GARANT Tool24 PickOne User manual

DE
EN
FR
IT
ES
GARANT Tool24 PickOne
Warenausgabesystem
Bedienungsanleitung / User manual / Manual de instrucciones
Manuel d‘utilisation / Manuale d‘uso
GARANT Tool24 PickOne goods issue system / GARANT Tool24 PickOne Système de distribution
de marchandises/ GARANT Tool24 PickOne Sistema di distribuzione della merce / GARANT Tool24
PickOne Sistema de distribución de mercancía

Inhalt
1. Allgemeines.......................................................................................................... 4
1.1 Informationen zu dieser Anleitung...................................................................................4
1.2 Symbolerklärung .....................................................................................................................4
1.3 Urheberschutz ..........................................................................................................................6
1.4 Garantiebestimmungen........................................................................................................6
1.5 Kundenservice ..........................................................................................................................7
2. Sicherheit................................................................................................................ 8
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung.................................................................................8
2.2 Grundsätzliche Gefahren / Restrisiken.............................................................................9
2.2.1 Gefahren durch elektrischen Strom..................................................................................9
2.2.2 Gefahren durch Mechanik................................................................................................. 10
2.2.3 Allgemeine Gefahren am Arbeitsplatz.......................................................................... 11
2.3 Verantwortung des Betreibers......................................................................................... 12
2.4 Personalanforderungen...................................................................................................... 13
2.4.1 Qualifikationen ...................................................................................................................... 13
2.4.2 Unterweisung......................................................................................................................... 14
2.5 Persönliche Schutzausrüstung......................................................................................... 14
2.6 Sicherheitseinrichtungen .................................................................................................. 15
2.7 Beschilderung ........................................................................................................................ 16
2.8 Sichern gegen Wiedereinschalten.................................................................................. 17
2.9 Umweltschutz ........................................................................................................................ 18
3. Technische Daten............................................................................................19
3.1 Abmessungen und Gewicht ............................................................................................. 20
3.2 Anschlusswerte ..................................................................................................................... 20
3.3 Umgebungsbedingungen................................................................................................. 21
3.4 Typenschild ............................................................................................................................ 22
4. Aufbau und Funktion....................................................................................23
4.1 Übersicht.................................................................................................................................. 23
4.2 Kurzbeschreibung ................................................................................................................ 24
4.3 Baugruppen............................................................................................................................ 25
4.3.1 Technik...................................................................................................................................... 25
4.3.2 Steuereinheit.......................................................................................................................... 26
4.4 Anzeigen und Bedienelemente....................................................................................... 28
4.4.1 Touch Monitor........................................................................................................................ 29
4.4.2 Barcode Scanner ................................................................................................................... 29
4.5 Anschlüsse............................................................................................................................... 29
2
DE
EN
FR
IT
ES

5. Transport, Verpackung und Lagerung ...............................................30
5.1 Sicherheitshinweise für den Transport ......................................................................... 30
5.1.1 Symbole auf der Verpackung ........................................................................................... 31
5.2 Transportinspektion............................................................................................................. 32
5.3 Lagerung.................................................................................................................................. 32
5.4 Transport mit dem Gabelstapler ..................................................................................... 33
5.5 Transportverpackung.......................................................................................................... 35
5.6 Entfernen der Verpackung................................................................................................. 36
6. Erstinbetriebnahme.......................................................................................40
6.1 Aufstellen und Ausrichten................................................................................................. 40
6.2 Anschließen ............................................................................................................................ 40
6.2.1 Anschluss Master System................................................................................................... 40
6.2.2 Anschluss Slave System...................................................................................................... 42
6.3 Montage Sockelblende....................................................................................................... 43
6.4 Monitormontage................................................................................................................... 44
6.5 Warenausgabesystem hochfahren................................................................................. 48
6.6 Sicherheitseinrichtungen prüfen.................................................................................... 49
6.7 Nachträgliches Versetzen des Warenausgabesystems Tool24 PickOne............ 49
7. Bedienung...........................................................................................................52
7.1 Sicherheitshinweise für die Bedienung........................................................................ 52
7.2 Richtlinien................................................................................................................................ 52
7.3 Ausschalten............................................................................................................................. 54
7.4 Stillsetzen im Notfall............................................................................................................ 54
7.5 Bedienung im Defektfall..................................................................................................... 54
8. Wartung ................................................................................................................55
8.1 Sicherheitshinweise für die Wartung............................................................................. 55
8.2 Wartungsplan......................................................................................................................... 56
8.3 Maßnahmen nach erfolgter Wartung............................................................................ 56
9. Störungen............................................................................................................57
9.1 Sicherheitshinweise für die Störungsbehebung....................................................... 57
9.2 Störungsanzeigen................................................................................................................. 58
10. Ersatzteile .............................................................................................................59
11. Demontage und Entsorgung..................................................................60
12. Unterweisungsprotokoll.............................................................................61
www.hoffmann-group.com 3
DE
EN
FR
IT
ES

