
1. Der Handtuchwärmer darf nur an eine Steckdose/Elektroinstallation
angeschlossen werden, die mit einem PE-Schutzleiteranschluss
ausgestattet ist.
2. Bei direkter Stromzufuhr aus der Elektroinstallation ist sicherzustellen,
dass die Stromversorgung unterbrochen wurde.
3. Schrauben Sie die mitgelieferte Trocknerhalterungen an die Wand (Abb.
3.8, 3.9).
6. Setzen Sie die Aufhänger (Abb. 3.2) und den Gerätekopf (Abb. 3.12)
auf die an die Wand geschraubten Halterungen (Abb. 3.8, 3.9) und
sichern Sie sie mit den mitgelieferten Schrauben (Abb. 3.7).
4. Schließen Sie die Adern des Stromversorgungskabels oder der
Elektroinstallation an die Klemmen an (Abb. 3.10).
5. Beim festen Anschluss des Geräts an die Elektroinstallation sind die
folgenden Regeln zu beachten (Abb. 4):
b) blaue Kabelisolierung - Neutralleiter (N),
c) gelb-grüne Kabelisolierung - Schutzleiter (Erdung) (PE).
7. Vor der Inbetriebnahme des Handtuchwärmers ist dessen Zustand zu
überprüfen, siehe Punkt VII.
a) braune Kabelisolierung - Phasenleiter (L),
VII. Überprüfung des Zustands des Geräts
(Abbildung 3)
Das Gerät sollte vor der Inbetriebnahme und regelmäßig während des
Gebrauchs einer Sichtprüfung unterzogen werden. Es wird empfohlen, den
technischen Zustand anhand der folgenden Liste zu überprüfen:
· Zustand der Isolierung des Stromkabels (keine sichtbaren Schäden an
der Isolierung - tiefe Kratzer, Risse)
· Anschluss des Kabels an das Gerät (das Kabel muss fest am
Handtuchwärmer angeschlossen sein)
1. Der Zustand der Befestigungen an der Wand
Stellen Sie sicher, dass die Montagehalterungen (Abb. 3.8) und der
Gerätekopf (Abb. 3.12) kein Spiel haben. Um eine sichere Nutzung zu
gewährleisten, muss der Handtuchwärmer fest an der Wand befestigt
sein.
2. Zustand des elektrischen Anschlusses (im Handtuchwärmer mit
Netzkabel)
Zu prüfen ist:
Etwa 30 Minuten nach dem Einschalten des Handtuchwärmers sollten
Sie spüren, dass es merklich erwärmt ist.
· Zustand des Steckers (keine Risse, keine losen Anschlussbolzen,
festes Kabel)
3. Richtiges Aufheizen des Handtuchwärmers
ACHTUNG: Stellen Sie vor der Montage sicher, dass der
Handtuchwärmer nicht an das Stromnetz angeschlossen ist.
Achten Sie besonders auf die in diesem Abschnitt
enthaltenen Informationen. Die Nichtbeachtung der
Sicherheitsbestimmungen kann eine Gefahr für Leben,
Gesundheit oder Eigentum darstellen.
- 4 -
VIII. Funktionsweise
2. Die Temperatur an der Oberfläche überschreitet 60°C nicht.
1. Der Handtuchwärmer ist für den Dauerbetrieb ausgelegt.
4. Die maximale Temperatur der Oberfläche – ohne Handtuch oder
Bademantel – beträgt 50°C.
5. Die minimale Temperatur der Oberfläche – ohne Handtuch oder
Bademantel – beträgt 40°C.
3. Die maximale Temperatur der mit einem Handtuch oder Bademantel
bedeckten Bberfläche beträgt 55 °C.
IX. Bedienung (Abbildung 3)
1. Auf der Oberseite des Geräts befindet sich ein Schalter (Abb. 3.4), mit
dem der Handtuchwärmer ein- und ausgeschaltet werden kann.
3. Der Handtuchwärmer ist mit Aufhängern (Abb. 3.2) zum Aufhängen von
Handtüchern und Kleidung ausgestattet.
2. Der Betrieb (Heizung) des Handtuchwärmers wird durch das Aufleuchten
der blauen LED im oberen Teil des Geräts signalisiert (Abb. 3.3)
X. Demontage des Handtuchwärmers (Abbildung 3)
1. Schalten Sie den Handtuchwärmer mit der Taste aus und:
a) bei einem Gerät mit einem Netzkabel - ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose.
b) bei einem Gerät mit Kabelabdeckung die Stromzufuhr zum Gerät mit dem in
Punkt II.A.7. beschriebenen Schalter unterbrechen.
