HIKOKI CM 5MA User manual

en
de
fr
it
nl
es
pt
sv
da
no
fi
Handling instructions
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Gebruiksaanwijzing
Instrucciones de manejo
Instruções de uso
Bruksanvisning
Brugsanvisning
Bruksanvisning
Käyttöohjeet
Οδηγίες χειρισμού
Instrukcja obsługi
Kezelési utasítás
Návod k obsluze
Kullanım talimatları
Instrucţiuni de utilizare
Navodila za rokovanje
Pokyny na manipuláciu
Инструкция за експлоатация
Uputstvo za rukovanje
Upute za rukovanje
en
it
nl
fr
de
es
pt
sv
da
no
fi
el
pl
hu
cs
tr
ro
sl
sk
bg
sr
hr
el
pl
hu
cs
tr
ro
sl
sk
bg
sr
hr
CM 5MA
000book_CM5MA.book 1 ページ 2021年2月18日 木曜日 午後12時55分

6 (6) 7 8 9 1110 12 1413(5)
(4)
1
2
3
4
5
1. 2.
1 2
3
4
2
000book_CM5MA.book 2 ページ 2021年2月18日 木曜日 午後12時55分

3
A
B
C
D
E
F
G
35 mm
28,5 mm
22 mm
15,5 mm
9 mm
17
16
15
(7)
18
20
19
2 rows
4x (20)
(17)
(19)
(19)
(17)
3 rows
2x (20)
6
5
000book_CM5MA.book 3 ページ 2021年2月18日 木曜日 午後12時55分

English
4
Original instructions
The wall chaser is designed for cutting or slitting
channels (chasing) in primarily mineral based
materials such as reinforced concrete, masonry
and paving, while firmly supported on the level
surface, without water.
Do not use bonded abrasive cut-off wheels or
grinding discs. Use only diamond cut-off wheels.
Materials that generate dusts or vapours that may
be harmful to health must not be processed.
The user bears sole responsibility for any damage
caused by inappropriate use.
Generally accepted accident prevention
regulations and the enclosed safety information
must be observed.
For your own protection and for the
protection of your power tool, pay
attention to all parts of the text that are
marked with this symbol!
WARNING – Reading the operating
instructions will reduce the risk of injury.
WARNING Read all safety warnings and
instructions. Failure to follow all safety
warnings and instructions may result in electric
shock, fire and/or serious injury.
Keep all safety instructions and information for
future reference.
Pass on your power tool only together with these
documents.
1Workareasafety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power tools
create sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can cause
you to lose control.
2 Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way. Do not use
any adapter plugs with earthed (grounded)
power tools. Unmodified plugs and matching
outlets will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or
grounded surfaces, such as pipes, radiators,
ranges and refrigerators. There is an increased
risk of electric shock if your body is earthed or
grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord
for carrying, pulling or unplugging the power
tool. Keep cord away from heat, oil, sharp
edges or moving parts. Damaged or entangled
cords increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use
an extension cord suitable for outdoor use. Use
of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply. Use of an RCD reduces
the risk of electric shock.
3 Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or
under the influence of drugs, alcohol or
medication. A moment of inattention while
operating power tools may result in serious
personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment such
as a dust mask, non-skid safety shoes, hard hat or
hearing protection used for appropriate conditions
will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking
up or carrying the tool. Carrying power tools with
your finger on the switch or energising power tools
that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may
result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control of
the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair and clothing away
from moving parts. Loose clothes, jewellery or
long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used. Use of
dust collection can reduce dust-related hazards.
h) Do not let familiarity gained from frequent
use of tools allow you to become complacent
and ignore tool safety principles. A careless
action can cause severe injury within a fraction of a
second.
4 Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the rate
for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does
not turn it on and off. Any power tool that cannot
be controlled with the switch is dangerous and must
be repaired.
Specified Conditions of Use
General Safety Information
000book_CM5MA.book 4 ページ 2021年2月18日 木曜日 午後12時55分

English
5
c) Disconnect the plug from the power source
and/or remove the battery pack, if detachable,
from the power tool before making any
adjustments, changing accessories, or storing
power tools. Such preventive safety measures
reduce the risk of starting the power tool
accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of
children and do not allow persons unfamiliar
with the power tool or these instructions to
operate the power tool. Power tools are
dangerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools and accessories.
Check for misalignment or binding of moving
parts, breakage of parts and any other
condition that may affect the power tool’s
operation. If damaged, have the power tool
repaired before use. Many accidents are caused
by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions,
taking into account the working conditions and
the work to be performed. Use of the power tool
for operations different from those intended could
result in a hazardous situation.
h) Keep handles and grasping surfaces dry,
clean and free from oil and grease. Slippery
handles and grasping surfaces do not allow for safe
handling and control of the tool in unexpected
situations.
5Service
a) Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the power
tool is maintained.
1 Cut-off machine safety warnings
a) The guard provided with the tool must be
securely attached to the power tool and
positioned for maximum safety, so the least
amount of wheel is exposed towards the
operator. Position yourself and bystanders
away from the plane of the rotating wheel. The
guard helps to protect operator from broken wheel
fragments and accidental contact with wheel.
b) Use only diamond cut-off wheels for your
power tool. Just because an accessory can be
attached to your power tool, it does not assure safe
operation.
c) The rated speed of the accessory must be at
least equal to the maximum speed marked on
the power tool. Accessories running faster than
their rated speed can break and fly apart.
d) Wheels must be used only for recommended
applications. For example: do not grind with
the side of cut-off wheel. Abrasive cut-off wheels
are intended for peripheral grinding, side forces
applied to these wheels may cause them to shatter.
e) Always use undamaged wheel flanges that
are of correct diameter for your selected wheel.
Proper wheel flanges support the wheel thus
reducing the possibility of wheel breakage.
f) The outside diameter and the thickness of
your accessory must be within the capacity
rating of your power tool. Incorrectly sized
accessories cannot be adequately guarded or
controlled.
g) The arbour size of wheels and flanges must
properly fit the spindle of the power tool.
Wheels and flanges with arbour holes that do not
match the mounting hardware of the power tool will
run out of balance, vibrate excessively and may
cause loss of control.
h) Do not use damaged wheels. Before each
use, inspect the wheels for chips and cracks. If
power tool or wheel is dropped, inspect for
damage or install an undamaged wheel. After
inspecting and installing the wheel, position
yourself and bystanders away from the plane
of the rotating wheel and run the power tool at
maximum no load speed for one minute.
Damaged wheels will normally break apart during
this test time.
i) Wear personal protective equipment.
Depending on application, use face shield,
safety goggles or safety glasses. As
appropriate, wear dust mask, hearing
protectors, gloves and shop apron capable of
stopping small abrasive or workpiece
fragments. The eye protection must be capable of
stopping flying debris generated by various
operations. The dust mask or respirator must be
capable of filtrating particles generated by your
operation. Prolonged exposure to high intensity
noise may cause hearing loss.
j) Keep bystanders a safe distance away from
work area. Anyone entering the work area must
wear personal protective equipment. Fragments
of workpiece or of a broken wheel may fly away and
cause injury beyond immediate area of operation.
k) Hold the power tool by insulated gripping
surfaces only, when performing an operation
where the cutting accessory may contact
hidden wiring or its own cord. Cutting accessory
contacting a "live" wire may make exposed metal
parts of the power tool "live" and could give the
operator an electric shock.
l) Position the cord clear of the spinning
accessory. If you lose control, the cord may be cut
or snagged and your hand or arm may be pulled into
the spinning wheel.
m) Never lay the power tool down until the
accessory has come to a complete stop. The
spinning wheel may grab the surface and pull the
power tool out of your control.
n) Do not run the power tool while carrying it at
your side. Accidental contact with the spinning
accessory could snag your clothing, pulling the
accessory into your body.
Special Safety Instructions
000book_CM5MA.book 5 ページ 2021年2月18日 木曜日 午後12時55分

