Hilti WSJ 850-ET User manual

WSJ 750
WSJ 850
377836
Bedienungsanleitung de
Operating instructions en
Mode d’emploi fr
Ръководство за обслужване bg
Upute za uporabu hr
Instrukcja obsługi pl
Инструкция по зксплуатации ru
Návod na obsluhu sk
Navodila za uporabo sl
Návod k obsluze cs
Használati utasítás hu
ja
Instrucţiuni de utilizare ro
Пайдалану бойынша басшылықkk
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071338 / 000 / 01

1
WSJ 750-ET / WSJ 850-ET
WSJ 750-EB / WSJ 850-EB
16
15
3
4
1
5
6
8
9
10
13
14
11
12
7
16
15
3
4
2
1
5
6
8
9
10
13
14
11
12
7
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071338 / 000 / 01

1
2
4
35
1
2
1
3
1
2
1
2
2
7 8
5
43
2
4
1
3
6
4
2
1
3
2
4
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071338 / 000 / 01

11
12 13
14 15
1
4
2
3/6
1
3
1
1
2
1
2
2
III II I O
9
3/6
5
2/4
10
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071338 / 000 / 01

16
1
4
3
2
5
6
7
4
3
2
5
6
7
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071338 / 000 / 01

1
de
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor
Inbetriebnahme unbedingt durch.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
immer beim Gerät auf.
Geben Sie das Gerät nur mit Bedienungsan-
leitung an andere Personen weiter.
ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG
WSJ 750-ET / WSJ 750-EB / WSJ 850-ET / WSJ 850-EB
Pendelhubstichsäge und WSJ-DRS Staubmodul
1. Allgemeine Hinweise
1.1 Signalworte und ihre Bedeutung
-VORSICHT-
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
leichten Körperverletzungen oder zu Sachschaden führen
könnte.
-HINWEIS-
Für Anwendungshinweise und andere nützliche Infor-
mationen.
1.2 Piktogramme
Inhaltsverzeichnis Seite
1. Allgemeine Hinweise 1
2. Beschreibung 2
3. Werkzeuge und Zubehör 2
4. Technische Daten 3
5. Sicherheitshinweise 4
6. Inbetriebnahme 7
7. Bedienung 8
8. Pflege und Instandhaltung 9
9. Fehlersuche 10
10. Entsorgung 11
11. Herstellergewährleistung Geräte 11
12. EG-Konformitätserklärung (Original) 12
Bedienungselemente und Teile
Ein-/Ausschalter
Feststellknopf (nur WSJ 750-ET und WSJ 850-ET)
Lüftungsschlitze
Stellrad für Hubzahleinstellung
Absaugstutzen
Grundplatte
Hebel für Pendelhubeinstellung
Feststellschraube für Grundplatte
Führungsrolle
Sägeblatt (Werkzeug)
Berührungsschutz
Werkzeugaufnahme
Hebel für Sägeblattentriegelung
Abdeckhaube für Absaugung
Gleitschuh für Grundplatte
Spanreissschutz
Die Zahlen verweisen jeweils auf Abbildungen. Die
Abbildungen zum Text finden Sie auf den ausklappba-
ren Umschlagseiten. Halten Sie diese beim Studium der
Anleitung geöffnet.
Im Text dieser Bedienungsanleitung bezeichnet «das
Gerät» immer die Pendelhubstichsäge WSJ 750-ET /
WSJ 750-EB / WSJ 850-ET / WSJ 850-EB.
Ort der Identifizierungsdetails auf dem Gerät
Die Typenbezeichnung und die Serienkennzeichnung
sind auf dem Typenschild Ihres Geräts angebracht. Über-
tragen Sie diese Angaben in Ihre Bedienungsanleitung
und beziehen Sie sich bei Anfragen an unsere Vertre-
tung oder Servicestelle immer auf diese Angaben.
Typ:
Serien-Nr.:
Warnzeichen
Gebotszeichen
Gehör-
schutz
benutzen
Schutz-
handschuhe
benutzen
Leichten
Atemschutz
benutzen
Augen-
schutz
benutzen
Vor Benutzung
Bedienungsan-
leitung lesen
Symbole
Warnung vor
allgemeiner
Gefahr
Warnung vor
gefährlicher
elektrischer Spannung
Warnung vor
heisser
Oberfläche
Abfälle der
Wiederverwertung
zuführen
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071338 / 000 / 01

2
de
2. Beschreibung
Personal bedient, gewartet und instand gehalten wer-
den. Dieses Personal muss speziell über die auftre-
tenden Gefahren unterrichtet sein.
●Vom Gerät und seinen Hilfsmitteln können Gefahren
ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal
unsachgemäss behandelt oder nicht bestimmungs-
gemäss verwendet werden.
●Der Betrieb darf nur mit der auf dem Typenschild ange-
gebenen Netzspannung und -frequenz erfolgen.
Zum Lieferumfang gehören:
– Gerät inklusive Sägeblatt
– Bedienungsanleitung
– Geräteverpackung
– und Zubehör (Staubabsaugmodul (Optional), Span-
reissschutz, Absaugadapter, Gleitschuh, Inbusschlüssel,
Abdeckhaube)
3. Werkzeuge und Zubehör
Sägeblatt W-CS
Staubabsaugmodul WSJ-DRS
Spanreissschutz W-ASJ SS
Absaugadapter W-ASJ AS
Gleitschuh W-ASJ GL
Inbusschlüssel 5-W-A SW5
Abdeckhaube W-ASJ AH
Filter W-ASJ FD
3.1 Staubabsaugmodul WSJ-DRS
3.1.1 Allgemeine Hinweise
Ort der Identifizierungsdetails auf dem Gerät
Die Typenbezeichnung und die Serienkennzeichnung
sind auf dem Typenschild Ihres Geräts angebracht. Über-
tragen Sie diese Angaben in Ihre Bedienungsanleitung
und beziehen Sie sich bei Anfragen an unsere Vertre-
tung oder Servicestelle immer auf diese Angaben.
Typ: WSJ-DRS
Serien-Nr.:
3.1.2 Sicherheit
Bestimmungsgemässe Verwendung
Das WSJ-DRS darf nur in Verbindung mit den WSJ 850-
ET und WSJ 850-EB eingesetzt werden.
Für asbesthaltige Materialien, Metallstaub, Glas- und
Kohlefaserstäube darf das WSJ-DRS nicht eingesetzt
werden.
Für feuchtes oder explosives Staub- und Spangut darf
das DRS nicht verwendet werden.
3.1.3 Allgemeine Sicherheitsmassnahmen
●Halten Sie beim Filterwechsel das Gerät und/oder das
WSJ-DRS so, dass die Staubschublade senkrecht
nach unten abgezogen werden kann. Dadurch wird
verhindert dass Staub austreten kann.
●Wir empfehlen beim Filterwechsel einen leichten Atem-
schutz zu benutzen.
3.1.4 Technische Daten
Staubmodul WSJ-DRS für WSJ 850-ET und WSJ 850-EB
Gewicht 250 g
Abmessungen (LxBxH) 150x60x100 mm
3.1.5 Inbetriebnahme
-HINWEIS:
Wenn das Staubabsaugmodul eingesetzt wird, muss die
Abdeckhaube vor dem Sägeblatt montiert sein (siehe 6.5).
Staubabsaugmodul montieren
1.Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2.Stecken Sie den Absaugadapter in die Öffnung am
Gerät.
3.Drücken Sie den Absaugadapter von unten gegen das
Gerät bis er einrastet.
Das Gerät ist eine elektrisch betriebene Pendelhub-
stichsäge zum Sägen von Kunststoff-, Holz- und Metall-
werkstoffen sowie Gips- und Faserplatten. Sie ist für den
professionellen Benutzer bestimmt.
2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung
Das Arbeitsumfeld kann sein: Baustelle, Werkstatt, Reno-
vierung, Umbau und Neubau, bewohnte Räume, Arbeits-
räume.
●Zum Sägen von asbesthaltigen Materialien darf das
Gerät nicht eingesetzt werden.
●Benutzen Sie das Gerät nicht zum Absägen von Ästen
und Baumstämmen.
●Manipulationen oder Veränderungen am Gerät sind
nicht erlaubt.
●Das Gerät ist für den professionellen Benutzer bestimmt.
●Das Gerät darf nur von autorisiertem, eingewiesenem
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071338 / 000 / 01

