Hilti GX90-WF User manual

1

2
3
4
5

6
7
8
9

10

11

GX 90-WF
de Original-Bedienungsanleitung ....................................... 1
en Originaloperatinginstructions...................................... 12
nl Originelehandleiding ............................................ 24
fr Noticed'utilisationoriginale ....................................... 35
es Manualdeinstruccionesoriginal .................................... 47
pt Manualdeinstruçõesoriginal ...................................... 59
it Manualed'istruzionioriginale ...................................... 71
da Oversættelse af den originale brugsanvisning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
sv Originalbruksanvisning........................................... 94
no Originalbruksanvisning .......................................... 104
fi Alkuperäisetohjeet ............................................. 115
et Originaalkasutusjuhend .......................................... 126
lv Oriģinālā lietošanas instrukcija . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
lt Originalinaudojimoinstrukcija...................................... 149
el Μετάφραση οδηγιών χρήσης από το πρωτότυπο . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
tr Orijinalkullanımkılavuzu ......................................... 173


*440645* 440645 Deutsch 1
Original-Bedienungsanleitung
1 Angaben zur Dokumentation
1.1 Zu dieser Dokumentation
• Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Dokumentation durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten
und störungsfreie Handhabung.
• Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben Sie es nur mit dieser Anleitung
an andere Personen weiter.
1.2 Zeichenerklärung
1.2.1 Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Folgende Signalwörter werden verwendet:
GEFAHR
GEFAHR !
▶Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
WARNUNG !
▶Für eine möglicherweise drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen
kann.
VORSICHT
VORSICHT !
▶Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Körperverletzungen oder zu Sachschäden führen
kann.
1.2.2 Symbole in der Bedienungsanleitung
Folgende Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet:
Bedienungsanleitung beachten
Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen
Umgang mit wiederverwertbaren Materialien
Elektrogeräte und Akkus nicht in den Hausmüll werfen
Hilti Li-Ion-Akku
Hilti Ladegerät
1.2.3 Symbole in Abbildungen
Folgende Symbole werden in Abbildungen verwendet:
Diese Zahlen verweisen auf die jeweilige Abbildung am Anfang dieser Bedienungsanleitung.
Die Nummerierung gibt eine Abfolge der Arbeitsschritte im Bild wieder und kann von den Arbeits-
schritten im Text abweichen.
Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet und verweisen auf die Num-
mern der Legende im Abschnitt Produktübersicht.
Dieses Zeichen soll ihre besondere Aufmerksamkeit beim Umgang mit dem Produkt wecken.

2 Deutsch 440645 *440645*
1.3 Produktabhängige Symbole
1.3.1 Zusätzliche Symbole
Folgende Symbole können zusätzlich in dieser Dokumentation oder am Produkt verwendet werden:
Warnung vor allgemeiner Gefahr
Augenschutz benutzen
Schutzhandschuhe benutzen
Benutzen Sie den Akku niemals als Schlagwerkzeug.
Lassen Sie den Akku nicht fallen. Verwenden Sie keinen Akku, der einen Schlag erhalten hat oder
anderweitig beschädigt ist.
1.4 Produktinformationen
Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem,
eingewiesenem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell
über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren
ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß
verwendet werden.
Typenbezeichnung und Seriennummer sind auf dem Typenschild angegeben.
▶Übertragen Sie die Seriennummer in die nachfolgende Tabelle. Die Produktangaben benötigen Sie bei
Anfragen an unsere Vertretung oder Servicestelle.
Produktangaben
GX Bolzensetzgerät GX 90-WF
Generation 01
Serien-Nr.
1.5 Konformitätserklärung
Der Hersteller erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das hier beschriebene Produkt mit der geltenden
Gesetzgebung und den geltenden Normen übereinstimmt. Ein Abbild der Konformitätserklärung finden Sie
am Ende dieser Dokumentation.
Die Technischen Dokumentationen sind hier hinterlegt:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Geräte | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE
2 Sicherheit
2.1 Sicherheitshinweise
Anforderungen an den Benutzer
▶Das Gerät ist für den professionellen Benutzer bestimmt.
▶Das Gerät darf nur von autorisiertem, eingewiesenem Personal bedient, gewartet und instand gehalten
werden. Dieses Personal muss speziell über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein.
Sicherheit von Personen
▶Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Direktmotagegerät. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Unterbrechen Sie die Arbeit bei Schmerzen
oder Unwohlsein. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Geräts kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
▶Vermeiden Sie ungünstige Körperhaltung. Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
▶Tragen Sie rutschfestes Schuhwerk.
▶Richten Sie das Gerät nicht gegen sich oder eine andere Person.
▶Pressen Sie das Gerät nicht gegen Ihre Hand, ein anderes Körperteil oder gegen eine andere Person.
Positionieren Sie auf keinen Fall Ihre Hand oder ein anderes Körperteil in der Nähe der Gerätenase. Das

