Hilti DX 351 BT User manual

Bedienungsanleitung de
Operating instructions en
Brugsanvisning da
Käyttöohje fi
Bruksanvisning no
Bruksanvisning sv
Инструкция по зксплуатации ru
Пайдалану бойынша басшылықkk
377625
DX 351 BT/BTG
Printed: 20.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069824 / 000 / 02

1
321
DX 351
2
씌
씋씊씈 씉
씍씎 씏
쐃 쐇 쐋 쐏 쐄 쐂 쐆
쐊 쐎 쐅
쐉
쐈
DX 351 BTG
DX 351 BT
Printed: 20.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069824 / 000 / 02

3
NO
debris
NO
water
oil etc.
5
Trec
7
>6
[0.236"]
>6
[0.236"]
>15
[0.591"]
>15
[0.591"]
≥8 mm [5/16″]
9
L
HG
8mm
[5/16"]
11
13 14 15
TX-BT 4/7
7.2 mm
Sichtbarer Ring
Visible ring
Cercle visible
Aro visible
4
6
≥12 mm
[0.472"]
≥6 mm
[0.236"]
8
10
12
Printed: 20.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069824 / 000 / 02

16
360
18
21
23
24 25
17
19
20
22
Printed: 20.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069824 / 000 / 02

26
28
30
31
33
34
27
29
32
Printed: 20.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069824 / 000 / 02

1.1 Grundlegende Sicherheitsvermerke
Neben den sicherheitstechnischen Hinweisen in den ein-
zelnen Kapiteln dieser Bedienungsanleitung sind folgende
Bestimmungen jederzeit strikt zu beachten.
1.2 Verwenden Sie nur Hilti Kartuschen oder
Kartuschen mit vergleichbarer Qualität
Werden minderwertige Kartuschen in Hilti Werkzeugen
eingesetzt, können sich Ablagerungen aus unverbrann-
tem Pulver bilden, die plötzlich explodieren und schwe-
re Verletzungen des Anwenders und Personen in des-
sen Umgebung verursachen können. Kartuschen müs-
sen eine der folgenden Mindestanforderungen erfüllen:
a) Der betreffende Hersteller muss die erfolgreiche
Prüfung nach EU-Norm EN 16264 nachweisen kön-
nen
HINWEIS:
●Alle Hilti Kartuschen für Bolzensetzgeräte sind erfol-
greich nach EN 16264 getestet.
●Bei den in Norm EN 16264 definierten Prüfungen han-
delt es sich um Systemtests spezifischer Kombina-
tionen aus Kartuschen und Werkzeugen, die von Zer-
tifizierungsstellen durchgeführt werden.
Die Werkzeugbezeichnung, der Name der Zertifizie-
rungsstelle und die Systemtest-Nummer sind auf der
Verpackung der Kartusche aufgedruckt.
oder
b) Das CE-Konformitätszeichen tragen (ab Juli 2013
in der EU zwingend vorgeschrieben)
Siehe auch Verpackungsbeispiel unter:
www.hilti.com/dx-cartridges
1.3 Bestimmungsgemässe Verwendung
Das DX351BT und DX351BTG dient dem professionel-
len Anwender im Bauhaupt- und Baunebengewerbe zum
Setzen von X-BT Gewindebolzen in Stahl.
1.4 Sachwiedrige Verwendung
●Setzen Sie das Gerät nur in gut belüfteten Arbeitsbe-
reichen ein.
●Manipulationen oder Veränderungen am Gerät sind
nicht erlaubt.
●Das Gerät darf nicht in einer explosiven oder ent-
flammbaren Atmosphäre eingesetzt werden, ausser es
ist speziell dafür zugelassen.
1
de
ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG
DX 351 BT/BTG Bolzensetzgerät
Inhalt Seite
1. Sicherheitshinweise 1
2. Allgemeine Hinweise 3
3. Technische Beschreibung 3
4. Werkzeuge und Zubehör 4
5. Technische Daten 6
6. Inbetriebnahme 6
7. Bedienung 6
8. Pflege und Instandhaltung 8
9. Fehlersuche 10
10. Entsorgung 13
11. Herstellergewährleistung DX-Geräte 13
12. EG-Konformitätserklärung (Original) 13
13. CIP Prüfbestätigung 14
14. Anwendergesundheit und Sicherheit 14
Bezeichnung der Hauptteile
쐃Bolzenführung
쐇Gewindehülse
쐋Kolbenrückführfeder
쐏Kartuschenauswurf
쐄Belüftungsschlitze
쐂Anzeige der Leistungsregulierung
쐆Einstellrad der Leistungsregulierung
쐊Gehäuse, schwarz
쐎Abzug
쐅Handgriff
쐈Kartuschenzuführung
쐉Griffverkleidung
Bestandteile des Geräts
씈Bolzenführung*
씉Kolbenbremse
씊Kolben*
씋Kolbenrückführfeder
씌Kolbenführung
씍Gehäuse, schwarz
씎Kobenanschlag, rechts
씏Kobenanschlag, links
* Diese Teile dürfen vom Anwender ersetzt werden.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor
Inbetriebnahme unbedingt durch.
Bewahren Sie diese Bedienungsanlei-
tung immer beim Gerät auf.
Geben Sie das Gerät nur mit Bedienungs-
anleitung an andere Personen weiter.
1. Sicherheitshinweise
Printed: 20.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069824 / 000 / 02

