Flex JS 18.0-EC User manual

JS 18.0-EC
ELEKTROWERKZEUGE

7
14
20
26
32
39
45
52
58
64
70
76
83
89
96
103
109
115
121
127
133
140
147
153
159
165

“clic”
A
D
C
FE
B
2
1
8 511 129 10
3 4
6 7 JS 18.0-EC
U Vdc 18
n /min 800-3500
m kg 2.1
LpA/KpA dB(A) 78 / 5
LWA/KWA dB(A) 89 / 5
ah/Khm/s2<4 / 1.5
mm 25.4

H
G
JI
LK

N
M
PO
RQ

S

7
JS 18.0-EC
In diesem Handbuch verwendete
Symbole
WARNUNG!
Kennzeichnet eine drohende Gefahr. Die
Nichtbeachtung dieser Warnung kann zum Tod
oder zu schweren Verletzungen führen.
VORSICHT!
Kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche
Situation. Die Nichtbeachtung dieser
Warnung kann zu leichten Verletzungen oder
Sachschäden führen.
ANMERKUNG
Kennzeichnet Anwendungstipps und wichtige
Informationen.
Symbole auf dem
Elektrowerkzeug
Um die Verletzungsgefahr
zu verringern, lesen Sie die
Betriebsanleitung!
Entsorgungshinweise für das Altgerät
(siehe Seite 12)!
Zu Ihrer Sicherheit
WARNUNG!
Bevor Sie das Elektrowerkzeug benutzen,
lesen und befolgen Sie bitte:
tdiese Betriebsanleitung,
tdie „Allgemeinen Sicherheitshinweise“ zur
Handhabung von Elektrowerkzeugen im
beiliegenden Heft (Prospekt-Nr.: 315.915),
tdie aktuell gültigen Betriebsvorschriften
und die Unfallverhütungsvorschriften.
Dieses Elektrowerkzeug bendet sich auf
dem neuesten Stand der Technik und wurde
in Übereinstimmung mit den anerkannten
Sicherheitsvorschriften gebaut.
Dennoch kann das Elektrowerkzeug während
der Verwendung eine Gefahr für das Leben
und die Gesundheit des Benutzers oder eines
Dritten darstellen, oder das Elektrowerkzeug
oder andere Gegenstände können beschädigt
werden.
Die Stichsäge darf nur
tbestimmungsgemäß
tund in einwandfreiem Zustand verwendet
werden.
Mängel, die die Sicherheit beeinträchtigen,
müssen unverzüglich behoben werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Stichsäge ist
für den gewerblichen Einsatz in Industrie
und Handwerk,
zum Sägen von Metallen, Kunststoen
und Holz,
zum Sägen von Fliesen und
Keramikwerkstoen
für gerade und gekrümmte Schnitte,
und für den Einsatz geeigneter
Werkzeuge vorgesehen
Sicherheitshinweise zu Stichsägen
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den
isolierten Griächen fest, wenn Arbeiten
ausgeführt werden, bei denen das
Schneidgerät auf verdeckte Leitungen treen
kann. Falls das Schneidwerkzeug einen Strom
führenden Leiter kontaktiert, werden auch die
frei liegenden Metallteile des Elektrowerkzeugs
stromführend und stellen für den Bediener
somit eine Stromschlaggefahr dar.
Verwenden Sie Zwingen oder ein anderes
praktisches Hilfsmittel, um das Werkstück an
einer stabilen Arbeitsäche einzuspannen und
abzustützen. Wenn Sie das Werkstück mit der
Hand oder gegen Ihren Körper festhalten, bleibt
es instabil und es besteht Gefahr, die Kontrolle
zu verlieren.
Geräuschpegel und
Schwingungen
Die Geräusch- und Vibrationswerte
wurden gemäß EN 62841 ermittelt. Der
mit A bewertete Geräuschpegel des
Elektrowerkzeugs beträgt normalerweise:
Schalldruckpegel LpA: 78 dB(A)
Schallleistungspegel LWA: 89 dB(A)
Unsicherheit: K = 5,0 dB.
Vibrationsgesamtwert:
Emissionswert ah,B(beim Durchtrennen
von Brettern): <3,4 m/s2
Emissionswert ah,M(Bleche sägen):
<4,0 m/s2
Unsicherheit: K=1,5 m/s2

