Hengstler Signo 721.2 User manual

Benutzerhandbuch
Vorwahlzähler
User Manual
Preset Counter
Signo 721.2/.3/.4
Sach-Nr. 2 721 205; 10/2009
Deutsch Originalsprache
Part.-No. 2 721 205; 10/2009
Original language German / English translated from German
DeutschEnglish


III
1 Allgemeines 6
1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung 6
1.2 Symbolerklärung 8
1.3 Haftungsbeschränkung 9
1.4 Urheberschutz 10
1.5 Garantiebestimmungen 10
1.6 Kundendienst 10
2 Sicherheit 11
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 11
2.2 Montage, Anschluss, Programmierung 12
2.3 Verantwortung des Herstellers und Betreibers der Maschine/Anlage 15
2.4 Personalanforderungen 16
2.5 Besondere Gefahren 17
2.6 Sicherheitseinrichtungen 19
3 Aufbau und Bedienung 20
3.1 Maßblatt / Einbau des Multifunktionszählers 21
3.2 Anschluss des Multifunktionszählers 22
3.3 Display 26
Inhaltsverzeichnis
Deutsch

IV
3.4 Tastenfunktionen 28
3.5 Bedienübersicht 30
4 Programmierung Vorwahlen, Korrekturwert, Prescaler und Signalzeiten 31
4.1 Übersicht Programmierung Vorwahlen, Korrekturwert, Prescaler 31
4.2 Programmierung Vorwahlen, Korrekturwert, Prescaler 32
4.3 Programmierung der Signalzeiten 34
5 Funktionsbeschreibung 36
5.1 Funktionsbeschreibung des Zählers 36
5.2 Signaldiagramme Eingangssignale 41
5.3 Signaldiagramme Ausgangssignale 44
5.4 Programmierung der Zähler-Funktionscodes 46
6 Ersetzen 0721.1 (alt) durch 0721.2 /.3 oder .4 (neu) 54
6.1 Ersetzen 0721.1 (alt) durch 0721.2 /.3 oder .4 (neu) 54
6.2 Änderung der Verdrahtung an den Steckeranschlüssen 56
6.3 Änderungen der Schalter- und Potentiometereinstellungen 68
7 Technische Daten 70
Inhaltsverzeichnis

V
8 Transport, Verpackung, Lagerung 77
9 Wartung und Reinigung 77
10 Störungen 78
11 Ersatzteile 81
12 Demontage und Entsorgung 81
13 Bestellangaben 82
14 Zubehör und Ersatzteile 83
Inhaltsverzeichnis
Deutsch

6
1 Allgemeines
1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Zähler. Voraussetzung für sicheres Ar-
beiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen.
Dieser Zähler ist für den industriellen Einsatz in industriellen Steuerungen / Anlagen der Prozessindustrie und des
Maschinenbaus konzipiert.
Der Hersteller der Steuerung / Anlage, in der der Zähler eingesetzt wird, hat dafür Sorge zu tragen, dass in der Be-
dienungsanleitung seiner Steuerung / Anlage die Funktion des Zählers entsprechend seiner Programmierung be-
schrieben wird.
Die Sicherheitsbestimmungen sind zu übernehmen.
Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich geltenden Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicher-
heitsbestimmungen einzuhalten.
Vor Beginn sämtlicher Arbeiten an der Steuerung / Anlage ist die Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapitel
Sicherheit und die jeweiligen Sicherheitshinweise, vollständig zu lesen und zu beachten. Die Bedienungsanleitung
1 Allgemeines

7
ist Produktbestandteil und muss in unmittelbarer Nähe der Steuerung / Anlage für das Personal jederzeit zugäng-
lich aufbewahrt werden.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen zu Einbau, Anschluss und Programmierung des Zählers..
Vorgehensweise zur Programmierung:
- Programmierung der Funktionscodes
- Programmierung der Signalzeiten
- Programmierung der Vorwahlen
- Programmierung des Prescalers
Bevor die Steuerung / Anlage in Betrieb genommen wird, sind sämtliche Funktionen zu sperren, die von dem Bediener
nicht verändert werden dürfen.
Die vorgenommene Programmierung ist zu dokumentieren.
Die Zähler 0721.2xx / 0721.3xx und 0721.4xx sind dazu ausgelegt, die Zähler 0721.1xx zu ersetzen. Siehe hierzu
Kapitel 6.
1 Allgemeines
Deutsch

