Hilti SID 14-A User manual

Bedienungsanleitung de
Operating instructions en
Mode d’emploi fr
Istruzioni d’uso it
Manual de instrucciones es
Manual de instruções pt
Gebruiksaanwijzing nl
Οδηγιες χρησεως el
Használati utasítás hu
Instrukcja obsługi pl
Инструкция по зксплуатации ru
Návod k obsluze cs
Návod na obsluhu sk
Upute za uporabu hr
Navodila za uporabo sl
Ръководство за обслужване bg
Instrucţiuni de utilizare ro
SID/SIW
14-A/22-A
Printed: 30.09.2013 | Doc-Nr: PUB / 5155088 / 000 / 01

껾
껼
껽
껽
껻
꼁
꼄꼄 꼃꼃
꼀
꼅
껿
% $K % $K % $K % $K
% $K
꼄 꼄꼂 꼂
1
Printed: 30.09.2013 | Doc-Nr: PUB / 5155088 / 000 / 01

2
3
4
6723
5
6
Printed: 30.09.2013 | Doc-Nr: PUB / 5155088 / 000 / 01

7
14.4 Volt Li-Ion
1.6 Ah
14.4 Volt Li-Ion
1.6 Ah
8
9
Printed: 30.09.2013 | Doc-Nr: PUB / 5155088 / 000 / 01

de
1
ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG
SID 14A / SID 22A /
SIW 14A / SIW 22-A
Akku-Schlagschrauber
mit Innensechskant/
Aussenvierkant
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme unbedingt
durch.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung immer beim Gerät auf.
Geben Sie das Gerät nur mit Bedienungsanleitung an andere
Personen weiter.
Inhaltsverzeichnis
1 AllgemeineHinweise ..................... 1
2 Beschreibung ......................... 2
3 Werkzeuge,Zubehör ..................... 3
4 TechnischeDaten....................... 4
5 Sicherheitshinweise ..................... 6
6 Inbetriebnahme ....................... 10
7 Bedienung . . ......................... 11
8 PflegeundInstandhaltung ................ 13
9 Fehlersuche.......................... 14
10 Entsorgung .......................... 14
11 HerstellergewährleistungGeräte ............ 15
12 EG-Konformitätserklärung (Original) . . . ....... 15
1Die Zahlen verweisen jeweils auf Abbildungen. Die Abbildungen
zum Text finden Sie auf den ausklappbaren Umschlagseiten.
Halten Sie diese beim Studium der Anleitung geöffnet.
Im Text dieser Bedienungsanleitung bezeichnet »das Gerät« immer
den Akku-Schlagschrauber mit Aussenvierkant bzw. Innensechs-
kant SIW 14A, SIW 22A, SID 14A oder SID 22A mit eingeraste-
tem Akku-Pack.
Bedienelemente und Gerätebauteile 1
@SIW Aussenvierkant
;SID Innensechskant
=Beleuchtung
%Steuerschalter (mit elektronischer Drehzahlsteuerung)
&Rechts/ Linkslauf Umschalter
(Motorstopp
)DrehmomentUmschalter
+Entriegelungsknöpfe Akku-Pack SID/W 22A
§Entriegelungsknopf Akku-Pack SID/W 14A
/Ladezustands- und Fehleranzeige (LiIon AkkuPack)
:Gürtelhaken (optional)
1 Allgemeine Hinweise
1.1 Signalwörter und ihre Bedeutung
GEFAHR
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körper-
verletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren
Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.
VORSICHT
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten
Körperverletzungen oder zu Sachschaden führen könnte.
HINWEIS
Für Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen.
Printed: 30.09.2013 | Doc-Nr: PUB / 5155088 / 000 / 01

