Flex DGE 8-32 User manual

DGE 8-32

Originalbetriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Original operating instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Notice d’instructions d’origine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Istruzioni per l’uso originali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Instrucciones de funcionamiento originales . . . . . . . . . 47
Instruções de serviço originais . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Originele gebruiksaanwijzing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Originale driftsvejledning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Originale driftsanvisningen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Originalbruksanvisning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Alkuperäinen käyttöohjekirja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Αυθεντικές οδηγίες χειρισμού . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Orijinal işletme kılavuzu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Instrukcja oryginalna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Eredeti üzemeltetési útmutató . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Originální návod k obsluze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Originálny návod na obsluhu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Originalna uputa za rad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Izvirno navodilo za obratovanje . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Instrucţiuni de funcţionare originale . . . . . . . . . . . . . . . 204
Оригинално упътване за експлоатация . . . . . . . . . . 215
Оригинальная инструкция по эксплуатации
. . . . . .
227
Originaalkasutusjuhend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Originali naudojimo instrukcija . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
Lietošanas pamācības oriģināls . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
ﺔﻴﻠـــــﺻﻷا ﻞﻴﻐـــــﺸﺘﻟا تادﺎـــــﺷرإ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277

DGE 8-32
3
Inhalt
Verwendete Symbole . . . . . . . . . . . . . . . 3
Symbole am Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Geräusch und Vibration . . . . . . . . . . . . . 7
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . 10
Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Entsorgungshinweise . . . . . . . . . . . . . . 12
-Konformität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Haftungsausschluss . . . . . . . . . . . . . . . 13
Verwendete Symbole
WARNUNG!
Bezeichnet eine unmittelbar drohende
Gefahr. Bei Nichtbeachten des Hinweises
drohen Tod oder schwerste Verletzungen.
VORSICHT!
Bezeichnet eine möglicherweise
gefährliche Situation. Bei Nichtbeachten
des Hinweises drohen Verletzungen oder
Sachschäden.
HINWEIS
Bezeichnet Anwendungstipps und wichtige
Informationen.
Symbole am Gerät
Zur Verringerung eines
Verletzungsrisikos
Bedienungsanleitung lesen!
Augenschutz tragen!
Gehörschutz tragen!
Entsorgungshinweis für das
Altgerät (siehe Seite 12)!
Zu Ihrer Sicherheit
WARNUNG!
Vor Gebrauch des Elektrowerkzeuges lesen
und danach handeln:
–
die vorliegende Bedienungsanleitung,
–
die „Allgemeinen Sicherheitshinweise“
zum Umgang mit Elektrowerkzeugen im
beigelegten Heft (Schriften
-
Nr.: 315.915),
–
die für den Einsatzort geltenden Regeln
und Vorschriften zur Unfallverhütung.
Dieses Elektrowerkzeug ist nach dem Stand
der Technik und den anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch können bei seinem Gebrauch
Gefahren für Leib und Leben des Benutzers
oder Dritter bzw. Schäden an der Maschine
oder an anderen Sachwerten entstehen.
Das Elektrowerkzeug ist nur zu benutzen
–
für die bestimmungsgemäße
Verwendung,
–
in sicherheitstechnisch einwandfreiem
Zustand.
Die Sicherheit beeinträchtigende Störungen
umgehend beseitigen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Geradschleifer DGE 8-32 ist bestimmt
– für den gewerblichen Einsatz in Industrie
und Handwerk,
– zum Bearbeiten von Metall,
– zum Schleifen, Trennschleifen, Polieren ,
Fräsen und Arbeiten mit Drahtbürsten.
Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen.
Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen zur
Folge haben
. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Dieses Elektrowerkzeug ist zu
verwenden als Schleifer,
Sandpapierschleifer, Drahtbürste.
Polierer, zum Fräsen und als
Trennschleifmaschine. Beachten Sie
alle Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Darstellungen und Daten, die Sie mit

