﻳ ﻢﻟ. 3–ﻻﻲﻄﻌﺗماﺪﺨﺘﺳﻻا ﻞﻴﻟد ﻊﻣ ﻻإ ﺮﻴﻐﻠﻟ ﻂﻐﻀﻟا ﺔﻠﺣ.
ﺔﺒﻗاﺮﻤﻟا
4–ًﺎﻗﻼﻃإ عﻮﻨﻤﻣاﻂﻐﻀﻟا ﺔﻠﺣ ماﺪﺨﺘﺳلﺎﻔﻃﻷا ﻦﻣ بﺮﻘﻟﺎﺑ.
ﻂﻐﻀﻟا ﺔﻠﺣ تﺎﻣاﺪﺨﺘﺳا
5–ﻂﻐﻀﻟا ﺔﻠﺣ مﺪﺨﺘﺴﺗ ﻻﻟا ضاﺮﻏﻷا ﻲﻓ ﻻإماﺪﺨﺘﺳﻻا ﻞﻴﻟد ﻲﻓ ﺎﻬﻴﻠﻋ صﻮﺼﻨﻤ.6–ﻂﻐﻀﻟا ﺔﻠﺣ مﺪﺨﺘﺴﺗ ﻻﺪﻗ نﺎﻣﻷا تاﺰﻴﻬﺠﺗو تﺎﻣﺎﻤﺼﻟاو ﺾﺑﺎﻘﻤﻟا نأ ﻚﻟذ ،ًاﺪﺑأ نﺮﻔﻟا ﻲﻓ ﻂﻐﻀﻟا ةﻼﻘﻣ وأ ﻒﻠﺘﻠﻟ ضﺮﻌﺘﺗﻞﻌﻔﺑﺟردتﺎﺔﻴﻟﺎﻌﻟا ةراﺮﺤﻟا.7–ًﺎﻤﺋاد ﻂﻐﻀﻟا ﺔﻠﺣ ﻲﻓ مﺎﻌﻄﻟا ﻲﻠﻗ ﺐﺠﻳﻊﺿو نوﺪﺑءﻞﻣ ﻢﺘﻳ نأ ﻰﻠﻋ ،ءﺎﻄﻐﻟاﻒﺼﻧﺔﻠﺤﻟاﺑنﻮهﺪﻟﺎﻰﺼﻗأ ﺪﺤﺑ. ﻂﻐﺿ ﺖﺤﺗ ًاﺪﺑأ مﺎﻌﻄﻟا ﻲﻠﻘﺑ ﻢﻘﺗ ﻻ.8–ﻂﻐﻀﻟا ﻞﻠﺣ ماﺪﺨﺘﺳا زﻮﺠﻳ ﻻﻳ أ ﻲ ﻓﺔًﺔﺻﺎﺧو ،ﺔﻴﺒﻃ ضاﺮﻏأﺑ ﻖﻠﻌﺘﻳ ﺎﻤﻴﻓﺎﻬﻣاﺪﺨﺘﺳﺎةادﺄآًاﺮﻈﻧ ﻚﻟذو ،ﻢﻴﻘﻌﺘﻠﻟ نﻷﻂﻐﻀﻟا ﻞﻠﺣﺔﻤﻤﺼﻣ ﺮﻴﻏﻟﺗ ﻲﻜﺐﺳﺎﻨﺘﻊﻣدﺔﻣزﻼﻟا ﻢﻴﻘﻌﺘﻟا ةراﺮﺣ ﺔﺟر. 9–رﻮﻴﺒﻟا حﺎﻔﺘﻟا ﺮﻴﻀﺤﺗ زﻮﺠﻳ ﻻتﻮﺒﻤﻜﻟاو ﻪﻳﻂﻐﻀﻟا ﺔﻠﺣ ﻲﻓﺪﻗ ﻲﺘﻟا رﺎﺨﺒﻟا تﺎﻋﺎﻘﻓ ﻦﻣ ةﺮﻴﺒآ ﺔﻴﻤآ نﻮﻜﺘﻟ ًاﺮﻈﻧ ، رﻮﻔﺗﻟا ﺢﺘﻓ ﺪﻨﻋ
ﺔﻠﺤﻞﺑﺪﻗوﺗﻰﻟإ ًﺎﻀﻳأ يدﺆقوﺮﺤﺑ ﺔﺑﺎﺻﻹا.1 0–ﺪﻠﺠﻟﺎﺑ ﻢﺤﻠﻟا ﻲﻬﻄﺑ ﺖﻤﻗ اذإ)لﺎﺜﻤﻟا ﻞﻴﺒﺳ ﻰﻠﻋ:نﺎﺴﻟﻟارﻮﺜ(ﺒﻓ ،ﻂﻐﻀﻟا ﺮﻴﺛﺄﺗ ﺖﺤﺗ ﺦﻔﺘﻨﻳ ﺪﻗ يﺬﻟاومﺪﻋ ءﺎﺟﺮ ﺧﺎﻔﺘﻧا ﺪﻨﻋ ﻢﺤﻠﻟا ﺰﺧوقوﺮﺤﺑ ﺔﺑﺎﺻﻺﻟ ﺖﺿﺮﻌﺗ ﻻإو ،ﻪ.
ﺔﻧﺎﻴﺼﻟاو ﺔﻣﻼﺴﻟا
1 1–ﺮﻴﻏو ﺔﻴﻔﻴﻇو ةءﺎﻔﻜﺑ ﻞﻤﻌﺗو ﺔﻔﻟﺎﺗ ﺮﻴﻏو ﺔﻤﻴﻠﺳ ﺔﻣﻼﺴﻟا تاﺰﻴﻬﺠﺗو تﺎﻣﺎﻤﺼﻟا ﻊﻴﻤﺟ نأ ماﺪﺨﺘﺳا ﻞآ ﻞﺒﻗ ﺪآﺄﺗﺔﺨﺴﺘﻣ.ﻪﻧأ ﺚﻴﺣﻚﻟذ ﻦﻣ كﺪآﺄﺘﺑ ﻻإ ﺔﻨﻣﻵا ﻞﻤﻌﻟا ﺔﻘﻳﺮﻃ نﺎﻤﺿ ﻦﻜﻤﻳ ﻻ.تاذ تﺎﻣﻮﻠﻌﻤﻟا ﻰﻠﻋ عﻼﻃﻻا ﻚﻨﻜﻤﻳ ﻲﻓ ﺔﻠﺼﻟاﺲﻣﺎﺨﻟا ﻞﺼﻔﻟا.1 2-ﺑ ﻢﻘﺗ ﻻﻂﻐﻀﻟا ﺔﻠﺣ ﻰﻠﻋ تﻼﻳﺪﻌﺗ ﺔﻳأ ءاﺮﺟﺈ.ﻲﻓ ﻻإ صﻮﺼﺨﻟا ﻪﺟو ﻰﻠﻋ نﺎﻣﻷا تاﺰﻴﻬﺠﺗ ﻊﻣ ﻞﻣﺎﻌﺘﺗ ﻻو
ماﺪﺨﺘﺳﻻا ﻞﻴﻟد ﻲﻓ ﺎﻬﻴﻠﻋ صﻮﺼﻨﻤﻟا ﺔﻧﺎﻴﺼﻟا تاءاﺮﺟإ ءﻮﺿ.وتﺎﻣﺎﻤﺼﻟا ﻢﻴﺤﺸﺘﺑ ﻢﻘﺗ ﻻ. 1 3–لﺪﺒﺘﺳاﺮﺴﺘﻟا ﻊﻨﻣ ﺔﻘﻠﺣ ﻞﺜﻣ ﺔﻔﻟﺎﺘﻟا ءاﺰﺟﻷابﻴﻃﺎﻄﻤﻟا ءاﺰﺟﻷاوةرﻮﺼﺑ ﺔﻴﻠﺻﻷا ﺮﻠﺴﻓ رﺎﻴﻏ ﻊﻄﻘﺑ ىﺮﺧﻷا ﺔ ﻲﻟاﻮﺣ ﺪﻌﺑ ﺔﻤﻈﺘﻨﻣ400ماﺪﺨﺘﺳﻻا ﻦﻣ ﻦﻴﻣﺎﻋ روﺮﻣ ﺪﻌﺑ ﺮﻳﺪﻘﺗ ﻰﺼﻗأ ﻰﻠﻋ وأ ﻲﻬﻄﻟا ﻦﻣ ةﺮﻣ.ﺎﻣأءاﺰﺟﻸﻟ ﺔﺒﺴﻨﻟﺎﺑ بﻮﻴﻋ ﻰﻠﻋ يﻮﺘﺤﺗ ﻲﺘﻟاةﺮهﺎﻇ)لﺎﺜﻤﻟا ﻞﻴﺒﺳ ﻰﻠﻋ:تﺎهﻮﺸﺗ وأ ناﻮﻟﻷا ﻲﻓ ﺮﻴﻐﺗ وأ تﺎﻗﺰﻤﺗ(ﻻ ﻲﺘﻟا وأﻦﻜﻤﻳ ﺖﺑﺎﺛ ﻞﻜﺸﺑ ﺎﻬﻌﺿورﻮﺼﺑ،ﺔﺤﻴﺤﺻ ةرﻮﻔﻟا ﻰﻠﻋ ﺎهﺮﻴﻴﻐﺗ ﺐﺠﻳ.يدﺆﻳ فﻮﺳ ،تﺎﻤﻴﻠﻌﺘﻟا ﻩﺬﻬﺑ ماﺰﺘﻟﻻا مﺪﻋ ﺔﻟﺎﺣ ﻲﻓو ﻰﻟإ ﻚﻟذﺑ راﺮﺿﻹاﻟ ﺔﻴﻔﻴﻇﻮﻟا ةءﺎﻔﻜﻟﺎﻂﻐﻀﻟا ﺔﻠﺤﺎﻬﺘﻣﻼﺳو.14
–ﺔﻴﻠﺻﻷا ﺮﻠﺴﻓ رﺎﻴﻏ ﻊﻄﻗ ىﻮﺳ رﺎﻴﻏ ﻊﻄﻗ ﺔﻳأ مﺪﺨﺘﺴﺗ ﻻ.ﺲﻔﻧ ﻦﻣ ءﺎﻄﻐﻟاو ﺔﻠﺤﻟا ماﺪﺨﺘﺳا ًﺎﻀﻳأ ﺐﺠﻳ ﺎﻤآ ﻮﺼﺨﻟا ﻪﺟو ﻰﻠﻋ ﻞﻳدﻮﻤﻟاﺬآو ،صﻚﻟﻟ ﺔﺒﺴﻨﻟﺎﺑ نﺄﺸﻟاﻢﻜﺑ ﺔﺻﺎﺨﻟا ﺔﻠﺤﻟا ﻞﻳدﻮﻣ ﻲﻓ ىﺮﺧﻷا رﺎﻴﻐﻟا ﻊﻄﻘ.)ﺮﻈﻧا ﺮﺸﻋ ﻲﻧﺎﺜﻟا ﻞﺼﻔﻟا(
English ﻲﺑﺮﻋ
1
2 ٢
3 ٣
4 ٤
5 ٥
6 ٦
7 ٧
8 ٨
9 ٩
10 ١٠
11 ١١
12 ١٢
13 ١٣
14 ١٤
15 ١٥
16 ١٦
17 ١٧
18 ١٨
19 ١٩
20 ٢٠
21 ٢١
22 ٢٢
23 ٢٣
24 ٢٤
25 ٢٥
26 ٢٦
27 ٢٧
28 ٢٨
29 ٢٩
30 ٣٠
English ﻲﺑﺮﻋ
1 ١
2 ٢
3 ٣
4 ٤
5 ٥
6 ٦
7 ٧
8 ٨
9 ٩
10 ١٠
11 ١١
12 ١٢
13 ١٣
14 ١٤
15 ١٥
16 ١٦
17 ١٧
18 ١٨
19 ١٩
20 ٢٠
21 ٢١
22 ٢٢
23 ٢٣
24 ٢٤
25 ٢٥
26 ٢٦
27 ٢٧
28 ٢٨
29
30 ٣٠
Fissler pressure cookers are tested in accordance with the Pressure Equipment Directive 2014/68/EU of the
EU. You can view the declaration of conformity on our website.
Les autocuiseurs Fissler sont soumis à des essais conformément à la Directive concernant la mise à disposition
sur le marché des équipements sous pression 2014/68/EU de l‘UE. La déclaration de conformité est dispo-
nible sur notre site web.
Fissler-snelkookpannen worden getest in overeenstemming met de Richtlijn Drukapparatuur 2014/68/EU
van de EU. U kunt de conformiteitsverklaring bekijken op onze website.
Le pentole a pressione Fissler sono testate in conformità alla “Direttiva Apparecchi in Pressione” (PED)
2014/68/UE. La Dichiarazione di conformità è consultabile sul nostro sito web.
Las ollas a presión Fissler se prueban de acuerdo con la Directiva de equipos a presión 2014/68/UE de la UE.
Puede ver la declaración de conformidad en nuestro sitio web.
As panelas de pressão Fissler são testadas em conformidade com a Diretiva 2014/68/UE da União Europeia
relativa a equipamentos sob pressão. Pode consultar a declaração de conformidade no nosso site.
Οι χύτρες ταχύτητας Fissler ελέγχονται σύμφωνα με την Οδηγία Εξοπλισμού υπό Πίεση 2014/68 / ΕΕ
της ΕΕ. Μπορείτε να δείτε τη δήλωση συμμόρφωσης στην ιστοσελίδα μας.
Fissler düdüklü tencereler, AB’nin 2014/68/AB sayılı Basınçlı Ekipman Yönetmeliği uyarınca test edilmiştir.
Uygunluk beyanını web sitemizde görebilirsiniz.
Скороварки компании Fissler проходят испытания в соответствии с требованиями
Директивы ЕС 2014/68/ЕС об оборудовании, работающем под давлением. С декларацией о
соответствии можно ознакомиться на нашем сайте.
Tryckkokare från Fissler är testade i enlighet med direktiv 2014/68/EU om tillhandahållande på marknaden
av tryckbärande anordningar. Försäkran om överensstämmelse nns att läsa på vår webbplats.
Szybkowary Fissler są testowane zgodnie z dyrektywą UE o urządzeniach ciśnieniowych (2014/68/UE).
Deklaracja zgodności jest dostępna na naszej stronie internetowej.
Tlakové hrnce Fissler jsou testovány v souladu s evropskou směrnicí o tlakových zařízeních 2014/68/EU.
Prohlášení o shodě můžete zobrazit na našem webu.
Link zur Webseite /Link to the website /Lien vers le site web /Link naar de website /Link al sito /Enlace
al sitio web /Link para o site /Σύνδεσμος για την ιστοσελίδα /Web sitesi bağlantısı /Ссылка на сайт /
Länk till webbplatsen /Odsyłacz do strony internetowej /Odkaz na web /
https://www.ssler.com/gb/service/declaration-of-conformity/
EU/2014/68 Fissler
.
Fissler Schnellkochgeräte sind nach EU Druckgeräterichtline 2014/68/EU geprüft. Die Konformitäts-
erklärung können Sie auf unserer Webseite einsehen.
Fissler vitaquick®
Fissler vitaquick®
Fissler vitaquick®
Fissler vitaquick®