3
de
-VORSICHT-
●Durch Ausklopfen des Staubab-
saugmoduls wird Staub freigesetzt.
●Staub kann die Atemwege
schädigen.
●Benutzen Sie einen leichten Atem-
schutz.
4.Schieben Sie das Staubabsaugmodul von hinten auf
das Gerät und den Absaugadapter bis es hörbar ein-
rastet.
Staubabsaugmodul demontieren
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Drücken Sie die zwei Tasten links und rechts am Staub-
absaugmodul und halten Sie sie gedrückt.
3. Ziehen Sie das Staubabsaugmodul nach hinten vom
Gerät und vom Absaugadapter ab.
4. Lösen Sie den Absaugadapter, durch drücken nach
unten, vom Gerät.
5. Drücken Sie den Absaugadapter nach unten und zie-
hen Sie ihn aus dem Gerät.
Staubbehälter entleeren
4. Technische Daten
Gerät WSJ 750-ET WSJ 750-EB WSJ 850-ET WSJ 850-EB
Nennleistungsaufnahme 750 W 750 W 850 W 850 W
Netzfrequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz
Nennspannung 110 V 230 V 110 V 230 V 110 V 230 V 110 V 230 V
Nennstromaufnahme 7,5 A 3,8 A 7,5 A 3,8 A 8,0 A 4,1 A 8,0 A 4,1 A
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure 01/2003 2,8 kg 2,6 kg 2,7 kg 2,6 kg
Abmessungen (LxBxH) 256x75x201 mm 256x75x194 mm 256x75x201 mm 256x75x194 mm
Leerlaufhubzahl 900–3000 1/min. 900–3000 1/min 900–3000 1/min. 900–3000 1/min
Hubhöhe 28 mm 28 mm 28 mm 28 mm
Schnittleistung in Holz bis 120 mm bis 120 mm bis 150 mm bis 150 mm
Schnittleistung in Aluminium bis 25 mm bis 25 mm bis 25 mm bis 25 mm
Schnittleistung in Stahl unlegiert bis 10 mm bis 10 mm bis 10 mm bis 10 mm
Winkelschnitte (links/rechts) 0–45° 0–45° 0–45° 0–45°
Anzahl Pendelstufen 0-1-2-3 0-1-2-3 0-1-2-3 0-1-2-3
Werkzeugaufnahme T-Schaft T-Schaft T-Schaft T-Schaft
Aussendurchmesser Absaugadapter 30 mm für Schlauch-Adapter
Schutzisoliert (nach EN 60745) Schutzklasse II Z (doppelt schutzisoliert)
Vibrationsdämpfender Handgriff
-HINWEIS-
Halten Sie das Staubabsaugmodul so, dass der Absaug-
adapter nach oben zeigt.
1.Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2.Drücken Sie gleichzeitig die zwei Tasten links und rechts
am Staubbehälter.
3.Ziehen Sie den Staubbehälter nach unten ab.
4.Klopfen Sie den Staub aus dem Staubbehälter, oder
reinigen Sie den Staubbehälter mit einem Staubsau-
ger. (leichten Atemschutz benutzen).
3.1.6 Pflege und Instandhaltung
Reinigen Sie das Staubabsaugmodul am besten mit
Druckluft und Reinigungstuch. Verwenden Sie kein Was-
ser, keine Öle, Fette oder Reinigungsmittel.
3.1.7 Filterwechsel und Reinigung des Filters
Wechseln Sie den Filter wenn er defekt, oder so stark ver-
schmutzt ist, dass er nicht mehr gereinigt werden kann.
Demontieren Sie den Filter zum gründlichen Reinigen.
Insbesondere nach dem Sägen von Gips und Gipskar-
ton sollte der Filter gründlich gereinigt werden, damit die
Absaugwirkung des DRS nicht nachlässt. Reinigen Sie
ihn vorsichtig mit Druckluft oder einem Staubsauger.
-HINWEIS-
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Mes-
sverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden.
Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung. Der angegebene Schwingungspegel
repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für
andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann
der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deut-
lich erhöhen. Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt
werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071338 / 000 / 01

