Hilti BX 3-ME User manual

*2107604*
2107604
BX 3-ME /
BX 3-IF
Bedienungsanleitung de
Operating instructions en
Gebruiksaanwijzing nl
Mode d’emploi fr
Manual de instrucciones es
Manual de instruções pt
Istruzioni d’uso it
Brugsanvisning da
Bruksanvisning sv
Bruksanvisning no
Käyttöohje
Instrukcjaobsługi pl
Navodila za uporabo sl
Upute za uporabu hr
Uputstvo za upotrebu sr
Ръководствозаобслужване bg
Instrucţiunideutilizare ro
Οδηγιεςχρησεως el
he

ꙣ Ꙧ
ꙥ
Ꙥ
Ꙭ
ꙫ
ꙩ
Ꙩ
Ꙫ
Ꙫ
ꙭ꙰ ꙯ ꙮ
꙱
ꙴ
꙲ ꙳
ꙧ
1

2
3
4
5

6
7
8
9

ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG
BX 3-ME/BX 3-IF Akkubetriebenes Befestigungsgerät
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbe-
triebnahme unbedingt durch.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung im-
mer beim Gerät auf.
Geben Sie das Gerät nur mit Bedienungsanlei-
tung an andere Personen weiter.
Inhaltsverzeichnis Seite
1 Allgemeine Hinweise 1
2 Beschreibung 2
3 Sicherheitshinweise 3
4 Technische Daten 7
5 Inbetriebnahme 8
6 Bedienung 9
7 Pflege und Instandhaltung 10
8 Fehlersuche 11
9Entsorgung 11
10 Herstellergewährleistung Geräte 12
11 EG-Konformitätserklärung (Original) 12
1Die Zahlen verweisen auf Abbildungen. Die Abbildun-
gen finden Sie am Anfang der Bedienungsanleitung.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Gerätebauteile, Bedienungs‑ und Anzeigeelemente 1
@Gerätenase
;Bolzenführung X-FG B3-ME
=Bolzenführung X-FG B3-IF
%Bolzenführungs-Verriegelung
&Einzelsetz-Schalter
(Lüftungsschlitze
)Sicherheitsauslöser
+Handgriff
§Entriegelungstasten
/Ladezustandsanzeige
:Li-Ion-Akku
·Gerüsthaken
$Nagelschieber, verriegelte Position
£Nagelschieber-Entriegelung
|Stützfuss
¡Magazin
QStatusanzeige
WEin/Aus-Taste
ENagelschieber, entriegelte Position
1 Allgemeine Hinweise
1.1 Signalwörter und ihre Bedeutung
GEFAHR
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren
Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.
VORSICHT
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
leichten Körperverletzungen oder zu Sachschaden führen
könnte.
HINWEIS
Für Anwendungshinweise und andere nützliche Informa-
tionen.
1.2 Erläuterung der Piktogramme und weitere
Hinweise
Verbotszeichen
Gerät nicht
gegen
Körperteile
anpressen
Warnzeichen
Warnung vor
allgemeiner
Gefahr
de
1

Gebotszeichen
Vor
Benutzung
Bedienungs-
anleitung
lesen
Gehörschutz
benutzen
Schutzhelm
benutzen
Schutzbrille
benutzen
Symbole
Gleichstrom
Ort der Identifizierungsdetails auf dem Gerät
Die Typenbezeichnung und die Seriennummer sind auf
dem Typenschild Ihres Geräts angegeben. Übertragen
Sie diese Angaben in Ihre Bedienungsanleitung und be-
ziehen Sie sich bei Anfragen an unsere Vertretung oder
Servicestelle immer auf diese Angaben.
Typ:
Generation: 01
Serien Nr.:
2Beschreibung
2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung
Das Produkt ist ein handgeführtes akkubetriebenes Befestigungsgerät für Anwendungen im Innenbereich. Es ist
bestimmt zum Setzen von speziell hergestellten Befestigungselementen in Beton, Stahl, Mauerwerk, Kalksandstein
und andere, für die Direktmontage geeignete Untergründe. Das Produkt ist auch zum Befestigen elektrischer
Leitungen bestimmt, falls hierfür geeignete Befestigungselemente verwendet werden. Verwenden Sie nur zugelassene
Befestigungselemente in Verbindung mit der dafür bestimmten Bolzenführung (siehe Kapitel "Technische Daten").
Das Befestigungsgerät, der Akku und die Befestigungselemente bilden eine technische Einheit. Das bedeutet, dass
ein problemloses Befestigen mit diesem Befestigungsgerät nur gewährleistet werden kann, wenn die speziell dafür
hergestellten Hilti Befestigungselemente und die von Hilti empfohlenen Ladegeräte und Akkus verwendet werden. Nur
bei Beachtung dieser Bedingungen gelten die von Hilti angegebenen Befestigungs‑ und Anwendungsempfehlungen.
Das Befestigungsgerät darf nur handgeführt eingesetzt werden.
Fehlanwendungen sind auszuschliessen. Als Fehlanwendung gelten das Auslösen im Einzelsetzbetrieb, ohne dass
ein Nagel in die Bolzenführung eingesetzt ist, Setzungen in sehr weichen Untergrund (z. B. Holz), Einzelsetzungen im
Magazinbetrieb und Setzungen in zu harten Untergrund (z. B. hochfesten Stahl oder sehr harten Naturstein).
Das Gerät ist für den professionellen Benutzer bestimmt und darf nur von autorisiertem, eingewiesenem Personal
bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftretenden Gefahren
unterrichtet sein. Vom Gerät und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem
Personal unsachgemäss behandelt oder nicht bestimmungsgemäss verwendetwerden.
Verwenden Sie zur Vermeidung von Verletzungen Originalzubehör und Originalwerkzeuge von Hilti.
Beachten Sie die nationalen Arbeitsschutzanforderungen.
2.2 Sicherheitseinrichtungen
Im Magazinbetrieb verhindert die Nageldetektion Fehlsetzungen, die Schäden am Befestigungsgerät verursachen
können.
Die Anpresssicherung verhindert das freie Setzen von Nägeln. Das Befestigungsgerät kann im Magazinbetrieb nur mit
eingesetztem Nagel angepresst und ausgelöst werden. Um das Befestigungsgerät im Einzelsetzbetrieb anzupressen,
muss vorher der Einzelsetz-Schalter gedrückt werden.
2.3 Ausstattungsmerkmale
Das Befestigungsgerät ist mit einem ergonomischen, rutschfesten und vibrationsgedämpften Handgriff, einem Stütz-
fuss mit Gerüsthaken, einem elektronischen Überlastschutz und einer Temperaturüberwachung ausgestattet.
2.4 Lieferumfang
1 Befestigungsgerät BX 3-ME oder BX 3-IF
1 Bedienungsanleitung
de
2

