HEDÜ M-I User manual

Linienlaser HEDÜ M-I / M-IIS
Art.Nr. L231, L232, L235, L238
Bedienungsanleitung
Seite 2 - 13
Self-levelling mobile laser HEDÜ M-I / M-IIS
Art.No. L231, L232, L235, L238
Manual
Page 14 - 25
Laser automatique HEDÜ M-I / M-IIS
Art. n°
Mode d'emploi
Pages 26 - 37
L231, L232, L235, L238
M-I + M-IIS

02
>1/4s
Laserstrahlung
Nicht in den Strahl blicken,
auch nicht mit optischen
Instrumenten.
Service-Telefon
Haben Sie Fragen zu diesem Produkt?
Rufen Sie uns an: +49 (0) 2161 35433 0.
Montag - Freitag, 8°° - 17°° Uhr.
Arbeitstemperatur
M-I und M-IIS:
-5°C bis +50°C
Schutz gegen Regenwasser
Bitte vermeiden Sie den Einsatz Ihres M-I
oder M-IIS im Regen und schützen Sie das
Gerät gegen Strahlwasser.

03
Einsetzen der Batterien
Ein- und Ausschalten
3 x AA LR6 1,5 V Alkaline (wiederaufladbare Akkus können
ebenfalls verwendet werden).
Der mechanische Ein- und Ausschalter ist gleichzeitig auch
. In der Stellung OFF ist das Gerät
ausgeschaltet und gleichzeitig das Pendelsystem geschützt.
Transportsicherung
M-I
M-I + M-IIS
M-IIS

Laserlinien
Wählen Sie die sichtbaren Laserlinien mit dieser Taste.
04
M-I: max. zwei Laserlinien M-IIS: max. drei Laserlinien
oder oder oder
Selbstnivellierung
Durch das magnetisch gedämpfte Pendelsystem werden die
Laserlinien automatisch ausgerichtet. Wenn Ihr M-I schräger
als 6° aufgestellt ist oder Ihr M-IIS schräger als 4,5° kann
das Pendelsystem nicht arbeiten. Das Gerät befindet sich
dann außerhalb des Selbstnivellierbereiches und die
Laserlinien blinken.
Außerhalb des Selbstnivellierbereiches blinken die
Laserlinien.
nur M-IIS
MODE

05
Schräge Laserlinien
Mit dieser Taste schalten Sie in den Tilt-Modus. Die
Nivellierüberwachung wird ausgeschaltet. Die Projektion
schräger Laserlinien ist möglich.
Fotostative, wie diese zum Beispiel für Digitalkameras
angeboten werden, haben meistens einen schwenkbaren
Kopf und sind daher gut geeignet für die Projektion schräger
Laserlinien.
TILT

06
Stative
Fotostativ 1/4” Gewinde Baustative 5/8” Gewinde
Rotationsadapter
M-I + M-IIS
1/4”-Gewinde M-I + M-IIS
1/4”-Gewinde
Ihr HEDÜ M-I oder M-IIS ist zu den meisten Stativen
kompatibel. Sie können Fotostative mit 1/4”-Gewinde oder
Baustative mit 5/8”-Gewinde verwenden.
Vorteil: Vorteil:
Der Kopf des Fotostativs
ist schwenkbar, im Tilt-
Modus können schräge
Laserlinien projeziert
werden.
Durch den Rotations-
adapter kann der M-I
oder M-IIS um 360°
gedreht werden. Es kann
fast jeder Punkt im
Raum erreicht werden.

Loten (nur M-IIS)
Die Zentrierplatte erleichtert das exakte Positionieren Ihres
M-IIS auf einem Punkt am Boden.
Sie benötigen einen M-IIS mit angeschraubtem
Rotationsadapter und die Zentrierplatte.
lLegen Sie die Zentrierplatte so auf den Boden, dass der
Schnittpunkt des Kreuzes über dem zu lotenden Punkt
liegt.
lAuf der Zentrierplatte finden Sie drei Mulden.
lStellen Sie den M-IIS mit den Füßen des
Rotationsadapters in diese Mulden.
lSchalten Sie mit der MODE-Taste alle drei Laserlinien
ein.
07