8
JS 18.0-EC
VORSICHT:
Die angegebenen Messwerte beziehen sich auf
neue Elektrowerkzeuge. Durch den täglichen
Gebrauch ändern sich die Geräusch- und
Schwingungswerte.
ANMERKUNG
Der in diesem Informationsblatt angegebene
Schwingungsemissionspegel wurde nach einer
genormten Prüfung gemäß EN 62841 gemessen
und kann zum Vergleich eines Werkzeugs mit
einem anderen verwendet werden.
Er kann für eine vorläuge Expositionsbewertung
verwendet werden. Der angegebene
Schwingungsemissionswert gilt für die
Hauptanwendungen des Werkzeugs. Wird das
Werkzeug jedoch für andere Anwendungen,
mit anderem Zubehör oder schlechter Wartung
eingesetzt, kann die Schwingungsemission
abweichen. Dies kann die Belastung über
die gesamte Arbeitsdauer hinweg deutlich
erhöhen. Für eine genaue Abschätzung
der Schwingungsbelastung sollten auch
die Zeiten berücksichtigt werden, in denen
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist
oder läuft, ohne eigentlich im Einsatz zu
sein. Dies kann den Expositionswert über
die gesamte Arbeitsdauer hinweg deutlich
verringern. Stellen Sie fest, mit welchen
weiteren Sicherheitsmaßnahmen der Bediener
vor den Vibrationsauswirkungen geschützt
werden kann, z. B.: Wartung des Werkzeugs
und des Zubehörs, Warmhalten der Hände,
Organisation von Arbeitsabläufen.
VORSICHT!
Tragen Sie bei einem Schalldruck über 85 dB(A)
einen Gehörschutz.
Technische Daten
Siehe Abbildung B
Angaben zum Akku:
Akku AP18.0
(2,5Ah) AP18.0
(5,0Ah)
Gewicht des Akkus/kg 0,42 0,72
Durchschnittliche
Akkulaufzeit (abhängig
von Drehzahl,
Werkzeugdurchmesser,
Last...)/min
5 10
Übersicht (siehe Abbildung A)
Die Nummerierung der Produkteigenschaften
bezieht sich auf die Darstellung der Maschine auf
der Grakseite.
1 LED-Lampenschalter
2 Ein-/Aus-Schalter
3 Typenschild
4 Drehzahlregler
5 Ladeanzeige
6 Entriegelungstaste für Akku
7 Lithium-Ionen-Akku (2,5 Ah oder 5,0 Ah)
8 LED-Lampe
9 Bügel für werkzeuglosen Sägeblattwechsel
10 Pendelhubverstellung
11 Sägefuß
12 Saugrohr
Bedienungsanleitung
ANMERKUNG
Wenn das Elektrowerkzeug ausgeschaltet wird,
läuft das Werkzeug kurz weiter.
Weitere Informationen zu den Produkten des
Herstellers nden Sie unter www.ex-tools.com.
WARNUNG!
Entfernen Sie den Akku, bevor Sie Arbeiten am
Elektrowerkzeug durchführen.
Vor dem Einschalten des
Elektrowerkzeugs
Packen Sie die Stichsäge aus und überprüfen
Sie, ob Teile fehlen oder beschädigt sind.
ANMERKUNG
Die Akkus sind bei Auslieferung nicht
vollständig geladen. Laden Sie die Akkus vor
der ersten Inbetriebnahme vollständig auf.
Siehe Bedienungsanleitung des Ladegeräts.
Einlegen/Auswechseln des Akkus
■Schieben Sie den geladenen Akku 7 auf
das Elektrowerkzeug, bis er einrastet (siehe
Abbildung C).
■Zum Entfernen drücken Sie die
Entriegelungstaste und ziehen den Akku
heraus (siehe Abbildung D).
VORSICHT:
Wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist, schützen
Sie die Akkukontakte. Lose Metallteile können
die Kontakte kurzschließen; Explosions- und
Brandgefahr!

9
JS 18.0-EC
Sägeblatt anbringen und abnehmen
WARNUNG!
Schalten Sie das Gerät immer aus und
nehmen Sie den Akku ab, bevor Sie das Gerät
einstellen oder Teile anbringen.
Sägeblatt anbringen:
Das Sägeblatt (mit der Verzahnung in
Schneidrichtung zeigend) in die Aussparung
des werkzeuglosen Wechselbügels bis zum
Anschlag einführen (siehe Abbildung E).
Am Sägeblatt ziehen, um zu prüfen, ob es fest
eingerastet ist.
HINWEIS:
Beim Einführen des Sägeblatts muss die
Blattrückseite in der Nut der Führungsrolle
laufen.
HINWEIS:
Das Werkzeug ist für alle handelsüblichen
Sägeblätter mit T- und U-Schäften geeignet.
Sägeblatt abnehmen:
Den Sägeblattbügel herumdrehen und das
Sägeblatt herausziehen (siehe Abbildung F).
Den Sägeblattbügel wieder loslassen.
WARNUNG!
Beim Abnehmen des Sägeblatts vom
Werkzeug immer Schutzhandschuhe anziehen!
Das Sägeblatt ist scharf und kann nach
längerem Gebrauch heiß sein.
Gehrungswinkel am Sägefuß
einstellen
Den Sechskantschlüssel vom Sägefuß
abnehmen (siehe Abbildung G).
Gehrungswinkel einstellen
Stichsäge umdrehen.
Die Sechskantschraube am Sägefuß
lösen.
Den Fuß etwas nach vorn schieben und
auf den gewünschten Winkel verstellen
(0° oder 45° ). Dazu die Skala (0°
oder 45° ) benutzen, die unten an der
Haltevorrichtung vorgesehen ist.
Zum einfachen Einstellen des Winkels
hat der Sägefuß Rastungen bei 0° und
45° in die linke und rechte Richtung (siehe
Abbildung H).
Zubehör anbringen und abmontieren
VORSICHT!
Verwenden Sie die Abdeckplatte zum Sägen
von Furnierelementen, Kunststoen usw. Sie
schützt empndliche Oberächen vor Schäden.
Bringen Sie den Schutz an der Unterkante des
Werkzeugbodens an.
Abdeckplatte
Anbringen:
Die Abdeckplatte zuerst vorn einhängen
(siehe Abbildung I).
Anschließend die Rückseite gerade
ansetzen und aufschieben (siehe
Abbildung J).
Abmontieren:
Zuerst die beiden Rastnasen hinten
an der Abdeckplatte ausklinken (siehe
Abbildung K).
Anschließend die Platte nach unten
aufklappen. Nach etwa 30° kann die
vordere Klammer ausgehängt werden
(siehe Abbildung L).
Adapterplatte
Anbringen:
Zum Anbringen die Adapterplatte
von vorn auf den Sägefuß schieben.
Dabei einen gewissen Abstand zur
Sägeblattaufnahme (bzw. vom Sägeblatt)
einhalten.
Beim ersten Gebrauch der Adapterplatte
das Sägeblatt einsetzen und einschalten.
Den Sägefuß aufsetzen und die
Adapterplatte an der Werkzeugaufnahme
vorbei (siehe Abbildung M) schieben.
Das Sägeblatt wird nun in der Mitte der
Adapterplatte geführt.
Ein Schlitz sorgt für die richtige Passung
zwischen der Adapterplatte und dem
Sägeblatt und erhöht die Schnittgüte
(siehe Abbildung N).
Für das Einsetzen der Adapterplatte
sind zwei Anschläge vorgesehen, die mit
unterschiedlichen Klammerpositionen
übereinstimmen. Sie können nach
Wunsch passend eingestellt werden und
verlängern die Nutzungsdauer.
Abmontieren:
Bei ausgeschalteter Maschine
das Sägeblatt entnehmen und die
Adapterplatte direkt herausziehen (siehe
Abbildung O).