Vielen Dank für Ihr Vertrauen
und herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen
vitaquick®Schnellkochtopfes.
Über 55 Jahre Erfahrung stecken in der Entwicklung
dieser neuen Generation Schnellkochtöpfe von Fissler.
Für eine schnelle, leckere und vitaminschonende Zube-
reitung sind Schnellkochtöpfe heute so aktuell wie
damals – in puncto Bedienkomfort und Design setzt
der vitaquick®aber neue Maßstäbe.
Um lange Freude an Ihrem sorgfältig in Deutschland
gefertigten Schnellkochtopf zu haben und eine optima-
le Lebensdauer zu erzielen, beachten Sie bitte die
nachfolgenden Hinweise.Viel Freude beim Ausprobie-
ren der vielfältigen Möglichkeiten Ihres vitaquick®und
ein gutes Gelingen!
Inhaltsverzeichnis
1. Schnellkochen kurz erklärt
2. Sicherheitshinweise
3. Beschreibung undVorteile des vitaquick®
4. Vor dem ersten Gebrauch
5. Hinweise für den Gebrauch
6. Garen mit dem vitaquick®
7. Abdampfen des vitaquick®
8. Verwendungsmöglichkeiten
9. Garzeiten
10. Reinigung & Pflege
11. Fragen & Antworten
12. Wartung & Ersatzteile
13. Garantie & Service
1
DGebrauchsanleitung
D
GB
F
NLIEPGRTRRUSSPLCZARA

