GARANT 925421 User manual

GARANT
GridLine elektrisch fahrbare
Werkbank
925421 - 925427
Betriebsanleitung
Návod k použití | Driftsvejledning | Instruction manual | Manual de uso |
Käyttöopas | Mode d'emploi | Upute za uporabu | Használati útmutató |
Manuale d’uso | Naudojimo instrukcija | Handleiding |
Instrukcja eksploatacji | Manual de utilizare |
Инструкция по эксплуатации | Navodila za uporabo | Bruksanvisning |
操作指南
de
cs
da
en
es
fi
fr
hr
hu
it
lt
nl
pl
ro
ru
sl
sv
zh

Power
U
N
L
O
C
K
P
U
S
H
O
F
F
O
N
PUSH
1×
1× 2×
www.hoffmann-group.com2

C
1
System
Battery
2
System
Battery
2 sec
A
B
1
Power
D
Power
2
U
N
L
O
C
K
P
U
S
H
O
F
F
O
N
1
3
System
Battery
4
U
N
L
O
C
K
P
U
S
H
O
F
F
O
N
1
2
Power
Power
PUSH
3
www.hoffmann-group.com 3

EF
G
H
System
Battery
System
Battery
System
Battery
1
OK
2
3
System
Battery
System
Battery
System
Battery
1
OK
1
System
Battery
System
Battery
2
1
System
Battery
System
Battery
2
3
2
Power
U
N
L
O
C
K
P
U
S
H
O
F
F
O
N
www.hoffmann-group.com4

IJ
K
1
3
2
1
3
2
System
Battery
System
Battery
System
Battery
1
OK
5
System
Battery
2
System
Battery
3 sec 3
4
www.hoffmann-group.com 5

de
GARANT GridLine elektrisch fahrbare Werkbank
Identifikationsdaten
Hersteller Hoffmann GmbH Qualitätswerkzeuge
Haberlandstr. 55
81241 München
Deutschland
Produkt GridLine Werkbank, elektrisch fahrbar
Marke GARANT
Artikelnummer 925421 GridLine Werkbank, elektrisch fahrbar,
Bambus-Arbeitsplatte
925424 GridLine Werkbank, elektrisch fahrbar,
Buche-Multiplex-Arbeitsplatte
925427 GridLine Werkbank, elektrisch fahrbar,
Eluplan-Arbeitsplatte
Version der Betriebsanleitung 01
Originalbetriebsanleitung
Erstellungsdatum 05/2019
Betriebsanleitung6

de
Inhaltsverzeichnis
1. Geräteübersicht................................................................................................................... 9
1.1. Elektrisch fahrbare Werkbank.......................................................................................................... 9
1.2. Antriebseinheit...................................................................................................................................... 10
1.3. Steuerungssystem................................................................................................................................ 11
1.4. Lithium-Ionen-Akku............................................................................................................................. 11
2. Allgemeine Hinweise .......................................................................................................... 12
2.1. Symbole und Darstellungsmittel.................................................................................................... 12
2.2. Begriffserklärung .................................................................................................................................. 12
3. Sicherheit............................................................................................................................. 12
3.1. Grundlegende Sicherheitshinweise............................................................................................... 12
3.1.1. Gefahr tödlicher Verletzungen vermeiden................................................................... 12
3.1.2. Gefahr schwerer Verletzungen vermeiden .................................................................. 13
3.1.3. Gefahr leichter oder mittlerer Verletzungen vermeiden......................................... 13
3.1.4. Sachschäden und Funktionsstörungen vermeiden.................................................. 14
3.2. Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................................. 14
3.3. Sachwidriger Einsatz ........................................................................................................................... 14
3.4. Persönliche Schutzausrüstung ........................................................................................................ 15
3.5. Personenqualifikation......................................................................................................................... 15
3.6. Betreiberpflichten ................................................................................................................................ 15
3.7. Transport und Aufstellort.................................................................................................................. 16
3.8. Lagerung ................................................................................................................................................. 16
3.8.1. Werkbank.................................................................................................................................. 16
3.8.2. Akku............................................................................................................................................ 16
4. Inbetriebnahme................................................................................................................... 17
4.1. Akku extern laden ................................................................................................................................ 17
4.2. Akku in Werkbank einsetzen............................................................................................................ 17
4.3. Erstinbetriebnahme............................................................................................................................. 17
5. Bedienung............................................................................................................................ 18
5.1. Vor jeder Verwendung der elektrischen Steuereinheit.......................................................... 19
5.2. Werkbank elektrisch vorwärts schieben ...................................................................................... 19
5.3. Werkbank elektrisch rückwärts schieben .................................................................................... 20
5.4. Werkbank antriebslos schieben...................................................................................................... 20
5.5. Sicheres Abstellen gegen unbeabsichtigtes wegrollen......................................................... 20
5.6. Schubladen Aus- und Einbau........................................................................................................... 21
5.6.1. Schubladen Ausbau.............................................................................................................. 21
5.6.2. Schubladen Einbau............................................................................................................... 21
www.hoffmann-group.com 7