DGE 8-32
4
dem Gerät erhalten.
Wenn Sie die
folgenden Anweisungen nicht beachten,
kann es zu elektrischem Schlag, Feuer
und/oder schweren Verletzungen
kommen.
Verwenden Sie kein Zubehör, das vom
Hersteller nicht speziell für dieses
Elektrowerkzeug vorgesehen und
empfohlen wurde.
Nur weil Sie das
Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug
befestigen können, garantiert das keine
sichere Verwendung.
Die zulässige Drehzahl des Einsatz-
werkzeugs muss mindestens so hoch sein
wie die auf dem Elektrowerkzeug
angegebene Höchstdrehzahl.
Zubehör,
das sich schneller als zulässig dreht, kann
zerbrechen und umherfliegen.
Außendurchmesser und Dicke des
Einsatzwerkzeugs müssen den Maß-
angaben Ihres Elektrowerkzeugs
entsprechen.
Falsch bemessene Einsatz-
werkzeuge können nicht ausreichend
abgeschirmt oder kontrolliert werden.
Schleifscheiben, Schleifwalzen oder
anderes Zubehör müssen genau auf die
Schleifspindel oder Spannzange Ihres
Elektrowerkzeugs passen.
Einsatzwerkzeuge, die nicht genau auf
die Aufnahme des Elektrowerkzeugs
passen, drehen sich ungleichmäßig,
vibrieren sehr stark und können zum
Verlust der Kontrolle führen.
Auf einem Dorm montierte Scheiben,
Schleifzylinder, Schneidwerkzeuge oder
anderes Zubehör müssen vollständig in
die Spannzange oder das Spannfutter
eingesetzt werden. Der „Überstand“ bzw.
der frei liegende Teil des Dorns zwischen
Schleifkörper und Spannzange oder
Spannfutter muss minimal sein.
Wird der
Dorn nicht ausreichend gespannt oder
steht der Schleifkörper zu weit vor, kann
sich das Einsatzwerkzeug lösen und mit
hoher Geschwindigkeit ausgeworfen
werden.
Verwenden Sie keine beschädigten
Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor
jeder Verwendung Einsatzwerkzeuge wie
Schleifscheiben auf Absplitterungen und
Risse, Schleifwalzen auf Risse,
Verschleiß oder starke Abnutzung,
Drahtbürsten auf lose oder gebrochene
Drähte. Wenn das Elektrowerkzeug oder
das Einsatzwerkzeug herunterfällt,
überprüfen Sie, ob es beschädigt ist, oder
verwenden Sie ein unbeschädigtes
Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das
Einsatzwerkzeug kontrolliert und
eingesetzt haben, halten Sie und in der
Nähe befindliche Personen sich
außerhalb der Ebene des rotierenden
Einsatzwerkzeugs auf und lassen Sie das
Gerät eine Minute lang mit Höchstdreh-
zahl laufen.
Beschädigte Einsatzwerk-
zeuge brechen meist in dieser Testzeit.
Tragen Sie persönliche Schutzaus-
rüstung. Verwenden Sie je nach Anwen-
dung Vollgesichtsschutz, Augenschutz
oder Schutzbrille. Soweit angemessen,
tragen Sie Staubmaske, Gehörschutz,
Schutzhandschuhe oder Spezialschürze,
die kleine Schleif- und Materialpartikel von
Ihnen fernhält.
Die Augen sollen vor
herumfliegenden Fremdkörpern geschützt
werden, die bei verschiedenen
Anwendungen entstehen. Staub- oder
Atemschutzmaske müssen den bei der
Anwendung entstehenden Staub filtern.
Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt
sind, können Sie einen Hörverlust erleiden.
Achten Sie bei anderen Personen auf
sicheren Abstand zu Ihrem Arbeits-
bereich. Jeder, der den Arbeitsbereich
betritt, muss persönliche Schutzaus-
rüstung tragen.
Bruchstücke des
Werkstücks oder gebrochener
Einsatzwerkzeuge können wegfliegen und
Verletzungen auch außerhalb des
direkten Arbeitsbereichs verursachen.
Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen oder das
eigene Netzkabel treffen kann.
Der
Kontakt mit einer spannungsführenden
Leitung kann auch metallene Geräteteile
unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim
Starten stets gut fest.
Beim Hochlaufen
auf die volle Drehzahl kann das
Reaktionsmoment des Motors dazu
führen, dass sich das Elektrowerkzeug
verdreht.

DGE 8-32
5
Wenn möglich, verwenden Sie Zwingen,
um das Werkstück zu fixieren. Halten Sie
niemals ein kleines Werkstück in der einen
Hand und das Elektrowerkzeug in der
anderen, während Sie es benützen.
Durch
das Festspannen kleiner Werkstücke
haben Sie beide Hände zur besseren
Kontrolle des Elektrowerkzeugs frei. Beim
Trennen runder Werkstücke wie
Holzdübel, Stangenmaterial oder Rohre
neigen diese zum Wegrollen, wodurch das
Einsatzwerkzeug klemmen und auf Sie zu
geschleudert werden kann.
Halten Sie das Netzkabel von sich
drehenden Einsatzwerkzeugen fern.
Wenn Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren, kann das Netzkabel durchtrennt
oder erfasst werden und Ihre Hand oder
ihr Arm in das sich drehende
Einsatzwerkzeug geraten.
Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals
ab, bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum
Stillstand gekommen ist.
Das sich
drehende Einsatzwerkzeug kann
in Kontakt mit der Ablagefläche geraten,
wodurch Sie die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verlieren können.
Ziehen Sie nach dem Wechseln von
Einsatzwerkzeugen oder Einstellungen
am Gerät die Spannzangenmutter, das
Spannfutter oder sonstige
Befestigungselemente fest an. Lose
Befestigungselemente können sich
unerwartet verstellen und zum Verlust
der Kontrolle führen; unbefestigte,
rotierende Komponenten werden
gewaltsam herausgeschleudert.
Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht
laufen, während Sie es tragen.
Ihre
Kleidung kann durch zufälligen Kontakt mit
dem sich drehenden Einsatzwerkzeug
erfasst werden und das Einsatzwerkzeug
sich in Ihren Körper bohren.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungs-
schlitze Ihres Elektrowerkzeugs.
Das
Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse,
und eine starke Ansammlung
von Metallstaub kann elektrische
Gefahren verursachen.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht
in der Nähe brennbarer Materialien.
Funken können diese Materialien
entzünden.
Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge,
die flüssige Kühlmittel erfordern.
Die Verwendung von Wasser oder
anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu
einem elektrischen Schlag führen.
Besondere Sicherheitshinweise zum
Schleifen
Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr
Elektrowerkzeug zugelassenen Schleif-
körper und nur für die empfohlenen
Einsatzmöglichkeiten.
Rückschlag und entsprechende
Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge
eines hakenden oder blockierten drehenden
Einsatzwerkzeugs, wie Schleifscheibe,
Schleifteller, Drahtbürste usw. Verhaken oder
Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des
rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird
ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen
die Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an
der Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück
hakt oder blockiert, kann sich die Kante der
Schleifscheibe, die in das Werkstück
eintaucht, verfangen und dadurch die
Schleifscheibe ausbrechen oder einen
Rückschlag verursachen. Die Schleifscheibe
bewegt sich dann auf die Bedienperson zu
oder von ihr weg, je nach Drehrichtung der
Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei können
Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen
oder fehlerhaften Gebrauchs des
Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, verhindert werden
.
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest
und bringen Sie Ihren Körper und Ihre
Arme in eine Position, in der Sie die
Rückschlagkräfte abfangen können.
Die Bedienperson kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag-
und Reaktionskräfte beherrschen.