1. Allgemeines
1.1 Informationen zu dieser Anleitung
Diese Anleitung ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit dem
Warenausgabesystem Tool24 PickOne. Die Anleitung ist Bestandteil des
Warenausgabesystems Tool24 PickOne und muss in unmittelbarer Nähe
für das Personal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden.
Das Personal muss diese Anleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig
durchgelesen und verstanden haben. Grundvoraussetzung für sicheres
Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und
Handlungsanweisungen in dieser Anleitung.
Darüber hinaus gelten die örtlichen Arbeitsschutzvorschriften und all-
gemeinen Sicherheitsbestimmungen für den Einsatzbereich des Waren-
ausgabesystems Tool24 PickOne.
Abbildungen in dieser Anleitung dienen dem grundsätzlichen Verständnis
und können von der tatsächlichen Ausführung abweichen.
1.2 Symbolerklärung
Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch Symbole gekennzeich-
net. Die Sicherheitshinweise werden durch Signalworte eingeleitet, die das
Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck bringen.
Warnsymbol Warnwort Bedeutung
GEFAHR! Diese Kombination aus Symbol und Warnwort weist auf
eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod
oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht
gemieden wird.
WARNUNG! Diese Kombination aus Symbol und Warnwort weist auf
eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum
Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn
sie nicht gemieden wird.
VORSICHT! Diese Kombination aus Symbol und Warnwort weist auf
eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu
geringfügigen oder leichten Verletzungen führen kann,
wenn sie nicht gemieden wird.
4
DE
EN
FR
IT
ES

Symbol Warnwort Bedeutung
HINWEIS! Diese Kombination aus Symbol und Warnwort weist auf
eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu
Sach- und Umweltschäden führen kann, wenn sie nicht
gemieden wird.
TIPPS UND
EMPFEHLUNG
Dieses Symbol hebt nützliche Tipps und Empfehlungen
sowie Informationen für einen effizienten und störungs-
freien Betrieb hervor.
Besondere Sicherheitshinweise
Um auf besondere Gefahren aufmerksam zu machen, werden in Sicher-
heitshinweisen folgende Symbole eingesetzt:
Warnsymbol Warnwort Bedeutung
GEFAHR! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf
eine unmittelbar gefährliche Situation durch elektrischen
Strom hin. Bei Nichtbeachtung sind schwere oder tödli-
che Verletzungen die Folge.
www.hoffmann-group.com 5
DE
EN
FR
IT
ES

Weitere Kennzeichnungen
Zur Hervorhebung von Handlungsanweisungen, Ergebnissen, Auflistungen,
Verweisen und anderen Elementen werden in dieser Anleitung folgende
Kennzeichnungen verwendet:
Kennzeichnung Erläuterung
1., 2., 3. ... Schritt-für-Schritt-Handlungsanweisungen
→ Ergebnisse von Handlungsschritten
Verweise auf Abschnitte dieser Anleitung und auf
mitgeltende Unterlagen
■ Auflistungen ohne festgelegte Reihenfolge
[Taster] Bedienelemente (z. B. Taster, Schalter), Anzeigeelemente
(z. B. Signalleuchten)
„Anzeige“ Bildschirmelemente (z. B. Schaltflächen, Belegung von
Funktionstasten)
1.3 Urheberschutz
Die Inhalte dieser Anleitung sind urheberrechtlich geschützt.
Ihre Verwendung ist im Rahmen der Nutzung des Warenausgabesystems
Tool24 PickOne zulässig. Eine darüber hinausgehende Verwendung ist
ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers nicht gestattet.
1.4 Garantiebestimmungen
Die Garantiebestimmungen sind in den Allgemeinen Geschäfts-
bedingungen des Herstellers enthalten.
6
DE
EN
FR
IT
ES

