Hilti GX-IE User manual

1

2
3

GX-IE
GX-IE XL
de Original-Bedienungsanleitung ....................................... 1
en Originaloperatinginstructions...................................... 11
nl Originelehandleiding ............................................ 22
fr Moded'emploioriginal........................................... 33
es Manualdeinstruccionesoriginal .................................... 44
pt Manualdeinstruçõesoriginal ...................................... 56
it Istruzionioriginali .............................................. 66
da Originalbrugsanvisning .......................................... 78
sv Originalbruksanvisning........................................... 88
no Originalbruksanvisning .......................................... 99
fi Alkuperäisetohjeet ............................................. 109
et Originaalkasutusjuhend .......................................... 119
lv Oriģinālā lietošanas instrukcija . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
lt Originalinaudojimoinstrukcija...................................... 141
pl Oryginalnainstrukcjaobsługi ...................................... 151
cs Originálnínávodkobsluze ........................................ 162
sk Preklad pôvodného návodu na obsluhu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
hu Eredetihasználatiutasítás ........................................ 184
sl Originalnanavodilazauporabo ..................................... 195
hr Originalneuputezauporabu ....................................... 206
ro Manualdeutilizareoriginal ........................................ 216
he הוראותהפעלהמקוריות ............................................ 228

*2208856* 2208856 Deutsch 1
Original-Bedienungsanleitung
1 Angaben zur Dokumentation
1.1 Zu dieser Dokumentation
• Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Dokumentation durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten
und störungsfreie Handhabung.
• Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben Sie es nur mit dieser Anleitung
an andere Personen weiter.
1.2 Zeichenerklärung
1.2.1 Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Folgende Signalwörter werden verwendet:
GEFAHR
GEFAHR !
▶Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
WARNUNG !
▶Für eine möglicherweise drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen
kann.
VORSICHT
VORSICHT !
▶Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Körperverletzungen oder zu Sachschäden führen
kann.
1.2.2 Symbole in der Dokumentation
Folgende Symbole werden in dieser Dokumentation verwendet:
Vor Benutzung Bedienungsanleitung lesen
Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen
Umgang mit wiederverwertbaren Materialien
Elektrogeräte und Akkus nicht in den Hausmüll werfen
1.2.3 Symbole in Abbildungen
Folgende Symbole werden in Abbildungen verwendet:
Diese Zahlen verweisen auf die jeweilige Abbildung am Anfang dieser Anleitung
Die Nummerierung gibt eine Abfolge der Arbeitsschritte im Bild wieder und kann von den Arbeits-
schritten im Text abweichen
Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet und verweisen auf die Num-
mern der Legende im Abschnitt Produktübersicht
Dieses Zeichen soll ihre besondere Aufmerksamkeit beim Umgang mit dem Produkt wecken.
1.3 Produktabhängige Symbole
1.3.1 Symbole am Produkt
Folgende Symbole werden am Produkt verwendet:

2 Deutsch 2208856 *2208856*
Allgemeines Gebotszeichen
Augenschutz benutzen
Gehörschutz benutzen
Schutzhelm benutzen
Abfälle der Wiederverwertung zuführen
Das Produkt unterstützt drahtlose Datenübertragung, die mit iOS- und Android-Plattformen
kompatibel ist.
Li-Ionen Akku
Verwendete Hilti Li-Ion-Akku Typenreihe. Beachten Sie die Angaben im Kapitel Bestimmungsge-
mäße Verwendung.
1.3.2 Hervorhebung von Bezeichnungen und Beschriftungen
Bezeichnungen und Beschriftungen sind folgendermaßen gekennzeichnet:
‚ ‛ Bezeichnung von beschrifteten Bedienelementen am Setzgerät.
« » Beschriftungen auf dem Setzgerät
1.4 Produktinformationen
Hilti Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem, eingewiese-
nem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftre-
tenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie
von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß verwendet werden.
▶Übertragen Sie Bezeichnung und Seriennummer vom Typenschild in die nachfolgende Tabelle.
▶Geben Sie diese Informationen immer an, wenn Sie sich mit Anfragen zum Produkt an unsere Vertretung
oder Servicestelle wenden.
Produktangaben → Seite 2
Produktangaben
Setzgerät, gasbetrieben GX-IE
GX-IE XL
Generation: 01
Seriennummer:
1.5 Konformitätserklärung
GX-IE
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das hier beschriebene Produkt mit den geltenden
Richtlinien und Normen übereinstimmt. Ein Abbild der Konformitätserklärung finden Sie am Ende dieser
Dokumentation.
Die Technischen Dokumentationen sind hier hinterlegt:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Geräte | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE
2 Sicherheit
2.1 Sicherheitshinweise
Diese Sicherheitshinweise gelten für Setzgeräte mit und ohne Magazin.
Allgemeine Hinweise zur persönlichen Sicherheit
▶Seien Sie aufmerksam und achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder

*2208856* 2208856 Deutsch 3
Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Geräts kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
▶Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Geräts, verringert das Risiko von Verletzungen.
▶Tragen Sie unbedingt Schutzhandschuhe, wenn Sie die Wartungen ausführen müssen, ohne das Gerät
vorher abkühlen zu lassen.
▶Tragen Sie einen geeigneten Gehörschutz (siehe Geräuschinformation in den Technischen Daten). Das
Setzen der Befestigungselemente wird durch die Zündung eines Gas-/Luftgemisches ausgelöst. Die
dabei entstehende Schallbelastung kann das Gehör schädigen. Auch Personen im Umfeld sollen einen
geeigneten Gehörschutz tragen.
▶Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Produkt in unerwarteten Situationen besser
kontrollieren.
▶Verwenden Sie Setzgerät, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Geräten für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
▶Halten Sie beim Arbeiten andere Personen, insbesondere Kinder, vom Wirkungsbereich fern.
Sicheres Arbeiten mit dem Setzgerät
▶Beim Anpressen des Setzgerätes auf einen Körperteil kann es zu schweren Verletzungen durch
versehentliches Auslösen einer Setzung kommen. Pressen Sie das Setzgerät niemals gegen Ihre
Hand oder einen anderen Körperteil.
▶Nehmen Sie beim Aufsetzen eines Befestigungselements den Finger vom Abzug und drücken Sie nicht
zu fest auf die Bolzenführung. Beim Aufstecken von anwendungsspezifischen Befestigern auf die
Bolzenführung (z. B. Rondellen, Schellen, Klemmen, etc.) kann es zu schweren Verletzungen durch
versehentliches Auslösen einer Setzung kommen.
▶Richten Sie das Setzgerät nicht gegen sich oder eine andere Person.
▶Halten Sie bei der Betätigung des Setzgerätes die Arme gebeugt (nicht gestreckt).
▶Halten Sie das Setzgerät bei einer Setzung immer fest im Griff und Senkrecht gegen den Untergrund.
Dadurch wird ein Ablenken des Befestigungselements vom Untergrundmaterial verhindert.
▶Achten Sie beim Zurückziehen des Nagelschiebers immer darauf, dass er einrastet.
▶Bevor Sie ein Setzelement setzen, prüfen Sie ob beim Setzvorgang eine Gefahr für Personen oder
Gegenstände vor, hinter oder unter dem Arbeitsbereich entsteht. Es dürfen sich keine Personen oder
Körperteile hinter der Arbeitsfläche befinden, in die ein Setzelement gesetzt wird.
▶Setzen Sie Befestigungselemente nicht in zu harten Untergrund, wie etwa geschweißten Stahl oder
Gussstahl. Das Setzen in diese Materialien kann zu Fehlsetzungen und zum Bruch von Befestigungsele-
menten führen.
▶Setzen Sie Befestigungselemente nicht in zu weichen Untergrund, wie etwa Holz oder Gipskarton
ohne Trägermaterial-Unterstützung. Das Setzen in diese Materialien kann zu Fehlsetzungen und zum
Durchlöchern des Untergrundes führen.
▶Setzen Sie Befestigungselemente nicht in zu spröden Untergrund, wie etwa Glas oder Fliesen. Das
Setzen in diese Materialien kann zu Fehlsetzungen und zum Absplittern des Untergrundes führen.
▶Stellen Sie vor dem Setzen sicher, dass auf der Rückseite des Untergrundes keine Personen verletzt
oder Gegenstände beschädigt werden können.
▶Betätigen Sie den Abzug nur, wenn das Setzgerät vollständig und senkrecht auf dem Untergrund
angepresst ist.
▶Bei hohen Setzfrequenzen über einen längeren Zeitraum können Oberflächen außerhalb der Griffpartie
heiß werden. Tragen Sie Schutzhandschuhe zum Schutz vor Verbrennungen.
▶Wenn das Setzgerät überhitzt ist, entnehmen Sie die Gasdose, und lassen Sie das Setzgerät abkühlen.
Überschreiten Sie nicht die maximale Setzfrequenz.
▶Während des Setzvorgangs kann Material, z. B. von Untergrund, Befestigungselementen oder Ma-
gazinstreifen, herausgeschleudert werden. Abgesplittertes Material kann Körper und Augen verlet-
zen. Verwenden Sie einen Augenschutz, Gehörschutz und Schutzhelm. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Setzgerätes, verringert das Risiko von Verletzungen. Auch andere Personen im
Umfeld sollen Augenschutz und Schutzhelm tragen.
▶Setzen Sie niemals ein zweites Befestigungselement an derselben Stelle. Dies kann zu Brüchen und zum
Verklemmen von Befestigungselementen führen.
▶Entnehmen Sie immer die Gasdose (Anweisungen → Seite 9), Akku (Anweisungen → Seite 8) und Maga-
zininhalt, bevor Sie das Magazin wechseln oder Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten durchführen.

4 Deutsch 2208856 *2208856*
Entfernen Sie Gasdose, Akku und Magazininhalt wenn Sie das Setzgerät unbeaufsichtigt lassen, trans-
portieren oder lagern.
▶Berstgefahr durch Wärmeeinwirkung! Schützen Sie Setzgerät, Zubehör und Betriebsstoffe vor
starker Wärmeeinwirkung durch Wärmequellen, wie z. B. offene Flammen, Heizelemente, Löt- und
Schweißgeräte.
▶Überprüfen Sie das Setzgerät und Zubehör auf eventuelle Beschädigungen, um eine einwandfreie
und bestimmungsgemäße Funktion sicherzustellen. Überprüfen Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert
sein und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des Setzgerätes zu gewährleisten.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen sachgemäß durch den Hilti Service repariert oder
ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der Bedienungsanleitung angegeben ist.
▶Lassen Sie das Setzgerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Setzgerätes erhalten bleibt.
▶Manipulationen oder Veränderungen am Setzgerät sind nicht erlaubt.
▶Verwenden Sie das Setzgerät nicht, wo Brand- oder Explosionsgefahr besteht.
▶Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Setzen Sie das Setzgerät nicht Niederschlägen aus, und
verwenden Sie es nicht in feuchter oder nasser Umgebung.
▶Setzen Sie das Setzgerät nur in gut belüfteten Arbeitsbereichen ein.
▶Wählen Sie die richtigen Kombinationen von Bolzenführung und Befestigungselement. Eine falsche
Kombination kann das Setzgerät beschädigen oder die Befestigungsqualität mindern.
▶Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für ihre Arbeit das dafür bestimmte Gerät. Mit dem
passenden Gerät arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
▶Beachten Sie immer die Anwendungsrichtlinien.
Gefährdungen durch elektrischen Strom
▶Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn auf verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas-
und Wasserrohre, z. B. mit einem Metallsuchgerät.
▶Halten Sie das Setzgerät nur am isolierten Griff, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen verborgene
Stromleitungen getroffen werden können. Der Kontakt mit einer Spannung führenden Leitung kann auch
metallene Teile des Setzgerätes unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
▶Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie Rohren, Heizungen, Herden und Kühl-
schränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkugeräten
▶Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs
den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an der Stromversorgung anschließen, kann
dies zu Unfällen führen.
▶Halten Sie Akkus von hohen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung und Feuer fern. Es besteht
Explosionsgefahr.
▶Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über 80 °C erhitzt oder verbrannt werden. Es besteht
ansonsten Feuer, Explosions- und Verätzungsgefahr.
▶Vermeiden Sie das Eindringen von Feuchtigkeit. Eingedrungene Feuchtigkeit kann einen Kurzschluss
verursachen und Verbrennungen oder Feuer zu Folge haben.
▶Verwenden Sie ausschließlich die für das jeweilige Gerät zugelassenen Akkus. Bei Verwendung
anderer Akkus oder bei Verwendung der Akkus für andere Zwecke besteht Feuer- und Explosionsgefahr.
▶Beachten Sie die besonderen Richtlinien für Transport, Lagerung und Betrieb von Li-Ion-Akkus.
▶Entnehmen Sie den Akku aus dem Gerät vor Lagerung und Transport.
▶Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer
zur Folge haben.
▶Beschädigte Akkus (z. B. Akkus mit Rissen, gebrochenen Teilen, verbogenen, zurückgestoßenen
und/oder herausgezogenen Kontakten) dürfen weder geladen noch weiter verwendet werden.
▶Ein Akku, der zu heiß ist, um ihn anzufassen, kann defekt sein. Lassen Sie den Akku an einem
feuersicheren Ort abkühlen. Stellen Sie sicher, das sich keine brennbaren Materialien in seiner Nähe
befinden. Kontaktieren Sie den Hilti Service.
▶Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen
Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.