DGE 8-32
6
Arbeiten Sie besonders vorsichtig im
Bereich von Ecken, scharfen Kanten usw.
Verhindern Sie, dass Einsatzwerkzeuge
vom Werkstück zurückprallen und
verklemmen.
Das rotierende
Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen
Kanten oder wenn es abprallt dazu, sich zu
verklemmen. Dies verursacht einen
Kontrollverlust oder Rückschlag.
Verwenden Sie kein Ketten- oder
gezähntes Sägeblatt.
Solche Einsatzwerk-
zeuge verursachen häufig einen
Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle
über das Elektrowerkzeug.
Führen Sie das Einsatzwerkzeug stets in
der gleichen Richtung in das Material, in
der die Schneidkante das Material verlässt
(entspricht der gleichen Richtung, in der
die Späne ausgeworfen werden).
Führen
des Elektrowerkzeuges in die falsche
Richtung bewirkt ein Ausbrechen der
Schneidkante des Einsatzwerkzeuges aus
dem Werkstück, wodurch das
Elektrowerkzeug in diese
Vorschubrichtung gezogen wird.
Spannen Sie das Werkstück bei der
Verwendung von Drehfeilen,
Trennscheiben, Hochgeschwindigkeits-
fräswerkzeugen, oder Hartmetall-
Fräswerkzeugen stets fest.
Bereits bei
geringer Verkantung in der Nut verhaken
diese Einsatzwerkzeuge und können
einen Rückschlag verursachen. Bei
Verhaken der Trennscheibe bricht diese
gewöhnlich. Bei Verhaken der Drehfeilen,
Hochgeschwindigkeitsfräswerkzeugen
oder Hartmetall-Fräswerkzeugen, kann
der Werkzeugeinsatz aus der Nut
springen und zum Verlust der Kontrolle
über das Elektrowerkzeug führen.
Besondere Sicherheitshinweise zum
Schleifen und Trennschleifen
Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr
Elekrowerkzeug zugelassenen
Schleifkörper und nur für die empfohlenen
Einsatzmöglichkeiten. Beispiel: Schleifen
Sie nie mit der Seitenfläche einer
Trennscheibe.
Trennscheiben sind zum
Materialabtrag mit der Kante der Scheibe
bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung auf
diese Schleifkörper kann sie zerbrechen.
Verwenden Sie für konische und gerade
Schleifstifte mit Gewinde nur
unbeschädigte Dorne der richtigen Größe
und Länge, ohne Hinterschneidung an der
Schulter.
Geeignete Dorne vermindern die
Möglichkeit eines Bruchs.
Vermeiden Sie das Blockieren der
Trennscheibe oder zu hohen
Anpressdruck. Führen Sie keine
übermäßig tiefen Schnitte aus.
Eine
Überlastung der Trennscheibe erhöht
deren Beanspruchung und die Anfälligkeit
zum Verhaken oder Blockieren und damit
die Möglichkeit eines Rückschlags oder
Schleifkörperbruchs.
Meiden Sie mit Ihrer Hand den Bereich vor
und hinter der rotierenden Trennscheibe.
Wenn Sie die Trennscheibe im Werkstück
von Ihrer Hand wegbewegen, kann im
Falle eines Rückschlags das Elektro-
werkzeug mit der sich drehenden Scheibe
direkt auf Sie zugeschleudert werden.
Falls die Trennscheibe verklemmt oder
Sie die Arbeit unterbrechen, schalten Sie
das Gerät aus und halten Sie es ruhig, bis
die Scheibe zum Stillstand gekommen ist.
Versuchen Sie nie, die noch laufende
Trennscheibe aus dem Schnitt zu ziehen,
sonst kann ein Rückschlag erfolgen.
Ermitteln und beheben Sie die Ursache für
das Verklemmen.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht
wieder ein, solange es sich im Werkstück
befindet. Lassen Sie die Trennscheibe
erst ihre volle Drehzahl erreichen, bevor
Sie den Schnitt vorsichtig fortsetzen.
Anderenfalls kann die Scheibe verhaken,
aus dem Werkstück springen oder einen
Rückschlag verursachen.
Stützen Sie Platten oder große
Werkstücke ab, um das Risiko eines
Rückschlags durch eine eingeklemmte
Trennscheibe zu vermindern.
Große
Werkstücke können sich unter ihrem
eigenen Gewicht durchbiegen. Das
Werkstück muss auf beiden Seiten der
Scheibe abgestützt werden, und zwar
sowohl in der Nähe des Trennschnitts als
auch an der Kante.