1.5 Kundenservice
Bei Fragen oder Problemen können Sie sich gerne an unsere Service-
Hotline wenden:
Kontakt Hoffmann Group GmbH
Adresse Haberlandstraße 55, 81241 München
Telefon +49 89 8391-9458
E-Mail Tool24-Support@hoffmann-group.com
Internet www.hoffmann-group.com
Zudem sind wir stets an Informationen und Erfahrungen interessiert,
die sich aus der Anwendung ergeben und für die Verbesserung unserer
Produkte wertvoll sein können.
www.hoffmann-group.com 7
DE
EN
FR
IT
ES

2. Sicherheit
Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicherheits-
aspekte für den Schutz von Personen sowie für den sicheren und störungs-
freien Betrieb. Weitere aufgabenbezogene Sicherheitshinweise sind in den
Abschnitten zu den einzelnen Lebensphasen enthalten.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Warenausgabesystem Tool24 PickOne dient ausschließlich zur Lagerung von üblichen
Betriebsmitteln. Ausgeschlossen davon sind Flüssigkeiten und Gase sowie Stoffe, welche
unter die Gefahrengutklassifikation fallen.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung aller
Angaben in dieser Anleitung.
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende oder
andersartige Benutzung gilt als Fehlgebrauch.
WARNUNG!
Gefahr bei Fehlgebrauch!
Fehlgebrauch des Warenausgabesystems Tool24 PickOne kann zu lebens-
gefährlichen Situationen führen.
Niemals das Warenausgabesystem Tool24 PickOne in
explosionsgefährdeten Bereichen einsetzen
HINWEIS!
Sachschäden aufgrund Fehlgebrauchs!
Fehlgebrauch des Warenausgabesystems Tool24 PickOne kann zu
Sachschäden führen.
8
DE
EN
FR
IT
ES

2.2 Grundsätzliche Gefahren / Restrisiken
Im folgenden Abschnitt sind Restrisiken benannt, die vom Warenausgabe-
system Tool24 PickOne auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung
ausgehen können.
Um die Risiken von Personen- und Sachschäden zu reduzieren und
gefährliche Situationen zu vermeiden, sind die hier aufgeführten Sicher-
heitshinweise und die Sicherheitshinweise in den weiteren Abschnitten
dieser Anleitung zu beachten.
2.2.1 Gefahren durch elektrischen Strom
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen besteht unmittelbare
Lebensgefahr durch Stromschlag. Beschädigung der Isolation oder
einzelner Bauteile kann lebensgefährlich sein.
Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von Elektrofach-
kräften ausführen lassen.
Bei Beschädigungen der Isolation Spannungsversorgung
sofort abschalten und Reparatur veranlassen.
Vor Beginn der Arbeiten an aktiven Teilen elektrischer
Anlagen und Betriebsmittel den spannungsfreien Zustand
herstellen und für die Dauer der Arbeiten sicherstellen.
Dabei die 5 Sicherheitsregeln beachten:
Freischalten.
Gegen Wiedereinschalten sichern.
Spannungsfreiheit feststellen.
Erden und kurzschließen.
Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken
oder abschranken.
Niemals Sicherungen überbrücken oder außer Betrieb
setzen. Beim Auswechseln von Sicherungen die korrekte
Stromstärkenangabe einhalten.
Kabel nicht überfahren, klemmen, quetschen oder ander-
weitig strapazieren.
Sicherstellen, dass das Kabel nicht mit Flüssigkeiten oder
Hitze in Kontakt kommt.
Steckdose stets zugänglich halten.
Feuchtigkeit von spannungsführenden Teilen fernhalten.
Diese kann zum Kurzschluss führen.
www.hoffmann-group.com 9
DE
EN
FR
IT
ES