*440645* 440645 Deutsch 3
Pressen der Gerätenase gegen ein Körperteil kann kann durch unbeabsichtigte Betätigung und Lösen
des Befestigungselementes zu schwerwiegenden Verletzungen führen.
▶Positionieren Sie Ihre freie Hand nicht direkt hinter den zu befestigenden Materialien.
▶Positionieren Sie Ihre freie Hand nicht in der Nähe der Gerätenase.
▶Halten Sie beim Arbeiten andere Personen, insbesondere Kinder, vom Wirkungsbereich fern.
▶Halten Sie bei der Betätigung des Geräts die Arme gebeugt (nicht gestreckt).
▶Tragen Sie (Anwender und Personen im Umfeld) eine geeignete Schutzausrüstung bestehend aus
geeignetem Augenschutz, Gehörschutz, Schutzhelm.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Direktmontagegeräten.
▶Lassen Sie ein geladenes Gerät nie unbeaufsichtigt.
▶Nehmen Sie für den Transport die Gasdose aus dem Gerät.
▶Entladen Sie das Gerät immer vor Reinigungs, Service- und Unterhaltsarbeiten, bei Arbeitsunterbrechung
sowie für die Lagerung (Akku, Gasdose und Nägel).
▶Lagern Sie ungebrauchte Gasdosen sowie nicht in Gebrauch stehende Geräte geschützt vor Feuchtigkeit
und übermäßiger Hitze.
▶Überprüfen Sie das Gerät und Zubehör auf eventuelle Beschädigungen, um eine einwandfreie und
bestimmungsgemäße Funktion sicherzustellen. Überprüfen Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig
montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des Geräts zu gewährleisten.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile, die nicht Bestandteil des als Zubehör erhältlichen Service-
Pakets (siehe Kapitel "Pflege des Geräts" sind, müssen sachgemäß durch den Hilti Service repariert oder
ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der Bedienungsanleitung angegeben ist.
▶Halten Sie das Gerät immer mit Bestimmtheit fest, wenn Sie eine Setzung durchführen. Dadurch wird die
Wahrscheinlichkeit des Ablenkens des Befestigungselementes vom Untergrundmaterial vermindert.
▶Setzen Sie nie ein Befestigungselement durch eine zweite Setzung nach. Setzen Sie nie eine Befestigung
auf eine andere Befestigung. Es kann zu Elementbrüchen und -klemmen führen.
▶Beachten Sie immer die Anwendungsrichtlinien. Konsultieren Sie hierfür das Hilit Handbuch der
Direktbefestigung.
▶Ziehen Sie die Gerätenase nicht mit der Hand oder mit einem Gegenstand zurück. Das Gerät kann dadurch
unter Umständen einsatzbereit gemacht werden. Die Einsatzbereitschaft ermöglicht eine Setzung auch
in Körperteile.
Arbeitsplatz
▶Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbietsbereichs.
▶Setzen Sie das Gerät nur in gut belüfteten Arbeitsbereichen ein.
▶Setzen Sie Befestigungselemente nur in Holz und geeignete Holzwerkstoffe (siehe bestimmungsgemäße
Verwendung): Das Setzen in andere Materialien kann einen Elementebruch, Absplitterungen oder ein
Durchsetzen verursachen.
▶Vergewissern Sie sich, bevor Sie Befestigungselemente setzen, dass sich niemand hinter oder unter dem
Arbeitsplatz aufhält.
▶Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung. Halten Sie das Arbeitsumfeld frei von Gegenständen an
denen Sie sich verletzen könnten. Unordnung am Arbeitsplatz kann Unfälle zur Folge haben.
▶Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
▶Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Setzen Sie das Gerät nicht Niederschlägen aus, benutzen
Sie es nicht in feuchter oder nasser Umgebung. Benutzen Sie das Gerät nicht, wo Brand- oder
Explosionsgefahr besteht.
▶Verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas- und Wasserrohre stellen eine ernsthafte Gefährdung dar,
wenn sie beim Arbeiten beschädigt werden. Prüfen Sie daher den Arbeitsbereich vorher z. B. mit einem
Metallsuchgerät. Aussen liegende Metallteile am Gerät können spannungsführend werden, wenn Sie z.
B. versehentlich eine Stromleitung beschädigt haben.
▶Halten Sie das Gerät nur an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden
Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
Thermische Sicherheitsmaßnahmen
▶Sollte das Gerät überhitzt sein, entnehmen Sie die Gasdose und lassen das Gerät abkühlen. Überschreiten
Sie nicht die maximale Setzfrequenz.
▶Tragen Sie unbedingt Schutzhandschuhe, wenn Sie die Wartungen ausführen müssen ohne das Gerät
vorher abkühlen zu lassen.