1. Schnellkochen kurz erklärt
Das Grundprinzip des Schnellkochens hat sich seit der Einführung des ersten Schnellkochtopfes nicht verändert.
In einem fest verschlossenen Topf wird unter Druck bei Temperaturen größer 100° C gegart, da der imTopfinnern
entstehende Überdruck den Siedepunkt des Wassers heraufsetzt. Die Garzeiten verkürzen sich dadurch um ein
Vielfaches. Kochen mit dem Schnellkochtopf spart daher eine Menge (Gar-)Zeit – bis zu 70 Prozent.
tilli
V%
%
e
p
i %
0
10
20
30
40
50
60
0
80
90
100
Zei
t
i
n
Mi
n
u
t
en
G
ardauer i
m
S
chnellkochtop
f
G
ardauer im
N
ormalkochtopf
0
10
20
30
40
50
60
7
0
80
9
0
9
25
15
50
20
90
8
60
30
60
Ka
rt
offe
ln
E
into
pf
Ri
n
de
rr
ouladen
R
otkoh
l
Su
pp
enhuhn
Durch Ausschluss des schädlichen Luftsauerstoffs und dank der kurzen Garzeiten werden die Lebensmittel be-
sonders schonend gegart.Vitamine, Mineral- und Aromastoffe bleiben imVergleich zum normalen Kochen deutlich
besser erhalten. Und das schmeckt man auch: Der Eigengeschmack der Lebensmittel ist überraschend intensiv.
S
pina
t
B
rokkol
i
Rosenkoh
l
R
otkoh
l
K
ohlrab
i
V
itamin C in
%
Erhalt der Vitamine
b
eim herkömmlichen
Kochen in
%
Erh
a
lt
de
r Vit
a
min
e
i
m Schnellkochto
p
f
i
n
%
0
10
20
30
40
50
60
7
0
80
90
34
65 65
77
66
78
42
66
47
64
100
Schnellkochen kurz erklärt
2

D
GB
F
NLIEPGRTRRUSSPLCZARA
Sicherheitshinweise
2. Sicherheitshinweise
Gebrauchsanleitung
• Lesen Sie bitte die Gebrauchsanleitung und alle Anweisungen vollständig durch, bevor Sie mit dem vitaquick®
Schnellkochtopf arbeiten. Eine unsachgemäße Benutzung kann zu Schäden führen.
• Überlassen Sie den Schnellkochtopf niemandem, der sich nicht zuvor mit der Gebrauchsanleitung vertraut gemacht
hat.
• Geben Sie Ihren Schnellkochtopf nur mit der Gebrauchsanleitung an Dritte weiter.
Aufsicht
•Verwenden Sie den Schnellkochtopf nie in der Nähe von Kindern.
Anwendungen des Schnellkochtopfes
• Setzen Sie den Schnellkochtopf nur für den in der Gebrauchsanleitung vorgesehenen Zweck ein. (vgl. Kapitel 8)
• Benutzen Sie Schnellkochtopf oder Schnellbratpfanne niemals im Backofen. Griffe,Ventile und Sicherheitseinrich-
tungen werden durch die hohenTemperaturen beschädigt und können danach ihre Sicherheitsfunktion nicht mehr
erfüllen.
• Frittieren Sie im Schnellkochtopf immer ohne Deckel und füllen Sie ihn maximal zur Hälfte mit Fett. Frittieren Sie
niemals unter Druck! (vgl. Kapitel 8)
• Schnellkochtöpfe dürfen nicht im medizinischen Bereich eingesetzt werden. Insbesondere nicht als Sterilisator, da
Schnellkochtöpfe nicht für die erforderliche Sterilisationstemperatur ausgelegt sind.
• Apfelmus und Kompotte nicht im Schnellkochtopf zubereiten, da sich hier häufig Dampfblasen bilden, die beim
Öffnen aufspritzen und zu Verbrühungen führen können.
• Beim Garen von Fleisch im Schnellkochtopf entsteht ein Überdruck im Fleisch. Bitte lassen Sie daher nach dem
Öffnen des Schnellkochtopfes das Fleisch etwas ruhen, bevor Sie es anstechen oder bewegen, umVerbrennungen
zu vermeiden.
Sicherheit und Wartung
•Vergewissern Sie sich vor jedem Gebrauch, dass alleVentile und Sicherheitseinrichtungen unbeschädigt, funktions-
fähig und nicht verschmutzt sind. Nur so kann eine sichere Funktionsweise gewährleistet werden. Informationen
hierzu finden Sie im Kapitel 5.
• Nehmen Sie keinerleiVeränderungen am Schnellkochtopf vor. Nehmen Sie insbesondere an den Sicherheitseinrich-
tungen keine Eingriffe vor, außer den in der Gebrauchsanleitung aufgeführten Wartungsmaßnahmen.Ventile nicht
ölen!
•Tauschen Sie Verschleißteile wie Dichtungsring und andere Gummiteile regelmäßig nach ca. 400 Kochvorgängen
oder spätestens 2 Jahren gegen Fissler-Originalersatzteile aus.Teile, die erkennbare Beschädigungen aufweisen (z.B.
Verhärtung, Risse,Verfärbungen, Überhitzung oderVerformungen) oder die nicht korrekt sitzen, müssen unverzüglich
ausgetauscht werden. Bei Nichtbeachtung sind Funktion und Sicherheit Ihres Schnellkochtopfes beeinträchtigt.
•Verwenden Sie nur Fissler-Originalersatzteile. Benutzen Sie insbesondere nurTöpfe und Deckel des gleichen Mo-
dells, sowie sonstige Ersatzteile in der für Ihr Gerät vorgesehenen Ausführung. (vgl. Kapitel 12)
• Zu Ihrer eigenen Sicherheit ziehen Sie gelockerte Schrauben bitte sofort nach.
• Zu Ihrer eigenen Sicherheit tauschen Sie gerissene oder beschädigte Kunststoffgriffe sofort durch Originalersatztei-
le aus.
Betrieb des Schnellkochtopfes
• Dieses Gerät kocht unter Druck. Eine unzweckmäßige Benutzung kann zuVerbrennungen führen.Achten Sie darauf,
dass das Gerät vor dem Erhitzen richtig verschlossen wurde. Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 4.Verwen-
den Sie den Schnellkochtopf niemals mit lose aufgelegtem Deckel. 3

•Verwenden Sie nur solche Heizquellen, die in Kapitel 5 aufgeführt sind.
• Erhitzen Sie den Schnellkochtopf niemals ohne Flüssigkeit, da durch Überhitzung Beschädigungen am Gerät, den
Ventilen, den Sicherheitseinrichtungen und an der Kochstelle entstehen können.Verwenden Sie den Schnellkoch-
topf nicht weiter, da die Funktionen der Sicherheitseinrichtungen nicht mehr gewährleistet sind. Lassen Sie Ihren
Schnellkochtopf durch den Fissler-Kundendienst überprüfen.
Minimale Füllmenge: 200-300 ml Wasser je nach Durchmesser Ihres Gerätes. (siehe „min“-Markierung)
Im Extremfall der Überhitzung können Kunststoffteile amTopf, oder das Aluminium im Boden schmelzen und
flüssig werden. Sollte dieser Fall eintreten, die Kochstelle ausschalten und denTopf nicht bewegen, bis er vollständig
abgekühlt ist. Raum lüften.
• Befüllen Sie den Schnellkochtopf nie mit mehr als ⅔seines Fassungsvermögens (siehe „max“-Markierung).
Bei Nahrungsmitteln, die schäumen oder sich während des Garens ausdehnen, wie z. B. Reis, Brühen oder getrock-
netes Gemüse, füllen Sie den Schnellkochtopf höchstens bis zur Hälfte seines Fassungsvermögens (siehe „½“-Mar-
kierung).
• Bei Bohnen und anderen Hülsenfrüchten füllen Sie den Schnellkochtopf höchstens bis zur ⅓Markierung, da deren
dünne Haut leicht aufsteigen und dieVentile verstopfen können.
• Bitte lassen Sie den Schnellkochtopf niemals unbeaufsichtigt. Regulieren Sie die Energiezufuhr so, dass die Koch-
anzeige nicht über die Markierung für die jeweilige Garstufe steigt (erster oder zweiter weißer Ring). Wird die
Energiezufuhr nicht verringert, entweicht durch dasVentil Dampf und derTopf verliert Flüssigkeit. Der vollständige
Flüssigkeitsverlust führt zum Anbrennen der Lebensmittel und kann Beschädigungen an Topf und Kochstelle verur-
sachen.
• Bewegen Sie den Schnellkochtopf sehr vorsichtig, wenn dieser unter Druck steht. Berühren Sie keine heißen Ober-
flächen.Verwenden Sie die Griffe und Bedienelemente.Wenn notwendig, benutzen Sie Handschuhe.
Öffnen des Topfes
• Öffnen Sie den Schnellkochtopf niemals gewaltsam. Öffnen Sie ihn nicht, bevor Sie sich vergewissert haben, dass
der Innendruck vollständig abgebaut ist. Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 7.
• Rütteln Sie den Schnellkochtopf grundsätzlich vor jedem Öffnen, damit keine Dampfblasen aufspritzen und Sie sich
nicht verbrühen. Besonders wichtig ist dies beim Schnellabdampfen oder nach dem Abkühlen unter fließendem
Wasser.
• Halten Sie beim Abdampfen immer Hände, Kopf und Körper aus dem Gefahrenbereich. Sie könnten sich am aus-
tretenden Dampf verletzen. Beachten Sie dies insbesondere beim Schnellabdampfen an der Bedientaste.
Wichtiger Hinweis
• Benutzen Sie den Schnellkochtopf nicht, wenn dieser oder Teile davon beschädigt oder deformiert sind bzw. wenn
deren Funktion nicht der Beschreibung dieser Gebrauchsanleitung entspricht.Wenden Sie sich in diesem Fall an das
nächste Fissler führende Fachgeschäft oder die Kundendienstabteilung der Fissler GmbH (Anschrift siehe Kapitel 13).
Bewahren Sie diese Gebrauchsanleitung bitte sorgfältig auf.
3. Beschreibung und Vorteile des vitaquick®
Siehe Abbildung A
1. Deckelstiel
- abnehmbar, zum einfachen Reinigen
2. Bedientaste
- zum Öffnen und Abdampfen des Topfes
Sicherheitshinweise / Beschreibung undVorteile des vitaquick®
4