10
JS 18.0-EC
Transparente Haube
Anbringen: Die transparente Haube von der
Vorderseite aus aufschieben und am Getriebe
einsetzen. Der Anschlag liegt dann bündig am
Getriebe-Führungsspalt an (siehe Abbildung P).
Abmontieren: Den Bügel (siehe Abbildung Q)
önen und die transparente Haube nach vorne
abziehen.
Saugrohr
Anbringen:
Das Saugrohr wird mit der Vorderseite
voraus in Richtung Sägeblatt eingeführt.
Die Mitte in die Aussparung auf der
Unterseite des Sägefußes einrasten
(siehe Abbildung R).
Das Saugrohr nach hinten schieben,
die vordere Schraube in die Bohrung im
Sägefuß einsetzen und das Saugrohr
anschrauben (siehe Abbildung S).
Das Saugrohr kann wahlweise auf
der rechten oder der linken Seite
befestigt werden, um das Sägen mit
unterschiedlichen Sägefußwinkeln zu
ermöglichen.
Abmontieren:
Die Schraube lösen, das Saugrohr
leicht nach vorne schieben und direkt
abnehmen.
Ein- und Ausschalten
Einschalten: Den Schalter nach vorn
schieben und loslassen.
Ausschalten: Den Schalter nach vorn
schieben und loslassen.
Die linken und rechten Schalter
funktionieren gleich.
LED-Lampe
Vorn am Werkzeug bendet sich eine LED-
Lampe. Die Oberäche des Werkstücks wird
dadurch zusätzlich ausgeleuchtet, um das
Arbeiten bei schlechterer Beleuchtung zu
vereinfachen.
Durch leichtes Zusammendrücken des
Einschalters schaltet sich die LED-Lampe
automatisch ein, bevor das Werkzeug in
Betrieb gesetzt wird. Etwa 10 Sekunden nach
dem Loslassen des Einschalters schaltet sich
die Lampe aus.
Wenn ein Akku am Gerät angeschlossen ist,
kann die LED mit dem LED-Schalter (1) ein-
und ausgeschaltet werden.
Die LED-Lampe ist mit einer Memory-Funktion
ausgestattet, die die letzte Einstellung
speichert.
Geschwindigkeitsregler
Mit dem Drehzahlregler kann die
Sägegeschwindigkeit stufenlos verändert
werden. Die höchste Geschwindigkeit 5
und die niedrigste 1. Zur Wahl der richtigen
Geschwindigkeit für das jeweilige Werkstück
siehe die Tabelle. Die richtige Geschwindigkeit
hängt allerdings auch von der Art und Dicke
des Werkstücks ab. Generell lässt sich mit
einer höheren Geschwindigkeit schneller
sägen, aber das Sägeblatt wird dadurch
schneller abgenutzt.
Wenn der Geschwindigkeitsregler auf A
gestellt ist, verringert das Werkzeug die
Leerlaufdrehzahl automatisch, um die lastfreie
Vibration einzugrenzen. Sobald das Werkzeug
belastet wird, erhöht es auf die höchste Stufe.
Zu sägendes
Werkstück Reglerstufe
Holz 4-A
Weichstahl 3-A
Edelstahl 3-4
Aluminium 3-A
Kunststo 1-4
Pendelhubeinstellungen
Zur optimalen Anpassung an die
Sägegeschwindigkeit, die Schnittleistung,
das Schnittmuster und an den zu sägenden
Werksto ist die Maschine mit vier
Pendelhubeinstellungen ausgerüstet.
Der Pendelhub kann mit dem Regler eingestellt
werden:
Der optimale Pendelhub für den jeweiligen
Zweck lässt sich durch Ausprobieren am
besten ermitteln. Folgendes ist zu empfehlen:
Position Schnittführung Einsatzzweck
0Geradlinige
Schnittführung
Zum Sägen von
Weichstahl, Edelstahl
und Kunststoen. Für
saubere Schnitte in
Holz und Sperrholz