HINWEIS
Zubehör finden Sie in Ihrem Hilti Center oder online unter www.hilti.com.
2.5 Für den Betrieb des Befestigungsgeräts ist zusätzlich erforderlich:
Ein geeigneter Li-Ion-Akku (siehe Tabelle „Technische Daten“) und ein geeignetes Ladegerät aus der Typenreihe
C 4⁄36. Für Informationen zum Laden des Li-Ion-Akkus lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung des Ladegeräts.
2.6 Statusanzeige
LED der Statusanzeige Betriebszustand
Aus Befestigungsgerät ausgeschaltet
Leuchtet grün Befestigungsgerät eingeschaltet, kein Fehler erkannt
Leuchtet grün Befestigungsgerät eingeschaltet, siehe Abschnitt "Fehlersuche"
Blinkt grün siehe Abschnitt "Fehlersuche"
Blinkt oder leuchtet rot siehe Abschnitt "Fehlersuche"
2.7 Ladezustandsanzeige
Der Li-Ion-Akku verfügt über eine Ladezustandsanzeige. Durch Drücken einer Entriegelungstaste am Li-Ion-Akku wird
der Ladezustand durch vier LEDs angezeigt.
LED Dauerlicht LED blinkend Ladezustand C
LED1,2,3,4 –C≧75%
LED1,2,3 –50 % ≦ C < 75 %
LED 1, 2 –25 % ≦ C < 50 %
LED 1 –10 % ≦ C < 25 %
–LED 1 C<10%
HINWEIS
Während und unmittelbar nach dem Setzvorgang ist keine zuverlässige Abfrage des Ladezustands möglich.
3 Sicherheitshinweise
HINWEIS
Die Sicherheitshinweise in Kapitel 3.1 beinhalten alle all-
gemeinen Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge, die
gemässdenanwendbarenNormeninderBedienungsan-
leitung aufzuführen sind. Es können demnach Hinweise
enthalten sein, die für dieses Gerät nicht relevant sind.
3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
a) WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Si-
cherheitshinweise und Anweisungen können elektri-
schen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzun-
gen verursachen. BewahrenSiealleSicherheits-
hinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
"Elektrowerkzeug" bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkube-
triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
3.1.1 Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
3.1.2 Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
de
3

Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet
ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elek-
trowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Aussenbereich geeignet sind.
Die Anwendung eines für den Aussenbereich ge-
eigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3.1.3 Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie
tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elek-
trowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Ge-
brauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Si-
cherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verrin-
gert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elek-
trowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den Akku ansch-
liessen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schal-
ter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Strom-
versorgung anschliessen, kann dies zu Unfällen füh-
ren.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug ein-
schalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verlet-
zungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Verwendung einer Staubabsau-
gung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
3.1.4 Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerk-
zeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungs-
bereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vor-
sichtsmassnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge aus-
serhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisun-
gen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich,wennSievonunerfahrenenPersonenbe-
nutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kon-
trollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerä-
tes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anwei-
sungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbe-
dingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
de
4

3.1.5 Verwendung und Behandlung des
Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die
vom Hersteller empfohlen werden. Für ein Lade-
gerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet
ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus
verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus
in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von an-
derenAkkuskannzuVerletzungenundBrandgefahr
führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrückung der
Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen
oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt da-
mit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen.
Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, neh-
men Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen
oder Verbrennungen führen.
3.1.6 Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
lifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten
bleibt.
3.2 Sicherheitshinweise für Befestigungsgerät
a) Gehen Sie immer davon aus, dass das Elektro-
werkzeug Nägel enthält. Die sorglose Handha-
bung des Befestigungsgerätes kann zum unerwar-
teten Ausschießen von Nägeln führen und Sie verlet-
zen.
b) Zielen Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht auf sich
selbst oder andere Personen in der Nähe. Durch
unerwartetes Auslösen wird ein Nagel ausgestoßen,
was zu Verletzungen führen kann.
c) Betätigen Sie das Elektrowerkzeug nicht, bevor
es fest auf das Werkstück gesetzt ist. Wenn das
Elektrowerkzeug keinen Kontakt mit dem Werkstück
hat, kann der Nagel von der Befestigungsstelle ab-
prallen.
d) Trennen Sie das Elektrowerkzeug vom Netz oder
vom Akku, wenn der Nagel im Elektrowerkzeug
klemmt. Wenn das Befestigungsgerät angeschlos-
sen ist, kann es beim Entfernen eines fest sitzenden
Nagels versehentlich betätigt werden.
e) Seien Sie vorsichtig beim Entfernen eines fest
sitzenden Nagels. Das System kann gespannt sein
und der Nagel kräftig ausgestoßen werden, während
Sie versuchen die Verklemmung zu beseitigen.
f) Stellen Sie beim Befestigen elektrischer Leitun-
gen sicher, dass diese keine elektrische Span-
nung führen. Fassen Sie das Befestigungsgerät
nur an den isolierten Griffflächen an. Verwenden
Sie nur solche Nägel, die für die Installation von
Elektroleitungen geeignet sind. Prüfen Sie, ob der
Nagel nicht die lsolierung der elektrischen Leitung
beschädigt hat. Ein Nagel, welcher die lsolierung von
Elektroleitungen beschädigt, kann zu elektrischem
Schlag und Feuergefahren führen.
3.3 Zusätzliche Sicherheitshinweise
3.3.1 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Befestigungsgeräten
a) Manipulationen oder Veränderungen am Gerät
sind nicht erlaubt.
b) Zum individuellen Markieren des Geräts darf das
Gehäuse nicht beschädigt werden.
c) Entfernen Sie den Akku bei Lagerung und Trans-
port des Geräts.
d) Entladen Sie das Gerät immer vor Reinigungs-,
Service- und Unterhaltsarbeiten, bei Arbeitsun-
terbrechung sowie für die Lagerung (Akku, Be-
festigungselement).
e) Bewahren Sie unbenutzte Geräte sicher auf. Nicht
in Gebrauch stehende Geräte sollten an einem
trockenen, hochgelegenen oder abgeschlosse-
nen Ort, ausserhalb der Reichweite von Kindern,
aufbewahrt werden.
f) Halten Sie bei der Betätigung des Geräts die Arme
gebeugt (nicht gestreckt).
g) Betätigen Sie den Sicherheitsauslöser nur wenn
das Gerät senkrecht auf dem Untergrund ange-
presst ist und halten Sie den Rand- und Achsab-
stand (siehe technisches Datenblatt des Nagels)
ein.
h) Halten Sie das Gerät immer fest und rechtwinklig
zum Untergrund, wenn Sie eine Setzung durch-
führen. Dadurch wird ein Ablenken des Befesti-
gungselementes vom Untergrundmaterial verhin-
dert.
i) Setzen Sie nie ein Befestigungselement durch
eine zweite Setzung nach, es kann zu Element-
brüchen und ‑klemmen führen.
j) Setzen Sie keine Befestigungselemente in beste-
hende Löcher, ausser wenn es von Hilti empfohlen
wird.
k) Beachten Sie immer die Anwendungsrichtlinien.
l) Die Gerätenase darf nicht als Griffbereich ver-
wendet werden.
m) Verwenden Sie das Magazin nicht als Handgriff.
n) Das Gerät darf nicht als Schlagwerkzeug verwen-
det werden.
o) Lassen Sie das Gerät nie fallen.
p) Durch unerwartetes Auslösen wird ein Nagel ausge-
stossen, was zu Verletzungen führen kann. Pressen
Sie das Gerät nicht gegen Ihre Hand oder gegen
einen anderen Körperteil beziehungsweise eine
andere Person. Bei Störung den Akku entnehmen,
Gerät gegen einen Untergrund anpressen und auf
Untergrund auslösen.
q) Sollte das Gerät überhitzt sein, lassen Sie es
abkühlen. Überschreiten Sie nicht die maximale
Setzfrequenz.
de
5