2.2.2 Gefahren durch Mechanik
Bewegte Bauteile
VORSICHT!
Gefahr des Stoßens bei geöffneter Warenausgabeklappe!
Die Warenausgabeklappen öffnen automatisch. Dadurch kann es durch
Unaufmerksamkeit zum Stoßen kommen.
Vorsicht beim Öffnen der Warenausgabeklappen.
VORSICHT!
Gefahr von Quetschungen an den Händen beim Schließen der Waren-
ausgabeklappe!
Die Warenausgabeklappen müssen manuell geschlossen werden. Dadurch
kann es beim Fassen in die Warenausgabeklappen während des Schließens
zu Quetschungen an den Händen kommen.
Nicht während des Schließvorgangs in die Warenausgabe-
klappe fassen.
Schwere und scharfkantige Artikel
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch nachlässige Handhabung schwerer oder
scharfkantiger Artikel!
Die nachlässige Handhabung schwerer oder scharfkantiger Artikel kann
Quetschungen oder Schnittverletzungen verursachen.
Eingelagerte Artikel mit Sorgfalt handhaben.
Sicherheitsschuhe tragen.
Zuladung der Karussells
WARNUNG!
Lebensgefahr durch zu hohe Zuladung!
Eine zu hohe Zuladung des Karussells kann zu gefährlichen Situationen
führen und erhebliche Sachschäden verursachen.
max. Gesamtzuladung 1.000 kg.
10
DE
EN
FR
IT
ES

Verschmutzte Artikel
HINWEIS!
Sachschaden durch verschmutzte Artikel!
Bei Schmutz und Staub am einzulagernden Artikel kann es zu Sachschäden
am Warenausgabesystem kommen.
Artikel vor dem Einlagern immer reinigen.
Späne und Öl sind absolut zu vermeiden!
Nachgeschliffene Artikel in Verpackungen lagern.
Rollende Artikel in Verpackungen lagern.
2.2.3 Allgemeine Gefahren am Arbeitsplatz
Herunterfallende Gegenstände
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch herunterfallende Gegenstände!
Am Warenausgabesystem Tool24 PickOne abgestellte oder anderweitig
befestigte Gegenstände, insbesondere schwere Werkzeuge, können sich
unbeabsichtigt lösen oder herunterfallen.
Keine schweren Gegenstände auf das Warenausgabesystem
stellen.
Keine Gegenstände anderweitig am Warenausgabesystem
befestigen.
Für die Befestigung zusätzlicher Gegenstände ausschließlich
das dafür vorgesehene Befestigungsmaterial verwenden.
Schmutz und herumliegende Gegenstände
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch Stolpern oder Ausrutschen über Schmutz und
herumliegende Gegenstände!
Verschmutzungen und herumliegende Gegenstände bilden Rutsch- und
Stolperquellen. Bei einem Sturz kann es zu Verletzungen kommen.
Arbeitsbereich immer sauber halten.
Nicht mehr benötigte Gegenstände aus dem Arbeitsbereich
und insbesondere aus der Bodennähe entfernen.
Nicht vermeidbare Stolperstellen mit gelb-schwarzem
Markierband kennzeichnen.
www.hoffmann-group.com 11
DE
EN
FR
IT
ES