08
Laser-Empfänger-Modus
Mit dieser Taste schalten Sie den Detector-Modus ein. Der
Laserstrahl kann dann durch einen elektronischen Laser-
Empfänger (teilweise optional) empfangen werden.
Mit dem Laser-Empfänger wird Ihr Arbeitsbereich
wesentlich vergrößert, da Sie nicht mehr auf die
Sichtbarkeit der Laserlinie angewiesen sind.
Mit dem Laser-Empfänger können Sie also auch in hellen
Räumen oder im Freien arbeiten.
Laser-Empfänger für Rotationslaser sind nicht kompatibel
zu Ihrem M-I oder M-IIS.
DETECTOR
Laser-Empfänger
HEDÜ L241 M-I
M-IIS

09
Messlatten z.B. HEDÜ
1140 oder HEDÜ S505.
(teilweise im Lieferumfang enthalten)
Laser-Empfänger HEDÜ L241
Der Laser-Empfänger HEDÜ L241 ist optimal auf den
Frequenzbereich Ihres HEDÜ M-I oder M-IIS abgestimmt.
Durch die präzise Abstimmung werden Störungen durch
andere Lichtquellen weitestgehend vermieden.
Zur Bestimmung von Höhenunterschieden im Gelände oder
im Rohbau kann der Laser-Empfänger mit der Klammer an
einer Messlatte befestigt werden.
Ein- und Ausschalten des Laser-Empfängers.
Umschaltung des Laser-Empfängers zwischen Nahbereich
bis 10 m und Weitbereich.
Die gewählte Betriebsart wird durch die LED an der Taste
angezeigt:
gelb = Nahbereich
rot = Weitbereich
Ein- und Ausschalten des akustischen Signals.

10
Prüfen der horizontalen Linie
5 m
A
A
B
A
B
C
Stellen Sie den HEDÜ M-I oder HEDÜ M-IIS in einem
Abstand von 5 m vor eine Wand. Markieren Sie den
Schnittpunkt der beiden Laserlinien als Punkt A.
Drehen Sie den Laser nach rechts und markieren Sie Punkt
B. Der Abstand zwischen A und B soll nicht über 1,5 mm
betragen.
Drehen Sie den Laser nach links und markieren Sie Punkt
C. Der Abstand zwischen A und C soll nicht über 1,5 mm
betragen.

11
Prüfen des Höhenwinkels
Stellen Sie den HEDÜ M-I oder HEDÜ M-IIS mittig zwischen
zwei Wände. Markieren Sie Punkt A. Drehen Sie den Laser
um 180° und markieren Sie Punkt B.
A
B
A
C
B
Stellen Sie den Laser nun 50 cm entfernt von Punkt B auf.
Korrigieren Sie mit der Stativkurbel die Laserhöhe so, dass
die Laserlinie durch Punkt B verläuft.
Drehen Sie den Laser nun um 180° und markieren Sie den
Punkt C.
Das Gerät ist genau, wenn das Ergebnis aus A - C / L * 5
kleiner oder gleich 1,5 mm ist.
Hierfür benötigen Sie ein Kurbelstativ!
50 cm
L
A - C *5 1,5 mm
L

12
Prüfen der vertikalen Linie
5 m
5 m
max. 1,5 mm
Befestigen Sie ein Schnurlot an der Wand. Stellen Sie den
HEDÜ M-I oder HEDÜ M-IIS circa 5 m vor dieser Wand auf.
Richten Sie den Laserstrahl am unteren Punkt des
Schnurlotes aus.
Der Abstand der Lotlinie zur Laserlinie sollte bei einer Höhe
von 5 m nicht mehr als 1,5 mm betragen.
Hierfür benötigen Sie ein Schnurlot!