r) Setzen Sie das Gerät nie ein, wenn Schutzeinrich-
tungen beschädigt sind oder entfernt wurden.
3.3.2 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Akkugeräten
a) Beachten Sie die besonderen Richtlinien
für Transport, Lagerung und Betrieb von
Li-Ion-Akkus.
b) Halten Sie Akkus von hohen Temperaturen und
Feuer fern. Es besteht Explosionsgefahr.
c) Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über
80 °C erhitzt oder verbrannt werden. Es besteht
ansonsten Feuer‑, Explosions‑ und Verätzungsge-
fahr.
d) Verwenden Sie ausschliesslich die für das jewei-
lige Gerät zugelassenen Akkus. Bei der Verwen-
dung anderer Akkus oder bei Verwendung der Akkus
für andere Zwecke besteht die Gefahr von Feuer und
Explosion.
e) Benutzen Sie den Akku nicht als Energiequelle für
andere, nicht spezifizierte Verbraucher.
f) Wenden Sie keine übermässige Kraft beim Ein-
setzen oder Ausbau des Akkus auf.
g) Beschädigte Akkus (zum Beispiel Akkus mit Ris-
sen, gebrochenen Teilen, verbogenen, zurück-
gestossenen und/oder herausgezogenen Kontak-
ten) dürfen weder geladen noch weiter verwendet
werden.
h) Vermeiden Sie einen Kurzschluss am Akku. Über-
prüfen Sie vor Einsetzen des Akkus in das Gerät,
dass die Kontakte des Akkus und im Gerät frei von
Fremdkörpern sind. Werden Kontakte eines Akkus
kurzgeschlossen, besteht Feuer‑, Explosions‑ und
Verätzungsgefahr.
i) Benutzen Sie das Gerät nicht im Regen oder in
feuchter Umgebung.
j) Vermeiden Sie das Eindringen von Feuchtigkeit.
Eingedrungene Feuchtigkeit kann einen Kurzschluss
verursachen und Verbrennungen oder Feuer zur
Folge haben.
3.3.3 Arbeitsplatz
a) Setzen Sie keine Befestigungselemente in Unter-
grundmaterial, das ungeeignet ist. Material das zu
hart ist wie zum Beispiel geschweisster Stahl und
Gussstahl. Material das zu weich ist wie zum Beispiel
Holz und Gipskarton. Material das zu spröde ist wie
zum Beispiel Glas und Fliesen. Das Setzen in diese
Materialien kann einen Elementebruch, Absplitterun-
gen oder ein Durchsetzen verursachen.
b) Vergewissern Sie sich, bevor Sie Befestigungs-
elemente setzen, dass sich niemand hinter oder
unter dem Arbeitsplatz aufhält.
c) Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei von
Öl und Fett.
d) Staub von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, ei-
nigen Holzarten, Beton / Mauerwerk / Gestein die
Quarze enthalten und Mineralien sowie Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen
von Staub können allergische Reaktionen und/oder
Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der
Nähe befindlicher Personen hervorrufen. Bestimm-
ter Staub wie Eichen- oder Buchenstaub gelten
als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit
Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holz-
schutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur von
Fachleuten gehandhabt werden. Benutzen Sie mög-
lichst eine Staubabsaugung. Tragen Sie gegebe-
nenfalls eine Atemschutzmaske, welche für den
jeweiligen Staub geeignet ist. Sorgen Sie für gute
Belüftung des Arbeitsplatzes. Beachten Sie in Ih-
rem Land geltende Vorschriften für die zu bear-
beitenden Materialien.
3.3.4 Mechanische Sicherheitssmassnahmen
a) Die Anpresssicherung verhindert, dass das Gerät
ohne Anpressen gegen einen Untergrund unge-
wollt auslöst.
b) Verwenden Sie nur Befestigungselemente, die für
das Gerät bestimmt und zugelassen sind.
c) Im Magazinbetrieb verhindert die Nageldetektion
Fehlsetzungen, die das Gerät schädigen können.
3.3.5 Sicherheit von Personen
a) Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm
kann Gehörverlust bewirken.
b) Machen Sie Arbeitspausen und Entspannungs-
und Fingerübungen zur besseren Durchblutung
Ihrer Finger.
c) Das Gerät ist nicht bestimmt für schwache Per-
sonen ohne Unterweisung. Halten Sie das Gerät
von Kindern fern.
d) Staub von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, ei-
nigen Holzarten, Beton / Mauerwerk / Gestein die
Quarze enthalten und Mineralien sowie Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen
von Staub können allergische Reaktionen und/oder
Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der
Nähe befindlicher Personen hervorrufen. Bestimm-
ter Staub wie Eichen- oder Buchenstaub gelten
als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit
Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holz-
schutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur von
Fachleuten gehandhabt werden Benutzen Sie mög-
lichst eine Staubabsaugung. Um einen hohen
Grad der Staubabsaugung zu erreichen, verwen-
den Sie einen geeigneten Mobilentstauber. Tra-
gen Sie gegebenenfalls eine Atemschutzmaske,
welche für den jeweiligen Staub geeignet ist. Sor-
gen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
Beachten Sie in Ihrem Land geltende Vorschriften
für die zu bearbeitenden Materialien.
3.3.6 Elektrische Sicherheit
Verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas- und
Wasserrohre stellen eine ernsthafte Gefährdung dar,
wenn sie beim Arbeiten beschädigt werden. Prüfen
Sie daher den Arbeitsbereich vorher, z.B. mit einem
Metallsuchgerät. Aussen liegende Metallteile am Gerät
können spannungsführend werden, wenn Sie z.B. verse-
hentlich eine Stromleitung beschädigt haben.
de
6