2.3 Verantwortung des Betreibers
Betreiber ist diejenige Person, die das Warenausgabesystem Tool24 PickOne
zu gewerblichen oder wirtschaftlichen Zwecken selbst betreibt oder einem
Dritten zur Nutzung überlässt und während des Betriebs die rechtliche
Produktverantwortung für den Schutz des Benutzers, des Personals oder
Dritter trägt.
Das Warenausgabesystem Tool24 PickOne wird im gewerblichen Bereich
eingesetzt. Der Betreiber unterliegt daher den gesetzlichen Pflichten zur
Arbeitssicherheit.
Neben den Sicherheitshinweisen in dieser Anleitung müssen die für den
Einsatzbereich des Warenausgabesystems Tool24 PickOne gültigen Sicher-
heits-, Arbeitsschutz- und Umweltschutzvorschriften eingehalten werden.
Dabei gilt insbesondere Folgendes:
Der Betreiber muss sich über die geltenden Arbeitsschutzvorschriften
informieren und in einer Gefährdungsbeurteilung zusätzlich Gefahren
ermitteln, die sich durch die speziellen Arbeitsbedingungen am Einsatz-
ort des Warenausgabesystems Tool24 PickOne ergeben. Diese muss er
in Form von Betriebsanweisungen für den Betrieb des Warenausgabe-
systems Tool24 PickOne umsetzen.
Der Betreiber muss während der gesamten Einsatzzeit des Warenaus-
gabesystems Tool24 PickOne prüfen, ob die von ihm erstellten Betriebs-
anweisungen dem aktuellen Stand der Regelwerke entsprechen und
diese, falls erforderlich, anpassen.
Der Betreiber muss die Zuständigkeiten für Installation, Bedienung, Stö-
rungsbeseitigung, Wartung und Reinigung eindeutig regeln und festlegen.
Der Betreiber muss dafür sorgen, dass alle Personen, die mit dem Waren-
ausgabesystem Tool24 PickOne umgehen, diese Anleitung gelesen und
verstanden haben. Darüber hinaus muss er das Personal in regelmäßi-
gen Abständen schulen und über die Gefahren informieren.
Der Betreiber muss dem Personal die erforderliche Schutzausrüstung
bereitstellen und das Tragen der Schutzausrüstung verbindlich anweisen.
Weiterhin ist der Betreiber dafür verantwortlich, dass das Warenausgabe-
system Tool24 PickOne stets in technisch einwandfreiem Zustand ist.
Daher gilt Folgendes:
Der Betreiber muss dafür sorgen, dass die in dieser Anleitung beschrie-
benen Wartungsintervalle eingehalten werden.
Der Betreiber muss alle Sicherheitseinrichtungen regelmäßig auf Funkti-
onsfähigkeit und Vollständigkeit überprüfen bzw. überprüfen lassen.
12
DE
EN
FR
IT
ES

2.4 Personalanforderungen
2.4.1 Qualifikationen
In dieser Anleitung werden die im Folgenden aufgeführten Qualifikationen
des Personals für die verschiedenen Tätigkeitsbereiche benannt:
Bediener:
Der Bediener wurde in einer Unterweisung durch den Betreiber über die
ihm übertragenen Aufgaben und möglichen Gefahren bei unsachgemä-
ßem Verhalten unterrichtet. Aufgaben, die über die Bedienung im Normal-
betrieb hinausgehen, darf der Bediener nur ausführen, wenn dies in dieser
Anleitung angegeben ist und der Betreiber ihn ausdrücklich damit betraut
hat.
Die Bediensoftware des Warenausgabesystems Tool24 PickOne hat ver-
schiedene Benutzermodi, wobei jeder Benutzermodus unterschiedliche
Berechtigungen/Verantwortlichkeiten besitzt:
Im Administrator-Modus können Systeme verwaltet und der Status der
Systeme (gesperrt/entsperrt) festgelegt werden. Im Administrator-Modus
ist es außerdem möglich die Datenbank zu verwalten.
Im Bediener-Modus können alle alltäglichen Aufgaben erledigt werden.
Eine genaue Spezifikation der Benutzerrechte ist in der integrierten Hilfe-
funktion zu finden.
www.hoffmann-group.com 13
DE
EN
FR
IT
ES

Einsatz unzureichend qualifizierten Personals
WARNUNG!
Erhöhte Verletzungsgefahr und Gefahr erheblicher Sachschäden bei
unzureichender Qualifikation des Personals!
Unzureichend qualifiziertes Personal ist bei Arbeiten am Warenausgabe-
system Tool24 PickOne einer erhöhten Verletzungsgefahr ausgesetzt.
Ferner können durch unsachgemäße Bedienung erhebliche Sachschäden
am Warenausgabesystem Tool24 PickOne verursacht werden.
Alle Tätigkeiten nur durch dafür qualifiziertes Personal durch-
führen lassen.
Unzureichend qualifiziertes Personal von der Bedienung des
Warenausgabesystems Tool24 PickOne ausschließen.
Als Personal sind nur Personen zugelassen, von denen zu erwarten ist, dass
sie ihre Arbeit zuverlässig ausführen. Personen, deren Reaktionsfähigkeit
beeinflusst ist, z. B. durch Drogen, Alkohol oder Medikamente, sind nicht
zugelassen.
Bei der Personalauswahl die am Einsatzort geltenden alters- und berufs-
spezifischen Vorschriften beachten.
2.4.2 Unterweisung
Der Betreiber muss das Personal regelmäßig unterweisen.
Zur besseren Nachverfolgung muss ein Unterweisungsprotokoll mit
folgenden Mindestinhalten erstellt werden:
Datum der Unterweisung
Name des Unterwiesenen
Inhalte der Unterweisung
Name des Unterweisenden
Unterschriften des Unterwiesenen und des Unterweisenden
2.5 Persönliche Schutzausrüstung
Persönliche Schutzausrüstung dient dazu, Personen vor Beeinträchtigun-
gen der Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu schützen.
Das Personal muss während der verschiedenen Arbeiten an und mit dem
Warenausgabesystem Tool24 PickOne persönliche Schutzausrüstung
tragen, auf die in den einzelnen Abschnitten dieser Anleitung gesondert
hingewiesen wird.
14
DE
EN
FR
IT
ES

