Gude MIG 172 6W User manual

------------------- DE Originalbetriebsanleitung Schweißgerät
------------------- EN Translation of the original instructions Welder
------------------- FR Traduction du mode d’emploi d’origine Poste à souder
------------------- IT Traduzione del Manuale d’Uso originale Saldatrice
------------------- ES Traducción del manual original Dispositivo de soldadura
------------------- NL Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing Lasapparaat
------------------- CZ Překlad originálního návodu k provozu Svářečka
------------------- SK Preklad originálneho návodu na prevádzku Zváračka
------------------- PL Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi Spawarka
------------------- HU Az eredeti használati utasítás fordítása Hegesztőgép
MIG 172 6W
20074

DEUTSCH Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch.
ENGLISH Please read the instructions carefully before starting the machine.
FRANÇAIS Veuillez lire avec soin le mode d‘emploi avant la mise en service
ITALIANO Leggere attentamente le istruzioni per l‘uso prima di mettere in funzione l‘elettroutensile.
ESPAÑOL Por favor, lea este manual de instrucciones detalladamente antes de la puesta en funcionamiento.
NEDERLANDS Graag instructies zorgvuldig doorlezen vóórdat u de machine in gebruik neemt.
ČEŠTINA Před spuštěnám stroje si pečlivě pročtěte návod k používání.
SLOVENČINA Pred prvým použitím prístroja si pozorne prečítajte návod na obsluhu.
POLSKI
Przed przystąpieniem do uruchomienia prosimy o dokładne zapoznanie się z instrukcją obsługi.
MAGYAR Kérjük alaposan olvassa el a tájékoztatót mielőtt a gépet használja.
INBETRIEBNAHME STARTINGUP THE DEVICE MISE EN SERVICE MESSA IN FUNZIONE
PUESTA EN MARCHA | TOESTEL IN GEBRUIK NEMEN UVEDENÍ DO PROVOZU
UVEDENIE DO PREVÁDZKY URUCHAMIANIE URZĄDZENIA A KÉSZÜLÉK ÜZEMBE HELYEZÉSE _______ 2
DEUTSCH Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch.
ENGLISH Please read the instructions carefully before starting the machine.
FRANÇAIS Veuillez lire avec soin le mode d‘emploi avant la mise en service
ITALIANO Leggere attentamente le istruzioni per l‘uso prima di mettere in funzione l‘elettroutensile.
ESPAÑOL
Por favor, lea este manual de instrucciones detalladamente antes de la puesta en funcionamiento.
NEDERLANDS Graag instructies zorgvuldig doorlezen vóórdat u de machine in gebruik neemt.
ČEŠTINA Před spuštěnám stroje si pečlivě pročtěte návod k používání.
SLOVENČINA Pred prvým použitím prístroja si pozorne prečítajte návod na obsluhu.
POLSKI
Przed przystąpieniem do uruchomienia prosimy o dokładne zapoznanie się z instrukcją obsługi.
MAGYAR Kérjük alaposan olvassa el a tájékoztatót mielőtt a gépet használja.