*2208856* 2208856 Deutsch 5
Hinweise zum Umgang mit dem eingesetzten Gas
▶Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf der Gasdose und in den Begleitinformationen.
▶Das Gas ist leicht entzündlich. Halten Sie die Gasdose von offenen Flammen und sonstigen Zündquellen
fern.
▶Entweichendes Gas ist schädlich für Ihre Lunge, Haut und Augen und kann zu Erfrierungen und
Verbrennungen führen. Halten Sie bis etwa 10 Sekunden nach dem Entnehmen der Gasdose Gesicht
und Augen vom Dosierventil und Gasdosenfach fern.
▶Versuchen Sie niemals, das Dosierventil einer bereits vorbereiteten oder in Gebrauch stehenden Gasdose
zu entfernen oder manuell zu betätigen. Es könnten dabei größere Mengen des unter Druck stehenden
Flüssiggases entweichen und Sie und andere Personen gefährden.
▶Hat eine Person Gas eingeatmet, führen Sie die Person ins Freie oder in einen gut belüfteten Raum und
bringen Sie die Person in eine bequeme Lage. Wenn nötig, ziehen Sie einen Arzt hinzu.
▶Ist eine Person bewusstlos, ziehen Sie einen Arzt hinzu. Bringen Sie diese Person in einen gut
belüfteten Raum und in die stabile Seitenlage. Atmet die Person nicht, beatmen Sie sie künstlich und
wenden Sie, wenn nötig, Sauerstoff an.
▶Nach Augenkontakt mit Gas, spülen Sie die offenen Augen mehrere Minuten lang mit fließendem Wasser.
▶Bei Hautkontakt mit Gas waschen Sie die Kontaktfläche sorgfältig mit Seife und warmem Wasser. Tragen
Sie nachträglich eine Hautcreme auf.
3 Beschreibung
3.1 Produktübersicht 1
@Bolzenführung
;Schieber für Entriegelung der Bolzenführung
=Gürtelhaken
%Auslöser
&Lüftungsschlitze
(Gasdosenfach
)Akku-Entriegelungstaste
+Akku-Ladezustandsanzeige
§Taster für Gasdosenanzeige
/Gasdosenanzeige
:Akku
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das beschriebene Produkt ist ein gasbetriebenes Setzgerät. Es ist bestimmt für das Setzen von geeigneten
Befestigungselementen in Beton und andere für die Direktmontage geeignete Untergründe.
Das Setzgerät, die Gasdose, der Akku und die Befestigungselemente bilden eine technische Einheit. Das
bedeutet, dass ein problemloses Befestigen mit diesem Setzgerät nur gewährleistet werden kann, wenn die
speziell für das Setzgerät hergestellten Befestigungselemente, Gasdosen und Akkus von Hilti verwendet
werden. Nur bei Beachtung dieser Bedingungen gelten die von Hilti angegebenen Befestigungs und
Anwendungsempfehlungen.
Das Setzgerät darf nur handgeführt eingesetzt werden.
▶Verwenden Sie für dieses Produkt nur die Hilti Li-Ion-Akkus der Typenreihe B 12.
▶Verwenden Sie für diese Akkus nur die Hilti Ladegeräte der Reihe C 4/12-50.