11
JS 18.0-EC
1Kurzer
Pendelhub
Zum Sägen
von Weichstahl,
Aluminium und
Hartholz
2Mittlerer
Pendelhub
Zum Sägen von Holz
und Sperrholz. Zum
schnellen Sägen
von Aluminium und
Weichstahl.
3Maximaler
Pendelhub
Zum schnellen
Sägen von Holz und
Sperrholz
HINWEIS:
Immer zuerst Probeschnitte in
Ausschussmaterial herstellen, um die beste
Einstellung herauszunden.
Um die volle Pendelhubwirkung zu erzielen,
muss das Sägeblatt gerade nach vorn gerichtet
sein. Die Sägeblatt-Rückseite muss in der
Nut der Führungsrolle liegen und der Sägefuß
muss ganz nach vorn gestellt sein. Wenn die
Säge lastfrei läuft, lässt sich der Pendelhub
nicht feststellen. Die Säge muss sich im
Materialeingri benden, damit der Pendelhub
ansetzen kann. Die Sägegeschwindigkeit lässt
sich leichter beim Sägen von dickerem Material
feststellen.
Sägetipps
WARNUNG!
Vor dem Anschließen des Akkus immer
prüfen, ob der Schalter korrekt funktioniert und
beim Loslassen wieder in Ausschaltstellung
zurückspringt.
WARNUNG!
Tragen Sie immer eine Schutzbrille mit
Seitenschutz, wenn Sie das Elektrowerkzeug
bedienen oder Staub wegblasen. Falls viel
Staub entsteht, tragen Sie außerdem eine
Staubmaske.
WARNUNG!
Um einen Kontrollverlust und ernsthafte
Verletzungen zu vermeiden, immer darauf
achten, dass das Sägeblatt seine volle
Sollgeschwindigkeit erreicht hat, bevor es am
Werkstück angesetzt wird.
Die gute Werkstückseite muss nach unten
zeigen. Das Werkstück sollte in einem
Schraubstock oder mit Zwingen eingespannt
werden. Zeichnen Sie die Sägeführung als
Markierungslinien auf der Werkstückseite
an, die Ihnen zugewandt ist. Setzen
Sie die Vorderkante des Sägefußes am
Werkstück an. Das Sägeblatt muss mit der
Markierungslinie der Schnittführung uchten.
Halten Sie die Stichsäge gut fest, schalten
Sie sie ein und drücken Sie sie fest an,
damit der Sägefuß ach auiegt. Führen Sie
die Säge dabei langsam in das Werkstück
und in Schnittrichtung ein. Erhöhen Sie die
Schnittgeschwindigkeit schrittweise und sägen
Sie möglichst nah an der Markierungslinie (es
sei denn, Sie möchten mehr Material für den
späteren Feinschli übrig lassen). Damit das
Werkstück fest eingespannt bleibt, müssen Sie
es im Schraubstock oder die Schraubzwingen
unter Umständen versetzen. Keine Gewalt auf
die Säge ausüben. Andernfalls nutzen sich die
Zähne durch den starken Abrieb ab, ohne dass
Material abgetragen wird. Das Sägeblatt bricht
dann eventuell ab. Überlassen Sie die meiste
Arbeit der Säge. In Kurven langsam sägen,
damit das Sägeblatt schräg zur Faser sägen
kann. Dadurch bleibt die Schnittführung genau
und es wird verhindert, dass das Sägeblatt
wandert.
Mit einem Parallelanschlag sägen
Verwenden Sie nach Möglichkeit ein grob
gezahntes Sägeblatt. Spannen Sie parallel zur
Schnittführung und bündig mit der Seite des
Sägefußes einen Parallelanschlag ein.
Sie haben zwei Möglichkeiten: a) Zeichnen
Sie zuerst die Schnittlinie an. Befestigen Sie
den Parallelanschlag dann parallel und im
gleichen Abstand wie zum Sägeblatt und zur
Sägefußseite. b.) Zeichnen Sie zuerst die
Seitenkante des Sägefußes an und spannen
Sie den Parallelanschlag dann parallel zur
Schnittlinie ein. Halten Sie beim Sägen die
Sägefußkante bündig am Parallelanschlag und
ach auf dem Werkstück auiegend.
Tauchsägen
Das Tauchsägen spart Zeit und ist dann von
Vorteil, wenn grobe Önungen in weicheren
Werkstoen hergestellt werden sollen. Für
einen Innen- oder Taschenschnitt muss vorher
kein Loch gebohrt werden.
Zeichnen Sie die gewünschte Önung an.
Halten Sie die Säge gut fest und kippen Sie
sie nach vorn, sodass die Vorderkante des
Sägefußes auf dem Werkstück ruht. Das

