Hilti GX90-WF User manual

GX 90-WF
Bedienungsanleitung de
Operating instructions en
Mode d’emploi fr
Istruzioni d’uso it
Manual de instrucciones es
Manual de instruções pt
Gebruiksaanwijzing nl
Brugsanvisning da
Bruksanvisning sv
Bruksanvisning no
Käyttöohje fi
Οδηγιες χρησεως el
Kulllanma Talimatı tr
Lietošanas pamācība lv
Instrukcija lt
Kasutusjuhend et
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069897 / 000 / 02

1
껾
꼆
꼊꼉 꼅 꼃꼂꼂
꼁
껽
꼇
껼
꼈
꼄
꼀
껻
꼂
껿
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069897 / 000 / 02

2
4
5
6 7
3
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069897 / 000 / 02

8
9
10
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069897 / 000 / 02

11
1
2
1
1
2
2
1
2
1
1
2
1
2
Cleaning instruction / Reinigungsanleitung / Instruction de nettoyage
1
3
2
# 308976
# 2018133
# 2018132
2
1
2 3 4 5
6 7 8
910 11 12
13 14 15
18 1916 17
2018300 A2-07.2012
1
2
# 2018133
50°C
2
1
# 4
T25
Cleanin
g
ins
t
t
ruction / Reini
g
g
un
g
sanleitun
g
/
/
Instruction de nettoya
ge
3
201813
3
#
50°
C
50°
1
2
3
1
2
1
0
2
.
7
0
2
018300
A
2-
1
1
1
1
1
2
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
2
2018132
#
201813
#
3089
7
6
#
3
T2
5
2
4
4
#
5
2
2
2
2
6
1
7
1
8
2
2
1
9
10
1
1
1
12
13
2
14
1
1
1
15
1
2
16
1
17
2
2
2
2
2
2
1
2
2
2
22
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
18
1
19
1
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069897 / 000 / 02

ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG
GX 90-WF Gasgerät
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbe-
triebnahme unbedingt durch.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung im-
mer beim Gerät auf.
Geben Sie das Gerät nur mit Bedienungsanlei-
tung an andere Personen weiter.
Inhaltsverzeichnis Seite
1 Allgemeine Hinweise 1
2 Beschreibung 2
3Zubehör 2
4 Technische Daten 3
5 Sicherheitshinweise 3
6 Inbetriebnahme 6
7 Richtlinien 8
8 Bedienung 8
9 Gerät entladen 9
10 Pflege und Instandhaltung 9
11 Fehlersuche 10
12 Entsorgung 11
13 Herstellergewährleistung Geräte 11
14 EG-Konformitätserklärung (Original) 11
15 Anwendergesundheit und Sicherheit 12
1Die Zahlen verweisen jeweils auf Abbildungen. Die
Abbildungen zum Text finden Sie auf den ausklappba-
ren Umschlagseiten. Halten Sie diese beim Studium der
Anleitung geöffnet.
Im Text dieser Bedienungsanleitung bezeichnet »das Ge-
rät« immer das Gasgerät GX 90‑WF.
Gerätebauteile, Bedienungs- und Anzeigelemente 1
@Gerätekörper
;Handgriff
=Gerätenase
%Magazin
&Typenschild
(Gasdosenfach
)Akku-Pack
+Lüftungsschlitze
§Gehäusedeckel
/Abzug
:Stellrad
·Nagelschieber
$Gürtelhaken
£LED
|Adapter für Oberflächenschutz
¡Schiebehülse
1 Allgemeine Hinweise
1.1 Signalwörter und ihre Bedeutung
GEFAHR
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren
Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.
VORSICHT
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
leichten Körperverletzungen oder zu Sachschaden führen
könnte.
HINWEIS
Für Anwendungshinweise und andere nützliche Informa-
tionen.
1.2 Erläuterung der Piktogramme und weitere
Hinweise
Warnzeichen
Warnung vor
allgemeiner
Gefahr
Warnung vor
heisser
Oberfläche
Warnung vor
ätzenden
Stoffen
Warnung vor
leicht ent-
zündlichen
Stoffen
Gebotszeichen
Augenschutz
benutzen Schutzhelm
benutzen Gehörschutz
benutzen Schutzhand-
schuhe
benutzen
de
1
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069897 / 000 / 02

Symbole
Vor
Benutzung
Bedienungs-
anleitung
lesen
Abfälle der
Wiederver-
wertung
zuführen
Ort der Identifizierungsdetails auf dem Gerät
Die Typenbezeichnung und die Serienkennzeichnung
sind auf dem Typenschild Ihres Geräts angebracht.
Übertragen Sie diese Angaben in Ihre Bedienungsan-
leitung und beziehen Sie sich bei Anfragen an unsere
Vertretung oder Servicestelle immer auf diese Angaben.
Typ:
Generation: 01
Serien Nr.:
2Beschreibung
2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung
Das Gerät dient der Befestigung von Holz auf Holz mittels
speziell hergestellten Befestigungselementen. Geeignete
Werkstoffe sind Vollholz, Brettschichtholz, Sperrholz,
Holzspanwerkstoffe (z.B. OSB Grobspanplatte), Holzfa-
serwerkstoffe (z.B. MDF Faserplatten) sowie Furnierwerk-
stoffe (z.B. Multiplex).
Das Gerät dient dem professionellen Benutzer für An-
wendungen im Holzbau. Für Anwendungsempfehlungen
konsultieren Sie bitte das Hilti Handbuch der Direktbe-
festigung.
Das Gerät, die Gasdose und die Befestigungselemente
bilden eine technische Einheit. Das bedeutet, dass ein
problemloses Befestigen mit diesem Gerät nur gewähr-
leistet werden kann, wenn die speziell für das Gerät
hergestellten Hilti Nägel und Hilti Gasdosen verwendet
werden. Nur bei Beachtung dieser Bedingungen gelten
die von Hilti angegebenen Befestigungs‑ und Anwen-
dungsempfehlungen.
Das Gerät darf nur handgeführt eingesetzt werden.
Das Gerät darf nur von eingewiesenem Personal bedient,
gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal
muss speziell über die auftretende Gefahren unterrichtet
sein.
Manipulationen oder Veränderungen am Gerät sind nicht
erlaubt.
Befolgen Sie die Angaben zu Betrieb, Pflege und Instand-
haltung in der Bedienungsanleitung.
Vom Gerät und seinen Hilfsmitteln können Gefahren aus-
gehen, wenn Sie von unausgebildetem Personal unsach-
gemäss behandelt oder nicht bestimmungsgemäss ver-
wendet werden.
2.2 Lieferumfang
1 Gerät im Koffer
2Akku‑Packs
1 Ladegerät
1 Reinigungstuch
1 Augenschutz
1 Gehörschutz
1 Bedienungsanleitung
2.3 Systemkomponenten für den Gerätebetrieb
Für den Gerätebetrieb sind erforderlich: Gerät, geladenes
Akku-Pack B7/1.5 Li-Ion, Gasdose GC 31 oder GC 32
und GX-WF Nägel für Holzverbindungen.
3Zubehör
Bezeichnung Kurzzeichen Beschreibung
Ladegerät C7
Akku‑Pack B7⁄1.5Li‑Ion
Adapter für Oberflächenschutz
Reinigungsset
Dichtungsringe
Gasdose GC 31/ GC 32
Nägel GX‑WF Länge: 50‑90 mm
de
2
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069897 / 000 / 02

