G-U Secury 19 EK User manual

Vorsprung mit System
Securing technology for you
Designed in Germany
--B-- | | A | .
G
TÜRTECHNIK | DOOR TECHNOLOGY
SECURY 19 EK | 19 EK EVP
SECURY 19 S | 19 S EVP
Mehrfachverriegelung
elektrisch kuppelbar oder mit Überwachungskontakten
Montageanleitung.................................................. SEITE |
Multi-point locks
electrically couplable or with monitoring contacts
Installation instructions ......................................... PAGE |
Verrouillages multipoints
à béquille contrôlée ou contacts de surveillance
Notice de montage ................................................. PAGE |
Cerraduras multipunto
con acoplamiento eléctrico o con contactos de monitorización
Instrucciones de montaje.................................... PÁGINA |
DE
EN
FR
ES

. | G | Designed in Germany
Mehrfachverriegelungen elektrisch kuppelbar oder mit Überwachungskontakten
Montageanleitung
SECURY EK | EK EVP | S | S EVP
DE EN FR ES
InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis
Hinweise zur Anleitung..................................... Seite 4
1. Sicherheitshinweise und Definitionen........ Seite 5
. Warnsymbole ....................................................................Seite
. Sicherheitshinweise .........................................................Seite
. Hinweise ............................................................................Seite
2. Produktbeschreibung .................................. Seite 7
. Allgemeine Produktmerkmale .......................................Seite
. Tabellarische Übersicht der elektrischen Funktion ....Seite
. Funktion.............................................................................Seite
.. SECURY / (elektrisch kuppelbar) ...............Seite
.. SECURY (beidseitig elektrisch kuppelbar) ........Seite
.. SECURY S / S
(mit Überwachungskontakten)
..Seite
.. SECURY EVP / S EVP ...................................Seite
. Anwendungsbereich ........................................................Seite
. Technische Daten .............................................................Seite
. Komponenten und Zubehör ...........................................Seite
. Bestimmungsgemäße Verwendung ..............................Seite
3. Vorbereiten für den Gebrauch .................... Seite 16
. Sicherheitshinweise .........................................................Seite
. Montieren..........................................................................Seite
. Elektrisch Installieren ......................................................Seite
. Schaltpunkte der Mehrfachverriegelungen.................Seite
.. Schaltpunkte SECURY / EVP / / ..Seite
.. Schaltpunkte SECURY S / S EVP / S ..Seite

Originalanleitung
Bitte geben Sie das Dokument an den Benutzer weiter!
4. In Betrieb nehmen ....................................... Seite 23
. Funktionskontrolle der Mehrfachverriegelung ...........Seite
.. SECURY / EVP / ..................................Seite
.. SECURY ....................................................................Seite
.. SECURY S / S EVP / S.........................Seite
. Funktionskontrolle der Überwachungskontakte ........Seite
. Fehlerbeschreibung und -behebung .............................Seite
5. Instandhalten und Reinigen........................ Seite 28
. Spezielle Sicherheitshinweise ........................................Seite
. Instandhalten und Reinigen............................................Seite
. Entsorgen ...........................................................Seite
7. Leistungserklärungen.................................. Seite 29

. | G | Designed in Germany
Mehrfachverriegelungen elektrisch kuppelbar oder mit Überwachungskontakten
Montageanleitung
SECURY EK | EK EVP | S | S EVP
DE EN FR ES
Hinweise zur Anleitung
Diese Montage- und Bedienungsanleitung richtet sich ausschließlich an das
von der Gretsch-UnitasGmbHBaubeschläge eingearbeitete Fachpersonal,
durch das auch die Unterweisung des Anwenders durchgeführt wird. Die
Anleitung beschränkt sich deshalb auf die Sprachen Deutsch (Original)
sowie Englisch, Französisch und Spanisch (Übersetzungen).
Für sämtliche Anleitungen der Gretsch-UnitasGmbHBaubeschläge ist das
Technische Büro der Gretsch-UnitasGmbHBaubeschläge in
D-Ditzingen zuständig.
Diese Anleitung gilt für die nachfolgend aufgeführten SECURY Mehrfach-
verriegelungen:
Die Mehrfachverriegelung SECURY EK ist als Arbeitsstrom- oder
Ruhestrom-Ausführung lieferbar.
Die Mehrfachverriegelungen (auch die in
Ruhestromausführung) erfüllen nicht die
Anforderungen gemäß der "Richtlinie über
elektrische Verriegelungen von Türen in
Rettungswegen (EltVTR)" Fassung Dez , und
dürfen daher nicht als solche eingesetzt werden!
HINWEIS
SECURY S / S - mit Überwachungskontakten
SECURY S EVP - elektrisch verriegeltes Panikschloss,
mit Überwachungskontakten
SECURY / - elektrisch kuppelbar
SECURY - beidseitig elektrisch kuppelbar
SECURY EVP - elektrisch verriegeltes Panikschloss,
elektrisch kuppelbar
SECURY EK:
SECURY S:

