Fresenius Kabi CompoSeal Universal User manual

CompoSeal Universal
Gebrauchsanweisung
Operating Instructions
Instrucciones de uso
Manuel d’utilisation
Istruzioni Operative
Gebruiksaanwijzing
Manual de Operações
6/07.13
REF: M60 182 1
0123


Fresenius Kabi CompoSeal Universal OP-DE 6/07.13 1
Inhaltsverzeichnis
1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
1.1 Anwendungsgebiete .................................................................................................................... 5
1.2 Funktionsbeschreibung............................................................................................................... 5
1.3 Bestellinformation ........................................................................................................................ 5
2 Lagerung und Transport
2.1 Umgebungsbedingungen ............................................................................................................ 6
2.2 Transport / Auspacken................................................................................................................. 6
3 Aufbau und Funktion der einzelnen Gerätekomponenten
3.1 CompoSeal Universal................................................................................................................... 7
3.2 Handschweißzange (optional)..................................................................................................... 8
4Warnhinweise
5 Erstinbetriebnahme
5.1 Wichtige Informationen vor der Erstinbetriebnahme.............................................................. 11
5.2 Inbetriebnahme........................................................................................................................... 12
5.3 Bedienung................................................................................................................................... 13
5.4 Handschweißzange (optional)................................................................................................... 13
6Wartung
6.1 Handschweißzange auseinandernehmen ................................................................................ 14
6.2 Handschweißzange zusammensetzen ..................................................................................... 16
7 Reinigung
7.1 CompoSeal Universal................................................................................................................. 18
7.2 Handschweißzange .................................................................................................................... 18

2 Fresenius Kabi CompoSeal Universal OP-DE 6/07.13
8 Technische Daten
8.1 Abmessungen, Gewicht und Gehäusematerial ....................................................................... 19
8.2 Schlauchdurchmesser ............................................................................................................... 19
8.3 Elektrische Sicherheit ................................................................................................................ 19
8.4 Elektrische Versorgung ............................................................................................................. 20
8.5 Typenschild................................................................................................................................. 20
8.6 Sicherungen................................................................................................................................21
8.7 Betriebsbedingungen................................................................................................................. 21
8.8 Umweltverträglichkeit und Recycling....................................................................................... 21
8.9 Bildzeichen.................................................................................................................................. 21
9 Fehlerbehebung
10 Zertifikate
10.1 EG-Konformitätserklärung......................................................................................................... 24

Fresenius Kabi CompoSeal Universal OP-DE 6/07.13 3
Gebrauchsanweisung
CompoSeal Universal
Diese Gebrauchsanweisung ist ein Teil der Begleitpapiere und damit
Bestandteil dieses Gerätes. Sie enthält alle notwendigen Hinweise für
den Gebrauch. Der Betreiber darf dieses Gerät erst in Betrieb nehmen,
wenn der Hersteller den für den Betrieb Verantwortlichen anhand der
Gebrauchsanweisung in die Handhabung eingewiesen hat.
Das Gerät darf nur von Personen angewendet werden, die in die sach-
gemäße Handhabung eingewiesen worden sind.
Die Gebrauchsanweisung ist vor Inbetriebnahme des Gerätes gründlich
zu studieren.
Fresenius Kabi behält sich das Recht vor, diese Gebrauchsanweisung
ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
Erläuterungen zu den verwendeten Symbolen in der Gebrauchsanwei-
sung:
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik gefertigt und entspricht den
Vorschriften:
IEC 61010-1, dritte Auflage - Revisionsdatum 2013/02/01
UL 61010-1, dritte Auflage - Erscheinungsdatum 2012/05/11
CSA-C22.2 No. 61010-1-12-CAN/CSA, dritte Auflage - Erscheinungs-
datum 2012/05/01
Montage, Erweiterung, Justierung, Änderungen oder Reparaturen dür-
fen nur vom Hersteller oder durch ihn ermächtigte Personen durchge-
führt werden.
Hinweis
Weist den Benutzer darauf hin, dass bei Nichteinhaltung der vorgege-
benen Schritte eine gewünschte Funktion nicht oder falsch abläuft, bzw.
ein gewünschter Effekt nicht eintritt.
Achtung
Informationen, die den Anwender darauf aufmerksam machen, dass bei
Nichtbeachten der korrekten Bedienung ein Schaden am Gerät oder
negative Auswirkungen auf Personen entstehen können.