4 Deutsch 440645 *440645*
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Gasdosen.
▶Lesen Sie das Materialsicherheitsdatenblatt der Gasdose zu Benutzung, Pflege und Erste-Hilfe-
Maßnahmen.
2.2 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkus
▶Beachten Sie die besonderen Richtlinien für Transport, Lagerung und Betrieb von Li-Ion-Akkus.
▶Halten Sie Akkus von hohen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung und Feuer fern.
▶Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über 80°C (176°F) erhitzt oder verbrannt werden.
▶Verwenden oder laden Sie keine Akkus, die einen Schlag erhalten haben, aus über einem Meter
fallen gelassen worden oder anderweitig beschädigt sind. Kontaktieren Sie in diesem Fall immer ihren
Hilti Service.
▶Wenn der Akku zu heiß zum Anfassen ist, kann er defekt sein. Stellen Sie den Akku an einen einsehbaren,
nicht brennbaren Ort mit ausreichender Entfernung zu brennbaren Materialien. Lassen Sie den Akku
abkühlen. Wenn der Akku nach einer Stunde immer noch zu heiß zum Anfassen ist, dann ist er defekt.
Kontaktieren Sie den Hilti Service.
3 Beschreibung
3.1 Produktübersicht 1
@Gerätekörper
;Handgriff
=Gerätenase
%Magazin
&Typenschild
(Gasdosenfach
)Akku
+Lüftungsschlitze
§Gehäusedeckel
/Abzug
:Stellrad
∙Nagelschieber
$Gürtelhaken
£LED
|Adapter für Oberflächenschutz
¡Schiebehülse
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät dient der Befestigung von Holz auf Holz mittels speziell hergestellten Befestigungselementen.
Geeignete Werkstoffe sind Vollholz, Brettschichtholz, Sperrholz, Holzspanwerkstoffe (z.B. OSB Grobspan-
platte), Holzfaserwerkstoffe (z.B. MDF Faserplatten) sowie Furnierwerkstoffe (z.B. Multiplex). Das Gerät dient
dem professionellen Benutzer für Anwendungen im Holzbau. Für Anwendungsempfehlungen konsultieren
Sie bitte das Hilti Handbuch der Direktbefestigung.
Das Gerät, die Gasdose und die Befestigungselemente bilden eine technische Einheit. Das bedeutet, dass
ein problemloses Befestigen mit diesem Gerät nur gewährleistet werden kann, wenn die speziell für das Gerät
hergestellten HiltiNägel und Hilti Gasdosen verwendet werden. Nur bei Beachtung dieser Bedingungen gelten
die von Hilti angegebenen Befestigungs- und Anwendungsempfehlungen. Das Gerät darf nur handgeführt
eingesetzt werden. Manipulationen oder Veränderungen am Gerät sind nicht erlaubt.
• Verwenden Sie für dieses Produkt nur die am Ende dieser Dokumentation genannten Hilti LiIon-Akkus
der Typenreihe B7.
• Verwenden Sie für diese Akkus nur das von Hilti freigegebene Ladegerät C7. Weitere Informationen
finden Sie in Ihrem Hilti Store oder unter: www.hilti.group
3.3 Bluetooth
Dieses Produkt ist mit Bluetooth ausgestattet (optional).

*440645* 440645 Deutsch 5
Bluetooth ist eine drahtlose Datenübertragung, über die zwei Bluetooth-fähige Produkte über eine kurze
Distanz miteinander kommunizieren können.
3.4 Tiefschlafmodus
Das Gerät verfügt über einen Tiefschlafmodus zum Schutz des Li-Ionen Akkus vor Tiefenentladung.
Das Gerät schaltet sich automatisch nach 120 Minuten Nichtgebrauch vollständig ab.
▶Zur Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft entnehmen Sie den Akku kurz und setzen Sie es dann
wieder ein (Reset des Akkus).
3.5 Lieferumfang
Gerät im Koffer, 2 Akkus, Ladegerät, Reinigungstuch, Bedienungsanleitung.
Weitere für Ihr Produkt zugelassene Systemprodukte finden Sie in Ihrem Hilti Store oder unter:
www.hilti.group
3.6 Systemkomponenten für den Gerätebetrieb
Für den Gerätebetrieb sind erforderlich: Gerät, geladener Akku B7 / 1,5 Li-Ion, Gasdose GC 31 oder GC 32
und GX-WF Nägel für Holzverbindungen.
4 Technische Daten
4.1 Bolzensetzgerät
Anwendung Nagelbefestigung auf Vierkant-
holz
Gewicht (inklusive Akku) 3,7 kg
(8,2 lb)
Abmessungen 384 mm x 134 mm x 381 mm
(15,1 in x 5,3 in x 15,0 in)
Leistungseinstellung keine
maximale Magazinkapazität 75 Stk.
Winkel der Magazinierung 34°
(0,6 rad)
Maximale Setzfrequenz im Dauerbetrieb 1.200 h
Arbeit mit Unterbrechungen bis zu 3 Befestigungen pro Se-
kunde
Kaliber (Gasdose) 40 g
(1,4 oz)
Anwendungs- / Umgebungstemperatur mit GC 31 Gasdose −5 ℃ … 45 ℃
(23 ℉ … 113 ℉)
Anwendungs- / Umgebungstemperatur mit GC 32 Gasdose −10 ℃ … 45 ℃
(14 ℉ … 113 ℉)
Nagellänge 50 mm … 90 mm
(2,0 in … 3,5 in)
Nageldurchmesser 2,8 mm … 3,1 mm
(0,11 in … 0,12 in)
4.2 LiIon-Akku B 7/1.5
Bemessungsspannung 7,2 V
Energieinhalt 10,8 Wh
(38.900 J)