8
1.2 Symbolerklärung
Warnhinweise
Warnhinweise sind in dieser Bedienungsanleitung durch Symbole gekennzeichnet. Die Hinweise werden durch
Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck bringen.
Hinweise sind unbedingt einzuhalten und es ist umsichtig zu handeln, um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu
vermeiden.
Gefahr!
Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schwe-
ren Verletzungen führt, wenn sie nicht vermieden wird.
Warnung!
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu
schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
Vorsicht!
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder
leichten Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
1 Allgemeines

9
Hinweis!
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu Sach- oder Um-
weltschäden führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
Tipps und Empfehlungen
Hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten
und störungsfreien Betrieb hervor.
1.3 Haftungsbeschränkung
Alle Angaben und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Normen
und Vorschriften, des Standes der Technik, sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammen-
gestellt.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund von:
- Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
- Nichtbestimmungsgemäßer Verwendung
- Einsatz von nicht ausgebildetem Personal
- Eigenmächtigen Umbauten
- Öffnen des Zählers
1 Allgemeines
Deutsch

10
1.4 Urheberschutz
Die Bedienungsanleitung ist vertraulich zu behandeln. Sie ist ausschließlich für die mit der Einrichtung, Wartung,
Reparatur und Betrieb der Steuerung/Anlage betrauten Person bestimmt. Die Überlassung der Bedienungsanlei-
tung an Dritte ohne schriftliche Genehmigung durch den Hersteller ist unzulässig.
Die inhaltlichen Angaben, Texte, Zeichnungen, Bilder und sonstige Darstellungen
sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen den gewerblichen Schutzrechten.
Jede missbräuchliche Verwertung ist strafbar.
1.5 Garantiebestimmungen
Die Garantiebestimmungen befinden sich auf unserer Homepage www.hengstler.com – DOWNLOAD – AGBs &
Lieferbedingungen.
1.6 Kundendienst
Für technische Auskünfte steht unser Kundendienst zur Verfügung. Hinweise über den zuständigen Ansprechpart-
ner finden Sie auf unserer Homepage (www.hengstler.com) unter dem Punkt „Kontakt und Anfahrt“.
1 Allgemeines

11
2 Sicherheit
Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte für einen optimalen Schutz des Per-
sonals sowie für den sicheren und störungsfreien Betrieb.
Bei Nichtbeachten der in dieser Anleitung aufgeführten Handlungsanweisungen und Sicherheitshinweise können
erhebliche Gefahren entstehen.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Zähler ist ausschließlich für den hier beschriebenen bestimmungsgemäßen Verwendungszweck konzipiert und
konstruiert.
Der Zähler dient in Verbindung mit entsprechendem Sensor dem Erfassen von Stückzahlen, Längen, Durch-
flussmengen sowie zur Steuerung und Überwachung von Maschinen und Anlagen durch Ausgabe von
Steuersignalen.
Warnung!
Gefahr durch Fehlgebrauch!
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende und/oder andersar-
tige Benutzung des Zählers kann zu gefährlichen Situationen führen.
Ansprüche jeglicher Art aufgrund von Fehlgebrauch sind ausgeschlossen.
2 Sicherheit
Deutsch

12
2.2 Montage, Anschluss, Programmierung
Diese Zähler sind gemäß IEC/EN 61010-1 (VDE 0411-1) Schutzklasse II gebaut und geprüft. Sie haben das Werk in
einwandfreiem Zustand verlassen.
Um diesem Zustand aufrecht zu erhalten und um einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender
die Hinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind!
Gefahr!
Fehlerhafte Montage und Anschluss kann zu gefährlichen Situationen führen.
• DiemaximalenBetriebsspannungendürfennichtüberschrittenwerden!
• DieZählermitderBetriebsspannung12–30VDCund24VACmüssenzurVerhinderungvongefährlichen
Körperströmen mit Sicherheitskleinspannung (SELV) betrieben werden.
• ZumSchutzdesZählersisteineexterneSicherungzuverwenden.(sieheKapitel7TechnischeDaten).
• EinbauundMontagedürfennurdurcheineElektrofachkrafterfolgen.
• DerAnschlussdesZählersdarfnurinspannungslosemZustanderfolgen.
• DerBerührungsschutzderAnschlussklemmenistdurchdenEinbausicherzustellen.
2 Sicherheit