12
JS 18.0-EC
Sägeblatt muss dabei aber noch weit vom
Werkstück entfernt sein.
Schalten Sie das Gerät und senken Sie das
Sägeblatt allmählich ab. Die Vorderkante
des Sägefußes muss dabei weiter auf dem
Werkstück auiegen. Sobald das Sägeblatt das
Werkstück berührt, üben Sie weiter Druck auf
die Sägefußkante aus und bewegen Sie dabei
die Säge langsam wie bei einem Scharnier
nach unten, bis das Sägeblatt die Stelle
durchsägt und der Sägefuß ach auf dem
Werkstück auiegt.
Sägen Sie über die markierte Schnittlinie
hinaus.
HINWEIS:
Das Tauchsägen mit Rollensägeblättern ist
nicht zu empfehlen.
Zum Herstellen spitzer Ecken zunächst bis zur
Ecke sägen. Dann die Säge stoppen und etwas
zurückbewegen, bevor die Ecke umrundet wird.
Nach dem Herstellen der Önung jede Ecke
nachbearbeiten. Dazu aus gegenüber liegender
Richtung rechtwinklig zusägen.
WARNUNG!
Nicht in Metalloberächen tauchsägen.
Metall sägen
WARNUNG!
Auf keinen Fall Holzsägeblätter zum Sägen
von Metall verwenden. Andernfalls kann es zu
schweren Verletzungen kommen.
Beim Sägen in Metall muss das Material
eingespannt werden.
Die Säge muss langsam geführt werden.
Mit niedriger Geschwindigkeit arbeiten.
Das Sägeblatt weder verdrehen, noch
verbiegen oder starken Druck darauf ausüben.
Falls die Säge springt oder hüpft, ein Sägeblatt
mit feineren Zähnen verwenden.
Falls sich das Sägeblatt beim Sägen von
weichem Metall zusetzt, ein Sägeblatt mit
gröberen Zähnen verwenden.
Um das Sägen zu erleichtern, das Sägeblatt mit
Schneidwachs (sofern verfügbar) vorbehandeln
oder beim Sägen von Stahl mit Schneidöl einölen.
Dünnes Metall sollte zwischen zwei
Holzstücken eingefasst werden oder an einem
Stück Holz fest angeklemmt werden (Holz auf
dem Metall). Die Schnittlinie oder Markierung
oben auf dem Holzstück anbringen. Beim
Sägen von Aluminium-Extrusionsteilen oder
Winkeleisen das Werkstück in eine Werkbank
einspannen und dicht an den Spannbacken
vorbeisägen.
Beim Sägen von Rohrleitungen mit einem
größeren Durchmesser, für den die Tiefe
des Sägeblatts nicht ausreicht, zuerst die
Rohrwand durchsägen. Danach das Sägeblatt
in den Schnitt einführen und beim Sägen das
Rohr drehen.
Wartung und Pege
WARNUNG!
Entfernen Sie den Akku, bevor Sie Arbeiten am
Elektrowerkzeug durchführen.
Reinigung
■Reinigen Sie das Elektrowerkzeug und das
Gitter vor den Lüftungsschlitzen regelmäßig.
Die Häugkeit der Reinigung ist abhängig
von Material und Einsatzdauer.
■Den Gehäuseinnenraum und den Motor
regelmäßig mit trockener Druckluft
ausblasen.
Ersatzteile und Zubehör
Weiteres Zubehör, insbesondere Werkzeuge
und Stichsäge-Zubehör, nden Sie in den
Katalogen des Herstellers.
Explosionszeichnungen und Ersatzteillisten nden
Sie auf unserer Homepage: www.ex-tools.com
Entsorgungshinweise
WARNUNG!
Machen Sie Elektrowerkzeuge, die nicht mehr
verwendet werden, unbrauchbar:
Netzbetriebene Elektrowerkzeuge durch
Abtrennen des Netzkabels,
akkubetriebene Elektrowerkzeuge durch
Entfernen des Akkus.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
den Hausmüll! Gemäß der EU-Richtlinie
2012/19/EG über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und deren Umsetzung in nationales
Recht müssen gebrauchte Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt und umweltfreundlich
recycelt werden.

13
JS 18.0-EC
Rohstorückgewinnung anstatt
Abfallentsorgung.
Geräte, Zubehör und Verpackungen
sollten umweltfreundlich recycelt werden.
Kunststoteile werden je nach Materialart für
das Recycling identiziert.
WARNUNG!
Akkus/Batterien nicht im Hausmüll entsorgen,
ins Feuer oder Wasser werfen. Altbatterien/
Akkus nicht önen.
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Richtlinie 2006/66/EG müssen
defekte oder gebrauchte Batterien/Akkus
recycelt werden.
ANMERKUNG
Fragen Sie Ihren Händler nach den
Entsorgungsmöglichkeiten!
-Konformitätserklärung
Wir erklären in eigener Verantwortung, dass
das unter „Technische Spezikationen“
beschriebene Produkt den folgenden Normen
oder normativen Dokumenten entspricht:
EN 62841 in Übereinstimmung mit den
Richtlinien 2014/30/EU, 2006/42/EG,
2011/65/EU.
Verantwortlich für technische Dokumente: FLEX-
Elektrowerkzeuge GmbH, R & D Bahnhofstrasse
15, D-71711 Steinheim/Murr
12.11.2019; FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
Haftungsausschluss
Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht
für Schäden und entgangenen Gewinn aufgrund
von Betriebsunterbrechungen, die durch
das Produkt oder durch ein unbrauchbares
Produkt verursacht werden. Der Hersteller
und sein Vertreter haften nicht für Schäden,
die durch unsachgemäßen Gebrauch des
Elektrowerkzeugs oder durch die Verwendung
des Elektrowerkzeugs mit Produkten anderer
Hersteller verursacht wurden.