4
de
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren. Legen Sie zusätzliche Sicher-
heitsmassnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung
von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Geräusch- und Vibrationsinformation (gemessen nach EN 60745)
Typischer A-bewerteter Schallleistungspegel (LwA): 99 dB (A) WSJ-EB / 98 dB (A) WSJ-ET
Typischer A-bewerteter Emissions-Schalldruckpegel ( LpA): 88 dB (A) WSJ-EB / 87 dB (A) WSJ-ET
Für die genannten Schallpegel nach EN 60745 beträgt die Unsicherheit 3 dB.
Gehörschutz verwenden!
Triaxiale Vibrationswerte (Vibrations-Vektorsumme)
gemessen nach EN 60745-2-11 WSJ 750-EB WSJ 750-ET WSJ 850-EB WSJ 850-ET
Sägen von Holzplatten (mit Sägeblatt Hilti W 91/P HCS), ah, B 13,0 m/s210,5 m/s211,0 m/s29,0 m/s2
Unsicherheit (K) für Sägen von Holzplatten 1,5 m/s21,8 m/s21,5 m/s21,5 m/s2
Sägen von Metallblech (mit Sägeblatt Hilti M 50/2 BIM), ah, M 5,0 m/s24,0 m/s25,0 m/s24,0 m/s2
Unsicherheit (K) für Sägen von Metallblech 1,5 m/s21,5 m/s21,5 m/s21,5 m/s2
Technische Änderungen vorbehalten!
5. Sicherheitshinweise
HINWEIS
Die Sicherheitshinweise in Kapitel 1 beinhalten alle allgemeinen
Sicherheitshinweise fur Elektrowerkzeuge, die gemäß den anwend-
baren Normen in der Bedienungsanleitung aufzufuhren sind. Es
können demnach Hinweise enthalten sein, die fur dieses Gerät
nicht relevant sind.
5.1. Allgemeine Sicherheitshinweise fur Elektrowerkzeuge
a) WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicher-
heitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewah-
ren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen fur die
Zukunft auf. Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
"Elektrowerkzeug" bezieht sich auf netzbetriebene Elektro-
werkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektro-
werkzeuge (ohne Netzkabel).
5.1.1 Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet.
Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfäl-
len fuhren.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosi-
onsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flussig-
keiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeu-
gen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzunden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benut-
zung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie
die Kontrolle uber das Gerät verlieren.
5.1.2 Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise ver-
ändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemein-
sam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränder-
te Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko
eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen
wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kuhlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn
Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektro-
werkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hit-
ze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Gerätetei-
len. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko
eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten,
verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch fur den
Aussenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines fur den
Aussenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umge-
bung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehler-
stromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstrom-
schutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
5.1.3 Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und
gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektro-
werkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
mude sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Ver-
letzungen fuhren.
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071338 / 000 / 01

5
de
5.2 Zusätzliche Sicherheitshinweise
5.2.1 Sicherheit von Personen
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen
oder das eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt
mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metal-
lene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
b) Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm
kann Gehörverlust bewirken.
c) Benutzen Sie, falls mitgeliefert, die Zusatzhandgrif-
fe. Der Verlust der Kontrolle kann zu Verletzungen fuhren.
d) Benutzen Sie bei stauberzeugenden Arbeiten einen
leichten Atemschutz.
e) Machen Sie Arbeitspausen sowie Entspannungs-
und Fingerübungen zur besseren Durchblutung
ihrer Finger.
f) Schalten Sie das Gerät erst im Arbeitsbereich ein.
g) Führen Sie beim Arbeiten das Netz-und das Ver-
längerungskabel immer nach hinten vom Gerät
weg.
Dies verringert die Sturzgefahr über das Kabel
während des Arbeitens.
h) Benutzen Sie Schutzhandschuhe für den Werk-
zeugwechsel, da das Werkzeug durch den Einsatz
heiss wird.
i) Das Gerät darf nur handgeführt eingesetzt werden.
j) Betreiben Sie das Gerät nur bestimmungsgemäss
und in einwandfreiem Zustand.
k)Schliessen Sie eine externe Staubabsaugung an,
wenn durch die Bearbeitung des Materials gesund-
heitsschädliche Stäube entstehen.
l) Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, eini-
gen Holzarten, Mineralien und Metall können gesund-
heitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäu-
be können allergische Reaktionen und/oder Atem-
wegserkrankungen des Benutzers oder in der Nähe
befindlicher Personen hervorrufen. Bestimmte Stäu-
be wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als krebser-
zeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen
zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel).
Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bear-
beitet werden. Benutzen Sie möglichst eine Staub-
absaugung. Um einen hohen Grad der Staubab-
saugung zu erreichen, verwenden Sie einen geeig-
neten, von Hilti empfohlenen Mobilentstauber für
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrustung und immer eine
Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrustung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Ver-
gewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku
anschliessen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben
oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung ansch-
liessen, kann dies zu Unfällen fuhren.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlus-
sel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werk-
zeug oder Schlussel, der sich in einem drehenden Geräteteil
befindet, kann zu Verletzungen fuhren.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie
fur einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleich-
gewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in uner-
warteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Klei-
dung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Hand-
schuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Tei-
len erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert
werden können, vergewissern Sie sich, dass diese ange-
schlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung
einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub ver-
ringern.
5.1.4 Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie fur Ihre Arbeit
das dafur bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angege-
benen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt
ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder aus-
schalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder ent-
fernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vor-
nehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmassnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge ausserhalb
der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektro-
werkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Perso-
nen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass
die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Las-
sen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes repa-
rieren. Viele Unfälle haben Ihre Ursache in schlecht gewarte-
ten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfäl-
tig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und sind leichter zu fuhren.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerk-
zeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Beruck-
sichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die aus-
zufuhrende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
fur andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefähr-
lichen Situationen fuhren.
5.1.5 Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fach-
personal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs
erhalten bleibt.
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071338 / 000 / 01