GEFAHR kennzeichnet eine gefährliche Situation,
die, wenn sie nicht vermieden wird, zum Tod oder zu
schweren Verletzungen führt.
GEFAHR
WARNUNG kennzeichnet eine gefährliche Situation,
die, wenn sie nicht vermieden wird, zum Tod oder zu
schweren Verletzungen führen kann.
WARNUNG
VORSICHT kennzeichnet eine gefährliche Situation,
die, wenn sie nicht vermieden wird, zu Verletzungen
führen kann.
VORSICHT
ACHTUNG kennzeichnet eine Situation, die zu
Sachschäden führen kann.
ACHTUNG
Sicherheitshinweise für Leitungsverlegung und elektrischen Anschluss
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Schließen Sie die Schlösser nicht an V an!
GEFAHR
Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Elektrizität!
Allgemeine Kenntnisse der elektrischen und mechanischen Montage
werden durch den sachkundigen und sicherheitsbewussten
Fachmann vorausgesetzt.
1. Sicherheitshinweise und Definitionen
1.1 Warnsymbole
1.2 Sicherheitshinweise
Brandgefahr durch zu niedrige Leitungsquerschnitte!
Verwenden Sie für die Spannung geeignete
Leitungsquerschnitte.
WARNUNG

. | G | Designed in Germany
Mehrfachverriegelungen elektrisch kuppelbar oder mit Überwachungskontakten
Montageanleitung
SECURY EK | EK EVP | S | S EVP
DE EN FR ES
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Verlegen Sie Niederspannungsleitungen (bisV)
getrennt von Starkstromleitungen!
Flexible Leitungen dürfen nicht eingeputzt,
freihängende Leitungen müssen zugentlastet
ausgeführt werden.
Bei Installation und Leitungsverlegung sind die
Vorschriften und Normen für SELV Spannung
einzuhalten.
GEFAHR
Ergänzend zur Betriebsanleitung gelten die allgemein gültigen, gesetzlichen
sowie sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Bestimmungen zur
Unfallverhütung und zum Umweltschutz im jeweiligen Land, in dem die
Mehrfachverriegelung betrieben wird.
Normen und Bestimmungen
1.3 Hinweise
Die Montageanleitung ist wichtiger Bestandteil der Lieferung und ist an das
von GU eingearbeitete Fachpersonal gerichtet, welche die Mehrfachverrie-
gelung montieren, installieren oder warten. Die Anleitung enthält Informati-
onen über das Produkt und seine sichere, zuverlässige Verwendung.
Lesen Sie diese Anleitung vor der Montage und der ersten Bedienung
sorgfältig durch und wenden Sie sie bei der Montage und Installation an.
Übergeben Sie die Anleitung nach Abschluss der Montage an den Benutzer.
Weisen Sie den Benutzer so in das Produkt ein, dass der Benutzer zu jedem
Zeitpunkt weiß was zu tun ist, z.B. bei:
Bedienung, einschließlich Störungsbehebung, Umgang.
Instandhaltung, Reinigung, Wartung, Inspektion, Instandsetzung und
Entsorgung.
Weisen Sie den Benutzer darauf hin, dass er die Anleitung für die spätere
Wartung aufbewahren muss.