6 Deutsch 440645 *440645*
Kapazität 1,5 Ah
Gewicht 0,19 kg
(0,42 lb)
4.3 Geräuschinformation und Beschleunigung nach EN 15895
Die in diesen Anweisungen angegebenen Schalldruck- und Schwingungswerte sind entsprechend einem
genormten Messverfahren gemessen worden und können für den Vergleich von Bolzenschubwerkzeugen
miteinander verwendet werden. Sie eignen sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Expositionen. Die
angegebenen Daten repräsentieren die hauptsächlichen Anwendungen des Bolzenschubwerkzeuges. Wenn
allerdings das Bolzenschubwerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Ausrüstungen oder mit
ungenügender Wartung eingesetzt wird, können die Daten abweichen. Dies kann die Expositionen über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen. Für eine genaue Abschätzung der Expositionen sollten auch die
Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Expositionen
über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren. Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schall und/oder Schwingungen fest, wie zum Beispiel: Wartung
von Bolzenschubwerkzeug und Ausrüstungen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Geräuschinfo
Emissions-Schalldruckpegel am Arbeitsplatz (LpA, 1s)106 dB(A)
Spitzenschalldruckpegel am Arbeitsplatz (LpC, peak)138 dB(C)
Schallleistungspegel (LWA, 1S)108 dB(A)
Unsicherheit Schall (KpA)2 dB(A)
Rückstoß
Energieäquivalente Beschleunigung (ahw, RMS(3))Ergebnisse Nageldimension
90x3.1 mm auf Fichtenvollholz
<2.5 m/s2
5 Inbetriebnahme
5.1 Nägel einlegen 2
WARNUNG
Gefahr durch Einsatz falscher Befestigungselemente Durch die Verwendung falscher Befestigungsele-
mente kann es zu Gerätestörungen und/oder Verletzungen führen.
▶Achten Sie besonders darauf, dass Sie geeignete Befestigungsmittel mit korrektem Magazinierungswinkel
verwenden.
Im unteren Teil des Magazins befindet sich eine Rückhaltefeder. Wird die maximale Anzahl
Befestigungselemente im Magazin überschritten, kann der zuletzt eingeführte Nagelstreifen durch
diese Feder nicht mehr zurückgehalten werden. Entfernen Sie den zuletzt eingeführten Nagelstreifen.
1. Legen Sie die Befestigungselemente in der richtigen Orientierung von unten in das Magazin ein.
VORSICHT
Verletzung wegen Unachtsamkeit Sie können sich wegen Unachtsamkeit die Finger einklemmen.
▶Bewegen Sie den Nagelschieber vorsichtig, ziehen sie ihn kontrolliert über die Nägel zurück, bis er am
unteren Ende des Nagelstreifens einrastet.
2. Schieben Sie die Befestigungselemente vollständig in Richtung Gerätenase.
Ein zu heftiges Auftreffen des Nagelschiebers auf den Nagelstreifen könnte diesen beschädigen.
Lassen Sie den Nagelschieber nicht unkontrolliert auf den Nagelstreifen schlagen.