de
GARANT GridLine elektrisch fahrbare Werkbank
6. Anzeigen und Signale Betriebszustände .......................................................................... 22
6.1. Steuerungshandgriff........................................................................................................................... 22
6.1.1. System-LED.............................................................................................................................. 22
6.1.2. Battery-LED .............................................................................................................................. 22
6.2. Akkukapazität ablesen........................................................................................................................ 22
7. Wartung ............................................................................................................................... 23
7.1. Personenqualifikation......................................................................................................................... 23
7.2. Ersatzteile ................................................................................................................................................ 23
7.3. Wartungsplan ........................................................................................................................................ 23
8. Störungen ............................................................................................................................ 24
8.1. Personenqualifikation......................................................................................................................... 24
8.2. Störungstabelle..................................................................................................................................... 24
8.2.1. Steuerungssystem................................................................................................................. 24
8.2.2. Antriebseinheit....................................................................................................................... 25
8.3. Notentriegelung betätigen............................................................................................................... 26
9. Technische Daten ................................................................................................................ 27
9.1. Werkbank ................................................................................................................................................ 27
9.2. Antriebseinheit...................................................................................................................................... 27
9.3. Steuerungssystem................................................................................................................................ 28
10. Recycling und Entsorgung.................................................................................................. 28
11. EG-Konformitätserklärung................................................................................................. 29
Betriebsanleitung8

de
1. Geräteübersicht
1.1. ELEKTRISCH FAHRBARE WERKBANK
1
8
7
654
3
2
1 Halte- und Steuerungshandgriff 2 Arbeitsplatte
3 Vollauszug-Schubladen 4 Bockrollen
5 Antriebseinheit 6 Lenkrollen
7 Schrankabteil mit Ablageboden
(höhenverstellbar)
8 Akku im Schrankabteil
www.hoffmann-group.com 9

de
GARANT GridLine elektrisch fahrbare Werkbank
1.2. ANTRIEBSEINHEIT
1
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1 Anschluss Antriebseinheit 2 Befestigungsplatte
3 Steuerungsmodul 4 Anschluss Steuerungshandgriff
5 Anschluss Akku 6 Antriebsrad
7 Fahrmotor 8 Mikroschalter
9 Anschluss Steuerungsmodul 10 Hebel für Notentriegelung
Betriebsanleitung10

de
1.3. STEUERUNGSSYSTEM
System
Battery
6
54
3
2
1
1 System-LED 2 Power-Schalter
3 Battery-LED 4 Steuerungshandgriff
5 Fahrschalter 6 Haltehandgriff
1.4. LITHIUM-IONEN-AKKU
Power
U
N
L
O
C
K
P
U
S
H
O
F
F
O
N
PUSH
12
3
1 Schloss 2 Ladebuchse
3 Anzeige Akkukapazität
www.hoffmann-group.com 11