DGE 8-32
7
Seien Sie besonders vorsichtig bei
Tauchschnitten in bestehende Wände
oder andere nicht einsehbare Bereiche.
Die eintauchende Trennscheibe kann
beim Schneiden in Gas- oder
Wasserleitungen, elektrische Leitungen
oder andere Objekte einen Rückschlag
verursachen.
Besondere Sicherheitshinweise zum
Arbeiten mit Drahtbürsten
Beachten Sie, dass die Drahtbürste auch
während des üblichen Gebrauchs
Drahtstücke verliert. Überlasten Sie die
Drähte nicht durch zu hohen
Anpressdruck.
Wegfliegende Drahtstücke
können sehr leicht durch dünne Kleidung
und/oder die Haut dringen.
Lassen Sie Bürsten vor dem Einsatz
mindestens eine Minute mit
Arbeitsgeschwindigkeit laufen. Achten Sie
darauf, dass in dieser Zeit keine andere
Person vor oder in gleicher Linie mit der
Bürste steht.
Während der Einlaufzeit
können lose Drahtstücke wegfliegen.
Richten Sie die rotierende Drahtbürste von
sich weg.
Beim Arbeiten mit diesen Bürsten
können kleine Partikel und winzige
Drahtstücke mit hoher Geschwindigkeit
wegfliegen und durch die Haut dringen.
Weitere Sicherheitshinweise
Das Abschleifen von Bleifarben wird
nicht empfohlen. Das Entfernen von
Bleifarben sollte nur vom Fachmann
unternommen werden.
Keine Materialien bearbeiten, bei denen
gesundheitsgefährdende Stoffe
freigesetzt werden (z. B. Asbest).
Schutzmaßnahmen treffen, wenn
gesundheitsschädliche, brennbare oder
explosive Stäube entstehen können.
Staubschutzmaske tragen.
Absauganlagen verwenden.
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim
Arbeiten fest mit beiden Händen und
sorgen Sie für einen sicheren Stand.
Das Elektrowerkzeug wird mit zwei
Händen sicherer geführt.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht
mit beschädigtem Kabel. Berühren Sie
das beschädigte Kabel nicht und ziehen
Sie den Netzstecker, wenn das Kabel
während des Arbeitens beschädigt wird.
Beschädigte Kabel erhöhen das Risiko
eines elektrischen Schlages.
SACHSCHÄDEN!
Netzspannung und Spannungsangabe auf
dem Typschild muss übereinstimmen.
Geräusch und Vibration
HINWEIS
Werte für den A
-
bewertete Geräuschpegel
sowie die Schwingungsgesamtwerte der
Tabelle „Technische Daten“ entnehmen.
Die Geräusch
-
und Schwingungswerte
wurden entsprechend EN 60745 ermittelt.
WARNUNG!
Die angegebenen Messwerte gelten für
neue Geräte. Im täglichen Einsatz
verändern sich Geräusch- und
Schwingungswerte.
HINWEIS
Der in diesen Anweisungen angegebene
Schwingungspegel ist entsprechend einem
in EN 60745 genormten Messverfahren
gemessen worden und kann für den
Vergleich von Elektrowerkzeugen
miteinander verwendet werden. Er eignet
sich auch für eine vorläufige Einschätzung der
Schwingungsbelastung. Der angegebene
Schwingungspegel repräsentiert die
hauptsächlichen Anwendungen des
Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das
Elektrowerkzeug für andere Anwendungen,
mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder
ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann
der Schwingungspegel abweichen. Dies kann
die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der
Schwingungsbelastung sollten auch die
Zeiten berücksichtigt werden, in denen das
Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber
nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann

DGE 8-32
8
die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung
von Schwingungen fest wie zum Beispiel:
Wartung von Elektrowerkzeug und
Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände,
Organisation der Arbeitsabläufe.
VORSICHT!
Bei einem Schalldruck über 85 dB(A)
Gehörschutz tragen.
Technische Daten
Gerätetyp Geradschleifer
DGE 8-32
Netzspannung V/Hz 230/50
Schutzklasse /II
Leistungsaufnahme W 800
Leistungsabgabe W 325
Leerlaufdrehzahl
– Stufe 1
– Stufe 2
– Stufe 3
– Stufe 4
– Stufe 5
– Stufe 6
U/min
10600
12600
18000
23700
29400
32000
Bemessungsdrehzahl U/min 36500
Max. Schleifkörperdurchmesser
Kunstharz/keramisch mm 30
Max. Schleifkörperdurchmesser
faserstoffverstärkt mm 50
Werkzeugaufnahme 6 mm, 8 mm, 1/4"
Spannhalsdurchmesser mm 43
Gewicht entsprechend „EPTA-procedure
1/2003“ (ohne Kabel) kg 1,8
A-bewerteter Geräuschpegel entsprechend EN 60745 (siehe „Geräusch und Vibration“):
Schalldruckpegel LpA dB(A) 83
Schallleistungspegel LWA dB(A) 94
Unsicherheit K db 3,0
Schwingungsgesamtwert entsprechend EN 60745 (siehe „Geräusch und Vibration“):
Emissionswert ahm/s2<2,5 (Ø <25)
11,5 (25 ≤ Ø <50)
31,5 (50 ≤ Ø)
Unsicherheit K m/s21,5