de
2
1.2 Erläuterung der Piktogramme und weitere Hinweise
Warnzeichen
Warnung vor
allgemeiner
Gefahr
Warnung vor
gefährlicher
elektrischer
Spannung
Warnung vor
ätzenden Stoffen
Gebotszeichen
Augenschutz
benutzen
Schutzhelm
benutzen
Gehörschutz
benutzen
Schutzhand-
schuhe
benutzen
Leichten
Atemschutz
benutzen
Symbole
Vor Benutzung
Bedienungsanlei-
tung
lesen
Abfälle der Wie-
derverwertung
zuführen
Volt Gleichstrom
Bemessungsleer-
laufdrehzahl
Umdrehungen
pro Minute
Ort der Identifizierungsdetails auf dem Gerät
Die Typenbezeichnung ist auf dem Typenschild und die Serien-
nummer auf dem Motorgehäuse seitlich angebracht. Übertragen
Sie diese Angaben in Ihre Bedienungsanleitung und beziehen Sie
sich bei Anfragen an unsere Vertretung oder Servicestelle immer
auf diese Angaben.
Typ:
Generation: 01
Serien Nr.:
2Beschreibung
2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung
Der SID 14A, SIW 14A, SID 22A und der SIW 22A sind hand-
geführte akkubetriebene Schlagschrauber. Sie sind zum Anziehen
und Lösen von Schraubverbindungen, Nüssen und Bolzen mit
Gewinde in Holz, Metall, Mauerwerk und Beton geeignet.
Gesundheitsgefährdende Werkstoffe (z.B. Asbest) dürfen nicht
bearbeitet werden.
Benutzen Sie die Akku-Packs nicht als Energiequelle für andere
nicht spezifizierte Verbraucher.
Manipulationen oder Veränderungen am Gerät sind nicht erlaubt.
Benutzen Sie, um Verletzungsgefahren zu vermeiden, nur Original
Hilti Zubehör und Werkzeuge.
Das Gerät darf nicht für Anwendungen verwendet werden, die ein
genaues/ spezifiziertes Drehmoment erfordern. Bei der Verwen-
dung des Gerätes für Anwendungen die ein spezifiziertes Drehmo-
ment erfordern oder bei denen ein maximales Drehmoment nicht
überschritten werden darf, besteht die Gefahr des Überdrehens,
der Beschädigung der Schraube oder des Werkstückes. Für sol-
che Anwendungen sollte ein Gerät mit einem definiert einstellbaren
Drehmoment verwendet werden.
Printed: 30.09.2013 | Doc-Nr: PUB / 5155088 / 000 / 01

de
3
Befolgen Sie die Angaben zu Betrieb, Pflege und Instandhaltung
in der Bedienungsanleitung.
Das Gerät ist für den professionellen Benutzer bestimmt und darf
nur von autorisiertem, eingewiesenem Personal bedient, gewartet
und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell
über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Gerät
und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie von
unausgebildetem Personal unsachgemäss behandelt oder nicht
bestimmungsgemäss verwendet werden.
Das Arbeitsumfeld kann sein: Baustelle, Werkstatt, Renovierun-
gen, Umbau und Neubau.
Beachten Sie auch Ihre nationalen Arbeitsschutzanforderungen.
2.2 Zum Lieferumfang im Koffer gehören:
1 Gerät
1 Bedienungsanleitung
1 Hilti Koffer
2.3 Zum Lieferumfang in der Kartonverpackung gehören:
1 Gerät
1 Bedienungsanleitung
2.4 Für den Betrieb des Geräts ist zusätzlich erforderlich
Ein Akku-Pack B 22/1.6 Li-Ion, B 22/2.6 LiIon, B 22⁄3.3 LiIon,
B 14/1.6 LiIon oder B 14/3.3 LiIon mit Ladegerät C4⁄3690 oder
C4⁄36350 oder C 4/36 oder C 4/36ACS oder C 4/36ACS TPS.
2.5 Ladezustand des LiIonen AkkuPacks
LED Dauerlicht LED blinkend Ladezustand C
LED1,2,3,4 –C≧75%
LED1,2,3 –50 % ≦ C < 75 %
LED 1, 2 –25 % ≦ C < 50 %
LED 1 –10 % ≦ C < 25 %
–LED 1 C<10%
3 Werkzeuge, Zubehör
Bezeichnung Kurzzeichen Beschreibung
Bit-Adapter SBH 50
Ladegerät für
LiIonen AkkuPack
C4/36ACS
Ladegerät für
LiIonen AkkuPack
C4/36
Ladegerät für
LiIonen AkkuPack
C4/3690
Ladegerät für
LiIonen AkkuPack
C 4/36350
Akku-Pack B 14/3.3, B 14/1.6
LiIon
AkkuPack B 22/2.6, B 22/1.6
LiIon
AkkuPack B 22/3.3 LiIon
Gürtelhaken
Bezeichnung Beschreibung
Bit Sechskant-Bit, Bit-Adapter,
Bohrer mit Sechskanschaft
Nuss Schlagschraubernuss
Printed: 30.09.2013 | Doc-Nr: PUB / 5155088 / 000 / 01