de
GARANT GridLine elektrisch fahrbare Werkbank
2. Allgemeine Hinweise
Bedienungsanleitung lesen, beachten, für späteres Nachschlagen aufbewahren und
jederzeit verfügbar halten.
2.1. SYMBOLE UND DARSTELLUNGSMITTEL
Warnsymbol Bedeutung
GEFAHR
Kennzeichnet eine Gefahr, die zu Tod oder schwerer Verletzung
führt, wenn sie nicht vermieden wird.
WARNUNG
Kennzeichnet eine Gefahr, die zu Tod oder schwerer Verletzung
führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT
Kennzeichnet eine Gefahr, die zu einer leichten oder mittleren Ver-
letzung führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
ACHTUNG
Kennzeichnet eine Gefahr, die zu Sachschäden führen kann, wenn
sie nicht vermieden wird.
i
Kennzeichnet nützliche Tipps und Hinweise sowie Informationen
für einen effizienten und störungsfreien Betrieb.
2.2. BEGRIFFSERKLÄRUNG
Der in dieser Betriebsanleitung verwendete Begriff „Akku“ bezieht sich auf den mitgelieferten Li-
thium-Ionen-Akku.
3. Sicherheit
3.1. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE
3.1.1. Gefahr tödlicher Verletzungen vermeiden
Elektrischer Strom Tödliche Verletzungen durch falsch angeschlossenes
Steuerungssystem und Antriebseinheit.
» Vor Beginn aller Wartungsarbeiten Akku aus Werk-
bank nehmen.
» Wartungen an Antriebseinheit, Steuerungssystem und
Akku nur durch Elektrofachkraft.
» Bei beschädigten Anschlussleitungen Werkbank nicht
mehr verwenden.
» Nur mitgelieferten Akku verwenden.
» Anschlussstecker nur in die dafür vorgesehenen An-
schlussbuchsen stecken.
Betriebsanleitung12

de
3.1.2. Gefahr schwerer Verletzungen vermeiden
Bewegliche Teile Quetschgefahr der Hände und Schergefahr beim Einfah-
ren sowie im Inneren der Antriebseinheit.
» Schutzhandschuhe tragen.
» Antriebseinheit nicht zerlegen.
» Nie zwischen Befestigungsplatte und Gerätegehäuse
oder in das Innere der Antriebseinheit fassen.
» Wartungen an Antriebseinheit nur durch Elektrofach-
kraft.
Kollision mit Werkbank Quetschgefahr des Körpers durch Kollision mit Werkbank
oder Gegenständen.
» Schiebe- und Transportwege sichern.
» Kein Aufenthalt von Personen in Fahrtrichtung der
Werkbank.
Fehlende Bremsunterstützung Verletzungsgefahr durch Überrollen aufgrund fehlender
Bremsunterstützung an Antriebseinheit.
» Werkbank rollt nach loslassen des Fahrschalters mit
Restschwung aus.
» Antriebseinheit nur als Schiebehilfe, nicht zur Brems-
unterstützung verwenden.
» Vor Arbeiten Feststellbremsen an Lenkrollen betäti-
gen.
» Werkbank nicht in Bereichen mit Steigung oder Gefäl-
le verwenden.
3.1.3. Gefahr leichter oder mittlerer Verletzungen vermeiden
Kippende Werkbank Verletzungsgefahr an Händen, Füßen und Körper durch
ungesicherte herabfallende Gegenstände sowie Kippge-
fahr der Werkbank durch falsches Beladen.
» Fußschutz, Schutzhandschuhe tragen.
» Spitze oder andere Werkstücke nie ungesichert
lagern.
» Nicht mehrere Schubladen gleichzeitig öffnen.
» Bei Transport keine Gegenstände auf Arbeitsplatte le-
gen.
» Schieben oder Transportieren nur mit geschlossenen,
verriegelten Schubladen und Schrankabteil.
» Maximale Tragfähigkeit der einzelnen Schubladen
und Ablageböden beachten.
» Maximale Tragfähigkeit der Werkbank beachten.
www.hoffmann-group.com 13