4 Technische Daten
Technische Änderungen vorbehalten!
Gerät
Gewicht (inklusive Akku‑Pack) 3,7 kg (8.16 lbs)
Abmessungen (L x B x H) 384 mm x 134 mm x 381 mm
Gasdose
Typ Gasdosen 1GC 31, GC 32
Anwendungstemperatur / Umgebungstemperatur mit
GC 31 Gasdose -5…+45 °C (23°F bis 113°F)
Anwendungstemperatur / Umgebungstemperatur mit
GC 32 Gasdose -10…+45 °C (14°F bis 113°F)
1enthält; 1-Buten, Propen
Akku-Pack B 7/1.5 Li‑Ion
Bemessungsspannung 7,2 V
Kapazität 1,5 Ah
Energieinhalt 10,8 Wh
Gewicht 0,19 kg
Zellenart Lithium‑Ionen
Zellenblock 2
Tiefentladeschutz ja
Temperaturüberwachung ja
Rückstoss
Energieäquivalente Beschleunigung, ahw, RMS(3) Ergbnisse für Nageldimension 90x3.1 mm auf Vollholz
(Fichte) 1.54 m/s² (1/-0,07)
Maximale Setzfrequenz
Arbeit mit Unterbrechungen: 2 bis 3 Befestigungen pro Sekunde
Dauerbetrieb: 1200 Befestigungen pro Stunde
Geeignete Befestigungselemente
Nagellänge 50…90 mm
Nageldurchmesser 2,8…3,1 mm
Magazinkapazität 75 Stück (max.)
Winkel der Magazinierung 34°
5 Sicherheitshinweise
5.1 Grundlegende Sicherheitsvermerke
Neben den sicherheitstechnischen Hinweisen in den
einzelnen Kapiteln dieser Bedienungsanleitung sind
folgende Bestimmungen jederzeit strikt zu beachten.
5.1.1 Anforderungen an den Benutzer
a) Das Gerät ist für den professionellen Benutzer
bestimmt.
b) Das Gerät darf nur von autorisiertem, eingewiese-
nem Personal bedient, gewartet und instand gehal-
ten werden. Dieses Personal muss speziell über die
auftretenden Gefahren unterrichtet sein.
de
3
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069897 / 000 / 02

5.1.2 Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Direktmontagegerät. Benutzen Sie das
Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Unterbrechen Sie die Arbeit bei Schmer-
zen oder Unwohlsein. Ein Moment der Unachtsam-
keit beim Gebrauch des Geräts kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Vermeiden Sie ungünstige Körperhaltung. Sorgen
Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht.
c) Tragen Sie rutschfestes Schuhwerk.
d) Richten Sie das Gerät nicht gegen sich oder eine
andere Person.
e) Pressen Sie das Gerät nicht gegen Ihre Hand
oder einen anderen Körperteil (bzw. einer anderen
Person).
f) Positionieren Sie Ihre freie Hand nicht direkt hinter
den zu befestigenden Materialien.
g) Halten Sie beim Arbeiten andere Personen, ins-
besondere Kinder, vom Wirkungsbereich fern.
h) Halten Sie bei der Betätigung des Geräts die Arme
gebeugt (nicht gestreckt).
i) Beachten Sie die Angaben zu Betrieb, Pflege und
Instandhaltung in der Bedienungsanleitung.
j) Tragen Sie (Anwender und Personen im Umfeld)
eine geeignete Schutzausrüstung bestehend aus
geeignetem Augenschutz, Gehörschutz, Schutz-
helm.
5.1.3 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Direktmontagegeräten
a) Benutzen Sie das richtige Gerät. Benutzen Sie
das Gerät nicht für solche Zwecke, für die es
nicht vorgesehen ist, sondern nur bestimmungs-
gemäss und in einwandfreiem Zustand.
b) Lassen Sie ein geladenes Gerät nie unbeaufsich-
tigt.
c) Nehmen Sie für den Transport die Gasdose aus
dem Gerät.
d) Entladen Sie das Gerät immer vor Reinigungs-,
Service- und Unterhaltsarbeiten, bei Arbeitsun-
terbrechung sowie für die Lagerung (Akku, Gas-
dose und Nägel).
e) Lagern Sie ungebrauchte Gasdosen sowie nicht in
Gebrauch stehende Geräte geschützt vor Feuch-
tigkeit und übermässiger Hitze.
f) Transportieren und lagern Sie das Gerät in ei-
nem Koffer, der gegen unbefugte Inbetriebnahme
gesichert werden kann.
g) Überprüfen Sie das Gerät und Zubehör auf even-
tuelle Beschädigungen, um eine einwandfreie und
bestimmungsgemässe Funktion sicherzustellen.
Überprüfen Sie, ob bewegliche Teile einwand-
frei funktionieren und nicht klemmen, oder ob
Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen
richtig montiert sein und alle Bedingungen erfül-
len, um den einwandfreien Betrieb des Geräts zu
gewährleisten. Beschädigte Schutzvorrichtungen
und Teile, die nicht Bestandteil des als Zubehör
erhältlichen Service-Pakets (siehe Kapitel "Pflege
des Geräts") sind, müssen sachgemäss durch den
Hilti‑Service repariert oder ausgewechselt wer-
den, soweit nichts anderes in der Bedienungsan-
leitung angegeben ist.
h) Halten Sie das Gerät immer mit Bestimmtheit fest,
wenn Sie eine Setzung durchführen. Dadurch wird
ein Ablenken des Befestigungselementes vom
Untergrundmaterial verhindert.
i) Betätigen Sie den Abzug nur, wenn das Gerät
vollständig angepresst ist.
j) Setzen Sie nie ein Befestigungselement durch
eine zweite Setzung nach, es kann zu Element-
brüchen und ‑klemmen führen.
k) Beachten Sie immer die Anwendungsrichtlinien.
Konsultieren Sie hierfür das Hilti Handbuch der
Direktbefestigung.
l) Ziehen Sie die Gerätenase nicht mit der Hand oder
mit einem Gegenstand zurück. Das Gerät kann da-
durch unter Umständen einsatzbereit gemacht wer-
den. Die Einsatzbereitschaft ermöglicht eine Setzung
auch in Körperteile.
m) Betreiben Sie das Gerät nicht mit defekter oder
demontierter Schiebehülse.
5.1.4 Arbeitsplatz
a) Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbe-
reichs.
b) Setzen Sie das Gerät nur in gut belüfteten Arbeits-
bereichen ein.
c) Setzen Sie keine Befestigungselemente in unge-
eignete Werkstoffe: Material, das zu hart ist wie
zum Beispiel Beton oder Stahl. Material, das zu po-
rös oder weich ist wie zum Beispiel Gipskarton oder
Zellstoff. Material, das zu spröde ist wie zum Beispiel
Glas und Keramik. Das Setzen in diese Materialien
kann einen Elementebruch, Absplitterungen oder ein
Durchsetzen verursachen.
d) Setzen Sie keine Nägel in Kunststoff, Bronze,
Messing, Kupfer, Fels, Isolationsmaterial,
Hohlziegel, Keramikziegel, Bleche, Gusseisen
und Gasbeton.
e) Vergewissern Sie sich, bevor Sie Befestigungs-
elemente setzen, dass sich niemand hinter oder
unter dem Arbeitsplatz aufhält.
f) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung. Hal-
ten Sie das Arbeitsumfeld frei von Gegenständen
de
4
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069897 / 000 / 02