6
de
Holz und/oder Mineralstaub der auf dieses Elektro-
werkzeug abgestimmt wurde. Sorgen Sie für gute
Belüftung des Arbeitsplatzes. Es wird empfohlen,
eine Atemschutzmaske mit Filterklasse P2 zu tra-
gen. Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschrif-
ten für die zu bearbeitenden Materialien.
m) Das Gerät ist nicht bestimmt, für die Verwendung
durch Kinder oder schwache Personen ohne Unter-
weisung.
n) Kinder sollten unterwiesen sein, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen dürfen.
5.2.2 Arbeitsplatz
a) Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbereichs.
b) Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
Schlecht belüftete Arbeitsplätze können Gesund-
heitsschäden durch Staubbelastung hervorrufen.
5.2.3 Elektrische Sicherheit
a) Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn
auf verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas-
und Wasserrohre z.B. mit einem Metallsuchgerät.
Aussenliegende Metallteile am Gerät können span-
nungsführend werden, wenn Sie z.B. versehentlich
eine Stromleitung beschädigt haben. Dies stellt eine
ernsthafte Gefahr durch elektrischen Schlag dar.
b) Kontrollieren Sie regelmässig die Anschlussleitung
des Geräts und lassen Sie diese bei Beschädigung
von einem anerkannten Fachmann erneuern. Kon-
trollieren Sie Verlängerungsleitungen regelmäs-
sig und ersetzen Sie diese, wenn sie beschädigt
sind. Wird bei der Arbeit das Netz- oder Verlänge-
rungskabel beschädigt, dürfen Sie das Kabel nicht
berühren. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck-
dose.
Beschädigte Anschlussleitungen und Verlän-
gerungsleitungen stellen eine Gefährdung durch elek-
trischen Schlag dar.
c) Lassen Sie verschmutzte Geräte bei häufiger Bear-
beitung von leitfähigen Materialien in regelmässi-
gen Abständen vom Hilti-Service überprüfen.
An
der Geräteoberfläche haftender Staub, vor allem von
leitfähigen Materialien oder Feuchtigkeit können unter
ungünstigen Bedingungen zu elektrischem Schlag
führen.
d) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, stellen Sie sicher, dass das Gerät mittels
eines Fehlerstromschutzschalters (RCD) mit maximal
30 mA Auslösestrom an das Netz angeschlossen
ist.
Die Verwendung eines Fehlerstromschutzschalters
verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Grundsätzlich wird die Verwendung eines Fehler-
stromschutzschalters (RCD) mit maximal 30 mA
Auslösestrom empfohlen.
5.2.4 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Elektrowerkzeugen
a) Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spann-
vorrichtungen oder einen Schraubstock, um das
Werkstück festzuhalten.
Es ist damit sicherer gehal-
ten als mit der Hand, und Sie haben ausserdem bei-
de Hände zur Bedienung des Geräts frei.
b) Stellen Sie sicher, dass die Werkzeuge das zum
Gerät passende Aufnahmesystem aufweisen und
ordnungsgemäss in der Werkzeugaufnahme ver-
riegelt sind.
c) Bei Stromunterbrechung Gerät ausschalten und
Netzstecker ziehen.
Dies verhindert die unbeab-
sichtigte Inbetriebnahme des Geräts bei Span-
nungswiederkehr.
d) Verlängerungskabel mit Mehrfachsteckdosen und
gleichzeitigem Betrieb von mehreren Geräten sind
zu vermeiden.
5.2.5 Spezielle Sicherheitshinweise für
Säbelsägen
a) Führen Sie das Gerät beim Schneiden immer vom
Körper weg.
b) Halten Sie die Hände nie vor dem oder an das Säge-
blatt.
c) Schneiden Sie nicht in unbekannte Untergründe und
halten Sie die Schnittbahn oben und unten frei von
Hindernissen.
Das Sägeblatt kann, wenn es auf einen
Gegenstand aufschlägt, einen Rückstoss auf das
Gerät bewirken.
d) Schalten Sie für den Transport das Gerät aus.
e) Schützen Sie sich vor heissen Spänen durch ange-
messene Schutzkleidung.
f) Setzen Sie das Gerät nie ohne montierten Berührungs-
schutz ein, um ein unbeabsichtigtes Berühren des
Sägeblatts und der sich bewegenden Teile ober-
halb des Sägeblatts zu verhindern.
g)Klären Sie vor Arbeitsbeginn die Gefahrenklasse
des beim Arbeiten entstehenden Staubguts ab. Ver-
wenden Sie einen Baustaubsauger mit einer offizi-
ell zugelassenen Schutzklassifizierung, die ihren
lokalen Staubschutzbestimmungen entspricht.
h)Die Abdeckhaube für Absaugung darf nicht demon-
tiert werden.
i)
Verletzungsgefahr bei Durchbrechen des Werkzeugs
durch den Untergrund.
Sichern Sie den Bereich auf
der gegenüberliegenden Seite entsprechend ab.
j) Fassen Sie während des Sägens nicht Unterhalb
des Werkstücks.
5.2.6 Persönliche Schutzausrüstung
Der Benutzer und die sich in der Nähe aufhaltenden Per-
sonen müssen während des Einsatzes des Geräts eine
geeignete Schutzbrille, Gehörschutz, Schutzhandschu-
he und einen leichten Atemschutz benutzen.
5.2.7 Schutzeinrichtung
Setzen Sie das Gerät nie ohne Schutzeinrichtung
(Berührungsschutz) ein.
Gehörschutz
benutzen Schutzhand-
schuhe
benutzen
Leichten
Atemschutz
benutzen
Augenschutz
benutzen
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071338 / 000 / 01

7
de
6. Inbetriebnahme
-HINWEIS-
Die Netzspannung muss mit der Angabe auf dem Typen-
schild übereinstimmen.
-VORSICHT-
●Die Schnittkanten des Sägeblatts sind
scharf.
●An den Schnittkanten können Sie sich
verletzen.
●Tragen Sie Schutzhandschuhe.
6.1 Verlängerungskabel
Bei Einsatz von Verlängerungskabel: Nur für den Ein-
satzbereich zugelassene Verlängerungskabel mit aus-
reichendem Querschnitt verwenden. Ansonsten kann
Leistungsverlust beim Gerät und Überhitzung des Kabels
eintreten. Kontrollieren Sie das Verlängerungskabel regel-
mässig auf Beschädigungen. Ersetzen Sie beschädigte
Verlängerungskabel.
Empfohlene Mindestquerschnitte und max. Kabellängen:
Netzspannung Leiterquerschnitt
1,5 mm22.5 mm2
110 V 20 m 30 m
230 V 50 m 100 m
Verlängerungskabel im Freien
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und ent-
sprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
6.2 Sägeblatt einsetzen
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Drücken Sie die Sägeblattentriegelung und halten Sie
sie gedrückt.
3. Drücken Sie das Sägeblatt (Zähne in Schnittrichtung)
in die Werkzeugaufnahme bis es einrastet.
4. Halten Sie das Sägeblatt gegen den Widerstand und
lassen Sie die Sägeblattentriegelung zurückgleiten.
5. Kontrollieren Sie durch Ziehen am Sägeblatt dessen
sichere Verriegelung.
6.3 Sägeblatt auswerfen
-HINWEIS-
Halten Sie das Gerät beim Sägeblatt auswerfen so, dass
keine Personen oder Tiere durch das Auswerfen des
Sägeblatts verletzt werden können.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Drücken Sie den Hebel für die Sägeblattentriegelung
bis zum Anschlag zur Seite. (Das Sägeblatt wird gelöst
und ausgeworfen)
6.4 Staubabsaugung mit Absaugvorrichtung
-HINWEIS-
Die Staubabsaugung verringert die Staubbelastung,
erhöht die Arbeitssicherheit durch eine bessere Sicht
auf den Schnitt und verhindert grössere Arbeitsplatz-
belastungen durch Staub und Späne.
Schliessen Sie die Absaugvorrichtung an, wenn Sie über
einen längeren Zeitraum Holz oder Materialien bearbei-
ten, bei denen höhere Staubkonzentrationen entstehen
können.
Wenn Sie mit einer Absaugvorrichtung arbeiten, muss
die Abdeckhaube montiert sein.
6.4.1 Montieren
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Stecken Sie den Absaugadapter in die Öffnung am
Gerät.
3. Drücken Sie den Absaugadapter von unten gegen das
Gerät bis er einrastet.
4. Schliessen Sie den Schlauch des Staubsaugers am
Absaugadapter an.
6.4.2 Demontieren
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Ziehen Sie den Schlauch des Staubsaugers vom
Absaugadapter ab.
3. Drücken Sie den Absaugadapter nach unten und zie-
hen Sie ihn aus dem Gerät.
6.4.3 Arbeitsschritte bei verstopftem
Absaugadapter
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Reinigen Sie den Absaugadapter.
3. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Geräts
beeinträchtigt ist.
6.5 Abdeckhaube
6.5.1 Aufsetzen
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Schieben Sie die Abdeckhaube von vorne auf das
Gerät bis sie einrastet.
6.5.2 Abnehmen
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Verkanten Sie die Abdeckhaube leicht und ziehen Sie
sie nach vorne ab.
6.6 Späneblasvorrichtung
Die Blasvorrichtung führt einen Luftstrom zum Sägeblatt,
um die Schnittlinie von Spänen freizuhalten.
6.7 Pendelung einstellen
Durch die 4-Stufen-Pendelung kann die Schnittleistung
und das Schnittbild an das zu bearbeitende Material ange-
passt werden.
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071338 / 000 / 01