INBETRIEBNAHME STARTINGUP THE DEVICE MISE EN SERVICE MESSA IN FUNZIONE
PUESTA EN MARCHA | TOESTEL IN GEBRUIK NEMEN UVEDENÍ DO PROVOZU
UVEDENIE DO PREVÁDZKY URUCHAMIANIE URZĄDZENIA A KÉSZÜLÉK ÜZEMBE HELYEZÉSE _______ 2
DEUTSCH Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch.
ENGLISH Please read the instructions carefully before starting the machine.
FRANÇAIS Veuillez lire avec soin le mode d‘emploi avant la mise en service
ITALIANO Leggere attentamente le istruzioni per l‘uso prima di mettere in funzione l‘elettroutensile.
ESPAÑOL
Por favor, lea este manual de instrucciones detalladamente antes de la puesta en funcionamiento.
NEDERLANDS Graag instructies zorgvuldig doorlezen vóórdat u de machine in gebruik neemt.
ČEŠTINA Před spuštěnám stroje si pečlivě pročtěte návod k používání.
SLOVENČINA Pred prvým použitím prístroja si pozorne prečítajte návod na obsluhu.
POLSKI
Przed przystąpieniem do uruchomienia prosimy o dokładne zapoznanie się z instrukcją obsługi.
MAGYAR Kérjük alaposan olvassa el a tájékoztatót mielőtt a gépet használja.
Deutsch TECHNISCHE DATEN | SICHERHEITSHINWEISE | BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG |
VERHALTEN IM NOTFALL | SYMBOLE | WARTUNG | ENTSORGUNG | GEWÄHRLEISTUNG |SERVICE___ 12
English TECHNICAL DATA | SAFETY WARNINGS | SPECIFIED CONDITIONS OF USE |
EMERGENCY PROCEDURE | SYMBOLS | MAINTENANCE | DISPOSAL | GUARANTEE | SERVICE _________ 22
Français CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES | INSTRUCTIONS DE SÉCURITÉ PARTICULIERES |
UTILISATION CONFORME AUX PRESCRIPTIONS | CONDUITE EN CAS D’URGENCE | SYMBOLES |
ENTRETIEN | ELIMINATION | GARANTIE | SERVICE ________________________________________ 31
Italiano DATI TECNICI | NORME DI SICUREZZA | UTILIZZO CONFORME |
COMPORTAMENTO IN CASO D’EMERGENZA | SIMBOLI | MANUTENZIONE | SMALTIMENTO |
GARANZIA | SERVIZIO ___________________________________________________________ 41
Español DATOS TÉCNICOS | INDICACIONES DE SEGURIDAD | APLICACIÓN DE ACUERDO A LA FINALIDAD |
COMPORTAMENTO IN CASO D’EMERGENZA | SÍMBOLOS | MANTENIMIENTO | ELIMINACIÓN |
GARANTÍA | SERVICIO ___________________________________________________________ 51
Nederlands TECHNISCHE GEGEVENS | VEILIGHEIDSADVIEZEN | VOORGESCHREVEN GEBRUIK VAN HET SYSTEEM |
HANDELSWIJZE IN NOODGEVAL | SYMBOLEN | ONDERHOUD | AFVOER | GARANTIE | SERVICE _______ 61
Čeština TECHNICKÁ DATA | SPECIÁLNÍ BEZPEČNOSTNÍ UPOZORNĚNÍ | OBLAST VYUŽITÍ |
CHOVÁNÍ V PŘÍPADĚ NOUZE | SYMBOLY | ÚDRŽBA | LIKVIDACE | ZÁRUKA | SERVIS ________________ 71
Slovenčina TECHNICKÉ ÚDAJE | ŠPECIÁLNE BEZPEČNOSTNÉ POKYNY | POUŽITIE PODĽA PREDPISOV |
SPRÁVANIE V PRÍPADE NÚDZE | SYMBOLY | ÚDRZBA | LIKVIDÁCIA | ZÁRUKA | SERVIS _________________ 80
Polski DANETECHNICZNE | INSTRUKCJE DOTYCZĄCE BEZPIECZEŃSTWA | WARUNKI UŻYTKOWANIA |
POSTĘPOWANIE W NAGŁYM PRZYPADKU | SYMBOLE | UTRZYMANIE I KONSERWACJA | UTYLIZACJA |
GWARANCJA | SERWIS ___________________________________________________________ 89
Magyar MŰSZAKI ADATOK | RENDELTETÉS SZERINTI HASZNÁLAT | BIZTONSÁGI
UTASÍTÁSOK | KARBANTARTÁS | JÓTÁLLÁS ____________________________________________ 99
EG-Konformitätserklärung
| EC Declaration of Conformity | Déclaration De Conformité Pour La CE |
Dichiarazione CE Di Conformità | Declaración De Conformidad CE | EG-Conformiteitsverklaring | ES Izjava O Skladnosti |
Vyhlásenie O Zhode ES | Deklaracja Zgdodnści WE | EC Egyezési________________________________________________ 111
INBETRIEBNAHME STARTINGUP THE DEVICE MISE EN SERVICE MESSA IN FUNZIONE
PUESTA EN MARCHA | TOESTEL IN GEBRUIK NEMEN UVEDENÍ DO PROVOZU
UVEDENIE DO PREVÁDZKY URUCHAMIANIE URZĄDZENIA A KÉSZÜLÉK ÜZEMBE HELYEZÉSE _______ 2
INBETRIEBNAHME STARTINGUP THE DEVICE MISE EN SERVICE MESSA IN FUNZIONE
PUESTA EN MARCHA | TOESTEL IN GEBRUIK NEMEN UVEDENÍ DO PROVOZU
UVEDENIE DO PREVÁDZKY URUCHAMIANIE URZĄDZENIA A KÉSZÜLÉK ÜZEMBE HELYEZÉSE _______ 2
DEUTSCH Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch.
ENGLISH Please read the instructions carefully before starting the machine.
FRANÇAIS Veuillez lire avec soin le mode d‘emploi avant la mise en service
ITALIANO Leggere attentamente le istruzioni per l‘uso prima di mettere in funzione l‘elettroutensile.
ESPAÑOL
Por favor, lea este manual de instrucciones detalladamente antes de la puesta en funcionamiento.
NEDERLANDS Graag instructies zorgvuldig doorlezen vóórdat u de machine in gebruik neemt.
ČEŠTINA Před spuštěnám stroje si pečlivě pročtěte návod k používání.
SLOVENČINA Pred prvým použitím prístroja si pozorne prečítajte návod na obsluhu.
POLSKI
Przed przystąpieniem do uruchomienia prosimy o dokładne zapoznanie się z instrukcją obsługi.
MAGYAR Kérjük alaposan olvassa el a tájékoztatót mielőtt a gépet használja.