an denen Sie sich verletzen könnten. Unordnung
im Arbeitsbereich kann Unfälle zur Folge haben.
g) Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei von
Öl und Fett.
h) Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Setzen
Sie das Gerät nicht Niederschlägen aus, benutzen
Sie es nicht in feuchter oder nasser Umgebung.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wo Brand- oder
Explosionsgefahr besteht.
i) Das Gerät darf nicht in einer explosiven oder ent-
flammbaren Atmosphäre eingesetzt werden.
j) Verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas-
und Wasserrohre stellen eine ernsthafte Gefähr-
dung dar, wenn Sie beim Arbeiten beschädigt
werden. Prüfen Sie daher den Arbeitsbereich vor-
her, z.B. mit einem Metallsuchgerät. Aussen lie-
gende Metallteile am Gerät können spannungsfüh-
rend werden, wenn Sie z.B. versehentlich eine Strom-
leitung beschädigt haben.
k) Halten Sie das Gerät nur an den isolierten Griff-
flächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen
treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungsfüh-
renden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag
führen.
5.1.5 Thermische Sicherheitsmassnahmen
a) Sollte das Gerät überhitzt sein, entnehmen Sie die
Gasdose und lassen das Gerät abkühlen. Über-
schreiten Sie nicht die maximale Setzfrequenz.
b) Tragen Sie unbedingt Schutzhandschuhe, wenn
Sie die Wartungen ausführen müssen, ohne das
Gerät vorher abkühlen zu lassen.
5.1.6 Gase
a) Flüssiggas unter Druck: Das Gas ist äusserst leicht
entflammbar (Enthält: 1-Buten, Propen). Beachten
Sie die Gefahren‑ und Erste‑Hilfehinweise auf der
Gasdose und der Gebrauchsanweisung. Die Gas-
dose darf nicht nachgefüllt werden.
b) Setzen Sie keine beschädigten Gasdosen ein.
c) Versuchen Sie nicht, eine Gasdose gewaltsam
zuöffnen,zuverbrennen,zusammenzudrücken
oder für irgendeinen anderen Zweck wieder zu
verwenden.
d) Sprühen Sie nie Gas gegen Personen und andere
Lebewesen.
e) Halten Sie das Gas von allen Zündquellen wie
offenem Feuer, Funken, Zündflammen, statischen
Entladungen und sehr warmen Oberflächen fern.
f) Rauchen Sie nicht während der Anwendung.
5.1.6.1 Lagerung
a) Lagern Sie keine Gasdosen in einem bewohnten
Raum oder in einem Raum, der zu einem bewohn-
ten Raum führt.
b) Bewahren Sie die Gasdosen nur in gut belüfteten
und trockenen Bereichen auf.
c) Bewahren Sie die Gasdosen ausserhalb der
Reichweite von Kindern auf.
d) Setzen Sie die Gasdosen nicht dem direkten Son-
nenlicht oder Temperaturen über 50°C (122°F)
aus.
e) Empfohlene Lagertemperatur 5°C bis 25°C (41°F
bis 77°F).
5.1.6.2 Erste Hilfe
Lesen Sie das Materialsicherheitsdatenblatt zu Be-
nutzung, Pflege und Erste‑Hilfe‑Massnahmen.
a) Direkter Kontakt mit dem Flüssiggas kann Frost-
beulen oder schwere Verbrennungen zur Folge
haben.
b) Hat eine Person Gas eingeatmet, führen Sie sie
ins Freie und bringen Sie sie in eine bequeme
Lage.
c) Ist eine Person bewusstlos, bringen Sie sie in
die stabile Seitenlage. Atmet die Person nicht,
beatmen Sie sie künstlich und wenden Sie wenn
nötig Sauerstoff an.
d) Bei Augenkontakt mit Gas spülen Sie die offenen
Augen während mehrerer Minuten mit fliessen-
dem Wasser.
e) Bei Hautkontakt mit Gas waschen Sie die Kon-
taktfläche sorgfältig mit Seife und warmen Was-
ser. Wenden Sie nachträglich eine Hautcreme an.
f) Wenn nötig ziehen Sie einen Arzt zu.
5.1.7 Schutzeinrichtung
Setzen Sie das Gerät nie ein, wenn Schutzeinrichtun-
gen beschädigt sind oder entfernt wurden.
5.1.8 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Akku‑Packs
a) Verwenden Sie keine ausser die für das jeweilige
Gerät zugelassenen Akku‑Packs. Bei der Verwen-
dung von anderen Akku‑Packs oder der Verwendung
der Akku‑Packs für andere Zwecke besteht die Ge-
fahr von Feuer und Explosion.
b) Laden Sie die Akku‑Packs nur in Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein La-
degerät, das für eine bestimmte Art von Akku‑Packs
geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit an-
deren Akku‑Packs verwendet wird.
c) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku‑Pack austreten. Vermeiden Sie den Kontakt
damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspü-
len. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt,
nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
de
5
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069897 / 000 / 02

Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen
oder Verbrennungen führen.
d) Beachten Sie die besonderen Richtlinien für
Transport, Lagerung und Betrieb von Li‑Ionen
Akku‑Packs.
e) Die Akku‑Packs dürfen nicht zerlegt, gequetscht,
über 80°C erhitzt oder verbrannt werden. Es be-
steht ansonsten Feuer‑ Explosions‑ und Verätzungs-
gefahr.
f) Halten Sie den nicht benutzten Akku oder
das Ladegerät fern von Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegenständen,
die eine Überbrückung der Akku‑Pack‑ oder
Ladekontakte verursachen könnten. Ein
Kurzschluss zwischen den Akku‑Pack‑ oder
Ladekontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur
Folge haben.
g) Beschädigte Akku‑Packs (zum Beispiel
Akku‑Packs mit Rissen, gebrochenen Teilen,
verbogenen, zurückgestossenen und/ oder
herausgezogenen Kontakten) dürfen weder
geladen noch weiter verwendet werden.
h) Halten Sie Akku‑Packs von hohen Temperaturen
und Feuer fern. Es besteht Explosionsgefahr.
i) Wenn das Akku-Pack zu heiss zum Anfassen ist, kann
es defekt sein. Stellen Sie das Gerät an einen nicht
brennbaren Ort mit ausreichender Entfernung zu
brennbaren Materialien, wo es beobachtet wer-
den kann und lassen Sie es abkühlen. Kontaktie-
ren Sie den Hilti Service nachdem das Akku-Pack
abgekühlt ist.
5.1.9 Persönliche Schutzausrüstung
Der Benutzer und die sich in der Nähe aufhalten-
den Personen müssen während der Benutzung und
Fehlerbehebung des Geräts einen geeigneten Augen-
schutz, einen Schutzhelm, Gehörschutz benutzen.
6 Inbetriebnahme
HINWEIS
Vor der Inbetriebnahme Bedienungsanleitung lesen.
6.1 Nägel einlegen 23
1. Legen Sie die Befestigungselemente in Pfeilrichtung
von unten in das Magazin ein.
HINWEIS Im unteren Teil des Magazins befindet
sich eine Rückhaltefeder. Wird die maximale Anzahl
Nägel im Magazin überschritten, kann der zuletzt
eingeführte Nagelstreifen durch diese Feder nicht
mehr zurückgehalten werden. Entfernen Sie den zu-
letzt eingeführten Nagelstreifen.
2. Schieben Sie die Nägel vollständig in Richtung Ge-
rätenase.
3. VORSICHT Bewegen Sie den Nagelschieber vor-
sichtig. Sie können sich die Finger einklemmen.
Ziehen Sie den Nagelschieber über die Nägel zu-
rück, bis er am unteren Ende des Nagelstreifens
einrastet.
HINWEIS Der Nagelschieber muss einrasten.
6.2 Gasdose vorbereiten
WARNUNG
Das Gas ist leicht entzündlich. Halten Sie die Gas-
dose von offenen Flammen und sonstigen Zündquel-
len fern.
WARNUNG
Entweichendes Gas ist schädlich für ihre Lunge, Haut
und Augen. Halten Sie das Dosierventil von Gesicht
und Augen fern.
WARNUNG
Versuchen Sie niemals, das Dosierventil einer bereits
vorbereiteten oder in Gebrauch stehenden Gasdose
zu entfernen. Es könnten dabei grössere Mengen des
unter Druck stehenden Flüssiggases entweichen und Sie
und andere Personen gefährden.
de
6
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069897 / 000 / 02

HINWEIS
Die Gasdose ist mit einer Transportsicherung ausgestat-
tet. Entfernen Sie die Sicherung, bevor Sie die Gasdose
in das Gerät einsetzen.
6.2.1 Transportsicherung entfernen 4
1. Heben Sie die Sicherungskappe und das Dosierven-
til von der Gasdose ab.
2. Trennen Sie die Sicherungskappe von dem Dosier-
ventil ab.
3. Setzen Sie das Dosierventil mit der vorderen Einra-
strilleindieKerbederGasdoseein.
HINWEIS Das Dosierventil hat eine vordere und eine
hintere Einrastrille.
4. Drücken Sie die hintere Einrastrille fest über die
Lippe der Gasdose, bis das Dosierventil auf der
Dose einrastet.
6.2.2 Gasdose einlegen 5
1. Öffnen Sie die Abdeckung des Gasdosenfachs in-
dem Sie die Abdeckung nach oben und hinten
drücken.
2. Schieben Sie die Gasdose und das Dosierventil in
den roten Adapter ein.
3. Schliessen Sie die Abdeckung, indem Sie die Ab-
deckung mit dem Daumen nach unten drücken und
den Verschluss einrasten lassen.
6.3 Akku-Pack einsetzen 6
HINWEIS
Lesen Sie die Bedienungsanleitung des C 7 Ladegerätes
für das Laden des Akku-Packs sowie für weitere Hinweise
zu Gebrauch und Pflege des Akku-Packs.
HINWEIS
Verwenden Sie in diesem Gerät nur die dafür zugelasse-
nen Akku-Packs.
HINWEIS
Laden Sie vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes die
Akku-Packs vollständig auf.
VORSICHT
Ein herunterfallendes Akku-Pack kann Sie und/oder An-
dere gefährden. Kontrollieren Sie den sicheren Sitz des
Akku-Packs im Gerät.
WARNUNG
Seien Sie vorsichtig beim Einsetzen des Akku-Packs.
Sie können sich Ihre Haut einquetschen.
1. Vergewissern Sie sich vor dem Einsetzen des Akku-
Packs, dass die Kontakte des Akku-Packs und die
Kontakte im Gerät frei von Fremdkörpern sind.
2. Schieben Sie das Akku-Pack von unten in die Öff-
nung am Ende des Griffs, bis es einrastet.
Die LED leuchtet kurz grün auf und signalisiert dass
das Gerät einsatzbereit ist.
6.4 Ladezustand des Akku-Packs
HINWEIS
Bei niedrigen Temperaturen sinkt die Leistung des Akku-Packs.
Grüne LED leuchtet Akku-Pack ist einsatzbereit.
blinkt Nachlassende Akku-Spannung. Akku-
Pack demnächst wechseln.
Rote LED leuchtet Akku-Spannung ist nicht mehr ausrei-
chend für Gerätebetrieb. Akku-Pack
wechseln.
HINWEIS Wechseln Sie spätestens auf
das zweite Akku-Pack, wenn die LED
am Gerät rot leuchtet. Laden Sie das
Akku-Pack für den nächsten Wechsel
sogleich wieder auf.
blinkt Das Akku-Pack ist zu kalt (< -15°C/<
5°F) oder zu heiss (> 60°C/> 140°F) und
der Lüfter läuft nicht an. Entnehmen
Sie das Akku-Pack und lassen Sie das
Akku-Pack auf die erforderliche Tempe-
ratur erwärmen oder abkühlen.
Kein Signal Keine LED leuchtet oder
blinkt Akkuspannung liegt unter dem Grenzbe-
reich. Akku-Pack aufladen.
de
7
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069897 / 000 / 02