4 Fresenius Kabi CompoSeal Universal OP-DE 6/07.13
Bei Rückfragen stehen Ihnen zur Verfügung:
Deutschland Hersteller:
Fresenius Kabi
D-61346 Bad Homburg v.d.H.
Tel.: 0049 (0) 6172 / 608-0
Service:

Kapitel 1: Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Fresenius Kabi CompoSeal Universal OP-DE 6/07.13 5
1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
1.1 Anwendungsgebiete
Das CompoSeal Universal ist ein Schweißgerät für medizinische PVC
Schläuche mit einem maximalen Außendurchmesser von bis zu 6 mm.
Die Einsatzgebiete vom CompoSeal Universal reichen von der Blutab-
nahme über die Verarbeitung bis hin zur Lagerung.
Als Option besteht die Möglichkeit zusätzlich eine Handschweißzange
anzuschließen, um gleichzeitige Schweißungen durchzuführen.
1.2 Funktionsbeschreibung
Durch das Einlegen eines Schlauches in den Schweißkopf wird eine
Schaltung ausgelöst, die die Hochfrequenzenergie auf die Elektroden
überträgt und somit den Kunststoff zu einer Schweißnaht verschmilzt.
1.3 Bestellinformation
Art.-Nr. Bezeichnung
902 406 1 CompoSeal Universal Schweißsystem 230 V
902 466 1 CompoSeal Universal Schweißsystem 120 V
646 770 1 Netzkabel Schuko
M60 022 1 Netzkabel USA
902 403 1 Composeal Handschweißzange
M61 688 1 Wechselkabel
902 881 1 Transportkoffer

Kapitel 2: Lagerung und Transport
6 Fresenius Kabi CompoSeal Universal OP-DE 6/07.13
2 Lagerung und Transport
2.1 Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur +10°Cbis+40°C
Lagertemperatur –20 °C bis +45 °C
zul. rel. Luftfeuchtigkeit 30–75 %
Das Gerät ist in einem gut durchlüfteten Raum mit geringen Tempera-
turschwankungen zu lagern.
2.2 Transport / Auspacken
Transport Bei längerem Transport ist die Originalverpackung oder der als Zubehör
erhältliche Transportkoffer (Art.Nr. 902 881 1) zu benutzen.

Kapitel 3: Aufbau und Funktion der einzelnen Gerätekomponenten
Fresenius Kabi CompoSeal Universal OP-DE 6/07.13 7
3 Aufbau und Funktion der einzelnen
Gerätekomponenten
3.1 CompoSeal Universal
Legende
1Griff
2Aufkleber UL Zulassung (nur Schweißsystem 120 V)
3Aufkleber Anschluss Handschweißzange
4Anschluss Handschweißzange
5Ein/Aus-Schalter
6Anschluss Netzkabel
7Spannungsanzeige
8Schweißkopf
Schweißkopfabdeckung für Reinigungszwecke abnehmbar
1
9
2
3
4
5 6 7
8
Obere rote progress LED
Untere rote progress LED LED
Untere grüne progress LED
Power on LED
Time limit LED
Spark LED

Kapitel 3: Aufbau und Funktion der einzelnen Gerätekomponenten
8 Fresenius Kabi CompoSeal Universal OP-DE 6/07.13
9Anzeigefolie
Die progress LEDs zeigen den Verlauf der Schweißung
und das Ende des Schweißvorganges an.
Die power on LED zeigt an, ob das Gerät eingeschaltet
und betriebsbereit ist.
Die time limit LED (Schweißzeitbegrenzung) zeigt an, ob
ein fehlerhafter Schweißvorgang stattgefunden hat.
Die spark LED (Funkendetektor) zeigt an, ob während ei-
nes Schweißvorganges Funkenbildung aufgetreten ist.
3.2 Handschweißzange (optional)
Legende
1Schweißelektroden
2Schweißanzeige
erlischt nach Schweißvorgang
3Wechselkabel
2
1
3

Kapitel 4: Warnhinweise
Fresenius Kabi CompoSeal Universal OP-DE 6/07.13 9
4 Warnhinweise
Achtung
CompoSeal Universal ist ein Laborgerät. Es dürfen keine Schläuche
verschweißt werden, bei denen noch eine Verbindung zum Patienten
besteht.
Achtung
Auf keinen Fall sollte versucht werden, den Schlauch während einer
Schweißung auseinanderzuziehen. Daraus würde folgen:
– Auslaufen des Schlauchinhalts
– vorübergehender Ausfall der Schweißfunktion oder
– Gefährdung für den Anwender.
Achtung
Während eines Schweißvorgangs dürfen die Elektroden nicht berührt
werden.
Achtung
Legen Sie nie elektrisch leitendes Material zwischen die Schweißelek-
troden/-köpfe.
Achtung
Das CompoSeal Universal oder die Handschweißzange inkl. Wechsel-
kabel dürfen niemals in direkten Kontakt mit Flüssigkeiten gebracht
werden. Flüssigkeiten könnten die Elektronik der Geräte beschädigen
und Funktionsstörungen verursachen. Die Geräte dürfen niemals in
Flüssigkeiten getaucht werden.
Achtung
Koaxiale Verlängerungskabel dürfen nicht benutzt werden. Erhebliche
Funktionsstörungen können die Folge sein.
Achtung
Da Bedienfehler oder auch technische Defekte zu undichten Schwei-
ßungen führen können, ist der Anwender (Bediener) verpflichtet, jede
Schweißung auf Dichtigkeit zu prüfen.