6 Deutsch 2208856 *2208856*
3.3 Lieferumfang
Gasbetriebenes Setzgerät mit Bolzenführung, 2 Akkus, Ladegerät, Koffer, Bedienungsanleitung.
Weitere für Ihr Produkt zugelassene Systemprodukte finden Sie in Ihrem Hilti Store oder online unter:
www.hilti.group
3.4 Bolzenführung 2
Die Bolzenführung hält den Dämmstoffdübel und lenkt das Befestigungselement beim Setzvorgang an der
gewünschten Stelle in den Untergrund.
3.5 Schieber für Entriegelung der Bolzenführung
In der Stellung EJECT entriegelt der Schieber die Bolzenführung zur Entnahme.
Zustand Bedeutung
EJECT Entriegelung der Bolzenführung
3.6 Gürtelhaken
Der Gürtelhaken lässt sich in drei Stufen ausziehen.
Zustand Bedeutung
Stufe 1 Position zum Einhängen am Gürtel
Stufe 2 Position zum Einhängen an Leitern, Gerüsten, Büh-
nen usw.
Stufe 3 Gürtelhaken entnommen
3.7 Gasdose
Beachten Sie die Sicherheitshinweise, die der Gasdose beiliegen!
Die Gasdose muss zum Betrieb in das Gasdosenfach des Setzgerätes eingesetzt werden.
Der Zustand der Gasdose lässt sich nach Drücken der Taste GAS am LED-Display ablesen.
Bei Arbeitsunterbrechungen, vor Instandhaltungsarbeiten sowie vor Transport und Lagerung des Setzgerätes
muss die Gasdose entnommen werden.
3.8 Anzeige des Gasdosenzustandes
Nach dem Drücken der Taste GAS zeigt das LED-Display den Zustand der Gasdose an.
Zustand Bedeutung
Alle vier LEDs leuchten grün. Der Füllstand ist 100 % bis 75 %.
Drei LEDs leuchten grün. Der Füllstand ist 75 % bis 50 %.
Zwei LEDs leuchten grün. Der Füllstand ist 50 % bis 25 %.
Eine LED leuchtet grün. Der Füllstand ist 25 % bis 10 %.
Eine LED blinkt grün. • Der Füllstand ist unter 10 %. Es wird empfohlen,
die Gasdose zu ersetzen.
• Gasdose ist leer oder funktioniert nicht. Es wird
empfohlen, die Gasdose zu ersetzen.
Auch wenn als Füllstand "leer" angezeigt wird, ent-
hält die Gasdose aus technischen Gründen noch
etwas Gas.
Eine LED blinkt rot. Es befindet sich entweder keine oder eine falsche
Gasdose im Setzgerät.

*2208856* 2208856 Deutsch 7
3.9 Anzeige des Akkuladezustandes
Beim Betätigen der Akku-Entriegelungstaste zeigt das Display den Zustand von Akku und Setzgerät an.
Zustand Bedeutung
Alle vier LEDs leuchten grün. Der Ladezustand ist 75 % bis 100 %.
Drei LEDs leuchten grün. Der Ladezustand ist 50 % bis 75 %.
Zwei LEDs leuchten grün. Der Ladezustand ist 25 % bis 50 %.
Eine LED leuchtet grün. Der Ladezustand ist 10 % bis 25 %.
Eine LED blinkt grün. • Der Ladezustand ist unter 10 %.
• Das Setzgerät ist überlastet oder überhitzt und
daher nicht funktionsbereit.
4 Technische Daten
4.1 Setzgerät
GX 2-IE GX 2-IE XL
Gewicht (leer) 3,3 kg 3,4 kg
Länge (Setzgerät) 500 mm 550 mm
Anwendungstemperatur, Umgebungstemperatur −10 ℃ … 45 ℃ −10 ℃ … 45 ℃
Maximale Länge (Setzelement) 150 mm 200 mm
Durchmesser Setzelement (Anwendung mit Stahlniet) 50 mm / 60 mm mit
3,35 mm Nagel 50 mm / 60 mm mit
3,35 mm Nagel
Durchmesser Setzelement (Anwendung in Beton) 60 mm / 90 mm mit
3,15 mm Nagel 60 mm / 90 mm mit
3,15 mm Nagel
Anpressweg 20 mm 20 mm
Maximale Setzfrequenz (Befestigungselemente/h) 800 800
4.2 Bluetooth
Maximale magnetische Feldstärke −7,6 dBµA/m
Frequenz 13.553 MHz … 13.567 MHz
4.3 Geräuschinformation und Schwingungswerte
Die in diesen Anweisungen angegebenen Schalldruck- und Schwingungswerte sind entsprechend einem
genormten Messverfahren gemessen worden und können für den Vergleich von Bolzenschubwerkzeugen
miteinander verwendet werden. Sie eignen sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Expositionen. Die
angegebenen Daten repräsentieren die hauptsächlichen Anwendungen des Bolzenschubwerkzeuges. Wenn
allerdings das Bolzenschubwerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Ausrüstungen oder mit
ungenügender Wartung eingesetzt wird, können die Daten abweichen. Dies kann die Expositionen über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen. Für eine genaue Abschätzung der Expositionen sollten auch die
Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Expositionen
über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren. Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schall und/oder Schwingungen fest, wie zum Beispiel: Wartung
von Bolzenschubwerkzeug und Ausrüstungen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Geräuschemissionswerte ermittelt entsprechend EN 15895
GX 2-IE GX 2-IE XL
Emissions-Schalldruckpegel am Arbeitsplatz (LpA, 1s)100 dB(A) 100 dB(A)
Spitzenschalldruckpegel am Arbeitsplatz (LpC, peak)133 dB(C) 133 dB(C)
Schallleistungspegel (LWA, 1s)104 dB(A) 104 dB(A)
Unsicherheit (Schallpegel) 2 dB(A) / 2 dB(C) 2 dB(A) / 2 dB(C)