4 Technische Daten
Technische Änderungen vorbehalten!
Befestigungsgerät BX 3‑ME/BX 3-IF
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01/2003 3,8 kg
Nagellänge magaziniert 14…24 mm
Nagellänge einzeln 30…36 mm
Nageldurchmesser 3 mm
Magazinkapazität 20 Nägel
Anpressweg 12 mm
Anpresskraft 50…70 N
Empfohlene maximale Setzfrequenz 500/h
Bemessungsspannung 21,6 V
Beispiele für zugelassene Befestigungselemente für Elektro-, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik-
Anwendungen (zulässig nur in Verbindung mit der Bolzenführung X-FG B3-ME)
Nägel für Magazinbetrieb X-S 14 B3 MX | X-P 17 B3 MX | X-P 20 B3 MX |
X-P 24 B3 MX
Nägel für Einzelsetzung X-P 30 B3 P7 | X-P 36 B3 P7
Gewindebolzen für Einzelsetzung X-M6-7-14 B3 P7 | X-M6-7-24 B3 P7 |
X-W6-12-14 B3 P7 | X-W6-12-20 B3 P7
BefestigungvonElektroleitungen X-EKBMX|X-ECTMX|X-ECHMX|X-EKSMX|X-
EKS C MX
Beispiele für zugelassene Befestigungselemente bei Trockenbau-Anwendungen (zulässig nur in Verbindung
mit der Bolzenführung X-FG B3-IF)
Nägel für Magazinbetrieb X-P 17 B3 MX | X-C 20 B3 MX | X-C 24 B3 MX
Nägel für Einzelsetzung X-P 30 B3 P7 | X-P 36 B3 P7
Akku B 22/2.6 Li‑Ion (02) B 22/3.3 Li‑Ion B 22/5.2 Li‑Ion
Bemessungsspannung 21,6 V 21,6 V 21,6 V
Kapazität 2,6 Ah 3,3 Ah 5,2 Ah
Energieinhalt 56,16 Wh 71,28 Wh 112,32 Wh
Gewicht 0,48 kg 0,78 kg 0,78 kg
HINWEIS
Die in diesen Anweisungen angegebenen Schalldruck- und Schwingungswerte sind entsprechend einem genorm-
ten Messverfahren gemessen worden und können für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet
werden. Sie eignen sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Expositionen. Die angegebenen Daten repräsen-
tieren die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere
Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, können die Daten
abweichen. Dies kann die Expositionen über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen. Für eine genaue Ab-
schätzung der Expositionen sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder
zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Expositionen über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich
reduzieren. Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmassnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schall
und/oder Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten
der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
de
7

Geräusch‑ und Vibrationsinformation (gemessen in Anlehnung an EN 60745‑2‑16)
Typischer A‑bewerteter Schallleistungspegel, LWA1100 dB (A)
Typischer A‑bewerteter Emissions-Schalldruckpegel,
LpA189 dB (A)
Unsicherheit für die genannten Schallpegel, K 3 dB (A)
1Wert gilt für das Eintreiben von Nägeln in Beton und Stahl
Einaxiale Vibrationsgesamtwerte (in z-Richtung)
Schwingungsemissionswert, ah12,5 m/s²
Unsicherheit, K 1,5 m/s²
1Wert gilt für das Eintreiben von Nägeln in Beton und Stahl.
5 Inbetriebnahme
WARNUNG
Unfallgefahr! Durch Anpressen der Bolzenführung mit
einem Körperteil wird das Befestigungsgerät bestim-
mungswidrig setzbereit gemacht. Pressen Sie die Bol-
zenführung nie mit einem Körperteil an. Ziehen Sie die
Bolzenführung nie mit der Hand oder mit einem Ge-
genstand zurück. Überwinden Sie beim Einsetzen ei-
nes Befestigungselements in die Bolzenführung nicht
die Anpresssicherung.
VORSICHT
Das Zurückschnellen des Nagelschiebers kann zu Ver-
letzungen führen und Schäden am Befestigungsgerät
verursachen. Achten Sie beim Herunterziehen des Na-
gelschiebers darauf, dass er sicher einrastet. Lassen
Sie den Nagelschieber nicht zurückschnellen.
5.1 Akku laden
Für Informationen zum Laden des Akkus, lesen Sie die
Bedienungsanleitung des Ladegeräts.
5.2 Akku einsetzen 2
1. Schieben Sie den Akku von hinten in das Befesti-
gungsgerät.
2. VORSICHT Ein herunterfallender Akku kann Sie
und andere gefährden.
Kontrollieren Sie den sicheren Sitz des Akkus im
Befestigungsgerät.
5.3 Befestigungsgerät mit Nägeln bestücken
5.3.1 Für Magazinbetrieb bestücken 3
1. Ziehen Sie den Nagelschieber nach unten, bis er
einrastet.
2. Drehen Sie das Befestigungsgerät auf den Rücken.
3. Setzen Sie die Nagelstreifen ein und lassen Sie sie
in das Magazin gleiten (maximal 2 Streifen mit je
10 Nägeln).
4. Halten Sie den Nagelschieber fest und drücken Sie
die Nagelschieber-Entriegelung.
5. Führen Sie den Nagelschieber langsam zurück.
6. Wenn Sie ein Befestigungselement verwenden
möchten, setzen Sie es in die dafür vorgesehene
Vertiefung in der Bolzenführung ein.
5.3.2 Für Einzelsetzbetrieb bestücken 4
1. Entleeren Sie das Magazin, bevor Sie Einzelsetzun-
gen durchführen (siehe 6.5.1).
HINWEIS Das Setzen im Einzelsetzbetrieb mit be-
stücktem Magazin kann Schäden am Befestigungs-
gerät verursachen.
2. Setzen Sie den Nagel und das Befestigungselement
in die dafür vorgesehene Vertiefung in der Bolzen-
führung.
HINWEIS Das Setzen mit mehreren Nägeln in der
Bolzenführung kann Schäden am Befestigungsgerät
verursachen. Bestücken Sie das Befestigungsge-
rät im Einzelsetzbetrieb immer nur mit einem
Nagel.
3. Betätigen Sie den Einzelsetz-Schalter.
HINWEIS Der Einzelsetz-Schalter rastet hörbar ein.
Wird der Nagelschieber wenige Zentimeter nach
unten gezogen, löst sich der Einzelsetz-Schalter
wieder.
de
8