Beschreibung der persönlichen Schutzausrüstung
Im Folgenden wird die persönliche Schutzausrüstung erläutert:
Arbeitsschutzkleidung
Arbeitsschutzkleidung ist eng anliegende Arbeitskleidung mit geringer
Reißfestigkeit, mit engen Ärmeln und ohne abstehende Teile.
Sicherheitsschuhe
Sicherheitsschuhe schützen die Füße vor Quetschungen, herabfallenden
Teilen und Ausgleiten auf rutschigem Untergrund.
Schutzbrille
Augenschutz verwenden.
Handschuhe
Leichte Arbeitshandschuhe tragen.
2.6 Sicherheitseinrichtungen
VORSICHT!
Gefahr durch nicht funktionierende Sicherheitseinrichtungen!
Bei nicht funktionierenden oder außer Kraft gesetzten Sicherheitseinrich-
tungen besteht die Gefahr schwerster Verletzungen bis hin zum Tod.
Vor Arbeitsbeginn prüfen, ob alle Sicherheitseinrichtungen
funktionstüchtig und richtig installiert sind.
Sicherheitseinrichtungen niemals außer Kraft setzen oder
überbrücken.
Sicherstellen, dass alle Sicherheitseinrichtungen stets
zugänglich sind.
Interne Sicherheitssysteme
Das interne Sicherheitssystem überprüft die Öffnung von Tür und Waren-
ausgabeklappe. Im geöffneten Zustand ist keine Rotation des Karussells
möglich.
www.hoffmann-group.com 15
DE
EN
FR
IT
ES

2.7 Beschilderung
WARNUNG!
Gefahr bei unleserlicher Beschilderung!
Im Laufe der Zeit können Aufkleber und Schilder verschmutzen oder auf
andere Weise unkenntlich werden, so dass Gefahren nicht erkannt und
notwendige Bedienhinweise nicht befolgt werden können. Dadurch
besteht Verletzungsgefahr.
Alle Sicherheits-, Warn- und Bedienungshinweise in stets gut
lesbarem Zustand halten.
Beschädigte Schilder oder Aufkleber sofort erneuern.
Die folgenden Schilder befinden sich im Arbeitsbereich. Sie informieren
über im Bereich ihrer Anbringung herrschende Gefahren.
Elektrische Spannung
Zutritt für
Unbefugte
verboten
Der so gekennzeichnete Bereich darf nur für Elektrofachkräfte zugänglich
sein.
Angebracht ist das Warnschild an der Wartungsklappe.
16
DE
EN
FR
IT
ES

2.8 Sichern gegen Wiedereinschalten
WARNUNG!
Lebensgefahr durch unbefugtes oder unkontrolliertes Wiederein-
schalten!
Unbefugtes oder unkontrolliertes Wiedereinschalten des Warenausgabe-
systems Tool24 PickOne kann zu Verletzungen bis hin zum Tod führen.
Vor dem Wiedereinschalten sicherstellen, dass alle Sicher-
heitseinrichtungen montiert und funktionstüchtig sind
und keine Gefahren für Personen bestehen.
Stets den im Folgenden beschriebenen Ablauf zum Sichern
gegen Wiedereinschalten einhalten.
Sichern gegen Wiedereinschalten
1. System herunterfahren.
2. Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
3. Das Warenausgabesystem Tool24 PickOne mit einem gut sichtbaren
Schild versehen, das auf die Arbeiten im Gefahrenbereich hinweist und
das Einschalten untersagt.
Das Schild mit folgenden Angaben versehen:
„Abgeschaltet um“ Uhrzeit,„am“ Datum
„Abgeschaltet von“ Verantwortlicher
„Nicht einschalten!“
4. Nachdem alle Arbeiten ausgeführt sind, alle Sicherheits- und Schutz-
einrichtungen wieder installieren.
5. Sicherstellen, dass alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen installiert
und funktionstüchtig sind.
WARNUNG!
Lebensgefahr durch unzulässiges Wiedereinschalten!
Durch das unzulässige oder unkontrollierte Wiedereinschalten der Ener-
giezufuhr können Personen im Gefahrenbereich lebensgefährlich verletzt
werden.
Vor dem Wiedereinschalten der Energiezufuhr stets sicher-
stellen, dass keine Gefahren für Personen bestehen.
6. Schild entfernen.
www.hoffmann-group.com 17
DE
EN
FR
IT
ES