JS 18.0-EC
14
Symbols used in this manual
WARNING!
Denotes impending danger. Non- observance
of this warning may result in death or extremely
severe injuries.
CAUTION!
Denotes a possibly dangerous situation.
Non-observance of this warning may result in
slight injury or damage to property.
NOTE
Denotes application tips and important
information.
Symbols on the power tool
To reduce the risk of injury, read the
operating instructions!
Disposal information for the old
machine (see page 18)!
For your safety
WARNING!
Before using the power tool, please read and
follow:
these operating instructions,
the “General safety instructions” on the
handling of power tools in the enclosed
booklet (leaet-no.: 315.915),
the currently valid site rules and the
regulations for the prevention of accidents.
This power tool is state of the art and has
been constructed in accordance with the
acknowledged safety regulations.
Nevertheless, when in use, the power tool may
be a danger to life and limb of the user or a
third party, or the power tool or other property
may be damaged.
The jigsaw may be used only
as intended,
in perfect working order.
Faults which impair safety must be repaired
immediately.
Intended use
The jigsaw is designed
for commercial use in industry and trade,
for sawing metal, plastic and wood,
for sawing tiles and ceramics
for straight and curved cuts,
to be used with suitable tools
Safety warnings for jig saw
Hold the power tool by insulated gripping
surfaces, when performing an operation where
the cutting accessory may contact hidden
wiring. Cutting accessory contacting a “live”
wire may make exposed metal parts of the
power tool “live” and could give the operator an
electric shock.
Use clamps or another practical way to secure and
support the workpiece to a stable platform. Holding
the workpiece by hand or against your body leaves
it unstable and may lead to loss of control.
Noise and vibration
The noise and vibration values have
been determined in accordance with EN
62841. The A evaluated noise level of the
power tool is typically:
Sound pressure level LpA: 78 dB(A);
Sound power level LWA: 89 dB(A);
Uncertainty: K = 5.0 dB.
Total vibration value:
Emission value ah,B(cutting boards):
<3.4 m/s2
Emission value ah,M(cutting sheet
metal): <4.0 m/s2
Uncertainty: K=1.5 m/s2
CAUTION!
The indicated measurements refer to new power
tools. Daily use causes the noise and vibration
values to change.
NOTE
The vibration emission level given in this
information sheet has been measured in
accordance with a standardised test given in EN
62841 and may be used to compare one tool
with another.
It may be used for a preliminary assessment
of exposure. The declared vibration emission
level represents the main applications of the
tool. However if the tool is used for dierent
applications, with dierent accessories or poorly
maintained, the vibration emission may dier.
This may signicantly increase the exposure
level over the total working period. For a precise
estimation of the vibration load the times should
also be considered during which the power tool
is switched o or even running, but not actually

JS 18.0-EC
15
in use. This may signicantly decrease the
exposure level over the total working period.
Identify additional safety measures to protect the
operator from the eects of vibration such as:
maintain the tool and the accessories, keep the
hands warm, organisation of work patterns.
CAUTION!
Wear ear protection at a sound pressure above
85 dB(A).
Technical specications
See gure B
Battery information:
Battery AP18.0
(2.5Ah) AP18.0
(5.0Ah)
Weight of
battery/kg 0.42 0.72
Average battery
life (depending
on speed, tool
diameter, load ...)
/min
5 10
Overview (see gure A)
The numbering of the product features refers to the
illustration of the machine on the graphics page.
1 LED Light switch
2 On/o switch
3 Rating plate
4 Speed control dial
5 State of charge indicator
6 Release button for battery
7 Li-ion battery (2.5 Ah or 5.0 Ah)
8 LED light
9 Tool-less blade change handle
10 Oribit-control level
11 Foot
12 Vacuum tube
Operating instructions
NOTE
When the power tool is switched o, the tool
continues running briey.
For further information on the manufacturer’s
products go to www.ex-tools.com.
WARNING!
Remove the battery before carrying out any
work on the power tool.
Before switching on the power tool
Unpack the jigsaw and check that there are no
missing or damaged parts.
NOTE
The batteries are not fully charged on delivery.
Prior to initial operation, charge the batteries
fully. Refer to the charger operating manual.
Inserting/replacing the battery
■Press the charged battery 7 into the power
tool until it clicks into place. (see gure C)
■To remove, press the release button and
pull out the battery (see gure D)
CAUTION!
When the device is not in use, protect the
battery contacts. Loose metal parts may short-
circuit the contacts; explosion and re hazard!
Installing and Removing the Saw
Blade
WARNING!
Always turn the tool o and remove the battery
pack before making any adjustments or
assembling parts.
To install the saw blade:
Insert the blade (with its teeth facing the cutting
direction) into the slot of the tool-less blade
handle as far as it can go. (see gure E)
Pull down on the blade to verify that the blade
is securely locked in place.
NOTICE:
When inserting the saw blade, the back of
the blade must rest in the groove of the guide
roller.
NOTICE:
The tool accepts most commonly available
T-shank and U-shank blades.
To remove the saw blade:
Rotating the tool-less blade handle and remove
the saw blade. (see gure F)
Release the tool-less blade handle.
WARNING!
Use always protective gloves when removing
the saw blade from the tool. The saw blade is
sharp and may be hot after prolonged use.