English
6
o) Regularly clean the power tool’s air vents.
The motor’s fan will draw the dust inside the housing
and excessive accumulation of powdered metal
may cause electrical hazards.
p) Do not operate the power tool near
flammable materials. Sparks could ignite these
materials.
q) Do not use accessories that require liquid
coolants. Using water or other liquid coolants may
result in electrocution or shock.
2 Kickback and related warnings
Kickback is a sudden reaction to a pinched or
snagged rotating wheel. Pinching or snagging
causes rapid stalling of the rotating wheel which in
turn causes the uncontrolled power tool to be forced
in the direction opposite of the wheel’s rotation at
the point of the binding.
For example, if an abrasive wheel is snagged or
pinched by the workpiece, the edge of the wheel
that is entering into the pinch point can dig into the
surface of the material causing the wheel to climb
out or kick out. The wheel may either jump toward or
away from the operator, depending on direction of
the wheel’s movement at the point of pinching.
Abrasive wheels may also break under these
conditions.
Kickback is the result of power tool misuse and/or
incorrect operating procedures or conditions and
can be avoided by taking proper precautions as
given below.
a) Maintain a firm grip on the power tool and
position your body and arm to allow you to
resist kickback forces. Always use auxiliary
handle, if provided, for maximum control over
kickback or torque reaction during start-up.
The operator can control torque reactions or
kickback forces, if proper precautions are taken.
b) Never place your hand near the rotating
accessory. Accessory may kickback over your
hand.
c) Do not position your body in line with the
rotating wheel. Kickback will propel the tool in
direction opposite to the wheel’s movement at the
point of snagging.
d) Use special care when working corners,
sharp edges etc. Avoid bouncing and snagging
the accessory. Corners, sharp edges or bouncing
have a tendency to snag the rotating accessory and
cause loss of control or kickback.
e) Do not attach a saw chain, woodcarving
blade, segmented diamond wheel with a
peripheral gap greater than 10 mm or toothed
saw blade. Such blades create frequent kickback
and loss of control.
f) Do not “jam” the wheel or apply excessive
pressure. Do not attempt to make an excessive
depth of cut. Overstressing the wheel increases
the loading and susceptibility to twisting or binding
of the wheel in the cut and the possibility of kickback
or wheel breakage.
g) When wheel is binding or when interrupting
a cut for any reason, switch off the power tool
and hold the power tool motionless until the
wheel comes to a complete stop. Never attempt
to remove the wheel from the cut while the
wheel is in motion otherwise kickback may
occur. Investigate and take corrective action to
eliminate the cause of wheel binding.
h) Do not restart the cutting operation in the
workpiece. Let the wheel reach full speed and
carefully re-enter the cut. The wheel may bind,
walk up or kickback if the power tool is restarted in
the workpiece.
i) Support panels or any oversized workpiece
to minimize the risk of wheel pinching and
kickback. Large workpieces tend to sag under their
own weight. Supports must be placed under the
workpiece near the line of cut and near the edge of
the workpiece on both sides of the wheel.
j) Use extra caution when making a “pocket
cut” into existing walls or other blind areas. The
protruding wheel may cut gas or water pipes,
electrical wiring or objects that can cause kickback.
3 Additional Safety Instructions:
WARNING – Always wear protective
goggles.
Wear a suitable dust protection mask.
Use only diamond cut-off wheels.
Do not use bonded discs.
Always operate with two hands.
Ensure that the place where you wish to work is free
of power cables, gas lines or water pipes (e.g.
check using a metal detector).
The workpiece must lay flat and be secured against
slipping, e.g. using clamps. Large workpieces must
be sufficiently supported.
The diamond cut-off wheels must fit without play in
relation to the support flange. Do not use adapters
or reducers.
Diamond cut-off wheels must be stored and
handled with care in accordance with the
manufacturer's instructions.
Ensure that the diamond cut-off wheels are installed
in accordance with the manufacturer's instructions.
Use elastic cushioning layers if they have been
supplied with the grinding media and if required.
Ensure the sparks emitted during use do not pose
any risk, for example, to the user or other personnel
and are not able to ignite inflammable substances.
Areas at risk must be protected with flame-resistant
covers. Always keep a fire extinguisher on hand
when working in areas prone to fire risk.
000book_CM5MA.book 6 ページ 2021年2月18日 木曜日 午後12時55分

English
7
The diamond cut-off wheels continue running after
the machine has been switched off.
Always wear protective goggles, dust mask, gloves,
ear protectors and sturdy shoes when working with
this tool.
Damaged, eccentric or vibrating tools must not be
used.
Avoid damage to gas or water pipes, electrical
cables and load-bearing walls (static).
Pull the plug out of the socket before making any
adjustments, converting or servicing the machine.
A damaged or cracked side handle must be
replaced. Never operate the machine with a
defective side handle.
A damaged or cracked safety guard must be
replaced. Never operate a machine with a defective
safety guard.
Do not switch on the tool if parts or guard devices
are missing or defective.
Reducing dust exposure:
Some of the dust created using this power tool
may contain chemicals known to cause
cancer, allergic reaction, respiratory disease, birth
defects or other reproductive harm. Some of these
substances include: lead (in paint containing lead),
mineral dust (from bricks, concrete etc.), additives
used for wood treatment (chromate, wood
preservatives), some wood types (such as oak or
beech dust), metals, asbestos.
The risk from exposure to such substances will
depend on how long you or people nearby are
exposed to them.
Do not let particles enter the body.
Do the following to reduce exposure to these
substances: ensure good ventilation of the
workplace and wear appropriate protective
equipment, such as respirators able to filter
microscopically small particles.
Observe the relevant guidelines for your material,
staff, application and place of application (e.g.
occupational health and safety regulations,
disposal).
Collect the particles generated at the source, avoid
deposits in the surrounding area.
Use suitable accessories for special work. In this
way, fewer particles enter the environment in an
uncontrolled manner.
Use a suitable extraction unit.
Reduce dust exposure with the following measures:
- do not direct the escaping particles and the
exhaust air stream at yourself or nearby persons
or on dust deposits.
- use an extraction unit and/or air purifiers.
- ensure good ventilation oftheworkplace and keep
clean using a vacuum cleaner. Sweeping or
blowing stirs up dust.
- Vacuum or wash the protective clothing. Do not
blow, beat or brush.
1Lock
2Trigger
3Scalefordepthofcut
4 Clamping lever for setting cutting depth
5 Electronic signal indicator
6 Marking (serves as cutting indicator of the first
diamond disc)
7 Spindle locking button
8 Extraction nozzle for dust extraction
9 Support wheels
10 Markings show the cutting edges of the
diamond cut-off wheels with maximum cutting
depth
11 Arrow shows the specified thrust direction. The
machine must be pushed through the material
to be processed in this direction.
12 first handle
13 second handle
14 2-hole spanner
15 Safety cover
16 Arrows show the direction of rotation of the
diamond cut-off wheels
17 Clamping nut
18 Diamond cut-off wheels
19 Clamping flange
20 Spacer rings
WARNING
The following show symbols used for the machine. Be sure
that you understand their meaning before use.
Name of Parts (Fig. 1
–
Fig. 6)
Symbols
CM5MA: Wall Chaser
VRated voltage
Alternating current
n
Rated speed
min
-1
Revolution or reciprocations per minute
Class II tool
000book_CM5MA.book 7 ページ 2021年2月18日 木曜日 午後12時55分