2.9 Umweltschutz
HINWEIS!
Gefahr für die Umwelt durch falsche Handhabung von umwelt-
gefährdenden Stoffen!
Bei falschem Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen, insbesondere
bei falscher Entsorgung, können erhebliche Schäden für die Umwelt
entstehen.
Die unten genannten Hinweise zum Umgang mit umwelt-
gefährdenden Stoffen und deren Entsorgung stets beachten.
Wenn umweltgefährdende Stoffe versehentlich in die
Umwelt gelangen, sofort geeignete Maßnahmen ergreifen.
Im Zweifel die zuständige Kommunalbehörde über den
Schaden informieren und geeignete zu ergreifende Maß-
nahmen erfragen.
Folgende umweltgefährdende Stoffe werden verwendet:
Schmierstoffe
Schmierstoffe wie Fette und Öle enthalten giftige Substanzen. Sie dürfen
nicht in die Umwelt gelangen. Die Entsorgung muss durch einen
Entsorgungsfachbetrieb erfolgen.
Elektronik
Elektronikbauteile enthalten giftige Substanzen. Sie dürfen nicht in die
Umwelt gelangen. Die Entsorgung muss durch einen Entsorgungsfach-
betrieb erfolgen.
18
DE
EN
FR
IT
ES

3. Technische Daten
2000 mm
Master – 1420 mm
Slave – 1090 mm
875 mm
www.hoffmann-group.com 19
DE
EN
FR
IT
ES

3.1 Abmessungen und Gewicht
Abmessungen
Angaben Wert
Tiefe ca. 875 mm
Breite ca. 1090 mm
Höhe ca. 2000 mm
Gewicht, Zuladung und Betriebseigenschaften
Angaben Wert
Eigengewicht 290 kg
max. Zuladung Karussell 1000 kg
max. Zuladung je Fach 2 kg
max. Zuladung Lochwand Tür 2 kg
max. Zuladung Lochwand am Rahmen
(exkl. Monitor)
5 kg
max. Lärmpegel <70 dB (A)
Abmessungen der Verpackung
Angaben Wert
Länge ca. 1000 mm
Breite ca. 1200 mm
Höhe ca. 2200 mm
3.2 Anschlusswerte
Elektrisch
Angaben Wert
Spannung 110–230 V
Frequenz 50–60 Hz
Stromaufnahme 1,5 A
Anschlussleistung 350 VA
20
DE
EN
FR
IT
ES
Table of contents
Languages:
Other GARANT Storage manuals

GARANT
GARANT GridLine 940001 User manual

GARANT
GARANT 921401 User manual

GARANT
GARANT 914520 User manual

GARANT
GARANT GRIDLINE 920801 User manual

GARANT
GARANT 925421 User manual

GARANT
GARANT XCONNECT User manual

GARANT
GARANT GridLine 930505 User manual

GARANT
GARANT GridLine 944520 User manual

GARANT
GARANT GridLine 980022 User manual
Popular Storage manuals by other brands

Seagate
Seagate CHEETAH 9 ST19101N/W/WC/WD/DC installation guide

Seagate
Seagate GA-8I945G Pro manual

Seagate
Seagate Expansion Specifications

LaCie
LaCie d2 SAFE Quick install guide

HP
HP StorageWorks 4000/6000/8000 - Enterprise Virtual... release note

ECR
ECR H2OST30 Installation, operation & maintenance manual