8 Deutsch 2208856 *2208856*
Rückstoß
GX 2-IE GX 2-IE XL
Energieäquivalente Beschleunigung, für 1 mm Blech auf
Beton C40: (ahw, RMS(3))4,5 m/s² 4,5 m/s²
Unsicherheit 0,22 m/s² 0,22 m/s²
5 Laden des Setzgerätes
5.1 Rüstzustand für das Setzen von Befestigungselementen
Die Befestigungselemente werden durch manuelles Aufschieben auf die Bolzenführung zugeführt.
5.2 Gasdose einsetzen
Neue Gasdosen sind mit einer Transportsicherung ausgestattet. Bevor Sie eine neue Gasdose einsetzen,
entfernen Sie die Transportsicherung.
1. Öffnen Sie den Gasdosenfachdeckel.
2. Schieben Sie die Gasdose mit aufgesetztem Dosierventil in den roten Adapter im Gasdosenfach.
3. Schließen Sie den Gasdosenfachdeckel.
5.3 Akku einsetzen
1. Stellen Sie sicher, dass die Kontakte von Akku und Setzgerät frei von Fremdkörpern sind und keine
Beschädigungen aufweisen.
2. Setzen Sie den Akku ein und lassen Sie ihn hörbar einrasten.
▶Wenn der Akku eingesetzt ist, leuchten die LEDs für den Ladezustand kurz auf.
VORSICHT
Gefährdung durch herunterfallenden Akku. Falls der Akku nicht ordnungsgemäß verriegelt ist, kann er
während der Arbeit herunterfallen.
▶Kontrollieren Sie den sicheren Sitz des Akkus.
3. Prüfen Sie den sicheren Sitz des Akkus im Setzgerät.
6 Befestigungselemente setzen
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch versehentliches Auslösen! Unkontrolliertes Setzen kann schwere Verletzungen
verursachen
▶Pressen Sie das Setzgerät niemals gegen Ihre Hand oder einen anderen Körperteil.
▶Ziehen Sie das Magazin, die Bolzenführung oder Befestigungselemente nie mit der Hand zurück.
1. Durchdringen Sie das Isoliermaterial mit dem Befestigungselement, das sich auf der Bolzenführung
befindet.
2. Pressen Sie das Setzgerät bis zum Anschlag gegen den Untergrund.
3. Achten Sie darauf, dass die Bolzenführung rechtwinklig zum Untergrund steht und auf der Isolation
aufsteht.
4. Drücken Sie zum Setzen den Auslöser.
Setzen ist nicht möglich, wenn das Setzgerät und das Befestigungselement nicht bis zum Anschlag
gegen den Untergrund gepresst ist.
5. Heben Sie das Setzgerät nach der Setzung vollständig vom Untergrund ab.
6. Bei Arbeitsende oder wenn Sie das Setzgerät unbeaufsichtigt lassen, entnehmen Sie Gasdose (Anwei-
sungen → Seite 9) und Akku (Anweisungen → Seite 8).
7 Entladen des Setzgerätes
7.1 Akku entnehmen
▶Drücken Sie den Entriegelungsknopf und ziehen Sie den Akku aus dem Setzgerät.

*2208856* 2208856 Deutsch 9
7.2 Gasdose entnehmen
1. Öffnen Sie das Gasdosenfach.
2. Entnehmen Sie die Gasdose.
3. Schließen Sie das Gasdosenfach.
8 Optionale Bedienschritte
8.1 Entfernen der Transportsicherung einer neuen Gasdose 3
1. Heben Sie die Transportsicherung mit dem darin enthaltenen Dosierventil von der Gasdose ab.
2. Nehmen Sie das Dosierventil aus der Transportsicherung.
3. Setzen Sie das Dosierventil mit der vorderen der beiden Rillen auf die Lippe der Gasdose.
4. Pressen Sie das Dosierventil mit der hinteren Rille kräftig gegen die Lippe der Gasdose, bis die Rille
hörbar an der Lippe der Gasdose einrastet und das Dosierventil eben anliegt.
8.2 Zustand der Gasdose prüfen
1. Drücken Sie mit eingesetztem Akku, ohne das Setzgerät anzupressen, die Taste GAS.
2. Lesen Sie den Gasdosenzustand ab.
8.3 Bolzenführung abnehmen
1. Entnehmen Sie den Akku.
2. Entnehmen Sie die Gasdose.
3. Bringen Sie den Schieber für die Entriegelung der Bolzenführung in die Stellung EJECT.
4. Entnehmen Sie die Bolzenführung.
8.4 Bolzenführung einsetzen
1. Entnehmen Sie die Gasdose.
2. Entnehmen Sie den Akku.
3. Drücken Sie den Schieber für die Entriegelung der Bolzenführung in Pfeilrichtung in die Stellung EJECT
und halten Sie ihn in dieser Position.
Die Bolzenführung lässt sich nur einführen, wenn die Position EJECT gehalten wird.
4. Führen Sie die Bolzenführung bis zum hörbaren Einrasten in den Schlitz in der Nase des Setzgerätes ein.
5. Prüfen Sie den Sitz der Bolzenführung.
9 Störungsbehebung
9.1 Entfernen von Fremdkörpern aus dem Bereich der Bolzenführung
1. Entnehmen Sie den Akku.
2. Entnehmen Sie die Gasdose.
3. Nehmen Sie die Bolzenführung ab.
4. Entfernen Sie alle Fremdkörper aus dem Bereich der Bolzenführung.
5. Setzen Sie die Bolzenführung ein.
10 Pflege und Instandhaltung
10.1 Pflegliche Behandlung des Setzgerätes
▶Reinigen Sie das Setzgerät regelmäßig mit einem Tuch.
▶Halten Sie Griffpartien frei von Öl und Fett.
▶Verwenden Sie zur Reinigung weder Sprühgeräte, noch Dampfstrahlgeräte noch fließendes Wasser.
▶Verwenden Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel.
▶Verwenden Sie weder Sprays noch ähnliche Schmier- und Pflegemittel.
▶Betreiben Sie das Setzgerät nie mit verstopften Lüftungsschlitzen.