English
8
In addition to the main unit (1 unit), the
package contains the accessories listed in the
below.
○
2-hole spanner ................................................1
○
Chase chisel....................................................1
○
Plastic case .....................................................1
○
Diamond cut-off wheels* .................................2
* (WT) specifications is excluded.
Standard accessories are subject to change without
notice.
*1 Be sure to check the nameplate on product as it
is subject to change by areas.
*2 Weight: According to EPTA-Procedure 01/2003
Note: Due to HiKOKI’s continuing program of
research and development, the specifications
herein are subject to change without prior notice.
1 Mains connection
Before commissioning, check that the rated
mains voltage and mains frequency, as stated
on the type plate match your power supply.
Always install an RCD with a maximum trip
current of 30 mA upstream.
Pay attention to a possibly short feed line and
a large line cross-section of the mains cable.
2 Use / change diamond cut-off wheels, set
groove width
Switch off the machine. Disconnect the mains
plug!
Caution! Never press the locking button (7)
when the machine is running (nor when it is
slowing down)!
Do not use accessories which are not
specifically designed and recommended
by the tool manufacturer. Just because the
accessory can be attached to your power tool, it
does not assure safe operation. (see Accessories)
Fig. 5
- Set max. cutting depth (Setting cutting depth).
- Press the spindle locking button (7), (with the
other hand) rotate the front diamond cut-off
wheels (18) slowly until the spindle locking button
engages perceptibly and
- with the pressed spindle locking button (7)
unscrew the clamping nut (17) with the supplied
2-hole spanner (anti-clockwise).
The clamping flange (19) must always be fitted onto
the spindle with the sheath facing out (as shown in
the Fig. 6 (A) – (F). Pay attention that the clamping
flange (19), in relation to the spindle, cannot be
turned.
Fit the diamond cut-off wheels and pay
attention to the correct direction of
rotation. The direction of rotation is specified by
arrows (16) on the diamond cut-off wheels and on
the guard (15).
Arrangement of the spacer rings (20) and the
diamond cut-off wheels (according to desired
groove width) as in the Fig. 6 (A) – (E).
Note: Using the machine with only one diamond
cut-off wheel:
If you remove the front diamond cut-off wheel and
leave only the rear wheel on the machine, the wall
chaser is then suited for cutting through materials
(e.g. tiles).
(Fig. 6. F.).
Note: (Fig. 6. G.) Use of the machine with diamond
cutting wheels (see Accessories):
To be able to attach the diamond cutting wheels,
you must remove the clamping flange (19) from the
spindle and remove from the guard (15). Now put
the diamond cutting wheels on the clamping flange
(19), insert from below into the guard and put onto
the spindle. Pay attention that the clamping flange
(19), in relation to the spindle, cannot be turned. Put
on spacer rings (20) as shown in image (G).
Lock the spindle by pressing the spindle locking
button (7) and tighten the clamping nut (17) with the
two-hole wrench (14) (clock-wise direction).
Carry out a test run: Set min. cutting depth
(Setting cutting depth). Position yourself and
bystanders away from the plane of the rotating
wheel and run the power tool at maximum no-load
speed for one minute. Damaged wheels will
normally break apart during this test time. Stop
immediately if significant vibrations occur or if other
defects are noted. If such a situation occurs, check
the machine to determine the cause.
Standard Accessories
Specifications
Model CM5MA
Voltage*
1
220
–
240 V
∼
Rated input power 1900 W
No-load speed 5000 min
-1
Diameter of the
diamond cut-off wheels 125 mm
Groove width options 9.0 / 15.5 / 22.0 / 28.5 /
35.0 mm
Adjustable depth of cut 10
–
40 mm
Weigh without mains
cable*
2
4.7 kg
Initial Operation
000book_CM5MA.book 8 ページ 2021年2月18日 木曜日 午後12時55分

English
9
3Settingcuttingdepth
After undoing the clamping lever (4) you can set the
desired cutting depth using the scale (3).
Retighten the clamping lever (4).
Note: If required, the position / the clamping force of
the clamping lever (4) must be changed. To do this,
pull out the lever a bit, turn the lever and lower again
(Fig. 1).
4 Attaching the dust extraction
Caution! Never work without a dust extraction
device. Dusts can be harmful to health!
Never work without a dust extraction device.
The motor can quickly choke on stone dust.
Use a suitable HiKOKI (L-class and over) vacuum
cleaner.
To extract the stone dust generated when working
with the wall chaser, put the suction hose onto the
extraction nozzle (8).
1 Switching on and off
Always guide the machine with both hands.
Switch on first, then guide the accessory
towards the workpiece.
Avoid inadvertent starts: always switch the
tool off when the plug is removed from the
mains socket or if there has been a power cut.
In continuous operation, the machine
continues running if it is forced out of your
hands. Therefore, always hold the machine with
both hands using the handles provided, stand
securely and concentrate.
Avoid the machine swirling up or taking in dust
and chips. After switching off the machine,
only place it down when the motor has come to a
standstill.
Torque activation:
Switching on: Slide the lock(1) in the direction of the
arrow and press the trigger switch (2).
Switching off: release the trigger switch (2).
Continuous operation:
Switching on: Slide the lock(1) in the direction of the
arrow, press the trigger switch (2) and keep
it pressed. The machine is now switched on.
Now slide the lock (1) in the direction of the
arrow once more to lock the trigger switch (2)
(continuous operation).
Switching off: Press the trigger switch (2) and
release.
2 Working With the Wall Chaser
Always guide the machine with both hands on
the handles (12) and (13).
On the guard there are markings (6). The markings
are in the extension of the rear diamond cutting disc
and serve - when cutting grooves - as cutting
indicator.
Place the wall chaser (with the motor switched on)
with the support wheels (9) on the surface into
which a groove is to be cut, and slowly guide down
until the set cutting depth has been reached.
Then push the machine in cutting direction
Always push the machine in
the stipulated direction
through the material to be
processed! See arrow (11) on
the guard. The wheel may
bind, walk up or kickback if the
power tool is restarted in the
workpiece.
Once the groove is complete, switch off the
tool and hold it steady until the diamond cut-off
wheel comes to a stop. Never attempt to remove
the cutting disc from the cut while the wheel is
in motion otherwise kickback may occur.
Remove the machine from the cut. Put the machine
down on its side.
You can remove the remaining strip between the
two chases with the chase extraction chisel
provided.
Grooves of greater depth cannot be cut into
hard material (e.g. cement) in one movement.
Significantly reduced work progress and increased
feed force are signs for blunt diamond cut-off
wheels. Sharpen blunt diamond cut-off wheels by
carrying out short cuts into abrasive materials such
as sand-lime brick.
It is possible that particles deposit inside the power
tool during operation. This impairs the cooling of the
power tool.
The power tool should be cleaned regularly, often
and thoroughly through all front and rear air vents
using a vacuum cleaner. Prior to this operation,
separate the power tool from the power source and
wear protective goggles and a dust mask.
1 Safety clutch
There is an automatic safety coupling built-in to the
gears of the wall chaser. This protects the operator
from the high torque that may, for example, occur if
the diamond cut-off wheel is canted during work.
The safety coupling protects and at the same time
takes the strain off the motor and the gears of the
machine. When the safety coupling engages,
immediately switch the motor off (do not allow the
coupling to drag!),
2 Electronic overload indicator
The electronic signal indicator (5) is on
Load of the machine is too high! Reduce the
feed pressure until the electronic signal
indicator goes off.
Use
Maintenance, Cleaning
Overload protection
000book_CM5MA.book 9 ページ 2021年2月18日 木曜日 午後12時55分

English
10
The machine does not start. The
electronic signal indicator (5) flashes. The
restart protection is active. If the mains plug is
inserted with the machine switched on or if the
power supply is restored following an interruption,
the machine does not start up. Switch the machine
off and back on again.
Use only genuine HiKOKI accessories.
Use only accessories that fulfil the requirements
and specifications listed in these operating
instructions.
Diamond cut-off wheels: Standard accessory
○Diamond wheel.....................Order No. 752812
for abrasive materials
(e.g. abrasive cement, sandstone,
sand-lime brick, aerated concrete and similar)
Diamond cutting wheels: Optional accessories
These cutting wheels makes work much easier
since no knocking out of the middle ridge is
required.
○Diamond wheel (2 rows).....Order No. 4100298
○Diamond wheel (3 rows).....Order No. 4100299
for abrasive materials
(e.g. abrasive cement, sandstone,
sand-lime brick, aerated concrete and similar)
It can also be used for concrete.
Replacing supply cord
If the replacement of the supply cord is necessary,
it has to be done by HiKOKI Authorized Service
Center to avoid a safety hazard.
Caution! In the operation and maintenance of
power tools, the safety regulations and
standards prescribed in each country must be
observed.
The generated grinding dust may contain harmful
substances. Do not dispose with household trash;
dispose of properly at a collection point for
hazardous waste.
Observe the national regulations on
environmentally compatible disposal and on the
recycling of disused tools, packaging and
accessories.
Only for EU countries: never dispose of
power tools in your household waste!
According to European Directive 2012/19/EU
on Waste from Electric and Electronic Equipment
and implementation in national law, used power
tools must be collected separately and recycled in
an environmentally-friendly manner.
The declared vibration total value has been
measured in accordance with a standard test
method and may be used for comparing one tool
with another.
It may also be used in a preliminary assessment of
exposure.
WARNING
○The vibration emission during actual use of the
power tool can differ from the declared total
value depending in the ways in which the tool is
used.
○Identify safety measures to protect the operator
that are based on an estimation of exposure in
the actual conditions of use (taking account of all
parts of the operating cycle such as the times
when the tool is switched off and when it is
running idle in addition to the trigger time).
Troubleshooting
Accessories
Repairs
Environmental Protection
GUARANTEE
We guarantee HiKOKI Power Tools in accordance
with statutory/country specific regulation. This
guarantee does not cover defects or damage due
to misuse, abuse, or normal wear and tear. In case
of complaint, please send the Power Tool,
undismantled, with the GUARANTEE
CERTIFICATE found at the end of this Handling
instruction, to a HiKOKI Authorized Service
Center.
Information concerning airborne noise and
vibration
The measured values were determined according
to EN60745 and declared in accordance with
ISO 4871.
Measured A-weighted sound power level:
111.3 dB (A)
Measured A-weighted sound pressure level:
100.3 dB (A)
Uncertainty K: 3 dB (A).
Wear hearing protection.
Vibration total values (triax vector sum) determined
according to EN60745.
Vibration emission value
a
h
= 5.5 m/s
2
Uncertainty
K
h
= 1.5 m/s
2
NOTE
Due to HiKOKI’s continuing program of research
and development, the specifications herein are
subject to change without prior notice.
000book_CM5MA.book 10 ページ 2021年2月18日 木曜日 午後12時55分