2
de
●Benutzen Sie, um Verletzungsgefahren zu vermeiden,
nur original Hilti Befestigungselemente, Kartuschen,
Zubehör und Ersatzteile oder solches von gleicher Qua-
lität.
●Beachten Sie die Angaben zu Betrieb, Pflege und
Instandhaltung in der Bedienungsanleitung.
●Richten Sie das Gerät nicht gegen sich oder eine ande-
re Person.
●Pressen Sie das Gerät nicht gegen Ihre Hand oder
einen anderen Körperteil.
●Setzen Sie keine Nägel in zu harte oder spröde Unter-
gründe, wie z.B. Glas, Marmor, Kunststoff, Bronze, Mes-
sing, Kupfer, Fels, Isolationsmaterial, Hohlziegel, Kera-
mikziegel, dünne Bleche (< 4 mm) , Gusseisen und Gas-
beton.
1.5 Stand der Technik
●Das Gerät ist nach dem neuesten Stand der Technik
gebaut.
●Vom Gerät und seinen Hilfsmitteln können Gefahren
ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal
unsachgemäss behandelt oder nicht bestimmungs-
gemäss verwendet werden.
1.6 Sachgemässe Einrichtung
●Sorgen Sie für eine gute Beleuchtung.
●Setzen Sie das Gerät nur in gut belüfteten Arbeitsbe-
reichen ein.
●Das Gerät darf nur handgeführt eingesetzt werden.
●Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
●Halten Sie beim Arbeiten andere Personen, insbe-
sondere Kinder, vom Wirkungsbereich fern.
●Vergewissern Sie sich, bevor Sie Elemente setzen,
dass sich niemand hinter oder unter dem Arbeitsplatz
aufhält.
●Halten Sie den Handgriff trocken, sauber und frei von
Öl und Fett.
1.7 Generelle Gefährdung durch das Gerät
●Das Gerät darf nur in einwandfreiem Zustand bestim-
mungsgemäss betrieben werden.
●Wenn eine Kartusche nicht zündet, immer wie folgt
vorgehen:
1. Das Gerät während 30 Sekunden angepresst gegen
die Arbeitsfläche halten.
2. Wenn die Kartusche immer noch nicht zündet, das
Gerät von der Arbeitsfläche nehmen und dabei dar-
auf achten, dass es nicht gegen Sie oder eine ande-
re Person gerichtet ist.
3. Ziehen Sie den Kartuschenstreifen von Hand um eine
Kartusche nach; brauchen Sie die restlichen Kartu-
schen des Kartuschenstreifens auf; entfernen Sie den
aufgebrauchten Kartuschenstreifen und entsorgen
Sie diesen so, dass eine nochmalige oder missbräuch-
liche Verwendung ausgeschlossen ist.
●Versuchen Sie nicht, Kartuschen aus dem Magazin-
streifen oder aus dem Gerät mit Gewalt zu entfernen.
●Halten Sie bei der Betätigung des Geräts die Arme
gebeugt (nicht gestreckt).
●Lassen Sie ein geladenes Gerät nie unbeaufsichtigt.
●Entladen Sie das Gerät immer vor Reinigungs-, Ser-
vice- und Unterhaltsarbeiten sowie für die Lagerung.
●Ungebrauchte Kartuschen und nicht in Gebrauch ste-
hende Geräte sind vor Feuchtigkeit und übermässiger
Hitze geschützt zu lagern. Das Gerät ist in einem Koffer
zu transportieren und zu lagern, der gegen unbefugte
Inbetriebnahme gesichert werden kann.
1.8 Thermisch
●Zerlegen Sie das Gerät nicht, wenn es heiss ist.
●Überschreiten Sie nicht die empfohlene maximale
Setzfrequenz (Anzahl Setzungen pro Stunde). Das Gerät
könnte sonst überhitzt werden.
●Wenn immer es zu Verschmelzungen am Plastik-Kar-
tuschenstreifen kommt, müssen Sie das Gerät abkühlen
lassen.
1.9 Anforderung an den Benutzer
●Das Gerät ist für den professionellen Benutzer bestimmt.
●Das Gerät darf nur von autorisiertem, eingewiesenem
Personal bedient, gewartet und instand gehalten wer-
den. Dieses Personal muss speziell über die auftreten-
den Gefahren unterrichtet sein.
●Arbeiten Sie stets konzentriert. Gehen Sie überlegt vor
und verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie unkonzen-
triert sind. Unterbrechen Sie die Arbeit bei Unwohlsein.
1.10 Persönliche Schutzausrüstung
●Der Benutzer und die sich in der Nähe aufhaltenden
Personen müssen während der Benutzung des Geräts
eine geeignete Schutzbrille, einen Schutzhelm und einen
geeigneten Gehörschutz benutzen.
Printed: 20.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069824 / 000 / 02

3
de
3. Technische Beschreibung
Die Hilti DX351BT und DX351BTG sind Bolzensetzgeräte
zum Setzen von X-BT Gewindebolzen in Stahl.
Das Gerät funktioniert nach dem Kolbenprinzip und wird
daher nicht den Schussgeräten zugeordnet. Das Kol-
benprinzip gewährleistet eine optimale Arbeits- und Befe-
stigungssicherheit. Als Treibmittel werden Kartuschen
Kaliber 6.8/11 eingesetzt.
Der Kolben- und Kartuschentransport erfolgt automa-
tisch. Dadurch sind Sie in der Lage, Nägel und Bolzen
sehr wirtschaftlich zu setzen.
Wie bei allen pulverbetriebenen Bolzensetzgeräten bil-
den das Gerät, die Kartuschen und die Befestigungselemente
eine technische Einheit. Dies bedeutet, dass ein pro-
blemloses Befestigen mit diesem System nur dann
gewährleistet werden kann, wenn die speziell für das
Gerät hergestellten Hilti Befestigungselemente und Kar-
tuschen bzw. Produkte von gleichwertiger Qualität ver-
wendet werden. Nur bei Beachtung dieser Bedingungen
gelten die von Hilti angegebenen Befestigungs- und
Anwendungsempfehlungen.
Das Gerät bietet 5-fachen Schutz. Zur Sicherheit des
Gerätebenutzers und seines Arbeitsumfeldes.
Das Kolbenprinzip
Die Energie der Treibladung wird auf einen Kolben über-
tragen, dessen beschleunigte Masse den Nagel in den
Untergrund eintreibt. Da rund 95 Prozent der kinetischen
Energie im Kolben verbleiben, dringt das Befestigungs-
element mit einer stark verminderten Geschwindigkeit
von weniger als 100 m/Sek. kontrolliert in den Unter-
grund ein. Das Abstoppen des Kolbens im Gerät been-
det zugleich den Setzvorgang, und so sind bei korrek-
ter Anwendung gefährliche Durchschüsse praktisch
unmöglich.
Durch die Koppelung von Zündungsmechanismus und
Anpressweg ist eine Fallsicherung gegeben. Beim
Aufprall des Geräts auf einen harten Untergrund kann
deshalb keine Zündung erfolgen, egal in welchem Win-
kel es auftrifft.
2
1
2.1 Signalworte und ihre Bedeutung
-WARNUNG-
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen
könnte.
-VORSICHT-
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
leichten Körperverletzungen oder zu Sachschaden führen
könnte.
-HINWEIS-
Für Anwendungshinweise und andere nützliche Infor-
mationen.
2.2 Piktogramme
Die Zahlen verweisen jeweils auf Abbildungen. Die
Abbildungen zum Text finden Sie auf den ausklappbaren
Umschlagseiten. Halten Sie diese beim Studium der Anlei-
tung geöffnet.
Im Text dieser Bedienungsanleitung bezeichnet «das
Gerät» immer das Bolzensetzgerät DX351BT/BTG.
Ort der Identifizierungsdetails auf dem Gerät
Die Typenbezeichnung und die Serienkennzeichnung sind
auf dem Typenschild Ihres Geräts angebracht. Übertra-
gen Sie diese Angaben in Ihre Bedienungsanleitung und
beziehen Sie sich bei Anfragen an unsere Vertretung oder
Servicestelle immer auf diese Angaben.
Typ: DX351BT/BTG
Serien Nr.:
Warnzeichen
Warnung
vor allgemeiner
Gefahr
Warnung
vor heisser
Oberfläche
Vor Benutzung
Bedienungsan-
leitung lesen
Gebotszeichen
Schutzbrille
benutzen Schutzhelm
benutzen Gehörschutz
benutzen
Symbole
2. Allgemeine Hinweise
Abfälle der
Wiederver-
wertung
zuführen
Printed: 20.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069824 / 000 / 02

