Flex GCE 6-EC User manual

GCE 6-EC

3

4

5

6
GCE6-EC
Gerätetyp
Machine type
Type d’appareil
Tipo di apparecchio
Tipo de equipo
Tipo do aparelho
Machinetype
Apparattype
Apparattype
Maskintyp
Konetyyppi
Τύπος συσκευής
Cihaz tipi
Typ urządzenia
Készülék típusa
Typ nářadí
Typ náradia
Tip aparata
Vrsta orodja
Tipul aparatului
Тип на уреда
Тип прибора
Seadmetüüp
Įrankio tipas
Ierīces modelis
زﺎﻬﺠﻟا زاﺮﻃ
Wandschleifer
Wall sander
Ponceuse murale
Levigatrice per pareti
Amoladora para pared
Lixadeira de paredes
Wandschuurmachine
Vægsliber
Veggsliperen
Väggslip
Seinähiomakone
Λειαντήρας τοίχου
Duvar zımparası
Szlifierka do ścian
Falcsiszoló
Bruska na stěny
Brúska na steny
Zidna brusilica
Žirafa
Maşinăde şlefuit pereţi
Шлифовъчен инструмент за стени
Шлифовальная машина для стен
Seinalihvija
Sienųšlifuoklis
Sienu slīpmašīna
ﻂﺋاﻮﺤﻟا ﺔﺧﻼﺟ
MH-O MH-R MH-T MH-X
P1 W 600
m kg 2,3 2,5 2,6
n 1/min 1.100-1.650 - -
n 1/min - 3.800-5.700 3.100-4.600
Ø max. mm 225 225
mm - 290
mm - 4
LpA dB(A) 79
LwA dB(A) 90
KdB 3
ah, DS m/s² <2,5 4,7 4,9
Km/s² 1,5

7
GCE 6-EC
Verwendete Symbole
Symbole am Gerät
Zu Ihrer Sicherheit
–die vorliegende Bedienungsanleitung,
–die „Allgemeinen Sicherheitshinweise“ zum Umgang mit
Elektrowerkzeugen im beigelegten Heft
(Schriften-Nr.: 315.915),
–die für den Einsatzort geltenden Regeln und Vorschriften
zur Unfallverhütung.
Dieses Elektrowerkzeugist nach dem Stand der Technik und
den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch können bei seinem Gebrauch Gefahren für Leibund
Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Schäden an der
Maschine oder an anderen Sachwerten entstehen.
Das Elektrowerkzeug ist nur zu benutzen
–für die bestimmungsgemäße Verwendung,
–in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand.
Die Sicherheit beeinträchtigende Störungen umgehend besei-
tigen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Wandschleifer GCE 6-EC ist bestimmt
–für den gewerblichen Einsatz in Industrie und Handwerk,
–zum Schleifen von Wänden und Decken im Innen- und
Außenbereich,
–zum Schleifen von gespachtelten Trockenbauwänden,
–zum Einsatz mit Werkzeugen, die von FLEX für diese
Geräte angeboten werden und für eine Drehzahl von
mindestens 2.600 U/min zugelassen sind.
DieVerwendungvonTrenn-,Schrupp-,Fächerschleifscheiben
oder Drahtbürsten ist nicht zulässig.
Bei Verwendung des Wandschleifers GCE 6-EC ist ein
Staubsauger der Klasse M anzuschließen.
Sicherheitshinweise
Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden als Sandpa-
pierschleifer. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise,
Anweisungen, Darstellungen und Daten, die Sie mit
dem Gerät erhalten. Wenn Sie die folgenden Anweisun-
gennichtbeachten,kanneszuelektrischemSchlag,Feuer
und/oder schweren Verletzungen kommen.
Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet zum Schlei-
fen, Arbeiten mit Drahtbürsten, Polieren und Trenn-
schleifen. Verwendungen, für die das Elektrowerkzeug
nicht vorgesehen ist, können Gefährdungen und Verlet-
zungen verursachen.
VerwendenSiekeinZubehör, dasvomHerstellernicht
speziell für dieses Elektrowerkzeug vorgesehen und
empfohlen wurde. Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem
Elektrowerkzeug befestigen können, garantiert das keine
sichere Verwendung.
Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs muss
mindestens so hoch sein wie die auf dem Elektrowerk-
zeug angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich
schneller als zulässig dreht, kann zerbrechen und umher-
fliegen.
Außendurchmesser und Dicke des Einsatzwerkzeugs
müssen den Maßangaben Ihres Elektrowerkzeugs ent-
sprechen. Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge können
nicht ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert werden.
EinsatzwerkzeugemitGewindeeinsatzmüssengenauauf
dasGewindeder Schleifspindelpassen.BeiEinsatzwerk-
zeugen, die mittels Flansch montiert werden, muss der
Lochdurchmesser des Einsatzwerkzeuges zum Aufnah-
medurchmesser des Flansches passen. Einsatzwerkzeu-
ge,dienichtgenauamElektrowerkzeug befestigt werden,
drehensichungleichmäßig,vibrieren sehr stark und können
zumVerlustderKontrolleführen.
VerwendenSiekeinebeschädigtenEinsatzwerkzeuge.
Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung Einsatzwerk-
zeuge auf Absplitterungen und Risse, Schleifteller auf
Risse, Verschleiß oder starke Abnutzung. Wenn das
Elektrowerkzeug oder das Einsatzwerkzeug herunter-
fällt, überprüfen Sie, ob es beschädigt ist, oder ver-
wenden Sie ein unbeschädigtes Einsatzwerkzeug.
Wenn Sie das Einsatzwerkzeug kontrolliert und einge-
setzt haben, halten Sie und in der Nähe befindliche
Personen sich außerhalb der Ebene des rotierenden
Einsatzwerkzeugs auf und lassen Sie das Gerät eine
Minute lang mit Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte
Einsatzwerkzeuge brechen meist in dieser Testzeit.
TragenSiepersönlicheSchutzausrüstung.Verwenden
Sie je nach Anwendung Vollgesichtsschutz, Augen-
schutz oder Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen
Sie Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe
oder Spezialschürze, die kleine Schleif- und Material-
partikel von Ihnen fernhält. Die Augen sollen vor herum-
fliegenden Fremdkörpern geschützt werden, die bei
verschiedenen Anwendungen entstehen. Staub- oder
AtemschutzmaskemüssendenbeiderAnwendungentste-
henden Staub filtern. Wenn Sie lange lautem Lärm ausge-
setzt sind, können Sie einen Hörverlust erleiden.
Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Ab-
stand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den Arbeits-
bereich betritt, muss persönliche Schutzausrüstung
tragen. Bruchstückedes Werkstücks oder gebrochener
Einsatzwerkzeuge können wegfliegen und Verletzungen
auchaußerhalb desdirektenArbeitsbereichsverursachen.
WARNUNG!
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Bei Nichtbe-
achten des Hinweises drohen Tod oder schwerste Verlet-
zungen.
VORSICHT!
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Bei
NichtbeachtendesHinweisesdrohenVerletzungenoderSach-
schäden.
HINWEIS
Bezeichnet Anwendungstips und wichtige Informationen.
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung
lesen!
Augenschutz tragen!
Entsorgungshinweis für das Altgerät
(siehe Seite 11)
WARNUNG!
Vor Gebrauch des Elektrowerkzeuges lesen und danach
handeln.
WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen könnenelektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen zur Folge haben
.Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.