6.5 Schutz vor Tiefentladung und Reset-Funktion
des Akku-Packs
HINWEIS
Das Gerät verfügt über einen Tiefschlaf-Modus zum
Schutz des Li-Ionen Akku-Packs vor Tiefentladung.
Das Gerät schaltet sich automatisch nach 120 Minuten
Nichtgebrauch vollständig ab.
Zur Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft entneh-
men Sie das Akku-Pack kurz und setzen es dann wieder
ein (Reset des Akku-Packs).
7 Richtlinien
7.1 Richtlinien für die Befestigung
HINWEIS
Beachten Sie immer die Anwendungsrichtlinien und die
Hinweise auf der Nagelpackung. Beachten Sie gegebe-
nenfalls die nationalen technischen Vorschriften.
HINWEIS
Für detaillierte Informationen fordern Sie das Hilti Hand-
buch der Direktbefestigung von Ihrer Hilti Niederlassung
an.
8 Bedienung
HINWEIS
Beim Festhalten mit der zweiten Hand müssen Sie die
Hand so platzieren, dass Sie keine Lüftungsschlitze oder
Öffnungen verdecken.
VORSICHT
Das Setzen der Nägel wird durch die Zündung eines
Gas- Luftgemischs ausgelöst. Zu starker Schall kann das
Gehör schädigen. Tragen Sie (Anwender und Personen
im Umfeld) einen geeigneten Gehörschutz.
WARNUNG
Während des Setzvorgangs kann Material abgesplittert
oder Magazinstreifenmaterial herausgeschleudert wer-
den. Abgesplittertes Material kann Körper und Augen
verletzen. Benutzen Sie (Anwender und Personen im
Umfeld) einen Augenschutz und einen Schutzhelm.
WARNUNG
DurchAnpressenaufeinKörperteil(z.B.Hand)wirddas
Gerät nicht bestimmungsgemäss einsatzbereit gemacht.
Die Einsatzbereitschaft ermöglicht eine Setzung auch in
Körperteile. Pressen Sie das Gerät nie gegen Körper-
teile.
GEFAHR
Ziehen Sie die Gerätenase nicht mit der Hand oder
mit einem Gegenstand zurück. Das Gerät kann da-
durch unter Umständen einsatzbereit gemacht werden.
Die Einsatzbereitschaft ermöglicht eine Setzung auch in
Körperteile.
WARNUNG
Bei hohen Setzgeschwindigkeiten über einen längeren
Zeitraum, können Oberflächen ausserhalb der Griffpartie
heiss werden. Benutzen Sie Schutzhandschuhe.
8.1 Einstellmöglichkeiten an der Gerätenase 7
Die Eintreibtiefe der Nägel kann über die Position der
Gerätenase geregelt werden.
Regulieren Sie mit dem Stellrad die Eintreibtiefe.
8.2 Schutz von empfindlichen Oberflächen 8
WARNUNG
Entfernen Sie Akku-Pack und Gasdose vor dem Mon-
tieren und Demontieren des Oberflächenschutzes.
Verwenden Sie den Adapter für Oberflächenschutz für
Arbeiten im sichtbaren Bereich auf empfindlichen Ober-
flächen, z.B. Fassaden.
Der Adapter für Oberflächenschutz verhindert Abdrücke
der Gerätenase auf der Holzoberfläche.
8.3 Auslösesicherung
HINWEIS
Betreiben Sie das Gerät nicht mit demontierter Schie-
behülse.
Gegen unsachgemässes Auslösen ist das Gerät mit ei-
ner Sicherung ausgerüstet. Die Schiebehülse verhindert
ein absichtliches oder unbewusstes Zurückschieben der
Gerätenase. Dadurch werden Freisetzungen vermieden.
8.4 Nägel setzen
HINWEIS
Sie können nur dann Nägel setzen, wenn mehr als 5
Nägel im Magazin sind.
1. Drücken Sie die Gerätenase gegen den Untergrund
und pressen Sie das Gerät bis zum Anschlag an.
2. Lösen Sie durch Drücken des Abzugs die Setzung
aus.
3. Lösen Sie den Trigger und heben Sie das Gerät nach
der Setzung vollständig vom Untergrund ab.
de
8
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069897 / 000 / 02