Zusätzlich zu dieser Anleitung gilt die "Montage- und Wartungsanleitung
SECURY Automatic/SECURY und Panik" (M----). Lesen Sie
diese vor der Montage und der ersten Bedienung ebenfalls sorgfältig durch.
SECURY / EVP / / / S/ S EVP / S
sind Mehrfachverriegelungen für moderne Objekttüren.
Drei Automatic-Fallenriegel fahren nach dem Schließen der Tür
automatisch mm aus und werden dabei zu Riegeln.
Die Fallenriegel sind dann gegen Zurückdrücken gesichert (nur bei
Mehrfachverriegelungen für -flg. Türen: SECURY / EVP /
/ S / S EVP).
Grundsätzlich geeignet für den Einsatz in Feuer- und Rauchschutztüren.
In Kombination mit verschiedenen Türsystemen RC- und RC-geprüft.
Geeignet für Drehtüren aus Holz, Metall und anderen Material-
kombinationen.
Für - oder -flügelige Türsysteme einsetzbar.
In Fluchtrichtung mit Panikfunktion ausgestattet (außer SECURY).
In Kombination mit WDL- / BKS-Beschlägen nach DIN EN und
DINEN zugelassen (außer SECURY).
Anschlusskabel (Länge m) im Lieferumfang enthalten.
Ausstattungsvarianten
SECURY EK / S mit A-Öffner:
Mit dem optionalen A-Öffner können alle drei Fallenriegel motorisch
zurückgezogen werden.
2. Produktbeschreibung
2.1 Allgemeine Produktmerkmale

. | G | Designed in Germany
Mehrfachverriegelungen elektrisch kuppelbar oder mit Überwachungskontakten
Montageanleitung
SECURY EK | EK EVP | S | S EVP
DE EN FR ES
2.2 Tabellarische Übersicht der elektrischen Funktion
2.3 Funktion
Zustand der (des) kuppelbaren Drücker(s)
SECURY EK Stromversorgung
Aus (*) Ein
Steuersignal
Ein Aus
SECURY / ,
SECURY EVP,
SECURY
Arbeitsstrom
Ruhestrom
Drücker eingekuppelt Drücker ausgekuppelt
(bei SECURY / EVP / : Außendrücker;
bei SECURY : Außen- und Innendrücker)
(*) kein regulärer Betriebszustand (Stromausfall o.Ä.)
Ohne Betriebsspannung ist der Außendrücker ausgekuppelt
(Arbeitsstromprinzip).
Bei anliegender Betriebsspannung kann der Außendrücker über ein
zusätzliches Steuersignal (z.B. über einen Schalter) eingekuppelt werden.
Alternativ ist es immer möglich, den Außendrücker über den eingebauten
Schließzylinder, durch Drehen und Halten des Schlüssels, vorübergehend
einzukuppeln. Sobald der Schlüssel losgelassen wird, ist der Außendrücker
wieder ausgekuppelt.
Die Mehrfachverriegelung ist mit einer Automatikverriegelung und
mechanischer Panikfunktion ausgestattet (Schließzwangfunktion C, siehe
allgemeine Anleitung M---).
In Fluchtrichtung ist das Önen der Tür jederzeit möglich.
Grundfunktionen
EN
EN
2.3.1 SECURY 1970 / 1971 (elektrisch kuppelbar)
2.3.1.1 Arbeitsstromprinzip (stromlos entkuppelt)

Ohne Betriebsspannung ist der Außendrücker eingekuppelt
(Ruhestromprinzip).
Bei anliegender Betriebsspannung ist der Außendrücker ausgekuppelt
und kann über ein zusätzliches Steuersignal (z.B. über einen Schalter)
eingekuppelt werden.
Alternativ ist es immer möglich, den Außendrücker über den eingebauten
Schließzylinder, durch Drehen und Halten des Schlüssels, vorübergehend
einzukuppeln. Sobald der Schlüssel losgelassen wird, ist der Außendrücker
wieder ausgekuppelt.
Folgende Schlossfunktionen stehen als potentialfreie Kontakte zur
Verfügung:
Fallenriegel (Verriegelt oder nicht verriegelt) *
Stellung des Schließbarts / Schlüssels (Betätigt)
Außendrücker (Betätigt oder nicht betätigt)
Innendrücker (Betätigt oder nicht betätigt)
2.3.1.2 Ruhestromprinzip (stromlos gekuppelt)
Folgende Schlossfunktionen stehen als potentialfreie Kontakte zur
Verfügung:
Fallenriegel (Verriegelt oder nicht verriegelt) *
Stellung des Schließbarts / Schlüssels (Betätigt)
Außendrücker (Betätigt oder nicht betätigt)
Innendrücker (Betätigt oder nicht betätigt)
* Nur SECURY .
Das SECURY besitzt keinen Fallenriegelkontakt. Eine Abfrage des Fallenriegels ist durch
das Treibriegelschloss B-X-XX-X-XFSK (Fallenriegelschaltkontakt) möglich.