8
GCE 6-EC
Halten Sie das Gerät nuran denisolierten Griffflächen,
wenn Sie Arbeiten ausführen,bei denen das Einsatz-
werkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene
Netzkabel treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannungs-
führenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen
.
Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden Einsatz-
werkzeugen fern. Wenn Sie die Kontrolleüber das Gerät
verlieren, kann das Netzkabel durchtrennt oder erfasst
werden und Ihre Hand oder ihr Arm in das sich drehende
Einsatzwerkzeug geraten.
Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor das
Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand gekommen ist.
Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit
der Ablagefläche geraten, wodurch Siedie Kontrolle über
das Elektrowerkzeug verlieren können.
LassenSiedasElektrowerkzeugnichtlaufen,während
Sieestragen.IhreKleidungkanndurchzufälligenKontakt
mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst werden
und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres
Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht Staub in das
Gehäuse, und eine starke Ansammlung von Metallstaub
kann elektrische Gefahren verursachen.
Verwenden Sie dasElektrowerkzeug nicht in der Nähe
brennbarerMaterialien.FunkenkönnendieseMaterialien
entzünden.
Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüssige
Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von Wasser oder
anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem elektrischen
Schlag führen.
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines hakenden
oder blockierten drehenden Einsatzwerkzeugs, wie Schleif-
scheibe, Schleifteller, Drahtbürste usw. Verhaken oder Bloc-
kieren führt zu einem abrupten Stopp des rotierenden
Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein unkontrolliertes Elektro-
werkzeug gegen die Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an
der Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder bloc-
kiert, kann sichdie Kante der Schleifscheibe, die in das Werk-
stück eintaucht, verfangen und dadurch die Schleifscheibe
ausbrechen oder einen Rückschlag verursachen. DieSchleif-
scheibebewegtsichdannaufdieBedienpersonzuodervonihr
weg, je nach Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstelle.
Hierbei können Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften
Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Erkann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhin-
dert werden.
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen
Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine Position, in der
Sie die Rückschlagkräfte abfangen können. Verwen-
denSieimmerdenZusatzgriff,fallsvorhanden,umdie
größtmögliche Kontrolle über Rückschlagkräfte oder
Reaktionsmomente beim Hochlauf zu haben. Die Bedi-
enpersonkanndurchgeeigneteVorsichtsmaßnahmendie
Rückschlag- und Reaktionskräfte beherrschen.
Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehender
Einsatzwerkzeuge.DasEinsatzwerkzeugkannsichbeim
Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den das
Elektrowerkzeug bei einem Rückschlag bewegt wird.
DerRückschlagtreibtdasElektrowerkzeugindieRichtung
entgegengesetztzurBewegungder Schleifscheibe ander
Blockierstelle.
Arbeiten Sie besondersvorsichtig im Bereich von Ec-
ken, scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass Ein-
satzwerkzeuge vom Werkstück zurückprallen und
verklemmen. Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt
bei Ecken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt dazu,
sichzu verklemmen.Dies verursachteinenKontrollverlust
oder Rückschlag.
VerwendenSiekeinKetten-odergezähntesSägeblatt.
SolcheEinsatzwerkzeugeverursachenhäufigeinenRück-
schlag oder den Verlust derKontrolle über das Elektro-
werkzeug.
Besondere Sicherheitshinweise zum Sandpapier-
schleifen
Benutzen Sie keine überdimensionierten Schleifblät-
ter, sondern befolgen Sie die Herstellerangaben zur
Schleifblattgröße.Schleifblätter,dieüberdenSchleifteller
hinausragen, können Verletzungen verursachen sowie
zum Blockieren, Zerreißen der Schleifblätter oder zum
Rückschlag führen.
Weitere Sicherheitshinweise
Nur für den Außenbereich zugelassene Verlängerungska-
bel verwenden.
DasAbschleifen von Bleifarbenwirdnicht empfohlen.Das
Entfernen von Bleifarben sollte nur vom Fachmann unter-
nommen werden.
Das Schleifen von Gipskartonplatten bzw. Gips kann zum
Aufbau von statischer Elektrizität am Werkzeug führen.
Zu Ihrer Sicherheit ist der Wandschleifer geerdet.
Zur Absaugung nur geerdete Staubsauger verwenden.
Keine Materialien bearbeiten,bei denen gesundheitsge-
fährdendeStoffefreigesetztwerden(z.B.Asbest).Schutz-
maßnahmen treffen, wenn gesundheitsschädliche,
brennbare oder explosive Stäube entstehen können.
Staubschutzmaske tragen. Absauganlagen verwenden.
Geräusch und Vibration
Sachschäden!
Netzspannung und Spannungsangabe auf dem Typschild
muss übereinstimmen.
HINWEIS
Werte für den A-bewertete Geräuschpegel sowie die Schwin-
gungsgesamtwerte der Tabelle auf Seite 6 entnehmen.
Die Geräusch- und Schwingungswerte wurden entsprechend
EN 60745 ermittelt.
VORSICHT!
Die angegebenen Messwerte gelten für neue Geräte. Im tägli-
chen Einsatz verändern sich Geräusch- und Schwingungs-
werte.
HINWEIS
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel
ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfah-
rengemessenwordenundkannfür denVergleichvon Elektro-
werkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich
auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbela-
stung. Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die
hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendun-
gen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügen-
der Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel
abweichen.DieskanndieSchwingungsbelastungüberdenge-
samten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.