6 Bedienung
WARNUNG
Unfallgefahr! Durch Anpressen der Bolzenführung mit
einem Körperteil wird das Befestigungsgerät bestim-
mungswidrig setzbereit gemacht. Pressen Sie die Bol-
zenführung nie mit einem Körperteil an. Ziehen Sie die
Bolzenführung nie mit der Hand oder mit einem Ge-
genstand zurück. Überwinden Sie beim Einsetzen ei-
nes Befestigungselements in die Bolzenführung nicht
die Anpresssicherung.
WARNUNG
Während des Setzvorgangs kann Material vom Unter-
grund absplittern und können Teile des Nagelstreifens
herausgeschleudert werden. Splitter und Teile können
Verletzungen an Körper und Augen verursachen. Tragen
Sie und umstehende Personen eine Schutzbrille und
einen Schutzhelm.
VORSICHT
Das Zurückschnellen des Nagelschiebers kann zu Ver-
letzungen führen und Schäden am Befestigungsgerät
verursachen. Achten Sie beim Herunterziehen des Na-
gelschiebers darauf, dass er sicher einrastet. Lassen
Sie den Nagelschieber nicht zurückschnellen.
VORSICHT
BeihäufigemSetzenkanndieHanddurchKontakt
mit dem oberen Griffbereich aufreiben. Benutzen Sie
Schutzhandschuhe.
VORSICHT
Achten Sie beim beidhändigen Arbeiten darauf, keine
Lüftungsschlitze zu verdecken.
6.1 Stützfuss einklappen/ausklappen 5
Auf ebenem Untergrund erleichtert der Stützfuss das
rechtwinklige Aufsetzen des Befestigungsgeräts, da nur
noch in seitlicher Richtung auf die rechtwinklige Posi-
tionierung geachtet werden muss. Auf unebenem Grund
kann es erforderlich sein, den Stützfuss einzuklappen,
um das Befestigungsgerät rechtwinklig zum Untergrund
auszurichten.
Mit ausgeklapptem Stützfuss kann das Befestigungsge-
rät mit dem Gerüsthaken an einer Gerüststange einge-
hängt werden.
6.1.1 Stützfuss einklappen
1. VORSICHT Quetschgefahr! Beim Umklappen des
Stützfusses besteht die Gefahr, dass die Finger
zwischen Gerüsthaken und Gehäuse eingequetscht
werden. Halten Sie das Befestigungsgerät beim
Umklappen des Stützfusses am Handgriff.
DrückenSievonobengegendenStützfuss,umihn
aus seiner Rastposition zu lösen.
2. Schwenken Sie den Stützfuss um etwa 180° zurück.
3. Drücken Sie von unten gegen den Stützfuss, um ihn
in der eingeklappten Position einzurasten.
6.1.2 Stützfuss ausklappen
1. VORSICHT Quetschgefahr! Beim Umklappen des
Stützfusses besteht die Gefahr, dass die Finger
zwischen Gerüsthaken und Gehäuse eingequetscht
werden. Halten Sie das Befestigungsgerät beim
Umklappen des Stützfusses am Handgriff.
DrückenSievonobengegendenStützfuss,umihn
aus seiner Rastposition zu lösen.
2. Schwenken Sie den Stützfuss um 180° nach vorn.
3. Drücken Sie von unten gegen den Stützfuss, um ihn
in der ausgeklappten Position einzurasten.
6.2 Befestigungsgerät einschalten/ausschalten
6.2.1 Befestigungsgerät einschalten
Drücken Sie die Ein/Aus-Taste.
HINWEIS
Das Spannen des Federelements ist hörbar und die Sta-
tusanzeige leuchtet grün.
6.2.2 Befestigungsgerät ausschalten
Drücken Sie die Ein/Aus-Taste.
HINWEIS
Das Entspannen des Federelements ist hörbar und die
Statusanzeige erlischt.
6.3 Setzung durchführen 6
1. Schalten Sie das Befestigungsgerät ein (siehe 6.2).
2. Setzen Sie das Befestigungsgerät rechtwinklig auf
den Untergrund und pressen Sie die Bolzenführung
bis zum Anschlag an.
Das Befestigungsgerät ist setzbereit.
3. Lösen Sie durch Drücken des Sicherheitsauslösers
die Setzung aus.
4. Heben Sie das Befestigungsgerät nach der Setzung
vollständig vom Untergrund ab.
HINWEIS Wird die Bolzenführung länger als 6 Se-
kunden auf einen Untergrund angepresst, ohne dass
eine Setzung erfolgt, schaltet sich das Befestigungs-
gerät automatisch aus. Durch Drücken der Ein⁄Aus-
Taste kann das Befestigungsgerät wieder einge-
schaltet werden.
HINWEIS Wird das Befestigungsgerät nicht benutzt,
schaltet es sich nach 3 Minuten automatisch aus.
6.4 Akku entnehmen 7
1. Schalten Sie das Befestigungsgerät aus (siehe 6.2).
2. Drücken Sie die beiden Entriegelungstasten und
halten Sie sie gedrückt.
3. Ziehen Sie den Akku nach hinten aus dem Befesti-
gungsgerät.
de
9