Kapitel 4: Warnhinweise
10 Fresenius Kabi CompoSeal Universal OP-DE 6/07.13
Achtung
Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung.
Muss das Kabel gewechselt werden, darf nur das im Ersatzteilkatalog
aufgeführte Original-Netzkabel verwendet werden.
Achtung
Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung.
Beim Anschließen des CompoSeal Universal an ein Stromversorgungs-
netz müssen die vor Ort geltenden Vorschriften beachtet werden.
Achtung
Das Gerät ist so aufzustellen, dass der Stecker gut zugänglich ist.
Achtung
Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen (Kühlrippen an der Geräte-
rückseite).
Im Fehlerfall können die Kühlrippen an der Geräterückseite heiß wer-
den.
Achtung
Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen.

Kapitel 5: Erstinbetriebnahme
Fresenius Kabi CompoSeal Universal OP-DE 6/07.13 11
5 Erstinbetriebnahme
Die Erstinbetriebnahme ist vom technischen Kundendienst der
Fresenius Kabi oder einer von ihm ermächtigten Person durchzuführen!
5.1 Wichtige Informationen vor der Erstinbetriebnahme
Für den sicheren Betrieb des Gerätes sind folgende Punkte sorg-
fältig zu beachten:
Elektrische Anlage Beim Anschluss des Gerätes an ein Stromversorgungsnetz müssen die
besonderen Festlegungen beachtet werden (z.B. in Deutschland die
VDE 0107).
Bei Verwendung von Geräten der Schutzklasse I ist die Güte des
Schutzleiters der Installation wichtig. Es ist darauf zu achten, dass in
vielen Ländern von nationalen Behörden Festlegungen spezifiziert sind.
Wird das Netzkabel gewechselt, darf nur das im Ersatzteilkatalog auf-
geführte Original-Netzkabel verwendet werden.
Es besteht die Gefahr, dass die zulässigen Ableitströme über-
schritten werden, falls Zusatzgeräte, die nicht im Zubehör enthal-
ten sind, an das Gerät angeschlossen werden.
Die Geräte sind nicht geeignet zur Verwendung mit brennbaren Gemi-
schen und Lachgas.
Hinweis
Das Gerät darf nur in Übereinstimmung mit den Begleitpapieren ver-
wendet werden.
Nur unter diesen Vorraussetzungen betrachtet sich der Hersteller für
die Auswirkungen auf die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung des
Gerätes verantwortlich.

Kapitel 5: Erstinbetriebnahme
12 Fresenius Kabi CompoSeal Universal OP-DE 6/07.13
5.2 Inbetriebnahme
Auspacken Entnehmen Sie den CompoSeal Universal aus dem Versand-Schutzbe-
hälter und heben Sie den Behälter für einen möglichen späteren Trans-
port auf.
Aufstellungsort Stellen Sie CompoSeal Universal auf eine feste Unterlage.
Temperaturschwankungen Bei großen Temperaturunterschieden ist eine ausreichen Zeit der Akkli-
matisation sicherzustellen.
Lieferumfang Vor Beginn der Erstinbetriebnahme Lieferumfang auf Vollständigkeit
überprüfen.
– CompoSeal Universal 1x
– Netzkabel 1x
– Gebrauchsanweisung 1x
Allgemeine Kontrolle
außen
CompoSeal Universal von außen auf eventuelle Transport- oder sons-
tige Schäden untersuchen.
Anschlüsse
In der Rückwand des CompoSeal Universal befindet sich ein Anschluss
für ein geerdetes Stromkabel. Stellen Sie sicher, dass die auf der Rück-
seite des Gerätes auf dem Typenschild angegebene Voltzahl Ihrer
Stromversorgung entspricht. Achten Sie darauf, dass die Spannungs-
anzeige die benötigte Spannung anzeigt. Sollte dies nicht der Fall sein,
wenden Sie sich unverzüglich an Fresenius Kabi oder an Ihren örtlichen
Händler.
Schließen Sie das Stromkabel an den Stromanschluss an der Geräte-
rückseite und eine geerdete Steckdose an.
Gerät einschalten Schalten Sie das Gerät über den Hauptschalter an der Geräterückseite
ein. Der Alarm ertönt kurz und die grüne Netzkontroll-Leuchte
(power on) auf der Anzeigefolie leuchtet und zeigt an, dass das Gerät
betriebsbereit ist.
100V
120V
230V
240V
Hauptschalter
Stromanschluss
Spannungsanzeige
(hier 230 V)