9
GCE 6-EC
Auf einen Blick (Abbildung A)
1 Schleifkopf
mit geschlossenem Bürstenkranz
2 Netzkabel 4,0 m mit Netzstecker
3 Anschlussstutzen 32 mm
4 Werkzeug Wechselkopf
5 Handgriff
6 Schalterwippe
Zum Ein-und Ausschalten
Mit Raststellung für Dauerbetrieb
7 Stellrad für Drehzahlvorwahl
8 Absaugschlauch
9 Exzenterschleifkopf
10 Schleifkopf
mit offenem Bürstenkranz zum Kantenschleifen
11 Dreieck-Schleifkopf
12 Befestigungsschraube
13 Klettteller Exzenter
14 Bürstenkranz
15 Schraube
16 Haltescheibe
17 Klettteller
18 Stützteller
19 Austauschbare Schutzecken
20 Klettteller Dreieck
Gebrauchsanweisung
Vor der Inbetriebnahme
Elektrowerkzeugund Zubehör auspackenundaufVollständig-
keit der Lieferung und eventuelle Transportschäden kontrollie-
ren.
Absaugung anschließen (Abbildung B)
Absaugschlauch am Anschlussstutzen 32 mm anschließen.
Einsatz einer Absauganlage
Den Sonderstaubsack für Trockenausbaustäube in Ihren
Staubsauger gemäß den Hinweisen, die mit dem Staub-
sauger geliefert werden, einsetzen.
Absaugschlauch an der Absauganlage anschließen. Be-
dienungsanleitung der Absauganlage beachten! Befesti-
gung kontrollieren! Bei Bedarf passenden Adapter
benutzen.
Befestigen und Wechseln der Schleifmittel
(Abbildung C)
Verschlissenes Schleifblatt vom Klettteller abziehen.
Schleifblatt zentriert auf den Klettteller auflegen und and-
rücken.
Probelaufdurchführen,umdiezentrischeEinspannungder
Schleifmittel zu prüfen.
Befestigen/Wechseln des Schleifkopfes
(Abbildung D und E)
Zum Befestigen:
Die beiden Verriegelungen am Werkzeug-Wechselkopf
drücken (1.).
Werkzeug-WechselkopfaufdenSchleifkopfaufsetzen(2.).
Überprüfen,dass die Verriegelungenindie Ausgangslage
zurückgegangen sind.
Elektrowerkzeug ein- und ausschalten
(Abbildung F, G und H)
Schalterwippe nach vorn schieben und durch Druck auf
vorderes Ende einrasten.
Zum Ausschalten Schalterwippe durch Druck auf hinteres
Ende entriegeln.
Drehzahlvorwahl (Abbildung I)
Zum Einstellen der Arbeitsdrehzahl das Stellrad auf den ge-
wünschten Wert stellen.
FüreinegenaueAbschätzungderSchwingungs
belastungsollten
auch die Zeiten berücksichtigtwerden, in denen das Gerät ab-
geschaltetist oderzwarläuft, abernichttatsächlichim Einsatz
ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie
zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerk-
zeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsab-
läufe.
VORSICHT!
Bei einem Schalldruck über 85 dB(A) Gehörschutz tragen.
HINWEIS
Der Anschlussstutzen ist eine Neuentwicklung.
SollenElektrowerkzeugemitherkömmlichenAnschlussstutzen
mitdemAbsaugschlauchverwendetwerden,kanneinAdapter
aus dem FLEX-Zubehörprogramm verwendet werden.
VORSICHT!
–Bei Verwendung des Wandschleifers ist ein Staubsauger
der Klasse M anzuschließen.
–Durch die Verwendung eines Staubsacks, der nicht für
Trockenausbaustäube zugelassen ist, kann sich die
Menge von Staubpartikeln in der Luft am Arbeitsplatz
erhöhen.ÜberlängereZeit können hoheKonzentrationen
von Staub in der Luft zu einer Schädigung des
menschlichen Atmungssystems führen.
HINWEIS
Sollte Ihr Staubsauger einen speziellen Anschlussstutzen
benötigen,kannderClip-Anschlussentferntundeinpassender
Adapter aus dem FLEX-Zubehörprogramm gewählt werden.
VORSICHT!
Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug Netzstecker ziehen.
VORSICHT!
Den Klettteller niemals als Schleifmittel verwenden. Den
WandschleiferniemalsohneSchleifblattverwenden,umstarke
Beschädigung der Arbeitsfläche zu vermeiden!
VORSICHT!
Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug Netzstecker ziehen.