DGE 8-32
9
Auf einen Blick
1 Spannzange mit Spannmutter
2 Kunststoffhaube
3 Spindelarretierung
Zum Feststellen der Spindel beim
Werkzeugwechsel.
4 Stellrad für Drehzahlvorwahl
5 Netzkabel 4,0 m mit Netzstecker
6 Schalterwippe
Zum Ein- und Ausschalten.
Mit Raststellung für Dauerbetrieb.
7 Einmaulschlüssel SW17

DGE 8-32
10
Gebrauchsanweisung
WARNUNG!
Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug
Netzstecker ziehen.
VORSICHT!
Die vorhandene Netzspannung und die
Spannungsangabe auf dem Typenschild
müssen übereinstimmen.
Vor der Inbetriebnahme
Elektrowerkzeug und Zubehör
auspacken und auf Vollständigkeit der
Lieferung und eventuelle
Transportschäden kontrollieren.
Schleifkörper einsetzen.
Einsetzen und Wechseln der
Schleifkörper
Mit dem Arretierungsknopf die Schleif-
spindel festhalten (1.). Mit dem Einmaul-
schlüssel SW17 gegen den
Uhrzeigersinn drehen und die
Spannmutter lösen (2.).
Den Schleifkörper bis zum Anschlag in
die Spannzange stecken (3.).
Mit dem Arretierungsknopf die Schleif-
spindel festhalten (4.)
Die Spannmutter mit dem
Einmaulschlüssel SW17 (5.) durch
Drehen im Uhrzeigersinn festziehen.
Arretierungsknopf loslassen.
HINWEIS
Nur unbeschädigte, rund laufende
Schleifkörper verwenden. Gegebenenfalls
Abziehstein verwenden oder Schleifkörper
austauschen.
Drehzahlvorwahl
Zum Einstellen der Arbeitsdrehzahl das
Stellrad auf den gewünschten Wert stellen.
Elektrowerkzeug ein- und
ausschalten
Kurzzeitbetrieb ohne Einrasten
Schalterwippe nach vorn schieben und
festhalten.
Zum Ausschalten Schalterwippe
loslassen.

DGE 8-32
11
Dauerbetrieb mit Einrasten
HINWEIS
Das Elektrowerkzeug besitzt eine Wieder
-
anlaufsperre. Das heißt, nach einem Strom
-
ausfall läuft das eingeschaltete Elektrowerk
-
zeug nicht wieder an.
Schalterwippe nach vorn schieben (1.)
und durch Druck auf vorderes Ende
einrasten (2.).
Wiedereinschalten des
Elektrowerkzeugs nach Stromausfall:
– Elektrowerkzeug ausschalten.
– Elektrowerkzeug wieder einschalten.
Gerät ausschalten
Zum Ausschalten Schalterwippe durch
Druck auf hinteres Ende entriegeln.
Überlastschutz
Bei extremer kurzzeitiger Überlast
verhindert der Überlastschutz Schäden
am Motor, indem er das Gerät
automatisch ausschaltet.
Weitere Informationen über die Produkte
des Herstellers unter www.flex-tools.com.
Kunststoffhaube demontieren
Schrauben lösen und Kunststoffhaube
entfernen.
Der Spindelhals, mit einem Durchmesser
von 43 mm (A), wird freigelegt. Daran kann
die Maschine stationär eingespannt
werden.
Arbeitshinweise
Den Schleifkörper erst an das Werkstück
ansetzen, wenn das Gerät die volle
Drehzahl erreicht hat.
Um ein gutes Schleifergebnis zu
erzielen, den Schleifkörper gleichmäßig
über die abzuschleifende Fläche
bewegen.
Keinen zu starken Druck ausüben.
Nach dem Ausschalten läuft der Schleif-
körper noch kurze Zeit nach.

DGE 8-32
12
Wartung und Pflege
WARNUNG!
Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker ziehen.
Reinigung
WARNUNG!
Kein Wasser oder flüssige Reinigungsmittel
verwenden.
Bei der Bearbeitung von Metallen kann sich
bei extremem Einsatz leitfähiger Staub im
Gehäuseinnenraum ablagern.
Beeinträchtigung der Schutzisolierung!
Maschine über Fehlerstrom-Schutzschalter
(Auslösestrom 30 mA) betreiben.
Gehäuseinnenraum mit Motor
regelmäßig mit trockener Druckluft
ausblasen.
Kohlenbürsten
Das Elektrowerkzeug ist mit Abschaltkohlen
ausgestattet.
Nach Erreichen der Verschleißgrenze der
Abschaltkohlen wird der Polierer automa-
tisch abgeschaltet.
HINWEIS
Zum Austausch nur Originalteile des Her
-
stellers verwenden. Bei Verwendung
von Fremdfabrikaten erlöschen die Garan
-
tieverpflichtungen des Herstellers.
Durch die hinteren Lufteintrittsöffnungen kann
das Kohlenfeuer während des Gebrauchs
beobachtet werden.
Bei starkem Kohlenfeuer den Polierer sofort
ausschalten. Polierer an eine vom Hersteller
autorisierte Kundendienstwerkstatt übergeben.
Reparaturen
Reparaturen ausschließlich durch eine vom
Hersteller autorisierte Kundendienst-
werkstatt ausführen lassen.
HINWEIS
Die Schrauben am Motorgehäuse während
der Garantiezeit nicht lösen.
Bei Nichtbeachtung erlöschen die Garantie-
verpflichtungen des Herstellers.
Ersatzteile und Zubehör
Weiteres Zubehör, insbesondere Einsatz-
werkzeuge, den Katalogen des Herstellers
entnehmen.
Explosionszeichnungen und Ersatzteillisten
finden Sie auf unserer Homepage:
www.flex-tools.com
Entsorgungshinweise
WARNUNG!
Ausgediente Geräte durch Entfernen des
Netzkabels unbrauchbar machen.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge
nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und
Umsetzung in nationales Recht müssen
verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
HINWEIS
Über Entsorgungsmöglichkeiten beim
Fachhändler informieren!
-Konformität
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
das unter „Technische Daten“ beschriebene
Produkt mit folgenden Normen oder
normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 60745 gemäß den Bestimmungen der
Richtlinien 2014/30/EU, 2006/42/EG,
2011/65/EU.
Verantwortlich für technische Unterlagen:
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH, R & D
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
24.06.2022
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr

DGE 8-32
13
Haftungsausschluss
Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht
für Schäden und entgangenen Gewinn durch
Unterbrechung des Geschäftsbetriebes,
die durch das Produkt oder die nicht mögliche
Verwendung des Produktes verursacht
wurden.
Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht
für Schäden, die durch unsachgemäße
Verwendung oder in Verbindung mit
Produkten anderer Hersteller verursacht
wurden.

DGE 8-32
14
Contents
Symbols used in this manual . . . . . . . . . 14
Symbols on the power tool . . . . . . . . . . 14
For your safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Noise and vibration . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Technical specifications . . . . . . . . . . . . 19
Overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Operating instructions . . . . . . . . . . . . . . 21
Maintenance and care . . . . . . . . . . . . . . 22
Disposal information . . . . . . . . . . . . . . . 23
Declaration of Conformity . . . . . . . . 23
Declaration of Conformity . . . . . . . . . 24
Exemption from liability . . . . . . . . . . . . . 24
Symbols used in this manual
WARNING!
Denotes impending danger. Non-
observance of this warning may result in
death or extremely severe injuries.
CAUTION!
Denotes a possibly dangerous situation.
Non-observance of this warning may result
in slight injury or damage to property.
NOTE
Denotes application tips and important
information.
Symbols on the power tool
To reduce the risk of injury,
read the operating instructions!
Wear goggles!
Wear ear protection!
Disposal information for the
old machine (see page 11)!
For your safety
WARNING!
Before using the power tool, please read
and follow:
–
these operating instructions,
–
the “General safety instructions” on the
handling of power tools in the enclosed
booklet (leaflet
-
no. 315.915),
–
the currently valid site rules and the
regulations for the prevention of
accidents.
This power tool is state of the art and has
been constructed in accordance with the
acknow-ledged safety regulations.
Nevertheless, when in use, the power tool
may be a danger to life and limb of the user
or a third party, or the power tool or other
property may be damaged. The power tool
may be operated only if it is
–
as intended,
–
in perfect working order.
Faults which impair safety must be repaired
immediately.
Intended use
The straight grinder DGE 8-32 is designed
– for commercial use in industry and trade,
– for metalworking,
– for grinding, cutting, polishing, milling
and working with wire brushes.
Safety instructions
WARNING!
Read all safety instructions and other
instructions.
Failure to observe the safety
instructions and other instructions may
result in an electric shock, fire and/or serious
injuries
. Keep all safety instructions and
other instructions in a safe place for the
future.
This power tool is to be used for grinding,
sanding, wire brushing, polishing, milling
and as a cutting tool. Observe all safety
information, instructions, diagrams and
data which you receive with the power
tool.
If you do not observe the following
instructions, an electric shock, fire and/or
serious injuries may occur.

DGE 8-32
15
Never use accessories which the
manufacturer did not intend or
recommend especially for this electric
power tool.
Just because you can attach
the accessory to your electric power tool
does not guarantee safe use.
The permitted speed of the insertion tool
must be at least as high as the maximum
speed indicated on the electric power tool.
An accessory which rotates faster than
permitted may shatter and fly off.
Outer diameter and thickness of the
insertion tool must correspond to the
dimensions of the electric power tool.
Incorrectly measured insertion tools
cannot be adequately shielded or
controlled.
Grinding discs, sanding rollers or other
accessories must fit precisely on the
grinding spindle or collet of your power
tool.
Tools/attachments that do not fit
properly on the spindle of the power tool
will rotate unevenly, vibrate heavily and
potentially cause loss of control.
Arbor-mounted discs, sanding cylinders,
cutting tools or other accessories must be
fully inserted in the drill collet or chuck. The
"protrusion" or exposed section of the
arbor between the sanding medium and
collet or chuck must be minimal.
If the arbour is not clamped sufficiently or
the sanding medium extends too far, the
insert can work loose and be ejected
under high speed.
Do not use damaged tools/attachments.
Before each use, check tools/attachments
such as grinding discs for chips and
cracks, check sanding rollers for fractures,
look for signs of major wear and tear and
check wire brushes for loose or broken
wires. If the electric power tool or the
insertion tool is dropped, check for
damage or use an undamaged insertion
tool. When you have checked and inserted
the tool, ensure that you and anybody in
the vicinity remain outside the plane of the
rotating insertion tool and leave the power
tool running for one minute at maximum
speed.
Damaged insertion tools usually
break during this test time.
Wear personal protective equipment.
Depending on the application, wear
full face protection, eye protection or
goggles. If appropriate, wear a dust mask,
hearing protection, protective gloves and/
or a special apron which protect you from
small sanding and material particles.
You should protect your eyes from foreign
objects which are ejected for different
applications. Dust and respirator masks
must filter the dust which is generated by
the power tool for the particular
application. If you are exposed to loud
noise for a prolonged period, you may
suffer hearing loss.
Ensure that other persons are situated at a
safe distance from the work area. Anyone
who enters the work area must wear
personal protective equipment.
Fragments
of the workpiece or broken insertion tools
may fly off and cause injuries even outside
the direct working area.
If the insertion tool is at risk of coming into
contact with concealed power cables or
the power cord itself, hold the power tool
by the insulated grip surfaces only.
Contact with a live cable may also cause
metal parts of the appliance to become
live and result in an electric shock.
Always maintain a firm grip on the power
tool when starting.
As it runs up to full
speed, the reaction torque of the motor
may cause the power tool to twist.
If possible, use clamps to secure the
workpiece. Never hold a workpiece in one
hand while holding and using the power
tool in the other.
By clamping small
workpieces, both hands are free to keep
the power tool under control. When cutting
round workpieces such as dowels, rods or
pipes, these have a tendency to roll away
which would cause the insert to bite and
pull hard towards you.
Keep the power cord away from rotating
insertion tools.
If you lose control of the
appliance, the power cord could be
severed or become caught and your hand
or arm may strike the rotating insertion
tool.