12
8
10 11
7 9
6
5
34
8x 4x
3x
3x
2x
LIEFERUMFANG | DELIVERED ITEMS | ARTICLES DÉLIVRÉS | VOLUME DELLA FORNITURA |
LEVERINGSOMVANG | OBJEM DODÁVKY | ROZSAH DODÁVKY | SZÁLLÍTÁSI TERJEDELEM |
OBSEG DOBAVE | OPSEG ISPORUKE | | VOLUMUL LIVRĂRII |
OPSEG ISPORUKE | TESLIMAT KAPSAMI | ZAKRES DOSTAWY

11
DE Montage
EN Assembly
FR Assemblage
IT Montaggio
ES Montaje
NL Montage
CZ Montáž
SK Montáž
PL Montaż
HU Szerelés
2-4
5-7
8-10
DE Betrieb
EN Operation
FR Fonctionnement
IT Esercizio
ES
Operação
NL Gebruik
CZ Provoz
SK Prevádzka
PL Operacja
HU Üzemeltetés
33
11
DE Reinigung / Lagerung
EN Cleaning / Storage
FR Nettoyage / Stockage
IT Pulizia / Stoccaggio
ES Limpieza / Almacenamiento
NL Schoonmaken / Bewaring
CZ Čištění / Uložení
SK Čistenie / Uloženie
PL Czyszczenie / Składowanie
HU Tisztítás / Tárolás
44
DE Inbetriebnahme
EN Starting-up the device
FR Mise en service
IT Messa in funzione
ES Puesta en marcha
NL Inbedrijfstelling
CZ Uvedení do provozu
SK Uvedenie do prevádzky
PL Uruchomienie
HU Üzembe helyezés
22

2
23
4 52x
32 kg
22
24
11
DE Montage
EN Assembly
FR Assemblage
IT Montaggio
ES Montaje
NL Montage
CZ Montáž
SK Montáž
PL Montaż
HU Szerelés
1 2x 3

3
6
7
4
5
11
DE Montage
EN Assembly
FR Assemblage
IT Montaggio
ES Montaje
NL Montage
CZ Montáž
SK Montáž
PL Montaż
HU Szerelés
8

4
1
4
2 3
5 6
11
Art.-Nr. 16921
Art.-Nr. 16922
TIP
11
DE Montage
EN Assembly
FR Assemblage
IT Montaggio
ES Montaje
NL Montage
CZ Montáž
SK Montáž
PL Montaż
HU Szerelés

5
GAS
12
34
GAS
6
7
6 TEST
GAS
5
6 l/min = Ø0,6 mm
8 l/min = Ø0,8 mm
8
DE Inbetriebnahme
EN Starting-up the device
FR Mise en service
IT Messa in funzione
ES Puesta en marcha
NL Inbedrijfstelling
CZ Uvedení do provozu
SK Uvedenie do prevádzky
PL Uruchomienie
HU Üzembe helyezés
22

6
1
3
2Ø= 0,6-0,9
4
5
1.
2.
0,6 mm 1,0 mm
0,8 mm
(0,9 mm) 0,8 mm
9
DE Inbetriebnahme
EN Starting-up the device
FR Mise en service
IT Messa in funzione
ES Puesta en marcha
NL Inbedrijfstelling
CZ Uvedení do provozu
SK Uvedenie do prevádzky
PL Uruchomienie
HU Üzembe helyezés
22

7
6
7
10
8
9
~10 mm
-+
-
+
-
-
+
+
DE Inbetriebnahme
EN Starting-up the device
FR Mise en service
IT Messa in funzione
ES Puesta en marcha
NL Inbedrijfstelling
CZ Uvedení do provozu
SK Uvedenie do prevádzky
PL Uruchomienie
HU Üzembe helyezés
22