de
GARANT GridLine elektrisch fahrbare Werkbank
Akku
Austretender Elektrolyt Augen- und Hautreizungen durch austretenden, giftigen
und ätzenden Elektrolyt.
» Augen- und Körperkontakt vermeiden.
» Bei Kontakt betroffene Stelle sofort mit viel Wasser
auswaschen, Arzt aufsuchen.
3.1.4. Sachschäden und Funktionsstörungen vermeiden
Unzulässiger Akku Systemdefekt, Brand- und Verletzungsgefahr durch Ein-
setzen eines nicht kompatiblen oder falsch angeschlosse-
nen Akkus.
» Nur mitgelieferten Akku verwenden.
» Austausch bei Defekt gegen Akku eines neuen Mo-
dells identischen Typs veranlassen.
3.2. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Werkbank nur in technisch einwandfreiem Zustand, sicherheits- und gefahrenbewusst verwen-
den. Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, umgehend beseitigen lassen.
Reparaturen durch Hoffmann Group Kundenservice.
Fahrbare Werkbank mit elektronischer Schiebehilfe für mobile Arbeiten vor Ort.
Für den industriellen Gebrauch im Innenbereich. Verwendung auf trockenen und festen Böden.
Wechselbarer Lithium-Ionen-Akku für elektronische Schiebehilfe.
Schubladen für Aufbewahrung von Werkzeugen.
Ablageboden für Aufbewahrung von Werkstücken und Werkzeugen.
3.3. SACHWIDRIGER EINSATZ
Nicht auf Werkbank stellen oder setzen. Keine Personen befördern.
Nicht in Bereichen mit Steigung oder Gefälle verwenden.
Nicht in Bereichen mit losen und unbefestigten Böden verwenden.
Keine Hindernisse überfahren.
Rückwärtsantrieb nur zum Rangieren. Nicht im Dauerfahrbetrieb verwenden.
Bei ausgefahrener Antriebseinheit nicht antriebslos schieben.
Werkbank, Arbeitsplatte, Schubladen und Ablageböden nicht überladen.
Keine eigenmächtigen Umbauten und Modifizierungen an Werkbank, Steuerungssystem, An-
triebseinheit und Akku tätigen.
Nicht in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden.
Betriebsanleitung14

de
3.4. PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG
Nationale und regionale Vorschriften zur Sicherheit und Unfallverhütung beachten. Schutzklei-
dung wie Fußschutz und Schutzhandschuhe müssen entsprechend der bei der jeweiligen Tätig-
keit zu erwartenden Risiken gewählt und bereitgestellt werden.
3.5. PERSONENQUALIFIKATION
Fachkraft für mechanische Arbeiten
Fachkraft im Sinne dieser Dokumentation sind Personen, die mit Aufbau, mechanischer Installati-
on, Inbetriebnahme, Störungsbehebung und Wartung des Produkts vertraut sind und über folgen-
de Qualifikationen verfügen:
Qualifizierung/ Ausbildung im Bereich Mechanik gemäß den national geltenden Vorschriften.
Fachkraft für elektrotechnische Arbeiten
Elektrofachkraft im Sinne dieser Dokumentation sind Personen, die mit elektrischer Installation, In-
betriebnahme, Störungsbehebung und Wartung des Produkts vertraut sind und über folgende
Qualifikationen verfügen:
Qualifizierung/ Ausbildung im Bereich Elektrotechnik gemäß den national geltenden Vorschrif-
ten.
Unterwiesene Person
Unterwiesene Personen im Sinne dieser Dokumentation sind Personen, die für die Durchführung
von Arbeiten in den Bereichen Transport, Lagerung und Betrieb unterwiesen worden sind.
3.6. BETREIBERPFLICHTEN
Sicherstellen, dass alle folgend aufgeführten Arbeiten nur von qualifiziertem Fachpersonal ausge-
führt werden:
Transport und Aufstellort [}16]
Inbetriebnahme [}17]
Wartung [}23]
Störungen [}24]
Der Betreiber muss sicherstellen, dass Personen, die am Produkt arbeiten, die Vorschriften und Be-
stimmungen sowie folgende Hinweise beachten:
Nationale und regionale Vorschriften für Sicherheit, Unfallverhütung und Umweltschutzvor-
schriften.
Keine beschädigten Produkte montieren, installieren oder in Betrieb nehmen.
Erforderliche Schutzausrüstung muss bereitgestellt werden.
www.hoffmann-group.com 15

