Goobay Universal Octo LNB User manual

Revision 2015-05-07
Version 2
BETRIEBSANLEITUNG
USER‘S MANUAL
Installation von
Sat-Anlagen:
Goobay LNBs
(Low Noise Block Converters)
Artikelnummer
Item number
Beschreibung
Descrption
67163 Monoblock Twin LNB (NO NAME)
67175 Monoblock Single LNB
67176 Monoblock Quad LNB (NO NAME)
67269 / 67321 Universal Single LNB
67270 / 67322 Universal Twin LNB
67271 / 67324 Universal Quattro LNB
67272 / 67323 Universal Quad LNB
67273 / 67325 Universal Octo LNB

2
Betriebsanleitung
DEUTSCH
Inhaltsverzeichnis
1Sicherheitshinweise............................................... 4
1.1 Allgemeines................................................ 4
1.2 Benutzergruppen............................................. 5
1.3Warnstufen ....................................................... 6
2Beschreibung und Funktion................................... 7
2.1 GrascheDarstellung ............................... 7
2.2 Lieferumfang .............................................. 8
3Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......................... 9
4Anschluss und Installation..................................... 9
4.1 Vorbereitung............................................... 9
4.2 Produktübergreifende Hinweise................. 9
4.3 Installationsbeispiele.................................. 10
4.3.1 1 Satellit, 1 Teilnehmer .............................. 10
4.3.2 1 Satellit, 2 Teilnehmer .............................. 10
4.3.3 1 Satellit, 4 Teilnehmer .............................. 10
4.3.4 1 Satellit, 8 Teilnehmer .............................. 11
4.3.5 1 Satellit, mehr als 4 Teilnehmer ............... 11
4.3.6 2 Satelliten, 1 Teilnehmer .......................... 11
4.3.7 2 Satelliten, 2 Teilnehmer .......................... 12
4.3.8 2 Satelliten, 4 Teilnehmer .......................... 13
4.4 Installation .................................................. 13
DEUTSCH ............................................. 2
ENGLISH............................................... 22

3
4.4.1 Anbringen am SAT-Spiegel........................ 13
4.4.2 Anschluss aller Komponenten ................... 15
4.4.3 Ausrichten des SAT-Spiegels .................... 15
5 Pege,Wartung,LagerungundTransport............ 16
6Problembehebung ................................................. 17
7 TechnischeDaten.................................................. 18
8Gewährleistung und Haftung................................. 19
9Entsorgungshinweise ............................................ 20
10 EG-Konformitätserklärung .................................... 21

4
Betriebsanleitung
1Sicherheitshinweise
1.1 Allgemeines
• Lesen Sie die beiliegende Produktdokumentation
vollständig und sorgfältig vor Benutzung.
DieseistBestandteildesProdukts.
• Beachten Sie die Sicherheitshinweise in Produktdo-
kumentation, auf Produkt und Zubehör, sowie auf der
Verpackung.
• Benutzen Sie Produkt, Produktteile und Zubehör nur
in einwandfreiem Zustand.
• Bewahren Sie die Produktdokumentation für andere
potentielle Benutzer und zum Nachlesen auf.
• BeiFragen,Defekten,mechanischenBeschädigun-
gen, Störungen und anderen nicht durch die Begleit-
dokumentation behebbaren Problemen, wenden
Sie sich an Ihren Händler.
Lebensgefahr durch Ersticken
• Kinder können an verschluckten oder eingeatmeten
KleinteilenundDämmmaterialersticken.
>>KleinteileundDämmmaterialgegenunbeabsichtig-
te Benutzung sichern.
Verletzungsgefahr durch Stolpern und Sturz
• Ungünstig platzierte bzw. installierte Produkte und
Kabelverbindungen können Personen verletzen.
>> Produkt, Produktteile und Zubehör sicher platzie-
ren, installieren und transportieren.
>> Bei Arbeiten in großer Höhe unbedingt sich und
den Arbeitsort sichern, ggf. von zweiter Person
helfen lassen.
>> Installations-,Demontage-,Wartungs-undRepara-
turarbeiten nur von ausgebildetem Elektro-Fach-
personal ausführen lassen.