4
de
Die Abzugsicherung gewährleistet, dass bei alleini-
ger Betätigung des Abzugs die Treibladung nicht zün-
det. Das Gerät lässt sich deshalb nur auslösen, wenn es
zusätzlich auf den Untergrund angepresst wird.
Die Anpressicherung macht wiederum eine An-
presskraft von mindestens 50 N erforderlich, so dass
nur mit vollständig angepresstem Gerät ein Setzvorgang
durchgeführt werden kann.
Das Gerät verfügt zudem über eine Auslösesicherung
. Dies bedeutet, dass bei betätigtem Abzug und an-
schliessendem Anpressen des Geräts keine Auslösung
erfolgt. Es kann also nur ausgelöst werden, wenn das
Gerät vorher korrekt angepresst 쩸und erst danach der
Abzug betätigt wird 쩹.
5
4
3
1
2
4
2
5
3
4. Werkzeuge und Zubehör
Kartuschen
Bestell-Bezeichnug Artikel-Nr. Stück Farbe Stärke
6.8/11 M braun „High Precision“ 377204/3 100 braun Extra schwach
Diese Kartusche wurde extra für das X-BT System hergestellt. Sie hat ein spezielles Energieniveau und gewähr-
leistet ein enges Energiestreuband.
Elementeprogramm
Rostfreie Gewindebolzen
Bestell-Bezeichnung Artikel-Nr. Stück
X-BT W10-24-6 SN12-R 377076/5 100
X-BT M10-24-6 SN12-R 377078/1 100
X-BT M8-15-6 SN12-R 377074/0 100
X-BT W10-26-6-R 377075/7 100
X-BT M10-24-6-R 377077/3 100
X-BT M8-15-6-R 377073/2 100
Gitterrost Halteflansche
Bestell-Bezeichnung Artikel-Nr. Stück
X-FCM-R 25/30 247181/1 100
X-FCM-R 11/4-1/2247173/8 100
X-FCM-R 35/40 247171/2 100
X-FCM-R 45/50 247172/0 100
Bolzenführung
Bestell-Bezeichnung Artikel-Nr. Stück
X-351-BT FG W1024 378673/8 1
X-351-BT FG M1024 378674/6 1
X-351-BT FG G 378675/3 1
Kolben
Bestell-Bezeichnung Artikel-Nr. Stück
X-351-BT P 1024 378676/1 1
X-351-BT P G 378677/9 1
Printed: 20.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069824 / 000 / 02

5
de
X-351-BT FG M1024 X-351-BT P 1024 X-BT M10-24-6 SN12-R
X-BT M10-24-6-R
X-351-BT FG G X-351-BT P G X-BT M8-15-6 SN12-R
X-BT M8-15-6-R
Zubehör
Bestell-Bezeichnung Artikel-Nr. Anwendung Stück
X-351-BT CP Schutzabdeckung 331343/9 Aufsatz auf die Bolzenführung zum Schutz des
lackierten Untergrunds. 10
X-BT PRG 8/15 Leistungs- 377088/0 Zur Überprüfung der korrekten Bolzen-
regulierungslehre Eintreibtiefe für X-BT M8 Gewindebolzen 1
X-BT PRG 10/24 Leistungs- 377089/8 Zur Überprüfung der korrekten Bolzen-
regulierungslehre Eintreibtiefe für X-BT M10, X-BT W10
Gewindebolzen 1
TX-BT 4/7-80 Stufenbohrer 377079/9 Zum Bohren für X-BT M10, X-BT W10
bzw. für X-BT M8 Gewindebolzen.
Ideal für enge Zugänge 10
TX-BT 4/7-110 Stufenbohrer 377080/7 Zum Bohren für X-BT M10, X-BT W10
bzw. für X-BT M8 Gewindebolzen.
Ideal für Gitterrostbefestigungen 10
TX-BT 4/7-150 Stufenbohrer 377081/5 Zum Bohren für X-BT M10, X-BT W10
bzw. für X-BT M8 Gewindebolzen.
Ideal für Gitterrostbefestigungen mit grosser
Befestigungshöhe. 10
XBT4000-A Bohrmaschine Zum Erstellen der Bohrlöcher mit den
Stufenbohrern TX-BT4/7-...
X-BT CD 18/24 Zentrierhilfe 378885/8 Positionierhilfe zum Erstellen der Bohrlöcher
(besonders bei engen Zugängen) 1
Zuordnung Bolzenführung/Kolbentyp/Befestigungselemente
Bolzenführung Kolbentyp Befestigungselemente
X-351-BT FG W1024 X-351-BT P 1024 X-BT W10-24-6 SN12-R
X-BT W10-24-6-R
Verhinderung von Missbrauch:
– Wenn die Kolbenspitze abgenutzt oder beschädigt ist, auf keinen Fall versuchen, die Spitze abzuschleifen, um
den Kolben wieder verwenden zu können. Auf diese Weise kann das Gerät ernsthaften Schaden nehmen. Zudem
wird die Befestigungsqualität beeinträchtigt.
– Zur Auswahl der richtigen Bolzenführungs-, Kolben- und Teilekombination beachte man die nachstehende
Tabelle. Wenn nicht die richtige Kombination benutzt wird, kann das Gerät beschädigt werden.
Printed: 20.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069824 / 000 / 02

