
9
•
Das Gerät ist nur für den haushaltsüblichen pri aten Gebrauch bestimmt.
•
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen/industriellen Gebrauch
orgesehen.
•
Dieses Gerät ist ein Zusatzheizgerät und darf ausschließlich nur zu
diesem Zweck benutzt werden.Lassen Sie das Gerät nicht unbeauf-
sichtigt und erlassen Sie nicht das Haus oder die Wohnung, wenn Sie
das Gerät betreiben.
•
Das Gerät nicht in Garagen und nicht in Feuer- oder Explosion
gefährdeten Räumen, wie z.B. Holzschuppen, Stallungen usw. oder in
leicht entzündbarer Atmosphäre benutzen. Vorsicht! Explosions- und
Brandgefahr!
•
Keine leicht entflammbaren Stoffe oder Sprays in der Nähe des Gerätes
aufbewahren oder benutzen! Brandgefahr!
•
Vor jeder Benutzung das Gerät, Netzkabel und Netzstecker auf Fehler
überprüfen. Ist das Gerät, Netzkabel oder Netzstecker beschädigt, darf
das Heizgerät nicht in Betrieb genommen werden.
•
Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu ermeiden.
Durch unsachgemäße Reparatur können erhebliche Gefahren für den
Benutzer entstehen.
•
Das Heizgerät nicht mit einem Verlängerungskabel, einer zwischenge-
schalteteten Zeitschaltuhr, oder einer anderen Vorrichtung betreiben, die
das Gerät automatisch ein- oder ausschaltet, da dies zur Überhitzung und
Brandgefahr führen kann.
•
Achtung: Um eine Gefährdung durch unbeabsichtigtes Zurücksetzen oder
Deakti ieren der Temperaturbegrenzung zu ermeiden, darf dieses Gerät
nicht durch eine externe schaltbare Quelle, wie z.B. einer Zeitschaltuhr
oder einem durch den Stromzulieferer an- und abschaltbaren Stromkreis
mit Strom beliefert werden.
•
Die Installation muss orschriftsmäßig und gemäß den jeweils landesweit
geltendenVorgaben erfolgen.
•
Wir empfehlen den Anschluss des Ger tes an einen Stromkreis mit
FI-Schutzschalter.
10
•
Lassen Sie zur Sicherheit Ihrer Kinder keine Verpackungsteile
(Plastikbeutel, Karton, Styropor usw.) erreichbar liegen.
Die Bedienungsanleitung gehört zum Ger t und ist inklusive Garantieschein, Kassenbon
und nach Möglichkeit Karton mit Innenverpackung sorgf ltig aufzubewahren. Bei
Besitzerwechsel muss die Anleitung mit ausgeh ndigt werden.
Verpackung
•Nach dem Auspacken das Gerät auf Transportschäden und den Lieferumfang auf Vollständigkeit
überprüfen! Bei Schäden oder unvollständiger Lieferung wenden Sie sich bitte an Ihr Fachgeschäft,
wo Sie das Gerät gekauft haben.
•Werfen Sie den Originalkarton nicht weg, dieser wird zum Aufbewahren außer halb der Heizperiode
sowie zum Versenden benötigt.
•Verpackungsmaterialien ordnungsgemäß entsorgen! Plastikbeutel können zu einem
lebensgefährlichen Spielzeug für Kinder werden!
Hinweise zum Betrieb
Nach dem Einschalten bei der ersten Inbetriebnahme sowie nach längerer Zeit ohne Benutzung ist
eine kurzzeitige Geruchsbildung möglich.
Mindestabstände und Wandmontage
•Vor Beginn der Wandmontage achten Sie bitte darauf, dass das Gerät ausgeschaltet ist
(Hauptschalter auf Pos. 0) und der Netzstecker sich nicht in der Steckdose befindet.
•Das Gerät darf nur im ausgeschalteten Zustand mit herausgezogenem Netzstecker an der
Wand befestigt werden.
•Der Schnellheizer darf nur in ausgerichteter senkrechter Position an einer festen Wand montiert
werden. Das Anbringen an der Zimmerdecke ist nicht gestattet.
•Das Heizgerät muss mindestens 1,20 m über dem Boden angebracht werden. Der Mindestabstand
vom Boden bis zum unteren Heizgerätegehäuse muss mindestens 1,20m betragen und vom oberen
Heizgerätegehäuse bis zur Decke mindestens 30cm. Der Mindestabstand zu den Seiten muss
mindestens 60cm betragen. Beachten Sie unbedingt die einzuhaltenden Mindestabstände
(Abb. 1, 2, 3).
•Eine Befestigung des Gerätes innerhalb der Badewannen- oder Duschkabine ist nicht
erlaubt. Das Gerät darf keinesfalls in den Bereichen installiert werden, die in Abb. 2 mit
„ZONE 0, ZONE 1 und ZONE 2“ angegeben sind.
•Bei der Montage des Gerätes ist auf Leitungen zu achten, die unter Putz verlegt sind. Deshalb keine
Löcher unter- oder oberhalb von Wandsteckdosen bohren und das Gerät nicht vor oder unmittelbar
neben einer Steckdose montieren sowie unmittelbar neben brennbaren Objekten oder Einrichtungs-
gegenständen.
•Das Gerät darf nicht an Wänden aus Kunststoff, Synthetikmaterial oder anderen leicht
entflammbaren Materialien, wie zum Beispiel Holz, Pappe, Paneele oder ähnlichem befestigt
werden. Bei Nichteinhaltung kann es zur Brandgefahr kommen!
•Halten Sie einen Sicherheitsabstand von mindestens 100 cm von der Gebläseöffnung zu allen
brennbaren Materialien, Gegenständen, Wänden, Baulichkeiten oder ähnlichem ein. Brandgefahr!
Das Gerät muss stets frei ansaugen und ausblasen können!
•Das Zubehör zur Wandmontage ist im Lieferumfang enthalten.
•Die Installation muss vorschriftsmäßig und gemäß den jeweils landesweit geltenden Vorgaben
erfolgen.
•Wenn Sie einen geeigneten Platz für Ihr Gerät gefunden haben, montieren Sie nun mittels der
mitgelieferten Schrauben und Dübel das Heizgerät an die Wand. Beachten Sie dazu die Schritte
FIG.1 bis FIG 6 in Abb. 4. Achten Sie bitte darauf, dass Sie den Abstand zwischen Dübel und
Schraubenkopf so wählen, dass das Gerät mit einem gleichmäßigen Wandabstand montiert werden
kann. Überprüfen Sie, ob das Gerät fest genung an der Wand hängt, falls notwendig, drehen Sie die
Schrauben etwas mehr ein.
•Benutzen Sie das Heizgerät nicht, wenn das Gerät schräg oder nicht fest genug montiert worden ist.