Hama 00136256 EWS-3000 User manual

E
D
F
GB
I
PL
CZ
SK
RO
RUS
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Mode d‘emploi
Instrucciones de uso
Руководство по эксплуатации
Istruzioni per l‘uso
Instrukcja obsługi
Návod k použití
Návod na použitie
Instrukcja obsługi
“EWS-3000”
Weather Station
Wetterstation
24.3
C
C
.5
15
1
12
24
.3
C
18 DI
23
01
8:
DATE
OUT
DAY
MONTH
CH1
IN
00
136256

A
12 3
4
5
12
13
14
15
16
17
18
19
6
7
8
9
10
11

A
B
SNOOZE/LIGHT
20 21 22 23 24 26
25
27
28 29
30
31
32

2
GOperating instruction
Controls and Displays
A Base station
1. Measuring station radio symbol
2. Max./min. outdoor temperature display
3. Low battery level display for the measuring station
4. Outdoor temperature display
5. Low battery level display for the base station
6. Indoor temperature display
7. Calendar day
8. Calendar month
9. Alarm symbols (displayed when alarm is active)
10. Weekday
11. Snooze display
12. Time
13. Summer time
14. DCF signal radio symbol
15. Indoor temperature trend
16. Indoor temperature display symbol
17. Max./min. indoor temperature display
18. Outdoor temperature trend
19. Measuring station radio channel display
20. MODE button = settings/conrms the setting
21. ALARM button = display/setting alarm mode
22. +button = increases the current set value/recalls the
saved maximum/minimum values (MAX/MIN)
23. –button = decreases the current set value/toggles
between °C and °F / activates/deactivates manual DCF
radio signal reception
24. Channel button = channel selection/manual search for a
signal from the measuring station
25. Battery compartment
26. SNOOZE/LIGHT sensor = temporarily interrupts the
alarm/activates the backlight
B Measuring station
27. Transmission indicator light
28. Display
29. CH button = channel selection
30. Recess for wall mounting
31. °C/°F button = switches between °C and °F
32. Battery compartment
Thank you for choosing a Hama product.
Take your time and read the following instructions and
information completely. Please keep these instructions in a
safe place for future reference. If you sell the device, please
pass these operating instructions on to the new owner.
1. Explanation of Warning Symbols and Notes
Warning
This symbol is used to indicate safety instructions or to
draw your attention to specic hazards and risks.
Note
This symbol is used to indicate additional information or
important notes.
2. Package Contents
•EWS-3000 Weather Station
(base station for indoors / outdoor measuring station)
•2AAA batteries
•3AA batteries
•These operating instructions
3. Safety Notes
•The product is intended for private, non-commercial use only.
•Do not operate the product outside the power limits given
in the specications.
•Do not use the product in moist environments and avoid
splashes.
•Do not use the product in the immediate vicinity of heaters
or other heat sources or in direct sunlight.
•Do not use the product in areas where the use of electronic
devices is not permitted.
•Do not place the product near interference elds, metal
frames, computers, TVs, etc. Electronic devices and window
frames can negatively affect the product’s functionality.
•Do not drop the product and do not expose it to any
major shocks.
•Do not open the device or continue to operate it if it
becomes damaged.
•Do not attempt to service or repair the product yourself.
Leave any and all service work to qualied experts.
•Keep the packaging material out of the reach of children
due to the risk of suffocation.
•Dispose of packaging material immediately according to
locally applicable regulations.
•Do not modify the product in any way. Doing so voids the
warranty.

3
Warning – Batteries
•Immediately remove and dispose of dead batteries from
the product.
• Only use batteries (or rechargeable batteries) that
match the specied type.
• Do not mix old and new batteries or batteries of a
different type or make.
• When inserting batteries, note the correct polarity
(+ and - markings) and insert the batteries accordingly.
Failure to do so could result in the batteries leaking
or exploding.
• Do not overcharge batteries.
•Keep batteries out of the reach of children.
• Do not short circuit the batteries/rechargeable batteries
and keep them away from uncoated metal objects.
4.
Getting Started
Note
Always make sure to start the measuring station rst and
then the base station.
4.1.
Measuring station
•Open the battery compartment (32), remove the contact
breaker and then close the battery compartment (32).
•Press the CH button (29) repeatedly to select the channel
the measuring station is to use for transmission. CH1, CH2
or CH3 is shown on the display.
•Press the °C/°F button (31) to choose between °C and °F
for the temperature display.
•Then close the battery compartment cover.
4.2.
Base station
•Open the battery compartment (25) and insert three
AA batteries with the correct polarity into the battery
compartment (25). Then close the battery compartment
cover.
4.3.
Replacing the batteries
Note – Replacing the batteries
•Note that the stations have to be resynchronised each
time after you change the batteries in the measuring
or base station.
•To do this, remove the batteries from the other station
and then reinsert them, or change them as required.
Measuring station
•When the symbol (3) appears, replace the 2 AAA
batteries for the measuring station with 2 new ones.
•Open the battery compartment (32), remove and properly
dispose of the depleted batteries, and insert two new AAA
batteries with the correct polarity. Then close the battery
compartment cover.
Base station
•When the symbol (5) appears, replace the 3 AA
batteries for the base station with 3 new ones.
•Open the battery compartment (25), remove and properly
dispose of the dead batteries and insert two new AA
batteries with the correct polarity. Then close the battery
compartment cover (25).
5.
Installation
Note – Installation
•Werecommend initially placing the base and
measuring stations in the intended locations without
installing them and making all the settings described in
6. Operation – to do.
•Only install the stations once the appropriate settings
have been made and a stable wireless connection is
established.