8
de
Mit dem Hebel für Pendelhubeinstellung wird zwischen
den 4 Stufen umgeschaltet.
Es sind folgende Empfehlungen zu beachten:
Je sauberer und feiner die Schnittkante werden soll, desto
kleiner sollte die Pendelstufe sein.
Durch praktische Versuche kann die optimale Einstel-
lung ermittelt werden.
Stufe 0: keine Pendelung
Stufe I: kleine Pendelung
Stufe II: mittlere Pendelung
Stufe III: grosse Pendelung
Hinweise zur korrekten Einstellung entnehmen Sie den
jeweiligen Anforderungen des Sägeblatts.
6.8 Hubzahl einstellen
1. Stellen Sie am Einstellrad die Hubzahl zwischen 1
(klein) und 6 (gross) ein.
Hinweise zur korrekten Einstellung entnehmen Sie den
jeweiligen Anforderungen des Sägeblatts.
6.9 Schnittwinkel einstellen
6.9.1 Schnittwinkel verstellen
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Entfernen Sie den Absaugstutzen.
3. Lösen Sie die Schraube.
4. Ziehen Sie die Grundplatte leicht nach vorne.
5. Stellen Sie den gewünschten Winkel mittels der Ska-
lierung am Gerät ein.
6. Ziehen Sie die Schraube fest.
7. Bedienung
-VORSICHT-
●Die Schnittkanten des Sägeblatts sind
scharf.
●An den Schnittkanten können Sie sich
verletzen und das Sägeblatt kann
durch den Schnitt heiss werden.
●Tragen Sie Schutzhandschuhe.
-VORSICHT-
●Durch den Sägevorgang werden Staub
und Sägespäne aufgewirbelt.
●Das aufgewirbelte Material kann die
Atemwege und die Augen schädigen.
●Benutzen Sie einen leichten Atem-
schutz und eine Schutzbrille.
-VORSICHT-
●Das Gerät und der Sägevorgang erzeu-
gen eine Schallbelästigung.
●Zu starker Schall kann das Gehör
schädigen.
●Benutzen Sie einen Gehörschutz.
6.9.2 Schnittwinkel zurückstellen
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Lösen Sie die Schraube.
3. Stellen Sie den Schnittwinkel auf 0° ein.
4. Drücken Sie die Grundplatte in die Ausgangsposition
zurück.
5. Ziehen Sie die Schraube fest.
6.10 Grundplatte versetzen
Um randnah zu sägen, kann die Grundplatte folgender-
massen versetzt werden.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Lösen Sie die Schraube.
3. Drücken Sie die Grundplatte bis zum Anschlag zurück.
4. Ziehen Sie die Schraube fest.
6.11 Spanreissschutz
-HINWEIS-
Für bestimmte Sägeblatttypen kann der Spanreissschutz
nicht verwendet werden (z.B. geschränkte Sägeblätter).
Durch den Spanreissschutz wird das Ausreissen der
Oberfläche beim Sägen von Holzwerkstoffen verhindert.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Drücke Sie den Spanreissschutz von unten in die Grund-
platte.
6.12 Gleitschuh für Grundplatte
-HINWEIS-
Verwenden Sie den Gleitschuh für die Grundplatte, um
kratzempfindliche Materialien zu bearbeiten.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Hängen Sie den Gleitschuh vorne an der Grundplatte ein.
3. Drücken Sie den Gleitschuh hinten gegen die Grund-
platte, bis er einrastet.
7.1 System
-HINWEIS-
●Verwenden Sie, um eine gute Schnittleistung zu sichern
und das Gerät zu schonen, nur einwandfreie Sägeblätter.
●Überlasten Sie das Gerät nicht.
-VORSICHT-
●Führen Sie beim Arbeiten das Gerät immer vom Kör-
per weg.
●Heben Sie das Gerät erst vom Werkstück ab, wenn es
zum Stillstand gekommen ist.
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071338 / 000 / 01