JS 18.0-EC
16
Adjusting the Foot Bevel Angle
Remove the hexagon wrench from the foot
(see gure G).
To adjust the cutting angle
Turn the tool upside down.
Loosen the hex screw that secures the
foot by the hexagon wrench.
Move the foot slightly forward and tilt it to
the required angle (0° or 45° ) using the
scale (0° or 45° ) that is marked on the
base bracket.
The foot has indents at 0° and 45° (tilt left or
right) for easy angle setting. (see gure H).
Installing and disassembling of
accessories
CAUTION!
Use the cover plate when cutting decorative
veneers, plastics, etc. It protects sensitive or
delicate surfaces from damage. Fit it on the
back of the tool base
Cover plate
Installation:
First, the front part of the plate cover is
snapped into the plate. (see gure I)
Then the rear cover of the cover is aligned
and then snapped in.(see gure J)
Disassembly:
Firstly, the two card positions on the
back of the plate cover are removed (see
gure K)
Then the bottom plate is turned down.
After about 30° , the front card position
can be removed (see gure L).
Adapting board
Installation:
Insert the adapting board from the front of
the foot about a distance along the slot (a
certain distance from the saw blade).
When using the adapting board for the
rst time, insert the saw blade and switch
on, align the foot surface, push the
adapting board, and insert the adapting
board along the slot (see Figure M) while
the saw blade is sawed in the middle of
the adapting board.
A slit makes the adapting board and the
saw blade t properly to improve the
cutting quality (see Figure N).
When the adapting board is inserted,
there are two limit positions, which
correspond to dierent card positions and
adapt to dierent needs and improve the
service life.
Disassembly:
When the machine is o, remove the
saw blade and pull out the adapting board
directly (see Figure O).
Transparent Cover
Installation: Insert the transparent cover from
the front of the machine, snap the gearbox,
and the limit post is aligned with the gearbox
positioning groove. (see gure P).
Disassembly: Open the buckle (see gure Q),
and remove the transparent cover forward.
Vacuum tube
Installation:
Let the front of vacuum tube toward the
saw blade, insert the middle snap into the
slot on the bottom of the foot (see gure R),
Push the vacuum tube backward, and
align the front screw with the screw hole
on the foot, screw the vacuum tube (see
gure S).
The vacuum tube can be mounted
on either side of the right or left to
accommodate cutting at dierent angles
of the foot.
Disassembly:
Loosen the screw and push the vacuum
tube slightly forward to remove it directly.
Switching on and o
Switching on: push the switch button
forwards and release.
Switching o:push the switch button
forwards and release.
The left and right switch buttons function
are the same.
LED Light
Your tool is equipped with an LED light, located
on the front of the tool. This provides additional
light on the surface of the workpiece for
operation in lower-light areas.
The LED light will automatically turn on with a
slight squeeze on the trigger switch before the
tool starts running. It will turn o approximately
10 seconds after the trigger switch is released.
When the machine is equipped with a battery
pack, the LED can be switched on and o as
long as the LED switch (1) is pressed.

JS 18.0-EC
17
The LED light has a Memory function with save
the last setting.
Speed adjusting dial
The tool speed can be innitely adjusted by
turning the speed adjusting dial. You can get the
highest speed at 5 and the lowest speed at 1.
Refer to the table to select the proper speed
for the work piece to be cut. However, the
appropriate speed may dier with the type or
thickness of the workpiece. In general, higher
speeds will allow you to cut workpieces faster
but the service life of the blade will be reduced.
When the speed adjusting dial is in the position
A, the tool automatically reduces the no-load
speed to reduce the vibration under no-load.
Once the tool gets load, the tool speed reaches
the highest value.
Workpiece to be cut Number on adjusting dial
Wood 4-A
Mild steel 3-A
Stainless steel 3-4
Aluminum 3-A
plastics 1-4
Orbital-Action Settings
Your tool is equipped with four orbital-action
settings for optimal adaptation to the cutting
speed, cutting capacity, cutting pattern, and the
material being sawed.
The orbital action can be adjusted with the
control lever:
The optimal orbital action setting for the
respective application can be determined
through practical testing. The following
recommendations apply:
Position Cutting action Applications
0Straight line
cutting action
For cutting mild steel,
stainless steel and
plastics. For clean
cuts in wood and
plywood
1Small orbital
action
For cutting mild steel,
aluminum and hard
wood
2Medium
orbital action
For cutting wood and
plywood. For fast
cutting in aluminum
and mild steel.
3Maximum
orbital action For fast cutting in
wood and plywood
NOTICE:
Always make test cuts in scrap material rst to
determine the best setting.
In order to reach full orbital action, the blade
must be facing straight forward, the back of
the blade must be resting in the groove of the
roller, and the foot must be positioned all the
way forward. Orbital action is not detectable
when the saw is running freely. The saw must
be cutting in order for orbital action to occur.
The cutting speed is easier to see when cutting
thicker material.
Cutting Tips
WARNING!
Before attaching the battery pack onto the
tool, always check to determine that the
switch performs properly and returns to the
“OFF”position when released.
WARNING!
Always wear safety goggles or safety glasses
with side shields during power tool operation or
when blowing dust. If operation is dusty, also
wear a dust mask.
WARNING!
To avoid loss of control and serious injury,
make sure that the blade reaches the full
desired speed before touching it to the
workpiece.
Face the good side of the material down and
secure it in a bench vise, or clamp it down. Draw
cutting lines or designs on the side of the material
facing towards you. Place the front edge of the
saw foot on the workpiece and align the blade
with the line to be cut. Hold the jig saw rmly,
turn it on, and press down to keep the saw foot
at against the work as you slowly push the
saw into the workpiece in the direction of the cut.
Gradually increase the cutting speed, cutting
close to the line (unless you want to leave stock
for nish sanding). You may have to adjust or
relocate the vise or clamps as you cut to keep
the work stable. Do not force the saw, or the
blade teeth may rub and wear without cutting
and the blade may break. Let the saw do most
of the work. When following curves, cut slowly
so that the blade can cut across the grain. This
will give you an accurate cut and will prevent
the blade from wandering.