8
TIP
1 2
3 TEST
0
1
2
3
4
5
6
0
1
2
3
4
5
6
Ampere
Ampere
TIP
DE Betrieb
EN Operation
FR Fonctionnement
IT Esercizio
ES
Operação
NL Gebruik
CZ Provoz
SK Prevádzka
PL Operacja
HU Üzemeltetés
33

9
4
5 6
78
30°
DE Betrieb
EN Operation
FR Fonctionnement
IT Esercizio
ES
Operação
NL Gebruik
CZ Provoz
SK Prevádzka
PL Operacja
HU Üzemeltetés
33
MIG MAG
Al
Alu
Fe A2, A4
Stainless Steel,
Inox, Nirosta
Fe
Steel
Ar Ar Ar/CO2
CO2

10
OVER- HEAT
POWER
ON
AUTO-OFF AUTO-ON
°c
OVER- HEATOVER- HEAT POWERPOWER
33
DE Überlastungsschutz
EN Engine protection
FR Protection contre la surcharge
IT Protezione contro i sovraccarichi
ES Protección de sobrecarga
NL Overbelastingsbeveiliging
CZ Ochrana proti přetížení
SK Ochrana proti preťaženiu
PL
Zabezpieczenie przed przeciążeniem
HU Túlterhelés elleni védelem

11
1
2
3 4
Art.-Nr. 24843
TIP
Art.-Nr. 41616
TIP
Art.-Nr. 41612
41614
TIP
44
DE Reinigung / Wartung
EN Cleaning / Maintenance
FR Nettoyage / Entretien
IT Pulizia / Manutenzione
ES Limpieza / Mantenimiento
NL Schoonmaken / Onderhoud
CZ Čištění / Údržba
SK Čistenie / Údrzba
PL Czyszczenie / Konserwacja
HU Tisztítás / Karbantartás
5
10°C - 40°C

12
DE
Technische Daten
Schweißgerät MIG 172/6W
Artikel-Nr. 20074
Schutzart IP 21S
Isolationsklasse H
Anschluss 230 V ~50 Hz
Nenneingangsspannung (Wechselstrom) U1230 V
Netzfrequenz 50 Hz
Absicherung 16A
Maximaler Nenneingangsstrom I1max 27,2 A
Maximaler eektiver Eingangsstrom I1e 9,2 A
Max Netzleistung 230 V ( 3,2 kVA )
Absicherung, träge 16 A
Leerlaufspannung U040 V
Arbeitsspannung U215,25 V 16,1 V 16,7 V 17,85 V 19 V 20,75 V
Schweißstrom I225 A 42 A 54 A 77 A 100 A 135 A
Einschaltdauer X * 100 % 60 % 30 % 20 % 10 %
Regelbereich Schweißstrom 25-135 A
Materialstärke 1 - 8 mm
Drahtstärke 0,6 - 1,0 mm
Abmessungen L x B x H 685 x 295 x 440 mm
Gewicht Netto/Brutto 32 kg / 38 kg
* Verhältnis von tatsächlicher Arbeitszeit zur Gesamtarbeitszeit.
Anmerkung 1: Dieses Verhältnis liegt zwischen 0 und 1 und darf in Prozent ausgedrückt werden.
Anmerkung 2: Für dieses Dokument beträgt die Dauer eines vollständigen Spieles 10 min. Zum Beispiel folgt bei
einer Einschaltdauer von 60 % der Lastzeit von fortlaufenden 6 min eine Leerlaufzeit von 4 min.
Die Einschaltdauer wurde bei 40° C durch Simulation bestimmt.
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem
Sie die Betriebsanleitung aufmerksam gelesen und
verstanden haben. Machen Sie sich mit den
Bedienungselementen und dem richtigen Gebrauch
des Gerätes vertraut. Beachten Sie alle in der
Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise.
Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber
anderen Personen.
Der Bediener ist verantwortlich für Unfälle oder
Gefahren gegenüber Dritten.
Falls über den Anschluss und die Bedienung des
Gerätes Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an
den Kundendienst.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Schutzgasschweißgerät zur thermischen Verbindung
von Eisen – Metallen durch Schmelzen der Kanten
und Zuführung eines Zusatzstoes.
Es dürfen nur für das Gerät geeignete Drahtelektro-
den verwendet werden.
Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung
ist auch die Beachtung der Sicherheitshinweise so-
wie der Montageanleitung und der Betriebshinweise
in der Bedienungsanleitung.
Die geltenden Unfallverhütungsvorschriften sind
genauestens einzuhalten.
DEUTSCH