10
GCE 6-EC
Arbeiten mit dem Elektrowerkzeug (Abbildung J)
1. Schleifmittel befestigen.
2. Absauganlage anschließen.
3. Netzstecker einstecken.
4. Benötigte Drehzahl einstellen.
5. Absauganlage einschalten.
6. Den Wandschleifer mit beiden Händen halten. So kann die
fürdieAnwendungbestmögliche Kombinationvon
Reichweite und Hebelkrafterreicht werden.
7. Gerät einschalten.
8. Den Wandschleifer leicht gegen die Arbeitsfläche drücken
(der Druck sollte gerade starkgenug sein, um zu
gewährleisten, dass der Schleifkopf bündig mit der
Arbeitsflächeist).
9. Den Druck erhöhen, um das Schleifblatt mit der
ArbeitsflächeinKontaktzubringen.DabeidenSchleifermit
überlappenden Bewegungen schwenken, um die
Oberfläche biszur gewünschten Feinheit zu glätten.
Bei Beschädigungen oder starker Abnutzung des Kletttellers
kann dieser ausgetauscht werden (siehe Abschnitt „Wartung
und Pflege“).
Arbeitshinweise
Bürstenkranz
EinbürstenartigerKranzumringtdenSchleifkopf.DieserKranz
erfüllt zwei Funktionen:
–Da der Kranz über die Oberfläche der Schleifplatte
hinausragt, kommt er zuerst mit der Arbeitsfläche in
Kontakt. Dadurch wird der Schleifkopf parallel zur
Arbeitsfläche gebracht, bevor das Schleifmittel mit der
Arbeitsfläche in Kontakt kommt.
So wird eine sichelförmige Vertiefung durch den
Schleifscheibenrand vermieden.
–DerKranz dientauchdazu,denStaubzurückzuhalten,bis
er vom Staubsauger abgesaugt wird.
Wenn der Bürstenkranz beschädigt wird oder übermäßige Ab-
nutzung zeigt, sollte er ausgetauscht werden (siehe Abschnitt
„Wartung und Pflege“). Ersatz-Bürstenkränze sind bei jedem
FLEX-Kundendienstzentrum erhältlich.
Schleifen im Trockenausbau
DerDruckbeimArbeitenaufdenSchleifkopfsolltenursostark
sein, um die Schleifplatte mit der Arbeitsflächein Kontaktzu
halten. Überhöhter Druck kann zu einem unangenehmen spi-
ralförmigenKratzmustersowiezuUnebenheitenderArbeitsflä-
che führen.
DenSchleiferstetsbewegen,währenddieSchleifplattemitder
Arbeitsfläche in Kontakt ist. Dabei sollten die Bewegungen
gleichmäßig und breitflächig sein.
WennderSchleiferaufderArbeitsflächeangehaltenwirdoder
wenn der Schleifer ungleichmäßig bewegt wird, kann es zu ei-
nem unangenehmen spiralförmigen Kratzmuster sowie
zu Unebenheitender Arbeitsfläche kommen.
Wartung und Pflege
Reinigung
Gehäuseinnenraum mit Motor regelmäßig mit trockener
Druckluft ausblasen.
Schleifkopf mit trockener Druckluft ausblasen.
Austausch von Klett- oder Stützteller
(Abbildung K, L und M)
DieSchleifplattezusammenmitdemSchleifkopfanfassen,
um das Verdrehen der Schleifplatte zu verhindern.
Die Schraube entgegen dem Uhrzeigersinn drehen
und abnehmen.
Den Schleifkopf auseinandernehmen.
Zu ersetzende Teile austauschen.
Schleifkopf in umgekehrter Reihenfolge montieren.
Austausch des Bürstenkranzes (Abbildung N)
Den Schleifkopf demontieren (siehe Abschnitt „Austausch
von Klett- oder Stützteller (Abbildung K, L und M)“).
Die Halteschrauben lösen.
Den Kranz aus dem Gehäuse herausnehmen.
Einen neuen Bürstenkranz in das Gehäuseeinsetzen und
die Halteschrauben einschrauben.
Schleifkopf in umgekehrter Reihenfolge montieren.
Austausch der Schutzecken (Abbildung O)
Zu ersetzende Schutzecken demontieren.
Neue Schutzecken montieren.
Reparaturen
Reparaturen ausschließlich durch eine vom Hersteller autori-
sierte Kundendienstwerkstatt ausführen lassen.
Ersatzteile und Zubehör
WeiteresZubehör,insbesondereEinsatzwerkzeuge,denKata-
logen des Herstellers entnehmen.
Explosionszeichnungen und Ersatzteillisten finden Sie auf un-
serer Homepage: www.flex-tools.com
VORSICHT!
Das Elektrowerkzeug mit beiden Händen festhalten!Eine
Hand muss beim Arbeiten immer am Handgriff mit Schalter
sein – auch beim Arbeiten mit montierter Verlängerung. Die
Hände sollten nicht in den Bereich des Schleifkopfs kommen.
Dadurch könnte eine Hand eingeklemmtwerden, da der
Schleifkopf in verschiedenen Richtungen schwenkt.
VORSICHT!
Die rotierenden Teileam Schleifkopf dürfen nicht mit scharfen
herausragenden Gegenständen (z. B. Nägeln, Schrauben,
elektrischen Kästen) in Kontakt kommen. Durch solchen
Kontakt mit herausragenden Gegenständen kann der Klett-
teller beschädigt werden.
HINWEIS
Der Wandschleifer hat eine Überlastabschaltung zum Schutz
des Gerätes. Bei zu starker Belastung schaltet das Gerät ab
und läuft sofort wieder an.
WARNUNG!
Vor allen Arbeiten Netzstecker ziehen.
WARNUNG!
Kein Wasser oder flüssige Reinigungsmittel verwenden.
HINWEIS
Die Schrauben am Gehäuse während der Garantiezeit nicht
lösen. Bei Nichtbeachtung erlöschen die Garantieverpflich-
tungen des Herstellers.

