GESTRA NRG 16-38 S User manual

1
DE
Deutsch
Original-Betriebsanleitung
808530-05
Niveauelektrode
Level Electrode
NRG 16-38S
NRG 16-39S
EN
English
Original Installation Instructions
808530-05

2
Diese Seite bleibt absichtlich frei.
This page is intentionally left blank.

3
Deutsch DE
Seite...............................................................................................................................................4 – 24
English EN
Page.............................................................................................................................................26 – 47

4
Inhalt DE
Bestimmungsgemäßer Gebrauch............................................................................................................6
Funktion .................................................................................................................................................6
Einsatz
Seite
NRG 16-38S, NRG 16-39S................................................................................................................7 – 8
Verpackungsinhalt ..................................................................................................................................8
Typenschild / Kennzeichnung ..................................................................................................................9
Maße NRG 16-38S, NRG 16-39S..........................................................................................................10
Technische Daten
NRG 16-38S, NRG 16-39S....................................................................................................................12
Legende ...............................................................................................................................................12
NRG 16-38S, NRG 16-39S, Schritt 1 ....................................................................................................13
NRG 16-38S, NRG 16-39S, Schritt 2 ....................................................................................................13
Anschlussgehäuse NRGT 26-1S............................................................................................................14
Legende ...............................................................................................................................................15
Anschlussgehäuse NRGT 26-1S ausrichten, Schritt 3............................................................................15
Werkzeuge............................................................................................................................................15
Einbaubeispiel ......................................................................................................................................16
Legende ...............................................................................................................................................16
Einbau
Sicherheitshinweis................................................................................................................................11
Wichtige Hinweise

5
Inhalt Fortsetzung DE
Seite
Elektrischer Anschluss
NRGT 26-1S .........................................................................................................................................17
Anschlussplan .....................................................................................................................................17
NRG 16-11 mit Vierpolstecker...............................................................................................................18
Legende ...............................................................................................................................................18
Anschluss Niveauelektrode NRG 16-11.................................................................................................19
NRG 16-11 mit Vierpolstecker...............................................................................................................19
Anschluss Niveauelektrode NRG 16-11.................................................................................................20
Legende ...............................................................................................................................................20
Grundeinstellung
Werkseinstellung NRGT 26-1S .............................................................................................................21
Aktiven Messbereich festlegen .............................................................................................................21
Elektrischen Anschluss prüfen ..............................................................................................................22
Versorgungsspannung einschalten........................................................................................................22
Unteren Messpunkt einstellen NRGT 26-1S...........................................................................................22
Oberen Messpunkt einstellen NRGT 26-1S............................................................................................22
Inbetriebnahme
Fehler-Checkliste Niveautransmitter NRGT 26-1S .................................................................................23
Elektronikmodul auswechseln...............................................................................................................23
Funktionsstörungen, Elektronikmodul auswechseln
Niveauelektrode ausbauen und entsorgen.............................................................................................24
Niveauelektrode ausbauen und entsorgen