10 Deutsch 2208856 *2208856*
10.2 Reinigen des Setzgerätes
Das Setzgerät muss regelmäßig gewartet und gereinigt werden. Wir empfehlen einen Reinigungs-
Service spätestens nach 25.000 Befestigungen.
▶Reinigen Sie das Setzgerät oder lassen Sie es reinigen, wenn vermehrt Störungen auftreten, wie z. B.
Zündstörungen.
▶Verwenden Sie zum Reinigen das als Zubehör erhältliche Reinigungs-Set und beachten Sie die dem
Reinigungs-Set beiliegende illustrierte Reinigungsanleitung.
10.3 Instandhaltung
▶Verwenden Sie für einen sicheren Betrieb nur originale Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien. Von uns
freigegebene Ersatzteile, Verbrauchsmaterialien und Zubehör für Ihr Produkt finden Sie in Ihrem Hilti
Center oder unter: www.hilti.group.
▶Prüfen Sie regelmäßig alle außenliegenden Teile des Setzgerätes auf Beschädigungen und alle Be-
dienelemente auf einwandfreie Funktion.
▶Betreiben Sie das Setzgerät nicht, wenn Teile beschädigt sind oder Bedienelemente nicht einwandfrei
funktionieren.
▶Lassen Sie ein defektes Setzgerät vom Hilti Service reparieren.
10.4 Kontrolle nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten
▶Stellen Sie nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten sicher, dass die Bolzenführung eingesetzt ist.
11 Hilfe bei Störungen
Bei Störungen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder die Sie nicht selbst beheben können, wenden
Sie sich bitte an unseren Hilti Service.
Störung Mögliche Ursache Lösung
Gasdoseninhalt genügt nicht
für die Befestigungselemente-
Verpackungseinheit.
Erhöhter Gasverbrauch durch zu
häufiges Anpressen ohne Setzen.
▶Vermeiden Sie das Anpressen
ohne Setzen.
Bolzenführung ist nach Set-
zung nicht vollständig ausge-
fahren.
Fremdkörper oder Schutt haben
sich in Bolzenführung verklemmt.
▶Nehmen Sie die Bolzenführung
ab.
▶Reinigen Sie die Bolzenführung.
▶Entfernen Sie Fremdkörper aus
dem Bereich der Bolzenführung.
Bolzenführung ist abgenutzt. ▶Tauschen Sie die Bolzenführung
aus.
Setzgerät setzt nicht. Akku leer ▶Wechseln Sie den Akku oder
laden Sie den leeren Akku auf.
Gasdose leer ▶Prüfen Sie den Zustand der
Gasdose. → Seite 9
LED 1 leuchtet rot ▶Prüfen Sie den Zustand der
Gasdose. → Seite 9
Kolbenfehlstand durch zu frühes
Abheben nach dem Setzen
▶Lassen Sie das Setzgerät länger
angepresst.
Kolbenfehlstand wegen
Verschmutzung
▶Reinigen Sie das Setzgerät.
Fremdkörper im Bereich der Bol-
zenführung
▶Entfernen Sie Fremdkörper aus
dem Bereich der Bolzenführung.
Elektronikfehler ▶Gasdose entnehmen und
wieder einsetzen. Falls Problem
weiter besteht, neue Gasdose
einsetzen.
▶Entnehmen Sie den Akku und
setzen sie ihn wieder ein.

*2208856* 2208856 English 11
Störung Mögliche Ursache Lösung
Nur Anwendung in Beton:
Befestigungselement dringt
nicht tief genug in den Unter-
grund ein.
Ungeeignetes System. Untergrund
ist zu hart
▶Kontaktieren Sie den Hilti
Service.
Antriebsenergie zu gering. ▶Kontaktieren Sie den Hilti
Service.
Oberfläche des Untergrunds
ist zu uneben.
Oberfläche des Untergrunds ist zu
uneben.
▶Kontaktieren Sie den Hilti
Service.
12 Entsorgung
Hilti Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung
für eine Wiederverwertung ist eine sachgemäße Stofftrennung. In vielen Ländern nimmt Hilti Ihr Altgerät zur
Verwertung zurück. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
▶Werfen Sie Elektrowerkzeuge, Elektronische Geräte und Akkus nicht in den Hausmüll!
13 Herstellergewährleistung
▶Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Gewährleistungsdingungen an Ihren lokalen Hilti Partner.
Original operating instructions
1 Information about the documentation
1.1 About this documentation
• Read this documentation before initial operation or use. This is a prerequisite for safe, trouble-free
handling and use of the product.
• Observe the safety instructions and warnings in this documentation and on the product.
• Always keep the operating instructions with the product and make sure that the operating instructions
are with the product when it is given to other persons.
1.2 Explanation of symbols used
1.2.1 Warnings
Warnings alert persons to hazards that occur when handling or using the product. The following signal words
are used:

12 English 2208856 *2208856*
DANGER
DANGER !
▶Draws attention to imminent danger that will lead to serious personal injury or fatality.
WARNING
WARNING !
▶Draws attention to a potential threat of danger that can lead to serious injury or fatality.
CAUTION
CAUTION !
▶Draws attention to a potentially dangerous situation that could lead to personal injury or damage to the
equipment or other property.
1.2.2 Symbols in the documentation
The following symbols are used in this document:
Read the operating instructions before use.
Instructions for use and other useful information
Dealing with recyclable materials
Do not dispose of electric equipment and batteries as household waste
1.2.3 Symbols in the illustrations
The following symbols are used in illustrations:
These numbers refer to the corresponding illustrations found at the beginning of these operating
instructions
The numbering reflects the sequence of operations shown in the illustrations and may deviate
from the steps described in the text
Item reference numbers are used in the overview illustrations and refer to the numbers used in
the product overview section
This symbol is intended to draw special attention to certain points when handling the product.
1.3 Product-dependent symbols
1.3.1 Symbols on the product
The following symbols are used on the product:
General mandatory sign
Wear eye protection
Wear ear protection
Wear a hard hat
Return waste material for recycling
The power tool supports near-field communication (NFC) technology, which is compatible with
iOS and Android platforms.
Li-Ion battery