11
GCE 6-EC
Entsorgungshinweise
-Konformität
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das auf Seite 6
beschriebeneProduktmit folgendenNormenodernormativen
Dokumenten übereinstimmt:
EN 60745 gemäß den Bestimmungen der Richtlinien
2014/30/EU, 2006/42/EG, 2011/65/EU.
Verantwortlich für technische Unterlagen:
FLEX-ElektrowerkzeugeGmbH, R&D
Bahnhofstrasse15, D-71711Steinheim/Murr
19.06.2020
FLEX-ElektrowerkzeugeGmbH
Bahnhofstrasse15, D-71711Steinheim/Murr
Haftungsausschluss
DerHerstellerund seinVertreterhaftennichtfür Schädenund
entgangenen Gewinn durch Unterbrechung des Geschäftsbe-
triebes,diedurchdasProduktoderdienichtmöglicheVerwen-
dung des Produktes verursacht wurden.
Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht für Schäden, die
durchunsachgemäße Verwendung oder in Verbindung mit Pro-
dukten anderer Hersteller verursachtwurden.
WARNUNG!
Ausgediente Geräte durch Entfernen des Netzkabels un-
brauchbar machen.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie 2012/19/EU über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerk-
zeugegetrenntgesammeltundeinerumweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
HINWEIS
Über Entsorgungsmöglichkeiten beim Fachhändler informieren!