. | G | Designed in Germany
Mehrfachverriegelungen elektrisch kuppelbar oder mit Überwachungskontakten
Montageanleitung
SECURY EK | EK EVP | S | S EVP
DE EN FR ES
Ohne Betriebsspannung sind Außen- und Innendrücker ausgekuppelt
(Arbeitsstromprinzip).
Bei anliegender Betriebsspannung können Außen- und Innendrücker über
ein zusätzliches Steuersignal (z.B. über einen Schalter) eingekuppelt werden.
Alternativ ist es immer möglich, Außen- und Innendrücker über den
eingebauten Schließzylinder, durch Drehen und Halten des Schlüssels,
vorübergehend einzukuppeln. Sobald der Schlüssel losgelassen wird, sind
Außen- und Innendrücker wieder ausgekuppelt.
Folgende Schlossfunktionen stehen als potentialfreie Kontakte zur
Verfügung:
Fallenriegel (Verriegelt oder nicht verriegelt)
Stellung des Schließbarts / Schlüssels (Betätigt)
Außendrücker (Betätigt oder nicht betätigt)
Innendrücker (Betätigt oder nicht betätigt)
Die Mehrfachverriegelung ist mit einer Automatikverriegelung ausgestattet
(Schließzwangfunktion C, siehe allgemeine Anleitung M---).
Nicht in Notausgängen oder Paniktüren einsetzen!
Das SECURY (beidseitig elektrisch kuppelbar)
hat keine Panikfunktion und darf deshalb nicht in
Türen für Rettungswege verwendet werden.
WARNUNG
2.3.2 SECURY 1975 (beidseitig elektrisch kuppelbar)
Grundfunktionen
2.3.2.2 Ruhestromprinzip (stromlos gekuppelt)
2.3.2.1 Arbeitsstromprinzip (stromlos entkuppelt)
Ohne Betriebsspannung sind Außen- und Innendrücker eingekuppelt
(Ruhestromprinzip).

Bei anliegender Betriebsspannung sind Außen- und Innendrücker
ausgekuppelt und können über ein zusätzliches Steuersignal (z.B. über einen
Schalter) eingekuppelt werden.
Alternativ ist es immer möglich, Außen- und Innendrücker über den
eingebauten Schließzylinder, durch Drehen und Halten des Schlüssels,
vorübergehend einzukuppeln. Sobald der Schlüssel losgelassen wird, sind
Außen- und Innendrücker wieder ausgekuppelt.
Folgende Schlossfunktionen stehen als potentialfreie Kontakte zur
Verfügung:
Fallenriegel (Verriegelt oder nicht verriegelt)
Stellung des Schließbarts / Schlüssels (Betätigt)
Außendrücker (Betätigt oder nicht betätigt)
Innendrücker (Betätigt oder nicht betätigt)
Die Mehrfachverriegelung ist mit einer Automatikverriegelung und
mechanischer Panikfunktion ausgestattet (Wechselfunktion E).
Die Funktionsweise ist identisch mit den Mehrfachverriegelungen
SECURY/ (siehe allgemeine Anleitung M---).
In Fluchtrichtung ist das Önen der Tür jederzeit möglich.
Folgende Schlossfunktionen stehen als potentialfreie Kontakte zur
Verfügung:
Fallenriegel (Verriegelt oder nicht verriegelt) *
Stellung des Schließbarts / Schlüssels (Betätigt)
Innendrücker (Betätigt oder nicht betätigt)
EN
EN
2.3.3 SECURY 1916 S / 1919 S
(mit Überwachungskontakten)
* Nur SECURY S.
Das SECURY S besitzt keinen Fallenriegelkontakt. Eine Abfrage des Fallenriegels ist
durch das Treibriegelschloss B-X-XX-X-XFSK (Fallenriegelschaltkontakt) möglich.