9 Gerät entladen
9.1 Akku-Pack entfernen
HINWEIS
Lagern Sie das Akku-Pack möglichst kühl und trocken.
Lagern Sie das Akku-Pack nie in der Sonne, auf Heizun-
gen, oder hinter Glasscheiben. Am Ende ihrer Lebens-
dauer müssen die Akku-Packs umweltgerecht und sicher
entsorgt werden.
Drücken Sie beide Entriegelungsknöpfe.
Ziehen Sie das Akku-Pack nach unten aus dem Gerät.
9.2 Gasdose entnehmen
1. Öffnen Sie den Deckel des Gasdosenfachs.
2. Entnehmen Sie die Gasdose.
3. Schliessen Sie das Gasdosenfach.
9.3 Nagelstreifen entladen 9
1. Lösen Sie die Arretierung des Nagelschiebers indem
Sie den schwarzen Knopf drücken.
2. VORSICHT Bewegen Sie den Nagelschieber vor-
sichtig. Sie können sich die Finger einklemmen.
Lassen Sie den Schieber langsam in Richtung
Geräte-Nase gleiten, bis er dort anschlägt.
3. Lassen Sie die Nägel im Magazin nach unten gleiten.
4. Drücken Sie die innen liegende Raste am unteren
Ende des Magazins.
Nun können Sie die Nägel vollständig aus dem Ma-
gazin entfernen.
9.4 Gerätehaken
WARNUNG
Ein herabfallendes Gerät kann Sie und/oder Andere ge-
fährden. Vergewissern Sie sich, dass das eingehängte
Gerät einen sicheren Halt hat.
Mit dem Gerätehaken können Sie das Gerät am Gürtel
oder an einer Leiter oder einer Dachlatte einhängen.
Drücken Sie den Gürtelhaken in Längsachse des Maga-
zins in Richtung Gerät.
Dadurch wird der Gürtelhaken aus der Raste gelöst und
kann ein- bzw. ausgeklappt werden.
10 Pflege und Instandhaltung
WARNUNG
Vor Pflege- und Instandhaltungsarbeiten muss das
Gerät entladen werden (Gasdose und Befestigungs-
element aus dem Gerät entfernen). Entfernen Sie Akku-
Pack, Gasdose und Nagelstreifen vollständig aus dem
Gerät.
VORSICHT
Das Gerät kann durch den Einsatz heiss werden.
Sie können sich die Hände verbrennen. Benutzen
Sie, für Pflege- und Instandhaltungsarbeiten,
Schutzhandschuhe. Lassen Sie das Gerät abkühlen.
10.1 Pflege des Geräts
1. Reinigen Sie die Geräteaussenseite regelmässig mit
einem leicht angefeuchteten Putzlappen.
2. Betreiben Sie das Gerät nie mit verstopften Lüf-
tungsschlitzen! Reinigen Sie die Lüftungsschlitze
vorsichtig mit einer trockenen Bürste.
3. Verhindern Sie das Eindringen von Feuchtigkeit und
Fremdkörpern in das Innere des Geräts sowie des
Akku-Packs.
4. Entfernen Sie regelmässig eventuell vorhandene
Magazinierungs-Reste aus Gerätenase und Maga-
zin.
5. Halten Sie die Griffpartien am Gerät immer frei von
Öl und Fett.
6. Verwenden Sie kein Sprühgerät, Dampfstrahlgerät
oder fliessendes Wasser zur Reinigung!
7. Verwenden Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel.
8. Halten Sie die Batteriekontakte frei von Öl und Fett.
10.2 Gerätereparatur
HINWEIS
Lassen Sie das Gerät bei auftretenden Geräteschäden
ausschliesslich vom Hilti Service reparieren.
Prüfen Sie regelmässig alle aussenliegenden Teile des
Geräts auf Beschädigungen und alle Bedienungsele-
mente auf einwandfreie Funktion. Betreiben Sie das Gerät
nicht, wenn Teile beschädigt sind, oder Bedienelemente
nicht einwandfrei funktionieren.
10.3 Gerätereinigung
HINWEIS
Das Gerät benötigt regelmässige Wartung und Reini-
gung. Reinigen Sie das Gerät oder lassen Sie das Gerät
reinigen, wenn vermehrt Störungen auftreten, wie z. B.
Zündstörungen. Wir empfehlen die Durchführung des
Reinigungsservices spätestens nach ca. 40'000 Befesti-
gungen.
de
9
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069897 / 000 / 02

Sie können die notwendigen Instandhaltungsarbeiten von
Hilti durchführen lassen. Kontaktieren Sie dazu ihre lokale
Hilti Niederlassung.
Alternativ können Sie den Reinigungsservice auch selbst
durchführen. Die hierfür erforderlichen Materialien, Werk-
zeuge und Unterlagen sind als Zubehör bei Hilti erhältlich.
Verwenden Sie für die Gerätereinigung ausschliesslich
Hilti Produkte oder Produkte vergleichbarer Qualität.
11 Fehlersuche
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Abdeckung des Gasdosenfa-
ches lässt sich nicht schliessen
(bei eingelegter Gasdose).
Transportsicherung auf Gasdose
nicht entfernt. Sicherungskappe auf Gasdose entfer-
nen.
Siehe Kapitel: 6.2.1 Transportsiche-
rung entfernen 4
Nagel zu tief eingetrieben Gerätenase zu weit hinten Nase durch Verstellen des Einstellra-
des nach vorne bringen.
Siehe Kapitel: 8.1 Einstellmöglichkei-
ten an der Gerätenase 7
Nagel steht vor Gerätenase zu weit vorne Nase durch Verstellen des Einstellra-
des nach hinten bringen.
Siehe Kapitel: 8.1 Einstellmöglichkei-
ten an der Gerätenase 7
Sehr flacher Anpresswinkel Gerät möglichst rechtwinklig zum Un-
tergrund anpressen.
Lüfter läuft nicht an, keine LED Gerät ist im Tiefschlafmodus Akku-Pack Reset durchführen.
Siehe Kapitel: 6.5 Schutz vor Tief-
entladung und Reset-Funktion des
Akku-Packs
Falls Problem bestehen bleibt: keine
Akkuspannung Anderes Akku-Pack einsetzen.
Akku-Pack aufladen.
Lüfter läuft nicht an, LED leuch-
tet rot Akkuspannung für Gerätebetrieb nicht
ausreichend Anderes Akku-Pack einsetzen.
Akku-Pack aufladen.
Lüfter läuft, Gerät zündet nicht Gasdose leer Neue Gasdose einsetzen.
Siehe Kapitel: 6.2 Gasdose
vorbereiten
Siehe Kapitel: 6.2.2 Gasdose einle-
gen 5
Gerät benötigt Reinigungsservice Reinigungsservice durchführen /
durchführen lassen.
Siehe Kapitel: 10.3 Gerätereini-
gung
Gerät lässt sich nicht anpressen Weniger als 5 Nägel im Magazin Nagelstreifen nachladen.
Siehe Kapitel: 6.1 Nägel
einlegen 23
Nägel verklemmt Akku-Pack und Gasdose entfernen.
WARNUNG
Führen Sie keine Wartungsarbeiten
am geladenen Gerät durch!
Verklemmte Nägel entfernen
de
10
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069897 / 000 / 02