6.5 Nägel aus dem Befestigungsgerät entnehmen
6.5.1 Nägel im Magazinbetrieb entnehmen
1. Ziehen Sie den Nagelschieber nach unten, bis er
einrastet und schieben Sie die Nägel nach unten
aus dem Magazin heraus.
2. Halten Sie den Nagelschieber fest und drücken Sie
die Nagelschieber-Entriegelung.
3. Führen Sie den Nagelschieber langsam in die Aus-
gangsposition zurück.
6.5.2 Nägel im Einzelsetzbetrieb entnehmen
Um einen in die Bolzenführung eingesetzten Nagel zu ent-
nehmen, verfahren Sie wie zum Lösen eines verklemmten
Nagels (siehe 6.7).
6.6 Bolzenführung entnehmen/einsetzen
6.6.1 Bolzenführung entnehmen 8
1. Schalten Sie das Befestigungsgerät aus (siehe 6.2).
2. EntnehmenSiedenAkku(siehe6.4).
3. Ziehen Sie den Nagelschieber nach unten, bis er
einrastet.
4. Entnehmen Sie die Nägel aus dem Befestigungsge-
rät (siehe 6.5).
5. Schieben Sie die Bolzenführungs-Verriegelung in
Pfeilrichtung bis zum Anschlag.
Die Bolzenführung wird freigegeben.
6. Ziehen Sie die Bolzenführung nach vorne aus der
Gerätenase heraus.
6.6.2 Bolzenführung einsetzen 9
1. Schalten Sie das Befestigungsgerät aus (siehe 6.2).
2. EntnehmenSiedenAkku(siehe6.4).
3. Ziehen Sie den Nagelschieber nach unten, bis er
einrastet.
4. Entnehmen Sie die Nägel aus dem Befestigungsge-
rät (siehe 6.5).
5. Schieben Sie die Bolzenführungs-Verriegelung in
Pfeilrichtung bis zum Anschlag und halten Sie sie in
dieser Position.
6. Schieben Sie die Bolzenführung bis zum hörbaren
Einrasten in die Gerätenase.
7. Lassen Sie die Bolzenführungs-Verriegelung los.
Die Bolzenführungs-Verriegelung springt in die Mit-
telstellung.
8. Prüfen Sie durch Ziehen an der Bolzenführung den
sicheren Sitz der Bolzenführung in der Gerätenase.
6.7 Verklemmten Nagel lösen
VORSICHT
Der Gebrauch von anderem Zubehör als dem empfoh-
lenen Originalzubehör von Hilti kann Beschädigungen
am Befestigungsgerät verursachen. Verwenden Sie zum
Lösen eines verklemmten Nagels ausschliesslich das
empfohlene Durchtreiber-Set.
EinzelneNägelkönnensichinderBolzenführungver-
klemmen. Mit Hilfe des Durchtreiber-Sets X-NP können
Sie verklemmte Nägel aus der Bolzenführung entfernen.
Zubehör finden Sie in Ihrem Hilti Center oder online unter
www.hilti.com.
1. Entnehmen Sie die Bolzenführung (siehe 6.6).
2. Stecken Sie die Bolzenführung in die
Aufnahmehülse des Durchtreiber-Sets.
3. Treiben Sie den verklemmten Nagel mithilfe des
Durchtreibers und eines Hammers aus der Bolzen-
führung heraus.
4. Setzen Sie die Bolzenführung ein (siehe 6.6).
7 Pflege und Instandhaltung
7.1 Pflege des Befestigungsgeräts
1. Entfernen Sie regelmässig die Kunststoffreste von
der Bolzenführung.
2. Betreiben Sie das Befestigungsgerät nie mit ver-
stopften Lüftungsschlitzen! Reinigen Sie die Lüf-
tungsschlitze vorsichtig mit einer trockenen Bürste.
3. Verhindern Sie das Eindringen von Fremdkörpern in
das Innere des Befestigungsgeräts.
4. Reinigen Sie die Aussenseite des Befestigungsge-
räts regelmässig mit einem leicht angefeuchteten
Reinigungstuch.
5. Verwenden Sie kein Sprühgerät, Dampfstrahlgerät
oder fliessendes Wasser zur Reinigung!
6. Halten Sie die Griffpartien des Befestigungsgeräts
immer frei von Öl und Fett.
7. Verwenden Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel.
7.2 Pflege von Li-Ion-Akkus
Lagern Sie die Akkus kühl und trocken.
Laden Sie die Akkus nur mit den zugelassenen Hilti
Ladegeräten für Li-Ion-Akkus.
Um die maximale Lebensdauer der Akkus zu erreichen,
wechseln Sie den eingesetzten Akku gegen einen gela-
denen Akku, sobald die Akkuleistung merklich nachlässt.
HINWEIS
- Das Spannen des Federelements erfolgt bei nach-
lassender Akkuleistung langsamer als mit vollständig
geladenem Akku.
- Bei niedrigen Temperaturen sinkt die Leistung des
Akkus.
- Beim Betrieb mit verringerter Akkuleistung schaltet das
Befestigungsgerät ab, bevor es zu einer Schädigung
der Akkuzellen kommt.
de
10