de
GARANT GridLine elektrisch fahrbare Werkbank
3.7. TRANSPORT UND AUFSTELLORT
Produkt sofort nach Erhalt auf Transportschäden überprüfen. Bei Beschädigung darf keine Monta-
ge sowie Inbetriebnahme erfolgen.
VORSICHT
Unsachgemäßer Transport zum Aufstellort
Verletzungsgefahr aufgrund des hohen Eigengewichts der Werkbank durch unsachgemäßes An-
heben.
» Fußschutz, Schutzhandschuhe tragen.
» Schiebe- und Transportwege sichern.
» Werkbank mit mindestens zwei Personen zum Aufstellort transportieren.
» Schieben oder Transportieren nur mit geschlossenen, verriegelten Schubladen und Schrankab-
teil.
Darauf achten, dass bei Transport und Handhabung keine Komponenten beschädigt oder zerstört
werden.
ACHTUNG
Unsachgemäßer Transport
Beschädigung durch unsachgemäßen Transport.
» Nur geeignete Lasthebemittel für Transport der Werkbank zum Aufstellort verwenden.
» Werkbank nicht an Arbeitsplatte anheben.
» Werkbank nicht über Boden ziehen.
» Werkbank waagrecht transportieren.
» Werkbank langsam absetzen.
3.8. LAGERUNG
3.8.1. Werkbank
Lagertemperatur zwischen -10°C und +40°C.
In geschlossenem, trockenem Raum lagern.
Luftfeuchtigkeit: 90 %, nicht kondensierend.
3.8.2. Akku
Auslieferung mit zwei Schlüsseln. Schlüssel sicher aufbewahren, da nicht nachbestellbar.
Akku aus Werkbank entnehmen, in geschlossenem, trockenem Raum lagern.
Umgebungstemperatur zwischen -20 °C bis +45 °C.
Empfohlener Ladezustand für Lagerung 50 % der Kapazität.
Alle sechs Monate auf 50 % der Kapazität nachladen.
i
Verringerung der Ladekapazität durch Akkuverschleiß aufgrund zunehmender Nutzungsdauer.
Betriebsanleitung16

de
4. Inbetriebnahme
4.1. AKKU EXTERN LADEN
(Abb.
A
)
WARNUNG
Brand und Explosion
Lebensgefahr durch Überhitzen des Akkus beim Laden in Werkbank.
» Akku nicht in Werkbank laden. Entnehmen und extern laden.
» Nur mitgeliefertes Ladegerät verwenden.
1. Beide Lenkrollen durch Betätigen der Feststellbremsen blockieren.
2. Seitenfach öffnen.
3. Schlüssel am Akku auf OFF drehen.
4. Schlüssel am Akku rein drücken und auf UNLOCK drehen.
» Entriegeln.
5. Akku herausnehmen.
6. Ladegerät mit Ladebuchse des Akkus verbinden.
7. Netzstecker mit Stromnetz verbinden.
4.2. AKKU IN WERKBANK EINSETZEN
(Abb.
B
)
1. Beide Lenkrollen durch Betätigen der Feststellbremsen blockieren.
2. Seitenfach öffnen.
3. Akku auf Schiene in Halterung positionieren und schieben bis dieser einrastet.
» Ausrichtung Display vorne, Schloss auf linker Seite.
4. Schlüssel am Akku auf OFF drehen.
» Akku verriegelt.
4.3. ERSTINBETRIEBNAHME
(Abb.
C
)
1. Akku vollständig laden.
2. Akku in Werkbank einsetzen.
3. Power-Schalter am Steuerungshandgriff drücken.
» Steuerungssystem wird initialisiert.
» System-LED leuchtet gelb.
» Steuerungssystem befindet sich im Betriebszustand Montageposition.
4. Fahrschalter nach vorne bis Anschlag drehen und Position halten.
» Antriebseinheit fährt nach zwei Sekunden hoch.
www.hoffmann-group.com 17