4
Note
•The wireless transmission range between the measuring
and base stations is up to 30 m in open spaces.
•Before installation, ensure that wireless transmission
will not be disrupted by interference or obstacles like
buildings, trees, vehicles, high-voltage lines, etc.
•Before the nal installation, ensure that there is
sucient reception between the intended installation
locations.
•When installing the measuring station, ensure that it is
protected from direct sunlight and rain.
•The international standard height for measuring air
temperature is 1.25 m (4 ft) above ground.
Warning
•Buy special or suitable installation material from a
specialised dealer for wall-mounting.
•Ensure that no faulty or damaged parts are installed.
•Never apply force during installation. This could
damage the product.
•Before installation, ensure that the chosen wall is
suitable for the weight to be mounted, and make sure
that there are no electrical wires, water, gas or other
lines at the installation site on the wall.
5.1.
Base station
•Use the base to position the base station on a level surface.
•Alternatively, you can install the base station on a wall
using the opening on the back.
5.2.
Measuring station
•You can also position the measuring station on a level
outdoor surface.
•Werecommend installing the measuring station securely on
an outdoor wall using the recess (30).
6.
Operation
Note
Hold down the +button (22) or the –button (23) to
select the values faster.
6.1. Connection to the measuring station
•After you insert the batteries, the base station automatically
searches for a connection to the measuring station and
performs initial setup.
Note
•Initial setup takes approx. 3 minutes.
•During the connection attempt, the measuring station
radio symbol (1) will ash.
•Do not press any buttons during setup. Otherwise,
values may not be transmitted correctly and there is a
risk of value errors and inaccuracies.
•The setup process is completed when the indoor (6)
and outdoor (4) measurement data is displayed
•If the base station still does not receive a signal from the
measuring station, press and hold the Channel button
(24) for approx. 3 seconds to start the manual search for
the signal.
6.2. Basic and manual settings
Automatic setting using the DCF signal
•After the rst time the base station is switched on and
successful transmission is established between the
base station and the measuring station, the clock will
automatically search for a DCF signal. During the search,
the wireless symbol (14) will ash.
Display (14) Searching for the DCF signal
Display ashing
Active
Displayed continuously
Successful –
signal is being received
No display Inactive

5
•If the station still does not receive a signal, press and
hold the – button (23) for approx. 3 seconds to start the
manual search for the DCF signal. The radio symbol (14)
will start to ash.
Note – Time settings
•The search process takes about 7 minutes. If the search
fails, it ends and is repeated at the next clock hour.
The radio symbol (14) goes out.
•In the meantime you can, however, set the time and
the date manually.
•The clock automatically continues to search for the
DCF signal on a daily basis (between 1:00 a.m. and
5:00 a.m.) to correct any deviations. If the signal is
received successfully, the manually set time and date
are overwritten.
•Press and hold the –button (23) again for approx. 3
seconds to stop the manual search.
Note – Summer time
The clock automatically switches to summer time.
DST
appears on the display as long as summer time is
activated.
(Manual) settings
•Press and hold the –button (23) for approx. 3 seconds to
stop the search for the DCF signal. The wireless symbol (8)
goes out and you can set the time manually.
•Press and hold the MODE button (20) for approx. 3
seconds to make the following settings one after the other:
•12/24 hour format
•Time zone
•Hours (12)
•Minutes (12)
•Year
•Month (8)
•Day (7)
•Weekday (10)
•To select the individual values, press the +button (22) or
the –button (23) and conrm each selection by pressing
the MODE button (20).
•Press the MODE button (20) immediately to adopt the set
value displayed and to skip onwards.
•If you do not make an entry for 20 seconds, you
automatically exit setup mode.
Note – Time zone
•The DCF signal can be received over long distances,
but always transmits the current Central European Time
in Germany. Make sure you set the time difference in
countries with another time zone.
•If you are in Moscow, for example, the time is 3 hours
later than in Germany. This means that you should set
+3 for the time zone. The clock then automatically sets
the time to 3 hours after the DCF signal received or
relative to the manually set time.
Note – Weekday
You can choose from German (GE), English (EN), Danish
(DA), Dutch (DU), Italian (IT), Spanish (SP) and French
(FR) for the weekday display.
Celsius/Fahrenheit
Press the –button (23) to switch between °C and °F for the
temperature display.
Alarm
Note – Alarm
•When activated, alarm mode 1 only triggers an alarm
signal on weekdays (Monday to Friday).
•When activated, alarm mode 2 only triggers an alarm
signal on Saturday and Sunday.
The A1 or A2 alarm symbol will appear in the seconds
position of the time display during setting.
•Press the ALARM button (21) once or twice to display
alarm A1 or A2.
•Press and hold the ALARM button (21) for approx. 3
seconds to set the time of the alarm displayed. The hours
display begins to ash.
•Press the +button (22) or the –button (23) to select the
hour for the alarm time and conrm your selection by
pressing the ALARM button (21). The minutes display
begins to ash.
•Repeat the process to set the minutes for the alarm time.
•If no entry is made for 20 seconds, setup mode
automatically exits.
•To select and activate or deactivate the appropriate alarm,
press the ALARM button (20) repeatedly to select A1 or A2.