D
GB
F
NLIEPGRTRRUSSPLCZARA
3. Verriegelungsanzeige
- zeigt an, ob derTopf richtig verschlossen ist
4. Öffnungen zum Dampfaustritt
- beim Ankochen
- beim Ansprechen der Euromatic
- beim Abdampfen über die Bedientaste
5. Kochventil-Einheit
- mit Kochanzeige
- mitVentil zur automatischen Druckbegrenzung (Druckregeleinrichtung)
- abnehmbar, zum einfachen Reinigen
6. Große Kochanzeige
- mit Markierungen zum Einregeln der Schon- und Schnellstufe
7. Öffnungen zum Dampfaustritt
- bei Überschreiten der gewählten Garstufe
8. Aufsetzhilfe
- zum einfachen Aufsetzen des Deckels
9. Nut für Aufsetzhilfe
- zum Einlegen der Aufsetzhilfe
10.Topfstiel
- mit Rutschstopp für sicheren Halt
11. Flammschutz
- schützt die Griffe bei Verwendung auf Gasherden
12. Füllstandsmarkierung
- mit „min“-Markierung für die minimale Füllmenge mit Flüssigkeit
- mit „½“-Markierung für die maximale Füllmenge bei steigendem Gargut
- mit „max“-Markierung für die maximale Füllmenge bei normalem Gargut
13. Einsatzgarnitur zum Dämpfen (je nach Modell)
- mit länglicher Lochung für optimale Dampfdurchdringung
- mit Auflagestegen für freien Dampfstrom auch bei großem Gargut
- mit Dreibein als Ständer
14. Konischer Topfkörper
- zum Stapeln vonTöpfen auch gleichen Durchmessers
15. Super-Thermicboden/cookstar-Allherdboden (je nach Modell)
- geeignet für alle Herdarten einschließlich Induktion
16. Gegengriff
- mit tiefer Griffmulde zum sicherenTragen
17. Sicherheitsnocken (Sicherheitseinrichtung)
- verhindert Druckaufbau bei nicht richtig verschlossenemTopf
18. Fissler Euromatic (Sicherheitseinrichtung)
- zum automatischen Ankochen
- verhindert Druckaufbau bei nicht richtig verschlossenemTopf
- begrenzt automatisch den Druck
- verhindert das Öffnen des Topfes, solange noch Druck vorhanden ist
19. Befestigungsschraube zum Deckelstiel
- ohne Werkzeug bedienbar
- mit Flachdichtung, im Deckel fixiert
20. Dichtungsring (Sicherheitseinrichtung)
- aus hochwertigem Silikon
- mit Sicherheitstaschen zur Druckbegrenzung
Beschreibung undVorteile des vitaquick®
5

Schnellkochen kurz erklärt
6
21. Schraube zur Befestigung der Kochventil-Einheit
- mit Münzschlitz, ohne Werkzeug lösbar
22. Rollmembrane
- zur Abdichtung der Kochanzeige
23. O-Ring
- zur Abdichtung der Kochventil-Einheit
24.Ventilsitzdichtung
- zur Abdichtung des Kochventils
Siehe Abbildung B/B1
a. CE-Kennzeichen (erklärt Übereinstimmung des Geräts mit der EG-Richtlinie für Dampfdrucktöpfe)
b. Nenninhalt (entspricht nicht dem Nutzinhalt)
c. Maximaler Betriebsdruck (max. zulässiger Regeldruck des Kochventils)
d. Herstellungsdatum (Kalenderwoche/Jahr)
e. Ps = höchstzulässiger Druck
f. Pc = Kochbetriebsdruck, für die Kochbetriebsdrücke ihres Gerätes siehe unter Kapitel 6 „Wahl der Garstufe“ nach.
4. Vor dem ersten Gebrauch
Machen Sie sich vor dem ersten Gebrauch mit demTopf und seiner Handhabung vertraut.
Topf öffnen
s.Abbildung C
Drücken Sie die Bedientaste (Abb.A-2) am Deckelstiel in Pfeilrichtung und drehen Sie den Deckel bis zum Anschlag
nach rechts. Jetzt können Sie den Deckel abnehmen.
Aufsetzhilfe
Am Deckel ist eine Metalllasche mit dem Aufdruck „Close“ (Abb.A-8) angebracht und als Gegenstück hierzu eine
Nut (Abb.A-9) imTopfstiel. Dies dient zum leichten Aufsetzen des Deckels.
Topf schließen
s.Abbildung D
Setzen Sie den Deckel auf, indem Sie ihn leicht schräg halten, die Aufsetzhilfe in die Nut amTopfstiel einlegen und ihn
dann absenken. Die richtige Aufsetzposition des Deckels ist zusätzlich durch rote Punkte an Aufsetzhilfe undTopfstiel
markiert. Liegen sich diese Punkte genau gegenüber, kann der Deckel aufgesetzt werden.
s.Abbildung E
ZumVerschließen drehen Sie den Deckel bis zum Anschlag nach links, bis derTopf mit einem hörbaren „Klick“
verriegelt.
Verriegelungsanzeige
s.Abbildung F
Ob derTopf richtig verschlossen und betriebsbereit ist, erkennen Sie an derVerriegelungsanzeige (Abb.A-3) im
Deckelstiel:
Grün =Topf ist richtig verschlossen und betriebsbereit
Rot =Topf ist nicht korrekt verschlossen, es kann kein Druck aufgebaut werden
Beschreibung und Vorteile des vitaquick®/ Vor dem ersten Gebrauch

D
GB
F
NLIEPGRTRRUSSPLCZARA
Reinigen
Vor dem ersten GebrauchTopf, Deckel und Dichtungsring gründlich spülen. Dadurch werden evtl. noch vorhandener
Polierstaub und kleineVerunreinigungen entfernt.
Wir empfehlenTopf und Deckel anschließend mit Fissler Edelstahlpflege (oder anderen für die Pflege von Edelstahl-
kochgeschirr geeigneten Mitteln) zu behandeln. Dadurch wird der Edelstahl widerstandsfähiger gegen Salze und
saure Medien. Rückstände der Pflegemittel sind gründlich abzuwaschen. Behandlung nach Bedarf bzw. bei optischer
Veränderung der Edelstahloberfläche wiederholen.
5. Hinweise für den Gebrauch
Sicherheitseinrichtungen
Ihr vitaquick®Schnellkochtopf ist mit verschiedenen Einrichtungen ausgestattet, die ganz automatisch für die Sicher-
heit Ihres Schnellkochtopfes sorgen. Bitte prüfen Sie vor jedem Gebrauch die Funktionsfähigkeit der nachfolgend
genannten Sicherheitseinrichtungen und verändern Sie diese niemals. Stellen Sie sicher, dass Kochventil-Einheit und
Deckelstiel vor Beginn des Garens korrekt montiert sind und fest sitzen. Hinweise hierzu finden Sie in Kapitel 10.
Kochventil-Einheit (Abb.A-5)
s.Abbildung G
Nehmen Sie die Kochventil-Einheit vom Deckel ab. Prüfen Sie durch Fingerdruck, ob Kochanzeige (1) undVentilkör-
per (2) frei beweglich sind und zurückfedern.
Euromatic (Abb.A-18)
s.Abbildung H+I
Vergewissern Sie sich, dass die Euromatic sauber und frei beweglich im Deckel sitzt.
Die O-Ring-Dichtung muss komplett in der dafür vorgesehenen Einkerbung liegen.
s.Abbildung J
Kontrollieren Sie durch Fingerdruck, ob die weiße Kugel in der Euromatic unverklebt und frei beweglich ist und
zurückfedert.
Dichtungsring (Abb.A-20) und Sicherheitsnocken (Abb.A-17)
s.Abbildung K
Prüfen Sie, ob Dichtungsring und Deckelrand sauber, der Dichtungsring unbeschädigt und der Sicherheitsnocken frei
beweglich sind.
Legen Sie den Dichtungsring so ein, dass er komplett flach, unterhalb der nach innen gebogenen Randsegmente, an
der Deckelinnenseite anliegt. Der Dichtungsring muss vor dem Sicherheitsnocken anliegen, d. h. vom Deckelrand
weggedrückt sein.
Füllmengen
s.Abbildung L
Bitte beachten Sie beim Schnellkochen folgende Angaben zu den Füllmengen.
Zur einfachen Dosierung ist innen imTopf eine Skalierung angebracht.
„min“
Zur Dampferzeugung sind je nach Durchmesser des Gerätes mindestens 200-300 ml Flüssigkeit erforderlich, unab-
hängig davon ob Sie mit oder ohne Einsatz garen. Nehmen Sie den Schnellkochtopf nie ohne diese Mindestmenge an
Flüssigkeit in Betrieb. (siehe „min“-Markierung)
Vor dem ersten Gebrauch / Hinweise für den Gebrauch
7