de
GARANT GridLine elektrisch fahrbare Werkbank
5. Fahrschalter loslassen.
» Fahrschalter dreht automatisch in Mittelstellung zurück.
» System-LED leuchtet grün.
» Werkbank betriebsbereit.
5. Bedienung
WARNUNG
Fehlende Bremsunterstützung
Verletzungsgefahr durch Überrollen aufgrund fehlender Bremsunterstützung an Antriebseinheit.
» Werkbank rollt nach loslassen des Fahrschalters mit Restschwung aus.
» Antriebseinheit nur als Schiebehilfe, nicht zur Bremsunterstützung verwenden.
» Vor Arbeiten Feststellbremsen an Lenkrollen betätigen.
» Werkbank nicht in Bereichen mit Steigung oder Gefälle verwenden.
WARNUNG
Rotierende Teile
Quetschgefahr durch Einziehen oder Überrollen von Körperteilen beim Schieben der Werkbank.
» Nicht in rotierende Teile fassen.
» Keinen losen Schmuck tragen.
» Fußschutz, Schutzhandschuhe tragen.
» Eng anliegende Arbeitskleidung tragen.
» Lange Haare durch Haarnetz schützen.
VORSICHT
Kippende Werkbank
Verletzungsgefahr an Händen, Füßen und Körper durch ungesicherte herabfallende Gegenstände
sowie Kippgefahr der Werkbank durch falsches Beladen.
» Fußschutz, Schutzhandschuhe tragen.
» Spitze oder andere Werkstücke nie ungesichert lagern.
» Nicht mehrere Schubladen gleichzeitig öffnen.
» Bei Transport keine Gegenstände auf Arbeitsplatte legen.
» Schieben oder Transportieren nur mit geschlossenen, verriegelten Schubladen und Schrankab-
teil.
» Maximale Tragfähigkeit der einzelnen Schubladen und Ablageböden beachten.
» Maximale Tragfähigkeit der Werkbank beachten.
Betriebsanleitung18

de
ACHTUNG
Geringe Bodenfreiheit
Beschädigung der Antriebseinheit durch Bodenberührung aufgrund geringer Bodenfreiheit.
» Bei eingefahrener Antriebseinheit keine Hindernisse mit Höhe über 30 mm überfahren.
» Bei ausgefahrener Antriebseinheit keine Hindernisse mit Höhe über 15 mm überfahren.
5.1. VOR JEDER VERWENDUNG DER ELEKTRISCHEN STEUEREINHEIT
(Abb.
D
)
1. Schiebe- und Transportwege sichern.
» Keine Personen und Gegenstände in Fahrtrichtung der Werkbank.
» Bodenfreiheit von 15 mm bei ausgefahrener Antriebseinheit beachten.
2. Lose Gegenstände von Arbeitsplatte entfernen.
3. Schlüssel am Akku auf ON drehen.
4. Schubladen und Tür abschließen.
5. Feststellbremsen an beiden Lenkrollen lösen.
6. Power-Schalter am Steuerungshandgriff drücken.
» Steuerungssystem wird initialisiert.
» System-LED leuchtet rot.
» Nach Initialisierung leuchtet System-LED grün.
» Werkbank betriebsbereit.
5.2. WERKBANK ELEKTRISCH VORWÄRTS SCHIEBEN
(Abb.
E
)
i
Großen Wendekreis bei ausgefahrener Antriebseinheit beachten.
1. Fahrschalter nach vorne drehen.
» Antriebseinheit fährt heraus.
2. Fahrtgeschwindigkeit über Fahrschalter stufenlos regulieren.
» Benötigter Druck auf Fahrschalter abhängig vom Gewicht der beladenen Werkbank.
» Fahrschalter bis Anschlag nach vorne drehen, um maximale Geschwindigkeit von ca. 4 km/h
zu erreichen.
3. Um Geschwindigkeit zu verringern, Druck auf Fahrschalter reduzieren.
4. Fahrschalter frühzeitig loslassen, um Werkbank anzuhalten.
» Fahrschalter dreht automatisch in Mittelstellung zurück.
» Werkbank rollt mit Restschwung aus.
5. Antriebseinheit fährt bei Inaktivität automatisch ein.
www.hoffmann-group.com 19