de
4
4 Technische Daten
Technische Änderungen vorbehalten!
Gerät SID 14A SIW 14A
Bemessungsspan-
nung
14,4 V 14,4 V
Gewicht (inklu-
sive Akku-Pack
und Werkzeug-
aufnahme) ent-
sprechend EPTA-
Procedure 01/2003
1,3 kg 1,3 kg
Abmessungen (L x
BxH)
151 mm x 81 mm x
228 mm
154 mm x 81 mm x
228 mm
Bemessungs-
Leerlaufdrehzahl
Pos I
0…1000/min 0…1000/min
Bemessungs-
Leerlaufdrehzahl
Pos II
0…1500/min 0…1500/min
Bemessungs-
Leerlaufdrehzahl
Pos III
0…2500/min 0…2300/min
Schlagzahl Max. 3100/min Max. 3400/min
Drehzahleinstellung drei Stufen drei Stufen
Standardschraube M8 M16 M8 M16
Hochfeste
Schraube
M6 M12 M6 M12
Werkzeugauf-
nahme
¹/₄" Innensechskant
mit Sicherungs-
manschette
¹/₂" Aussenvierkant
mit Halbkugel und
³/₈" mit Sicherungs-
ring
Drehzalsteuerung elektronisch über
Steuerschalter
elektronisch über
Steuerschalter
Rechts/Linkslauf elektr. Umschalter
mit Umschaltsperre
während dem Lauf
elektr. Umschalter
mit Umschaltsperre
während dem Lauf
Tiefentladeschutz ja
Gerät SID 22A SIW 22A
Bemessungsspan-
nung
21,6 V 21,6 V
Gewicht (inklu-
sive Akku-Pack
und Werkzeug-
aufnahme) ent-
sprechend EPTA-
Procedure 01/2003
1,5 kg 1,5 kg
Abmessungen (L x
BxH)
151 mm x 94 mm x
228 mm
154 mm x 94 mm x
228 mm
Bemessungs-
Leerlaufdrehzahl
Pos I
0…1000/min 0…1000/min
Bemessungs-
Leerlaufdrehzahl
Pos II
0…1500/min 0…1500/min
Bemessungs-
Leerlaufdrehzahl
Pos III
0…2500/min 0…2300/min
Schlagzahl Max. 3450/min Max. 3500/min
Drehzahleinstellung drei Stufen drei Stufen
Standardschraube M8 M16 M8 M16
Hochfeste
Schraube
M6 M12 M6 M12
Werkzeugauf-
nahme
¹/₄" Innensechskant
mit Sicherungs-
manschette
¹/₂" Aussenvierkant
mit Halbkugel und
³/₈" mit Sicherungs-
ring
Drehzalsteuerung elektronisch über
Steuerschalter
elektronisch über
Steuerschalter
Printed: 30.09.2013 | Doc-Nr: PUB / 5155088 / 000 / 01

de
5
Gerät SID 22A SIW 22A
Rechts/Linkslauf elektr. Umschalter
mit Umschaltsperre
während dem Lauf
elektr. Umschalter
mit Umschaltsperre
während dem Lauf
Tiefentladeschutz ja ja
HINWEIS
Mit dem Drehmoment Umschalter können Sie drei Drehmomente
wählen.
Gerät IPosition IIPosition IIIPosition
SID 14A 50 Nm 100 Nm 150 Nm
SIW 14A
(³⁄₈" Vierkant)
65 Nm 115 Nm 160 Nm
SIW 14A
(½" Vierkant)
80 Nm 120 Nm 185 Nm
SID 22A 60 Nm 110 Nm 165 Nm
SIW 22A
(³⁄₈" Vierkant)
75 Nm 120 Nm 175 Nm
SIW 22A
(½" Vierkant)
90 Nm 135 Nm 200 Nm
HINWEIS
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist
entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfahren ge-
messenwordenundkannfürdenVergleichvonElektrowerkzeugen
miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläu-
fige Einschätzung der Schwingungsbelastung. Der angegebene
Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendun-
gen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug
für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen
oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwin-
gungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung
über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen. Für eine
genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die
Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist
oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deut-
lich reduzieren. Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie
zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeu-
gen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Geräuschinformation (gemessen nach EN 607451):
Typischer Abewerteter Schall-
leistungspegel für SID 14A und
SIW 14A
94 dB (A)
Typischer Abewerteter Schall-
leistungspegel für SID 22A und
SIW 22A
97 dB (A)
Typischer Abewerteter Emissi-
onsSchalldruckpegel SID 14A
und SIW 14A.
83 dB (A)
Typischer Abewerteter Emissi-
onsSchalldruckpegel SID 22A
und SIW 22A.
86 dB (A)
Unsicherheit für die genannten
Schallpegel
3dB(A)
Zusätzliche Informationen gemäß EN 60745
Triaxiale Vibrationswerte
(Vibrations-Vektorsumme)
gemessen nach EN 6074522
Schlagschrauben von Befes-
tigungselementen maxima-
lerGrössefürdasWerkzeug
SID 22A und SIW 22A, ah
11 m/s²
Schlagschrauben von Befes-
tigungselementen maxima-
lerGrössefürdasWerkzeug
SID 14A und SIW 14A, ah
7,5 m/s²
Unsicherheit (K) 1,5 m/s²
Akku-Pack B 22/1.6
LiIon
B 22/2.6
LiIon
B 22/3.3
LiIon
Bemessungs-
spannung
21,6 V 21,6 V 21,6 V
Printed: 30.09.2013 | Doc-Nr: PUB / 5155088 / 000 / 01