6
•Press the – button (23) to activate the selected alarm (A1
or A2). The active alarm is displayed with the 1or 2
alarm symbol (9).
•When the alarm is triggered, the active alarm symbol
(9) begins to ash and an alarm sounds.
•Press any button (except SNOOZE/LIGHT sensor (26)) to
stop the alarm. Otherwise, it will stop automatically after
2 minutes.
Note – Snooze function
•While the alarm signal is sounding, press the
SNOOZE/
LIGHT
sensor (26) to activate the snooze function.
Zz
(11)
will begin to ash on the display. The alarm signal will
stop for 5 minutes, after which it will sound again.
•Press any button (except the
SNOOZE/LIGHT
sensor
[26]) to stop the snooze function and the alarm.
6.3. Temperature trend
Note – Temperature trend
The temperature trend display is not available during the
rst few hours of operation because it requires data that is
collected during operation.
•The weather station indicates a trend as to how the values
for the outdoor temperature (18) and room temperature
(15) are likely to develop over the next few hours.
Display Trend
Increasing
Constant
Decreasing
6.4. Maximum and minimum temperature and
humidity values
•The base station automatically stores the maximum and
minimum outdoor/indoor temperature values.
•Repeatedly press the + button (22) to switch between the
current temperature, maximum temperature (MAX) and
minimum temperature (MIN).
•Press and hold the + button (22) for approx. 3 seconds to
reset the stored maximum and minimum values.
6.5. Backlight
Press the SNOOZE/LIGHT sensor (26) to activate the
backlight.
7. Care and Maintenance
Only clean this product with a slightly damp, lint-free cloth
and do not use aggressive cleaning agents. Make sure that
water does not get into the product.
8. Warranty Disclaimer
Hama GmbH & Co. KG assumes no liability and provides no
warranty for damage resulting from improper installation/
mounting, improper use of the product or from failure to
observe the operating instructions and/or safety notes.
9. Service and Support
Please contact Hama Product Consulting if you have any
questions about this product.
Hotline: +49 9091 502-115 (German/English)
Further support information can be found here:
www.hama.com

7
10. Technical Data
Base station Outdoor sensor
Power supply 4,5 V
3 x AA batteries
3,0 V
2 x AAA batteries
For use in outdoor temperatures under
0°C/ 32°F, we recommend using AAA
lithium batteries for the outdoor sensors.
Measuring range
Temperature (°C)
Humidity
0°C – +50°C / 32°F – +122°F
20% – 90% -20°C – +60°C / -40°F – +140°F
20% – 90%
Measurement increments
Temperature
Humidity
0,1°C/ 0,2°F
1% 0,1°C/ 0,2°F
1%
DCF radio-controlled clock Yes No
Thermometer YesYes
Alarm function Yes / 2 alarms (dual alarm) No
Max. number of outdoor sensors 1
Frequency 433 MHz
Range ≤ 30 m

8
11. Recycling Information
Note on environmental protection:
After the implementation of the European
Directive 2012/19/EU and 2006/66/EU in the
national legal system, the following applies:
Electric and electronic devices as well as batteries
must not be disposed of with household waste.
Consumers are obliged by law to return electrical and
electronic devices as well as batteries at the end of their
service lives to the public collecting points set up for this
purpose or point of sale. Details to this are dened by the
national law of the respective country. This symbol on the
product, the instruction manual or the package indicates that
a product is subject to these regulations. By recycling, reusing
the materials or other forms of utilising old devices/Batteries,
you are making an important contribution to protecting our
environment.
12. Declaration of Conformity
Hama GmbH & Co. KG hereby declares that the
device complies with the essential requirements
and other relevant provisions of Directive 2014/53/
EU. See www.hama.com for the declaration of conformity with
the relevant directive.

9
DBedienungsanleitung
Bedienungselemente und Anzeigen
A Basisstation
1. Funksymbol Messstation
2. Max/Min Anzeige Außentemperatur
3. Anzeige für niedrigen Batteriestand Messstation
4. Außentemperaturanzeige
5. Anzeige für niedrigen Batteriestand
Basisstation
6. Innentemperaturanzeige
7. Kalendertag
8. Kalendermonat
9. Alarmsymbole (Anzeige bei aktivem Alarm)
10. Wochentag
11. Anzeige für Schlummern
12. Uhrzeit
13. Sommerzeit
14. Funksymbol DCF Signal
15. Temperaturtendenz Innen
16. Symbol Innentemperaturanzeige
17. Max/Min Anzeige Innentemperatur
18. Temperaturtendenz Außen
19. Funkkanalanzeige Messstation
20. MODE-Taste =Einstellungen / Bestätigung des
Einstellungswerts
21. ALARM-Taste = Anzeige/ Einstellung Alarm-Modus
22. +-Taste = Erhöhung des aktuellen Einstellungswertes/
Abruf der gespeicherten Höchst-/ Tiefstwerte (MAX/MIN)
23. –-Taste= Verringerung des aktuellen Einstellungswertes /
Wechsel zwischen °C und °F / Aktivierung / Deaktivierung
manueller DCF Funksignal Empfang
24. Channel-Taste = Manuelle Suche nach Signal der
Messstation/Kanalauswahl
25. Batteriefach
26. SNOOZE/LIGHT-Sensor = Unterbrechung des
Wecksignals / Aktivierung Hintergrundbeleuchtung
B Messstation
27. Kontrollleuchte Übertragung
28. Display
29. CH-Taste = Kanalauswahl
30. Aussparung für Wandmontage
31. °C/°F-Taste = Wechsel zwischen °C und °F
32. Batteriefach
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Hama Produkt entschieden
haben!
Nehmen Sie sich Zeit und lesen Sie die folgenden
Anweisungen und Hinweise zunächst ganz durch. Bewahren
Sie diese Bedienungsanleitung anschließend an einem
sicheren Ort auf, um bei Bedarf darin nachschlagen zu
können. Sollten Sie das Gerät veräußern, geben Sie diese
Bedienungsanleitung an den neuen Eigentümer weiter.
1. Erklärung von Warnsymbolen und Hinweisen
Warnung
Wird verwendet, um Sicherheitshinweise zu kennzeichnen
oder um Aufmerksamkeit auf besondere Gefahren und
Risiken zu lenken.
Hinweis
Wird verwendet, um zusätzlich Informationen oder
wichtige Hinweise zu kennzeichnen.
2. Packungsinhalt
•Wetterstation EWS-3000
(Basisstation für den Innenbereich / Messstation für den
Außenbereich)
•2AAA-Batterien
•3AA-Batterien
•diese Bedienungsanleitung
3. Sicherheitshinweise
•Das Produkt ist für den privaten, nicht-gewerblichen
Haushaltsgebrauch vorgesehen.
•Betreiben Sie das Produkt nicht außerhalb seiner in den
technischen Daten angegebenen Leistungsgrenzen.
•Verwenden Sie das Produkt nicht in einer feuchten
Umgebung und vermeiden Sie Spritzwasser.
•Betreiben Sie das Produkt nicht in unmittelbarer Nähe
der Heizung, anderer Hitzequellen oder in direkter
Sonneneinstrahlung.
•Benutzen Sie das Produkt nicht in Bereichen, in denen
elektronische Produkte nicht erlaubt sind.
•Positionieren Sie das Produkt nicht in der Nähe von
Störfeldern, Metallrahmen, Computern und Fernsehern etc.
Elektronische Geräte sowie Fensterrahmen beeinträchtigen
die Funktion des Produktes negativ.
•Lassen Sie das Produkt nicht fallen und setzen Sie es keinen
heftigen Erschütterungen aus.
•Öffnen Sie das Produkt nicht und betreiben Sie es bei
Beschädigungen nicht weiter.