13
Das Schweißgerät darf nicht verwendet werden:
• in nicht ausreichend belüfteten Räumen
• in feuchter oder nasser Umgebung,
• in explosionsgefährdeter Umgebung,
• zum Auftauen von Rohren,
• in der Nähe von Menschen mit Herzschrittmacher
und
• in der Nähe von leicht entammbaren Materialien
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungs-
gemäß verwendet werden. Bei Nichtbeachtung
derBestimmungen, aus den allgemein gültigen
Vorschriftensowie den Bestimmungen aus dieser
Anleitung, kann der Hersteller für Schäden nicht
verantwortlich gemacht werden.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungs-
gemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir
übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät
in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben
sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt
wird.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes
aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen und
verstanden haben.
Da die Benutzung des Geräts bei falscher Handha-
bung mit erheblichen Gefahren verbunden sein kann,
dürfen nur sachkundige Personen mit der Benutzung
betraut werden.
Der Bediener muss angemessen in der Einstellung
und der Bedienung sowie der Verwendung der
Maschine geschult sein.
Qualikation: Außer einer ausführlichen Einweisung
durch eine sachkundige Person ist keine spezielle
Qualikation für den Gebrauch des Gerätes notwen-
dig.
Mindestalter: Das Gerät darf nur von Personen
betrieben werden, die das 18. Lebensjahr vollendet
haben. Eine Ausnahme stellt die Benutzung als
Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im Zuge einer
Berufsausbildung zur Erreichung der Fertigkeit unter
Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Schulung: Die Benutzung des Gerätes bedarf ledig-
lich einer entsprechenden Unterweisung durch eine
Sachkundige Person bzw. die Bedienungsanleitung.
Eine spezielle Schulung ist nicht notwendig. Der
Bediener ist verantwortlich für Unfälle oder Gefahren
gegenüber Dritten.
Restrisiken
Trotz dem Beachten der Betriebsanleitung können
auch nicht oensichtliche Restrisiken bestehen.
Auch wenn Sie das Schweißgerät vorschriftsmäßig
bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen
Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit
der Bauweise und Ausführung dieses Schweißgerätes
auftreten:
• Augenverletzungen durch Blendung,
• Berühren heißer Teile des Gerätes oder des Werk-
stückes (Brandverletzungen),
• Bei unsachgemäßer Absicherung Unfall- und Brand-
gefahr durch sprühende Funken oder Schlacketeil-
chen,
• Gesundheitsschädliche Emissionen von Rauchen
und Gasen, bei Luftmangel bzw. ungenügender
Absaugung in geschlossenen Räumen.
Vermindern Sie das Restrisiko, indem Sie das Schweiß-
gerät sorgfältig und vorschriftsmäßig benutzen und
alle Anweisungen befolgen..
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend not-
wendigen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern
Sie schnellst möglich qualizierte ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigun-
gen und stellen Sie diesen ruhig.
Wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie folgende
Angaben
1. Ort des Unfalls,
2. Art des Unfalls,
3. Zahl der Verletzten,
4. Art der Verletzungen
Allgemeine Sicherheitshinweise
GEFAHR! Stromschlag! Es besteht
Verletzungsgefahr durch elektrischen Strom!
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicher-
heitshinweise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verur-
sachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und aufge-
räumt. Unordentliche Arbeitsplätze und Werkbänke
erhöhen die Gefahr von Unfällen und Verletzungen.
Dieses Gerät ist nicht geeignet für die Verwendung
durch Personen (einschließlich Kindern) mit vermin-
derten körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung bzw. Fach-
kenntnis, es sei denn sie werden von einer für deren
Sicherheit verantwortlichen Person entsprechend
instruiert oder beaufsichtigt. Kinder sind darüber
hinaus zu beaufsichtigen, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
DEUTSCH
DE