12
GCE6-EC
Symbols used in this manual
Symbols on the power tool
For your safety
–these operating instructions,
–the ”General safety instructions” on the handling of power
tools in the enclosed booklet (leaflet-no.: 315.915),
–the currently valid site rules and the regulations for the
prevention of accidents.
This power tool is state of the art and has been constructed in
accordance with the acknowledged safety regulations. Never-
theless,wheninuse,thepowertoolmaybeadangertolifeand
limb of the user or a third party, or the power tool or other
property may be damaged. The power tool may be operated
only if it is
–as intended,
–in perfect working order.
Faults which impair safety must be repaired immediately.
Intended use
The wall sander GCE 6-EC is designed
–for commercial use in industry and trade,
–for sanding walls and ceilings inside and outside,
–for sanding smoothed drywalls,
–for use with tools which FLEX offer for these power tools
and which are authorised to run at a speed of atleast
2.600 r.p.m.
It is not permitted to use cutting-off wheels, roughing wheels,
fan-like grinding wheels or wire brushes.
When using the wall sander GCE 6-EC, connect a Class M
dust extractor.
Safety Warnings
This power tool is intended to function as a sander.
Read all safety warnings, instructions, illustrations
and specifications provided with this power tool.
Failure to follow all instructions listed below may result in
electric shock, fire and/or serious injury.
Operations such as grinding, wire brushing,or for po-
lishing and cut-off are not recommended to be perfor-
medwiththispowertool.Operationsforwhichthepower
tool was not designed may create a hazard and cause
personal injury.
Do not use accessories which are not specifically de-
signed and recommended by the tool manufacturer.
Justbecausetheaccessorycanbeattachedtoyourpower
tool, it does not assure safe operation.
The rated speed of the accessory must be at least
equal to the maximum speed marked on the power
tool.Accessoriesrunningfasterthantheirratedspeedcan
break and fly apart.
The outside diameter and the thickness of your acces-
sory must be within the capacity rating of your power
tool. Incorrectly sized accessories cannot be adequately
guarded or controlled.
Threaded mounting of accessories must match the grin-
der spindle thread. For accessories mounted by flanges,
the arbour hole of the accessory must fit the locating dia-
meteroftheflange.Accessoriesthatdonotmatchthemoun-
tinghardware ofthepowertool willrunoutof balance, vibrate
excessivelyandmaycause loss of control.
Do not use a damaged accessory. Before each use in-
specttheaccessorysuchasabrasivewheelsforchips
and cracks, backing pad for cracks, tear or excess we-
ar, wire brush for loose or cracked wires. If power tool
or accessory isdropped, inspect for damage or install
an undamaged accessory. After inspecting and instal-
ling an accessory, position yourself and bystanders
away from the plane of the rotating accessory and run
the power tool at maximum no-load speed for one mi-
nute. Damaged accessories will normally break apart du-
ring this test time.
Wear personal protective equipment. Depending on
application, use face shield, safety goggles or safety
glasses. As appropriate, wear dust mask, hearing pro-
tectors, gloves and workshop apron capable of stop-
ping small abrasive or workpiece fragments. The eye
protection must be capable of stopping flying debris gene-
rated by various operations.The dust mask or respirator
must be capable of filtrating particles generated by your
operation.Prolongedexposuretohighintensity noisemay
cause hearing loss.
Keepbystandersasafedistanceawayfromworkarea.
Anyone entering the work area must wear personal
protective equipment. Fragments of workpiece or of a
broken accessory may fly away and cause injury beyond
immediate area of operation.
Hold the power tool by insulated gripping surfaces on-
ly,when performinganoperationwherethe cuttingac-
cessory may contact hidden wiring or its own cord.
Cutting accessory contacting a “live” wire may make expo-
sed metal parts of the power tool “live” and could give the
operator an electric shock.
Position the cord clear of the spinning accessory. If
youlose control,thecord may becutorsnaggedandyour
hand or arm may be pulled into the spinning accessory.
Never lay the power tool down until the accessory has
come to a complete stop. The spinning accessory may
grabthe surfaceand pullthepower tooloutofyourcontrol.
WARNING!
Denotes impending danger.
Non-observance of this warning may result in death or extre-
mely severe injuries.
CAUTION!
Denotes a possibly dangerous situation.
Non-observance of this warning may result in slight injury or
damage to property.
NOTE
Denotes application tips and important information.
Before switching on the power tool, read the
operating manual!
Wear goggles!
Disposal information for the old machine
(see page 15)
WARNING!
Before using the powertool,please read and follow:
WARNING!
Read all safety warnings and all instructions. Failure to
follow the warnings and instructions may result in electric
shock, fire and/or serious injury. Save all warnings and
instructions for future reference.

13
GCE 6-EC
Donotrunthepowertoolwhilecarryingitatyourside.
Accidentalcontactwiththespinningaccessorycouldsnag
your clothing, pulling the accessory into your body.
Regularly clean thepower tool’s air vents. The motor’s
fanwilldraw the dust insidethehousingandexcessive ac-
cumulation of powdered metal may cause electrical ha-
zards.
Do not operate the power tool near flammable materi-
als. Sparks could ignite these materials.
Do not use accessories that require liquid coolants.
Usingwaterorotherliquidcoolantsmayresultinelectrocu-
tion or shock.
Kickback and Related Warnings
Kickbackisasuddenreactiontoapinchedorsnaggedrotating
wheel,backingpad,brushorany otheraccessory.Pinching or
snaggingcauses rapid stallingoftherotating accessorywhich
in turn causes the uncontrolled power tool to be forced in the
directionoppositeoftheaccessory’srotationatthepointofthe
binding.For example, if an abrasive wheel is snagged or pin-
ched by the workpiece, the edge of the wheel that is entering
intothe pinchpointcan digintothe surfaceofthe materialcau-
sing the wheel to climb out or kick out. The wheel may either
jumptowardorawayfromtheoperator,dependingondirection
of the wheel’s movement at the point of pinching. Abrasive
wheelsmayalsobreak undertheseconditions.Kickbackisthe
resultofpowertoolmisuseand/orincorrectoperatingprocedu-
res or conditions and can be avoided by taking proper precau-
tions as given below.
Maintain a firm grip on the power tool and position
your body and arm to allow you to resist kickback
forces. Always use auxiliary handle, if provided, for
maximum control over kickback or torque reaction du-
ringstart-up.Theoperatorcancontroltorquereactionsor
kickback forces, if proper precautions are taken.
Never place your hand near the rotating accessory.
Accessory may kickback over your hand.
Donotpositionyourbodyintheareawherepowertool
willmoveifkickbackoccurs.Kickbackwillpropelthetool
in direction opposite to the wheel’s movement at the point
of snagging.
Use special care when working corners, sharp edges
etc. Avoid bouncing and snagging the accessory.
Corners,sharpedgesorbouncinghaveatendencytosnag
the rotating accessory and cause loss of control or kick-
back.
Do not attach a saw chain woodcarving blade or too-
thed saw blade. Such blades create frequent kickback
and loss of control.
Safety Warnings Specific for Sanding
Do not use excessively oversized sandingdisc paper.
Follow manufac-turers recommendations, when selec-
ting sanding paper. Larger sanding paper extending
beyond the sandingpad presents a laceration hazard and
may cause snagging, tearingof the disc or kickback.
Additional safety instructions
Use only extension cables permitted for outdoor use.
It is not recommended to sand lead paint. Lead paint should
be removed by a specialist only.
If plaster board or plaster is sanded, this may cause static
electricity to build up on thetool. To ensure your safety, the
wall sander is earthed.
Remove dust with an earthed dust extractor only.
Do not work on materials which release hazardous sub-
stances(e.g.asbestos).Takeprecautionsif hazardous,com-
bustible or explosive dust is likely to occur. Wear protective
dust mask.
Use dust extraction system.
Noise and vibration
Overview (Figure A)
1 Sanding head with closed brush ring
2 4.0 m power cord with plug
3 32 mm connection
4 Tool change head
5 Handle
6 Switch rocker
Switches the power tool on and off.
With notched position for continuous operation.
7 Dial for preselecting the speed
8 Suction hose
9 Orbital sander head
10 Sanding head
with open brush ring for sanding edges
11 Delta sander head
12 Fastening screws
13 Orbital Velcro plate
14 Brush ring
15 Screw
16 Retaining washer
17 Velcro pad
18 Backing pad
19 Replaceable protective corners
20 Delta Velcro plate
Damage to property!
Themainsvoltageand the voltagespecificationson the rating
plate must correspond.
NOTE
Values for the A-weighted sound pressure level and for the
total vibration values can be found in the table on page 6.
Thenoiseandvibrationvalueshavebeen determinedinaccor-
dance with EN 60745.
CAUTION!
The indicated measurements refer to new power tools. Daily
use causes the noise and vibration values to change.
NOTE
The vibration emission level given in this information sheet has
been measured inaccordance with a standardised test given in
EN60745andmaybeusedto compare one tool withanother.
Itmaybe used for a preliminary assessment ofexposure.Thede-
claredvibrationemissionlevelrepresentsthemainapplicationsof
thetool.Howeverifthetoolis used for differentapplications, with
differentaccessoriesorpoorlymaintained, the vibration emission
maydiffer.Thismaysignificantlyincreasetheexposurelevelover
thetotalworkingperiod.
Howeverifthetoolis used for different applications,with different
accessoriesorpoorlymaintained, the vibration emission may dif-
fer.Thismaysignificantlydecrease theexposurelevelovertheto-
talworkingperiod.
Identifyadditionalsafetymeasurestoprotecttheoperatorfromthe
effectsofvibrationsuchas:maintainthetooland theaccessories,
keepthehands warm, organisation of work patterns.
CAUTION!
Wear ear protection at a sound pressure above 85 dB(A).