10
•Versuchen Sie nicht, das Produkt selbst zu warten oder zu
reparieren. Überlassen Sie jegliche Wartungsarbeit dem
zuständigen Fachpersonal.
•Halten Sie Kinder unbedingt von dem Verpackungsmaterial
fern, es besteht Erstickungsgefahr.
•Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial sofort gemäß den
örtlich gültigen Entsorgungsvorschriften.
•Nehmen Sie keine Veränderungen am Produkt vor. Dadurch
verlieren Sie jegliche Gewährleistungsansprüche.
Warnung - Batterien
•Entfernen und entsorgen Sie verbrauchte Batterien
unverzüglich aus dem Produkt.
•Verwenden Sie ausschließlich Akkus (oder Batterien),
die dem angegebenen Typ entsprechen.
•Mischen Sie alte und neue Batterien nicht, sowie
Batterien unterschiedlichen Typs oder Herstellers.
•Beachten Sie unbedingt die korrekte Polarität
(Beschriftung + und -) der Batterien und legen Sie
diese entsprechend ein. Bei Nichtbeachtung besteht
die Gefahr des Auslaufens oder einer Explosion der
Batterien.
•Laden Sie Batterien nicht.
•Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
•Schließen Sie Akkus/Batterien nicht kurz und halten Sie
sie von blanken Metallgegenständen fern.
4. Inbetriebnahme
Hinweis
Beachten Sie, dass Sie bei der Inbetriebnahme immer
zuerst die Messstation und dann die Basisstation in Betrieb
nehmen.
4.1. Messstation
•Öffnen Sie das Batteriefach (32), entfernen Sie den
Kontaktunterbrecher und schließen Sie das Batteriefach
(32) wieder.
•Drücken Sie wiederholt die CH-Taste (29), um den Kanal,
auf dem die Messstation sendet, auszuwählen. Auf dem
Display wird CH1,CH2 oder CH3 angezeigt.
•Drücken Sie die °C/°F-Taste (31), um bei der
Temperaturanzeige zwischen °C und °F zu wechseln.
•Schließen Sie die Batteriefachabdeckung anschließend.
4.2. Basisstation
Öffnen Sie das Batteriefach (25), entfernen Sie den
Kontaktunterbrecher und schließen Sie das Batteriefach
(25) wieder.
4.3. Batterien wechseln
Hinweis – Batteriewechsel
•Beachten Sie, dass Sie nach jedem Batteriewechsel an
Mess- oder Basisstation eine neue Synchronisation der
Stationen erfolgen muss.
•Nehmen Sie dazu die Batterien der anderen Station
heraus und setzen Sie erneut ein oder wechseln Sie
diese bei Bedarf ebenfalls aus.
Messstation
•Wenn das Symbol (3) angezeigt wird, ersetzen Sie die 2
AAA-Batterien der Messstation durch 2 neue Batterien.
•Öffnen Sie das Batteriefach (32), entnehmen und
entsorgen Sie die verbrauchten Batterien und legen Sie
zwei neue AAA-Batterien polrichtig ein. Schließen Sie die
Batteriefachabdeckung anschließend
Basisstation
•Wenn das Symbol (5) angezeigt wird, ersetzen Sie die 3
AA-Batterien in der Basisstation durch 3 neue Batterien.
•Öffnen Sie das Batteriefach (25), entnehmen und
entsorgen Sie die verbrauchten Batterien und legen Sie
zwei neue AA Batterien polrichtig ein. Schließen Sie die
Batteriefachabdeckung (25) anschließend.
5. Montage
Hinweis – Montage
•Es wird empfohlen, die Basis- und Messstation zunächst
an den gewünschten Aufstellorten ohne Montage zu
platzieren und alle Einstellungen - wie in 6. Betrieb
beschrieben – vorzunehmen.
•Montieren Sie erst nach korrekter Einstellung und stabiler
Funkverbindung die Station/en.