14
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinder-
spielzeug.
Im Arbeitsbereich die örtlichen Unfallverhütungsvor-
schriften und Sicherheitsbestimmungen beachten.
Achtung! Die nationale Vorschrift kann die Verwen-
dung der Maschine begrenzen.
Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller
nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug vorgesehen
und empfohlen wurde.
Das Gerät darf während der Funktionsdauer nicht
eingeengt oder direkt an der Wand stehen. Nur so
gelangt immer genügend Luft in die Öfnungsschlitze.
VORSICHT! Unsachgemäße Handhabung
kann zur Überhitzung des Schweißgerätes
oder Sachschäden führen.
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
wenn Sie müde sind oder unter dem Einuss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Überprüfen Sie die Maschine auf eventuelle Beschä-
digungen
Das Gerät darf nicht benutzt werden falls es beschä-
digt ist oder die Sicherheitseinrichtungen defekt sind.
Tauschen Sie abgenutzte und beschädigte Teile aus.
Sollte das Gerät Mängel aufweisen, darf es auf keinen
Fall in Betrieb genommen werden.
Reparaturen und Arbeiten, die nicht in dieser Anlei-
tung beschrieben wurden, nur von qualiziertem
Fachpersonal durchführen lassen.
Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollie-
ren Sie, ob bewegliche Teile einwandfreifunktionie-
ren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass dieFunktion des Elektrowerk-
zeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor demEinsatz des Gerätes reparieren.
Elektrische Sicherheit
Warnung: Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während
des Betriebs einelektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umständen aktiveoder
passive medizinische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr vonernsthaften oder tödlichen Verlet-
zungen zu verringern, empfehlen wir Personenmit
medizinischen Implantaten Ihren Arzt und den Her-
steller vom medizinischenImplantat zu konsultieren,
bevor die Maschine bedient wird.
Personen, die ein elektronisches Lebenserhaltungsge-
rät (wie z. B. Herzschrittmacher etc.) tragen, sollten
Ihren Arzt befragen, bevor sie sich in die Nähe
dieses Geräts begeben, um sicherzustellen, dass die
magnetischen Felder in Verbindung mit den hohen
elektrischen Strömen ihre Geräte nicht beeinussen.
Der Betrieb ist nur mit Fehlerstrom-Schutz-
schalter (RCD max. Fehlerstrom 30mA)
zulässig.
Den Stecker des Stromkabels an einer Steckdose mit
passender Form,Spannung und Frequenz anschlie-
ßen, die den geltenden Vorschriftenentspricht.
Fehlerhafte Elektroinstallation, zu hohe Netzspan-
nung oder falsche Handhabung können zu elektri-
schem Stromschlag führen. Jeder Elektroschock kann
tödlich sein.
Verlängerungskabel dürfen nicht länger als 5 Meter
sein und müssen einenKabelquerschnitt von min-
destens 1,5 mm2 haben. Von der Verwendungvon
Verlängerungskabeln mit unterschiedlicher Länge
und Querschnitt,sowie von Adaptern und Mehrfach-
steckern wird abgeraten.
Achtung! Gefahr durch elektrischen Schlag!
Wenn kein Lichtbogen brennt, herrscht zwischen
der Masseklemme und Stromdüse die Leerlauf-
spannung U0. Diese Spannung kann lebensge-
fährlich sein, wenn der Schweißer die Stromdüse,
Brennerdüse, Schweißdraht und das Werkstück
mit blanken Händen berührt.
• Es ist unbedingt auch darauf zu achten, dass der
Schutzleiter in elektrischen Anlagen oder Geräten
bei Fahrlässigkeit durch den Schweißstrom zer-
stört werden kann:
z. B. die Masseklemme wird auf das Schweißge-
rätegehäuse gelegt, welches mit dem Schutzlei-
ter der elektrischen Anlage verbunden ist. Die
Schweißarbeiten werden an einer Maschine mit
Schutzleiteranschluss vorgenommen. Es ist also
möglich, an der Maschine zu schweißen, ohne die
Masseklemme an dieser angebracht zu haben.In
diesem Fall ießt der Schweißstrom von der Mas-
seklemme über den Schutzleiter zur Maschine.
Der hohe Schweißstrom kann ein Durchschmel-
zen des Schutzleiters zur Folge haben.
• Die Absicherungen der Zuleitungen zu den Netz-
steckdosen muss den Vorschriften entsprechen
(VDE 0100). Es dürfen also nach diesen Vorschrif-
ten nur dem Leitungsquerschnitt entsprechende
Sicherungen bzw. Sicherungs-Automaten verwen-
det werden (16 Ampere Leistungsschutzschalter).
Eine Übersicherung kann Leitungsbrand bzw.
Gebäudebrandschäden zur Folge haben.
DEUTSCH
DE