de
6
Akku-Pack B 22/1.6
LiIon
B22/2.6
LiIon
B22/3.3
LiIon
Akku-
Kapazität
1,6 Ah 2,6 Ah 3,3 Ah
Energie Inhalt 34,56 Wh 56,16 Wh 71,28 Wh
Gewicht 0,48 kg 0,78 kg 0,78 kg
Temperatur-
überwachung
ja ja ja
Zellenart Li-Ion Li-Ion Li-Ion
Zellenblock 6 Stück 12 Stück 12 Stück
Akku-Pack B14/1.6LiIon B14/3.3LiIon
Bemessungsspan-
nung
14,4 V 14,4 V
Akku-Kapazität 1,6 Ah 3,3 Ah
Energie Inhalt 23,04 Wh 47,52 Wh
Gewicht 0,36 kg 0,58 kg
Temperaturüber-
wachung
ja ja
Zellenart Li-Ion Li-Ion
Zellenblock 4Stück 8Stück
5 Sicherheitshinweise
HINWEIS
Die Sicherheitshinweise in Kapitel 5.1 beinhalten alle allgemeinen
Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge, die gemäss den an-
wendbaren Normen in der Bedienungsanleitung aufzuführen sind.
Es können demnach Hinweise enthalten sein, die für dieses Gerät
nicht relevant sind.
5.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
a)
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Ver-
säumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Si-
cherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff "Elek-
trowerkzeug" bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerk-
zeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerk-
zeuge (ohne Netzkabel).
5.1.1 Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet.
Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu
Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosions-
gefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkei-
ten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Be-
nutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
5.1.2 Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise ver-
ändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker ge-
meinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Un-
veränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das
Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen
wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn
IhrKörpergeerdetist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektro-
werkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker
Printed: 30.09.2013 | Doc-Nr: PUB / 5155088 / 000 / 01

de
7
aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Ge-
räteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten,
verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den
Aussenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für den
Aussenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Um-
gebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehler-
stromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutz-
schalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
5.1.3 Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und
gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektro-
werkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine
Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Ver-
gewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschal-
tet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den
Akku anschliessen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung
anschliessen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel,
bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befin-
det, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und
Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewe-
genden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert
werden können, vergewissern Sie sich, dass diese ange-
schlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung
einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub ver-
ringern.
5.1.4 Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre
Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer
im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter de-
fekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder ent-
fernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vor-
nehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmassnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge ausserhalb
der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt
sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträch-
tigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz
Printed: 30.09.2013 | Doc-Nr: PUB / 5155088 / 000 / 01