6
de
-WARNUNG-
●Während dem Setzvorgang kann Mate-
rial abgesplittert oder Kartuschenmaga-
zinteile herausgeschleudert werden.
●Abgesplittertes Material kann Körper und
Augen verletzen.
●Benutzen Sie (Anwender und Personen
im Umfeld) eine Schutzbrille und einen
Schutzhelm.
-VORSICHT-
●Das Setzen von Gewindebolzen wird
durch das Zünden einer Kartusche aus-
gelöst.
●Zu starker Schall kann das Gehör schä-
digen.
●Benutzen Sie (Anwender und Personen
im Umfeld) einen Gehörschutz.
-WARNUNG-
●Durch Anpressen auf einen Körperteil
(z.B. Hand) kann das Gerät unter Umstän-
den einsatzbereit gemacht werden.
●Die Einsatzbereitschaft ermöglicht eine
Setzung des Befestigungselements oder
des Kolbens auch in Körperteile.
●Pressen Sie das Gerät nie gegen Kör-
perteile.
-WARNUNG-
●Durch Zurückziehen der Bolzenführung
mit der Hand kann das Gerät unter Um-
ständen einsatzbereit gemacht werden.
●Die Einsatzbereitschaft ermöglicht eine
Setzung des Befestigungselements oder
des Kolbens auch in Körperteile.
●Ziehen Sie die Bolzenführung nie mit der
Hand zurück.
7.1 Richtlinien für die Befestigung
-HINWEIS-
Beachten Sie immer diese Anwendungsrichtlinien.
7. Bedienung
6. Inbetriebnahme
6.1 Gerät prüfen
●Stellen Sie sicher, dass sich kein Kartuschenstreifen
im Gerät befindet. Wenn sich ein Kartuschenstreifen
im Gerät befindet, ziehen Sie ihn mit der Hand oben
aus dem Gerät.
●Prüfen Sie alle aussenliegenden Teile des Geräts auf
Beschädigungen und alle Bedienelemente auf ein-
wandfreie Funktion. Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn
Teile beschädigt sind oder Bedienelemente nicht ein-
wandfrei funktionieren. Lassen Sie das Gerät vom auto-
risierten Hilti Service reparieren.
●Prüfen Sie den Kolben auf Verschleiss (siehe 8.4 Pfle-
ge und Instandhaltung).
5. Technische Daten
Gerät DX 351 BT DX 351 BTG
Gewicht 2,28 kg (5 Ibs) 2,36 kg (5.2 Ibs)
Gerätelänge 403 mm (15.9″) 431 mm (16.9″)
Kartuschen 6.8/11 M (27 cal.kurz) 6.8/11 M (27 cal.kurz)
braun braun
Empfohlene maximale Befestigungssetzrate: 700/h 700/h
Anpressweg 59 mm (2.3″) 59 mm (2.3″)
Anpresskraft 100 N 100 N
Technische Änderungen vorbehalten
Reinigungsset
Hilti Spray, Flachbürste, Rundbürste 19/31 mm, Rundbürste 4,5 mm, Rundbürste 9 mm, Reinigungstuch,
Schaber
Printed: 20.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069824 / 000 / 02

7
de
Für detaillierte Informationen fordern Sie bitte das „Hand-
buch der Befestigungstechnik“ von der regionalen Hilti
Niederlassung an.
7.1.1 Gewindebolzen setzen
1. Markieren Sie den Befestigungspunkt.
2. Bohren Sie ein Loch, bis der Bohrer einen hellen Ring
in den Untergrund schneidet.
3. Halten Sie das Loch von Bohrspänen, Schmutz, Was-
ser und anderen Flüssigkeiten sauber.
4. Positionieren Sie den Gewindebolzen direkt in das
gebohrte Loch und pressen Sie das Gerät rechtwink-
lig auf die Arbeitsfläche.
5. Lösen Sie die Setzung aus.
-HINWEIS-
Schleifen Sie nie einen Stufenbohrer nach. Die System-
funktion kann sonst nicht mehr erbracht werden.
7.2 Technische Vorgaben
7.2.1 Empfohlenes Drehmoment
Trec ≤8 Nm (5.9 ft-Ib)
Hilti Schrauber Drehmomenteinstellung
SF 121-A 11
SF 150-A 9
SF 180-A 8
7.2.2 Flanschstärke
Minimale Flanschstärke bei Befestigungen in den Flansch
≥12 mm (0.48 in)
7.2.3 Setzabstand
Gewindebolzen zu Gewindebolzen ≥15 mm (0.59 in)
Rand zu Gewindebolzen ≥6 mm (0.24 in)
7.3 Leistungsregulierung
Regulieren Sie die Energieeinstellung auf dem Gerät so,
dass ein gutes Abdichten der Dichtungsrondelle erreicht
wird und der Gewindebolzen die richtige Setztiefe erreicht.
Starten Sie mit der niedrigsten Leistungsstufe und erhöhen
Sie diese wenn notwendig.
7.4 Gitterrostbefestigung
X-FCM-R Auswahlhilfe
Bezeichnung Länge mm Befestigungshöhe mm
(inch) (inch)
X-FCM-R 25/30 23 mm 25–32 mm
(0.91″) (0.98–1.26″)
X-FCM-R 11/4-11/2 30 mm 32–39 mm
(1.18″) (1.26–1.54″)
X-FCM-R 35/40 33 mm 35–42 mm
(1.30″) (1.38–1.65″)
X-FCM-R 45/50 43 mm 45–52 mm
(1.69″) (1.77–2.05″)
7.5 Bolzensetzgerät laden
1. Schieben Sie den Gewindebolzen (mit dem Gewinde
zuerst) von vorne auf Anschlag in das Gerät, bis er im
Gerät gehalten wird.
2. Schieben Sie den Kartuschenstreifen, mit dem schma-
len Ende voran, von unten in den Griff, bis der Kartu-
schenstreifen vollständig im Griff versenkt ist. Wenn
Sie einen angebrauchten Kartuschenstreifen einset-
zen möchten, ziehen Sie mit der Hand den Kartu-
schenstreifen oben aus dem Gerät, bis sich eine unge-
brauchte Kartusche im Kartuschenlager befindet.
7.6 Leistung einstellen
1. Benutzen Sie zur Ermittlung der richtigen Gerätelei-
stung die Leistungsregulierungslehre (Sie ist in der
Gewindebolzenverpackung beigelegt). Führen Sie eine
Testbefestigung durch, um die Leistungsregulierung
zu überprüfen.
2. Ist der Gewindebolzen nicht in der richtigen Position
gesetzt, passen Sie die Geräteleistung durch Drehen
des Einstellrads entsprechend an.
7.7 Gewindebolzen setzen
1. Positionieren Sie den Gewindebolzen direkt in das vor-
gebohrte Loch und pressen Sie das Gerät rechtwink-
lig auf die Arbeitsfläche.
2. Lösen Sie durch Drücken des Abzugs die Setzung aus.
-WARNUNG-
Versuchen Sie nicht einen Gewindebolzen durch eine
zweite Setzung nachzusetzen.
Setzen Sie keine Gewindebolzen in beschädigte bzw.
bereits verwendete Bohrlöcher.
7.8 Bolzensetzgerät entladen
1. Stellen Sie sicher, dass sich kein Kartuschenstreifen
im Gerät befindet. Wenn sich ein Kartuschenstreifen
im Gerät befindet, ziehen Sie ihn mit der Hand noch
oben aus dem Gerät.
Printed: 20.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069824 / 000 / 02