Deutsch
11
Übersetzung der Original-Gebrauchsanweisung
Die Mauernutfräse ist bestimmt zum Trennen oder
Schlitzen von überwiegend mineralischen Werk-
stoffen, wie z.B. Stahlbeton, Mauerwerk und Stra-
ßenbelägen, bei fester Auflage auf dem Unter-
grund, ohne Verwendung von Wasser.
Keine gebundenen Trennschleifscheiben oder
Schruppscheiben verwenden. Verwenden Sie
ausschließlich Diamant-Trennscheiben.
Materialien, die während der Bearbeitung gesund-
heitsgefährdende Stäube oder Dämpfe erzeugen,
dürfen nicht bearbeitet werden.
Für Schäden durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch haftet allein der Benutzer.
AllgemeinanerkannteUnfallverhütungsvorschriften
und beigelegte Sicherheitshinweise müssen
beachtet werden.
Beachten Sie die mit diesem Symbol
gekennzeichneten Textstellen zu Ihrem
eigenen Schutz und zum Schutz Ihres
Elektrowerkzeugs!
WARNUNG – Zur Verringerung eines
Verletzungsrisikos Betriebsanleitung lesen.
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen. Versäumnisse
bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Geben Sie Ihr Elektrowerkzeug nur zusammen mit
diesen Dokumenten weiter.
1 Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über
das Elektrowerkzeug verlieren.
2 Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerk-
zeuges muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerk-
zeugen. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn
Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung
nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschluss-
leitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder
verwickelte Anschlussleitungen erhöhen das Risiko
eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlänge-
rungsleitungen, die auch für den Außenbereich
geeignet sind. Die Anwendung einer für den
Außenbereich geeigneten Verlängerungsleitung
verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutz-
schalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutz-
schalters vermindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
3 Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerk-
zeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektro-
werkzeuges, verringert das Risiko von Verlet-
zungen.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Allgemeine Sicherheitshinweise
000book_CM5MA.book 11 ページ 2021年2月18日 木曜日 午後12時55分

Deutsch
12
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie
es an die Stromversorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn
Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den
Finger am Schalter haben oder das Elektrowerk-
zeug eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektro-
werkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem drehenden Teil des
Elektrowerkzeugs befindet, kann zu Verletzungen
führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und
halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie
Haare und Kleidung fern von sich bewegenden
Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrich-
tungen montiert werden können, sind diese
anzuschließen und richtig zu verwenden.
Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefähr-
dungen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit
und setzen Sie sich nicht über die Sicherheits-
regeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch
wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem
Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses
Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu
schweren Verletzungen führen.
4 Verwendung und Behandlung des Elektro-
werkzeuges
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer
im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren
Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das
Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vorsichts-
maßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start
des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie keine Personen das Elektrowerk-
zeug benutzen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie
von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Zubehör
mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschä-
digt sind, dass die Funktion des Elektrowerk-
zeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschä-
digte Teile vor dem Einsatz des
Elektrowerkzeuges reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektro-
werkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe
und Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung
und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorherge-
sehenen Situationen.
5Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerk-
zeuges erhalten bleibt.
1 Sicherheitshinweise für Trennschleifma-
schinen
a) Die zum Elektrowerkzeug gehörende Schutz-
haube muss sicher angebracht und so einge-
stellt sein, dass ein Höchstmaß an Sicherheit
erreicht wird, d.h. der kleinst-mögliche Teil des
Schleifkörpers zeigt offen zur Bedienperson.
Halten Sie und in der Nähe befindliche
Personen sich außerhalb der Ebene der rotie-
renden Schleifscheibe auf. Die Schutzhaube
soll die Bedienperson vor Bruchstücken und zufäl-
ligem Kontakt mit dem Schleifkörper schützen.
b) Verwenden Sie nur Diamant-Trennscheiben
für Ihr Elektrowerkzeug. Nur weil Sie das
Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug befestigen
können, garantiert das keine sichere Verwendung.
Spezielle Sicherheitshinweise
000book_CM5MA.book 12 ページ 2021年2月18日 木曜日 午後12時55分

Deutsch
13
c) Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerk-
zeugs muss mindestens so hoch sein wie die
auf dem Elektrowerkzeug angegebene Höchst-
drehzahl. Zubehör, das sich schneller als zulässig
dreht, kann zerbrechen und umherfliegen.
d) Schleifkörper dürfen nur für die empfoh-
lenen Einsatzmöglichkeiten verwendet
werden. z.B.: Schleifen Sie nie mit der Seiten-
fläche einer Trennscheibe. Trennscheiben sind
zum Materialabtrag mit der Kante der Scheibe
bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung auf diese
Schleifkörper kann sie zerbrechen.
e) Verwenden Sie immer unbeschädigte
Spannflansche in der richtigen Größe und
Form für die von Ihnen gewählte Schleif-
scheibe. Geeignete Flansche stützen die Schleif-
scheibe und verringern so die Gefahr eines Schleif-
scheibenbruchs.
f) Außendurchmesser und Dicke des Einsatz-
werkzeugs müssen den Maßangaben Ihres
Elektrowerkzeugs entsprechen. Falsch bemes-
sene Einsatzwerkzeuge können nicht ausreichend
abgeschirmt oder kontrolliert werden.
g) Schleifscheiben und Flansche müssen
genau auf die Schleifspindel Ihres Elektrowerk-
zeugs passen. Einsatzwerkzeuge, die nicht genau
auf die Schleifspindel des Elektrowerkzeugs
passen, drehen sich ungleichmäßig, vibrieren sehr
stark und können zum Verlust der Kontrolle führen.
h) Verwenden Sie keine beschädigten Schleif-
scheiben. Kontrollieren Sie vor jeder Verwen-
dung die Schleifscheiben auf Absplitterungen
und Risse. Wenn das Elektrowerkzeug oder die
Schleifscheibe herunterfällt, überprüfen Sie,
ob es beschädigt ist, oder verwenden Sie eine
unbeschädigte Schleifscheibe. Wenn Sie die
Schleifscheibe kontrolliert und eingesetzt
haben, halten Sie und in der Nähe befindliche
Personen sich außerhalb der Ebene der rotie-
renden Schleifscheibe auf und lassen Sie das
Gerät eine Minute lang mit Höchstdrehzahl
laufen. Beschädigte Schleifscheiben brechen
meist in dieser Testzeit.
i) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung Vollge-
sichtsschutz, Augenschutz oder Schutzbrille.
Soweit angemessen, tragen Sie Staubmaske,
Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder Spezial-
schürze, die kleine Schleif- und Materialpar-
tikel von Ihnen fernhält. Die Augen sollen vor
herumfliegenden Fremdkörpern geschützt werden,
die bei verschiedenen Anwendungen entstehen.
Staub- oder Atemschutzmaske müssen den bei der
Anwendung entstehenden Staub filtern. Wenn Sie
lange lautem Lärm ausgesetzt sind, können Sie
einen Hörverlust erleiden.
j) Achten Sie bei anderen Personen auf
sicheren Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich.
Jeder, der den Arbeitsbereich betritt, muss
persönliche Schutzausrüstung tragen. Bruch-
stücke des Werkstücks oder gebrochener Einsatz-
werkzeuge können wegfliegen und Verletzungen
auch außerhalb des direkten Arbeitsbereichs verur-
sachen.
k) Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene Netzkabel
treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungsfüh-
renden Leitung kann auch metallene Geräteteile
unter Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
l) Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden
Einsatzwerkzeugen fern. Wenn Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren, kann das Netzkabel
durchtrenntoder erfasst werdenund lhre Hand oder
Ihr Arm in das sich drehende Einsatzwerkzeug
geraten.
m) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab,
bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum Still-
stand gekommen ist. Das sich drehende Einsatz-
werkzeug kann in Kontakt mit der Ablagefläche
geraten, wodurch Sie die Kontrolle über das Elekt-
rowerkzeug verlieren können.
n) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht
laufen, während Sie es tragen. lhre Kleidung
kann durch zufälligen Kontakt mit dem sich
drehenden Einsatzwerkzeug erfasst werden, und
das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.
o) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungs-
schlitze Ihres Elektrowerkzeugs. Das Motor-
gebläse zieht Staub in das Gehäuse, und eine
starke Ansammlung von Metallstaub kann elektri-
sche Gefahren verursachen.
p) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in
der Nähe brennbarer Materialien. Funken
können diese Materialien entzünden.
q) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die
flüssige Kühlmittel erfordern. Die Verwendung
von Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln
kann zu einem elektrischen Schlag führen.
2 Rückschlag und entsprechende Sicher-
heitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge einer
hakenden oder blockierten drehenden Schleif-
scheibe. Verhaken oder Blockieren führt zu einem
abrupten Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs.
Dadurch wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug
gegen die Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an
der Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt
oder blockiert, kann sich die Kante der Schleif-
scheibe, die in das Werkstück eintaucht, verfangen
und dadurch die Schleifscheibe ausbrechen oder
einen Rückschlag verursachen, Die Schleifscheibe
bewegt sich dann auf die Bedienperson zu oder von
ihr weg, je nach Drehrichtung der Scheibe an der
Blockierstelle. Hierbei können Schleifscheiben
auch brechen.
000book_CM5MA.book 13 ページ 2021年2月18日 木曜日 午後12時55分