*440645* 440645 Deutsch 7
5.2 Gasdose vorbereiten
WARNUNG
Unfallgefahr Verletzungsgefahr durch entweichendes Gas.
▶Das aus der Gasdose entweichendes Gas ist schädlich für Ihre Lunge, Haut und Augen. Halten Sie das
Dosierventil von Gesicht und Augen fern.
▶Das unter Druck stehende Flüssiggas kann entweichen und Sie und andere Personen gefährden.
Entfernen Sie niemals das Dosierventil einer bereits vorbereiteten oder gebrauchten Gasdose.
▶Transportsicherung für Gasdose.
Die Gasdose ist mit einer Transportsicherung ausgestattet. Entfernen Sie die Sicherung, bevor Sie
die Gasdose in das Gerät einsetzen.
5.2.1 Transportsicherung entfernen 3
1. Heben Sie die Sicherungskappe und das Dosierventil von der Gasdose ab.
2. Trennen Sie die Sicherungskappe von dem Dosierventil ab.
3. Setzen Sie das Dosierventil mit der vorderen Einrastrille in die Kerbe der Gasdose ein.
Das Dosierventil hat eine vordere und eine hintere Einrastrille.
4. Drücken Sie die hintere Einrastrille fest über die Lippe der Gasdose, bis das Dosierventil auf der Dose
einrastet.
5.2.2 Gasdose einlegen 4
1. Öffnen Sie die Abdeckung des Gasdosenfachs indem Sie die Abdeckung nach oben und hinten drücken.
2. Schieben Sie die Gasdose und das Dosierventil in den roten Adapter ein.
3. Schließen Sie die Abdeckung, indem Sie die Abdeckung mit dem Daumen nach unten drücken und den
Verschluss einrasten.
5.2.3 Akku einsetzen 5
VORSICHT
Beschädigungsgefahr Falsche Bedienung der Geräte kann zu Sachschaden führen.
▶Lesen Sie die Bedienungsanleitung des C 7 Ladegerätes für das Laden des Akkus sowie für weitere
Hinweise zu Gebrauch und Pflege des Akkus.
VORSICHT
Gefährdung durch herunterfallenden Akku. Falls der Akku nicht ordnungsgemäß verriegelt ist, kann er
während der Arbeit herunterfallen.
▶Kontrollieren Sie den sicheren Sitz des Akkus.
WARNUNG
Verletzungsgefahr Beim Einsetzen des Akkus können Sie sich die Haut einquetschen.
▶Seien Sie vorsichtig beim Einsetzen des Akkus.
1. Vergewissern Sie sich vor dem Einsetzen des Akkus, dass die Kontakte des Akkus und die Kontakte im
Gerät frei von Fremdkörpern sind.
2. Schieben Sie den Akku von unten in die Öffnung am Ende des Griffs, bis es einrastet. Die LED leuchtet
kurz grün auf und signalisiert dass das Gerät einsatzbereit ist.
3. Laden Sie vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes die Akkus vollständig auf.
5.3 Ladezustand Akku
Störung Mögliche Ursache Lösung
Grüne LED leuchtet/blinkt leuchtet ▶Akku ist einsatzbereit.
blinkt ▶Nachlassende Akkuspannung.
Akku demnächst wechseln.

8 Deutsch 440645 *440645*
Störung Mögliche Ursache Lösung
Rote LED leuchtet/blinkt leuchtet ▶Akkuspannung ist nicht mehr
ausreichend für den Gerätebe-
trieb. Akku wechseln.
▶Wechseln Sie spätestens auf
den zweiten Akku, wenn die LED
am Gerät rot leuchtet. Laden
Sie den Akku für den nächsten
Wechsel sogleich wieder auf.
blinkt ▶Der Akku ist zu kalt (<-
15°C / <5°F) oder zu heiß
(>60°C / >140 F) und der Lüfter
läuft auch nicht an. Entnehmen
Sie den Akku und lassen Sie
den Akku auf die erforderliche
Temperatur erwärmen oder ab-
kühlen.
Kein Signal Keine LED leuchtet oder blinkt ▶Akkuspannung liegt unter dem
Grenzbereich. Akku aufladen.
6 Bedienung
6.1 Einstellmöglichkeiten an der Gerätenase 6
▶Sie können die Eintreibtiefe der Nägel über die Position der Gerätenase regeln. Benutzen Sie dazu das
Stellrad.
6.2 Schutz vor empfindlichen Oberflächen 7
WARNUNG
Verletzungsgefahr Sie könnten unbeabsichtigt eine Fehlzündung auslösen.
▶Entfernen Sie aus dem Gerät den Akku und die Gasdose vor dem Montieren und Demontieren des
Oberflächenschutzes.
▶Verwenden Sie den Adapter für Oberflächenschutz für Arbeiten im sichtbaren Bereich auf empfindlichen
Oberflächen, z.B Fassaden.
Der Adapter für Oberflächenschutz vermindert Abdrücke der Gerätenase auf der Holzoberfläche.
6.3 Auslösesicherung
1. Betreiben Sie das Produkt niemals ohne Auslösesicherung (Schiebehülse).
2. Gegen unsachgemäßes Auslösen ist das Gerät mit einer Sicherung ausgerüstet. Die Schiebehülse
verhindert ein absichtliches oder unbewusstes Zurückschieben der Gerätenase. Dadurch werden
Freisetzungen vermieden.
6.4 Nägel setzen
Sie können nur dann Nägel setzen, wenn mehr als 5 Nägel im Magazin sind.
Halten Sie das Gerät gut fest. Vermeiden Sie federnde Untergründe.
Betätigen Sie den Abzug nur, wenn das Gerät vollständig angepresst ist.
Abzug nicht loslassen, bevor der Nagel nicht vollständig eingetrieben ist.
1. Drücken Sie die Gerätenase gegen den Untergrund und pressen Sie das Gerät vollständig an.
2. Lösen Sie durch Drücken des Abzugs die Setzung aus.
3. Lösen Sie den Abzug und heben Sie das Gerät nach der Setzung vollständig vom Untergrund ab.