6
Einsatz DE
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Niveauelektrode NRG 16-38S, NRG 16-39S wird in Verbindung mit dem Niveauschalter NRS 1-50
als Wasserstandbegrenzer und Niveau-Messsystem für Dampfkessel- und Heißwasseranlagen auf
Seeschiffen, beweglichen Offshore-Plattformen oder Binnenschiffen eingesetzt .
Wasserstandbegrenzer schalten bei Unterschreiten des festgelegten niedrigsten Wasserstandes (NW)
die Beheizung ab.
Funktion
Die Niveauelektrode NRG 16-38S ist ein Kombinationsgerät und besteht aus
1 Niveauelektrode NRG 16-11 (Wasserstandbegrenzer) und
1 Niveautransmitter NRGT 26-1S (Kontinuierliche Niveaumessung).
Die Niveauelektrode NRG 16-39S ist ebenfalls ein Kombinationsgerät und besteht aus
2 Niveauelektroden NRG 16-11 (Wasserstandbegrenzer) und
1 Niveautransmitter NRGT 26-1S (Kontinuierliche Niveaumessung).
Wasserstandbegrenzer NRG 16-11 / NRS 1-50
Der Wasserstandbegrenzer ist eine Gerätekombination und besteht aus einer oder zwei Niveauelektro-
den NRG 16-11 und einem Niveauschalter NRS 1-50.
Bei Unterschreiten des niedrigsten Wasserstandes taucht die Niveauelektrode aus und im Niveauschal-
ter NRS 1-50 wird Alarm ausgelöst. Dieser Schaltpunkt „Niedrigwasser unterschritten (NW)“ wird
durch die Länge der Elektrodenverlängerung bestimmt.
Nach Ablauf der Abschaltverzögerung öffnen dann beide Ausgangskontakte des Niveauschalters
NRS 1-50 den Sicherheitsstromkreis für die Beheizung. Zum Ausgleich der Schiffsbewegungen ist die
Abschaltverzögerung werkseitig fest auf 15 Sekunden eingestellt.
Die Niveauelektrode NRG 16-11 arbeitet nach dem konduktiven Messprinzip und überwacht sich
selbst. D. h., ein undichter oder verschmutzter Elektrodenisolator und / oder ein Fehler im elektrischen
Anschluss lösen ebenfalls Alarm aus.
Die Niveauelektrode wird innenliegend in Dampfkesseln oder Heißwasseranlagen eingebaut.
Ein anlagenseitiges Schutzrohr (siehe Abschnitt Einbaubeispiele (S. 18, 19) stellt dabei die Funktion
sicher.
Kontinuierliche Niveaumessung NRGT 26-1S
Der Niveautransmitter NRGT 26-1S ist ein Kompaktgerät und besteht aus einer kapazitiven Niveau-
elektrode mit integriertem Niveautransmitter. Das Gerät arbeitet nach dem kapazitiven Füllstands-
Meßverfahren und liefert einen füllstandsproportionalen Meßstrom von 4 – 20 mA. Mit dem Niveau-
transmitter wird kontinuierlich das Niveau in Dampfkesseln oder Heißwasseranlagen gemessen.

7
NRG 16-38S, NRG 16-39S
Bauform
nNRG 16-38S
1 Niveauelektrode NRG 16-11
1 STARLOCK® -Sicherungsscheibe 11,5/4,8
1 Niveautransmitter NRGT 26-1S
Beide Niveauelektroden montiert in einen Flansch DN 100. Fig. 4
nNRG 16-39S
2 Niveauelektroden NRG 16-11
2 STARLOCK® -Sicherungsscheiben 11,5/4,8
1 Niveautransmitter NRGT 26-1S
Alle Niveauelektroden montiert in einen Flansch DN 150. Fig. 4
Betriebsdruck
PN 40, 32 bar bei 238 °C
Mechanischer Anschluss
NRG 16-38 S: Flansch DN 100, PN 40, DIN 2635
NRG 16-39 S: Flansch DN 150, PN 40, DIN 2635
Werkstoffe
Flansch: 1.0460 / A 105
Einschraubgehäuse / Messelektrode: 1.4571, X6CrNiMoTi17-12-2
Elektrodenverlängerung NRG 16-11: 1.4401, X5CrNiMo17-12-2
Elektrodenisolation NRG 16-11: Gylon®
Abstandhalter NRG 16-11: PEEK
Schutzrohr NRGT 26-1S: 1.0460 / A 105
Elektrodenisolation NRGT 26-1S: PTFE
Zentrierstück NRGT 26-1: PTFE
Lieferlängen
400 mm, 1000 mm, 1500 mm, 2000 mm
Niveauelektrode NRG 16-11
Elektrischer Anschluss
Vierpolstecker, Kabelverschraubungen M 16
Schutzart
IP 65 nach EN 60529
Zulässige Umgebungstemperatur
Maximal 70 °C
Niveautransmitter NRGT 26-1S
Versorgungsspannung
24 V AC/DC
AC +/– 20 % (19,2 bis 28,8 V)
DC +10 / –45 % (13,5 bis 26,5 Veff.)
115 V +/– 10 %, 50/60 Hz (Option)
230 V +/– 10 %, 50/60 Hz (Option)
Technische Daten DE
STARLOCK®ist ein eingetragenes Warenzeichen der Gebr. Titgemeyer GmbH & Co. KG, Osnabrück