8
de
8. Pflege und Instandhaltung
Gerätebedingt kommt es im regulären Betrieb zu einer
Verschmutzung und zum Verschleiss funktionsrele-
vanter Bauteile. Für den zuverlässigen und sicheren
Betrieb des Geräts sind deshalb regelmässige Inspek-
tionen und Wartungen eine unumgängliche Voraus-
setzung. Wir empfehlen eine Reinigung des Geräts und
die Prüfung von Kolben und Puffer mindestens wöchent-
lich bei intensiver Nutzung, spätestens aber nach 2.000
Setzungen!
8.1 Pflege des Geräts
Gerätereinigung durchführen:
●Nach 2'000 Setzungen
●Bei Kartuschenfehlzündungen
●Bei Auftreten von Leistungsschwankungen
●Bei Nachlassen des Bedienerkomforts
Die äussere Gehäuseschale des Geräts ist aus schlag-
festem Kunststoff gefertigt. Die Griffpartie ist aus Ela-
stomer- Werkstoff. Betreiben Sie das Gerät nie mit ver-
stopften Lüftungsschlitzen! Verhindern Sie das Ein-
dringen von Fremdkörpern in das Innere des Geräts.
Reinigen Sie die Geräteaussenseite regelmässig mit
einem leicht angefeuchteten Putzlappen. Verwenden Sie
kein Sprühgerät oder Dampfstrahlgerät zur Reinigung!
8.2 Instandhaltung
Prüfen Sie regelmässig alle aussenliegenden Teile des
Geräts auf Beschädigungen und alle Bedienungselemente
auf einwandfreie Funktion. Betreiben Sie das Gerät nicht,
wenn Teile beschädigt sind, oder Bedienelemente nicht
einwandfrei funktionieren. Lassen Sie das Gerät vom
autorisierten Hilti-Service reparieren.
-VORSICHT- beim Reinigen:
●Benutzen Sie niemals Fett für die Wartung / Schmie-
rung von Gerätekomponenten. Dies kann zu Funkti-
onsstörungen des Geräts führen. Benutzen Sie aus-
schliesslich Hilti Spray oder Produkte vergleichbarer
Qualität.
●Schmutz in DX Geräten enthält Substanzen die Ihre
Gesundheit gefährden können:
– Atmen Sie keinen Staub / Schmutz vom Reinigen ein.
– Halten Sie Staub / Schmutz von Nahrungsmitteln fern.
– Waschen Sie Ihre Hände nach dem Reinigen des
Geräts.
-VORSICHT-
●Das Gerät kann durch den Einsatz
heiss werden.
●Sie können sich die Hände verbren-
nen.
●Demontieren Sie das Gerät nicht wenn
es heiss ist. Lassen Sie das Gerät
abkühlen.
8.3 Gerät demontieren
1. Stellen Sie sicher, dass sich kein Kartuschenstreifen
im Gerät befindet. Wenn sich ein Kartuschenstreifen
im Gerät befindet, ziehen Sie ihn mit der Hand oben
aus dem Gerät.
2. Schrauben Sie die Bolzenführung ab.
3. Drehen Sie das schwarze Gehäuse um eine ganze
Umdrehung (360°) im Gegenuhrzeigersinn. Dadurch
wird der Kolbenanschlag freigegeben.
4. Nehmen Sie den Kolben aus dem Gerät.
-HINWEIS-
Wenn der Kolben in der Kolbenführung festsitzt, müs-
sen Sie die gesamte Kolbenführung ausbauen.
5. Schrauben Sie das schwarze Gehäuse vollständig im
Gegenuhrzeigersinn ab.
6. Drücken Sie mit der Handfläche die Kolbenführung
gegen das Gerät.
7. Ziehen Sie die ganze Einheit vom Gerät ab.
8. Ziehen sie das schwarze Gehäuse von der Kolben-
führung.
9. Ziehen Sie den Kolben aus der Kolbenführung.
8.4 Kolben auf Verschleiss prüfen
Der Kolben muss ersetzt werden wenn
– er zu stark abgenutzt ist
– er gebrochen ist
– er verkrümmt ist (Prüfen durch Rollen auf einer ebe-
nen Fläche).
-WARNUNG-
Wenn die Kolbenspitze abgenutzt oder beschädigt ist,
dürfen Sie nicht die Spitze abschleifen, um den Kolben
wieder verwenden zu können. Auf diese Weise wird die
Befestigungsqualität beeinträchtigt und das Gerät kann
zudem ernsthaften Schaden nehmen.
8.5 Kolben reinigen
1. Reinigen Sie den Kolben mit einer flachen Bürste.
2. Sprühen Sie den Kolben leicht mit Hilti Spray ein.
8.6 Bolzenführung reinigen
1. Reinigen Sie die Bolzenführung mit einer kleinen Rund-
bürste.
2. Sprühen Sie die Bolzenführung leicht mit Hilti Spray
ein.
8.7 Kartuschenstreifenkanal reinigen
1. Reinigen Sie den rechten und linken Kartuschenstrei-
fenkanal mit dem beigelegten Schaber.
8.8 Kolbenführung reinigen
1. Reinigen Sie die Kolbenführung innen mit einer Rund-
bürste und aussen mit einer flachen Bürste.
2. Reinigen Sie das Kartuschenlager und die Bohrung
zur Leistungsregulierung an der Endfläche der Kol-
benführung.
Printed: 20.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069824 / 000 / 02