11
Hinweis
•Die Reichweite der Funkübertragung zwischen der Mess-
und Basisstation beträgt im freien Gelände bis zu 30m.
•Achten Sie vor der Montage darauf, dass die
Funkübertragung nicht durch Störsignale oder
Hindernisse wie Gebäude, Bäume, Fahrzeuge,
Hochspannungsleitungen, u.a. beeinusst wird.
•Stellen Sie vor der endgültigen Montage sicher, dass
zwischen den gewünschten Aufstellorten ausreichender
Empfang besteht.
•Achten Sie bei der Montage der Messstation darauf,
dass diese vor direkter Sonne und Regen geschützt
positioniert ist.
•Die internationale Standardhöhe für die Messung der
Lufttemperatur beträgt 1,25 m (4 ft) über Grund.
Warnung
•Besorgen Sie sich spezielles bzw. geeignetes
Montagematerial im Fachhandel für die Montage an der
vorgesehenen Wand.
•Stellen Sie sicher, dass keine fehlerhaften oder
beschädigten Teile montiert werden.
•Wenden Sie bei der Montage niemals Gewalt oder hohe
Kräfte an. Diese können das Produkt beschädigen.
•Prüfen Sie vor Montage die Eignung der vorgesehenen
Wand für das anzubringende Gewicht und vergewissern
Sie sich, dass sich an der Montagestelle in der Wand
keine elektrischen Leitungen, Wasser-, Gas- oder sonstige
Leitungen benden.
5.1. Basisstation
•Stellen Sie die Basisstation mithilfe des Standfußes auf einer
ebenen Fläche auf.
•Alternativ können Sie die Basisstation mithilfe der Aussparung
auf der Rückseite an einer Wand montieren.
5.2. Messstation
•Die Messstation können Sie ebenfalls auf einer ebenen Fläche
im Außenbereich aufstellen.
•Es wird empfohlen, die Messstation sicher und fest an einer
Außenwand mithilfe der Aussparung (30) zu montieren.
6. Betrieb
Hinweis
Halten Sie die +-Taste (22) oder die –-Taste (23) gedrückt,
um die Werte schneller auswählen zu können.
6.1. Verbindung zur Messstation
Nach dem Einlegen der Batterien sucht die Basisstation
automatisch nach einer Verbindung zur Messstation und führt
die Ersteinrichtung durch.
Hinweis
•Die Ersteinrichtung dauert ca. 3 Minuten.
•Während des Verbindungsversuchs blinkt das Funksymbol
Messstation (1) auf.
•Vermeiden Sie in dieser Zeit jegliche Betätigung der
Tasten! Andernfalls können Fehler und Ungenauigkeiten
bei den Werten und deren Übertragung entstehen.
•Der Vorgang ist beendet, sobald die Messdaten für Innen-
(6) und Außenbereich (4) angezeigt werden.
•Wird wiederholt kein Signal von der Messstation
empfangen, drücken und halten Sie die Channel-Taste
(24) für ca. 3 Sekunden, um die manuelle Suche nach dem
Signal zu starten.

12
6.2. Grundeinstellungen und manuelle Einstellungen
Automatische Einstellung nach DCF-Signal
•Nach dem ersten Einschalten der Basisstation und
erfolgreicher Übertragung zwischen Basis- und
Messstation, beginnt die Uhr automatisch die Suche nach
dem DCF-Signal. Während des Suchvorgangs blinkt das
Funksymbol (14) auf.
Anzeige (14) Suche nach DCF-Signal
Blinkende Anzeige
Aktiv
Dauerhafte Anzeige
Erfolgreich –
Signal wird empfangen
Keine Anzeige Inaktiv
•Wird wiederholt kein Signal empfangen, drücken und halten
Sie die
–
-Taste (23) für ca. 3 Sekunden, um die manuelle
Suche nach dem DCF-Signal zu starten. Das Funksymbol (14)
beginnt zu blinken.
Hinweis – Uhrzeiteinstellung
•Der Suchvorgang dauert etwa 3 Minuten. Falls dieser
fehlschlägt, wird die Suche beendet und zur nächsten
vollen Stunde wiederholt. Das Funksymbol (14) erlischt.
•Sie können währenddessen eine manuelle Einstellung von
Uhrzeit und Datum vornehmen.
•Die Uhr sucht automatisch weiterhin täglich (zwischen
01:00 Uhr und 05:00 Uhr) nach dem DCF-Signal, um
mögliche Abweichungen zu korrigieren. Bei erfolgreichem
Signalempfang werden die manuell eingestellte Uhrzeit
und das Datum überschrieben.
•Drücken und halten Sie die –-Taste (23) erneut für ca. 3
Sekunden, um den manuellen Suchvorgang zu beenden.
Hinweis – Sommerzeit
Die Uhrzeit stellt sich automatisch auf die Sommerzeit um.
Solange die Sommerzeit aktiv ist, wird auf dem Display
DST
angezeigt.
(Manuelle) Einstellungen
•Drücken und halten Sie die –-Taste (23) für ca. 3
Sekunden, um den Suchvorgang nach dem DCF-Signal zu
beenden. Das Funksymbol (8) erlischt und Sie können die
Uhrzeit manuell einstellen.
•Drücken und halten Sie die MODE-Taste (20) für ca.
3 Sekunden, um folgende Einstellungen nacheinander
vorzunehmen:
•12/24-Stunden-Format
•Zeitzone
•Stunde (12)
•Minute (12)
•Jahr
•Monat (8)
•Tag (7)
•Wochentag (10)
•Drücken Sie zum Auswählen der einzelnen Werte die +-Taste
(22) oder die –-Taste (23) und bestätigen Sie die jeweilige
Auswahl durch Drücken der MODE-Taste (20).
•Drücken Sie direkt die MODE-Taste (20), um den angezeigten
Einstellungswert zu übernehmen und zu überspringen.
•Erfolgt 20 Sekunden keine Eingabe, wird der
Einstellungsmodus automatisch verlassen.
Hinweis – Zeitzone
•Das DCF-Signal kann weitläug empfangen werden,
entspricht jedoch immer der MEZ, die in Deutschland
gilt. Beachten Sie daher, dass Sie in Ländern mit anderer
Zeitzone die Zeitverschiebung einstellen.
•Benden Sie sich z.B. in Moskau, ist es dort bereits 3
Stunden später als in Deutschland. Stellen Sie daher bei
der Zeitzone +3 ein. Die Uhr stellt sich dann immer nach
Empfang des DCF-Signals bzw. in Bezug auf die manuell
eingestellte Uhrzeit automatisch 3 Stunden weiter.
Hinweis – Wochentag
Sie können für die Wochentaganzeige die Sprachen Deutsch
(GE), Englisch (EN), Dänisch (DA), Niederländisch (DU),
Italienisch (IT), Spanisch (SP) oder Französisch (FR) wählen.
Celsius / Fahrenheit
•Drücken Sie die –-Taste (23), um bei der
Temperaturanzeige zwischen °C und °F zu wechseln.