15
Bei überlasteten Versorgungsnetzen und Stromkrei-
sen können während des Schweißens für andere
Verbraucher Störungen verursacht werden. Im
Zweifelsfalle ist das Stromversorgungsunternehmen
zu Rate zu ziehen.
Schließen Sie das Schweißgerät nur an eine gut
zugängliche Steckdose an, damit Sie es bei einem
Störfall schnell vom Stromnetz trennen können.
Vor Inbetriebnahme des Geräts überprüfen, dass das
Elektrokabel und/ oder die Steckdose nicht beschä-
digt sind.
Kabel müssen immer vollständig abgewickelt werden,
um eine Gefährdung durch verstärkte elektomagne-
tische Felder zu vermeiden.
Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht zur
Stolperfalle wird.
Betreiben Sie das Schweißgerät nicht, wenn es sicht-
bare Schäden aufweist oder das Netzkabel bzw. der
Netzstecker defekt sind.
Knicken Sie das Netzkabel nicht.
Schützen Sie sämtliche Kabel vor Öl, scharfen Kanten
und hohen Temperaturen.
Ein defektes Kabel oder eine Stecker kann zum Strom-
schlag führen.
Nicht am Netzkabel ziehen, um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen.
Das verwendete Netzanschlusskabel ist eine hoch-
wertige Leitung, welche nicht beschädigt werden
darf. Achten Sie bei Ihrer Arbeit darauf, diese nicht
mit heissen Gegenständen zu berühren. Wenn die
Anschlussleitung beschädigt wird, muss diese durch
eine besondere Anschlussleitung ersetzt werden, die
vom Hersteller oder seinem Kundendienst erhältlich
ist.
Das Auswechseln der Anschlussleitung darf nur durch
den Hersteller oder seinen Kundendienst oder ähnlich
qualizierte Personen durchgeführt werden.
Sicherheitshinweise für Schweißgeräte
WARNUNG!
Brandgefahr! Unsachgemäße
Handhabung kann zu schweren Bränden oder
Verletzungen führen!
Die Schweißmaschine hat den Schutzgrad IP21S und
darf nie Regen und Feuchtigkeit während des Btriebs
oder der Lagerung ausgesetzt werden.
Spannung überprüfen. Die auf dem Typenschild
angegebenen technischen Daten müssen mit der
Spannung des Stromnetzes übereinstimmen.
Achten Sie auf einen einwandfreien Zustand der
Schweißkabel, Düse, des Brenners sowie der Mas-
seklemmen. Abnutzungen an der Isolierung und an
den stromführenden Teilen können eine gefährliche
Situation hervorrufen und die Qualität der Schweiß-
arbeit mindern.
Der Gebrauch dieses Gerätes kann bei bestimmten
Teilen zu Verschleiß führen. Kontrollieren Sie deshalb
das Gerät regelmäßig auf etwaige Beschädigungen
und Mängel.
Schützen Sie das Schweißgerät vor Feuchtigkeit
und verwenden Sie es ausschließlich in trockenen
Innenräumen.
Tauchen Sie weder das Schweißgerät noch Netzkabel
oder -stecker in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Fassen Sie das Schweißgerät oder den Netzstecker
niemals mit feuchten Händen an.
Vermeiden Sie jeden direkten Kontakt mit dem
Schweißstromkreis.
Die Leerlaufspannung, die zwischen Stromdüse und
Masseklemme auftritt, kann gefährlich sein.
Führen Sie niemals spitze und/oder metallische
Gegenstände in das Innere des Gerätes ein.
Setzen Sie sich und andere niemals ohne Schutz den
Auswirkungen des Lichtbogens oder des glühenden
Metalls aus. Spritzende Schweißperlen können zu
Verbrennungen führen.
Immer ein geeignetes Schweißschutzschild, Schutz-
kleidung und Schutzhandschuhe tragen.
Arbeiten Sie mit einer Absauganlage oder in gut
belüfteten Räumen.
Längeres Einatmen der Schweißgase kann gesund-
heitsschädlich sein.
Vermeiden Sie das direkte Einatmen der Gase.
Achten Sie darauf, dass sich keine Personen ohne
Schutzkleidung und Augenschutz im Umkreis von
15 m um den Lichtbogen benden. Schützen Sie
sich und umstehende Personen gegen die eventuell
gefährlichen Eekte des Lichtbogens!
WARNUNG!
Verletzungsgefahr! Unsachge-
mäße Handhabung kann zu schweren
Verletzungen führen!
Schlauchpaketdüse und Werkstück nach dem Betrieb
erst abkühlen lassen.
Längeres Arbeiten mit dem Gerät, kann zu Ge-
hörschädigungen führen. Tragen Sie stets einen
Gehörschutz.
Achten Sie darauf, dass der Schweißrauch abgesaugt
wird bzw. der Schweißplatz gut belüftet ist.
DEUTSCH
DE