5
Verletzungsgefahr durch Schneiden
• Kinder können sich an Verpackungen schneiden.
>> Kleinteile und Verpackungen gegen unbeabsichtig-
te Benutzung sichern.
Gefahr durch ungeeignete Produktzusammen-
stellung
>> Nennspannung, Netzspannung und Frequenz von
ProduktundStromnetzvergleichen.Diesemüssen
identisch sein oder innerhalb der vorgegebenen
Parameter liegen.
Gefahr durch ungeeignete Umgebungsbedingungen
• Extreme Umgebungsbedingungen können das
Produkt beschädigen oder zerstören.
>> Belastungen, wie Hitze und Kälte, Nässe und
direkte Sonneneinstrahlung sowie Vibrationen und
mechanischenDruckvermeiden.
Gefahr durch Selbsteingriffe und Zweckentfremdung
• Selbsteingriffe und Zweckentfremdungen bergen
unvorhersehbareRisikenundführenzumErlöschen
des Garantieanspruchs.
>> ModizierenundändernSiewederProdukt,
Produktteile noch Zubehör!
1.2 Benutzergruppen
AufgrundunterschiedlichhoherRisikenundGefahrenpo-
tentiale dürfen einige Arbeitsschritte nur von geschulten
Elektro-Fachkräften ausgeführt werden.

6
Betriebsanleitung
1.3 Warnstufen
Arbeitsschritt Benutzergruppe
Anschluss,
Ausrichten,
Installation,
Pege,Lage-
rung, Transport,
Entsorgung
Endverbraucher und Benutzer mit
elektrotechnischen Grundkenntnissen
>> Von Kindern und Personen mit
eingeschränkten geistigen und
motorischen Fähigkeiten fernhal-
ten und gegen Benutzung sichern!
Demontage,
Wartung,
Reparatur
Geschulte Elektro-Fachgeschäfte
>> spezielle Sicherheitsmaßnahmen,
Fachwissen und Werkzeuge nötig!
Tab.1: Warnstufen
Warnung vor Gefahren, die bei Missachtung der Sicher-
heitshinweise unmittelbar zu Tod oder schweren
Verletzungen führen.
Warnung vor Gefahren, die bei Missachtung der Sicher-
heitshinweise zu Tod oder schweren Verletzungen
führen können.
Warnung vor Gefahren, die bei Missachtung der Sicher-
heitshinweise zu Verletzungen führen können.
Warnung vor Gefahren, die bei Missachtung der Hinweise
zu Sachschäden führen können.

7
2Beschreibung und Funktion
LNBs dienen dem Empfang von Satellitensignalen im
Heimbereichwiez.B.RundfunkundFernsehen.Jenach
Ausführung können 1 bis 2 Satellitensignale von 1-8
Teilnehmern empfangen werden. LNBs werden am
Satellitenspiegel montiert und direkt oder indirekt an
einenodermehrereSatelliten-Receiverangeschlossen.
Abgesehen von der Benutzung von Single-LNBs müssen
verwendeteSAT-ReceiverüberdasDiSEqC-Signal(1.0
oder höher) verfügen, um zwischen den Satelliten
umschalten zu können.
2.1GrascheDarstellung
Artikel Abbildung
67163
67175
67176
67269 / 67321

8
Betriebsanleitung
67270 / 67322
67271 / 67324
67272 / 67323
67273 / 67325
Tab.2: Grasche Darstellung
2.2 Lieferumfang
Artikel Lieferumfang Anzahl
67163 Monoblock Twin LNB (NO NAME) 1
67175 Monoblock Single LNB 1
67176 Monoblock Quad LNB (NO NAME) 1
67269 / 67321 Universal Single LNB 1
67270 / 67322 Universal Twin LNB 1
67271 / 67324 Universal Quattro LNB 1
67272 / 67323 Universal Quad LNB 1
67273 / 67325 Universal Octo LNB 1
Tab.3: Lieferumfang