Hinweise für den Gebrauch
Ø 18 cm: 200 ml
Ø 22 cm: 250 ml
Ø 26 cm: 300 ml
„max“
Der Schnellkochtopf darf maximal bis zu ⅔seines Fassungsvermögens gefüllt werden, um eine sichere Funktion zu
gewährleisten. (siehe „max“-Markierung)
„½“
Bei Nahrungsmitteln, die schäumen oder sich während des Garens ausdehnen, wie z. B. Reis, Brühen oder getrock-
netes Gemüse, darf der Schnellkochtopf höchstens bis zur Hälfte seines Fassungsvermögens befüllt werden. (siehe
„½“-Markierung)
„⅓“
Beim Kochen von Bohnen und anderen Hülsenfrüchten denTopf nur zu ⅓befüllen (siehe „⅓“ Markierung), da
deren dünne Haut leicht aufsteigen und dieVentile verstopfen können.
Wichtiger Hinweis:
Garen Sie nie ohne ausreichend Flüssigkeit und achten Sie darauf, dass die Flüssigkeit im Schnellkochtopf nicht
vollständig verdampft. Bei Nichtbeachtung kann es zum Anbrennen des Kochguts und zu Schäden an Topf, Griffen,
Ventilen, Sicherheitseinrichtungen und der Kochstelle kommen.Verwenden Sie den Schnellkochtopf nicht weiter,
da die Funktionen derVentile und Sicherheitseinrichtungen nicht mehr gewährleistet sind. Lassen Sie Ihren
Schnellkochtopf durch den Fissler- Kundendienst überprüfen (vergleiche Sicherheitshinweise).
Herdeignung
Der vollgekapselte super-thermic Boden gewährleistet eine gute Wärmeaufnahme, -verteilung und -speicherung und
ist geeignet für alle Herdarten, einschließlich Induktion.
Regulierung der Kochstelle
Kochstufen der Kochstelle
1-12 Stufen 1-9 Stufen 1-6 Stufen 1-3 Stufen
Anbraten (geöffneter Topf) 9-12 6-9 4-6 2-3
Ankochen, Entlüften 12 963
Fortgaren, Dampfgaren,Auf-
wärmen, Auftauen 1-6 1-4 1-3 ½ - 1 ½
Die angegebenen Einstellungsbereiche sind Richtwerte. Bei Induktion können je nach Leistungsfähigkeit niedrigere
Einstellungen gewählt werden. Bitte beachten Sie auch die Angaben der Gebrauchsanleitung Ihres Herdes.
Der geöffnete Schnellkochtopf darf leer oder mit Fett nie länger als 2 Minuten auf höchster Energiestufe aufgeheizt
werden. Bei Überhitzung kann sich der Boden golden verfärben. DieseVerfärbung beeinträchtigt die Funktion aber
nicht.
8

D
GB
F
NLIEPGRTRRUSSPLCZARA
Hinweise für den Gebrauch / Garen mit dem vitaquick®
9
Masse/Glaskeramik (Strahlung/Halogen): Die Herdplatte sollte dem Durchmesser desTopfbodens entsprechen oder
kleiner sein.
Gasherd: Das Kochgeschirr mittig aufstellen und Flammenüberschlag vermeiden. Durch den Flammenüberschlag
können die Kunststoffgriffe beschädigt werden.
Induktion: Das Geschirr immer mittig auf die Kochstelle setzen. Die Größe des Topfbodens sollte mit der Kochfeld-
größe übereinstimmen oder größer sein, da sonst die Möglichkeit besteht, dass das Kochfeld nicht auf denTopfboden
anspricht.
Besondere Hinweise für Induktionsherde: Um eine Überhitzung und Beschädigung des Kochgeschirrs aufgrund der
hohen Leistungsfähigkeit von Induktion zu vermeiden, heizen Sie niemals unbeaufsichtigt leer auf. Bitte beachten Sie
die Gebrauchsangaben des Herdherstellers.
Beim Gebrauch kann ein summendes Geräusch entstehen. Dieses Geräusch ist technisch bedingt und stellt kein
Anzeichen für einen Defekt an Ihrem Herd oder Kochgeschirr dar.
Energiespartipps
-Beim Garen auf Schon- oder Schnellstufe die Kochstelle so regulieren, dass die Kochanzeige nicht über die
Markierung für die jeweilige Garstufe steigt
- Eine Kochstelle in der passenden Größe verwenden (siehe Angaben oben)
- Kochgeschirrgröße entsprechend der Menge, die gegart wird wählen
-Speicherwärme des Bodens nutzen.Abschalten der Kochstelle bereits vor Ende der Garzeit, um die Abkühlzeit zu
nutzen
6. Garen mit dem vitaquick®
Im Schnellkochtopf können Sie auf vielfältige Weise garen:
kochen oder schmoren, anbraten und frittieren (ohne Deckel) aber auch auftauen, einkochen oder entsaften. Mehr
Informationen zu den Verwendungsmöglichkeiten Ihres Schnellkochtopfes sowie zum Gebrauch von Einsätzen finden
Sie in Kapitel 8.
Vorbereitung
Füllen Sie die Zutaten laut Rezept in den Schnellkochtopf.
Achten Sie dabei auf die vorgegebenen Füllmengen. (siehe Kapitel 5)
Setzen Sie dann den Deckel auf und verschließen Sie denTopf.
Zeigt dieVerriegelungsanzeige (Abb. A-3) im Deckelstiel grün an, ist derTopf bereit zum Garen. (siehe Kapitel 4)
Wahl der Garstufe
Bei Ihrem vitaquick®können Sie zwischen zwei Garstufen wählen: Schongarstufe und Schnellgarstufe. Die Garzeiten-
tabelle (Kapitel 9) gibt eine Empfehlung zur Wahl der Garstufe.
Garstufe 1, ca. 109°C (Schongarstufe)
(40 kPa Betriebsdruck)
für empfindliche Speisen wie Fisch oder Gemüse