12 Entsorgung
Hilti-Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für eine
Wiederverwertung ist eine sachgemässe Stofftrennung. In vielen Ländern ist Hilti bereits eingerichtet, Ihr Altgerät zur
Verwertung zurückzunehmen. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater. Falls Sie das Gerät selbst
einer Stofftrennung zuführen wollen: Befolgen Sie die regionalen und internationalen Richtlinien und Vorschriften.
13 Herstellergewährleistung Geräte
Hilti gewährleistet, dass das gelieferte Gerät frei von
Material- und Fertigungsfehler ist. Diese Gewährleistung
gilt unter der Voraussetzung, dass das Gerät in Überein-
stimmung mit der Hilti Bedienungsanleitung richtig ein-
gesetzt und gehandhabt, gepflegt und gereinigt wird, und
dass die technische Einheit gewahrt wird, d.h. dass nur
Original Hilti Verbrauchsmaterial, Zubehör und Ersatzteile
mit dem Gerät verwendet werden.
Diese Gewährleistung umfasst die kostenlose Reparatur
oder den kostenlosen Ersatz der defekten Teile während
der gesamten Lebensdauer des Gerätes. Teile, die dem
normalen Verschleiss unterliegen, fallen nicht unter diese
Gewährleistung.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, so-
weit nicht zwingende nationale Vorschriften entge-
genstehen. Insbesondere haftet Hilti nicht für unmit-
telbare oder mittelbare Mangel- oder Mangelfolge-
schäden, Verluste oder Kosten im Zusammenhang
mit der Verwendung oder wegen der Unmöglich-
keit der Verwendung des Gerätes für irgendeinen
Zweck. Stillschweigende Zusicherungen für Verwen-
dung oder Eignung für einen bestimmten Zweck wer-
den ausdrücklich ausgeschlossen.
Für Reparatur oder Ersatz sind Gerät oder betroffene
Teile unverzüglich nach Feststellung des Mangels an die
zuständige Hilti Marktorganisation zu senden.
DievorliegendeGewährleistung umfasst sämtliche Ge-
währleistungsverpflichtungen seitens Hilti und ersetzt alle
früheren oder gleichzeitigen Erklärungen, schriftlichen
oder mündlichen Verabredungen betreffend Gewährleis-
tung.
HINWEIS
Beachten Sie das Ablaufdatum für die Gasdose auf dem
Gasdosenrand.
14 EG-Konformitätserklärung (Original)
Bezeichnung: Gasgerät
Typenbezeichnung: GX 90-WF
Generation: 01
Konstruktionsjahr: 2011
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den folgenden Richtlinien und Normen
übereinstimmt: 75/324/EEC, 91/155/EEC, 64/548/EEC,
EN ISO 12100, EN 13752‑1:2008‑12, EN 50081‑2,
EN 1127‑1, EN 417, ISO 8662‑11 AMD 1:2001-12,
EN 792‑13:A1:2008‑09, EN 60529:2000‑09,
64/548/EEC, EN 55011:1998+A1:1999, CISPR 11:2003,
A1:2004, IEC 61000‑6‑2:2005, EN 61000‑6‑2:2001,
IS1:2005, IEC 61000‑6‑3:1996, EN 61000‑6‑3:2001,
IEC 61000‑4‑2:1995, IEC 61000‑4‑3:2006,
IEC 61000‑4‑8:1993: A1:2000, 2006/42/EG, 2011/65/EU.
Hilti Aktiengesellschaft, Feldkircherstrasse 100,
FL‑9494 Schaan
Norbert Wohlwend Tassilo Deinzer
Head of Quality & Processes Manage-
ment
Head of BU Direct Fastening
BU Direct Fastening BU Direct Fastening
04/2013 04/2013
de
11
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069897 / 000 / 02

15 Anwendergesundheit und Sicherheit
15.1 Lärminformation
Gasbetriebenes Bolzensetzgerät
Typ GX 90-WF
Modell Serie
Kaliber Gasdose 40 g
Leistungseinstellung keine
Anwendung Befestigung auf Vierkantholz 500 x 100 x 100 mm mit
Nagel glatt 75 x 2,8 mm
Deklarierte Messwerte der Schallkennzahlen gemäss Maschinenrichtlinie 2006/42/EG in Verbindung mit
E DIN EN 15895
Schallleistungspegel, L WA, 1S 1108 dB (A)
Emissions-Schalldruckpegel am Arbeitsplatz, LpA, 1s 2106 dB (A)
Emissions-Spitzenschalldruckpegel, LpC, peak 3138 dB (C)
1±2dB(A)
2±2dB(A)
3±2dB(C)
Betriebs- und Aufstellungsbedingungen: Aufstellung und Betrieb des Bolzenschubgerätes nach E DIN EN 15895-1
im reflexionsarmen Prüfraum der Firma Müller-BBM GmbH. Die Umgebungsbedingungen im Prüfraum entsprechen
DIN EN ISO 3745.
Prüfverfahren: Nach E DIN EN 15895, DIN EN ISO 3745 und DIN EN ISO 11201 HüllflächenverfahrenimFreifeldauf
reflektierender Grundfläche.
ANMERKUNG: Die gemessenen Lärmesmissionen und die zugehörige Messunsicherheit repräsentieren die obere
Grenze der bei den Messungen zu erwartenden Schallkennzahlen.
Abweichende Arbeitsbedingungen können zu anderen Emissionswerten führen.
de
12
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069897 / 000 / 02

