
Stationärer Ventilator-Heizer Serie SH
1
MO TAGE- U D BETRIEBS VORSCHRIFT
R. 90 798.001
Zur Sicherstellung einer einwandfreien Funktion
und zur eigenen Sicher heit sind alle nachstehen-
den Vor schriften genau durchzulesen und zu be-
achten.
EMPFA G
Sendung sofort bei Anlieferung auf Beschädigungen,
Typenrichtigkeit und Vollständigkeit überprüfen. Falls
solche vorliegen, umgehend Schadensmeldung un-
ter Hinzuziehung des Transportunternehmens veran-
lassen. Bei nicht fristgerechter Reklamation gehen
evtl. Ansprüche verloren.
SICHERHEITSHI WEISE
ACHTU G
Alle Arbeiten am Gerät sind im spannungslosem
Zustand vorzunehmen. Vor dem Öffnen des
Schaltraumes, Gerät allpolig vom etz trennen! –
„Stecker ziehen!”. Der elektrische Anschluss darf
nur von einer autorisierten Elektrofachkraft aus-
geführt werden. Die einschlägigen ormen,
Sicher heitsbestimmungen (z.B. DI VDE 0100)
sowie die TAB der EVUs sind unbedingt zu be-
achten.
EI LAGERU G
Bei Einlagerung über einen längeren Zeitraum sind
zur Verhinderung schädlicher Einwirkungen folgende
Maßnahmen zu treffen; Versiegelung der blanken
Teile mit Korrosionsschutz, Schutz des Motors durch
trockene, luft- und staubdichte Verpackung (Kunst-
stoffbeutel mit Trockenmittel und Feuchtigkeitsindi-
katoren). Der Lagerort muss erschütterungsfrei, was-
sergeschützt und frei von Temperaturschwankungen
sein. Bei mehrjähriger Lagerung bzw. Motorstillstand
muss vor nbetriebnahme eine nspektion der Lager
mit evtl. Erneuerung der Fettfüllung und eine sola-
tionsprüfung (D N VDE 0701) erfolgen. Bei Weiterver-
sand (vor allem über längere Distanzen) ist zu prüfen,
ob die Verpackung für Transportart und -weg geeig-
net ist. Schäden, deren Ursprung in unsachge-
mäßem Transport, Einlagerung oder nbetriebnahme
liegen, sind nachweisbar und unterliegen nicht der
Gewährleistung.
EI SATZBEREICH
Die SH-Heizlüfter sind zur Erwärmung normaler oder
leicht staubhaltiger, wenig aggressiver und feuchter
Luft, bei normalen Temperaturen geeignet. Sie kön-
nen auch als Zusatzheizung für Wohnungen genutzt
werden, da die Geräte durch ein geräuscharmes
Ventilatorlaufrad besonders leise sind. Die Heizlüfter
sind mit der Schutzart P 44 (Spritzwasserschutz)
ausgeführt. Der Betrieb in Feuchträumen und
Kontakt mit Wasser ist nicht erlaubt!
Für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
sind sie nicht geeignet. Bei Betrieb unter erschwer-
ten Bedingungen, wie z.B. hohe Feuchtigkeit, länge-
re Stillstandzeiten, starke Verschmutzung, über-
mäßige Beanspruchung durch klimatische, techni-
sche, elektroniche Einflüsse, ist Rückfrage und
Einsatzfreigabe erforderlich, da die Serienausführung
hierfür u.U. nicht geeignet ist.
ASCHLUSSDATE
Das Geräteleistungsschild gibt über die elektrischen
Werte Aufschluss; diese sind auf Übereinstimmung
mit den örtlichen Gegebenheiten zu überprüfen.
BEDIE U G
Mit dem im Lieferumfang enthaltenen Betriebsschal-
ter SH-BS wird die Luftförderleistung über drei Be-
triebsdrehzahlfunktionen an die Raumverhältnisse
angepasst. Zusätzlich kann die Heizleistung der SH-
Typen auf Halb- bzw. Vollbetrieb eingestellt werden.
Die Funktionen im einzelnen:
Pos. ➀Ein/Aus
Ventilatordrehzahl Stufe 1
Ventilatordrehzahl Stufe 2
Ventilatordrehzahl Stufe 3
Pos. ➁Heizleistung = voll/halb/aus
H NWE S: An den Betriebsschalter können parallel
bis zu 20 Geräte vom Typ SH angeschlossen werden!
THERMOSTAT
Ein einstufiger Kapillarrohr-Thermo stat
und dessen
Einstellbereich von +5 bis +35 °C, regelt über einen
Temperaturfühler die Heizleistung in Abhängigkeit
vom eingestellten Sollwert zum stwert.
Der Ventilator läuft - bei eingeschalteten Gerät - stän-
dig, d.h. auch wenn der Thermostat die Heizung ab-
geschaltet hat. Dadurch wird eine gleichmäßige
Wärmeverteilung im Raum bewirkt.
ÜBERHITZU G
Die SH-Heizlüfter sind mit einem Sicherheitsther-
mostaten ausgerüstet. Er tritt in Funktion, wenn sich
innerhalb des Gerätes eine unzulässig hohe Temp-
eratur einstellt und somit vor eventueller Brandgefahr
schützt. Bei Ansprechen des thermischen Überhit-
zungsschutzes ist nach der Ursache zu suchen. st
diese behoben, kann der Temperaturbegrenzer ma-
nuell über einen RESET-Knopf wieder eingeschaltet
werden. Der RESET-Knopf befindet sich im Schalt-
raum des Heizers. Gehäusedeckel durch lösen der 4
seitlichen Schrauben öffnen.