9
3Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Eine andere Verwendung als in Kapitel Beschreibung und
Funktionbeschrieben,istnichtzugelassen.DasNicht-
beachten und Nichteinhalten dieser Bestimmungen und
der Sicherheitshinweise kann zu schweren Unfällen und
Schäden an Personen und Sachen führen.
4 Anschluss und Installation
4.1 Vorbereitung
Vollständigkeit und Unversehrtheit prüfen
>> Packungsinhalt mithilfe des Lieferumfangs auf
Vollständigkeit und Unversehrtheit kontrollieren.
Kompatibilität sicherstellen
• Inkompatible Produktkombinationen erfüllen nicht die
gewünschte Funktion, können Qualitätsverluste oder
Sachschaden zur Folge haben.
>> Spannungsbereiche, Frequenzbereiche und
AnschlüsseallerProduktevergleichen.Diese
müssen übereinstimmung oder im angegebenen
Bereich liegen.
4.2 Produktübergreifende Hinweise
Zur korrekten Installation müssen die folgenden SAT-
Anlagetypen unterschieden werden:
• 1 Satelliten-Position für 1 oder mehrere Teilnehmer
• 2 Satelliten-Position für 1 oder mehrere Teilnehmer
In Abhängigkeit der verwendeten Gerätekombination
müssen unterschiedliche Verbindungen gelegt werden.
DiegängigstenInstallationsbeispielesindnachfolgend
aufgeführt.

10
Betriebsanleitung
4.3 Installationsbeispiele
4.3.1 1Satellit, 1Teilnehmer
(Universal Single LNBs)
F i g . 1 : 4.3.1 1 Satellit, 1 Teilnehmer (Universal Single LNBs)
Verbinden Sie den Ausgang des
Universal Single LNBs mit dem
EingangIhresSAT-Receivers.
4.3.2 1Satellit, 2Teilnehmer
(Universal Twin LNBs)
F i g . 2 : 4.3.2 1 Satellit, 2 Teilnehmer (Universal Twin LNBs)
Verbinden Sie
jeden Ausgang
des Universal Twin
LNBs mit einem
SAT-Receiver.
4.3.3 1Satellit, 4Teilnehmer
(Universal Quad LNBs)
F i g . 3 : 4.3.3 1 Satellit, 4 Teilnehmer (Universal Quad LNBs)
Verbinden Sie jeden Ausgang des Universal
QuadLNBsmitjeweilseinemSAT-Receiver.

11
Ein Multischalter ist im LNB integriert, dieser ist per
externem Multischalter erweiterbar.
Siehe auch:
„4.3.4 1 Satellit, 8 Teilnehmer“
4.3.4 1Satellit, 8Teilnehmer
(Universal Octo LNBs)
F i g . 4 : 4.3.4 1 Satellit, 8 Teilnehmer
(Universal Octo LNBs)
Verbinden Sie jeden Ausgang des
Universal Octo LNBs mit jeweils
einemSAT-Receiver.
Ein Multischalter ist im LNB
integriert, dieser ist per externem
Multischalter erweiterbar.
4.3.5 1 Satellit, mehr als 4 Teilnehmer
(Universal Quattro LNBs)
F i g . 5 : 4.3.5 1 Satellit, mehr als 4 Teilnehmer
(Universal Quattro LNBs)
1. Verbinden Sie die 4
Ausgänge des Universal
Quattro LNBs oder die 8
Ausgänge des Universal Octo
LNBs mit den Eingängen des
Multischalters.
2. Achten Sie auf die
korrekte Zuordnung der Ein-
und Ausgänge zwischen LNB
und Multischalter.
Diese ist der Betriebsanleitung unserer Multischalter
aufgeführt.