Garen mit dem vitaquick®
Garstufe 2, ca. 117°C (Schnellgarstufe)
(80 kPa Betriebsdruck)
für alle übrigen Speisen wie Fleischgerichte oder Eintöpfe
Ankochen und Entlüften
Erhitzen Sie den Schnellkochtopf auf höchster Energiestufe.
Unter dem Deckelstiel (Abb.A-4) entweicht Dampf und damit der vitaminschädliche Luftsauerstoff. Dieser Vorgang
kann einige Minuten dauern. Sobald die Euromatic schließt und kein Dampf mehr entweicht, beginnt der Druckauf-
bau.Wenig später beginnt die Kochanzeige (Abb.A-6) zu steigen.
Kochanzeige
Die Kochanzeige zeigt Ihnen durch zwei Markierungen (weiße Ringe) das Erreichen der jeweiligen Garstufe an.
s.Abbildung M
Erster Ring:
„Die Garstufe 1 (Schongarstufe) ist erreicht“
Um auf der Schongarstufe zu garen, müssen Sie bereits kurz bevor der erste weiße Ring sichtbar wird die Energiezu-
fuhr zurückschalten. Der Herd muss so geregelt werden, dass während des gesamten Kochvorgangs dieser erste Ring
sichtbar bleibt, aber nicht überschritten wird.
s.Abbildung N
Zweiter Ring:
„Die Garstufe 2 (Schnellgarstufe) ist erreicht“
Um auf der Schnellgarstufe zu garen, müssen Sie die Energiezufuhr etwa dann zurückschalten, wenn der erste weiße
Ring sichtbar wird. Der Herd muss so geregelt werden, dass während des gesamten Kochvorgangs der zweite weiße
Ring sichtbar bleibt, aber nicht überschritten wird.
Steigt die Kochanzeige nach Erscheinen des zweiten weißen Rings weiter, wird ein Zischen hörbar und es tritt Dampf
aus dem Kochventil aus. Die Hitzezufuhr ist in diesem Fall zu hoch und muss reduziert werden, da ansonsten die
Flüssigkeit imTopf verdampft.
Wichtiger Hinweis:
Achten Sie darauf, dass die Flüssigkeit im Schnellkochtopf nie vollständig verdampft! (vergleiche Hinweise in
Kapitel 5)
Garzeiten
Die Garzeiten werden ab Erreichen der gewählten Garstufe (erster oder zweiter weißer Ring) gemessen.
Angaben über die Garzeiten unterschiedlicher Lebensmittel finden Sie in Kapitel 9.
10

D
GB
F
NLIEPGRTRRUSSPLCZARA
Garen mit dem vitaquick® / Abdampfen
11
Grundregeln:
1. Die Garzeit auf Stufe 2 entspricht in etwa ½ bis ⅓der normalen Garzeit.
2. Die Garzeit auf Stufe 1 ist um etwa 50% länger als auf Stufe 2
3. Garzeitangaben können bei demselben Gargut variieren, da Menge, Form, Größe und Beschaffenheit der Le-
bensmittel einen Einfluss auf die Garzeit haben
Beispiel Pellkartoffeln:
herkömmliche Garzeit Garzeit Stufe 2 Garzeit Stufe 1
ca. 30 min ca. 12 min ca. 18 min
Nach Ende der Garzeit den Schnellkochtopf von der Kochstelle nehmen und drucklos machen (siehe Hinweise
im folgenden Kapitel). Erst danach öffnen.
7. Abdampfen des vitaquick®
Wichtiger Hinweis:
Den Schnellkochtopf nie mit Gewalt öffnen. DerTopf darf erst dann geöffnet werden, wenn sich die Kochanzeige
vollständig abgesenkt hat und beim Betätigen der Bedientaste kein Dampf mehr austritt. Ist der Topf drucklos,
lässt sich die Bedientaste ganz leicht durchdrücken, um den Topf zu öffnen.
Vor dem Öffnen den Topf immer leicht rütteln, um ggf. entstandene Dampfblasen im Gargut zu lösen.Ansonsten
bestehtVerbrühungsgefahr durch aufspritzendes Gargut und Dampf.
Sie haben 3 Möglichkeiten, um Ihren vitaquick®drucklos zu machen.
Die Art des Abdampfens sollten Sie je nach Gargut wählen.
Bei leicht schäumenden oder steigenden Gargütern wie z.B. Hülsenfrüchten, Suppen oder Eintöpfen oder auch bei
Gargut mit empfindlicher Schale wie z.B. Pellkartoffeln sollten Sie keine Methode mit schneller Druckreduzierung
wählen, da ansonsten Gargut austreten oder die Schale aufplatzen könnte.
Methode 1
„Schnellabdampfen an der Bedientaste“
s.Abbildung O
Durch leichtes Drücken der Bedientaste (Abb.A-2) in Pfeilrichtung entweicht Dampf unter dem Deckelstiel (Abb.
A-4). Halten Sie dieTaste gedrückt, bis sich die Kochanzeige komplett abgesenkt hat und kein Dampf mehr entweicht.
Lassen Sie dann dieTaste los, rütteln Sie leicht den Topf und drücken Sie die Bedientaste nochmals.Wiederholen Sie
diesenVorgang, bis kein Dampf mehr entweicht. Ist derTopf drucklos, senkt sich die Euromatic. Die Bedientaste kann
nun zum Öffnen desTopfes komplett durchgedrückt werden.
Hinweis:
Solange Druck imTopf ist, lässt sich die Bedientaste nicht vollständig durchdrücken. Das ist normal und dient dazu,
dass derTopf nicht versehentlich unter Druck geöffnet werden kann.Versuchen Sie also nicht, die Bedientaste gewalt-
sam durchzudrücken!

Methode 2
„Abkühlen lassen“
Möchten Sie die Restenergie im Topf nutzen, wählen Sie diese Methode.
Hierbei können Sie denTopf schon kurz vor Ende der Garzeit vom Herd nehmen und langsam abkühlen lassen, bis
sich die Kochanzeige ganz abgesenkt hat.
Drücken Sie dann leicht die Bedientaste, um eventuell verbliebenen Restdruck abzudampfen. Lassen Sie die Taste los,
sobald kein Dampf mehr austritt, rütteln Sie leicht den Topf und drücken Sie die Bedientaste nochmals.Wiederholen
Sie diesenVorgang, bis kein Dampf mehr entweicht. Ist derTopf drucklos, senkt sich die Euromatic. Die Bedientaste
kann nun zum Öffnen desTopfes komplett durchgedrückt werden.
Diese Methode eignet sich vor allem für Speisen mit langer Garzeit.
Methode 3
„Schnellabdampfen unter fließendem Wasser“
s.Abbildung Q
Falls Sie der austretende Dampf stört, können Sie denTopf auch unter fließendem Wasser drucklos machen. Stellen
Sie denTopf dazu in die Spüle und lassen Sie kaltes Wasser seitlich über den Deckel (nicht über Deckelstiel und
Kochventil-Einheit) laufen, bis sich die Kochanzeige vollständig abgesenkt hat.
Drücken Sie dann leicht die Bedientaste, um eventuell verblieben Restdruck abzudampfen. Lassen Sie die Taste los,
sobald kein Dampf mehr austritt, rütteln Sie leicht den Topf und drücken Sie die Bedientaste nochmals.Wiederholen
Sie diesenVorgang, bis kein Dampf mehr entweicht. Ist derTopf drucklos, senkt sich die Euromatic. Die Bedientaste
kann nun zum Öffnen desTopfes komplett durchgedrückt werden.
8. Verwendungsmöglichkeiten
Schmoren von Fleisch
Schmoren verbindet Anbraten und Dünsten. Zunächst wird das Fleisch scharf angebraten und danach mit Flüssigkeit
abgelöscht.
• Schnellkochtopf oder Schnellbratpfanne ohne Fett auf mittlerer Stufe (⅔Herdleistung) erhitzen
• Einige kalte Wassertropfen in das Kochgeschirr geben.Wenn diese glasklar perlen und im Topf „tanzen“, ist die
richtige Temperatur erreicht, um das Fleisch mit oder ohne Fett zu braten.Vor der Zugabe von Fett bzw. dem
Einlegen des Bratgutes das Wasser vorsichtig, z. B. mit einem Küchentuch, aus demTopf wischen
• Das Bratgut fest andrücken. Es löst sich nach wenigen Minuten vom Boden und kann gewendet werden. Ggf.
weitere Zugaben wie gewohnt dazugeben
• Nach Rezept Flüssigkeit hinzugeben, mindestens jedoch 200-300 ml (siehe Kapitel 5)
• Topf schließen
• Ankochen und gewünschte Garstufe einregeln (s. Kapitel 6)
Hinweis: Fleisch wird in der Regel auf Stufe 2 gegart. Siehe Kapitel 9.
Abdampfen /Verwendungsmöglichkeiten
12