13
• UmdieHandrückensicherheitderAnschlussklemmeneinzuhalten,isteinordnungsgemäßerAnschlussder
stromführenden Leiter an die Klemmen erforderlich.
• NichtbelegteKlemmen(„NC“)dürfennichtbeschaltetwerden.
• DieZählerdürfennurimeingebautenZustandbetriebenwerden.
• WenneingefahrloserBetriebnichtmehrmöglichist,soistderZähleraußerBetriebzusetzenundgegen
unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
• DieEinbauumgebungundVerkabelunghatmaßgeblichenEinflussaufdieelektromagnetischeVerträglichkeit
(EMV) des Zählers. Daher ist bei der Installation die EMV der gesamten Anlage sicherzustellen.
• FürdieseKomplettgeräteoderAnlagenübernimmtderVerarbeiterdieVerantwortungüberdieKonformität
nach den CE-Richtlinien.
• InelektrostatischgefährdetenBereichenistbeiderInstallationaufESD-SchutzamSteckerzuachten.
• DürfendieFunktionenPrescalereingabe,Vorwahleingabe,KorrekturwertundTastenresetvomBedienerder
Steuerung / Anlage nicht ausgeführt werden, so ist der Zugang zu diesen Funktionen für den Bediener zu
sperren. Je nach Konstruktion und Konzeption der Steuerung / Anlage können nicht erlaubte Eingaben die
Arbeitssicherheit und die Funktion gefährden.
• InölhaltigerUmgebungkanneszurAblösungderFrontfoliekommenundsomitistdieDichtheitdesZählers
nicht mehr sichergestellt. Hier wird die Verwendung einer Schutzkappe empfohlen (siehe Kapitel 7, 9 und 14).
2 Sicherheit
Deutsch

14
• Esistsicherzustellen,dasswährenddesEinschaltvorganges(ca.2sbisderDisplaytesterlischt)unddes
Ausschaltvorganges keine Zählimpulse oder Steuersignale anliegen, um Fehlinterpretationen der Logik auszu-
schließen.
Nach einem ungeplanten Spannungsausfall können geeignete Massnahmen erforderlich werden (z.B. Fahrt zum
Referenzpunkt).
Sinkt die Betriebsspannung beim Ausschalten bzw. bei Spannungsausfall unter 9V, dann werden alle Ausgänge
sofort abgeschaltet.
Gefahr:
Der Hersteller der Steuerung / Anlage hat sicherzustellen, dass sich hieraus keine
Risiken ergeben.
• VomHerstellerderSteuerung/AnlageisteineBedienungsanleitung/Beschreibungzuerstellen.Diesemuss
enthalten:
o Beschreibung der Funktion entsprechend der Programmierung des Zählers.
o Beschreibung der Einstellungen, die vom Bediener der Steuerung / Anlage vorgenommen werden können.
o Hinweise auf die Arbeitsschutzbestimmungen und Gefahren, die sich aus dem Betrieb ergeben.
2 Sicherheit

15
2.3 Verantwortung des Herstellers und Betreibers der Steuerung / Anlage
Die Zähler sind zu Einbau in Steuerungen / Anlagen konzipiert. Die Hersteller und Betreiber unterliegen daher den
gesetzlichen Pflichten zur Arbeitssicherheit.
Neben den Arbeitssicherheitshinweisen in dieser Bedienungsanleitung müssen die für den Einsatzbereich der
Steuerung / Anlage gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungs- und Umweltschutzvorschriften eingehalten werden.
Dabei gilt insbesondere:
• DerHerstellerderSteuerung/Anlagehatdafürzusorgen,dassbeiMontage,AnschlussundProgrammierung
alle Punkte aus Kapitel 2.2 eingehalten werden.
• DerBetreibermusssichüberdiegeltendenArbeitsschutzbestimmungeninformierenundineiner
Gefährdungsbeurteilung zusätzlich Gefahren ermitteln, die sich durch die speziellen Arbeitsbedingungen am
Einsatzort der Steuerung / Anlage ergeben. Dies muss er in Form einer Bedienungsanweisung für den Betrieb
der Steuerung / Anlage umsetzen.
• DerBetreibermusswährenddergesamtenEinsatzzeitderSteuerung/Anlageprüfen,obdievonihm
erstellten Bedienungsanweisungen dem aktuellen Stand der Regelwerke entsprechen und diese falls erforder
lich anpassen.
• DerBetreibermussdafürsorgen,dassalleMitarbeiter,diemitderSteuerung/Anlageumgehen,dieseAnlei-
tung gelesen und verstanden haben. Darüber hinaus muss er das Personal in regelmäßigen Abständen schulen
und über die Gefahren informieren.
2 Sicherheit
Deutsch