9
de
●Legen Sie das Gerät erst ab, wenn es zum Stillstand
gekommen ist.
-VORSICHT-
●Das Sägeblatt wird im Dauerbetrieb
heiss.
●Beim Berühren können Verbrennun-
gen entstehen.
●Tragen Sie Schutzhandschuhe.
8. Pflege und Instandhaltung
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
8.1 Pflege der Werkzeuge
●Entharzen Sie regelmässig die benutzten Sägeblätter,
da saubere Werkzeuge die Arbeitsleistung verbessern.
Das Entharzen erfolgt durch 24-stündiges Einlegen
der Sägeblätter in Petroleum oder handelsübliche Ent-
harzungsmittel.
8.2 Pflege des Geräts
●Das Gerät wurde vom Werk ausreichend geschmiert.
Bei starker Beanspruchung über einen längeren Zeit-
raum wird eine Inspektion durch Hilti empfohlen. Damit
erhöht sich die Lebensdauer des Geräts und unnöti-
ge Reparaturkosten werden verhindert.
●Reparaturen am elektrischen Teil dürfen nur durch
eine Elektrofachkraft ausgeführt werden.
-VORSICHT-
Halten Sie das Gerät, insbesondere die Griffflächen
trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Verwenden
Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel.
Die äussere Gehäuseschale des Geräts ist aus einem
schlagfesten Kunststoff gefertigt. Die Griffpartie ist aus
Elastomer-Werkstoff. Betreiben Sie das Gerät nie mit
verstopften Lüftungsschlitzen! Reinigen Sie die Lüf-
tungsschlitze vorsichtig mit einer trockenen Bürste. Ver-
hindern Sie das Eindringen von Fremdkörpern in das
Innere des Geräts. Reinigen Sie die Geräteaussenseite
regelmässig mit einem leicht angefeuchteten Putzlap-
pen. Verwenden Sie kein Sprühgerät, Dampfstrahlgerät
oder fliessendes Wasser zur Reinigung! Die elektrische
Sicherheit des Geräts kann dadurch gefährdet werden.
8.3 Instandhaltung
Prüfen Sie regelmässig alle aussenliegenden Teile des
Geräts auf Beschädigungen und alle Bedienungsele-
mente auf einwandfreie Funktion. Betreiben Sie das Gerät
nicht, wenn Teile beschädigt sind, oder Bedienelemen-
te nicht einwandfrei funktionieren. Lassen Sie das Gerät
vom Hilti-Service reparieren.
Reparaturen am elektrischen Teil dürfen nur durch eine
Elektrofachkraft ausgeführt werden.
8.4 Kontrolle nach Pflege- und Instandhaltungsar-
beiten
Nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten ist zu prüfen,
ob alle Schutzeinrichtungen angebracht sind und feh-
lerfrei funktionieren.
7.2 Ein-/Aus-Schalten
7.2.1 Ein-/Aus-Schalter (WSJ 750-ET /
WSJ 850-ET)
1. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
2. Schalten Sie den Ein-Aus-Schalter ein.
– Einschalten: Ein-/Aus-Schalter drücken.
– Ausschalten: Ein-/Aus-Schalter loslassen.
– Arretieren: Ein-/Aus-Schalter drücken und
anschliessend den Feststellknopf
drücken.
– Ausschalten: Ein-/Aus-Schalter drücken und
anschliessend loslassen.
7.2.2 Ein-/Aus-Schalter (WSJ 750-EB /
WSJ 850-EB)
1. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
2. Ein- oder Ausschalten mit dem Schiebeschalter.
7.3 Tauchsägen
–HINWEIS-
Verwenden Sie das Tauchsägeverfahren nur für weiche
Werkstoffe.
Setzen Sie nur kurze Sägeblätter ein.
1. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
2. Schalten Sie den Hebel für die Pendelhubeinstellung
auf Position 0.
3. Setzen Sie das Gerät mit der vorderen Kante der Grund-
platte auf das Werkstück.
4. Halten Sie das Gerät fest und drücken Sie den Ein-/
Aus-Schalter.
5. Drücken Sie das Gerät fest gegen das Werkstück und
tauchen Sie durch Verringern des Anstellwinkels ein.
6. Wenn Sie das Werkstück durchstochen haben brin-
gen Sie das Gerät in die normale Arbeitsstellung (Die
Grundplatte liegt ganzflächig auf).
7. Sägen Sie entlang der Schnittlinie weiter.
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071338 / 000 / 01

10
de
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Sägeblatt fällt heraus Sägeblatt nicht richtig arretiert Wiederholen Sie den Spannvorgang,
achten Sie darauf, dass die Werkzeugauf-
nahme ganz geöffnet ist und das Sägeblatt
gegen den Widerstand eingedrückt wird
Spannsystem verschmutzt Reinigen Sie die Werkzeugaufnahme
Sägeblatt lässt sich Spannsystem verschmutzt Reinigen Sie die Werkzeugaufnahme
nicht einführen
Gerät lässt sich nicht Netzstecker nicht angeschlossen Überprüfen Sie die Verbindung
einschalten
Schalter defekt oder verschmutzt Reinigen Sie den Schalter von aussen mit
einem Lappen, oder lassen Sie den Schal-
ter von einer Elektrofachkraft überprüfen
Schalter lässt sich Schalter defekt oder verschmutzt Reinigen Sie den Schalter von aussen mit
nicht arretieren einem Lappen,oder lassen Sie den Schal-
(WSJ 750-ET und 850-ET) ter von einer Elektrofachkraft überprüfen
Pendelhub lässt sich Gerät verschmutzt Reinigen Sie die Nut des Pendelhebels von
nicht verstellen Verunreinigungen
Pendelhub funktioniert Gerät verschmutzt Überprüfen Sie ob sich im Bereich der
nicht Pendelgabel Schmutz befindet, entfernen
Sie diesen
Pendelhubhebel ist in Position "0" Stellen Sie den gewünschten Wert ein
Drehzahl lässt sich Stellrad defekt oder verschmutzt Reinigen sie das Stellrad von aussen oder
nicht einstellen lassen Sie das Gerät von einer Elektrofach-
kraft überprüfen
Drehzahl zu hoch oder Falscher Wert eingestellt Überprüfen Sie den eingestellten Wert
niedrig (Skala auf dem Stellrad) und ändern Sie
die Einstellung entsprechend
Absaugung mit dem Absaughaube nicht aufgesteckt Stellen Sie sicher das der Staubsauger
Staubsauger oder funktioniert, der Absaugadapter und die
DRS funktioniert nicht Absaughaube angeschlossen sind
Kanäle am Gerät und / oder Reinigen Sie die Kanäle am Gerät und den
Absaugadapter verschmutzt Absaugadapter
Grundplatte lässt sich Befestigungsschraube nicht gelöst Überprüfen Sie die Schraube und lösen Sie
nicht verschwenken oder Verbindung zum Gerät diese gegebenenfalls; Reinigen Sie den
verschmutzt Bereich zwischen Grundplatte und Gerät
Zubehör lässt sich nicht Anbindung an die Grundplatte Reinigen Sie die Anbindung und Über-
montieren verschmutzt oder falsches Zubehör prüfen Sie ob das Zubehör geeignet ist
(WSJ 850-ET/-EB)
Absaugmodul DRS Anbindung an das Gerät nicht Überprüfen Sie die Anbindung an das
funktioniert nicht korrekt Gerät
Staubbehälter gefüllt Entleeren Sie den Staubbehälter
Filter verschmutzt Reinigen Sie den Filter, oder tauschen Sie
den Staubbehälter aus
Schnitt nicht gerade Für die Anwendung falsches Verwenden Sie die von Hilti empfohlenen
Sägeblatt Sägeblätter für Ihre Anwendung
Sägeblatt stumpf oder beschädigt Verwenden Sie ein neues geeignetes
Sägeblatt
Schnittgut wird zu heiss Zu hohe Schnittkraft und Drehzahl Reduzieren Sie die Drehzahl und den
Anpressdruck
Schnittgut wird zu heiss Fehlende Schmierung bei Verwenden Sie ein neues Sägeblatt und
(Metall) Metallschnitt sorgen Sie für ausreichend Schmierung
zwischen Sägeblatt und Werkstück
9. Fehlersuche
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071338 / 000 / 01