D
GB
F
NLIEPGRTRRUSSPLCZARA
Verwendungsmöglichkeiten
13
Suppen und Eintöpfe
Suppen und Eintöpfe werden immer ohne Einsatz gegart.
• DenTopf maximal zu ⅔füllen („max“-Markierung). Bei stark schäumendem oder quellendem Gargut nur halb
füllen („½“-Markierung)
• Suppen zunächst im offenenTopf ankochen und gründlich abschäumen
• Umrühren
• Topf schließen
• Ankochen und gewünschte Garstufe einregeln (s. Kapitel 6)
Hinweis: Suppen und Eintöpfe werden in der Regel auf Stufe 2 gegart. Siehe Kapitel 9.
Gemüse und Kartoffeln
Gemüse und anderes empfindliches Gargut können im gelochten Einsatz besonders schonend im Dampf gegart
werden. Einsätze sind je nach Modell beigefügt oder separat im Handel erhältlich.
• Mindestens 200-300 ml Flüssigkeit (siehe „min“-Markierung) in den Schnellkochtopf geben, evtl. unter Zugabe von
Kräutern, Gewürzen oder Wein
• Das gewaschene Gemüse in den gelochten Einsatz füllen und auf dem Dreibein in denTopf stellen
• Topf schließen
• Ankochen und gewünschte Garstufe einregeln (s. Kapitel 6)
Hinweis: Gemüse wird in der Regel auf Stufe 1 gegart. Siehe Kapitel 9.
Zubereitung von Reis
Reis kann ohne Einsatz auf dem Boden des Schnellkochtopfes gegart werden.
Zubereitung von Naturreis:
• Reis und Wasser imVerhältnis 1:2 in den Schnellkochtopf geben
• Salz nach Geschmack zugeben
• Mindestmenge Flüssigkeit beachten
• Topf schließen
• Ankochen und auf Garstufe 2 einregeln (zweiter weißer Ring)
• Ca. 7-9 Minuten auf Stufe 2 garen, dann abdampfen undTopf öffnen
• Oder:Topf vom Herd nehmen, beiseite stellen und den Reis langsam, ca. 15 Minuten, ziehen lassen. DannTopf
öffnen
Hinweis: Reis kann auch im ungelochten Einsatz gegart werden. Hierzu die Mindestmenge an Flüssigkeit in denTopf
füllen. Dann ungelochten Einsatz mit Reis und Wasser (Verhältnis ca. 1:1) hineinstellen.
Zubereitung von Fisch
Fisch kann unter Zugabe der Mindestmenge an Flüssigkeit im Sud auf dem Boden desTopfes gegart oder im geloch-
ten Einsatz gedämpft werden.
Hinweis: Fisch wird auf Stufe 1 gegart. Siehe Kapitel 9.

Frittieren
Frittiert werden darf im Schnellkochtopf nur ohne Deckel!
UmVerbrennungen durch überschäumendes Fett oder Fettspritzer zu vermeiden, immer einen möglichst hohen Topf
verwenden.
• Topf maximal bis zur Hälfte („½“-Markierung) mit Fett füllen
• Fett auf mittlerer Stufe erhitzen und nicht überhitzen
•Die richtige Frittiertemperatur ist erreicht, wenn sich sofort nach dem Eintauchen eines Holzlöffelstiels ein Blasen-
kranz um den Stiel bildet
• Niemals Deckel aufsetzen!
Tiefkühlkost zubereiten
Tiefkühlkost kann ganz einfach im Schnellkochtopf zubereitet werden.
• Fleisch: zum Anbraten etwas antauen lassen
• Lebensmittel ohne Soße: im gelochten Einsatz in denTopf geben
• Speisen mit Soße: im ungelochten Einsatz in denTopf geben
• Mindestens 200-300 ml Flüssigkeit (siehe „min“-Markierung) in den Schnellkochtopf geben
• Topf schließen
• Ankochen und gewünschte Garstufe einregeln (s. Kapitel 6)
Einkochen
Der Schnellkochtopf kann auch zum Einkochen verwendet werden. Je nach Größe der Einweckgläser das 4,5 l Modell
oder größer verwenden.
• Zum Einkochen nur einwandfreie Rohware verwenden!
• Gläser bis etwa einen Finger breit unter den Rand füllen und verschließen
• Mindestens 200-300 ml Flüssigkeit (siehe „min“-Markierung) in den Schnellkochtopf geben
• Einweckgläser im gelochten Einsatz in denTopf geben
• Topf schließen
• Ankochen und gewünschte Garstufe einregeln (s. Kapitel 6)
Hinweise zu Einkochzeiten:
Marmeladen Stufe 1 1-2 min
Obst / Essig-Gemüse Stufe 1 8-10 min
Topf nicht schnell abdampfen, sondern langsam abkühlen lassen, da sonst die Gläser platzen können!
Entsaften
Zum Entsaften kleinerer Mengen Obst werden der gelochte und ungelochte Einsatz benötigt.
• Obst vorbereiten
• Mindestens 200-300 ml Flüssigkeit (siehe „min“-Markierung) in den Schnellkochtopf geben
• Früchte in den gelochten Einsatz füllen
Verwendungsmöglichkeiten
14

D
GB
F
NLIEPGRTRRUSSPLCZARA
• Gelochten Einsatz auf den ungelochten Einsatz stellen und in denTopf geben
• Topf schließen
• Ankochen und auf Garstufe 2 einregeln (zweiter weißer Ring) (s. Kapitel 6)
Hinweise zu Entsaftzeiten:
Beeren Stufe 2 12 min
Steinobst Stufe 2 18 min
Kernobst Stufe 2 25 min
Topf nicht schnell abdampfen, sondern langsam abkühlen lassen!
Sterilisieren
Babyflaschen oder sonstige Dinge für den Hausgebrauch (nicht für den medizinischen Bereich) können im Schnell-
kochtopf sterilisiert werden.
• Mindestens 200-300 ml Flüssigkeit (siehe „min“-Markierung) in den Schnellkochtopf geben
• Flaschen mit der Öffnung nach unten in den gelochten Einsatz stellen
• Topf schließen
• Ankochen, auf Garstufe 2 einregeln (zweiter weißer Ring) und 20 min sterilisieren
Topf nicht schnell abdampfen, sondern langsam abkühlen lassen!
Menü kochen
Durch dieVerwendung von Einsätzen können verschiedene Speisen gleichzeitig übereinander gegart werden.
Regeln:
• Fisch über Gemüse garen
• Gemüse über Fleisch garen
• Speisen mit ähnlichen Garzeiten gleichzeitig in denTopf füllen und garen
• Bei Speisen mit unterschiedlich langen Garzeiten zunächst die Speise mit der längsten Garzeit einfüllen und garen.
Sobald die Restgarzeit dieser Speise der Garzeit der weiteren Speise entspricht, den Topf vom Herd nehmen,
abdampfen, öffnen, die weitere Speise hinzugeben und zu Ende garen
• Da durch das Öffnen zwischendurch Dampf entweicht, sollten zu Beginn mindestens 300ml Flüssigkeit zugegeben
werden
Beispiel:
Rouladen (20 min) mit Salzkartoffeln (8 min)
Zunächst Rouladen in denTopf geben und 12 Minuten bei Stufe 2 garen. Dann denTopf von der Kochstelle nehmen,
abdampfen,Topf öffnen. Salzkartoffeln im gelochten Einsatz mittels Dreibein über die Rouladen in denTopf stellen.
Topf schließen, ankochen und weitere 8 Minuten bei Stufe 2 garen.
Verwendungsmöglichkeiten
15

9. Garzeiten
Die hier angegebenen Garzeiten sind Richtwerte, die sich auf eine Menge für ca. 2-3 Personen beziehen.
Grundsätzlich gilt:
- Die Garzeit auf Stufe 2 entspricht in etwa ½ bis ⅓der normalen Garzeit
- Die Garzeit auf Stufe 1 ist um etwa 50% länger als auf Stufe 2
- Garzeiten können bei demselben Gargut je nach Menge, Form, Größe und Beschaffenheit variieren
- Je kleiner das Gargut geschnitten wird, umso kürzer die Garzeit
- Je größer die gesamte Füllmenge, umso länger die Garzeit
Beispiel:
Pellkartoffeln (ganz) ca. 12 Minuten, Salzkartoffeln (halbiert/geviertelt) ca. 8 Minuten
Mit Hilfe der angegeben Garzeiten können Sie schnell Ihre persönlichen Zeiten ermitteln.
Sollten Sie unsicher bezüglich einer Garzeit sein, wählen Sie zunächst eine kürzere Zeit. Nachgaren ist jederzeit
möglich.
Schwein
Schweinepfeffer / -gulasch 10-15 min Stufe 2
Schweinebraten 30-35 min Stufe 2
Schweinshaxe 35-40 min Stufe 2
Eisbein, frisch 35-40 min Stufe 2
Kalb & Rind
Kalbfleisch (geschnetzelt) 2-5 min Stufe 2
Kalbsbraten 20-25 min Stufe 2
Kalbshaxe 25-30 min Stufe 2
Rindergulasch 20-25 min Stufe 2
Beinscheiben (für Suppe) 20-22 min Stufe 2
Rouladen / Filetbraten 20-25 min Stufe 2
Sauer- / Lendenbraten 30-40 min Stufe 2
Rinderbraten 30-40 min Stufe 2
Tafelspitz 30-40 min Stufe 2
Geflügel
Hähnchenbrust / -keule 15-20 min Stufe 2
Putenbrust / -keule 18-20 min Stufe 2
Suppenhuhn 25-35 min Stufe 2
(je nach Größe und Alter)
Wild & Lamm
Rehrücken 20-25 min Stufe 2
Rehbraten 20-25 min Stufe 2
Hirschgulasch 15-20 min Stufe 2
Hirschbraten 25-30 min Stufe 2
Wildschweingulasch 15-20 min Stufe 2
Wildschweinbraten 25-30 min Stufe 2
Hasenbraten 15-25 min Stufe 2
Lammragout 10-15 min Stufe 2
Lammbraten 20-25 min Stufe 2
Fisch
Fischragout 3-4 min Stufe 1
Lachs 6-8 min Stufe 1
Heilbutt 3-5 min Stufe 1
Schellfisch 6-7 min Stufe 1
Rotbarsch 3-6 min Stufe 1
Suppen & Eintöpfe
Gemüsesuppe 4-6 min Stufe 2
Kartoffelsuppe 6-8 min Stufe 2
Gulaschsuppe 15-20 min Stufe 2
Rindfleischbrühe 35-40 min Stufe 2
Garzeiten
16