9
de
3. Sprühen Sie die Kolbenführung innen und aussen
leicht mit Hilti Spray ein.
8.9 Gehäuse innen reinigen
1. Reinigen Sie das Gehäuse innen mit der Flachbürste.
2. Sprühen Sie das Gehäuse leicht mit Hilti Spray ein.
8.10 Gerät zusammenbauen
1. Setzen Sie das schwarze Gehäuse auf die Kolben-
führung.
2. Ziehen Sie das schwarze Gehäuse gegen die Feder-
kraft nach oben und halten Sie es mit der Hand fest.
3. Setzen Sie die ganze Einheit so ein, dass die Markie-
rungen an der Kolbenführung auf die Markierungen
am Metallgehäuse ausgerichtet sind.
4. Stossen Sie die Anschläge hinein, wenn die Kolben-
führung so weit eingeführt ist, dass die Anschläge auf
der Seite der Kolbenführung in die Öffnung passen.
5. Lassen Sie das schwarze Gehäuse los und schrauben
Sie es um eine bis zwei Umdrehungen auf.
6. Setzen Sie den Kolben bis zum Anschlag ein. Der Kol-
ben kann jederzeit vor der letzten Vollumdrehung ein-
gesetzt werden. Das schwarze Gehäuse anschliessend
voll aufschrauben, bis es einrastet.
7. Drücken Sie die Bolzenführung fest auf die Kolben-
führung und schrauben Sie sie anschliessend auf, bis
sie einrastet.
8.11 Kontrolle nach Pflege- und Instandhaltungs-
arbeiten
Prüfen Sie nach Pflege- und Instandhalteungsarbeiten,
ob alle Schutzeinrichtungen angebracht sind und feh-
lerfrei funktionieren.
-VORSICHT-
Die Verwendung von anderen Schmiermitteln als Hilti
Spray kann Gummiteile, insbesondere Puffer, beschädi-
gen.
Printed: 20.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069824 / 000 / 02

10
de
Kartusche löst sich aus dem
Kartuschenstreifen
Kartuschenstreifen schmilzt
9. Fehlersuche
Kartusche zündet nicht
Kartuschenstreifen wird nicht
transportiert
Kartuschenstreifen lässt sich
nicht entfernen
Fehler Mögliche Ursache
■Beschädigter Kartuschenstreifen
■Aufbau von Verbrennungsrück-
ständen
■Gerät ist beschädigt
■Schlechte Kartusche
■Gerät verschmutzt
-WARNUNG-
Versuchen Sie nicht Kartuschen
aus dem Magazinstreifen oder aus
dem Gerät mit Gewalt zu entfernen
■Gerät wird beim Setzen zulange
angepresst
■Zu hohe Setzfrequenz
■Zu hohe Setzfrequenz
-WARNUNG-
Versuchen Sie nicht Kartuschen
aus dem Magazinstreifen oder aus
dem Gerät mit Gewalt zu entfernen
Behebung
■Kartuschenstreifenkanal reinigen
(siehe 24)
Falls das Problem bestehen bleibt:
■Hilti Center kontaktieren
■Gerät auskühlen lassen, ansch-
liessend den Kartuschenstreifen
vorsichtig aus dem Gerät entfer-
nen (Falls das Problem weiter
besteht: Hilti Center kontaktieren)
■Hilti Center kontaktieren
■Kartuschenstreifen um eine
Kartusche weiterziehen
■Falls das Problem vermehrt auf-
tritt, das Gerät reinigen
(Falls das Problem weiter
besteht: Hilti Center kontaktieren)
■Weniger lange anpressen bevor
das Gerät ausgelöst wird
■Kartuschen entfernen
■Gerät demontieren zur schnellen
Abkühlung und Vermeidung von
möglichen Beschädigungen
(Falls das Gerät unzerlegbar ist:
Hilti Center kontaktieren)
■Arbeit sofort einstellen
■Kartuschenstreifen entfernen
■Gerät abkühlen lassen
■Gerät reinigen und lose Kartu-
sche entfernen
(Falls sich das Gerät nicht zerle-
gen lässt: Hilti Center kontaktie-
ren)
■Gerät überhitzt infolge hoher
Setzfrequenz
■Gerät ist beschädigt
-WARNUNG-
Versuchen Sie nicht Kartuschen
aus dem Magazinstreifen oder aus
dem Gerät mit Gewalt zu entfernen
Printed: 20.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069824 / 000 / 02