16
Achtung! Unfallgefahr aufgrund von
spritzenden Schlackelteilchen
Die Schlacke ist nach dem Erstarren hart und sprö-
de. Anschließend wird Sie mit dem Schlacken-
hammer zu scharfkantigen Teilchen zerschlagen,
die die Augen gefährlich verletzen können.
Schützen Sie deshalb Ihre Augen beim Entfernen
der Schlacke mit einer geeigneten Schutzbrille.
Glühende Schlacke und Funken können Brände und
Explosionen verursachen. Das Gerät niemals in feuer-
gefährlicher Umgebung verwenden.
Achtung! Gefahr vor Strahlen und
Verbrennungen
• An der Arbeitsstelle durch einen Aushang
„Vorsicht, nicht in die Flammen sehen!“ auf die
Gefährdung der Augen hinweisen.
• Die Arbeitsplätze sind möglichst so abzuschir-
men, dass in der Nähe bendliche Personen
geschützt sind.
• Unbefugte sind von den Schweißarbeiten
fernzuhalten.
• In unmittelbarer Nähe ortsfester Arbeitsstellen
sollen die Wände nicht hellfarbig und nicht
glänzend sein.
• Fenster sind mindestens bis Kopfhöhe gegen
Durchlassen oder Zurückwerfen von Strahlen zu
sichern, z. B. durch geeigneten Anstrich.
Halten Sie das Schweißgerät, den Netzstecker und
das Netzkabel von oenem Feuer und heißen Flächen
fern.
Schweißen Sie nicht auf Behältern, Gefäßen oder
Rohren, die brennbare Flüssigkeit oder Gase enthal-
ten haben.
Holz, Sägespäne,„Lacke“, Lösungsmittel, Benzin,
Kerosin, Erdgas, Acetylen, Propan und ähnliche
entzündliche Materialien sind von Arbeitsplatz und
der Umgebung zu entfernen bzw. vor Funkenug zu
schützen.
Achtung! Brandgefahr aufgrund von
sprühenden Funken
Fallen die schmelzüssigen oder glühenden Me-
tall- und Schlacketeilchen auf brennbare Stoe,
so können sich diese entzünden und einen Brand
verursachen. Entfernen Sie deshalb vor Beginn
der Schweißarbeiten sämtliche brennbare Gegen-
stände von Ihrem Arbeitsbereich. Halten Sie einen
passenden Feuerlöscher bereit.
Achten Sie dabei insbesondere auf folgende
Materialien:
• Papier
• Lumpen
• Textilien
• Holz und Holzfasern
• Gummi
• Kunststo
• Benzin
• Öle
• Teerartige Stoe
• Farben und Lösungsmittel
Keine Schweiß- oder Schneidarbeiten an Behältern
oder Rohren vornehmen, auch wenn sie oen sind,
sofern sie Materialien enthalten oder enthalten ha-
ben, die unter Einwirkung von Wärme oder Feuchtig-
keit explodieren oder andere gefährliche Reaktionen
hervorrufen können.
Achtung! Explosions- und Brandgefahr
aufgrund von Schweißfunken
Sowohl die Schweißfunken als auch die hocher-
hitzte Schweißstelle selbst können Explosionen
hervorrufen. Verwenden Sie das Gerät deshalb
nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich Substanzen, wie brennbare Flüssigkeiten,
Gase und Farbnebel benden.
Beachten Sie:
• Legen Sie, wenn das Schweißgerät in Betrieb ist,
den Brenner weder auf das Schweißgerät selbst
noch auf ein anderes elektrisches Gerät.
• Berühren Sie vor Beendigung Ihrer Schweißar-
beiten weder die Stromdüse selbst noch einen
anderen Gegenstand aus Metall, der mit der
Stromdüse in Kontakt ist.
• Unterbrechen Sie unverzüglich nach Beendi-
gung Ihrer Schweißarbeiten die Stromversorgung
des Gerätes.
• Achten Sie unbedingt darauf, dass sich kein
Kabel um Ihren Körper wickelt.
• Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie sich nicht
innerhalb des Schweißstromkreises benden.
Brenner und Masse müssen sich stets auf der
gleichen Seite benden.
DEUTSCH
DE
Other manuals for MIG 172 6W
1
Table of contents
Languages:
Other Gude Welding System manuals

Gude
Gude GE 185 F Quick guide

Gude
Gude MIG 155/6W User manual

Gude
Gude MIG 192/6K User manual

Gude
Gude MIG 172/6W User manual

Gude
Gude GE 145 W Quick guide

Gude
Gude GIS 140 User manual

Gude
Gude GE 185 F User manual

Gude
Gude GE 290 TC User manual

Gude
Gude GIS 160 WIG/HF User manual

Gude
Gude MIG 172 6W User manual