D
GB
F
NLIEPGRTRRUSSPLCZARA
Gemüse
Artischocken (ganz) 6-8 min Stufe 1
Blumenkohl / Brokkoli (Röschen) 2-4 min Stufe 1
Blumenkohl (ganz) 9-11 min Stufe 1
Grüne Bohnen (frisch) 3-5 min Stufe 1
Kohlrabi (Stücke) 2-3 min Stufe 1
Maiskolben ca. 5 min Stufe 1
Mischgemüse 2-5 min Stufe 1
Möhren 4-6 min Stufe 1
Paprika 1-2 min Stufe 1
Rotkraut / Weißkraut (Streifen) 7-10 min Stufe 1
Spargel weiß (ganz) 3-6 min Stufe 1
Wirsingkohl (Streifen) 2-3 min Stufe 1
Salzkartoffeln (geviertelt) 6-8 min Stufe 2
Pellkartoffel (ganz) 8-12 min Stufe 2
Hülsenfrüchte & Getreide
Linsen (nicht vorgeweicht) 10-15 min Stufe 2
Erbsen (geschält, nicht vorgeweicht) 15-18 min Stufe 2
Graupen 15-20 min Stufe 2
Hirse, Buchweizen (nicht nachquellen) 2-3 min Stufe 2
Naturreis (nicht nachquellen) 7-9 min Stufe 2
Hafer,Weizen, Gerste, Roggen, 8-9 min Stufe 2
Dinkel, Grünkern (nachquellen)
Topf drucklos machen und
Inhalt bei geschlossenem Deckel
ca. 15 Minuten nachquellen lassen.
10. Reinigung & Pflege
Reinigung
Reinigen Sie den Schnellkochtopf nach jeder Benutzung.
- Dichtungsring aus dem Deckel lösen und von Hand spülen
- Kochventil-Einheit unter fließendem Wasser durchspülen oder bei Bedarf abnehmen und reinigen
- Deckelstiel bei Bedarf abnehmen und unter fließendem Wasser abspülen
-Topf, Deckel (ohne Dichtungsring, Kochventil-Einheit und Deckelstiel) und Einsätze können auch in der Spülmaschi-
ne gereinigt werden
Zu beachten:
- Zum Reinigen heißes Spülwasser mit üblichem Spülmittel undTopfschwamm oder weicher Bürste verwenden. Spit-
ze, raue oder scharfe Gegenstände vermeiden. Für Innenseite und Boden können Sie bei stärkererVerschmutzung
auch die raue Seite des Schwammes verwenden.
- Speisereste nicht antrocknen lassen und keine Speisen über längere Zeit imTopf aufbewahren, da sie auf Edelstahl
Flecken undVeränderungen der Oberfläche hervorrufen können.
- Zur Erhaltung der Edelstahl-Oberfläche verwenden Sie regelmäßig die Fissler Edelstahlpflege. Sie ist bestens für die
Entfernung weißer oder regenbogenartiger Verfärbungen oder Beläge geeignet.
-Verwenden Sie bei der Reinigung in der Spülmaschine nur haushaltsübliche Produkte in der vom Hersteller empfoh-
lenen Dosierung, keine Industriespülmittel oder hochkonzentrierten Reiniger.
Montage von Kochventil-Einheit und Deckelstiel
Kochventil-Einheit (Abb.A-5)
Abnehmen: s.Abbildung R
Lösen Sie die Befestigungsschraube (Abb.A-21) durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie die
Kochventil-Einheit ab. Die Befestigungsschraube lässt sich ohne Werkzeug mit einer Cent-Münze lösen.
Montieren: s.Abbildung S
Setzen Sie die Kochventil-Einheit (1) in der vorgegebenen Position von oben in den Deckel ein (mittig auf den
Bolzen), schrauben Sie die Befestigungsschraube (2) von unten im Uhrzeigersinn auf und ziehen Sie sie fest an.
Garzeiten / Reinigung & Pflege
17

Deckelstiel (Abb.A-1)
Abnehmen: s.AbbildungT
Lösen Sie den Deckelstiel, indem Sie die Befestigungsschraube (Abb.A-19) auf der Deckelinnenseite gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
Montieren: s.Abbildung U
Nehmen Sie den Deckelstiel in die Hand und legen Sie den Deckel in der vorgegebenen Position auf. Drehen Sie die
Befestigungsschraube im Uhrzeigersinn und ziehen Sie sie fest an.
Aufbewahrung
Der Dichtungsring sollte dunkel (geschützt vor Sonnenlicht und UV-Strahlung), trocken und sauber gelagert werden.
Um den Dichtungsring zu schonen und nicht zu quetschen, legen Sie den Deckel nach der Reinigung umgekehrt auf
denTopf.
Wartung
DieVerschleißteile in Ihrem Schnellkochtopf müssen regelmäßig erneuert werden.
Weitere Hinweise hierzu finden Sie in Kapitel 12.
11. Fragen & Antworten
Wichtiger Hinweis:
Schalten Sie die Kochstelle ab und lassen Sie den Schnellkochtopf abkühlen, bevor Sie versuchen eine Fehlerursache
zu beheben.
Reinigung & Pflege / Fragen & Antworten
18
Fehler Mögliche Ursache Beheben der Fehlerursache
Beim Ankochen entweicht
länger als gewohnt Dampf
unter dem Deckelstiel (an
der Euromatic)
DerTopf ist nicht richtig verschlossen.
(Anzeige im Deckelstiel steht auf rot.)
Die Energiezufuhr ist zu gering.
Die Kochfeldgröße passt nicht zur Größe
des Schnellkochtopfes.
Der Deckelstiel ist locker.
Die Fissler Euromatic oder der dazuge-
hörige O-Ring sind verschmutzt oder
beschädigt.
Topf richtig verschließen. (s. Kapitel 4)
(Anzeige im Deckelstiel steht auf grün.)
Maximale Leistung der Heizquelle
einstellen.
Schnellkochtopf auf das passende Koch-
feld stellen. (s. Kapitel 5)
Befestigungsschraube des Deckelstiels auf
der Innenseite des Deckels festziehen.
Teile reinigen bzw. ersetzen.
(s. Kapitel 13)
Beim Ankochen entweicht
kein Dampf.
Es wurde zu wenig Flüssigkeit in denTopf
gegeben.
Die Energiezufuhr ist zu gering.
Mindestmenge Flüssigkeit (200-300 ml)
zugeben. (s. Kapitel 5)
Maximale Leistung der Heizquelle
einstellen.
Other manuals for vitaquick
2
Table of contents
Languages:
Other Fissler Electric Pressure Cooker manuals

Fissler
Fissler Vitavit Royal User manual

Fissler
Fissler blue-point User manual

Fissler
Fissler souspreme multi pot User manual

Fissler
Fissler blue-point User manual

Fissler
Fissler vitavit User manual

Fissler
Fissler vitacontrol User manual

Fissler
Fissler Vitavit Edition Design User manual

Fissler
Fissler souspreme multi pot User manual
Popular Electric Pressure Cooker manuals by other brands

InstantPot
InstantPot Duo Getting started guide

InstantPot
InstantPot duo plus Safety, Maintenance and Warranty

Hamilton Beach
Hamilton Beach Round Air Fry Lid manual

Wolfgang Puck
Wolfgang Puck BPCRM800 user manual

Kuhn Rikon
Kuhn Rikon DUROMATIC instruction manual

Power Cooker Plus
Power Cooker Plus 8QT quick start guide