*2208856* 2208856 English 13
Hilti Li-ion battery type series used. Observe the information given in the section headed In-
tended use.
1.3.2 Highlighting of designations and markings
Designations and markings are indicated as follows:
‚ ‛ Description of marked operating controls on the fastening tool
« » Markings on the fastening tool
1.4 Product information
Hilti products are designed for professional users and only trained, authorized personnel are permitted to
operate, service and maintain the products. This personnel must be specifically informed about the possible
hazards. The product and its ancillary equipment can present hazards if used incorrectly by untrained
personnel or if used not in accordance with the intended use.
▶In the table below, enter the designation and serial number from the type identification plate.
▶Always quote this information when you contact a Hilti representative or Hilti Service to make an inquiry
about the product.
Product information → page 13
Product information
Fastening tool, gas-actuated GX-IE
GX-IE XL
Generation: 01
Serial number:
1.5 Declaration of conformity
GX-IE
We declare, on our sole responsibility, that the product described here complies with the applicable
directives and standards. A copy of the declaration of conformity can be found at the end of this
documentation.
The technical documentation is filed here:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Tool Certification | Hiltistrasse 6 | D-86916 Kaufering, Germany
2 Safety
2.1 Safety instructions
These safety instructions apply for fastening tools with and without magazine.
General instructions concerning personal safety
▶Stay alert, watch what you are doing and use common sense when working. Do not use the tool while
you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication. A moment of inattention while
operating the tool may result in serious personal injury.
▶Wear your personal protective equipment and always wear protective glasses. Depending on the
application and type of tool in use, wearing personal protective equipment such as a dust mask, non-slip
safety footwear, hard hat and ear protection reduces the risk of injury.
▶Always wear gloves if cleaning or maintenance has to be carried out before the tool has been allowed to
cool down.
▶Wear suitable ear protection (see noise information in the technical data section). Fasteners are driven
through ignition of a gas/air mixture. The resulting noise exposure may cause damage to the hearing.
Other persons in the vicinity should also wear suitable hearing protection.
▶Adopt the correct posture when working. Maintain proper footing and balance at all times. This will give
you better control of the product in unexpected situations.
▶Use fastening tool, accessories, accessory tools, etc. in accordance with these instructions. Take the
working conditions and the work to be performed into account. Use of equipment for applications other
than those intended can result in hazardous situations.
▶Keep other people away from the working area, especially children.

14 English 2208856 *2208856*
Working safely with the fastening tool
▶Pressing the nosepiece of the fastening tool against a part of the body may lead to serious injury due to
inadvertent actuation and release of a fastener. Never press the nosepiece of the tool against your
hand or any other part of the body.
▶When you are positioning a fastener ready for driving, take your finger off the trigger and do not apply
too much pressure to the fastener guide. When inserting/loading application-specific fasteners (e.g.
washers, clips or clamps, etc.) in/on the fastener guide there is a risk of serious injury due to inadvertent
actuation of the tool resulting in discharge of a fastener.
▶Never point the fastening tool towards yourself or any other person.
▶Keep your arms flexed when operating the tool (do not straighten the arms).
▶Always keep the fastening tool firmly under control every time you drive a fastener and hold it vertical to
and steadily against the working surface. This will help to prevent the fastener being deflected by the
base material.
▶When pulling back the nail pusher, always take care to ensure that it engages.
▶Before you drive a fastener, check that when the tool is fired there is no risk to persons or objects in
front of, behind or below the working area. It is not permissible for persons or parts of the body to be
behind the work surface into which a fastener is going to be driven.
▶Do not attempt to drive fasteners into materials that are too hard, such as welded steel or cast steel.
Attempting to drive fasteners into these materials may lead to malfunctions, incorrectly driven fasteners
or breakage of fasteners.
▶Do not attempt to drive fasteners into materials that are too soft, such as wood or drywall/gypsum
board without the adequate support of carrier material. Attempting to drive fasteners into these materials
may lead to malfunctions and fasteners being driven incorrectly or driven right through the material.
▶Do not attempt to drive fasteners into materials that are too brittle, such as glass or tiles. Attempting
to drive fasteners into these materials may lead to malfunctions, fasteners being driven incorrectly and
may cause the material to shatter.
▶Before driving fasteners, check that there is no risk of injuring persons or of damaging objects present
behind or below the working surface.
▶Pull the trigger only when the fastening tool is at right angles to and pressed fully against the work
surface.
▶If fasteners are driven at a high rate or if the tool used for a long period, surfaces of the tool beyond the
grip areas may get hot. Wear protective gloves to avoid burning injuries.
▶If the fastening tool overheats, remove the gas can and allow the tool to cool down. Do not exceed the
specified maximum fastener driving rate.
▶Driving fasteners can cause forcible ejection of fragments, for example from the material, fasteners or
magazine strip. Flying fragments present a risk of injury to the body and eyes. Wear eye protection,
ear protection and a hard hat. Depending on the application and type of fastening tool in use, wearing
personal protective equipment such as a dust mask, non-slip safety footwear, hard hat and ear protection
reduces the risk of injury. Other persons in the vicinity must also wear eye protection and a hard hat.
▶Never drive a second fastener at the same location. This may lead to breakage or jamming of fasteners.
▶Always remove the gas can (instructions → page 19), battery (instructions → page 19) and magazine
contents before you change the magazine or carry out cleaning and maintenance work. Remove the
gas can, battery and magazine contents whenever you are going to leave the fastening tool unattended,
transport it or put it into storage.
▶Risk of bursting due to exposure to heat! Protect fastening tool, accessories and consumables against
exposure to strong heat from heat sources such as naked flames, heating elements, soldering and
welding equipment.
▶To ensure that the fastening tool functions faultlessly and as intended, always check the tool and
accessories for possible damage before use. Check that moving parts function faultlessly, without
sticking, and that no parts are damaged. In order to ensure faultless operation of the fastening tool, all
parts must be fitted correctly and must meet the necessary requirements. Damaged protective devices
or other parts must be properly repaired or replaced by Hilti Service unless otherwise stated in the
operating instructions.
▶Have the fastening tool repaired only by trained and qualified specialists using genuine Hilti spare parts.
This will ensure that the safety of the fastening tool is maintained.
▶Tampering with or modification of the fastening tool is not permissible.
▶Do not use the fastening tool where there is a risk of fire or explosion.
▶Take influences of the surrounding area into account. Do not expose the fastening tool to rain or snow
and do not use it in damp or wet conditions.
▶Use the fastening tool only in well-ventilated working areas.