Kapitel 5: Erstinbetriebnahme
Fresenius Kabi CompoSeal Universal OP-DE 6/07.13 13
5.3 Bedienung
Schlauch einlegen Schlauch in beide Hände nehmen und in den Schweißkopf einlegen.
– Der Startschalter wird betätigt.
–Dieprogress LEDs zeigen den Verlauf der Schweißung und das
Ende des Schweißvorganges an.
Während der Schweißung läuft die Anzeige von mehreren roten
LEDs abwärts, bis die unterste grüne LED erlischt.
– Der Schweißvorgang ist beendet.
Schlauch entnehmen und
trennen
– Die Schweißung hat eine Reißnaht, die es ermöglicht, den Schlauch
genau in der Mitte der Schweißung auseinanderzureißen.
Schlauch entnehmen und auseinanderziehen.
5.4 Handschweißzange (optional)
Anschließen Verbinden Sie das Wechselkabel mit der Handschweißzange und dem
CompoSeal Universal. Die Verbindungsstücke werden zusammenge-
steckt und im Uhrzeigersinn gedreht.
Schweißen Der zu schweißende Schlauch kann leicht zwischen die Schweißelekt-
roden eingelegt werden.
Dann wird die Zange zugedrückt. Wenn genügend Druck ausgeübt ist,
wird eine Schaltung in der Zange ausgelöst, die die Hochfrequenzener-
gie auf die Elektroden überträgt und somit den Kunststoff zu einer
Schweißnaht verschmilzt.
Die Schweißung hat eine Reißnaht, die es ermöglicht, den Schlauch
genau in der Mitte der Schweißung auseinanderzureißen.
Anzeigen Die Oberseite der Handschweißzange enthält eine Anzeige, die durch
Hochfrequenz aufleuchtet. Erst nach Erlöschen dieser Anzeige ist der
Schweißvorgang beendet. Achten Sie bitte daher darauf, die Hand-
schweißzange erst zu öffnen, wenn die Anzeige erloschen ist.
Alarm Die Handschweißzange hat einen eingebauten Alarmtongeber, der bei
Fehler durch Funkenbildung ertönt. Fehler können auftreten, wenn die
Schläuche außen feucht sind oder wenn eine Schweißung undicht ge-
worden ist. Der Alarm zeigt dem Anwender an, die Schweißung zu wie-
derholen.
Hinweis
Achten Sie darauf, dass der Schlauch vollständig zwischen den
Schweißelektroden liegt.

Kapitel 6: Wartung
14 Fresenius Kabi CompoSeal Universal OP-DE 6/07.13
6Wartung
Wir empfehlen grundsätzlich, den Abschluss eines Wartungsvertrages,
um kostspieligen Reperaturen vorzubeugen und eine möglichst lange
Lebenszeit des Gerätes sicherzustellen.
Wichtige Unterlagen Im Technischen Handbuch sind Schaltpläne, Beschreibungen, Ersatz-
teillisten und andere Unterlagen enthalten. Dieses soll entsprechend
geschultem Personal des Anwenders beim Reparieren von Gerätetei-
len zur Unterstützung dienen.
CompoSeal Universal/
Handschweißzange
Verunreinigungen des Schweißkopfes können die Schweißqualität er-
heblich mindern. Wenn die Schweißelektroden mit Flüssigkeit ver-
schmutzt sind, können Funken auftreten und minderwertige Schwei-
ßungen zur Folge haben. Funkenbildung wird per Alarm angezeigt
(Funkenalarm). Der Schweißkopf bzw. die Handschweißzange muss
nach Verschmutzung sofort gereinigt werden.
6.1 Handschweißzange auseinandernehmen
Das Wechselkabel von der Handschweiß-
zange entfernen.
Handschweißzange mit der rechten Hand
waagerecht halten.
Mit Mittelfinger den beweglichen Schweiß-
kopf fest zudrücken (1), mit dem Daumen am
festen Teil gegenhalten (2). Den Handgriff
zudrücken (3) und abrupt loslassen (4).
1
2
3
4