DGE 8-32
16
Never put down the electric power tool
until the insertion tool has come to
a standstill.
The rotating insertion tool may
come into contact with the support
surface, possibly resulting in you losing
control of the electric power tool.
Tighten the chuck or other securing
elements firmly after changing inserts or
performing settings on the equipment.
Loose securing elements may change
their position unexpectedly and lead to
loss of control; unsecured, rotating
components will be ejected under high
force.
Never leave the electric power tool running
while you are carrying it.
Your clothing
may become caught by accidental contact
with the rotating insertion tool which may
then drill into your body.
Regularly clean the ventilation slots on
your electric power tool.
The motor fan
draws dust into the housing; a large build-
up of metal dust may cause electrical
hazards.
Never use the electric power tool near
combustible materials.
Sparks may ignite
these materials.
Never use insertion tools which require
liquid coolants.
The use of water or other
liquid coolants may result in electric shock.
Special safety instructions for sanding
Only use sanding media approved for your
power tool and only for the recommended
activities.
Recoil and appropriate safety
instructions
Kickback is a sudden reaction to a pinched or
snagged rotating wheel, backing pad, brush or
any other accessory. Pinching or snagging
causes rapid stalling of the rotating accessory
which in turn causes the uncontrolled power
tool to be forced in the direction opposite of the
accessory’s rotation at the point of the binding.
For example, if an abrasive wheel is snagged
or pinched by the workpiece, the edge of the
wheel that is entering into the pinch point can
dig into the surface of the material causing the
wheel to climb out or kick out. The wheel may
either jump toward or away from the operator,
depending on direction of the wheel’s
movement at the point of pinching. Abrasive
wheels may also break under these
conditions.
Kickback is the result of power tool misuse
and/or incorrect operating procedures or
conditions and can be avoided by taking
proper precautions as given below
.
Hold the electric power tool firmly and
position your body and arms to allow
you to absorb kickback forces.
The
operator can control kickback and reaction
forces by taking appropriate precautions.
Work especially carefully near corners,
sharp edges, etc. Prevent the insertion
tool from recoiling off the workpiece and
jamming.
The rotating insertion tool has a
tendency to snag on corners, sharp edges
or if it bounces. This causes a loss of
control or kickback.
Do not use a chain or toothed saw blade.
Such insertion tools frequently cause
a kickback or the loss of control of the
electric power tool.
Always direct the insert into the material in
the same direction in which the cutting
edge exits the material (equates to the
same direction in which sawdust is
discharged).
Guiding the power tool in the
wrong direction will cause the cutting edge
of the insert to break out of the workpiece
and pull the power tool in the same
direction.
Always firmly clamp the workpiece when
using rotary files, cutting discs, high-speed
milling cutters or carbide milling tools.
If
these tools/attachment are even slightly
tilted in the groove, they will catch and
cause a kickback. When cutting discs
catch they usually crack. When rotary files,
high-speed milling cutters or carbide
milling tools catch, the tool insert can jump
out of the groove and cause loss of control
of the power tool.