14
GCE6-EC
Instructions for use
Before switching on the power tool
Unpack power tool and accessories and check that no parts
are missing or damaged.
Connecting the extractor (Figure B)
Connect extraction hose to the 32 mm connector.
Using a dust extraction system
Connect extraction hose to the dust extraction system.
Follow the operating instructions for the dust extraction sy-
stem! Check the attachment!
Attaching or changing the sanding tool
(Figure C)
Remove worn sanding tool from the Velcro pad.
PlacethesandingsheetinthecentreoftheVelcropadand
press on.
Conduct a test run to check that the sanding tool is clam-
ped in the centre.
Attaching/changing the sanding head
(Figure D, E)
To attach:
Press the two locks on the tool change head (1.).
Put the tool change head on the sanding head (2.).
Check that the locking mechanisms have returned to the
home position.
Switching the electric power tool on and off
(Figure F, G, H):
Push the switch rocker forwards and engage by pressing
the front end.
To switch off the power tool, release the switch rocker by
pressing the rear end.
Preselecting the speed (Figure I)
Tosettheoperatingspeed,movethedialtotherequiredvalue.
Working with the power tool (Figure J)
1. Attach sanding tool.
2. Connect dust extraction system.
3. Insert mains plug.
4. Set required speed.
5. Switch on dust extraction system.
6. Hold the wall sander with both hands. This provides the
bestpossible combinationofrange andleveragefor the
application.
7. Switch on the device.
8. Press the wall sander gently against the work surface
(the pressure should be just enough to ensure that the
sanding head is flush with the work surface).
9. Increase the pressure to bring the sanding sheet into
contact with the work surface. In doing so, swing the
sander in overlapping movements to smooth the sur-
face to the required fineness.
Operating instructions
Brush ring
A brush-type ring surrounds the sanding head. This ring has
two functions:
–Astheringprojectsabovethesurfaceofthesandingplate,
itistheringwhichcomesintocontactwiththeworksurface
first.Asaresult,thesandingheadisbroughtparalleltothe
work surface before the sanding tool comes into contact
with the work surface.
This avoids a sickle-shaped depression caused by the
edge of the sanding disc.
–Theringalsoretainsthedustuntilitisextractedbythedust
extractor.
Ifthebrushringisdamagedorshowsexcessivewear,itshould
bereplaced (seesectionentitled“Maintenanceandcare”).Re-
placementbrushringsare availa-blefromanyFLEXcustomer
service centre.
Sanding in dry construction
When working, apply only as much pressure as is required to
keepthesandingplateincontactwiththeworksurface.Exces-
sive pressure may result in a disagreeable spiral pattern of
scratches and an uneven work surface.
Move the sander constantly while the sanding plate is in con-
tact with the work surface. In doing so, ensure that you move
the sander evenly and over a wide area.
Ifyoustop the sanderonthework surface or move thesander
unevenly, this may result in a disagreeable spiral pattern of
scratches and an uneven work surface.
NOTE
TheconnectionpieceoftheGCE6-ECisanewdevelopment.If
electric power tools are used with conventional connection
pieces together with the extraction hose of the GCE 6-EC, an
adapter from the FLEX accessories programme can be used.
CAUTION!
–When using the wall sander, connect a Class M dust
extractor.
–If a dust bag is used which is not autho-rised for use with
dryconstructiondust,theamountofdustparticlesintheair
may increase at the work place. Over a prolonged period
high concentrations of dustin the air may damage the
human respiratory system.
Insert the special dust bag for dry construction dust into
your dust extractor according tothe instructions supplied
with the dust extractor.
CAUTION!
Beforeperformingany work ontheelectricpower tool, pull out
the mains plug.
CAUTION!
NeverusetheVelcropadasasandingtool.Neverusethewall
sander without the sanding sheet, otherwise the work surface
will be seriously damaged!
CAUTION!
Beforeperformingany work ontheelectricpower tool, pull out
the mains plug.
CAUTION!
Holdtheelectricpowertoolwithbothhands!When working,al-
ways have one hand on the handle – even when working with
attached extension. Keep your hands away from the sanding
head. Otherwise,your hand could become caught, as thesan-
ding head swivels in different directions.
CAUTION!
The rotating parts of the sanding head must not come into
contact with sharpprojecting objects (e.g. nails, screws, junc-
tion boxes). The Velcro pad may be damaged if it comes into
contact with projecting objects.
The Velcro pad can be replaced if it is damaged or severely
abraded (see section entitled “Maintenance and care”).