11
de
Verlust an Bedienungskomfort:
■Notwendiger Anpressdruck
nimmt zu
■Abzugswiderstand nimmt zu
■Leistungsregulierung lässt sich
nur schwer verstellen
■Kartuschenstreifen lässt sich
nur schwer entfernen
Fehler Mögliche Ursache
■Aufbau von Verbrennungsrück-
ständen
Behebung
■Gerät reinigen (siehe 24-28)
■Sicherstellen, dass die korrekten
Kartuschen verwendet werden
(Siehe 1.2) und in einwandfreiem
Zustand sind.
Unterschiedliche Bolzeneintreib-
tiefen bzw. unterschiedliche An-
pressung der Dichtungsrondellen
■Zu geringe Bohrtiefe
■Gebrochener oder beschädigter
Kolben
■Beschädigte Bolzenführung
■Beschädigte Schutzkappe
■Fehlzündung
■Falsche Leistungseinstellung
■Gerät verschmutzt
■Auf richtige Bohrtiefe achten
=> sichtbarer Ring
■Kolben ersetzen
■Bolzenführung ersetzen
■Schutzkappe ersetzen
■Kartuschenstreifen wechseln
(wenn notwendig eine neue,
trockene Verpackung verwenden)
Kartuschensstreifenkanal bzw.
-lager reinigen
■Überprüfen der Leistungseinstel-
lung mit der Leistungsregulie-
rungslehre
■Gerät reinigen
Beschädigte
Lackschicht
auf der Rückseite
des Untergrund-
materials
■Element zu tief gesetzt
■Bohrloch verschmutzt
■Zu dünner Stahluntergrund
(< 8 mm)
■Zu geringe Bohrtiefe
■Leistung verringern (Leistungs-
regulierung)
■Flüssigkeiten, Bohrspäne oder
andere Verschmutzungen aus
dem Bohrloch entfernen, bevor
der Bolzen gesetzt wird.
■Nur auf Stahluntergrund > 8 mm
setzen
■Auf richtige Bohrtiefe achten
=> sichtbarer Ring
Drehmoment kann nicht ange-
bracht werden, Gewindebolzen
hält nicht im Untergrund
■Bohrloch verschmutzt
■Zu geringe Bohrtiefe
■Beschädigtes bzw. bereits ver-
wendetes Bohrloch
■Falscher Bohrer verwendet
■Drehmoment ist zu stark
■Flüssigkeiten, Bohrspäne oder
andere Verschmutzungen aus
dem Bohrloch entfernen
■Auf richtige Bohrtiefe achten
=> sichtbarer Ring
■Neues Bohrloch erstellen
■Richtigen Bohrer verwenden
■Angemessenes Drehmoment ver-
wenden (wie in 7.2.1 hingewie-
sen)
Printed: 20.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069824 / 000 / 02

12
de
Gewinde des Bolzens
ist beschädigt
Fehler Mögliche Ursache
■Beschädigte Bolzenführung
Behebung
■Bolzenführung ersetzen
Bolzen hält nicht im Untergrund ■Zu dünner Stahluntergrund
(< 8 mm)
■Beschädigtes bzw. bereits ver-
wendetes Bohrloch
■Leistung zu gering
■Zu geringe Bohrtiefe
■Falscher Bohrer verwendet
■Schmutz/Bohrspäne im Bohrloch
■Nur auf Stahluntergrund
> 8 mm setzen
■Neues Bohrloch erstellen
■Leistungseinstellung erhöhen
■Auf richtige Bohrtiefe achten
=> sichtbarer Ring
■Richtigen Bohrer verwenden
■Flüssigkeiten, Bohrspäne oder
andere Verschmutzungen aus
dem Bohrloch entfernen, bevor
der Bolzen gesetzt wird.
Kolben klemmt in der
Kolbenführung
■Beschädigter Kolben
■Verschmutzung durch Verbren-
nungsrückstände
■Kartuschenstreifen entfernen
■Kolbenführung
■Kolben prüfen, falls notwendig
wechseln
■Gerät reinigen
Gerät lässt sich nicht auslösen ■Gerät wurde nicht vollständig
angepresst
■Kolben falsch montiert
■Gerät defekt
■Gerät vollständig anpressen
■Kolben richtig montieren
■Hilti Center kontaktieren
Printed: 20.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069824 / 000 / 02

13
de
10. Entsorgung
11. Herstellergewährleistung DX-Geräte
Hilti gewährleistet, dass das gelieferte Gerät frei von
Material- und Fertigungsfehler ist. Diese Gewährleis-
tung gilt unter der Voraussetzung, dass das Gerät in
Übereinstimmung mit der Hilti Bedienungsanleitung
richtig eingesetzt und gehandhabt, gepflegt und ger-
einigt wird, und dass die technische Einheit gewahrt
wird, d.h. dass nur Original Hilti Verbrauchsmaterial,
Zubehör und Ersatzteile oder andere, qualitativ gleich-
wertige Produkte mit dem Gerät verwendet werden.
Diese Gewährleistung umfasst die kostenlose Reparatur
oder den kostenlosen Ersatz der defekten Teile während
der gesamten Lebensdauer des Gerätes. Teile, die dem
normalen Verschleiss unterliegen, fallen nicht unter
diese Gewährleistung.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen,
soweit nicht zwingende nationale Vorschriften ent-
gegenstehen. Insbesondere haftet Hilti nicht für
unmittelbare oder mittelbare Mangel- oder Mangel-
folgeschäden, Verluste oder Kosten im Zusammenhang
mit der Verwendung oder wegen der Unmöglichkeit
der Verwendung des Gerätes für irgendeinen Zweck.
Stillschweigende Zusicherungen für Verwendung
oder Eignung für einen bestimmten Zweck werden
ausdrücklich ausgeschlossen.
Für Reparatur oder Ersatz sind Gerät oder betroffene
Teile unverzüglich nach Feststellung des Mangels an
die zuständige Hilti Marktorganisation zu senden.
Die vorliegende Gewährleistung umfasst sämtliche
Gewährleistungsverpflichtungen seitens Hilti und er-
setzt alle früheren oder gleichzeitigen Erklärungen,
schriftlichen oder mündlichen Verabredungen betref-
fend Gewährleistung.
12. EG-Konformitätserklärung (Original)
Hilti-Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wieder ver-
wendbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für
eine Wiederverwendung ist eine sachgemässe Stoff-
trennung. In vielen Ländern ist Hilti bereits eingerichtet,
Ihr Altgerät zur Verwertung zurückzunehmen. Fragen Sie
den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Falls Sie das Gerät selbst einer Stofftrennung zuführen
wollen: Zerlegen Sie das Gerät, soweit dies ohne Spe-
zialwerkzeug möglich ist.
Hilti Aktiengesellschaft, Feldkircherstrasse 100,
FL-9494 Schaan
Norbert Wohlwend Tassilo Deinzer
Head of Quality & Processes Management Head BU Measuring Systems
BU Direct Fastening BU Measuring Systems
08/2012 08/2012
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den folgenden Richtlinien und Normen ube-
reinstimmt: 2006/42/EG, 2011/65/EU.
Technische Dokumentation bei:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
Zulassung Elektrowerkzeuge
Hiltistrasse 6
86916 Kaufering
Deutschland
Bezeichnung: Bolzensetzgerät
Typenbezeichnung: DX 351 BT/BTG
Konstruktionsjahr: 2003
Printed: 20.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069824 / 000 / 02