8
NRG 16-38S, NRG 16-39S Fortsetzung
Sicherung
extern T 250 mA
intern Temperatursicherung Tmax = 102 °C
Leistungsaufnahme
3 VA bei 24 V DC
5 VA bei 24, 115, 230 V AC
Ausgang
4 – 20 mA füllstandproportional. Galvanisch getrennt, maximale Bürde 500 Ω
Reaktionsvermögen bei Füllstandänderungen
NRGT 26-1S: kleiner 5 Sekunden
Ansprechempfindlichkeit
NRG 16-11: ab 10 µS/cm bei 25 °C
Anzeige- und Bedienelemente
2 rote Leuchtdioden für „Füllstand 0 %“ oder „Füllstand 100 %“ innerhalb der Messspanne,
1 grüne LED für „Füllstand zwischen 0 % und 100 %“ der Messspanne.
1 Kodierschalter zum Vorwählen des Messbereichs.
2 Trimmpotentiometer für die Feinanpassung des Messbereichs.
2 Steckfahnen zur Spannungsmessung
Kabeleinführung
Kabelverschraubungen mit integrierter Zugentlastung
2 x M20 x 1,5
Schutzart
IP 65 nach DIN EN 60529
Zulässige Umgebungstemperatur
Maximal 70 °C
Gewicht
NRG 16-38 S: ca. 17 kg
NRG 16-39 S: ca. 25,5 kg
Zulassungen
GL 40 601-01 HH
LR 01 / 20026
ABS 01-HG 227959-PDA
BV 11400 / CO BV
DNV A-13857
KR HMB 06190-MS 001
NK TA 11017M
CCS HBT 04721062-3
Technische Daten Fortsetzung DE
Verpackungsinhalt
NRG 16-38S
1 Niveauelektrode NRG 16-38S
1 Betriebsanleitung
NRG 16-39S
1 Niveauelektrode NRG 16-39S
1 Betriebsanleitung

9
Technische Daten Fortsetzung DE
Typenschild / Kennzeichnung
Fig. 1 NRGT 26-1S
Gerätekennzeichnung
Fig. 2 NRG 16-11
Fig. 3 NRG 16-38S, NRG 16-39S
Sicherheitshinweis
Gerätekennzeichnung
Versorgungsspannung,
elektrische Anschlussdaten
max. Umgebungstemperatur,
Schutzart
Anschluss, Werk-
stoffnummer
Druckstufe
Messbereich
Istwertausgang
Entsorgungshinweis
Hersteller
Materialnummer
Sicherheitshinweis Entsorgungshinweis
Hersteller
Druckstufe, An-
schluss, Werkstoff-
nummer, Schutzart
max. Umgebungstemperatur,
Schutzart

10
Technische Daten Fortsetzung DE
Maße NRG 16-38
S, NRG 16-39S
Fig. 4
1 2
358 300
462 400
568 500
673 600
779 700
884 800
989 900
1095 1000
1199 1100
1304 1200
1408 1300
1513 1400
1621 1500
2141 2000
NRGT 26-1S
NRG 16-11
31 2
330,5
336
1
363
336
NRG 16-38S NRG 16-39S
NRGT 26-1S
1Maximale Einbaulänge
bei 238 °C
2Messbereich
NRG 16-11
3Maß für Niedrigwasser
4=150
4= 150

11
Sicherheitshinweis
Wasserstandbegrenzer sind Sicherheitsgeräte und dürfen nur von geeigneten und unterwiesenen
Personen montiert, elektrisch verbunden und in Betrieb genommen werden.
Wartungs- und Umrüstarbeiten dürfen nur von beauftragten Beschäftigten vorgenommen werden,
die eine spezielle Unterweisung erhalten haben.
Wichtige Hinweise DE
Gefahr
Beim Lösen der Niveauelektrode kann Dampf oder heißes Wasser austreten!
Schwere Verbrühungen am ganzen Körper sind möglich!
Niveauelektrode nur bei 0 bar Kesseldruck demontieren!
Die Niveauelektrode ist während des Betriebs heiß!
Schwere Verbrennungen an Händen und Armen sind möglich.
Alle Montage-, Demontage- und Wartungsarbeiten sind nur in kaltem Zustand
durchzuführen!
Die Klemmleisten des Niveautransmitters NRGT 26-1S stehen während des Betriebs
unter Spannung!
Schwere Verletzungen durch elektrischen Strom sind möglich!
Vor Arbeiten an den Klemmleisten (Montage, Demontage, Leitungen anschließen)
schalten Sie den Niveautransmitter grundsätzlich spannungsfrei!
Achtung
Das Typenschild kennzeichnet die technischen Eigenschaften des Gerätes. Ein Gerät ohne
gerätespezifisches Typenschild darf nicht in Betrieb genommen oder betrieben werden!