15
GCE 6-EC
Maintenance and care
Cleaning
Replacing Velcro or backing pad
(Figure K, L, M)
Take hold of the sanding plate together with the sanding
head to prevent the sanding plate from turning.
Turn the screw in an anti-clockwise direction and remove .
Disassemble the sanding head.
Replace parts.
Assemble sanding head in reverse sequence.
Replacing the brush ring (Figure N)
Remove the sanding head (see section “Replacing Velcro
or backing pad”).
Loosen the retaining screws.
Take the ring out of the housing.
Insert a new brush ring into the housing and screw in the
retaining screws.
Assemble sanding head in reverse sequence.
Replacing the protective corners
(Figure O)
Remove protective corners to be replaced.
Attach new protective corners.
Repairs
Repairsmay becarriedout byanauthorised customerservice
centre only.
Spare parts and accessories
Otheraccessories,inparticularinsertiontools,canbefoundin
the manufacturer’s catalogues.
Exploded drawings and spare-part lists can be found on our
homepage: www.flex-tools.com
Disposal information
-Declaration of Conformity
We declare under our sole responsibility that the product des-
cribedunderpage6conformstothefollowingstandardsornor-
mative documents:
EN 60745 in accordance with theregulationsofthedirecti-
ves 2014/30/EU 2006/42/EC, 2011/65/EU.
Responsible for technical documents:
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH, R & D
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
19.06.2020
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
Exemption from liability
The manufacturer and his representative are not liablefor any
damage and lost profit due to interruption in business caused
by the product or by an unusable product.
The manufacturer and his representative are not liablefor any
damage which was caused by improper use of the product or
by use of the product with products from other manufacturers.
NOTE
The wall sander features an overload cutoutfor protecting the
device. If the load is too great, the device switches off and
immediately restarts.
WARNING!
Before performing any work, pull out the mains plug.
WARNING!
Do not use water or liquid detergents.
Regularly blow out the housing interior and motor with dry
compressed air.
Blow out the sanding head with dry compressed air.
NOTE
During the warranty period do not loosen the screws on the
housing.
Non-compliance will deem the guarantee obligations of the
manufacturer null and void.
WARNING!
Render redundant power tools unusable by removing the po-
wer cord.
EU countries only
Do not throw electric power tools into the household
waste!
InaccordancewiththeEuropeanDirective2012/19/EU
on Waste Electrical and Electronic Equipment and
transpositionintonationallawusedelectricpowertools
must be collected separately and recycled in an env-
ironmentally friendly manner.
NOTE
Please ask your dealer about disposal options!
Klaus Peter Weinper
Head of Quality
Department (QD)
Peter Lameli
Technical Head

502.278 / 07-2020 / Für Druckfehler keine Gewähr. Technische Änderungen vorbehalten.
Other manuals for GCE 6-EC
1
Table of contents
Languages:
Other Flex Power Tools manuals

Flex
Flex MS 1706 FR User manual

Flex
Flex BHW 1549 VR User manual

Flex
Flex R 500FR User manual

Flex
Flex R 600 VV User manual

Flex
Flex Giraffemobile GM 340 User manual

Flex
Flex GDE 10 User manual

Flex
Flex WL 300 18.0 User manual

Flex
Flex TRINOXFLEX BME 18.0-EC + LK 152 User manual

Flex
Flex CI 11 18.0 User manual

Flex
Flex MT 18.0-EC C User manual

Flex
Flex S 703 BVE User manual

Flex
Flex GE 7 User manual

Flex
Flex TRINOXFLEX BME 14-3 L User manual

Flex
Flex Ali 10.8 B User manual

Flex
Flex RE 16-5 User manual

Flex
Flex SD 5-300 4.0 User manual

Flex
Flex DD 2G 10.8-LD User manual

Flex
Flex JS 18.0-EC User manual

Flex
Flex F 1509 FR User manual

Flex
Flex FT421 User manual