2. Lösen Sie die Befestigungsschrauben an den Halterungen und der Abdeckung
(Abb. 3.7) und ziehen Sie den Gerätekopf (Abb. 3.12) von der Wand weg,
dann trennen Sie die Adern von den Anschlussklemmen (Abb. 3.10).
3. Lösen Sie den Handtuchwärmer von den Befestigungen an der Wand
(Abb. 3.8, 3.9).
Die Demontage des Geräts darf nur von einem
entsprechend qualifizierten Installateur durchgeführt
werden.
XI. Wartung
Reinigungsmittel gereinigt werden.
Es wird empfohlen, für die Reinigung weiche Tücher oder Schwämme zu
verwenden. Verwenden Sie auf keinen Fall ätzende oder scheuernde
Reinigungsmittel oder scharfe Gegenstände - so vermeiden Sie Schäden an
der dekorativen Beschichtung.
Reinigungsmitteln gereinigt werden.
· Lackierte Oberflächen sollten mit warmem Wasser und milden
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät abgekühlt ist, bevor Sie
Wartungsarbeiten durchführen.
· Chromoberflächen sollten mit einem für diesen Zweck geeigneten
XII. Transport- und Lagerbedingungen
Das Gerät sollte während des Transports und der Lagerung folgenden
Bedingungen nicht ausgesetzt werden:
2. Temperaturen außerhalb des Bereichs von 5°C bis 35°C
1. Direktem Kontakt mit Wasser
3. Einer Luftfeuchtigkeit von mehr als 70%
4. Erheblichen Kräften und Überlastungen, welche die Elektronik
beschädigen könnten
XIII. Entsorgung
Nach dem Gebrauch darf das Produkt nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
Das Gerät unterliegt besonderen Anforderungen an die Entsorgung von Elektro-
und Elektronik-Altgeräten. Bringen Sie das Gerät zu einer Sammel- und
Recyclingstelle für elektrische und elektronische Geräte. Ihre Verkaufsstelle oder
der Hersteller gibt Ihnen Auskunft über die richtige Entsorgungsstelle für Ihr
Altgerät.
Indem Sie die Grundsätze der ordnungsgemäßen Entsorgungeinhalten,
leisten Sie Ihren eigenen Beitrag zum Umweltschutz.
XIV. Garantiebedingungen (Abbildung 6)
Trakt Św. Wojciecha 223/225
HeatQ Technology Sp. z o.o.
Tel.: +48 58 580 51 04
4. Der Kunde, der das Gerät beim Kauf in Empfang nimmt, bestätigt dessen
Vollwertigkeit. Erhebt der Kunde keine Beanstandungen an dem Produkt -
insbesondere an der Qualität der dekorativen Oberflächen - so wird davon
ausgegangen, dass das Produkt ohne Mängel geliefert worden ist.
5. Die Garantie deckt keine Schäden ab, die durch unsachgemäße
Installation/Demontage oder fehlerhaften Gebrauch des Geräts verursacht
wurden. Bitte lesen Sie diese Anleitung, die Bestandteil der Garantie ist, bevor
Sie das Gerät benutzen.
Hersteller:
6. Der Hersteller verfügt über eine Frist von 14 Arbeitstagen ab dem Datum der
Anlieferung des fehlerhaften Produkts beim Hersteller, um das fehlerhafte
Produkt zu untersuchen und zu reparieren.
80-017 Gdańsk
www.heatq.com
1. Gegenstand der Garantie ist das von HeatQ Technology Sp. z o.o. hergestellte
und in dieser Anleitung beschriebene Produkt.
E-mail: biuro@heatq.com
7. Ist eine Reparatur nicht möglich, verpflichtet sich der Hersteller, ein neues
Produkt mit den gleichen Parametern zu liefern.
3. Grundlage für Gewährleistungsansprüche ist der Kaufbeleg für das Produkt. Das
Fehlen dieses Nachweises berechtigt den Hersteller, den Anspruch abzulehnen.
2. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate ab dem Kaufdatum, jedoch nicht länger als
36 Monate ab dem Herstellungsdatum. Das Herstellungsdatum kann anhand
der Seriennummer auf der Rückseite des Gehäuses festgestellt werden.
Herstellungsjahr: die ersten 2 Ziffern der Seriennummer - 23 =2023 (Abb. 6)
VI. Montage (Abbildungen 2, 3, 4, 5)
Achten Sie besonders auf die in diesem Abschnitt
enthaltenen Informationen. Die Nichtbeachtung der
Sicherheitsbestimmungen kann eine Gefahr für Leben,
Gesundheit oder Eigentum darstellen.
Deutsch