Deutsch
14
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und
bringen Sie Ihren Körper und lhre Arme in eine
Position, in der Sie die Rückschlagkräfte
abfangen können. Verwenden Sie immer den
Zusatzgriff, falls vorhanden, um die größtmög-
liche Kontrolle über Rückschlagkräfte oder
Reaktionsmomente beim Hochlauf zu haben.
Die Bedienperson kann durch geeignete Vorsichts-
maßnahmen die Rückschlag- und Reaktionskräfte
beherrschen.
b) Bringen Sie lhre Hand nie in die Nähe sich
drehender Einsatzwerkzeuge. Das Einsatzwerk-
zeug kann sich beim Rückschlag über lhre Hand
bewegen.
c) Meiden Sie den Bereich vor und hinter der
rotierenden Trennscheibe. Der Rückschlag treibt
das Elektrowerkzeug in die Richtung
entgegen gesetzt zur Bewegung der Schleif-
scheibe an der Blockierstelle.
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im
Bereich von Ecken, scharfen Kanten usw.
Verhindern Sie, dass Einsatzwerkzeuge vom
Werkstück zurückprallen und verklemmen. Das
rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken,
scharfen Kanten oder wenn es abprallt, dazu, sich
zu verklemmen. Dies verursacht einen Kontrollver-
lust oder Rückschlag.
e) Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes
Sägeblatt sowie keine segmentierte Diamant-
scheibe mit mehr als 10 mm breiten Schlitzen.
Solche Einsatzwerkzeuge verursachen häufig
einen Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle
über das Elektrowerkzeug.
f) Vermeiden Sie ein Blockieren der Trenn-
scheibe oder zu hohen Anpressdruck. Führen
Sie keine übermäßig tiefen Schnitte aus. Eine
Überlastung der Trennscheibe erhöht deren Bean-
spruchung und die Anfälligkeit zum Verkanten oder
Blockieren und damit die Möglichkeit eines Rück-
schlags oder Schleifkörperbruchs.
g) Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie
die Arbeit unterbrechen, schalten Sie das
Gerät aus und halten Sie es ruhig, bis die
Scheibe zum Stillstand gekommen ist. Versu-
chen Sie nie, die noch laufende Trennscheibe
aus dem Schnitt zu ziehen, sonst kann ein
Rückschlag erfolgen. Ermitteln und beheben Sie
die Ursache für das Verklemmen.
h) Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht
wieder ein, solange es sich im Werkstück
befindet. Lassen Sie die Trennscheibe erst ihre
volle Drehzahl erreichen, bevor Sie den Schnitt
vorsichtig fortsetzen. Anderenfalls kann die
Scheibe verhaken, aus dem Werkstück springen
oder einen Rückschlag verursachen.
i) Stützen Sie Platten oder große Werkstücke
ab, um das Risiko eines Rückschlags durch
eine eingeklemmte Trennscheibe zu vermin-
dern. Große Werkstücke können sich unter ihrem
eigenen Gewicht durchbiegen. Das Werkstück
muss auf beiden Seiten der Scheibe abgestützt
werden, und zwar sowohl in der Nähe des Trenn-
schnitts als auch an der Kante.
j) Seien Sie besonders vorsichtig bei „Taschen-
schnitten“ in bestehende Wände oder andere
nicht einsehbare Bereiche. Die eintauchende
Trennscheibe kann beim Schneiden in Gas- oder
Wasserleitungen, elektrische Leitungen oder
andere Objekte einen Rückschlag verursachen.
3 Weitere Sicherheitshinweise:
WARNUNG – Tragen Sie immer eine
Schutzbrille.
Tragen Sie eine geeignete Staubschutz-
maske.
Verwenden sie ausschließlich Diamant-
Trennscheiben.
Verwenden sie keine gebundenen Scheiben.
Immer mit beiden Händen bedienen.
Überzeugen Sie sich, dass sich an der Stelle, die
bearbeitet werden soll, keine Strom-, Wasser- oder
Gasleitungen befinden (z.B. mit Hilfe eines Metall-
suchgerätes).
Das Werkstück muss fest aufliegen und gegen
Verrutschen gesichert sein, z.B. mit Hilfe von
Spannvorrichtungen. Große Werkstücke müssen
ausreichend abgestützt werden.
Die Diamant-Trennscheiben müssen ohne Spiel
zum Stützflansch passen. Keine Adapter oder
Reduzierstücke verwenden.
Diamant-Trennscheiben müssen sorgsam nach
Anweisungen des Herstellers aufbewahrt und
gehandhabt werden.
Vergewissern Sie sich, dass die Diamant-Trenn-
scheiben nach den Anweisungen des Herstellers
angebracht sind.
Elastische Zwischenlagen verwenden, wenn diese
mit dem Schleifmittel zur Verfügung gestellt werden
und wenn sie gefordert werden.
Sorgen Sie dafür, dass beim Gebrauch entste-
hende Funken keine Gefahr hervorrufen,
z. B. den Anwender oder andere Personen treffen
oder entflammbare Substanzen entzünden.
Gefährdete Bereiche sind mit schwer entflamm-
baren Decken zu schützen. Halten Sie in feuerge-
fährdeten Bereichen ein geeignetes Löschmittel
bereit.
Die Diamant-Trennscheiben laufen nach, nachdem
die Maschine abgeschaltet wurde.
000book_CM5MA.book 14 ページ 2021年2月18日 木曜日 午後12時55分