DGE 8-32
17
Special safety instructions for grinding
and cutting
VOnly use sanding media approved for
your power tool and only for the
recommended activities. Example: Never
grind with the sides of a cutting disc.
Cutting discs are designed for material
removal using the edge of the disc. Force
imparted on the side could cause
disintegration of the abrasive wheel.
For conical and straight grinding pins with
threads, use only undamaged arbours of
the correct size and length without back
taper on the shoulder.
Suitable arbours
mitigate the likelihood of breakage.
Avoid blocking the cutting disc and do not
impart excessive pressure. Do not cut too
deeply.
Overloading the cutting disc
places greater strain on it and increases
the likelihood of it catching or blocking and
subsequently a kickback or abrasive
wheel breakage.
Keep your hand away from the area in
front of and behind the rotating cutting
disc.
If you move the cutting disc in the
workpiece away by hand there is a chance
of the power tool with rotating disc being
violently thrust towards you in the event of
a kickback.
If the cutting disc becomes jammed or you
need to interrupt work, switch off the tool
and hold it steady until the disc has come
to rest. Never attempt to pull out the
rotating cutting disc as this could
otherwise cause a kickback.
Determine
and rectify the cause of jamming.
Do not switch the power tool back on while
it is still in the workpiece. Allow the cutting
disc to reach its full operating speed
before cautiously continuing the cut.
The
disc could otherwise catch, spring out of
the workpiece or cause a kickback.
Support panels/sheets or large
workpieces to mitigate the risk of a
kickback from jamming of the cutting disc.
Large workpieces can bend under their
own weight. The workpiece must be
supported on both sides of the disc. This
should be done in the vicinity of the cut as
well as at the edge.
Exercise extreme caution when plunge
cutting in existing walls or other areas with
restricted visibility.
The plunging cutting
disc can cause a kickback if it strikes gas
or water pipes, electrical cables or other
objects.
Special safety notices for working with
wire brushes
Note that the wire brush loses wires during
normal use. Do not overload the wires by
pressing too hard.
If wires fling off under
pressure they can very easily penetrate
light clothing and/or skin.
Allow brushes to run at operating speed
for at least a minute before using them.
Make sure during this time that no other
persons are in front of or on the same
plane as the brush.
Loose wires could fling
out while the machine is picking up speed.
Direct the rotating wire brush away from
you.
When working with these brushes,
small particles and tiny pieces of wire
could fling out at high speed and penetrate
the skin.
Additional safety instructions
It is not recommended to sand lead paint.
Lead paint should be removed by
a specialist only.
Do not work on materials which release
hazardous substances (e.g. asbestos).
Take precautions if hazardous,
combustible or explosive dust is likely to
occur. Wear protective dust mask. Use
dust extraction system.
When working, hold the electric power
tool firmly with both hands and ensure
that you have a secure footing. The
electric power tool is controlled more
securely if held with both hands.
Do not use the electric power tool if it has
a damaged power cord. Do not touch the
damaged power cord and pull out the
mains plug if the power cord is damaged
during work. Damaged power cords
increase the risk of an electric shock.
DAMAGE TO PROPERTY!
The mains voltage and the voltage
specifications on the rating plate must
correspond.

DGE 8-32
18
Noise and vibration
NOTE
Values for the A-weighted sound pressure
level and for the total vibration values can
be found in the “Technical specifications”
table.
The noise and vibration values have been
determined in accordance with EN 60745.
WARNING!
The indicated measurements refer to new
power tools. Daily use causes the noise and
vibration values to change.
NOTE
The vibration emission level given in this
information sheet has been measured in
accordance with a standardised test given
in EN 60745 and may be used to compare
one tool with another. It may be used for a
preliminary assessment of exposure. The
declared vibration emission level represents
the main applications of the tool. However if
the tool is used for different applications,
with different accessories or poorly
maintained, the vibration emission may
differ. This may significantly increase the
exposure level over the total working period.
For a precise estimation of the vibration load
the times should also be considered during
which the power tool is switched off or even
running, but not actually in use.
This may significantly decrease the
exposure level over the total working period.
Identify additional safety measures to
protect the operator from the effects of
vibration such as: maintain the tool and the
accessories, keep the hands warm,
organisation of work patterns.
CAUTION!
Wear ear protection at a sound pressure
above 85 dB(A).

DGE 8-32
19
Technical specifications
Machine type Straight grinder
DGE 8-32
Mains voltage V/Hz 230/50
Protection class /II
Power input W 800
Power output W 325
Idling speed
– Stage 1
– Stage 2
– Stage 3
– Stage 4
– Stage 5
– Stage 6
r.p.m.
10600
12600
18000
23700
29400
32000
Rated speed r.p.m. 36500
Max. grinding tool diameter
synthetic resin/ceramic mm 30
Max. grinding tool diameter
fibre-reinforced mm 50
Tool holder 6 mm, 8 mm, 1/4"
Clamping neck diameter mm 43
Weight according to “EPTA Procedure
01/2003” (without battery) kg 1.8
A-weighted sound pressure level according to EN 60745 (see “Noise and vibration”):
Sound pressure level LpA dB(A) 83
Sound power level LWA dB(A) 94
Uncertainty K db 3.0
Total vibration value according to EN 60745 (see “Noise and vibration”):
Emission value ahm/s2<2.5 (Ø <25)
11.5 (25 ≤ Ø <50)
31.5 (50 ≤ Ø)
Uncertainty K m/s21.5

DGE 8-32
20
Overview
1 Chuck with clamping nut
2 Plastic hood
3 Spindle lock
Secures the spindle when the tool
is changed.
4 Dial for preselecting the speed
5 4.0 m power cord with mains plug
6 Switch rocker
For switching on and off.
With notched position for continuous
operation.
7 Single head wrench SW17
Table of contents
Languages:
Other Flex Power Tools manuals

Flex
Flex MS 1706 FR User manual

Flex
Flex FX4111 User manual

Flex
Flex GCE 6-EC User manual

Flex
Flex L 3206 CD User manual

Flex
Flex R 500FR User manual

Flex
Flex LDC 1709 FR User manual

Flex
Flex Giraffemobile GM 340 User manual

Flex
Flex SD 5-300 4.0 User manual

Flex
Flex IW 1/2" 750 18.0-EC User manual

Flex
Flex S 703 BVE User manual