16
• DerBetreiberhatdafürzusorgen,dassdieBedienungundReinigungderSteuerung/Anlageausschließlich
durch unterwiesene Personen erfolgt.
• DerBetreiberhatdafürzusorgen,dassWartungs-undReparaturarbeitenausschließlichdurchFachpersonal
erfolgen.
2.4 Personalanforderungen
Warnung:
Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikation!
Unsachgemäßer Umgang kann zu erheblichen Personen- und Sachschäden führen.
• BesondereTätigkeitennurdurchdieindenjeweiligenKapitelndieserAnleitungbenanntenPersonen
durchführen lassen.
• UnqualifiziertesPersonalvondenGefahrenbereichenfernhalten.
2 Sicherheit

17
InderBedienungsanleitungwerdenfolgendeQualifikationenfürverschiedeneTätigkeitsbe-
reiche benannt:
• UnterwiesenePerson
Wurde in einer Unterweisung durch den Betreiber über die ihr übertragenen Aufgaben und möglichen Gefahren
bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet.
• Fachpersonal
Ist auf Grund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrung sowie Kenntnis der einschlägigen Bestim-
mungen in der Lage, die ihm übertragenen Arbeiten auszuführen und mögliche Gefahren selbständig zu erkennen.
• Elektrofachkraft
Ist auf Grund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrung sowie Kenntnis der einschlägigen Bestim-
mungen auf dem Gebiet der Elektrotechnik in der Lage, die ihm übertragenen Elektroarbeiten auszuführen und
mögliche Gefahren selbständig zu erkennen.
2.5 Besondere Gefahren
Im folgenden Abschnitt werden die Restrisiken benannt, die sich auf Grund der Risikobeurteilung ergeben. Die hier
aufgeführten Sicherheitshinweise und die Warnhinweise in den weiteren Kapiteln dieser Anleitung sind zu beach-
ten, um Gesundheitsgefahren zu reduzieren und gefährliche Situationen zu vermeiden.
2 Sicherheit
Deutsch

18
Elektrischer Strom
Gefahr!
Lebensgefahr durch gefährliche Körperströme / elektrischen Schlag!
Bei Berührung von spannungsführenden Teilen besteht unmittelbare Lebensgefahr.
Beschädigung der Isolation oder einzelner Bauteile kann lebensgefährlich sein.
• BeiBeschädigungderIsolationSpannungsversorgungsofortabschaltenund
Reparatur veranlassen.
• ArbeitenanderelektrischenAnlagenurvonElektrofachkräftenausführenlassen.
• BeiallenArbeitenanelektrischenAnlagendiesespannungslosschaltenund
Spannungsfreiheit prüfen.
• VorWartungs-,Reinigungs-undReparaturarbeitenSpannungsversorgungabschaltenund
gegen Wiedereinschalten sichern.
• KeineSicherungenüberbrückenoderaußerBetriebsetzen.
2 Sicherheit

19
2.6 Sicherheitseinrichtungen
Warnung!
Lebensgefahr durch nicht funktionierende Sicherheitseinrichtungen!
Sicherheitseinrichtungen sorgen für ein Höchstmaß an Sicherheit im Betrieb.
Der Zähler verfügt selbst über keine eingebauten Sicherheitseinrichtungen. Diese müssen extern angebracht
werden.
Die Stromversorgung des Zählers ist durch externe Sicherungen abzusichern (siehe Kapitel 7 Technische Daten).
2 Sicherheit
Deutsch

20
3 Aufbau und Bedienung
1 Display
2 Bedientasten
3 Flachdichtung
4 Spannrahmen
5 Gehäuse
6 Stecker DC- oder Sensorversorgung,
elektronische Ein- und Ausgänge
7 Anschlußklemme AC-Versorgung
und Relaiskontakt
8 Anschlußbild
3 Aufbau und Bedienung
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Hengstler Cash Counter manuals

Hengstler
Hengstler tico 772 User manual

Hengstler
Hengstler tico 732 User manual

Hengstler
Hengstler signo 723.1 Operating instructions

Hengstler
Hengstler Signo 721 User manual

Hengstler
Hengstler tico 731.2 User manual

Hengstler
Hengstler tico 772 User manual

Hengstler
Hengstler tico 731.2 User manual

Hengstler
Hengstler Tico 731.1 User manual

Hengstler
Hengstler tico 772 User manual

Hengstler
Hengstler signo 723.1 User manual