8 Fehlersuche
Sollte ein Fehler nicht aufgeführt sein oder die empfohlene Behebungsmassnahme nicht zum Erfolg führen, kontaktieren
Sie den Hilti Service.
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Federelement wird nicht ge-
spannt und keine Statusanzeige
Akku leer Akku laden oder gegen gelandenen
Akku tauschen
Akku nicht korrekt eingesetzt Akku entnehmen und korrekt einset-
zen
Siehe Kapitel: 6.4 Akku entnehmen 7
Siehe Kapitel: 5.2 Akku einsetzen 2
Federelement wird nicht ge-
spannt, Statusanzeige blinkt
grün und 1 LED der Ladezu-
standsanzeige blinkt
Akku leer Akku laden oder gegen gelandenen
Akku tauschen
Akkutemperatur zu niedrig Akku langsam auf Raumtemperatur
erwärmen lassen
Federelement wird nicht nach-
gespannt, Statusanzeige blinkt
grün und 4 LEDs der Ladezu-
standsanzeige blinken
Übertemperatur im Befestigungsgerät Befestigungsgerät abkühlen lassen
Federelement wird nicht ge-
spannt und Statusanzeige blinkt
rot
Bolzenführung nicht korrekt einge-
setzt
Bolzenführung entnehmen und kor-
rekt einsetzen.
Siehe Kapitel: 6.6 Bolzenführung
entnehmen/einsetzen
Federelement wird nicht
gespannt und Statusanzeige
leuchtet rot
Gerätefehler 1. Befestigungsgerät ausschalten
2. Akku entnehmen
3. Akku einsetzen
4. Befestigungsgerät einschalten
Bolzenführung lässt sich nicht
anpressen und Statusanzeige
leuchtet grün
Magazin leer Magazin mit Nägeln bestücken.
Siehe Kapitel: 5.3.1 Für Magazinbe-
trieb bestücken 3
Nagelschieber verklemmt Nagelstreifen aus dem Magazin ent-
nehmen und Magazin säubern
Nagel in Bolzenführung verklemmt Verklemmten Nagel mit dem
Durchtreiber-Set (Zubehör) lösen.
Siehe Kapitel: 6.7 Verklemmten Nagel
lösen
Bolzenführung im angepressten
Zustand verklemmt
Verunreinigung zwischen Bolzenfüh-
rung und Gerätenase
Bolzenführung entnehmen, Bolzen-
führung und Innenseite der Geräten-
ase reinigen und Bolzenführung ein-
setzen.
Siehe Kapitel: 6.6 Bolzenführung
entnehmen/einsetzen
9 Entsorgung
Hilti-Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für eine
Wiederverwertung ist eine sachgemässe Stofftrennung. In vielen Ländern ist Hilti bereits eingerichtet, Ihr Altgerät zur
Verwertung zurückzunehmen. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
de
11

Nur für EU Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales
Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wieder-
verwertung zugeführt werden.
10 Herstellergewährleistung Geräte
BittewendenSiesichbeiFragenzudenGarantiebedin-
gungen an Ihren lokalen HILTI Partner.
11 EG-Konformitätserklärung (Original)
Bezeichnung: Akkubetriebenes Befesti-
gungsgerät
Typenbezeichnung: BX 3-ME/BX 3-IF
Generation: 01
Konstruktionsjahr: 2014
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Pro-
dukt mit den folgenden Richtlinien und Normen überein-
stimmt: 2006/42/EG, 2006/66/EG, 2011/65/EU, bis 19.
April 2016: 2004/108/EG, ab 20. April 2016: 2014/30/EU,
EN ISO 12100, EN 60745‑1, EN 60745‑2‑16.
Hilti Aktiengesellschaft, Feldkircherstrasse 100,
FL‑9494 Schaan
Norbert Wohlwend Lars Taenzer
Head of Quality & Processes Manage-
ment
Head of BU Direct Fastening
BU Direct Fastening BU Direct Fastening
11/2015 11/2015
Technische Dokumentation bei:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
Zulassung Elektrowerkzeuge
Hiltistrasse 6
86916 Kaufering
Deutschland
de
12

ORIGINAL OPERATING INSTRUCTIONS
BX 3-ME/BX 3-IF battery-actuated fastening tool
It is essential that the operating instructions
are read before the tool is operated for the
first time.
Always keep these operating instructions to-
gether with the tool.
Ensure that the operating instructions are
with the tool when it is given to other persons.
Contents Page
1 General information 13
2Description 14
3 Safety instructions 15
4 Technical data 18
5Beforeuse 19
6 Operation 20
7 Care and maintenance 22
8 Troubleshooting 22
9Disposal 23
10 Manufacturer’s warranty - tools 23
11 EC declaration of conformity (original) 23
1These numbers refer to the illustrations. You can
find the illustrations at the beginning of the operating
instructions.
Technical changes and errors excepted.
Parts, operating controls and indicators 1
@Nosepiece
;X-FG B3-ME fastener guide
=X-FG B3-IF fastener guide
%Fastener guide locking mechanism
&Single nail selector switch
(Ventilation slots
)Safety trigger
+Grip
§Release buttons
/Charging status indicator
:Li‑ion battery
·Scaffold hook
$Nail pusher, locked position
£Nail pusher release mechanism
|Support leg
¡Magazine
QStatus indicator
WOn/off button
ENail pusher, unlocked position
1 General information
1.1 Safety notices and their meaning
DANGER
Draws attention to imminent danger that will lead to
seriousbodilyinjuryorfatality.
WARNING
Draws attention to a potentially dangerous situation that
could lead to serious personal injury or fatality.
CAUTION
Draws attention to a potentially dangerous situation that
could lead to slight personal injury or damage to the
equipment or other property.
NOTE
Draws attention to an instruction or other useful informa-
tion.
1.2 Explanation of the pictograms and other
information
Prohibition signs
Do not press
the tool
against parts
of the body.
Warning signs
General
warning
en
13

Obligation signs
Read the
operating
instructions
before use.
Wear ear
protection.
Wear a hard
hat.
Wear
protective
glasses
Symbols
Direct
current (DC)
Location of identification data on the tool
The type designation and serial number can be found on
thetypeidentificationplateonthetool.Makeanoteof
this data in your operating instructions and always refer
to it when making an enquiry to your Hilti representative
or service department.
Type:
Generation: 01
Serial no.:
2 Description
2.1 Use of the product as directed
The product is a hand-held, battery-actuated fastening tool for indoor use. It is designed to drive specially-
manufactured nails into concrete, steel, masonry, sand-lime block and other materials suitable for use of the direct
fastening technique. The product is also designed to be used to fasten electric cables, so long as fasteners suitable
for this purpose are used. Use only approved fasteners in conjunction with the fastener guide designed for use with
these specific fasteners (see “Technical data” section).
The fastening tool, battery and fasteners form a single technical unit. This means that trouble-free fastening operation
can be ensured with this fastening tool only when it is used in conjunction with the Hilti fasteners specially designed
and manufactured for it and with the batteries and chargers recommended by Hilti. The fastening and application
recommendations given by Hilti apply only when these conditions are observed.
The fastening tool is for hand-held use only.
Misuse of the fastening tool must be ruled out. Misuse of the fastening tool includes triggering in single-fastener mode
without a nail inserted in the fastener guide, driving nails into very soft materials (e.g. wood), driving single nails when
the tool is set up for magazine operation, and driving nails into materials that are too hard (e.g. high-strength steel or
very hard natural stone).
The tool is designed for professional use and may be operated, serviced and maintained only by trained, authorized
personnel. This personnel must be informed of any special hazards that may be encountered. The tool and its ancillary
equipment may present hazards when used incorrectly by untrained personnel or when used not as directed.
To help avoid the risk of injury, use genuine Hilti accessories and tools.
Observe the national health and safety requirements.
2.2 Safety devices
When using the nail magazine, the nail detection feature prevents triggering without a nail loaded, which could damage
the fastening tool.
The contact pressure safety device prevents nail free-flighting (i.e. actuation and driving a nail when the nosepiece
is not in contact with the workpiece). When using a nail magazine, the tool can be pressed against the surface and
triggered only when a nail is loaded in the tool. In single-fastener driving mode, the fastening tool can be pressed
against the surface only when the single-fastener mode switch has been pressed.
2.3 Features
The fastening tool is equipped with an ergonomic, non-slip, vibration-absorbing grip, a support leg with scaffold hook
as well as overload protection and temperature monitoring systems.
2.4 The items supplied
1 BX3-MEorBX3-IFfasteningtool
1 Operating instructions
en
14