12
Betriebsanleitung
3. Verbinden Sie die Ausgänge des Multischalters mit
denEingängenderSAT-Receiver.
4.3.6 2Satelliten, 1Teilnehmer
(Monoblock Single LNBs)
F i g . 6 : 4.3.6 2 Satelliten, 1 Teilneh-
mer (Monoblock LNBs)
Verbinden Sie den Ausgang des
Monoblock Single LNBs mit dem
EingangdesSAT-Receivers.
SAT-Receiver müssen über das
DiSEqC-Signal (1.0 oder höher)
verfügen, um zwischen den
Satelliten umschalten zu können.
4.3.7 2Satelliten, 2Teilnehmer
(Monoblock Twin LNBs)
F i g . 7 : 4.3.7 2 Satelliten, 2 Teilnehmer
(Monoblock Twin LNBs)
Verbinden Sie jeden Ausgang des
Monoblock Twin LNBs mit einem
SAT-Receiver.
SAT-Receiver müssen über das
DiSEqC-Signal (1.0 oder höher)
verfügen, um zwischen den
Satelliten umschalten zu können.

13
4.3.8 2Satelliten, 4Teilnehmer
(Monoblock Quad LNBs)
F i g . 8 : 4.3.8 2 Satelliten, 4 Teilnehmer
(Monoblock Quad LNBs)
Verbinden Sie jeden Ausgang
des Monoblock Quad LNBs
miteinemSAT-Receiver.
SAT-Receiver müssen über
das DiSEqC-Signal (1.0 oder
höher) verfügen, um zwischen
den Satelliten umschalten zu
können.
4.4 Installation
4.4.1 Anbringen am SAT-Spiegel
Verletzungsgefahr durch Stolpern
und Sturz
• Ungünstig platzierte bzw.
installierte Produkte und Kabelver-
bindungen können Personen
verletzen.
>> Produkt, Produkt-teile und
Zubehör sicher platzieren, installie-
ren und transportieren.
>> Bei Arbeiten in großer Höhe
unbedingt sich und den Arbeitsort
sichern, ggf. von zweiter Person
helfen lassen.
Tab.4: Anbringen am SAT-Spiegel

14
Betriebsanleitung
1. Verbinden Sie alle vorhandenen Ausgänge des LNBs
miteinemSAT-Koaxialkabel,welcheszumSAT-Recei-
ver oder Multischalter führt.
Nicht benutzte LNB-Ausgänge sollten gegen schlechtes
Wetter bspw. durch eine Abdeckkappe geschützt werden.
Ist das SAT-Koaxialkabel bereits bis zum SAT-Spiegel
verlegt, muss die Kabelmontage nach der LNB-Montage
erfolgen. Dies birgt ein erhöhtes Sicherheitsrisiko!
Fig. 9: Anbringen am SAT-Spiegel
2. Öffnen Sie die LNB-Halterung am
SAT-Spiegel mit dem passenden
Werkzeug und entfernen Sie die lose
Hälfte.
3. Montieren Sie den LNB mit dem
SAT-Koaxialkabelanschluss nach
unten und mit dem Empfangsteil
zum SAT-Spiegel ausgerichtet.
4. Schrauben Sie die lose Hälfte der
LNB-Halterung wieder an um den
LNB festzuklemmen.
5. Fixieren Sie das SAT-Koaxialkabel
bei Bedarf.

15
4.4.2 Anschluss aller Komponenten
Siehe „4.3 Installationsbeispiele“.
4.4.3 Ausrichten des SAT-Spiegels
• EinigeSAT-ReceiverbieteneineSignalpegelanzeige,
diebeiderAusrichtungbenutztwerdenkann.Diese
ist allerdings sehr träge. Alternativ kann ein Kompass
oder SAT-Finder verwendet werden.
1. >> SAT-ReceiverundFernsehereinschalten.
2. >> Beliebigen Sendeplatz aus der Programmliste des
SAT-Receiversaufrufen.
3. >> SAT-Spiegel langsam bewegen.
>> Skala an SAT-Spiegel benutzen.
F i g . 1 0 : Ausrichten des SAT-Spiegels
AufGrundderStandortmöglichkeiteninDeutschlandistin
der folgenden Tabelle eine Bandbreite statt eines Winkels
angegeben.