13
Technische Daten:
Arbeitsradius ohne Laser-Empfänger: 10 m
Arbeitsradius mit Laser-Empfänger: 50 m
Laserklasse: II
Laserdiode: 1 mW, 635nm
Ausstrahlwinkel der horizontalen Linie: 90°
Ausstrahlwinkel der vertikalen Linie: 140° M-I; 130° M-IIS
Ausstrahlwinkel der zweiten vert. Linie: 135° (nur MII-S)
Genauigkeit horizontal und vertikal: 1,5 mm auf 5 m
Genauigkeit 90°-Winkel: 1,5 mm auf 3 m (nur M-IIS)
Selbstnivellierbereich: 6° M-I; 4,5° M-IIS
Dämpfungssystem: magnetisch
Breite der Laserlinie bei 5m: 1,5 mm
Stromversorgung: 3 x AAAlkaline oder Akkus
Betriebsdauer mit Batterien: 30 Std. M-I; 20 Std. M-IIS
Abmessungen M-I: 77 x 117 x 111 mm M-I
105 x 116 x 121 mm M-IIS
Gewicht: 550 g M-I; 650 g M-IIS
Arbeitstemperatur: -5°C bis +50°C
Lieferumfang: 3 AA Batterien, Tasche,
Rotationsadapter;
nur MII-S: Zentrierplatte
Garantie: 1 Jahr

14
>1/4s
Laser irradiation
Do not look into the beam,
also not with optical
instruments.
Service-Phone
Do you have questions on this product?
Call us: +49 (0) 2161 35433 0.
Monday - Friday, 8° - 17°
Working temperature
M-I and M-IIS:
-5°C to +50°C
Protection against rain water
Please, avoid use of your M-I or M-IIS in the
rain and protect the device against hose
water.

15
Installing batteries
Switching on/off
3 x AA LR6 1,5 V Alkaline (rechargeable accumulators can
be used, too).
The mechanical on/off switch is also the .
The device is turned off and at the same time the pendulum
system is protected.
transport lock
M-I
M-I + M-IIS
M-IIS

16
Laser lines
Choose the visible laser lines with this button.
M-I: max. two laser lines M-IIS: max. three laser lines
or or or
Self levelling
The laser lines are oriented automatically by the magnetic
muffled pendulum system. If your M-I is put at an angle
more than 6° or your M-IIS more than 4,5° the pendulum
system cannot work. Then the device is outside of the self
levelling area and the laser lines are flashing.
The laser lines flash outside the self levelling area.
only M-IIS
MODE

17
Bevel laser lines
With this button you switch to the Tilt mode. The self
levelling supervision is turned off. The projection of sloping
laser lines is possible.
Photo tripods, as these are offered for example for digital
cameras, often have a swivelling head and are suitable for
the projection of sloping laser lines.
TILT

18
Tripods
Photo tripod 1/4” thread Tripod 5/8” thread
Rotation adapter
M-I + M-IIS
1/4”-thread M-I + M-IIS
1/4”-thread
Your HEDÜ M-I or M-IIS is compatible to the most tripods.
You can use photo tripods with 1/4 " thread or tripods with
5/8 " thread.
Advantage: Advantage:
The head of the photo
tripod is swivelling, in the
Tilt mode sloping laser
lines can be projected.
With the rotation adapter
the M-I or M-IIS can be
turned to 360°. Almost
every point in the room
can be reached.

19
Plumb lines (only M-IIS)
The centring plate makes it easier placing your M-IIS exactly
on a point on the ground.
You need an M-IIS with a screwed on rotation adapter and
the centring plate.
lPut the centring plate on the ground so that the
intersection point of the cross lies over the point which
should be plumbed.
lYou find three hollows on the centring plate.
lPut the M-IIS with the feet of the rotation adapter in these
hollows.
lSwitch on all three laser lines with the MODE-button.

20
Laser-Detector-Mode
With this button you switch on the Detector mode. Now
the laser beam can be received by an electronic laser
detector (partly optional).
With the laser detector your working range is extended
fundamentally since you are no longer dependent on the
visibility of the laser line.
With the laser detector you can also work in bright rooms
or outside.
Laser detectors for rotation lasers are not compatible to
your M-I or M-IIS.
DETECTOR
Laser-Detector
HEDÜ L241 M-I
M-IIS
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other HEDÜ Measuring Instrument manuals
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

IA Networks Technology
IA Networks Technology IPM3400 user guide

HK Instruments
HK Instruments DPG Series installation instructions

Sensata
Sensata SmartWitness KP2 user guide

YOKOGAWA
YOKOGAWA EXAxt ZR22G technical information

MAXPhotonics
MAXPhotonics MFSC-1000X G4.0 Series user guide

Edwards
Edwards FSRZI-A Installation sheet