*2208856* 2208856 English 15
▶Select the correct combination of fastener guide and fastener. The wrong combination may result in
damage to the tool and in reduced fastening quality.
▶Do not overload the tool. Use the correct tool for the job. The correct tool will do the job better and more
safely within the performance range for which it is designed.
▶Always observe the application guidelines.
Hazards presented by electricity
▶Before beginning work, check the working area (e.g. using a metal detector) to ensure that no
concealed electric cables or gas and water pipes are present.
▶Hold the fastening tool only by the insulated grip when working in areas where fasteners may be driven
inadvertently into concealed electric cables. Contact with a live electric cable may cause metal parts of
the fastening tool also to become live, leading to a risk of electric shock.
▶Avoid body contact with earthed or grounded surfaces such as pipes, radiators, cookers, stoves and
refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is grounded.
Use and care of battery-powered tools
▶Avoid accidental starting. Carrying power tools with your finger on the switch or plugging in power
tools that are already switched on invites accidents.
▶Do not expose batteries to high temperatures, the direct heat of the sun, and keep them away
from fire. There is a risk of explosion.
▶Do not disassemble, squash or incinerate batteries and do not subject them to temperatures over
80°C. This presents a risk of fire, explosion or injury through contact with caustic substances.
▶Avoid ingress of moisture. Ingress of moisture may cause a short circuit, resulting in burning injuries or
fire.
▶Use only batteries of the type approved for use with the applicable tool. Use of other batteries or
use of the batteries for purposes for which they are not intended presents a risk of fire and explosion.
▶Observe the special guidelines applicable to the transport, storage and use of Li-ion batteries.
▶Remove the battery from the tool before transport or storage.
▶When the battery is not in use, keep it away from paper clips, coins, keys, nails, screws and other
small metal objects that could cause bridging between the terminals. A short circuit between the
battery terminals may cause burns or a fire.
▶Do not attempt to charge or continue to use damaged batteries (e.g. batteries with cracks, broken
parts, bent or pushed-in and/or pulled-out contacts).
▶A battery that is too hot to touch may be defective. Allow the battery to cool down in a place where there
is no risk of causing a fire. Check that there are no flammable materials nearby. Contact Hilti Service.
▶Misuse can result in liquid escaping from the battery. Avoid contact with the liquid. If contact accidentally
occurs, rinse with water. Seek medical attention if the liquid comes into contact with the eyes. Liquid
ejected from the battery may cause skin irritation or burns.
Instructions for handling the propellant gas
▶Observe the safety instructions printed on the gas can and in the accompanying information.
▶The gas is highly flammable. Keep the gas can away from open flames and other sources of ignition.
▶Escaping gas is harmful to the lungs, skin and eyes and can cause cold injuries and burns. Keep your
face and eyes away from the metering valve and the gas can compartment for up to approximately 10
seconds after removing the gas can.
▶Never attempt to remove or manually operate the metering valve of a gas can that has been prepared
for use or is in use. Considerable quantities of pressurized liquefied gas could escape, endangering you
and other persons.
▶If a person has inhaled gas, take the person into the open air or into a well-ventilated area and place the
person in a comfortable position. Consult a physician if necessary.
▶Call a doctor if the person is unconscious. Bring the person into a well-ventilated area and place the
person in the stable recovery position (i.e. lying on the side). If the person is not breathing, administer
artificial respiration and, if necessary, supply oxygen.
▶After eye contact with gas, rinse the open eyes thoroughly under running water for several minutes.
▶After skin contact with gas, wash the contact area carefully with soap and warm water. Subsequently
apply a skin cream.

16 English 2208856 *2208856*
3 Description
3.1 Product overview 1
@Fastener guide
;Fastener guide release slider
=Belt hook
%Safety trigger
&Cooling air slots
(Gas can compartment
)Battery release button
+Battery state of charge indicator
§Gas can status indicator button
/Gas can status indicator
:Battery
3.2 Intended use
The product described is a gas-actuated fastening tool. It is for driving suitable fasteners into concrete and
other materials suitable for use of the direct fastening technique.
The fastening tool, gas can, battery and fasteners form a technical unit. This means that trouble-free
fastening with this fastening tool can be ensured only when it is used together with the fasteners, gas cans
and batteries specially manufactured for it by Hilti. The fastening and application recommendations made
by Hilti apply only when these conditions are observed.
The fastening tool is for hand-held use only.
▶Use only Hilti Liion batteries of the B 12 series with this product.
▶Use only Hilti battery chargers of the C 4/12-50 series for charging these batteries.
3.3 Items supplied
Gas-actuated fastening tool with fastener guide, 2 batteries, charger, toolbox and operating instructions.
Other system products approved for use with this product can be found at your local Hilti Store or at:
www.hilti.group
3.4 Fastener guide 2
The fastener guide holds the insulation plug and in the driving process it directs the fastener to the desired
position in the material.
3.5 Fastener guide release slider
In the EJECT position, the slider releases the fastener guide for removal.
Status Meaning
EJECT Fastener guide release
3.6 Belt hook
The belt hook can be extended in three stages.
Other manuals for GX-IE
3
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Hilti Nail Gun manuals

Hilti
Hilti DX 351 BT User manual

Hilti
Hilti NURON BX 3-22 User manual

Hilti
Hilti GX 120-ME User manual

Hilti
Hilti DX 860-ENP User manual

Hilti
Hilti BX 3 User manual

Hilti
Hilti GX 120 User manual

Hilti
Hilti BX 3-BT User manual

Hilti
Hilti BX 3-ME User manual

Hilti
Hilti DX 9-ENP User manual

Hilti
Hilti GX 3 User manual
Popular Nail Gun manuals by other brands

Craftsman
Craftsman 351.182930 Operator's manual

Campbell Hausfeld
Campbell Hausfeld CHN70800 installation instructions

Fromm
Fromm P356 Operation manual & spare parts list

Hitachi Koki
Hitachi Koki NV 65AH Instruction manual and safety instructions

King Canada
King Canada 8228 Service manual

Senco
Senco FramePro 602 Specification sheet