*440645* 440645 Deutsch 9
7 Gerät entladen
7.1 Akku entfernen
Lagern Sie den Akku möglichst kühl und trocken. Lagern Sie den Akku nie in der Sonne, auf Heizungen,
oder hinter Glasscheiben. Am Ende ihrer Lebensdauer müssien die Akkus umweltgerecht und sicher
entsorgt werden.
1. Drücken Sie beide Entriegelungsknöpfe.
2. Ziehen Sie den Akku nach unten aus dem Gerät.
7.2 Gasdose entnehmen
1. Öffnen Sie den Gasdosenfachdeckel.
2. Entnehmen Sie die Gasdose.
3. Schließen Sie das Gasdosenfach.
7.3 Nagelstreifen entladen 8
1. Lösen Sie die Arretierung des Nagelschiebers indem Sie den schwarzen Knopf drücken.
2. Lassen Sie den Schieber vorsichtig und langsam in Richtung Geräte-Nase gleiten, bis er dort anschlägt.
3. Lassen Sie die Nägel im Magazin nach unten gleiten.
4. Drücken Sie die innen liegende Raste am unteren Ende des Magazins. Nun können Sie die Nägel
vollständig aus dem Magazin entfernen.
7.4 Geraetehaken 9
WARNUNG
Verletzungsgefahr Ein herabfallendes Gerät kann Sie und/oder andere gefährden.
▶Vergewissern Sie sich, dass das am Gürtelhaken eingehängte Gerät einen sicheren Halt hat.
▶Mit dem Geraetehaken können Sie das Gerät am Gürtel, an einer Leiter oder einer Dachlatte einhängen.
Drücken Sie den Gürtelhaken in Längsachse des Magazins in Richtung Gerät. Dadurch wird der
Gürtelhaken aus der Raste gelöst und kann ein- beziehungsweise ausgeklappt werden.
8 Pflege und Instandhaltung
8.1 Pflege des Gerätes
Vor Pflege- und Instandhaltungsarbeiten muss das Gerät entladen werden (Gasdose und Befesti-
gungselement aus dem Gerät entnehmen). Entfernen Sie Akku, Gasdose und Nagelstreifen vollständig
aus dem Gerät.
1. Reinigen Sie die Geräteaußenseite regelmäßig mit einem leicht angefeuchteten Putzlappen.
2. Betreiben Sie das Gerät nie mit verstopften Lüftungsschlitzen! Reinigen Sie die Lüftungsschlitze vorsichtig
mit einer trockenen Bürste.
3. Verhindern Sie das Eindringen von Feuchtigkeit und Fremdkörpern in das Innere des Gerätes sowie des
Akkus..
4. Lassen Sie das Gerät außerhalb des Gerätekoffers austrocknen, falls Feuchtigkeit eingedrungen ist.
Entfernen Sie hierzu den Akku und halten Sie die rückwärtige Abdeckung des Gasdosenfachs geöffnet.
5. Halten Sie die Griffpartien am Gerät immer frei von Öl und Fett.
6. Verwenden Sie kein Sprühgerät, Dampfstrahlgerät oder fliessendes Wasser zur Reinigung!
7. Verwenden Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel.
8. Halten Sie die Batteriekontakte frei von Öl und Fett.