12
Einbau
NRG 16-38S, NRG 16-39S
Fig. 5 Fig. 6
5
9
0
a
7
6
8
5Messelektrode
6Bohrung
7Sicherungsfeder
8Elektrodenverlängerung
Legende
9PTFE-Isolierschlauch
0STARLOCK® -Sicherungsscheibe
aAbstandhalter

13
Einbau Fortsetzung DE
NRG 16-38S, NRG 16-39S, Schritt 1
1. Reißen Sie das Maß für Niedrigwasser auf der Elektrodenverlängerung 8an und schieben Sie die
Sicherungsfeder 7aus der Bohrung 6der Messelelektrode 5heraus. Markieren Sie das Maß für
Niedrigwasser und das Maß 4(150 mm über Niedrigwasser) auch auf dem Schutzrohr des Niveau-
transmitters. Fig. 5, Fig. 6
2. Drehen Sie die Elektrodenverlängerung 8aus der Messelektrode 5heraus und ziehen Sie die
Sicherungsfeder 7ab. Ziehen Sie die Elektrodenverlängerung 8durch die Abstandhalter a, ent-
fernen Sie die Sicherungsscheibe 0und kürzen Sie die Elektrodenverlängerung 8.
3. Die Elektrodenverlängerung 8ist mit einem Teflonschlauch überzogen. Setzen Sie am unteren
Ende den Teflonschlauch auf 150 mm (Maß 4) ab. Schieben Sie eine neue Sicherungsscheibe von
unten über die Elektrodenverlängerung bis zur Isolation. Am oberen Ende lassen Sie eine Länge von
20 mm unisoliert für die Sicherungsfeder 7. Neue Sicherungsscheiben 0 befinden sich am An-
schlusskopf der Niveauelektrode NRGT 26-1S.
4. Liegt innerhalb des Maßbereichs 4ein Abstandhalter a, muss dieser vom Schutzrohr des Niveau-
transmitters demontiert werden. Anschließend muss der demontierte Abstandhalter agleich
oberhalb des Maßbereichs 4wieder in die nächste freie M4-Bohrung des Schutzrohrs geschraubt
werden. Um das Schwingen der Elektrodenverlängerung 8zu verhindern, sind im Schutzrohr des
Niveautransmitters von unten ab einer Länge von 350 mm alle 100 mm M4-Bohrungen für die
Befestigung der Abstandhalter vorgesehen.
5. Führen Sie die Elektrodenverlängerung 8durch die Abstandhalter a, schieben Sie die Sicherungs-
feder 7wieder auf und schrauben Sie die Elektrodenverlängerung fest in die Messelektrode 5ein.
Kontern Sie mit Maulschlüssel SW 13 die Messelektrode 5. Verschieben Sie die Sicherungsfeder 7
auf der Elektrodenverlängerung bis diese in der Bohrung 6fixiert ist.
6. Sind bei der Niveauelektrode NRG 16-39S die Elektrodenverlängerungen 8länger als das
Schutzrohr der Niveauelektrode NRGT 26-1S (3> 2), schieben Sie die Abstandhalter aauf die
Verlängerungen und verteilen Sie diese gleichmäßig. Die Abstandhalter dürfen sich nur auf dem
isolierten Abschnitt der Elektrodenverlängerungen befinden.
Achtung
nElektrodenverlängerungen beim Einbau nicht verbiegen und harte Stöße gegen die
Elektrodenspitzen vermeiden.
nDie äußeren Elektroden- und Transmittergehäuse nicht in die Wärmeisolierung des
Kessels einbeziehen.
nNiveauelektrode nur senkrecht einbauen.
nFür den Einbau muss dampferzeugerseitig ein Schutzrohr vorgesehen werden, siehe
Einbaubeispiel Seite 16.
NRG 16-38S, NRG 16-39S, Schritt 2
1. Überprüfen Sie die Dichtflächen und legen Sie die Flachdichtung auf den Anschlussstutzen.
2. Setzen Sie die Niveauelektrode auf den Anschlussstutzen und verschrauben Sie das Gerät.
Ziehen Sie die Schrauben gleichmäßig über Kreuz an.