. | G | Designed in Germany
Mehrfachverriegelungen elektrisch kuppelbar oder mit Überwachungskontakten
Montageanleitung
SECURY EK | EK EVP | S | S EVP
DE EN FR ES
Die Mehrfachverriegelungen SECURYEVP und SEVP
(EVP = elektrisch verriegeltes Panikschloss) entsprechen den
Mehrfachverriegelungen SECURY(Kap...) bzw.S (Kap...),
sind aber mit einer zusätzlichen Falle ausgestattet.
Diese Zusatzfalle wird bei Betätigung der Türdrücker bzw. des Profil-
zylinders nicht zurückgezogen. Sie dient, in Kombination mit einer
Fluchttürsteuerung (FT-Steuerung) und einem Fluchttüröner (FT-Öner
TypB), der Fluchtwegsicherung.
Bei Betätigung der Tür in Fluchtrichtung (Panikseite) hält der FT-Öner die
Tür über die Zusatzfalle solange geschlossen, bis dieser durch ein Signal aus
der FT-Steuerung freigegeben wird. Die Tür kann an der FT-Steuerung über
den Schlüsselschalter oder im Alarmfall über den Nottaster freigegeben
werden.
Durch die Schließbartüberwachung ist bei entsprechendem Anschluss an
die FT-Steuerung eine kurzzeitige Freigabe des FT-Öners möglich.
EN
EN
2.3.4 SECURY 1970 EVP / 1916 S EVP

2.4 Anwendungsbereich
SECURY
EVP S
S EVP S
Funktion / Verwendung Rohrrahmentüren
Außendrücker
elektrisch einkuppelbar
Außen- und Innendrücker
elektrisch einkuppelbar
Panikfunktion
Schließzwangfunktion C
Wechselfunktion E
-flügelige Türen
-flügelige Türen (*)
Zulassung EN
Zulassung EN
Feuerschutz- und
Rauchschutzeignung
RC- / RC-Eignung
Dornmaß (mm) – – – – –
Zylinderabstand
(Entfernung in mm) , , , , ,
Überwachungsfunktionen
Fallenriegel
Schließbart
(Stellung des Schlüssels)
Außendrücker
Innendrücker
(*) in Kombination mit BKS-Treibriegelschloss B-X-XX-X-X
mit oder ohne FSK (Fallenriegelschaltkontakt)

. | G | Designed in Germany
Mehrfachverriegelungen elektrisch kuppelbar oder mit Überwachungskontakten
Montageanleitung
SECURY EK | EK EVP | S | S EVP
DE EN FR ES
2.5 Technische Daten
Lieferumfang
Mehrfachverriegelung SECURY EK, EK EVP, S bzw. S EVP
Beutel mit Anschlusskabel B , Typ LiYY x , mm²,
Länge m.
Montage- und Wartungsanleitung M---
Montageanleitung --B-
Betriebsspannung *: - V DC, stabilisiert
Stromaufnahme *: max. mA
Einschaltdauer *: %
Kontaktbelastbarkeit: V DC / A oder V AC / A
Betriebstemperatur: –°C bis +°C
Lagertemperatur: –°C bis +°C
Relative Feuchte: bis % bei °C
Schutzart: IP
Korrosionsschutz: EN , Klasse
(hohe Beständigkeit = h Korrosionstest)
Umweltklasse: III nach DIN EN -
(Im Freien - überdacht
oder innen mit extremen Umweltbedingungen)
* nicht bei SECURY S / S EVP
SECURY / EVP / / / S / S EVP / S
Der/die Drücker der elektrisch kuppelbaren Mehrfachverriegelungen
wird/werden über ein Steuersignal eingekuppelt.
2.6 Komponenten und Zubehör