13
Wecker (Alarm)
Hinweis – Wecker
•Der Alarmmodus 1 löst – wenn aktiviert – nur an
Wochentagen (Montag bis Freitag) ein Wecksignal aus.
•Der Alarmmodus 2 löst – wenn aktiviert – nur am
Samstag und Sonntag ein Wecksignal aus.
Das Alarmsymbol A1 oder A2 wird bei Einstellungen auf der
Sekundenposition der Zeitanzeige angezeigt.
•Drücken Sie die ALARM-Taste (21) einmal, bzw. zweimal,
um den gewünschten Alarm A1 oder A2 anzuzeigen.
•Drücken und halten Sie die ALARM-Taste (21) für ca.
3 Sekunden, um die Weckzeit des angezeigten Alarms
einzustellen. Die Stundenanzeige beginnt zu blinken.
•Drücken Sie die +-Taste (22) oder die –-Taste (23), um
die Stunden der Weckzeit auszuwählen und bestätigen Sie
die Auswahl durch Drücken der ALARM-Taste (21). Die
Minutenanzeige beginnt zu blinken.
•Wiederholen Sie diesen Vorgang für die Minuten der
Weckzeit.
•Erfolgt 20 Sekunden keine Eingabe, wird der
Einstellungsmodus automatisch verlassen.
•Um den gewünschten Alarm auszuwählen und zu
aktivieren bzw. zu deaktivieren, drücken Sie wiederholt die
ALARM-Taste (20), um A1 oder A2 auszuwählen.
•Drücken Sie –-Taste (23), um den ausgewählten Alarm
A1 oder A2 zu aktivieren. Der aktive Alarm wird durch das
Alarmsymbol 1oder 2(9) angezeigt.
•Wird der Wecker entsprechend ausgelöst, beginnt das aktive
Alarmsymbol (9) zu blinken und ein Wecksignal ertönt.
•Drücken Sie eine beliebige Taste (außer SNOOZE/LIGHT-
Sensor (26)), um den Alarm zu beenden. Andernfalls endet
dieser automatisch nach 2 Minuten.
Hinweis – Schlummerfunktion
•Tippen Sie während des Wecksignals auf den
SNOOZE/
LIGHT
-Sensor (26), um die Schlummerfunktion zu
aktivieren. Auf dem Display beginnt
Zz
(11) zu blinken.
Das Wecksignal wird für 5 Minuten unterbrochen und
dann erneut ausgelöst.
•Drücken Sie eine beliebige Taste (außer den
SNOOZE/
LIGHT
-Sensor (26)), um die Schlummerfunktion und damit
den Alarm zu beenden.
6.3. Temperaturtendenz
Hinweis – Temperaturtendenz
In den ersten Stunden des Betriebs ist die Temperatur-
tendenzanzeige aufgrund von fehlenden Daten, die erst im
Laufe des Betriebs gespeichert werden, nicht möglich.
•Di
eWetterstation zeigt für Außen- (18) und Raumtemperatur
(15) eine Tendenz an, wie sich diese Werte wahrscheinlich
für die nächsten Stunden entwickeln werden.
Anzeige Tendenz
Steigend
Beständig
Fallend
6.4. Höchst- und Tiefstwerte der Temperatur und
Luftfeuchtigkeit
•Die Basisstation speichert die Höchst- und Tiefstwerte der
Temperatur im Außen- und Raumbereich automatisch ab.
•Drücken Sie wiederholt die
+
-Taste (22), um zwischen der
Anzeige von aktueller Temperatur, höchster Temperatur (
MAX
)
und niedrigster Temperatur (
MIN
) zu wechseln.
•Drücken und halten Sie die +-Taste (22) für ca. 3
Sekunden, um die abgespeicherten Höchst- und Tiefstwerte
zurückzusetzen.
6.5. Hintergrundbeleuchtung
Tippen Sie auf den SNOOZE/LIGHT-Sensor (26), um die
Beleuchtung zu aktivieren.
7. Wartung und Pflege
Reinigen Sie dieses Produkt nur mit einem fusselfreien, leicht
feuchten Tuch und verwenden Sie keine aggressiven Reiniger.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Produkt eindringt.
8. Haftungsausschluss
Die Hama GmbH & Co. KG übernimmt keinerlei Haftung oder
Gewährleistung für Schäden, die aus unsachgemäßer Installation,
Montage und unsachgemäßem Gebrauch des Produktes oder
einer Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung und/oder der
Sicherheitshinweise resultieren.
9. Service und Support
Bitte wenden Sie sich bei Fragen zum Produkt gerne an die
Hama-Produktberatung.
Hotline: +49 9091 502-115 (Deu/Eng)
Weitere Supportinformationen nden sie hier: www.hama.com

14
10. Technische Daten
Basisstation Außensensor
Stromversorgung 4,5 V
3 x AA Batterie
3,0 V
2 x AAA Batterie
Bei Außentemperaturen unterhalb von
0°C/ 32°F werden für die Außensensoren
Lithium-Batterien der Größe AAA
empfohlen.
Messbereich
Temperatur (°C)
Luftfeuchtigkeit
0°C – +50°C / 32°F – +122°F
20% – 90% -20°C – +60°C / -40°F – +140°F
20% – 90%
Messschritte
Temperatur
Luftfeuchtigkeit
0,1°C/ 0,2°F
1% 0,1°C/ 0,2°F
1%
DCF-Funkuhr Ja Nein
Thermometer Ja Ja
Weckfunktion Ja / 2 Alarme (Dual Alarm) Nein
Max. Anzahl Außensensor 1
Frequenz 433 MHz
Reichweite ≤ 30 m