Deutsch
15
Tragen Sie stets Schutzbrille, Atemschutzmaske,
Arbeitshandschuhe, Gehörschutz und festes
Schuhwerk beim Arbeiten mit Ihrem Elektrowerk-
zeug!
Beschädigte, unrunde bzw. vibrierende Werkzeuge
dürfen nicht verwendet werden.
Schäden an Gas- oder Wasserrohren, elektrischen
Leitungen und tragenden Wänden (Statik)
vermeiden.
Stecker aus der Steckdose ziehen, bevor irgend-
eine Einstellung, Umrüstung oder Wartung vorge-
nommen wird.
Ein beschädigter oder rissiger Zusatzgriff ist zu
ersetzen. Maschine mit defektem Zusatzgriff nicht
betreiben.
Eine beschädigte oder rissige Schutzhaube ist zu
ersetzen. Maschine mit defekter Schutzhaube nicht
betreiben.
Maschine nicht einschalten, wenn Geräteteile oder
Schutzeinrichtungen fehlen oder defekt sind.
Staubbelastung reduzieren:
Partikel, die beim Arbeiten mit dieser
Maschine entstehen, können Stoffe enthalten,
die Krebs, allergische Reaktionen, Atemwegser-
krankungen, Geburtsfehler oder andere Fortpflan-
zungsschäden verursachen können. Einige
Beispiele dieser Stoffe sind: Blei (in bleihaltigem
Anstrich), mineralischer Staub (aus Mauersteinen,
Beton o. ä.), Zusatzstoffe zur Holzbehandlung
(Chromat, Holzschutzmittel), einige Holzarten (wie
Eichen- oder Buchenstaub), Metalle, Asbest.
Das Risiko ist abhängig davon, wie lange der
Benutzer oder in der Nähe befindliche Personen
der Belastung ausgesetzt sind.
Lassen Sie Partikel nicht in den Körper gelangen.
Um die Belastung mit diesen Stoffen zu reduzieren:
Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes
und tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, wie
z.B. Atemschutzmasken, die in der Lage sind, die
mikroskopisch kleinen Partikel zu filtern.
Beachten Sie die für Ihr Material, Personal, Anwen-
dungsfall und Einsatzort geltenden Richtlinien (z.B.
Arbeitsschutzbestimmungen, Entsorgung).
Erfassen Sie die entstehenden Partikel am Entste-
hungsort, vermeiden Sie Ablagerungen im Umfeld.
Verwenden Sie für spezielle Arbeiten geeignetes
Zubehör. Dadurch gelangen weniger Partikel
unkontrolliert in die Umgebung.
Verwenden Sie eine geeignete Staubabsaugung.
Verringern Sie die Staubbelastung indem Sie:
- die austretenden Partikel und den Abluftstrom der
Maschine nicht auf sich, oder in der Nähe befind-
liche Personen oder auf abgelagerten Staub
richten,
- eine Absauganlage und/oder einen Luftreiniger
einsetzen,
- den Arbeitsplatz gut lüften und durch saugen
sauber halten. Fegen oder blasen wirbelt Staub
auf.
- Saugen oder waschen Sie Schutzkleidung. Nicht
ausblasen, schlagen oder bürsten.
1Sperre
2Schalterdrücker
3 Skala für Schnitttiefe
4 Klemmhebel zur Schnitttiefeneinstellung
5 Elektronik-Signal-Anzeige
6 Markierung (dient als Schnittanzeiger der
ersten Diamantscheibe)
7Spindelarretierknopf
8 Absaugstutzen für die Staubabsaugung
9Auflageräder
10 Markierungen zeigen die Schnittkanten der
Diamant-Trennscheiben bei maximaler
Schnittiefe
11 Pfeil zeigt die vorgeschriebene Schubrichtung.
In dieser Richtung muss die Maschine durch
das zu berarbeitende Material geschoben
werden.
12 erster Handgriff
13 zweiter Handgriff
14 Zweilochschlüssel
15 Schutzhaube
16 Pfeile zeigen die Drehrichtung der Diamant-
Trennscheiben
17 Spannmutter
18 Diamant-Trennscheibe
19 Spannflansch
20 Distanzringe
WARNUNG
Die folgenden Symbole werden für diese Maschine
verwendet. Achten Sie darauf, diese vor der Verwendung
zu verstehen.
Bezeichnung der Teile
(Abb. 1
–
Abb. 6)
Symbole
CM5MA: Mauernutfräse
VNennspannung
Wechselstrom
n
Nenndrehzahl
min
-1
Umdrehungen bzw. Zyklen pro Minute
Werkzeug der Klasse II
000book_CM5MA.book 15 ページ 2021年2月18日 木曜日 午後12時55分

Deutsch
16
Zusätzlich zum Hauptgerät (1 Gerät) enthält die
Packung das nachfolgend aufgelistete
Zubehör.
○
Zweilochschlüssel ...........................................1
○
Meißel .............................................................1
○
Kunststoffkoffer ...............................................1
○
Diamant-Trennscheiben* ................................2
* (WT)-Spezifikationen sind ausgeschlossen.
Das Standardzubehör kann ohne vorherige
Bekanntmachung jederzeit geändert werden.
*1 Vergessen Sie nicht, die Produktangaben auf
dem Typenschild zuüberprüfen, da sich diese je
nach Verkaufsgebiet ändern.
*2 Gewicht: Gemäß EPTA-Verfahren 01/2003
HINWEIS: Aufgrund des ständigen Forschungs-
und Entwicklungsprogramms von HiKOKI sind
Änderungen der hier gemachten technischen
Angaben vorbehalten.
1 Netzanschluß
Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob die
auf dem Typenschild angegebene Netzspan-
nung und Netzfrequenz mit den Daten Ihres Strom-
netzes übereinstimmen.
Schalten sie immer einen FI-Schutzschalter
(RCD) mit einem max. Auslösestrom von
30 mA vor.
Achten Sie auf eine möglichst kurze Zulei-
tungslänge und auf einen großen Leitungs-
querschnitt des Netzkabels.
2 Diamant-Trennscheiben einsetzen /
wechseln, Nutbreite einstellen
Maschine ausschalten. Netzstecker ziehen!
Achtung! Spindelarretierknopf (7) niemals bei
laufender (und auch nicht bei auslaufender)
Maschine eindrücken!
Verwenden Sie kein Zubehör, das vom
Hersteller nicht speziell für dieses Elektro-
werkzeug vorgesehen und empfohlen wurde.
Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem Elektrowerk-
zeug befestigen können, garantiert das keine
sichere Verwendung. (siehe Zubehör)
Abb. 5
- Maximale Schnittiefe einstellen (Schnitttiefe
einstellen).
- Spindelarretierknopf (7) eindrücken, (mit der
anderen Hand) die vordere Diamant-Trenn-
scheibe (18) langsam drehen, bis der Spindelar-
retierknopf spürbar einrastet und
- bei eingedrücktem Spindelarretierknopf (7) die
Spannmutter (17) mit dem mitgelieferten Zwei-
lochschlüssel (entgegen dem Uhrzeigersinn)
abschrauben.
Der Spannflansch (19) muss immer mit der Hülse
nach außen auf die Spindel aufgesetzt werden (wie
in Abb. 6 (A) – (F) gezeigt). Darauf achten, dass sich
der Spannflansch (19), relativ zur Spindel, nicht
verdrehen lässt.
Diamant-Trennscheiben auflegen, dabei auf
die richtige Drehrichtung achten. Die Dreh-
richtung ist durch Pfeile auf den Diamant-Trenn-
scheiben und durch Pfeile (16) auf der Schutz-
haube (15) angegeben.
Ordnen Sie die Distanzringe (20) und die Diamant-
Trennscheiben (entsprechend der gewünschten
Nutbreite) wie in Abb. 6 (A) – (E) an.
Hinweis: Verwendung der Maschine mit nur einer
Diamant-Trennscheibe:
Wenn man die vordere Diamant-Trennscheibe
herausnimmt und nur die hintere Scheibe auf der
Maschine lässt, ist die Mauernutfräse auch zum
Durchtrennen (z.B. von Fliesen) geeignet.
(Abb. 6. F.).
Standardzubehör
Technische Daten
Modell CM5MA
Spannung*
1
220
–
240 V
∼
Nenneingangsleistung 1900 W
Leerlaufdrehzahl 5000 min
-1
Durchmesser der Diamant-
Trennscheiben 125 mm
Nutbreiten-Optionen 9,0 / 15,5 / 22,0 /
28,5 / 35,0 mm
Einstellbare Schnitttiefe 10
–
40 mm
Gewicht ohne Netzkabel*
2
4,7 kg
Inbetriebnahme
000book_CM5MA.book 16 ページ 2021年2月18日 木曜日 午後12時55分