2.7 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Mehrfachverriegelungen SECURY EK / EK EVP und S / SEVP sind
vorgesehen für senkrecht eingebaute Türen. Die Haupteinsatzbereiche sind
Hausabschlusstüren im privaten sowie öentlichen Bereich.
Die Mehrfachverriegelungen können über einen potentialfreien Kontakt
angesteuert und bedient werden (z.B. Taster, Sprechanlage, Zutrittskontrolle,
Zeitschaltuhr usw.). Über diesen Kontakt wird das Plus-Potential (+) der
Betriebsspannung zur Mehrfachverriegelung geschaltet. Solange die
Ansteuerung erfolgt, sind die entsprechenden Türdrücker eingekuppelt.
Die Einhaltung der Vorgaben des Herstellers, insbesondere die Anweisungen in
der mitgelieferten Montage- und Bedienungsanleitung, gehören zur bestim-
mungsgemäßen Verwendung. Nur so können Schäden vermieden werden.
Ohne Zustimmung von GU ausgeführte Veränderungen an der Mehrfachverriege-
lung schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
Das Produkt stimmt mit den Vorschriften Europäischer Richtlinien überein.
Anwendungsvorbehalte
Feuer- und Rauchschutztüren müssen mit einem Kabelkanal oder
Ähnlichem vorgerichtet sein.
Für die Funktionssicherheit muss das vollständige Herausfahren der
Fallenriegel gewährleistet sein.
Weiterhin gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Optionales Zubehör
Kabelübergang
Kabellose Stromübertragung SECUREconnect
Anbauset A-Öffner
Zusatzfallenriegel FH
Fluchttürsteuerung (nur SECURY EVP / S EVP)
Fluchttüröffner (nur SECURY EVP / S EVP)

. | G | Designed in Germany
Mehrfachverriegelungen elektrisch kuppelbar oder mit Überwachungskontakten
Montageanleitung
SECURY EK | EK EVP | S | S EVP
DE EN FR ES
Anschlussdosen sollten für Wartungsarbeiten zugänglich sein.
Kabelart, Leitungslängen und -querschnitte dürfen nur gemäß den Vorgaben
ausgeführt werden.
Als Kabelübergang zur Leitungsführung vom Türblatt in den Türrahmen
empfehlen wir verdeckt liegende Kabelübergänge oder den kabellosen
Stromübertrager SECUREconnect aus dem GU / BKS Programm.
Quetschen und beschädigen Sie nicht die Kabel!
Achten Sie bei der Leitungsverlegung und dem
elektrischen Anschluss der Mehrfachverriegelung
mit der Steckerverbindung unbedingt darauf,
dass die Kabel im Schloss- bzw. Stulpbereich beim
Einbau nicht gequetscht oder beschädigt werden
können.
ACHTUNG
3. Vorbereiten für den Gebrauch
Schließen Sie nur hochwertige Netzteile an die
Mehrfachverriegelung an!
Mit minderwertigen Netzteilen kann es zu
Problemen im Betrieb kommen.
ACHTUNG
Für die ordnungsgemäße Funktion der Mehrfachverriegelung darf die
Restwelligkeit der Spannungsversorgung max.mVpp betragen.
3.1 Sicherheitshinweise

Einbaumaße für SECURY EK / EK EVP / S / S EVP
Sie finden auf den im Lieferumfang enthaltenen Kundenzeichnungen die
Einbau- und Ausfräsmaße, sowie zugelassene Beschläge, Schließplatten,
Schließbleche und Schließleisten.
Bei Bedarf stellen wir Ihnen die Zeichnungen gerne auch vorab zur
Verfügung.
Bringen Sie vor der Montage der Mehrfachverriegelung im Türblatt alle Be-
festigungsbohrungen und Durchbrüche für Beschlag, Türschließer usw. ein.
Bilden Sie den Kabelverlauf so aus, dass Beschädigungen am Kabel
ausgeschlossen sind. Das Kabel darf die Zugstangen nicht berühren!
Setzen Sie Beschläge mit Hochhaltemechanismus ein, wenn die
Türdrücker überwacht werden sollen.
Wenn Sie einen Kabelübergang verwenden, installieren Sie ihn auf der
Bandseite der Tür so, dass das Kabel in keiner Türblattstellung beschädigt
werden kann.
Um ein Aushängen des Türblatts zu ermöglichen, sollte die Verbindung
des Kabelübergangs mit der bandseitigen Anschlussleitung nachträglich
leicht lösbar sein.
Voraussetzungen
3.2 Montieren