de
8
des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben Ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfäl-
tig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerk-
zeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berück-
sichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszu-
führende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährli-
chen Situationen führen.
5.1.5 Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden. Für ein Ladegerät, das für eine
bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr,
wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den
Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus kann
zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklam-
mern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder an-
deren kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung
der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwi-
schen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur
Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku
austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälli-
gem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in
die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in
Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizun-
gen oder Verbrennungen führen.
5.1.6 Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerk-
zeugs erhalten bleibt.
5.2 Zusätzliche Sicherheitshinweise
5.2.1 Sicherheit von Personen
a) Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen, wenn
Sie Arbeiten ausführen, bei denen die Schraube verbor-
gene Stromleitungen treffen kann. Der Kontakt der Schraube
mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
b) Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann
Gehörverlust bewirken.
c) Benutzen Sie die mit dem Gerät gelieferten Zusatzhand-
griffe. Der Verlust der Kontrolle kann zu Verletzungen führen.
d) Wird das Gerät ohne Staubabsaugung betrieben, müssen
Sie bei stauberzeugenden Arbeiten einen leichten Atem-
schutz benutzen.
e) Machen Sie Arbeitspausen und Entspannungs- und Fin-
gerübungen zur besseren Durchblutung Ihrer Finger.
f) Vermeiden Sie die Berührung rotierender Teile. Schalten
Sie das Gerät erst im Arbeitsbereich ein. Die Berührung
rotierender Teile, insbesondere rotierender Werkzeuge, kann
zu Verletzungen führen.
g) Aktivieren Sie die Einschaltsperre (R/L- Umschalter in Mit-
telstellung) bei Lagerung und Transport des Geräts.
h) Kinder sollten unterwiesen sein, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen dürfen.
i) Das Gerät ist nicht bestimmt, für die Verwendung durch
Kinder oder schwache Personen ohne Unterweisung.
j) Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschädlich
sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergische
Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Benutzers
oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen. Bestimmte
Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als krebserzeu-
gend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbe-
handlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material
darf nur von Fachleuten bearbeitet werden. Benutzen Sie
möglichst eine Staubabsaugung. Um einen hohen Grad
Printed: 30.09.2013 | Doc-Nr: PUB / 5155088 / 000 / 01

de
9
der Staubabsaugung zu erreichen, verwenden Sie einen
geeigneten, von Hilti empfohlenen Mobilentstauber für
Holz und/oder Mineralstaub der auf dieses Elektrowerk-
zeug abgestimmt wurde. Sorgen Sie für gute Belüftung
des Arbeitsplatzes. Es wird empfohlen, eine Atemschutz-
maske mit Filterklasse P2 zu tragen. Beachten Sie in Ihrem
Land gültige Vorschriften für die zu bearbeitenden Mate-
rialien.
5.2.2 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerk-
zeugen
a) Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spannvorrich-
tungen oder einen Schraubstock, um das Werkstück fest-
zuhalten. Es ist damit sicherer gehalten als mit der Hand und
Sie haben ausserdem beide Hände zur Bedienung des Geräts
frei.
b) Stellen Sie sicher, dass die Werkzeuge das zum Gerät pas-
sende Aufnahmesystem aufweisen und ordnungsgemäss
in der Werkzeugaufnahme verriegelt sind.
c) Stellen Sie sicher, dass die Schrauben und das Werkstück
für das Drehmoment geeignet sind, das vom Gerät erzeugt
wird. Ein zu hohes Drehmoment kann die Schrauben oder das
Werkstück überbeanspruchen, dehnen oder beschädigen und
damit zu gefährlichen Situationen oder Verletzungen führen.
5.2.3 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkugeräten
a) Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor
Sie den Akku einsetzen. Das Einsetzen eines Akkus in
ein Elektrowerkzeug, das eingeschaltet ist, kann zu Unfällen
führen.
b) Halten Sie AkkuPacks von hohen Temperaturen und Feuer
fern. Es besteht Explosionsgefahr.
c) Die AkkuPacks dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über
80°C erhitzt oder verbrannt werden. Es besteht ansonsten
Feuer Explosions und Verätzungsgefahr.
d) Vermeiden Sie das Eindringen von Feuchtig-
keit.Eingedrungene Feuchtigkeit kann einen Kurzschluss
verursachen und Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
e) Verwenden Sie keine ausser die für das jeweilige Gerät
zugelassenen AkkuPacks. Bei der Verwendung von anderen
AkkuPacks oder der Verwendung der AkkuPacks für andere
Zwecke besteht die Gefahr von Feuer und Explosion.
f) Beachten Sie die besonderen Richtlinien für Transport,
Lagerung und Betrieb von LiIonen AkkuPacks.
g) Entfernen Sie den AkkuPack bei Lagerung und Transport
des Geräts.
h) Vermeiden Sie einen Kurzschluss am Akkupack. Überprü-
fen Sie vor Einsetzen des AkkuPacks in das Gerät, dass die
Kontakte des AkkuPacks und im Gerät frei von Fremdkör-
pern sind. Werden Kontakte eines AkkuPacks kurzgeschlos-
sen, besteht Feuer, Explosions und Verätzungsgefahr.
i) Beschädigte AkkuPacks (zum Beispiel AkkuPacks mit
Rissen, gebrochenen Teilen, verbogenen, zurückgestos-
senen und/ oder herausgezogenen Kontakten) dürfen we-
der geladen noch weiter verwendet werden.
j) Wenn das Akku-Pack zu heiss zum Anfassen ist, kann es defekt
sein. Stellen Sie das Gerät an einen nicht brennbaren Ort
mit ausreichender Entfernung zu brennbaren Materialien,
wo es beobachtet werden kann und lassen Sie es abkühlen.
Kontaktieren Sie den Hilti Service nachdem das Akku-Pack
abgekühlt ist.
5.2.4 Elektrische Sicherheit
Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn auf verdeckt
liegende elektrische Leitungen, Gas- und Wasserrohre z.B.
mit einem Metallsuchgerät. Aussenliegende Metallteile am Gerät
können spannungsführend werden, wenn Sie z.B. versehentlich
eine Stromleitung beschädigt haben. Dies stellt eine ernsthafte
Gefahr durch elektrischen Schlag dar.
Printed: 30.09.2013 | Doc-Nr: PUB / 5155088 / 000 / 01