14
de
13. CIP-Prüfbestätigung
14. Anwendergesundheit und Sicherheit
Das Hilti DX351BT und DX351BTG ist bauartzugelas-
sen und systemgeprüft. Aufgrund dessen ist das Gerät
mit dem Zulassungszeichen der PTB in quadratischer
Form mit der eingetragenen Zulassungsnummer S 807
versehen. Damit garantiert Hilti die Übereinstimmung
mit der zugelassenen Bauart.
Unzulässige Mängel, die bei der Anwendung festgestellt
werden, sind dem verantwortlichen Leiter der Zulas-
sungsbehörde (PTB) sowie dem Büro der Ständigen
Internationalen Kommission (C.I.P.) zu melden.
Lärminformation
Kartuschenbetriebenes Bolzensetzgerät
Typ: DX 351-BT / DX 351 BTG
Modell: Serie
Kaliber: 6.8/11 braun
Leistungseinstellung; 3
Anwendung: Befestigung von X-BT M10-24-6 auf Stahlplatte,
8 mm dick, vorgebohrt
Deklarierte Messwerte der Schallkennzahlen gemäss Maschinenrichtlinie 2006/42/EG in Verbindung mit
E DIN EN 15895
Schallleistungspegel: LWA, 1s1109 dB(A)
Emissions-Schalldruckpegel am Arbeitsplatz: LpA, 1s2105 dB(A)
Emissions-Spitzenschalldruckpegel: LpC, peak3136 dB(C)
Betriebs- und Aufstellungsbedingungen:
Aufstellung und Betrieb des Bolzenschubgerätes nach E DIN EN 15895-1 im reflexionsarmen Prüfraum der Firma
Müller-BBM GmbH. Die Umgebungsbedingungen im Prüfraum entsprechen DIN EN ISO 3745.
Prüfverfahren:
Nach E DIN EN 15895, DIN EN ISO 3745 und DIN EN ISO 11201 Hüllflächenverfahren im Freifeld auf reflektieren-
der Grundfläche.
ANMERKUNG: Die gemessenen Lärmemissionen und die zugehörige Messunsicherheit repräsentieren die obere
Grenze der bei den Messungen zu erwartenden Schallkennzahlen
Abweichende Arbeitsbedingungen können zu anderen Emissionswerten führen.
1± 2 dB (A)
2± 2 dB (A)
3± 2 dB (C)
Vibration
Der gemäss 2006/42/EC anzugebende Schwingungsgesamtwert überschreitet nicht 2,5 m/s2.
Weitere Information hinsichtlich Anwendergesundheit und Sicherheit können aus der Internetseite von Hilti
entnommen werden www.hilti.com/hse
Printed: 20.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069824 / 000 / 02

15
en
ORIGINAL OPERATING INSTRUCTIONS
DX 351 BT/BTG powder-actuated tool
Description of main parts
쐃Fastener guide
쐇Threaded sleeve
쐋Piston return spring
쐏Cartridge strip ejector
쐄Ventilation slots
쐂Power regulation indicator
쐆Power regulation wheel
쐊Housing, black
쐎Trigger
쐅Grip
쐈Cartridge guideway
쐉Grip pad
Tool components
씈Fastener guide*
씉Piston brake
씊Piston*
씋Piston return spring
씌Piston guide
씍Casing, black
씎Piston stop, right
씏Piston stop, left
* These parts may be replaced by the user.
Contents Page
1. Safety precautions 15
2. General information 17
3. Technical description 17
4. Insert tools and accessories 18
5. Technical data 20
6. Before use 20
7. Operation 20
8. Care and maintenance 22
9. Troubleshooting 24
10. Disposal 27
11. Manufacturer's warranty – DX tools 27
12. EC declaration of conformity (original) 27
13. CIP approval mark 28
14. Health and safety of the user 28
It is essential that the operating instructions
are read before the tool is operated for the
first time.
Always keep these operating instructions
together with the tool.
Ensure that the operating instructions are
with the tool when it is given to other per-
sons.
1.1 Basic safety instructions
In addition to the safety precautions listed in the indi-
vidual sections of these operating instructions, the
following points must be strictly observed at all times.
1.2 Only use Hilti cartridges or cartridges of
equivalent quality
The use of cartridges of inferior quality in Hilti tools may
lead to build-up of unburned powder, which may explo-
de and cause severe injuries to operators and bystan-
ders. At a minimum, cartridges must either:
a) Be confirmed by their supplier to have been suc-
cessfully tested in accordance with EU standard EN
16264
NOTE:
●All Hilti cartridges for powder-actuated tools have
been tested successfully in accordance with EN 16264.
●The tests defined in the EN 16264 standard are system
tests carried out by the certification authority using
specific combinations of cartridges and tools.
The tool designation, the name of the certification aut-
hority and the system test number are printed on the
cartridge packaging.
or
b) Carry the CE conformity mark (mandatory in the EU
as of July 2013).
See packaging sample at:
www.hilti.com/dx-cartridges
1.3 Use as intended
The DX351BT and DX351BTG are designed for pro-
fessional use in fastening applications in construction
where X-BT threaded studs are driven into steel.
1.4 Improper use
●Operate the tool only in well-ventilated working areas.
●Manipulation or modification of the tool is not per-
missible.
●Do not operate the tool in an explosive or flamma-
ble atmosphere, unless the tool is specially approved
for such use.
●Use only original Hilti fasteners, cartridges, acces-
sories and spare parts or those of equivalent quality.
●Observe the information printed in the operating
instructions concerning operation, care and mainte-
nance.
1. Safety precautions
Printed: 20.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069824 / 000 / 02
Other manuals for DX 351 BT
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Hilti Nail Gun manuals
Popular Nail Gun manuals by other brands

Metabo HPT
Metabo HPT NR 3675DD Instruction and safety manual

EXTOL PREMIUM
EXTOL PREMIUM 8894580 Translation of the original user manual

DeWalt
DeWalt XR Li-Ion DCN680D2 Original instructions

Performance Tool
Performance Tool M643 owner's manual

Hitachi
Hitachi VH650 - Fencing Nailer, Full Head instruction manual

Parkside
Parkside PET 25 B1 Operation and safety notes