
Elektro-Vorheizung – KWL-EVH 500 W
Montage- und Betriebsvorschrift
DEDE
2
1.1 Grundlegende Hinweise
Zur Sicherstellung einer einwandfreien Funktion und zur eigenen Sicherheit sind alle nachstehenden Vorschriften genau
durchzulesen und zu beachten.
Im Wartungsteil sind wichtige Informationen über die erforderliche Reinigungs- und Wartungstätigkeiten aufgeführt. Die
Reinigungs- und Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifizierten Elektrofachkräften durchgeführt werden. Das Kapitel
„Installation und Inbetriebnahme“ mit wichtigen Installationshinweisen und Gerätegrundeinstellungen richtet sich an den
Fachinstallateur.
1.2 Warnhinweise
Nebenstehende Symbole sind sicherheitstechnische Warnhinweise. Zur Vermeidung von Gefahrensituationen
und Verletzungsrisiken, müssen alle Warnhinweise sowie Sicherheitsvorschriften in diesem Dokument unbe-
dingt beachtet werden!
m GEFAHR
Warnung vor Gefahren, die bei Missachtung der Maßnahmen unmittelbar zu Tod oder schweren Verletzungen führen.
m WARNUNG
Warnung vor Gefahren, die bei Missachtung der Maßnahmen zu Tod oder schweren Verletzungen führen können.
m VORSICHT
Warnung vor Gefahren, die bei Missachtung der Maßnahmen zu Verletzungen führen können.
ACHTUNG
Warnung vor Gefahren, die bei Missachtung der Maßnahmen zu Sachschäden führen können.
1.4 Einsatzbereich
Bestimmungsgemäßer Einsatz
Die Elektro-Vorheizung KWL-EVH 500 W wird eingesetzt, um das Einfrieren des Wärmetauschers des Lüftungsgerätes
zu verhindern. Hierzu wird durch die Elektro-Vorheizung die Außenluft-Temperatur erhöht.
Die Elektro-Vorheizung ist ausschließlich als Zubehör für das Lüftungsgerät KWL 500 W/W ET vorgesehen.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört die Beachtung der Montage- und Betbriebsvorschrift und der Anwei-
sungen des Herstellers des Lüftungsgeräts sowie der von HELIOS festgelegten Inspektions- und Wartungsintervalle.
Ein bestimmungsfremder Einsatz ist nicht zulässig!
– Missbräuchlich, untersagter Einsatz
Das Gerät darf nicht in Kombination mit einer externen Schaltvorrichtung (z.B. Zeitschaltuhr) betrieben werden, die das
Gerät regelmäßig ein- und ausschaltet.
1.5 Personalqualifikation
Elektroanschlüsse und die elektrotechnische Inbetriebnahme dürfen nur von Elektrofachkräften ausgeführt werden.
Installations- und Wartungsarbeiten dürfen nur von Fachkräften (z.B. Industriemechaniker, Mechatroniker, Lüftungs-
bauer oder Personen mit vergleichbarer Ausbildung) ausgeführt werden. Reinigungsarbeiten am Gerät dürfen auch
durch den unterwiesenen Nutzer erfolgen.
KAPITEL 1
SICHERHEIT
m GEFAHR
m WARNUNG
m VORSICHT
ACHTUNG
1.3 Sicherheitshinweise
Für Einsatz, Anschluss und Betrieb gelten besondere Bestimmungen. Bei Zweifel ist
Rückfrage erforderlich. Weitere Informationen sind den einschlägigen Normen und Ge-
setzestexten zu entnehmen.
Bei allen Arbeiten am Lüftungsgerät sind die allgemein gültigen Arbeitsschutz-
und Unfallverhütungsvorschriften einzuhalten!
Alle anlagenbezogenen Sicherheitsvorschriften sind einzuhalten! Ggf. müssen
weitere länderspezifische Vorschriften eingehalten werden!
Folgende Sicherheitshinweise sind zu beachten und einzuhalten:
Vor allen Installationsarbeiten oder vor Öffnen des Anschlussraums sind folgen-
de Punkte einzuhalten:
◦Gerät allpolig vom Netz trennen und gegen Wiedereinschalten sichern!
◦Der Stillstand rotierender Teile ist abzuwarten!
◦Nach dem Stillstand rotierender Teile ist eine Wartezeit von 5 Minuten einzu-
halten, da durch interne Kondensatoren auch nach der Trennung vom Netz
gefährliche Spannungen auftreten können!