. | G | Designed in Germany
Mehrfachverriegelungen elektrisch kuppelbar oder mit Überwachungskontakten
Montageanleitung
SECURY EK | EK EVP | S | S EVP
DE EN FR ES
Mitgeliefertes Anschlusskabel (von Mehrfachverriegelung bis Anschluss-
dose): Art.-Nr. B , Länge m (Typ LiYY x , mm²)
Leitungsquerschnitte
(für die bauseitige Leitung ab
Anschlussdose)
Länge bis Querschnitt
m , mm²
m , mm²
m , mm²
m , mm²
m , mm²
Zuleitung
Anschlussdose
(Anschluss siehe Anschlussplan)
Kabelübergang
oder SECUREconnect
Kabelverlauf
(Anschlusskabel in Glas-
leiste verlegen. Bohrung
unterhalb der Schlosskas-
tenaussparung bohren.)
-flg: SECURY /
EVP / /
S / S EVP
-flg.: SECURY / S
Tasche Fallenriegel
Tasche Schloss
Kabelschlaufe
Fluchttüröner und
Tasche Fallenriegel EVP
(nur EVP / S EVP)
Einbau SECURY / EVP / / / S / S EVP / S
Einbausituation
3.3 Elektrisch Installieren
Anschlussplan SECURY / EVP / /
(–)(+)
Braun (Plus)
Externer
Ansteuerkontakt
z.B.:
Sprechanlage
Türönungstaster
Zutrittskontrolle
Zeitschaltuhr u.a.
Externe
Betriebs-
spannung
- V DC,
stabilisiert
Weiß (Minus)
Rosa
(Steuersignal)
siehe Anschlussplan unten

Anschlussbelegung SECURY / EVP / / / S / S EVP / S
Überwachungsfunktionen SECURY / EVP / / / S / S EVP / S
Fallenriegel **
Schließbart
DIN Links DIN Rechts
* Deckenseite =
Etikettenseite des Schlosskastens
** kann als Verschlussüberwachung
verwendet werden (z.B. Einbruch-
meldeanlagen).
Nicht bei SECURY / S
Dargestellte Schalterstellungen
bei ausgefahrenem Fallenriegel,
nicht betätigtem Drücker und
nicht betätigtem Schließbart
Schließbart
Schließbart
Drücker Blechseite
Drücker Blechseite
Drücker Deckenseite*
Drücker Deckenseite*
Drücker Deckenseite*
Drücker Blechseite
Fallenriegel **
Braungrün
Grün
Schwarz
Violett
Blau Rot
Weißgrün
Rotblau
Grau Gelb
Graurosa
Fallenriegel **
Aderfarbe Funktion
Braungrün Drücker **
Blechseite
NC
Rotblau NO
Violett C
Gelb Schließbart NO
Rot C
Schwarz Drücker ** / ***
Deckenseite
NC
Graurosa NO
Weißgrün C
Grün Fallenriegel **** NC
Grau NO
Blau C
Braun Betriebs- *
spannung
Plus
Weiß Minus
Rosa Steuersignal *
* Nicht bei SECURY S / S EVP / S
** Bei SECURY S / S EVP / S ist
der Kontakt des inneren Drückers zu verwenden
*** Deckenseite = Etikettenseite des Schlosskastens
**** Nicht bei SECURY / S

. | G | Designed in Germany
Mehrfachverriegelungen elektrisch kuppelbar oder mit Überwachungskontakten
Montageanleitung
SECURY EK | EK EVP | S | S EVP
DE EN FR ES
M
**
Anschlussskizze SECURY / EVP / / / S / S EVP / S
Ansteuerndes Gerät
Abfragendes Gerät
Steckverbinder
Schließbart
****
Fallenriegel Drücker **
Blechseite
Drücker
Deckenseite
Grau
Blau
Grün
Rotblau
Violett
Braungrün
Graurosa
Weißgrün
Schwarz
Gelb
Rot
Braun
Weiß
Rosa
Betriebs-
spannung
Steuer-
signal SECURY EK / S / EVP
Dargestellte
Schalterstellungen bei:
ausgefahrenem Fallenriegel
nicht betätigten Drückern
nicht betätigtem Schließbart
* Nicht bei SECURY S / S EVP / S
** Beim SECURY S / S EVP / S ist
der Kontakt des inneren Drückers zu verwenden
***
Deckenseite = Etikettenseite des Schlosskastens
**** Nicht bei SECURY / S
**
/
***
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other G-U Lock manuals
Popular Lock manuals by other brands

effeff
effeff 809 Series Installation and operating instructions

Tripp Lite
Tripp Lite SEC6C owner's manual

M-TI
M-TI FREEDOM MICRO 2 HS product manual

KIKKA BOO
KIKKA BOO MULTI-PURPOSE LOCK – 1 PIECE quick start guide

Burtonsafes
Burtonsafes Burton Duo FPC-1808-II VdS operating instructions

LaGard
LaGard 3750-K manual