11
de
10. Entsorgung
Hilti-Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwendbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für eine
Wiederverwendung ist eine sachgemässe Stofftrennung. In vielen Ländern ist Hilti bereits eingerichtet, Ihr Alt-
gerät zur Verwertung zurückzunehmen. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müs-
sen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.
11. Herstellergewährleistung Geräte
Hilti gewährleistet, dass das gelieferte Gerät frei von
Material- und Fertigungsfehler ist. Diese Gewährleis-
tung gilt unter der Voraussetzung, dass das Gerät in
Übereinstimmung mit der Hilti Bedienungsanleitung
richtig eingesetzt und gehandhabt, gepflegt und ge-
reinigt wird, und dass die technische Einheit gewahrt
wird, d.h. dass nur Original Hilti Verbrauchsmaterial,
Zubehör und Ersatzteile mit dem Gerät verwendet wer-
den.
Diese Gewährleistung umfasst die kostenlose Repa-
ratur oder den kostenlosen Ersatz der defekten Teile
während der gesamten Lebensdauer des Gerätes. Tei-
le, die dem normalen Verschleiss unterliegen, fallen
nicht unter diese Gewährleistung.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen,
soweit nicht zwingende nationale Vorschriften ent-
gegenstehen. Insbesondere haftet Hilti nicht für
unmittelbare oder mittelbare Mangel- oder Mangel-
folgeschäden, Verluste oder Kosten im Zusammenhang
mit der Verwendung oder wegen der Unmöglichkeit
der Verwendung des Gerätes für irgendeinen Zweck.
Stillschweigende Zusicherungen für Verwendung
oder Eignung für einen bestimmten Zweck werden
ausdrücklich ausgeschlossen.
Für Reparatur oder Ersatz sind Gerät oder betroffene
Teile unverzüglich nach Feststellung des Mangels an
die zuständige Hilti Marktorganisation zu senden.
Die vorliegende Gewährleistung umfasst sämtliche
Gewährleistungsverpflichtungen seitens Hilti und er-
setzt alle früheren oder gleichzeitigen Erklärungen,
schriftlichen oder mündlichen Verabredungen betref-
fend Gewährleistung.
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071338 / 000 / 01

12
12. EG-Konformitätserklärung (Original)
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den folgenden Richtlinien und Normen übe-
reinstimmt: 2004/108/EG, 2006/42/EG, EN60745-1, EN
60745-2-11, EN ISO 12100, 2011/65/EU.
Bezeichnung: Pendelhubstichsäge
Typenbezeichnung: WSJ 750-ET / WSJ 750-EB /
WSJ 850-ET / WSJ 850-EB
und WSJ-DRS
Konstruktionsjahr: 2003
Hilti Aktiengesellschaft, Feldkircherstrasse 100,
FL-9494 Schaan
Paolo Luccini Jan Doongaji
Head of BA Quality & Process Management Ececutive Vice President
BA Electric Tools & Accessories BU Power Tools & Accessories
01/2012 01/2012
Technische Dokumentation bei:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
Zulassung Elektrowerkzeuge
Hiltistrasse 6
86916 Kaufering
Deutschland
de
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071338 / 000 / 01

13
en
It is essential that the operating instructions
are read before the tool is operated for the
first time.
Always keep these operating instructions
together with the tool.
Ensure that the operating instructions
are with the tool when it is given to other
persons.
ORIGINAL OPERATING INSTRUCTIONS
WSJ 750-ET / WSJ 750-EB / WSJ 850-ET / WSJ 850-EB
orbital action jig saw and WSJ-DRS dust removal system
1. General information
1.1 Signal words and their meaning
-CAUTION-
Used to draw attention to a potentially dangerous situa-
tion which could lead to minor personal injury or dam-
age to the equipment or other property.
-NOTE-
Used to draw attention to an instruction or other useful
information.
1.2 Pictograms
Contents Page
1. General information 13
2. Description 14
3. Tools and accessories 14
4. Technical data 15
5. Safety rules 16
6. Before use 18
7. Operation 20
8. Care and maintenance 21
9. Troubleshooting 22
10. Disposal 23
11. Manufacturer's warranty – tools 23
12. EC declaration of conformity (original) 24
Operating controls and parts
햲On / off switch
햳Lockbutton (only WSJ 750-ET and WSJ 850-ET)
햴Ventilation slots
햵Stroke rate adjustment thumbwheel
햶Dust removal system connector
햷Baseplate
햸Orbital action adjustment lever
햹Baseplate locking screw
햺Guide roller
햻Saw blade (insert tools)
햽Guard
햾Blade holder
햿Saw blade release lever
헀Dust removal hood
헁Low-friction baseplate cover
헂Anti-splinter insert
These numbers refer to the corresponding illustra-
tions. The illustrations can be found on the fold-out cover
pages. Keep these pages open while studying the oper-
ating instructions.
In these operating instructions, the WSJ 750-ET / WSJ
750-EB / WSJ 850-ET / WSJ 850-EB orbital action jig
saw is referred to as “the tool”.
Location of identification data on the tool
The type designation and serial number can be found on
the rating plate on the tool. Make a note of this data in
your operating instructions and always refer to it when
making an enquiry to your Hilti representative or service
department.
Type:
Serial no.:
Warning signs
Obligation signs
Wear
ear
protection
Wear
protective
gloves
Wear
breathing
protection
Wear
eye
protection
Read the
operating
instructions
before use
Symbols
General
warning Warning:
electricity Warning:
hot surface
Return waste
material for
recycling
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071338 / 000 / 01