Kapitel 6: Wartung
Fresenius Kabi CompoSeal Universal OP-DE 6/07.13 15
Der Handgriff löst sich aus seiner Arretierung.
Die Handschweißzange ablegen. Der Hand-
griff muss sich in der abgebildeten Position
befinden.
Den Schweisskopf mit dem Daumen nach
oben drücken (1) und mit dem Zeigefinger
am festen Teil gegenhalten (2), leicht kippen
und nach vorne abziehen (3).
Die Blattfeder (1) nach vorne herausziehen.
Den Handgriff abnehmen.
1
2
2
3
1

Kapitel 6: Wartung
16 Fresenius Kabi CompoSeal Universal OP-DE 6/07.13
6.2 Handschweißzange zusammensetzen
Vor dem Zusammenbau der Handschweißzange müssen die bewegli-
chen Teile wie folgt mit Vaseline eingefettet werden:
– Blattfeder im Bereich des Bolzens
– Schweißkopf innen im Führungsbereich
– Steg im Handgriff
– Handschweißzangengehäuse an allen Gleitstellen
Die Handschweißzange ablegen. Der Hand-
griff muss sich in der abgebildeten Position
befinden.
Blattfeder in die Handschweißzange stecken
(1) und ganz einschieben.
Schweißkopf auf die Handschweißzange set-
zen (1).
Handgriff schließen (2).
Ein „Klack“-Geräusch ist zu hören.
1
1
2

Kapitel 6: Wartung
Fresenius Kabi CompoSeal Universal OP-DE 6/07.13 17
Handschweißzange zur Kontrolle 2-3 mal be-
tätigen. Der Schweißkopf schließt und öffnet
leichtgängig.
Wechselkabel mit der Handschweißzange
und dem CompoSeal Universal verbinden.
Die Handschweißzange ist wieder funktions-
fähig.

Kapitel 7: Reinigung
18 Fresenius Kabi CompoSeal Universal OP-DE 6/07.13
7 Reinigung
7.1 CompoSeal Universal
Schweißabdeckung
entfernen
Mit einem dünnen Stift durch die Öffnung der Schweißkopfabdeckung
die Arretierung (1) lösen und gleichzeitig Schweißkopfabdeckung nach
oben aus der Führung ziehen (2).
Elektroden reinigen Verwenden Sie hierzu ein mit Alkohol getränktes Wattestäbchen. Nach
dem Reinigen Elektroden trocknen.
7.2 Handschweißzange
zusammengebaut Lösen Sie die Verbindung zwischen Handschweißzange und Wechsel-
kabel.
Halten Sie die Handschweißzange so, dass Sie die Schweißöffnung se-
hen können.
Reinigen Sie die Schweißöffnung und Umgebung mit einem in Alkohol
getauchten Wattestäbchen. Achten Sie darauf, dass Sie die gereinigten
Flächen mit einem neuen Wattestäbchen abtrocknen.
Wenn die Flächen sauber und trocken sind, kann das Gerät wieder in
Betrieb genommen werden. Sollte dieser Reinigungsvorgang nicht aus-
reichen, kann die Handschweißzange für eine gründlicheren Reinigung
auseinandergenommen werden.
zerlegt Wenn die Handschweißzange auseinandergenommen ist, können die
einzelnen Teile mit einem in Alkohol getränkten Wattestäbchen gerei-
nigt werden.
Trocknen Sie die einzelnen Teile mit einem sauberen Tuch ab, bevor
Sie die Handschweißzange wieder zusammensetzen.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Fresenius Kabi Medical Equipment manuals

Fresenius Kabi
Fresenius Kabi Volumat MC Agilia Setup guide

Fresenius Kabi
Fresenius Kabi Volumat Agilia User manual

Fresenius Kabi
Fresenius Kabi Ambix activ User manual

Fresenius Kabi
Fresenius Kabi OPTIMA PT-VS-S User manual

Fresenius Kabi
Fresenius Kabi Freka PEG FR15 ENFit User manual

Fresenius Kabi
Fresenius Kabi APPLIX SMART User manual

Fresenius Kabi
Fresenius Kabi Volumat MC Agilia User manual

Fresenius Kabi
Fresenius Kabi Volumat MC Agilia User manual

Fresenius Kabi
Fresenius Kabi agilia User manual

Fresenius Kabi
Fresenius Kabi AGILIA SP MC WIFI CA User manual