NOTE
Accessories are available from your Hilti Center or can be ordered online atwww.hilti.com.
2.5 Additional items required for operating the fastening tool:
A suitable Li-ion battery of the specified type (see table in the Technical Data section) and a suitable battery charger
from the C 4⁄36 series. For further information about charging the Li-ion battery, please read the operating instructions
for the battery charger.
2.6 Status indicator
Status indicator LEDs Operating status
Off The fastening tool is switched off
Lights green The fastening tool is switched on, no fault detected
Lights green The fastening tool is switched on, see Troubleshooting section
Blinks green See Troubleshooting section
Blinks or lights red See Troubleshooting section
2.7 Charging status indicator
The Li-ion battery features a charge status LED display. When one of the release buttons on the Li-ion battery is
pressed, the battery charge status is indicated by four LEDs.
LEDs light constantly LEDs blink Charge status C
LED1,2,3,4 -C≧75%
LED1,2,3 -50 % ≦ C < 75 %
LED 1, 2 -25 % ≦ C < 50 %
LED 1 -10 % ≦ C < 25 %
-LED 1 C<10%
NOTE
Reliable indication of the charge status is not possible while a fastener is being driven or immediately after a fastener
is driven.
3 Safety instructions
NOTE
The safety instructions in section 3.1 contain all general
safety instructions for electric tools which, in accordance
with the applicable standards, must be listed in the oper-
ating instructions. Accordingly, some of the instructions
listed may not be relevant to this tool.
3.1 General power tool safety warnings
a) WARNING
Read all safety warnings and all instructions. Fail-
ure to follow the warnings and instructions may result
in electric shock, fire and/or serious injury. Save all
warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to
your mains-operated (corded) power tool or battery-
operated (cordless) power tool.
3.1.1 Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark
areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmo-
spheres, such as in the presence of flammable
liquids, gases or dust. Power tools create sparks
which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while operat-
ing a power tool. Distractions can cause you to lose
control.
3.1.2 Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any ad-
apter plugs with earthed (grounded) power tools.
Unmodified plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
en
15

b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering a power tool will increase the
risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or entangled cords increase
theriskofelectricshock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk
of electric shock.
3.1.3 Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always wear
eye protection. Protective equipment such as dust
mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing
protection used for appropriate conditions will reduce
personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch
is in the off‐position before connecting to power
source and/or battery pack, picking up or carrying
the tool. Carrying power tools with your finger on the
switch or energising power tools that have the switch
on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before turn-
ing the power tool on. Awrenchorakeyleftat-
tached to a rotating part of the power tool may result
in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and bal-
ance at all times. This enables better control of the
power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewellery
or long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these
are connected and properly used. Use of dust
collection can reduce dust-related hazards.
3.1.4 Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct power
tool will do the job better and safer at the rate for
which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be
repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
and/or the battery pack from the power tool
before making any adjustments, changing
accessories, or storing power tools. Such
preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of chil-
dren and do not allow persons unfamiliar with the
power tool or these instructions to operate the
power tool. Power tools are dangerous in the hands
of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and
any other condition that may affect the power
tool’s operation. If damaged, have the power tool
repaired before use. Many accidents are caused by
poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly main-
tained cutting tools with sharp cutting edges are less
likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc.
in accordance with these instructions, taking into
account the working conditions and the work to
be performed. Use of the power tool for opera-
tions different from those intended could result in a
hazardous situation.
3.1.5 Battery tool use and care
a) Recharge only with the charger specified by the
manufacturer. A charger that is suitable for one
type of battery pack may create a risk of fire when
used with another battery pack.
b) Use power tools only with specifically designated
battery packs. Use of any other battery packs may
create a risk of injury and fire.
c) When battery pack is not in use, keep it away
from other metal objects, like paper clips, coins,
keys, nails, screws or other small metal objects,
that can make a connection from one terminal to
another. Shorting the battery terminals together may
cause burns or a fire.
d) Under abusive conditions, liquid may be ejected
from the battery; avoid contact. If contact acci-
dentally occurs, flush with water. If liquid contacts
eyes, additionally seek medical help. Liquid ejec-
ted from the battery may cause irritation or burns.
3.1.6 Service
a) Have your power tool serviced bya qualified repair
person using only identical replacement parts.
This will ensure that the safety of the power tool is
maintained.
3.2 Fastening tool safety warnings
a) Always assume that the tool contains fasteners
(nails). Careless handling of the fastening tool can
result in unexpected firing of fasteners (nails) and
personal injury.
en
16
Other manuals for BX 3-ME
7
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Hilti Nail Gun manuals

Hilti
Hilti NURON BX 3-22 User manual

Hilti
Hilti BX 3 User manual

Hilti
Hilti DX 860-ENP User manual

Hilti
Hilti DX 9-ENP User manual

Hilti
Hilti BX 3 User manual

Hilti
Hilti R4X12 S User manual

Hilti
Hilti DX 9-HSN User manual

Hilti
Hilti SMD 57 User manual

Hilti
Hilti DX 450 User manual

Hilti
Hilti DX 351 BT User manual
Popular Nail Gun manuals by other brands

Milwaukee
Milwaukee 7145-21 Operator's manual

Campbell Hausfeld
Campbell Hausfeld Framing Nailer JB3495 operating instructions

Rapid
Rapid Airtac PB161 operating instructions

Powernail
Powernail Powernailer 2000F Operation and maintenance manual

DeWalt
DeWalt D51321 instruction manual

Makita
Makita GN900 Instruction manuals