14
en
2. Description
The tool is an electrically-powered orbital action jig saw
for cutting wood, plastic, metal, plasterboard (drywall
panel) and fiberboard. It is designed for professional
use.
2.1 Correct use
The working environment may be a construction site,
workshop, occupied living accommodation or other work-
space and the work carried out may include construc-
tion, renovation or conversion.
●Use of the tool for cutting materials containing asbestos
is not permissible.
●Do not use the tool for cutting tree branches or logs.
●Modification of the tool is not permissible.
●The tool is intended for professional use.
●The tool may be operated, serviced and repaired only
by authorized, trained personnel. This personnel
must be informed of any special hazards that may
be encountered.
●The tool and its ancillary equipment may present haz-
ards when used incorrectly by untrained personnel or
when used not as directed.
●The tool may be powered only by an electric supply
providing a voltage and frequency in compliance with
the specification given on its rating plate.
The items supplied include:
– Electric tool incl. saw blade
– Operating instructions,
– Packaging
– Accessories (dust removal module, anti-splinter insert,
dust removal adaptor, low-friction baseplate cover,
hex. socket wrench, dust removal hood)
3. Tools and accessories
Saw blade W-CS
Dust removal module WSJ-DRS
Anti-splinter insert W-ASJ SS
Dust removal adaptor W-ASJ AS
Low-friction baseplate cover W-ASJ GL
Hex. socket wrench 5-W-A SW5
Dust removal hood W-ASJ AH
Filter W-ASJ FD
3.1 WSJ-DRS dust removal module
3.1.1 General information
Location of identification data on the tool
The type designation and serial number can be found on
the rating plate on the tool. Make a note of this data in
your operating instructions and always refer to it when
making an enquiry to your Hilti representative or service
department.
Type: WSJ-DRS
Serial no.:
3.1.2 Safety
Use as directed
The WSJ-DRS may be used only in conjunction with the
WSJ 850-ET and WSJ 850-EB.
Use of the WSJ DRS for materials containing asbestos
or for metal, glass and carbon fiber dust is not permis-
sible.
Use of the WSJ-DRS for damp or explosive dust is not
permissible.
3.1.3 General safety precautions
●When changing the filter, hold the tool and/or the WSJ-
DRS so that the filter drawer can be pulled out verti-
cally downwards. This prevents dust escaping.
●We recommend that breathing protection is worn when
changing the filter.
3.1.4 Technical data
WSJ-DRS dust removal module for the WSJ 850-ET and
WSJ 850-EB
Weight 250 g
Dimensions (LxWxH) 150x60x100 mm
3.1.5 Before use
-NOTE-
The dust removal hood must be fitted in front of the saw
blade when the dust removal module is in use (see 6.5).
Attaching the dust removal module
1. Unplug the supply cord from the electric socket.
2. Fit the dust removal adaptor into the opening on the
tool.
3. Push the dust removal adaptor toward the tool from
below until it engages.
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071338 / 000 / 01

4. Technical data
Tool WSJ 750-ET WSJ 750-EB WSJ 850-ET WSJ 850-EB
Nominal power rating 750 W 750 W 850 W 850 W
Mains frequency 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz
Nominal voltage 110 V 230 V 110 V 230 V 110 V 230 V 110 V 230 V
Mains current 7.5 A 3.8 A 7.5 A 3.8 A 8.0 A 4.1 A 8.0 A 4.1 A
Weight in accordance with EPTA
procedure 01/2003 2.8 kg 2.6 kg 2.7 kg 2.6 kg
Dimensions (LxWxH) 256x75x201 mm 256x75x194 mm 256x75x201 mm 256x75x194 mm
Stroke rate 900–3000 1/min. 900–3000 1/min. 900–3000 1/min. 900–3000 1/min.
Stroke 28 mm 28 mm 28 mm 28 mm
Max. cutting depth in wood up to 120 mm up to 120 mm up to 150 mm up to 150 mm
Max. cutting depth in aluminium up to 25 mm up to 25 mm up to 25 mm up to 25 mm
Max. cutting depth in mild steel up to 10 mm up to 10 mm up to 10 mm up to 10 mm
Angular cutting (left / right) 0–45° 0–45° 0–45° 0–45°
Number of orbital action settings 0-1-2-3 0-1-2-3 0-1-2-3 0-1-2-3
Blade connection end T-shank T-shank T-shank T-shank
Dust removal adapter exterior dia. 30 mm for hose adapter
Double insulated (in accordance with EN 60745) protection class II (double insulated) Z
Vibration-absorbing grip
15
en
-CAUTION-
●Dust may be released into the air when
emptying the dust removal module.
●Dust may be harmful to the respira-
tory system.
●Wear breathing protection.
4. Push the dust removal module onto the tool and the
dust removal adaptor until it is heard to engage.
Detaching the dust removal module
1. Unplug the supply cord from the electric socket.
2. Press the two buttons on the dust removal module
(one on each side) and hold them in this position.
3. Pull the dust removal module away from the tool and
the dust removal adaptor toward the rear.
4. Release the dust removal adaptor from the tool by
pushing it downwards.
5. Push the dust removal adaptor downwards and pull it
out of the tool.
Emptying the dust container
-NOTE-
Hold the dust removal module so that the dust removal
adaptor faces upwards.
1. Unplug the supply cord from the electric socket.
2. Press the two buttons on the dust removal module
(one on each side) simultaneously.
3. Pull the dust container downwards away from the tool.
4. Empty the dust out of the container by tapping it light-
ly or, alternatively, use a vacuum cleaner to clean out
the container (wear breathing protection).
3.1.6 Care and maintenance
We recommend use of compressed air and a cloth for
cleaning the dust removal module. Do not use water, oil,
grease or cleaning agents.
3.1.7 Changing and cleaning the filter
Change the filter if it becomes defective or if so badly
soiled that cleaning is no longer possible. Disassemble
it to facilitate thorough cleaning. Especially after cutting
plaster or plasterboard (drywall panel), the filter should
be cleaned thoroughly to ensure no loss of suction power
by the dust removal system. Clean the filter carfully, using
compressed air or a vacuum cleaner.
-NOTE-
The vibration emission level given in this information sheet has been measured in accordance with a standardised
test given in EN 60745 and may be used to compare one tool with another. It may be used for a preliminary asses-
sment of exposure. The declared vibration emission level represents the main applications of the tool. However if
the tool is used for different applications, with different accessories or poorly maintained, the vibration emission
may differ. This may significantly increase the exposure level over the total working period. An estimation of the
level of exposure to vibration should also take into account the times when the tool is switched off or when it is
running but not actually doing the job. This may significantly reduce the exposure level over the total working peri-
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071338 / 000 / 01
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Hilti Power Tools manuals

Hilti
Hilti DC-SE20 Manual

Hilti
Hilti WSJ 750 User manual

Hilti
Hilti SCM 22-A User manual

Hilti
Hilti DX 450 User manual

Hilti
Hilti DX 5 GR User manual

Hilti
Hilti DX 9-ENP User manual

Hilti
Hilti NCV 4-22 User manual

Hilti
Hilti NURON NPR 24-22 User manual

Hilti
Hilti TE 500 User manual

Hilti
Hilti TE 300-AVR User manual

Hilti
Hilti TE 7 User manual

Hilti
Hilti SIW 22T-A User manual

Hilti
Hilti DX 35 User manual

Hilti
Hilti BX 3-ME User manual

Hilti
Hilti SIW 22T-A 3/4 inch User manual

Hilti
Hilti TE 7-A User manual

Hilti
Hilti SC 70W-A22 User manual

Hilti
Hilti NPU 100-22 User manual

Hilti
Hilti DD AF-CA User manual

Hilti
Hilti NURON SPN 6-22 User manual