de
10
5.2.5 Arbeitsplatz
a) Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbereichs.
b) Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes. Schlecht
belüftete Arbeitsplätze können Gesundheitsschäden durch
Staubbelastung hervorrufen.
5.2.6 Persönliche Schutzausrüstung
Der Benutzer und die sich in der Nähe aufhaltenden Personen
müssen während des Einsatzes des Geräts eine geeignete
Schutzbrille, Schutzhelm, Gehörschutz, Schutzhandschuhe
und einen leichten Atemschutz benutzen.
6 Inbetriebnahme
6.1 Sorgfältiger Umgang mit AkkuPacks
HINWEIS
Bei niedrigen Temperaturen sinkt die Leistung des AkkuPacks.
Arbeiten Sie nur bei voll geladenem AkkuPack. Dies maximiert
die Akku-Pack Ausbeute. Wechseln Sie rechtzeitig auf das zweite
AkkuPack. Laden Sie den AkkuPack für den nächsten Wechsel
sogleich wieder auf.
Lagern Sie das AkkuPack möglichst kühl und trocken. Lagern Sie
das AkkuPack nie in der Sonne, auf Heizungen, oder hinter Glas-
scheiben. Am Ende ihrer Lebensdauer müssen die AkkuPacks
umweltgerecht und sicher entsorgt werden.
6.2 Akku-Pack laden
GEFAHR
Verwenden Sie nur die vorgesehenen Hilti AkkuPacks und
Hilti Ladegeräte, die unter "Zubehör" aufgeführt sind.
6.2.1 Erstladung eines neuen Akku-Packs
Laden Sie die AkkuPacks vor der ersten Inbetriebnahme vollstän-
dig auf.
6.2.2 Ladung eines gebrauchten Akku-Packs
Stellen Sie sicher, dass die Aussenflächen des Akku-Packs sauber
und trocken sind, bevor Sie das Akku-Pack in das entsprechende
Ladegerät einführen.
Für den Ladevorgang lesen Sie die Bedienungsanleitung des
Ladegeräts.
LiIonen AkkuPacks sind zu jeder Zeit, auch im teilgeladenen
Zustand einsatzbereit. Der Ladefortschritt wird Ihnen durch die
LED's angezeigt (siehe Bedienungsanleitung Ladegerät).
6.3 Akku-Pack einsetzen
VORSICHT
Stellen Sie vor dem Einsetzen des Akku-Packs sicher, dass
das Gerät ausgeschaltet ist und die Einschaltsperre aktiviert
ist (Rechts-/Linkslaufumschalter in Mittelstellung). Verwenden
Sie nur die für Ihr Gerät zugelassenen Hilti AkkuPacks.
Printed: 30.09.2013 | Doc-Nr: PUB / 5155088 / 000 / 01

