GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten! Id.-Nr. 56375 04/2006
6
(nach eigenem Ermessen) angebracht werden, so dass man die Kransäule mit 2 Schrauben
befestigen kann und bei Bedarf in das Innere gelangen kann. Ansonsten kann die Grundplatte
fest mit der Kransäule verklebt werden. Die Drehplattform (Teil 91) wird mit der offenen Seite an
die Grundplatte geklebt.
29. Der Ausleger (Teil 92) besteht aus einem Tiefziehteil und 5 Laserteilen, Bodenpatte (Teil 93
„E“), die den Ausleger von unten schließt, eine obere Platte (Teil 94 „F“) und 3 Abschlussplatten
(Teil 94 „E“). Die genaue Position der Abschlussplatten ist auf dem Bauplan sichtbar.
Schneiden Sie das Tiefziehteil des Auslegers den Trennlinien und der Explosionszeichnung
entsprechend aus.
In die Rollenhalterung (Teil 96) wird ein ABS-Stift (Teil 98) eingeklebt und letzterer in die
vordere Abschlussplatte (Teil 95). In die Rollenhalterung wird die Seilrolle (Teil 97) mit einer
Zylinderkopfschraube M2x6 und einer Mutter M2 befestigt.
30. Die Seilführungen (Teile 99) sind Bügel aus ∅1mm Messingdraht.
31. Den Rollenkasten (Teil 100 „E“) kleben Sie aus 4 Teilen zusammen und danach auf den
Ausleger. Mit einer Welle (Teil 102) wird die Seiltrommel (Teil 101) im Rollenkasten befestigt.
32. Der 2-teilige Bewegungsarm (Teil 105) wird aus ABS-Resten angefertigt und am Ausleger
befestigt, aber nur, wenn der Kran betriebsfähig ausgerüstet wird.
33. Befestigen Sie an den Scharnierlaschen des Auslegers, mit je einer Zylinderkopfschraube M2x6
und M2-Mutter die Scharnierlaschen (Teile 107 „G“) und kleben letztere dann, dem Bauplan
entsprechend, an der Kransäule fest.
34. Die Arbeitsplattform (Teil 108 „E“) versehen mit der Bordkante (Teil 109 „F“) und dem Geländer
(Teil 110) befestigen Sie seitlich an der Kransäule.
35. Der Hydraulikzylinder (Teil 115) besteht aus 2 Messingrohren, die ineinander gesteckt sich
bewegen können. In das äußere Rohr ∅6,4/5,6x60 kleben Sie eine Reduzierbuchse (Teil 117)
∅5,4/4,6x10 ein, die Sie vom Innenrohr (Teil 116) ∅5,4/4,6x50 abschneiden. In die
Reduzierbuchse und in das Innenrohr kleben Sie nun die beiden Gelenkträger (Teil 118).
36. Der Hydraulikzylinder wird nun mit je einer Zylinderkopfschraube M2x8 und Mutter M2 an den
Befestigungslaschen (Teil 114 »G«) befestigt, die ihrerseits an der unteren Seite des Auslegers
und an der Kransäule befestigt werden.
37. Die Teile von 119 bis 138 sind Fertigteile, Laserteile, Rohr- und Drahtteile, deren Anfertigung
und Anbringung keine besondere Erklärung benötigt und vom Bauplan ersichtlich sind.
38. Der Aufbau (Teil 139) ist ein tiefgezogenes und ausgefrästes Teil, in dem die tiefgezogenen
Türvertiefungen für vorn und hinten (Teile 140, 141) eingeklebt werden. In den Ecken zu dem
Aufbau kleben Sie Verstärkungen (Teile 142) aus ABS-Vierkantleisten ein.
39. Danach passen Sie den Aufbaurahmen (Teil 143) ein. Bevor Sie in festkleben, setzen Sie den
Rahmen mit dem Aufbau auf das Deck und kontrollieren, ob der Aufbau auch überall richtig
aufliegt.
40. Als nächstes wird die tiefgezogene und ausgefräste Brücke (Teil 144) auf dem Aufbau der
Zeichnung entsprechend festgeklebt.
41. Die Türfüllung (Teil 145) wird ausgeschnitten und dem Plan entsprechend seitlich an die Brücke
angepasst und festgeklebt.
42. Passen Sie den Brückenrahmen (Teil 146) in die Brücke, indem Sie die äußeren Kanten geneigt
verschleifen, so dass oben eine ebene Fläche entsteht.
43. Trennen Sie das Brückendach (Teil 147) von der Auffütterung und verschleifen die
freistehenden Kanten.
44. Bevor Sie das Brückendach aufkleben, sollten Sie die Verglasung der Brücke vornehmen,
indem Sie Streifen von dem beiliegenden Rauchglas auf der Innenseite festkleben.
45. Die Scheibenwischerhalter – vorne und hinten (Teil 149, 150) sind ABS-Vierkantteile, die den
Maßen in der Stückliste entsprechen. An ihnen werden die 2teiligen Scheibenwischer (Teil 151)
befestigt. Außerdem bekommen die Scheibenwischer auch noch eine Abdeckung vorne und
hinten (Teile 152, 153) die aus einem ABS-Winkel besteht und die an die Oberkante der
Scheibenwischerhalter festgeklebt wird.
46. An der Stirnseite der Brücke kleben Sie 2 Winkel an, die so genannten Leiterhalterungen (Teil
154).
47. Die Brückenreling (Teil 155) wird der Zeichnung entsprechend gebogen, die Enden abgewinkelt
und mit drei angelöteten Stützen versehen.
48. Die Aufbauverglasung (Teil 156) erfolgt wie bei der Brücke, indem Rauchglasstreifen auf der
Innenseite des Aufbaus festgeklebt werden.
49. Die Wandverlängerungen (Teile 157 »E«) sind Laserteile, die auf der Innenseite mit
Verstärkungen (Teile 158) aus ABS-Vierkant versehen werden. Bevor Sie die Verlängerungen