Deutsch
17
Hinweis: (Abb. 6. G.) Verwendung der Maschine
mit einer Diamant-Schneidscheibe (siehe
Zubehör): Um die Diamant-Schneidscheibe
anbringen zu können, müssen Sie den Spann-
flansch (19) von der Spindel abnehmen und aus der
Schutzhaube (15) entnehmen. Nun die Diamant-
Schneidscheibe auf den Spannflansch (19) aufste-
cken, von unten in die Schutzhaube einführen und
auf die Spindel aufsetzen. Darauf achten, dass sich
der Spannflansch (19), relativ zur Spindel, nicht
verdrehen lässt. Distanzringe (20) wie in Bild (G)
aufstecken.
Die Spindel durch Eindrücken des Spindelarretier-
knopfs (7) arretieren und die Spannmutter (17) mit
dem Zweilochschlüssel (14) (im Uhrzeigersinn)
festziehen.
Probelauf durchführen: Minimale
Schnittiefe einstellen (Schnitttiefe einstellen).
Halten Sie und in der Nähe befindliche Personen
sich außerhalb der Ebene der rotierenden
Schleifscheibe auf und lassen Sie das Gerät eine
Minute lang mit Höchstdrehzahl laufen.
Beschädigte Schleifscheiben brechen meist in
dieser Testzeit. Sofort anhalten, wenn beträchtliche
Schwingungen auftreten oder wenn andere Mängel
festgestellt werden. Wenn dieser Zustand eintritt,
überprüfen Sie die Maschine um die Ursache zu
ermitteln.
3 Schnitttiefe einstellen
Nach Lösen des Klemmhebels (4) können Sie die
gewünschte Schnitttiefe, nach Skala (3), einstellen.
Den Klemmhebel (4) wieder festziehen.
Hinweis: Ggf. muss die Position / die Spannkraft
des Klemmhebels (4) verändert werden. Dazu den
Hebel etwas herausziehen, dann den Hebel
verdrehen und wieder absenken (Abb. 1).
4 Staubabsaugung anbringen
Achtung! Niemals ohne Staubabsaugung
arbeiten. Stäube können
gesundheitsschädlich sein!
Niemals ohne Staubabsaugung arbeiten. Der
Motor setzt sich sonst schnell mit Steinstaub
zu.
Verwenden Sie einen geeigneten HiKOKI (Klasse L
und höher)-Sauger.
Zum Absaugen des beim Arbeiten mit der Mauer-
nutfräse entstehenden Steinstaubs den Saug-
schlauch auf den Absaugstutzen (8) stecken.
1 Ein- und Ausschalten
Maschine immer mit beiden Händen führen.
Erst einschalten, dann das
Einsatzwerkzeug an
das Werkstück bringen.
Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Anlaufen:
stets Maschine ausschalten, wenn der
Stecker aus der Steckdose gezogen wird oder
wenn eine Stromunterbrechung eingetreten ist.
Bei Dauereinschaltung läuft die Maschine
weiter, wenn sie aus der Hand gerissen wird.
Daher die Maschine immer mit beiden Händen an
den vorgesehenen Handgriffen festhalten, einen
sicheren Stand einnehmen und konzentriert
arbeiten.
Vermeiden Sie, dass die Maschine Staub und
Späne aufwirbelt oder einsaugt. Maschine
nach dem Ausschalten erst dann ablegen, wenn
der Motor zum Stillstand gekommen ist.
Momenteinschaltung:
Einschalten: Sperre (1) in Pfeilrichtung schieben
und dann Schalterdrücker (2) drücken.
Ausschalten: Schalterdrücker (2) loslassen.
Dauereinschaltung:
Einschalten: Sperre (1) in Pfeilrichtung schieben
und dann Schalterdrücker (2) drücken und
gedrückt halten. Maschine ist nun
eingeschaltet. Jetzt Sperre (1) ein weiteres
Mal in Pfeilrichtung schieben um
Schalterdrücker (2) zu arretieren
(Dauereinschaltung).
Ausschalten: Schalterdrücker (2) drücken und
loslassen.
2 Das Arbeiten mit der Mauernutfräse
Die Maschine immer mit beiden Händen an
den Handgriffen (12) und (13) führen.
An der Schutzhaube befinden sich Markierungen
(6) Die Markierungen liegen in der Verlängerung
der hinteren Diamant-Trennscheibe und dienen –
beim Einschneiden von Nuten – als Schnittan-
zeiger.
Die Mauernutfräse (mit eingeschaltetem Motor) mit
den vorderen Auflagerädern (9) auf die Fläche, in
die die Nut eingeschnitten werden soll, aufsetzen
und langsam nach unten schwenken, bis die einge-
stellte Schnitttiefe erreicht ist.
Dann die Maschine in Schnittrichtung schieben
Die Maschine immer in der
vorgeschriebenen Richtung
durch das zu berarbeitende
Material schieben! Siehe Pfeil
(11) auf der Schutzhaube.
Anderenfalls kann die
Scheibe verhaken, aus dem
Werkstück springen oder
einen Rückschlag verursa-
chen.
Benutzung
000book_CM5MA.book 17 ページ 2021年2月18日 木曜日 午後12時55分

Deutsch
18
Ist die Nut fertig gestellt, das Gerät
ausschalten und ruhig halten, bis die Diamant-
Trennscheibe zum Stillstand gekommen ist. Versu-
chen Sie nie, die noch laufende Diamant-Trenn-
scheibe aus dem Schnitt zu ziehen, sonst kann
ein Rückschlag erfolgen.
Die Maschine aus dem Schnitt entnehmen. Die
Maschine seitlich ablegen.
Der zwischen den beiden Schnitten stehenblei-
bende Steg kann mit dem mitgelieferten Ausbrech-
werkzeug entfernt werden.
Nuten von größerer Tiefe in hartem Material
(z.B. Beton) können nicht in einem Durchgang
geschnitten werden.
Merklich nachlassender Arbeitsvortschritt und
erhöhte Vorschubkraft sind Anzeichen von stumpf
gewordenen Diamant-Trennscheiben. Schärfen
Sie stumpf gewordene Diamant-Trennscheiben,
indem Sie kurze Schnitte in abrasiven Werkstoffen
wie z.B. Kalksandstein ausführen.
Bei der Bearbeitung können sich Partikel im Innern
des Elektrowerkzeugs absetzen. Das beeinträchtigt
die Kühlung des Elektrowerkzeugs.
Elektrowerkzeug regelmäßig, häufig und gründlich
durch alle vorderen und hinteren Luftschlitze
aussaugen. Trennen Sie vorher das Elektrowerk-
zeug von der Energieversorgung und tragen Sie
dabei Schutzbrille und Staubmaske.
1 Sicherheitskupplung
In das Getriebe der Mauernutfräse ist eine automa-
tische Sicherheitskupplung eingebaut. Diese
schützt den Bedienenden vor dem hohen Drehmo-
ment, das z.B. durch Verkanten der Diamant-
Trennscheiben beim Arbeiten auftreten kann. Die
Sicherheitskupplung schützt und entlastet dabei
gleichzeitig den Motor und das Getriebe der
Maschine. Beim Ansprechen der Sicherheitskupp-
lung sofort den Motor ausschalten (die Kupplung
nicht schleifen lassen!)
2 Elektronische Überlastanzeige
Die Elektronik-Signal-Anzeige (5) leuchtet
Belastung der Maschine ist zu hoch! Den
Vorschubdruck verringern, bis die Elektronik-
Signal-Anzeige erlischt.
Die Maschine läuft nicht. Die Elektronik-
Signal-Anzeige (5) blinkt. Der
Wiederanlaufschutz hat angesprochen. Wird
der Netzstecker bei eingeschalteter Maschine
eingesteckt oder ist die Stromversorgung nach
einer Unterbrechung wieder hergestellt, läuft die
Maschine nicht an. Die Maschine aus- und wieder
einschalten.
Verwenden Sie nur original HiKOKI Zubehör.
Verwenden Sie nur Zubehör, das die in dieser
Betriebsanleitung angegebenen Anforderungen
und Kenndaten erfüllt.
Diamant-Trennscheiben: Standardzubehör
○Diamantscheibe ....................Bestellnr. 752812
für abrasives Material
(z.B. abrasiver Beton, Sandstein,
Kalksandstein, Gasbeton und dgl.)
Diamant-Schneidscheibe: Optionales Zubehör
Diese Trennscheiben erleichtern die Arbeit
erheblich, da der Mittelteil nicht herausgeschlagen
werden muss.
○Diamantscheibe (2 Reihen)
...Bestellnr. 4100298
○Diamantscheibe (3 Reihen)
...Bestellnr. 4100299
für abrasives Material
(z.B. abrasiver Beton, Sandstein,
Kalksandstein, Gasbeton und dgl.)
Kann auch für Beton verwendet werden.
Auswechseln des Netzkabels
Wenn eine Auswechslung des Netzkabels erforder-
lich ist, muss dies zur Vermeidung von Gefahren
von einem durch HiKOKI autorisierten Service-
Zentrum durchgeführt werden.
VORSICHT! Bei Betrieb und Wartung von
Elektrowerkzeugen müssen die Sicherheits-
vorschriften und Normen beachtet werden.
Der entstehende Schleifstaub kann Schadstoffe
enthalten: Nicht über den Hausmüll, sondern sach-
gerecht an einer Sammelstelle für Sondermüll
entsorgen.
Befolgen Sie nationale Vorschriften zu umweltge-
rechter Entsorgung und zum Recycling ausge-
dienter Maschinen, Verpackungen und Zubehör.
Nur für EU-Länder: Werfen Sie Elektrowerk-
zeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß Euro-
päischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro-
und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in natio-
nales Recht müssen verbrauchte Elektrowerk-
zeuge getrennt gesammelt und einer umweltge-
rechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Wartung, Reinigung
Überlastungsschutz
Störungsbeseitigung
Zubehör
Reparatur
Umweltschutz
000book_CM5MA.book 18 ページ 2021年2月18日 木曜日 午後12時55分