de
11
VORSICHT
Überprüfen Sie vor Einsetzen des AkkuPacks in das Gerät,
dass die Kontakte des AkkuPacks und die Kontakte im Gerät
frei von Fremdkörpern sind.
1. Schieben Sie das AkkuPack von hinten in das Gerät bis es
hörbar mit Doppel-Klick am Anschlag einrastet.
2. VORSICHT Ist das Akku-Pack nicht korrekt eingesetzt,
kann es während der Arbeit herunterfallen.
VORSICHT Ein herunterfallendes Akku-Pack kann Sie
und/oder andere gefährden.
Kontrollieren Sie vor Arbeitsbeginn den sicheren Sitz des
AkkuPacks im Gerät.
6.4 Akku-Pack entfernen 2
1. Drücken Sie den einen oder beide Entriegelungsknöpfe.
2. Ziehen Sie das Akku-Pack nach hinten aus dem Gerät.
6.5 Transport und Lagerung von AkkuPacks
Ziehen Sie das AkkuPack aus der Verriegelungsposition (Arbeits-
position) in die erste Rastposition (Transportstellung).
Wenn Sie ein AkkuPack zum Transport oder der Lagerung vom
Gerät trennen, stellen Sie sicher dass die Kontakte der AkkuPacks
nicht kurzgeschlossen werden. Entfernen Sie lose Metallteile
wie z.B. Schrauben, Nägel, Klammern, lose Schraubbits, Drähte
oder Metallspäne aus dem Koffer, der Werkzeugkiste oder dem
Transportbehälter bzw. verhindern Sie den Kontakt dieser Teile
mit den AkkuPacks.
Beachten Sie beim Versand von AkkuPacks (Strassen-, Schienen-
, See- oder Lufttransport) die national und international geltenden
Transportvorschriften.
7 Bedienung
7.1 Werkzeugwechsel
VORSICHT
Benutzen Sie Schutzhandschuhe für den Werkzeugwechsel,
da das Werkzeug durch den Einsatz heiss wird.
Prüfen Sie, ob das Einsteckende des Werkzeugs sauber ist. Falls
erforderlich reinigen Sie das Einsteckende.
7.1.1 Werkzeugwechsel bei SID 14A und SID 22A
HINWEIS
Das Gerät ist mit einer ¹/₄" InnensechskantWerkzeugaufnahme
mit Sicherungsmanschette ausgestattet.
7.1.1.1 Schraubwerkzeug montieren 3
1. Schalten Sie den Rechts-/Linkslaufumschalter in die Mittelstel-
lung oder trennen Sie den AkkuPack vom Gerät.
2. Stecken Sie das Schraubwerkzeug bis zum Anschlag in die
Werkzeugaufnahme und lassen es einrasten.
7.1.1.2 Schraubwerkzeug demontieren 4
1. Schalten Sie den Rechts-/Linkslaufumschalter in die Mittelstel-
lung oder trennen Sie den AkkuPack vom Gerät.
2. Ziehen Sie den Ring der Werkzeugaufnahme nach vorne und
halten Sie ihn fest.
3. Ziehen Sie das Schraubwerkzeug aus der Werkzeugaufnahme
und lassen Sie anschließend den Ring los.
7.1.2 Werkzeugwechsel SIW 14A und SIW 22A 5
HINWEIS
Das Gerät ist mit zwei verschiedenen Werkzeugaufnahmen aus-
gestattet: ¹/₂" Aussenvierkant mit Halbkugel oder ³/₈" mit Siche-
rungsring.
7.1.2.1 Nuss (Werkzeug) montieren
1. Schalten Sie den Rechts-/Linkslaufumschalter in die Mittelstel-
lung oder trennen Sie den AkkuPack vom Gerät.
2. Richten Sie die seitliche Bohrung in der Nuss mit der Halbkugel
auf der Werkzeugaufnahme aus.
3. Drücken Sie die Nuss auf die Werkzeugaufnahme bis sie
einrastet.
Printed: 30.09.2013 | Doc-Nr: PUB / 5155088 / 000 / 01