de
GARANT GridLine elektrisch fahrbare Werkbank
5.3. WERKBANK ELEKTRISCH RÜCKWÄRTS SCHIEBEN
(Abb.
F
)
i
Rückwärtsantrieb nur für Rangieren, nicht im Dauerfahrbetrieb verwenden. Großen Wendekreis bei
ausgefahrener Antriebseinheit beachten.
1. Fahrschalter nach hinten drehen.
» Antriebseinheit fährt heraus.
2. Fahrtgeschwindigkeit über Fahrschalter stufenlos regulieren.
» Benötigter Druck auf Fahrschalter abhängig vom Gewicht der beladenen Werkbank.
» Fahrschalter bis zum Anschlag nach hinten drehen, um maximale Geschwindigkeit zu errei-
chen.
3. Um Geschwindigkeit zu verringern, Druck auf Fahrschalter reduzieren.
4. Fahrschalter frühzeitig loslassen, um Werkbank anzuhalten.
» Fahrschalter dreht automatisch in Mittelstellung zurück.
» Werkbank rollt mit Restschwung aus.
5. Antriebseinheit fährt bei Inaktivität automatisch ein.
5.4. WERKBANK ANTRIEBSLOS SCHIEBEN
(Abb.
G
)
WARNUNG
Hohe Rückströme
Brand- und Explosionsgefahr durch hohe Rückströme beim antriebslosen Schieben mit ausgefah-
rener Antriebseinheit.
» Bei ausgefahrener Antriebseinheit Werkbank nicht antriebslos Schieben.
1. Sicherstellen, dass Steuerungssystem ausgeschalten ist.
» System-LED am Steuerungshandgriff leuchtet nicht.
2. Falls System-LED leuchtet:
» Power-Schalter am Steuerungshandgriff ca. 3 Sekunden gedrückt halten.
3. Schubladen und Tür abschließen.
4. Feststellbremsen an beiden Lenkrollen lösen.
5. Werkbank schieben.
5.5. SICHERES ABSTELLEN GEGEN UNBEABSICHTIGTES WEGROLLEN
(Abb.
H
)
1. Sicherstellen, dass Steuerungssystem ausgeschalten ist.
» System-LED am Steuerungshandgriff leuchtet nicht.
2. Falls System-LED leuchtet:
» Power-Schalter am Steuerungshandgriff ca. 3 Sekunden gedrückt halten.
Betriebsanleitung20
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other GARANT Storage manuals

GARANT
GARANT GridLine 930505 User manual

GARANT
GARANT GridLine 940001 User manual

GARANT
GARANT GridLine 980022 User manual

GARANT
GARANT GridLine 944520 User manual

GARANT
GARANT XCONNECT User manual

GARANT
GARANT GRIDLINE 920801 User manual

GARANT
GARANT Tool24 PickOne User manual

GARANT
GARANT 914520 User manual

GARANT
GARANT 921401 User manual
Popular Storage manuals by other brands

Lifetime
Lifetime 60215 Assembly instructions

Victorinox
Victorinox SwissMemory Flight SwissMemory Flight 1GB Technical specifications

Seagate
Seagate ST3000VX006 product manual

Spectra Logic
Spectra Logic DAStape 100 user guide

Violin Memory
Violin Memory 6000 Series Installation

Tolis Group
Tolis Group ArGest TGL1800 user guide