Deutsch
19
Der angegebene Vibrationsgesamtwert wurde
nach einer Standardtestmethode gemessen und
kann zum Vergleich zwischen verschiedenen
Werkzeugen dienen.
Er kann auch für eine Vorbeurteilung der Ausset-
zung verwendet werden.
WARNUNG
○Der Vibrationsemissionswert während der
tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs
kann von dem deklarierten Gesamtwert abwei-
chen, abhängig davon, wie das Werkzeug
verwendet wird.
○Legen Sie Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners fest, die auf einer Expositionsein-
schätzung unter den tatsächlichen Benutzungs-
bedingungen beruhen (unter Berücksichtigung
aller Bereiche des Betriebszyklus, darunter
neben der Triggerzeit auch die Zeiten, in denen
das Werkzeug ausgeschaltet ist oder im Leer-
laufbetrieb läuft).
GARANTIE
Auf HiKOKI-Elektrowerkzeuge gewähren wir eine
Garantie unter Zugrundelegung der jeweils
geltenden gesetzlichen und landesspezifischen
Bedingungen. Dieses Garantie erstreckt sich nicht
auf Schäden, die auf Missbrauch,
bestimmungswidrigen Einsatz oder normalen
Verschleiß zurückzuführen sind. Im Schadensfall
senden Sie das nicht zerlegte Elektrowerkzeug
zusammen mit dem GARANTIESCHEIN, den Sie
am Ende dieser Bedienungsanleitung finden, an
ein von HiKOKI autorisiertes Servicezentrum.
Information über Betriebslärm und Vibration
Die gemessenen Werte wurden entsprechend
EN60745 bestimmt und in Übereinstimmung mit
ISO 4871 ausgewiesen.
Gemessener A-gewichteter Schallpegel:
111,3 dB (A)
Gemessener A-gewichteter Schalldruck:
100,3 dB (A)
Messunsicherheit K: 3 dB (A).
Gehörschutz tragen.
Gesamtvibrationswerte (3-Achsen-Vektorsumme),
bestimmt gemäß EN60745.
Vibrationsemissionspegel
a
h
= 5,5 m/s
2
Messunsicherheit
K
h
= 1,5 m/s
2
HINWEIS
Aufgrund des ständigen Forschungs- und
Entwicklungsprogramms von HiKOKI sind
Änderungen der hier gemachten technischen
Angaben vorbehalten.
000book_CM5MA.book 19 ページ 2021年2月18日 木曜日 午後12時55分

Français
20
Traduction des instructions d’origine
Cette rainureuse à béton est conçue pour le
tronçonnage ou le rainurage notamment de
matériaux minéraux comme le béton armé, la
maçonnerie et les revêtements routiers, avec un
appui fixe sur le support, sans utilisation d’eau.
Ne pas utiliser des meubles de tronçonnage ou
d’ébarbage en composite. Utiliser exclusivement
des meules de tronçonnage diamantées.
Le sciage de matériaux produisant des poussières
ou des vapeurs nocives au moment de la découpe
est proscrit.
L’utilisateur est entièrement responsable de tous
les dommages résultant d’une utilisation non
conforme.
Il est impératif de respecter les consignes
générales de prévention contre les accidents ainsi
que les consignes de sécurité ci-jointes.
Dans l’intérêt de votre propre sécurité et
afin de protéger votre outil électrique,
respectez les passages de texte
marqués de ce symbole !
AVERTISSEMENT – Lire la notice
d’utilisation afin d’éviter tout risque de
blessure.
AVERTISSEMENT – Lire toutes les
consignes de sécurité et les instructions.
Le non-respect des consignes de sécurité et des
instructions peut être à l’origine d’une électrocution,
d’un incendie et/ou de blessures graves.
Conserver toutes les consignes de sécurité et
instructions pour une utilisation ultérieure.
Remettre votre outil électrique uniquement
accompagné de ces documents.
1 Sécurité de la zone de travail
a) Conserver la zone de travail propre et bien
éclairée. Les zones en désordre ou sombres sont
propices aux accidents.
b) Ne pas faire fonctionner les outils élec-
triques en atmosphère explosive, par exemple
en présence de liquides inflammables, de gaz
ou de poussières. Les outils électriques
produisent des étincelles qui peuvent enflammer
les poussières ou les fumées.
c) Maintenir les enfants et les personnes
présentes à l’écart pendant l’utilisation de
l’outil électrique. Les distractions peuvent vous
faire perdre le contrôle de l’outil.
2 Sécurité électrique
a) Il faut que les fiches de l’outil électrique
soient adaptées au socle. Ne jamais modifier la
fiche de quelque façon que ce soit. Ne pas
utiliser d’adaptateurs avec des outils
électriques à branchement de terre. Des fiches
non modifiées et des socles adaptés réduisent le
risque de choc électrique.
b) Éviter tout contact du corps avec des
surfaces reliées à la terre telles que les tuyaux,
les radiateurs, les cuisinières et les
réfrigérateurs. Il existe un risque accru de choc
électrique si votre corps est relié à la terre.
c) Ne pas exposer les outils électriques à la
pluie ou à des conditions humides. La
pénétration d’eau à l’intérieur d’un outil électrique
augmente le risque de choc électrique.
d) Ne pas maltraiter le cordon. Ne jamais
utiliser le cordon pour porter, tirer ou
débrancher l’outil électrique. Maintenir le
cordon à l’écart de la chaleur, du lubrifiant, des
arêtes vives ou des parties en mouvement. Des
cordons endommagés ou emmêlés augmentent le
risque de choc électrique.
e) Lorsqu’on utilise un outil électrique à
l’extérieur, utiliser un prolongateur adapté à
l’utilisation extérieure. L’utilisation d’un cordon
adapté à l’utilisation extérieure réduit le risque de
choc électrique.
f) Si l’usage d’un outil électrique dans un
emplacement humide est inévitable, utiliser
une alimentation protégée par un dispositif à
courant différentiel résiduel (RCD). L’usage d’un
RCD réduit le risque de choc électrique.
3 Sécurité des personnes
a) Rester vigilant, regarder ce que vous êtes en
train de faire et faire preuve de bon sens dans
votre utilisation de l’outil électrique. Ne pas
utiliser un outil électrique lorsque vous êtes
fatigué ou sous l’emprise de drogues, de
l’alcool ou de médicaments. Un moment
d’inattention en cours d’utilisation d’un outil
électrique peut entraîner des blessures graves.
b) Utiliser un équipement de protection
individuelle. Toujours porter une protection
pour les yeux. Les équipements de protection
individuelle tels que les masques contre les
poussières, les chaussures de sécurité
antidérapantes, les casques ou les protections
auditives utilisés pour les conditions appropriées
réduisent les blessures.
c) Éviter tout démarrage intempestif. S’assurer
que l’interrupteur est en position arrêt avant de
brancher l’outil au secteur et/ou au bloc de
batteries, de le ramasser ou de le porter. Porter
les outils électriques en ayant le doigt sur
l’interrupteur ou brancher des outils électriques
dont l’interrupteur est en position marche est source
d’accidents
Utilisation Conforme À L’usage
Consignes De Sécurité Générales
000book_CM5MA.book 20 ページ 2021年2月18日 木曜日 午後12時55分
Table of contents
Languages:
Other HIKOKI Power Tools manuals

HIKOKI
HIKOKI WR 18DSHL User manual

HIKOKI
HIKOKI CJ 90VST2 User manual

HIKOKI
HIKOKI M1808DA User manual

HIKOKI
HIKOKI NV 90AB User manual

HIKOKI
HIKOKI WM 14DBL User manual

HIKOKI
HIKOKI CJ 65V3 User manual

HIKOKI
HIKOKI RH18DAW2Z User manual

HIKOKI
HIKOKI WR 14DBDL2 User manual

HIKOKI
HIKOKI DS 18DBSL User manual

HIKOKI
HIKOKI RH 600T User manual

HIKOKI
HIKOKI WHP 18DBL User manual

HIKOKI
HIKOKI CE 18DSL User manual

HIKOKI
HIKOKI CJ 160V User manual

HIKOKI
HIKOKI C3605DYA User manual

HIKOKI
HIKOKI WH36DC User manual

HIKOKI
HIKOKI CV 350V2 User manual

HIKOKI
HIKOKI WM 14DBL User manual

HIKOKI
HIKOKI H 90SG User manual

HIKOKI
HIKOKI M 12SA2 User manual

HIKOKI
HIKOKI CJ 36DA User manual