10 Deutsch 440645 *440645*
8.2 Gerät reparieren
▶Prüfen Sie regelmäßig alle außenliegenden Teile des Gerätes auf Beschädigungen und alle Bedienungs-
elemente auf einwandfreie Funktion. Betrieben Sie das Gerät nicht, wenn Teile beschädigt sind oder
Bedienelemente nicht einwandfrei funktionieren.
Lassen Sie das Gerät bei auftretenden Geräteschäden ausschließlich vom Hilti Service reparieren.
8.3 Gerät reinigen 10
Das Gerät benötigt regelmäßige Wartung und Reinigung. Wir empfehlen die Durchführung des
Reinigungsservices spätestens nach 40000 Befestigungen. Reinigen Sie das Gerät auch, wenn
vermehrt Störungen auftreten, wie z.B. Zündstörungen oder Leersetzungen.
▶Reinigen Sie regelmäßig das Gerät. Verwenden Sie für die Reinigung ausschließlich Hilti Produkte oder
Produkte vergleichbarer Qualität.
▶Die hierfür erforderlichen Materialien, Werkzeuge und Unterlagen sind als Zubehör bei Hilti erhältlich.
▶Sie können die notwendigen Instandhaltungsarbeiten von Hilti durchführen lassen. Kontaktieren Sie
dazu ihre lokale Hilti Niederlassung.
8.4 Kolben reinigen 11
Schmutz und Magaziinierungsreste können die Kolbenbewegung behindern. Es kommt vermehrt zu
Leersetzungen. In einem solchen Fall ist eine Kolbenreinigung wie folgt durchzuführen:
1. Entfernen Sie den Akku, die Gasdose und die Befestigungselemente aus dem Gerät.
2. Schieben Sie mit einem Schraubendreher den Kolben bis zum Anschlag nach hinten.
3. Sprühen Sie großzügig Reiniger in die Gerätenase.
4. Setzen Sie zuerst den Akku und dann die Gasdose wieder ins Gerät ein.
5. Ziehen Sie den Nagelschieber von Hand zurück und machen Sie fünf Leersetzungen auf einem geeigneten
Untergrund (siehe bestimmungstemäße Verwendung).
6. Setzen Sie das Befestigungselement wieder ein und arbeiten Sie wie gewohnt weiter.
7. Wiederholen Sie gegebenenfalls die Schritte 1-6.
9 Hilfe bei Störung
Störung Mögliche Ursache Lösung
Häufige Leersetzungen Arbeitsgeschwindigkeit zu hoch ▶Halten Sie die maximale Setz-
frequenz ein.
Gerät nicht vollständig angepresst
und/oder Abzug nicht vollständig
durchgezogen.
▶Pressen Sie Gerät vollständig an
und lassen Sie den Abzug nicht
los, bevor der Nagel vollständig
eingetrieben ist.
Gerät hat Einsatzdauer von 40000
Befestigungen erreicht.
▶Reinigen Sie das Gerät.
→ Seite 10
Verklemmter Kolben ▶Reinigen Sie den Kolben.
→ Seite 10
Unregelmäßige Nagelvor-
stände Gerät hat Einsatzdauer von 40000
Befestigungen erreicht.
▶Reinigen Sie das Gerät.
→ Seite 10
Hartes und/oder knotiges Holz ▶Wechseln Sie die Nägel oder
falls möglich den Untergrund.
Gasdose leer ▶Bereiten Sie die Gasdose vor.
→ Seite 7
▶Legen Sie die Gasdose ein.
→ Seite 7
Ungenügende Auflage / fehlender
Untergrund
▶Setzen Sie die Nägel an.
→ Seite 8

*440645* 440645 Deutsch 11
Störung Mögliche Ursache Lösung
Unregelmäßige Nagelvor-
stände Arbeitsgeschwindigkeit zu hoch ▶Halten Sie die maximale Setz-
frequenz ein.
Kolbenfehlstand Verklemmter Kolben (Papier,
Nage, oder Holzrückstände im
Gerät)
▶Reinigen Sie den Kolben.
→ Seite 10
Keine Setzung: Gerät signali-
siert volle Einsatzbereitschaft,
Abzug wird betätigt, Gerät
löst nicht aus
Gerät ist nicht vollständig ange-
presst
▶Setzen Sie die Nägel an.
→ Seite 8
Nagelklemmer Nagel in der Gerätenase verklemmt ▶Entfernen Sie den Akku und die
Gasdose.
▶Entfernen Sie den verklemmten
Nagel.
▶Schieben Sie den Kolben
mit einem Schraubenzieher
vollständig zurück.
Gasdosenreichweite <1000
Nägel Gasverlust durch häufiges unpro-
duktives Anpressen
▶Drücken Sie das Gerät nur
gegen die Oberfläche, wenn
Sie tatsächlich eine Setzung
machen wollen.
Abdeckung des
Gasdosenfaches lässt
sich nicht schließen (bei
eingelegter Gasdose).
Transportsicherung auf Gasdose
nicht entfernt
▶Entfernen Sie die Transportsi-
cherung. → Seite 7
Nagel zu tief eingetrieben Gerätenase zu weit hinten ▶Nehmen Sie Einstellungen an
der Gerätenase vor. → Seite 8
Nagel steht vor Gerätenase zu weit vorne ▶Nehmen Sie Einstellungen an
der Gerätenase vor. → Seite 8
Sehr flacher Anpresswinkel ▶Pressen Sie das Gerät möglichst
rechtwinklig zum Untergrund.
Gerät rutscht auf Oberfläche
ab Adapter für Oberflächenschutz ist
auf Gerätenase montiert
▶Verwenden Sie den Adapter für
Oberflächenschutz. → Seite 8
Lüfter läuft nicht an, LED
blinkt rot Akku zu kalt (<-15°C) oder zu heiß
(>60°C)
▶Entfernen Sie den Akku, erwär-
men Sie ihn oder lassen ihn
abkühlen.
▶Setzen Sie einen anderen Akku
ein.
Lüfter läuft nicht an, keine
LED Gerät ist im Tiefschlafmodus ▶Resetten Sie den Akku.
→ Seite 5
Falls Problem bestehen bleibt:
keine Akkuspannung
▶Setzen Sie einen anderen Akku
ein.
▶Laden Sie den Akku auf.
Nasses Gerät/Feuchtigkeit im Ge-
rät
▶Pflegen Sie das Gerät. → Seite 9
Lüfter läuft nicht an, LED
leuchtet rot Akkuspannung für Gerätebetrieb
nicht ausreichend.
▶Setzen Sie einen anderen Akku
ein.
▶Laden Sie den Akku auf.
Lüfter läuft nicht an, LED
leuchtet grün Steckverbindung zum Lüfter ist
unterbrochen
▶Entfernen Sie den Akku und die
Gasdose.
▶Stecken Sie den Lüfterstecker
ein.
Lüfterstecker ist korrekt montiert,
Lüfter läuft immer noch nicht an.
▶Lassen Sie das Gerät vom Hilti
Service reparieren.
Lüfter läuft, Gerät zündet
nicht Gasdose leer ▶Bereiten Sie die Gasdose vor.
→ Seite 7