16
Betriebsanleitung
Satellit Azimut
(horizontale Ausrichtung)
Elevation
(vertikale Ausrichtung)
Astra 1A 4-19,2° Ost 28-36°
Tab.5: Ausrichten des SAT-Spiegels
Mehr Informationen zum Ausrichten des SAT-Spiegels
ndenSieinderBetriebsanleitungIhresSAT-Spiegels
oder SAT-Finders.
5 Pege,Wartung,Lagerungund
Transport
Verletzungsgefahr durch Stolpern
und Sturz
• Ungünstig platzierte bzw.
installierte Produkte und Kabelver-
bindungen können Personen
verletzen.
>> Produkt, Produktteile und
Zubehör sicher platzieren, installie-
ren und transportieren.
>> Bei Arbeiten in großer Höhe
unbedingt sich und den Arbeitsort
sichern, ggf. von zweiter Person
helfen lassen.
Sachschaden durch aggressive
Reinigungsmittel
• Geräteoberächekannverfärben.
>>KeineReinigungsmittelverwen-
den.
Tab.6: Pege, Wartung, Lagerung und Transport

17
• DasProduktistwartungsfrei.
• ReinigenSieesnurmiteinemtrockenen,weichen
Tuch.GehenSiebeimReinigenvorsichtigvor,um
Kratzer zu vermeiden. Bei starken Verschmutzungen
kanndasReinigungstuchleichtmitWasserange-
feuchtet werden. Achten Sie dabei auf stromführende
Leitungen.SetzenSiekeineReinigungsmitteloder
Chemikalien ein, da dies das Material angreifen kann.
Es darf keine Feuchtigkeit in das Produktinnere
gelangen.
• Lagern Sie Ihr Produkt bei längerem Nichtgebrauch
für Kinder unzugänglich und in trockener und staub
geschützter Umgebung.
• Heben Sie die Originalverpackung für den Transport
auf, um Schäden zu vermeiden.
6Problembehebung
Problem Abhilfe
DasProdukt
funktioniert
nicht.
>> Alle Geräte korrekt verbinden.
>> Alle Geräte einschalten.
>> Alle Kabelverbindungen prüfen.
DerEmpfangist
schlecht.
>> Siehe „4.3 Installationsbeispiele“
>> Siehe „4.4.3 Ausrichten des SAT-
Spiegels“
>> Betriebsanleitung Ihres SAT-Spie-
gels oder SAT-Finders lesen.
andere Fragen >> Händler kontaktieren.
Tab.7: Problembehebung

18
Betriebsanleitung
7Technische Daten
Artikel 67163
Empfangsbereich
Low Band 10,7 ~ 11,7 GHz
Empfangsbereich
High Band 11,7 ~ 12,75 GHz
L.O. Frequenz Low Band 9,75 GHz
L.O. Frequenz High Band 10,6 GHz
IF output Low Band 950 ~ 1950 MHz
IF output High Band 1100 ~ 2150 MHz
Schaltposition A EUTELSAT
Schaltposition B ASTRA
Artikel 67175
Empfangsbereich
Low Band 10,7 ~ 11,7 GHz
Empfangsbereich
High Band 11,7 ~ 12,75 GHz
L.O. Frequenz Low Band 9,75 GHz
L.O. Frequenz High Band 10,6 GHz
IF output Low Band 950 ~ 1950 MHz
IF output High Band 1100 ~ 2150 MHz
Schaltposition Vorderseite
Schaltposition (1) ASTRA
Schaltposition (2) HOTBIRD
Schaltposition Rückseite
Schaltposition (1) HOTBIRD
Schaltposition (2) ASTRA