ORIGINAL OPERATING INSTRUCTIONS
GX 90-WF gas-driven fastening tool
It is essential that the operating instructions
are read before the tool is operated for the
first time.
Always keep these operating instructions to-
gether with the tool.
Ensure that the operating instructions are
with the tool when it is given to other persons.
Contents Page
1 General information 13
2Description 14
3 Accessories 14
4 Technical data 15
5 Safety instructions 15
6Beforeuse 18
7 Guidelines 19
8 Operation 19
9 Unloading the tool 20
10 Care and maintenance 21
11 Troubleshooting 21
12 Disposal 22
13 Manufacturer’s warranty - tools 22
14 EC declaration of conformity (original) 23
15 Health and safety of the operator 23
1These numbers refer to the corresponding illustra-
tions. The illustrations can be found on the fold-out cover
pages. Keep these pages open while studying the oper-
ating instructions.
In these operating instructions, "the tool" always refers
to the GX 90-WF gas-driven fastening tool.
Tool parts, operating controls and indicators 1
@Tool body
;Grip
=Nosepiece
%Magazine
&Type identification plate
(Gas can compartment
)Battery
+Ventilation slots
§Casing cover
/Trigger
:Adjusting wheel
·Nail pusher
$Belt hook
£LED
|Adapter for surface protection
¡Sliding sleeve
1 General information
1.1 Safety notices and their meaning
DANGER
Draws attention to imminent danger that will lead to
seriousbodilyinjuryorfatality.
WARNING
Draws attention to a potentially dangerous situation that
could lead to serious personal injury or fatality.
CAUTION
Draws attention to a potentially dangerous situation that
could lead to slight personal injury or damage to the
equipment or other property.
NOTE
Draws attention to an instruction or other useful informa-
tion.
1.2 Explanation of the pictograms and other
information
Warning signs
General
warning Warning: hot
surface Warning:
caustic
substances
Warning:
highly
flammable
substances
Obligation signs
Wear eye
protection. Wear a hard
hat. Wear ear
protection. Wear
protective
gloves.
en
13
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069897 / 000 / 02

Symbols
Read the
operating
instructions
before use.
Return waste
material for
recycling.
Location of identification data on the tool
The type designation and serial number can be found on
thetypeidentificationplateonthetool.Makeanoteof
this data in your operating instructions and always refer
to it when making an enquiry to your Hilti representative
or service department.
Type:
Generation: 01
Serial no.:
2 Description
2.1 Use of the product as directed
The tool is for fastening wood to wood using specially
manufactured fasteners. The tool is suitable for use with
solid wood, laminated timber, plywood, chipboard ma-
terials (e.g. coarse oriented-strand board), fiberboard
materials (e.g. medium density fiberboard), and veneer
materials (e.g. Multiplex).
The tool is intended for use by professionals in the tim-
ber construction industry. For usage recommendations,
please consult the Hilti Fastening Technology Manual.
Thetool,gascanandfastenersformasingletechnical
unit. This means that the tool can ensure optimum fasten-
ing performance only when used in conjunction with the
Hilti nails and gas cans that are specially manufactured
for it. The fastening and application recommendations
given by Hilti apply only when these conditions are ob-
served.
The tool is for hand-held use only.
The tool may be operated, serviced and repaired only by
trained personnel. This personnel must be informed of
any special hazards that may be encountered.
Modification of the tool is not permissible.
Observe the information printed in the operating instruc-
tions concerning operation, care and maintenance.
The tool and its ancillary equipment may present hazards
when used incorrectly by untrained personnel or when
used not as directed.
2.2 Items included in the delivery
1 Tool in plastic case
2Batteries
1Charger
1 Cleaning cloth
1 Eye protection
1 Ear protectors
1 Operating instructions
2.3 System components for operating the tool
The following items are required to use the tool: Tool,
chargedB7/1.5Li-ionbattery,GC31orGC32gascan
and GX-WF nails for wood joints.
3 Accessories
Designation Short designation Description
Charger C7
Battery B 7/1.5 Li‑ion
Adapter for surface protection
Cleaning set
Sealing rings
Gas can GC 31/GC 32
Nails GX‑WF Length: 50‑90 mm
en
14
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069897 / 000 / 02

4 Technical data
Right of technical changes reserved.
Tool
Weight (including battery) 3.7 kg (8.16 lbs)
Dimensions(LxWxH) 384mmx134mmx381mm
Gas can
Gas can type 1GC 31, GC 32
Operating temperature / ambient temperature with
GC 31 gas can -5…+45°C(23°Fto113°F)
Operating temperature / ambient temperature with
GC 32 gas can -10…+45°C (14°F to 113°F)
1Contains: 1-butene, propene
Battery B 7/1.5 Li‑ion
Rated voltage 7.2 V
Capacity 1.5 Ah
Energy capacity 10.8 Wh
Weight 0.19 kg
Type of cell Lithium-ion
Cell block 2
Deep discharge prevention Yes
Temperature monitoring Yes
Recoil
Energy-equivalent acceleration, ahw, RMS(3) Results for 90 x 3.1 mm nail on solid wood (pine)
1.54 m/s² (1/-0.07)
Maximum fastener driving rate
Work with interruptions: 2 to 3 fastenings per second
Continuous operation: 1,200 fastenings per hour
Suitable fasteners
Nail length 50…90 mm
Nail diameter 2.8…3.1 mm
Magazine capacity 75 (max.)
Magazine angle 34°
5 Safety instructions
5.1 Basic information concerning safety
In addition to the information relevant to safety given
in each of the sections of these operating instructions,
the following points must be strictly observed at all
times.
5.1.1 Requirements to be met by users
a) The tool is intended for professional use.
b) The appliance may be operated, serviced and re-
paired only by authorized, trained personnel. This
personnel must be informed of any special hazards
that may be encountered.
en
15
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069897 / 000 / 02
Other manuals for GX90-WF
3
Table of contents
Languages:
Other Hilti Power Tools manuals

Hilti
Hilti SFH 181-A User manual

Hilti
Hilti TE 30-A36 User manual

Hilti
Hilti HIT-RE 500-SD User manual

Hilti
Hilti TE 1000-AVR User manual

Hilti
Hilti SIW 6 AT-A22 User manual

Hilti
Hilti DX 351 M&E User manual

Hilti
Hilti TE 500-AVR User manual

Hilti
Hilti DX462CM/HM User manual

Hilti
Hilti TE 60 User manual

Hilti
Hilti HIT-HY 100 Manual

Hilti
Hilti SFD 2-A12 User manual

Hilti
Hilti DX 9-HSN User manual

Hilti
Hilti TE 80-ATC User manual

Hilti
Hilti TE 70-D/AVR User manual

Hilti
Hilti TE 40 User manual

Hilti
Hilti NPR 19-22 User manual

Hilti
Hilti GX 120 User manual

Hilti
Hilti NPR 032 IE-A22 User manual

Hilti
Hilti TE 70-D/AVR User manual

Hilti
Hilti ST 1800 User manual