14
Einbau Fortsetzung DE
Anschlussgehäuse NRGT 26-1S
Fig. 7
Fig. 8
bcdc
l
mn
o
k
j
i
hf
e g

15
Einbau Fortsetzung DE
bGehäuseschrauben M 4
cKabeldurchführung 2 M 20 x 1,5
dGehäusedeckel
eSchalter Messbereich
fPotentiometer für den unteren Messpunkt (4 mA)
gLED „Füllstand 0 %“
hLED „Füllstand größer 0 %, kleiner 100 %“
Legende
Anschlussgehäuse NRGT 26-1S ausrichten, Schritt 3
Das Anschlussgehäuse ist durch eine selbstsichernde Befestigungsmutter omit dem Elektrodenteil
verschraubt. Vor dem elektrischen Anschluss kann daher das Anschlussgehäuse um max. +/– 180° in
die gewünschte Richtung (Kabelabgang) gedreht werden.
iLED „Füllstand 100 %“
jPotentiometer für oberen Messpunkt
kSteckfahnen für die Spannungsmessung
lTemperatursicherung Tmax 102 °C
mKlemmleisten
nPE-Anschluss
oBefestigungsmutter
Hinweis
nDie Prüfung des Kesselstutzens mit Anschlussflansch muss im Rahmen der Kessel-
vorprüfung durchgeführt werden.
nAuf Seite 16 ist der Einbau dargestellt.
Werkzeuge
nBügelsäge
nFlachfeile, Hieb 2
nMaulschlüssel SW 13
nMaulschlüssel SW 17
nMaulschlüssel SW 18 (19)
nSchraubendreher Größe 1
nSchraubendreher Größe 2,5, vollisoliert nach DIN VDE 0680-1

16
pFlansch PN 40, DN 100, DIN 2527 (NRG 16-38S)
Flansch PN 40, DN 150, DIN 2527 (NRG 16-39S)
qVorprüfung des Stutzens mit Anschlussflansch im Rahmen der Kesselprüfung durchführen.
rAusgleichsbohrung ∅= 20 mm
sSchaumschutzrohr DN 100 (NRG 16-38S),Schaumschutzrohr DN 150 (NRG 16-39S)
Legende
Fig. 9
Einbau Fortsetzung DE
Einbaubeispiel
r
p
q
s

17
1. Schließen Sie bitte die Versorgungsspannung mit flexiblem Kabel an. Davon getrennt verwenden Sie
für den Anschluss des Signalausgangs flexibles, abgeschirmtes Steuerkabel, Mindestquerschnitt
jeweils 1,5 mm2.
2. Lösen Sie die Schrauben bund nehmen Sie den Gehäusedeckel dab. Auf diesen Deckel weist der
Pfeil auf dem Typenschild. Fig. 1. Ziehen Sie bitte die Klemmleisten m vom Elektronikmodul ab.
3. Lösen Sie die Überwurfmuttern der Kabelverschraubungen cund ziehen Sie die Leitung für die
Versorgungsspannung und die Signalleitung durch separate Kabelverschraubungen.
4. Belegen Sie die Klemmleisten gemäß dem Anschlussplan. Belegen Sie den PE-Anschluss n.
Klemmen Sie Abschirmung der Signalleitung mit unter die Erdungsschraube für den PE-Anschluss.
5. Stecken Sie die Klemmleisten auf. Achtung! Folgende Verlagerungen von basisisolierten Leitungen
sind nicht zulässig: Netzleitungen in Kleinspannungsbereich; Signalleitung in den Netzspannungs-
bereich.
6. Ziehen Sie die Überwurfmuttern der Kabelverschraubungen cwieder an. Verschließen Sie nicht
benötigte Kabelverschraubungen durch beigefügte Blindstopfen.
7. Konfigurieren Sie den Niveautransmitter (siehe Grundeinstellung, Inbetriebnahme).
8. Setzen Sie den Gehäusedeckel dauf und ziehen Sie die Schrauben bwieder an.
Elektrischer Anschluss DE
nSichern Sie den Niveautransmitter ab mit einer externen Sicherung T 250 mA.
nFür die Versorgung mit 24 V DC muss ein Sicherheitsnetzteil (SELV) verwendet werden,
welches gegenüber berührungsgefährlichen Spannungen eine Trennung aufweist,
die mindestens den Anforderungen für doppelte oder verstärkte Isolierung der DIN EN
50178 oder DIN EN 61010-1 oder DIN EN 60730 oder DIN EN 60950 entspricht (sichere
elektrische Trennung).
Achtung
NRGT 26-1S
Anschlussplan
Fig. 10
Temperatur-
sicherung
4-20 mA
Bürde max.
500 Ω
Erdungsschraube
im Gehäuse
PE + –
(L) (N)
24V AC/DC
optional
115/230 V AC