15
11. Entsorgungshinweise
Hinweis zum Umweltschutz:
Ab dem Zeitpunkt der Umsetzung der
europäischen Richtlinien 2012/19/EU und
2006/66/EG in nationales Recht gilt folgendes:
Elektrische und elektronische Geräte sowie
Batterien dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt
werden. Der Verbraucher ist gesetzlich verpichtet, elektrische
und elektronische Geräte sowie Batterien am Ende ihrer
Lebensdauer an den dafür eingerichteten, öffentlichen
Sammelstellen oder an die Verkaufsstelle zurückzugeben.
Einzelheiten dazu regelt das jeweilige Landesrecht. Das
Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der
Verpackung weist auf diese Bestimmungen hin. Mit der
Wiederverwertung, der stoichen Verwertung oder anderen
Formen der Verwertung von Altgeräten/Batterien leisten Sie
einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
12. Konformitätserklärung
Hiermit erklärt Hama GmbH & Co. KG, dass sich
dieses Gerät in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den anderen
relevanten Vorschriften der Richtlinie 2014/53/EU bendet.
Die Konformitätserklärung gemäß der entsprechenden
Richtlinie nden Sie unter www.hama.com.

16
FMode d‘emploi
Éléments de commande et d'affichage
Station de base A
1. Icône radio (station de mesure)
2. Achage de la température extérieure max/min
3. Achage de piles faibles pour la station de mesure
4. Achage de la température extérieure
5. Achage de piles faibles pour la station de base
6. Achage de la température intérieure
7. Jour calendaire
8. Mois calendaire
9. Icônes d’alarme (achage si l’alarme est activée)
10. Jour de la semaine
11. Achage de la répétition de l’alarme
12. Heure
13. Heure d‘été
14. Icône radio signal DCF
15. Tendance des températures intérieures
16. Icône de l’achage de la température intérieure
17. Achage de la température intérieure max/min
18. Tendance des températures extérieures
19. Achage du canal radio de la station de mesure
20. Touche MODE = réglages / conrmation de la valeur
sélectionnée
21. Touche ALARM = achage / réglage du mode d’alarme
22. Touche += augmentation de la valeur en cours de
réglage / consultation des valeurs maximales / minimales
(MAX/MIN)
23. Touche –= diminution de la valeur en cours de réglage /
commutation entre °C et °F / activation / désactivation
de la réception manuelle du signal radio DCF
24. Touche Channel =recherche manuelle du signal de la
station de mesure / sélection du canal
25. Compartiment à piles
26. Capteur SNOOZE/LIGHT = interruption de la sonnerie
de réveil / allumage du rétro-éclairage
Station de mesure B
27. Témoin de contrôle transmission
28. Écran
29. Touche CH = sélection du canal
30. Fente pour l‘installation murale
31. Touche °C/°F = commutation entre achage °C et °F
32. Compartiment à piles
Nous vous remercions d’avoir choisi un produit Hama.
Veuillez prendre le temps de lire l‘ensemble des remarques et
consignes suivantes. Veuillez conserver ce mode d‘emploi à
portée de main an de pouvoir le consulter en cas de besoin.
Transmettez-le au nouveau propriétaire avec l’appareil le
cas échéant.
1. Explication des symboles d‘avertissement et des
remarques
Avertissement
Ce symbole est utilisé pour indiquer des consignes de
sécurité ou pour attirer votre attention sur des dangers et
risques particuliers.
Remarque
Ce symbole est utilisé pour indiquer des informations
supplémentaires ou des remarques importantes.
2. Contenu de l‘emballage
•Station météo EWS-3000 (station de base pour l‘intérieur /
station de mesure pour l‘extérieur)
•2piles LR03/AAA
•3piles LR6/AA
•Mode d‘emploi
3. Consignes de sécurité
• Ce produit est destiné à une installation domestique non
commerciale.
• N‘utilisez pas le produit en dehors des limites de puissance
indiquées dans les caractéristiques techniques.
• N‘utilisez pas le produit dans un environnement humide et
évitez toute projection d‘eau.
• Évitez d’utiliser le produit à proximité immédiate d‘un
chauffage, d’autres sources de chaleur ou exposé aux
rayons directs du soleil.
• N‘utilisez pas le produit dans les zones dans lesquelles
l‘utilisation d‘appareils électroniques est interdite.
• Ne placez pas le produit à proximité de champs parasites,
de cadres métalliques, d‘ordinateurs, de téléviseurs, etc. Les
appareils électroniques ainsi que les cadres de fenêtre ont
une inuence négative sur le fonctionnement du produit.
• Protégez le produit des secousses violentes et évitez tout
choc ou toute chute.
•Ne tentez pas d‘ouvrir le produit en cas de détérioration et
cessez de l’utiliser.
•Ne tentez pas de réparer l’appareil vous-même ni
d’effectuer des travaux d’entretien. Déléguez tous travaux
d‘entretien à des techniciens qualiés.