12 English 440645 *440645*
Störung Mögliche Ursache Lösung
Lüfter läuft, Gerät zündet
nicht Gasdose leer ▶Legen Sie die Gasdose ein.
→ Seite 7
Gerät hat Einsatzdauer von 40000
Befestigungen erreicht.
▶Reinigen Sie das Gerät.
→ Seite 10
Gerät lässt sich nicht anpres-
sen Weniger als 5 Nägel im Magazin ▶Laden Sie den Nagelstreifen
nach.
Nägel verklemmt ▶Entfernen Sie den Akku und die
Gasdose.
▶Führen Sie keine Wartungs-
arbeiten am geladenen Gerät
durch!
▶Entfernen Sie verklemmte
Nägel.
Häufige Transportstörungen
bei kunststoffgebundenen
Nägeln
Beschädigter Magazinstreifen ▶Halten Sie den Nagelschieber
bei Betätigung gut fest.
10 Entsorgung
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Entsorgung! Gesundheitsgefährdungen durch austretende
Gase oder Flüssigkeiten.
▶Versenden oder verschicken Sie keine beschädigten Akkus!
▶Decken Sie die Anschlüsse mit einem nicht leitfähigen Material ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
▶Entsorgen Sie Akkus so, dass sie nicht in die Hände von Kindern gelangen können.
▶Entsorgen Sie den Akku in Ihrem Hilti Store oder wenden Sie sich an ihr zuständiges Entsorgungsunter-
nehmen.
Hilti Produkte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung
für eine Wiederverwertung ist eine sachgemäße Stofftrennung. In vielen Ländern nimmt Hilti Ihr Altgerät zur
Verwertung zurück. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
▶Werfen Sie Elektrowerkzeuge, Elektronische Geräte und Akkus nicht in den Hausmüll!
11 Herstellergewährleistung
▶Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Gewährleistungsdingungen an Ihren lokalen Hilti Partner.
12 Weitere Informationen
Weiterführende Informationen zu Bedienung, Technik, Umwelt und Recycling finden Sie unter folgendem
Link: qr.hilti.com/manual/?id=440645
Diesen Link finden Sie auch am Ende der Dokumentation als QR-Code.
Original operating instructions
1 Information about the documentation
1.1 About this documentation
• Read this documentation before initial operation or use. This is a prerequisite for safe, trouble-free
handling and use of the product.
• Observe the safety instructions and warnings in this documentation and on the product.
• Always keep the operating instructions with the product and make sure that the operating instructions
are with the product when it is given to other persons.
Other manuals for GX90-WF
3
Table of contents
Languages:
Other Hilti Nail Gun manuals

Hilti
Hilti NURON BX 3-22 User manual

Hilti
Hilti BX 3-ME User manual

Hilti
Hilti DX 9-HSN User manual

Hilti
Hilti BX 3 User manual

Hilti
Hilti GX 120-ME User manual

Hilti
Hilti BX 3-BT User manual

Hilti
Hilti BX 3-ME User manual

Hilti
Hilti DX 9-ENP User manual

Hilti
Hilti GX 120 User manual

Hilti
Hilti GX 3 User manual