18
Elektrischer Anschluss Fortsetzung DE
NRG 16-11 mit Vierpolstecker
Fig. 11
A
z
x
w
t
u
v
y
tSchraube M 4
uDeckel
vSteckeroberteil
wAnschlussplatte
Legende
xDichtscheibe
yKontaktplatte der Niveauelektrode
zZugentlastung
AKabelverschraubung M 16 (PG 9)
Fig. 12 Anschluss Niveauelektrode
mit Vierpolstecker

19
Elektrischer Anschluss Fortsetzung DE
Anschluss Niveauelektrode NRG 16-11
Für den Anschluss der Niveauelektrode(n) verwenden Sie bitte mehradriges, abgeschirmtes Steuer-
kabel mit einem Mindestquerschnitt von 0,5 mm2, z.B. LiYCY 4 x 0,5 mm2 .
Länge maximal 100 m bei einer elektrischen Leitfähigkeit des Kesselwassers > 10 μS/cm bei 25 °C.
Belegen Sie die Klemmleiste gemäß dem Anschlussplan. Fig. 13, Fig. 14.
Schließen Sie die Abschirmungen an die Klemmen 5 und 13 des Niveauschalters NRS 1-50 und an den
zentralen Erdungspunkt (ZEP) an.
1. Lösen Sie die Schraube t. Fig. 11
2. Ziehen Sie das Steckeroberteil v von der Niveauelektrode ab und lassen Sie die Dichtscheibe x
auf der Kontaktplatte dliegen.
3. Nehmen Sie den Deckel uab.
4. Drücken Sie die Anschlussplatte waus dem Steckeroberteil vheraus.
Das Steckeroberteil kann in 90°-Schritten verdreht werden.
5. Demontieren Sie die Kabelverschraubung Aund die Zugentlastung zvom Steckeroberteil v.
6. Ziehen Sie das Kabel durch die Kabelverschraubung Aund das Steckeroberteil vund belegen
Sie die Klemmen der Anschlussplatte wgemäß Anschlussplan. Fig. 10
7. Drücken Sie die Anschlussplatte win das Steckeroberteil hinein und richten Sie das Kabel aus.
8. Fixieren Sie das Kabel mit der Zugentlastung zund der Kabelverschraubung A.
9. Setzen Sie den Deckel uauf und stecken Sie die Schraube tdurch.
10. Stecken Sie das Steckeroberteil auf die Niveauelektrode auf und schrauben Sie es mit der
Schraube tfest.
NRG 16-11 mit Vierpolstecker

20
Elektrischer Anschluss Fortsetzung DE
Anschluss Niveauelektrode NRG 16-11
Fig. 13
Fig. 14
CB
CBCB
D
D
Anschlussplan EIN-Elektrodengerät
Anschlussplan ZWEI-Elektrodengerät
Legende
B Standby Eingang 1 / 2, 24 VDC, für Anschluss Überwachungslogik SRL
CNiveauelektrode NRG 16-11
DKlemmleiste Niveauschalter NRS 1-50
ZEP Zentraler Erdungspunkt im Schaltschrank
ZEP
ZEP ZEP
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other GESTRA Measuring Instrument manuals

GESTRA
GESTRA LRG 16-40 User manual

GESTRA
GESTRA NRG 26-40 User manual

GESTRA
GESTRA NRG 10-52 User manual

GESTRA
GESTRA LRGT 16-1 Manual

GESTRA
GESTRA NRS 1-50 User manual

GESTRA
GESTRA LRG 16-4 Installation instructions

GESTRA
GESTRA NRG 16-51 User manual

GESTRA
GESTRA SRL 6-60 User manual

GESTRA
GESTRA NRG 211-1 User manual

GESTRA
GESTRA NRG 26-21 Manual