19
Artikel 67273
Empfangsbereich
Low Band 10,7 ~ 11,7 GHz
Empfangsbereich
High Band 11,7 ~ 12,75 GHz
L.O. Frequenz Low Band 9,75 GHz
L.O. Frequenz High Band 10,6 GHz
IF output Low Band 950 ~ 1950 MHz
IF output High Band 1100 ~ 2150 MHz
Rauschmaß 0,1 dB
Verstärkung 52-62 dB
Artikel
67176 / 67269 / 67270 / 67271 /
67272 / 67273 / 67321 / 67322 /
67323 / 67324 / 67325
Empfangsbereich
Low Band 10,7 ~ 11,7 GHz
Empfangsbereich
High Band 11,7 ~ 12,75 GHz
L.O. Frequenz Low Band 9,75 GHz
L.O. Frequenz High Band 10,6 GHz
IF output Low Band 950 ~ 1950 MHz
IF output High Band 1100 ~ 2150 MHz
Tab.8: Technische Daten
8Gewährleistung und Haftung
• DerHerstellergewährtaufeinneuesProdukt2Jahre
gesetzliche Gewährleistung.
• DaderHerstellerkeinenEinussaufdieInstallation
des Produktes hat, deckt die Gewährleistung und die
Garantie nur das Produkt selbst ab.

20
Betriebsanleitung
• FallseinFehleroderDefektanIhremGerätfestge-
stellt werden sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler und zeigen Sie ggf. Ihre Quittung oder
RechnungalsKaufnachweisvor.IhrHändlerwirdden
Fehler entweder vor Ort beheben, oder das Produkt
an den Hersteller weiterleiten.Sie erleichtern unseren
Technikern ihre Arbeit sehr, wenn Sie eventuelle
Fehler ausführlich beschreiben – nur dann haben Sie
Gewähr, dass auch selten auftretende Fehler mit
Sicherheit gefunden und beseitigt werden!
• DerHerstellerhaftetnichtfürPersonen-oderSach
schäden, die durch unsachgemäße Installation,
Bedienung oder Wartung, die nicht in dieser Anleitung
beschrieben sind, entstanden sind.
• ÄndernundmodizierenSiedasProduktunddessen
Zubehör nicht.
• Ein anderer als in dieser Betriebsanleitung beschriebe-
ner Einsatz ist unzulässig und führt zu Gewährleis-
tungsverlust, Garantieverlust und Haftungsausschluss.
• DruckfehlerundÄnderungenanGerät,Verpackung
oder Anleitung behalten wir uns vor.
9Entsorgungshinweise
Nur für EU-Länder
Elektrische und elektronische Geräte dürfen
nachdereuropäischenWEEE-Richtlinienicht
mitdemHausmüllentsorgtwerden.DerenBe-
standteile müssen getrennt der Wiederverwer-
tung oder Entsorgung zugeführt werden, weil
giftige und gefährliche Bestandteile bei unsachgemäßer
Entsorgung die Umwelt nachhaltig schädigen können.
Sie sind als Verbraucher nach dem Elektrogesetz
(ElektroG)verpichtet,elektrischeundelektronische
Geräte am Ende ihrer Lebensdauer an den Hersteller, die
This manual suits for next models
20
Table of contents
Languages:
Other Goobay Media Converter manuals

Goobay
Goobay AVS 48 User manual

Goobay
Goobay 60814 User manual

Goobay
Goobay 95431 User manual

Goobay
Goobay AVS 49 User manual

Goobay
Goobay 20358 User manual

Goobay
Goobay 93318 User manual

Goobay
Goobay MWCS1210 User manual

Goobay
Goobay CAT 5 User manual

Goobay
Goobay 58969 User manual

Goobay
Goobay 54754 User manual

Goobay
Goobay SPW MW 1P100FV User manual

Goobay
Goobay 69074 User manual

Goobay
Goobay 60267 User manual

Goobay
Goobay 60727 User manual

Goobay
Goobay AVS 42 User manual

Goobay
Goobay 58974 User manual

Goobay
Goobay 38528 User manual

Goobay
Goobay 58483 User manual

Goobay
Goobay RCA/HDMI Converter User manual

Goobay
Goobay 58884 User manual