JS 18.0-EC
18
Cutting with a Straightedge
Always use a rough-cut blade when possible.
Clamp a straightedge onto the workpiece
parallel to the line of cut and ush with the side
of the saw foot.
Either a.) rst mark the line of cut and then
position the straightedge parallel and at the
same distance as between the blade and the
side edge of the foot or b.) rst mark the side
edge of the foot and then clamp the straightedge
on the mark and parallel to the cut line
As you cut, keep the saw-foot edge ush
against the straightedge and at on the
workpiece.
Plunge Cutting
Plunge cutting is useful and time-saving in
making rough openings in softer materials. It
is not necessary to drill a hole for an inside or
pocket cut.
Draw lines for the opening.
Hold the saw rmly and tilt it forward so that the
toe of the saw foot rests on the work, but with
the blade remains well clear of the work.
Start the motor, and then very gradually
lower the blade while keeping the toe on the
workpiece. When the blade touches the work,
continue pressing down on the toe of the saw
foot and slowly pivot the saw like a hinge until
the blade cuts through and the foot rests at on
the work.
Saw ahead on the line of cut line.
NOTICE:
We do not recommend plunge cutting with a
scroll blade.
To make sharp corners, cut up to the corner,
then stop the saw and back up slightly before
rounding the corner. After the opening is
complete, go back to each corner and cut it
from the opposite direction to square it o.
WARNING!
Do not plunge cut into metal surfaces.
Metal Cutting
WARNING!
Never use the wood-cutting blade for cutting
metals. Failure to do so could result in serious
personal injury.
Clamp the material when cutting metal.
Be sure to move the saw along slowly.
Use lower speeds.
Do not twist, bend, or force the blade.
If the saw jumps or bounces, use a blade with
ner teeth.
If the blade seems clogged when cutting soft
metal, use a blade with coarser teeth.
For easier cutting, lubricate the blade with a
stick of cutting wax, if available, or with cutting
oil when cutting steel.
Thin metal should be sandwiched between two
pieces of wood or tightly clamped onto a single
piece of wood (wood on top of the metal). Draw
the cut lines or design on the upper piece of wood.
When cutting aluminum extrusion or angle iron,
clamp the work in a bench vise and saw close
to the vise jaws.
When sawing tubing and the diameter is larger
than the blade is deep, cut through the wall of
the tubing and then insert the blade into the
cut, rotating the tube as you saw.
Maintenance and care
WARNING!
Remove the battery before carrying out any
work on the power tool.
Cleaning
■Clean the power tool and grille in front of the
vent slots regularly. Frequency of cleaning
is dependent on the material and duration of
use.
■Regularly blow out the housing interior and
motor with dry compressed air.
Spare parts and accessories
For other accessories, in particular tools
and jig saw accessories, can be found in the
manufacturer’s catalogues.
Exploded drawings and spare-part lists can be
found on our homepage: www.ex-tools.com
Disposal information
WARNING!
Render redundant power tools unusable:
mains operated power tool by removing the
power cord,
battery operated power tool by removing
the battery.
EU countries only
Do not throw electric power tools into
the household waste! In accordance
with the European

JS 18.0-EC
19
Directive 2012/19/EU on Waste Electrical and
Electronic Equipment and transposition into
national law used electric power tools must
be collected separately and recycled in an
environmentally friendly manner.
Raw material recovery instead of waste
disposal.
Device, accessories and packaging should
be recycled in an environmentally friendly
manner. Plastic parts are identied for recycling
according to material type.
WARNING!
Do not throw batteries into the household
waste, re or water. Do not open used
batteries.
EU countries only:
In accordance with Directive 2006/66/EC
defective or used batteries must be recycled.
NOTE
Please ask your dealer about disposal options!
-Declaration of Conformity
We declare under our sole responsibility
that the product described under “Technical
specications” conforms to the following
standards or normative documents:
EN 62841 in accordance with the regulations
of the directives 2014/30/EU, 2006/42/EC,
2011/65/EU.
Responsible for technical documents:
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH, R & D
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
12.11.2019; FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
Exemption from liability
The manufacturer and his representative are
not liable for any damage and lost prot due to
interruption in business caused by the product
or by an unusable product. The manufacturer
and his representative are not liable for any
damage which was caused by improper use of
the power tool or by use of the power tool with
products from other manufacturers.

Flex-Elektrowerkzeuge GmbH
Bahnhofstr. 15
71711 Steinheim/Murr
Tel. +49(0) 7144 828-0
Fax +49(0) 7144 25899
info@ex-tools.com
www.ex-tools.com
493.589 / 04–2019 / No responsibility for typographical errors. Technical changes reserved
Other manuals for JS 18.0-EC
1
Table of contents
Languages:
Other Flex Power Tools manuals

Flex
Flex Ali 10.8 B User manual

Flex
Flex MS 1706 FR User manual

Flex
Flex TRINOXFLEX BME 18.0-EC + LK 152 User manual

Flex
Flex GCE 6-EC User manual

Flex
Flex WL 300 18.0 User manual

Flex
Flex L 3206 CD User manual

Flex
Flex H 1105 VE User manual

Flex
Flex JS 18.0-EC User manual

Flex
Flex MS 1706 FR User manual

Flex
Flex MS 1706 FR User manual

Flex
Flex BHW 1549 VR User manual

Flex
Flex DGE 8-32 User manual

Flex
Flex MT 18.0-EC C User manual

Flex
Flex DD 2G 10.8-LD User manual

Flex
Flex ID 1/4" 18.0-EC User manual

Flex
Flex FT421 User manual

Flex
Flex SD 5-300 4.0 User manual

Flex
Flex IW 1/2" 750 18.0-EC User manual

Flex
Flex R 600 VV User manual

Flex
Flex LW 1202 User manual