17
•Tenez les emballages d‘appareils hors de portée des
enfants, risque d‘étouffement.
• Recyclez les matériaux d’emballage conformément aux
prescriptions locales en vigueur.
•N’apportez aucune modication à l’appareil. Des
modications vous feraient perdre vos droits de garantie.
Avertissement concernant les piles
• Retirez les piles usagées immédiatement du produit
pour les recycler.
• Utilisez exclusivement des batteries (ou des piles) du
type indiqué.
•N’utilisez pas simultanément des piles usagées et des
piles neuves ou des piles de différents types.
• Respectez impérativement la polarité des batteries
(indications + et -) lors de leur insertion dans le boîtier.
Risques d‘écoulement et d‘explosion des batteries si tel
n‘est pas le cas.
•Ne tentez pas de recharger les piles.
• Conservez les piles hors de portée des enfants.
• Ne court-circuitez pas les batteries/piles et éloignez-les
des objets métalliques.
4. Mise en service
Remarque
Lors de la mise en service, veuillez premièrement mettre en
marche la station de mesure, puis la station de base.
4.1. Station de mesure
•Ouvrez le compartiment à piles (32), retirez le lm de
protection, puis refermez le compartiment à piles (32).
•Appuyez plusieurs fois sur la touche CH (29) an de
sélectionner le canal de transmission depuis la station de
mesure. CH1,CH2 ou CH3 apparaît à l’écran.
•Appuyez sur la touche °C/°F (31), an de sélectionner
l'achage en degrés Celsius ou Fahrenheit.
•Refermez le couvercle du compartiment à piles.
4.2. Station de base
Ouvrez le compartiment à piles (25), retirez le lm de
protection, puis refermez le compartiment à piles (25).
4.3 Remplacement des piles
Remarque concernant le remplacement des piles
•Veuillez noter qu‘après chaque remplacement de piles de
la station de base ou de la station de mesure, vous devrez
effectuer une nouvelle synchronisation der stations.
•Lors de cette synchronisation, extrayez également les piles
de la station qui continuait à fonctionner, puis réinsérez-
les ou remplacez ces dernières.
Station de mesure
•Lorsque l’icône (3) apparaît à l’écran, remplacez les
2 piles LR03/AAA de la station de mesure par 2 nouvelles
piles.
•Ouvrez le compartiment à piles (32), retirez et éliminez les
piles déchargées, puis insérez deux nouvelles piles LR03/
AAA en respectant les indications de polarité. Refermez le
couvercle du compartiment à piles.
Station de base
•Lorsque l’icône (5) apparaît à l’écran, remplacez les 3
piles LR6/AA de la station de base par 3 nouvelles piles.
•Ouvrez le compartiment à piles (25), retirez et éliminez les
piles déchargées, puis insérez deux nouvelles piles LR6/
AA en respectant la polarité. Refermez le couvercle du
compartiment à piles (25).
5. Montage
Remarque concernant l‘installation
•Nous vous recommandons de positionner la station de
base et la station de mesure dans les endroits envisagés
sans effectuer le montage, puis d‘effectuer les réglages
tels que décrits au chapitre
6. Fonctionnement
des
stations.
•Procédez ensuite à l‘installation des stations après avoir
effectué le réglage et reçu une connexion radio stable.

18
Remarque
•La portée de la transmission radio entre la station de
base et la station de mesure est de 30 m dans un espace
dégagé.
•Veuillez contrôler, avant l‘installation, que la portée
radio ne soit pas altérée par des interférences ou des
obstacles tels que bâtiments, arbres, véhicules, lignes
haute tension, etc.
•Veuillez contrôler, avant l‘installation dénitive, la bonne
qualité de la transmission entre les deux stations.
•Veuillez également protéger les stations de
l‘ensoleillement direct et de la pluie lors de l‘installation.
•La hauteur standard internationale de mesure de la
température de l‘air est de 1,25 m (4 ft) au-dessus du sol.
Avertissement
•En vue de l‘installation, procurez-vous le matériel
d‘installation adéquat pour le mur concerné dans un
commerce spécialisé.
•Veuillez contrôler que l‘emballage ne contienne aucune
pièce erronée ni endommagée.
•N‘appliquez en aucun cas une force excessive lors
de l‘installation. Une force excessive est susceptible
d‘endommager le produit.
•Avant l‘installation, vériez que le mur prévu pour recevoir
le produit dispose d‘une force portante susante et
qu‘aucune conduite d‘électricité, d‘eau, de gaz ni aucune
autre conduite ne passe dans cette partie de la cloison.
5.1 Station de base
•Placez la station de base sur une surface plane à l‘aide
de son pied.
•Vous pouvez également installer la station de base à une
paroi à l‘aide de la fente située sur la face arrière de la
station.
5.2 Station de mesure
•Vous pouvez également placer la station de mesure à
l‘extérieur, sur une surface plane, à l‘aide de son pied.
•Nous vous recommandons d‘installer solidement la station
de mesure à une paroi extérieure à l’aide de l’encoche (30).
6. Fonctionnement
Remarque
Maintenez la touche
+
(22) ou la touche
–
(23) enfoncée
an de faire déler rapidement les chiffres.
6.1. Connexion vers la station de mesure
La station de base recherche automatiquement une connexion
à la station de mesure et effectue la première conguration
après avoir inséré les piles.
Remarque
•La conguration dure environ 3 minutes.
•L‘icône radio de la station de mesure (1) clignote pendant
la tentative de connexion.
•N‘appuyez sur aucune touche pendant cette phase ; des
erreurs ou des inexactitudes de mesure ou de transmission
pourraient en résulter.
•La conguration est terminée dès que les valeurs mesurées
pour la zone intérieure (6) et pour la zone extérieure (4)
apparaissent à l‘écran.
•En cas de nouvel échec de réception, appuyez sur la touche
Channel (24) pendant environ 3 secondes an de lancer la
recherche manuelle du signal.
6.2. Réglages de base et paramétrage manuel
Réglage automatique sur la base du signal horaire
DCF77
•Après avoir mis la station de base sous tension et en cas
de transmission correcte entre la station de base et la
station de mesure, l‘horloge recherche automatiquement le
signal DCF. L’icône radio (14) clignote pendant la recherche
du signal.
Achage (14) Recherche du signal DCF
Achage clignotant
Recherche active
Achage permanent
Recherche aboutie –
Signal en cours de réception
Aucun achage Inactif
Other manuals for 00136256 EWS-3000
1
Table of contents
Languages:
Other Hama Weather Station manuals
Popular Weather Station manuals by other brands

La Crosse Technology
La Crosse Technology 308-146v2 instruction manual

Spectrum Technologies
Spectrum Technologies WatchDog 2000 Series Technical bulletin

La Crosse Technology
La Crosse Technology WS-7136U instruction manual

Ventus
Ventus w160 owner's manual

BASETech
BASETech 310 operating instructions

LEXIBOOK
LEXIBOOK MeteoClock SM1400 owner's manual