RESET-Knopf eindrücken bis er hörbar einrastet.
Gehäusedeckel schließen und Funktionstest durch-
führen.
ELEKTRISCHER A SCHLUSS
Bei ortsfester Montage darf der elektrische
Anschluss nur von einer autorisierten Elektro-
fachkraft ausgeführt werden! Die einschlägigen
Sicherheits- und nstallationsvorschriften sind zu be-
achten. Separate Absicherung entsprechend der
Stromaufnahme ist erforderlich.
SCHALTBOX ÖFF E
– Schnellverschlüsse lösen: 1/2 Umdrehung
– Deckel nicht komplett abnehmbar
I BETRIEB AHME
Folgende Kontrollarbeiten sind auszuführen:
– Bestimmungsgemäßen Geräteeinsatz überprüfen.
– Netzspannung mit Leistungsschild vergleichen.
– Alle Teile, inbesondere Schrauben, Muttern,
Schutzgitter auf festen Sitz überprüfen
– Freilauf des Laufrades prüfen.
– Stromaufnahme mit Leistungsschildangabe
vergleichen.
– Schutzleiteranschluss prüfen!
– Bei Erstbetrieb können Öl-Rückstände verdampfen.
Entsprechende Schutzmaßnahmen sind zu treffen.
GERÄUSCHPEGEL
Die in den technischen Daten genannten Geräusch-
werte können im Einsatzfall erheblich abweichen, da
der Schalldruckpegel vom Absorbtionsvermögen des
Raumes, der Einbausituation und anderen Faktoren
abhängig ist.
FU KTIO SSICHERHEIT - OTBETRIEB
Bei Einsatz des Gerätes in wichtiger versorgungs-
technischer Funktion, ist die Anlage so zu konzi-
pieren, dass bei Ausfall automatisch ein Notbetrieb
garantiert ist.
Geeignete Lösungen sind zum Beispiel:
Parallelbetrieb von zwei leistungsschwächeren
Geräten mit getrenntem Stromkreis oder Standby-
Gerät.
WARTU G
Übermäßige Ablagerungen von Schmutz, Staub,
Fetten, u.a. auf Laufrad, Motor, Schutzgitter und an-
deren Bauteilen sind unzulässig und durch periodi-
sche Reinigung zu unterbinden. Die Motoren sind mit
wartungsfreien, dauergeschmierten Lagern bestückt.
Unter normalen Betriebsbedingungen sind sie nach
ca. 20.000 Betriebsstunden bzw. spätestens nach 4
Jahren neu zu fetten, besser jedoch zu erneuern.
Ebenso bei Stillstand oder Lagerdauer von über 2
Jahren.
Sofern das Gerät eine versorgungstechnisch wichti-
ge Funktion übernimmt, ist eine Wartung in maximal
sechsmonatigem Abstand, im Falle längeren Still-
stands bei Wiederinbetriebnahme durchzuführen.
ACHTU G
Es muss sichergestellt sein, dass
– das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Bade-
wannen, Duschen, Waschbecken oder Schwimm-
becken benutzt wird.
– das Gerät nicht unmittelbar unterhalb einer Wand-
steckdose montiert wird.
– das Gerät nicht so montiert wird, dass Gegen-
stände durch den Warmluftstrom oder Hitzestau
entzündet werden können.
– das Gerät nicht in Räumen mit einer Fläche unter
4 m² verwendet wird.
– die Luftströmung im Eintritts- und Austrittsbereich
nicht durch ansaugbare Stoffe und brennbare
Gegenstände wie z.B. Textilien, Papier, Folien o.ä.
behindert wird.
– das Gerät nicht mit Gegenständen zu deren Trock-
nung bedeckt wird (Überhitzung, Brandgefahr!).
– sich Personen (einschließlich Kinder), deren physi-
sche, sensorische oder mentale Fähigkeiten bzw.
der Mangel an Erfahrung und/oder Wissen, nicht
ohne Aufsicht oder Unterweisung im Betriebsbe-
reich des Gebläsehheizers aufhalten (D N EN 60335).
– Kinder nicht mit dem Heizgerät spielen (Gefahr von
Verbrennungen, Brandgefahr!)
Fl-SCHUTZSCHALTER
Bei F geschützter nstallation kann es bei Anschluss
des Gebläseheizers durch Feuchtigkeit im Heizele-
ment zur Abschaltung kommen. Wird das Gerät län-
gere Zeit nicht benutzt und/oder in feuchter Umge-
bung gelagert, kann Feuchtigkeit eindringen. Des-
wegen ist das Gerät nicht fehlerhaft!
Es wird empfohlen, das Gerät - bei Feuchtigkeit und/
oder längerem Stillstand - an eine Steckdose anzu-
schließen, die nicht durch einen F -Schalter geschützt
ist. Die Trockenzeit kann 1 Stunde bis zu einigen
Tagen dauern.
I STALLATIO
Beim Befestigen ist auf Unterbindung von Körper-
schallübertragung zu achten. Hierzu können z.B.
schwingungsdämpfende Gummielemente (bauseitig)
eingesetzt werden.
➀
➁