de
12
7.1.2.2 Nuss (Werkzeug) demontieren
1. Schalten Sie den Rechts-/Linkslaufumschalter in die Mittelstel-
lung oder trennen Sie den AkkuPack vom Gerät.
2. Drücken Sie durch die seitliche Bohrung in der Nuss die
Halbkugel der Werkzeugaufnahme ein.
3. Ziehen Sie die Nuss von der Werkzeugaufnahme ab.
7.2 Rechts-/oder Linkslauf einstellen 6
HINWEIS
Mit dem Rechts-/Linkslaufumschalter können Sie die Drehrichtung
der Werkzeugspindel wählen. Eine Sperre verhindert das Umschal-
ten bei laufendem Motor. In der Mittelstellung ist der Steuerschalter
blockiert. Rechts-/Linkslaufumschalter rechts (in Wirkrichtung des
Geräts) drücken = Rechtslauf. Rechts-/Linkslaufumschalter links
(in Wirkrichtung des Geräts) drücken = Linkslauf.
HINWEIS
Die Gerätebeleuchtung ersetzt nicht die allgemeine gute Beleuch-
tung des Arbeitsbereiches.
7.3 Drehmoment Umschalter 7
Mit dem Drehmoment Umschalter können Sie drei Drehmomente
wählen (Kapitel Technische Daten).
Drücken Sie den Umschalter, um zwischen den einzelnen Dreh-
momentstufen zu wechseln.
7.4 Ein-/Ausschalten
Durch langsames Drücken des Steuerschalters können Sie die
Drehzahl stufenlos zwischen minimaler und maximaler Drehzahl
wählen.
7.5 Schrauben und Bolzen setzen
7.5.1 Bit/Bit-Adapter einsetzen
1. Schalten Sie den Rechts-/Linkslaufumschalter in die Mittelstel-
lung oder trennen Sie den Akku-Pack vom Gerät.
2. Setzen Sie das jeweilige Werkzeug in die Werkzeugaufnahme.
7.5.2 Schrauben
WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass die Schrauben und das Werkstück
für das Drehmoment geeignet sind, das vom Gerät erzeugt
wird. Ein zu hohes Drehmoment kann die Schrauben oder
das Werkstück überbeanspruchen, dehnen oder beschädigen und
damit zu gefährlichen Situationen oder Verletzungen führen.
1. Wählen Sie am Rechts-/Linkslaufumschalter die gewünschte
Drehrichtung.
2. Wählen Sie durch Einstellung am Drehmomentschalter das
gewünschte Drehmoment aus.
7.6 Ablesen der Ladezustandsanzeige am AkkuPack
LiIonen 8
HINWEIS
Während des Arbeitens ist die Abfrage des Ladezustandes nicht
möglich. Durch blinken der LED 1 wird lediglich ein vollständig
entladener oder zu heisser AkkuPack (Temperaturen >80°) ange-
zeigt.
Das AkkuPack LiIonen verfügt über eine Ladezustandsanzeige.
Während des Ladevorgangs wird der Ladezustand durch die
Anzeige am Akkupack dargestellt (Siehe Kapitel "Ladezustand
des LiIonen AkkuPacks"). Im Ruhezustand wird der Ladezustand
nach Drücken einer der Verriegelungstasten am AkkuPack durch
die vier LEDs für drei Sekunden angezeigt.
7.7 Gürtelhaken 9
VORSICHT
Kontrollieren Sie vor Arbeitsbeginn, dass der Gürtelhaken
sicher befestigt ist.
Mit dem Gürtelhaken können Sie das Gerät körperanliegend am
Gürtel befestigen. Zusätzlich kann der Gürtelhaken für Linkshänder
auf die andere Geräteseite gewechselt werden.
1. Ziehen Sie das Akku-Pack aus dem Gerät.
2. Stecken Sie die Anschraubplatte in die vorgesehene Führung.
3. Befestigen Sie den Gürtelhaken mit den zwei Schrauben.
Printed: 30.09.2013 | Doc-Nr: PUB / 5155088 / 000 / 01

de
13
8 Pflege und Instandhaltung
VORSICHT
Vor Beginn der Reinigungsarbeiten den Akku-Pack entfernen,
um unbeabsichtigte Inbetriebnahme des Geräts zu verhindern!
8.1 Pflege der Werkzeuge
Entfernen Sie fest anhaftenden Schmutz und schützen Sie die
Oberfläche Ihrer Werkzeuge vor Korrosion durch gelegentliches
Abreiben mit einem ölgetränkten Putzlappen.
8.2 Pflege des Geräts
VORSICHT
Halten Sie das Gerät, insbesondere die Griffflächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Verwenden Sie keine silikon-
haltigen Pflegemittel.
Die äussere Gehäuseschale des Geräts ist aus einem schlagfesten
Kunststoff gefertigt. Die Griffpartie ist aus Elastomer-Werkstoff.
Betreiben Sie das Gerät nie mit verstopften Lüftungsschlitzen!
Reinigen Sie die Lüftungsschlitze vorsichtig mit einer trockenen
Bürste. Verhindern Sie das Eindringen von Fremdkörpern in das
Innere des Geräts. Reinigen Sie die Geräteaussenseite regelmäs-
sig mit einem leicht angefeuchteten Putzlappen. Verwenden Sie
kein Sprühgerät, Dampfstrahlgerät oder fliessendes Wasser zur
Reinigung! Die elektrische Sicherheit des Geräts kann dadurch
gefährdet werden.
8.3 Instandhaltung
WARNUNG
Reparaturen an elektrischen Teilen dürfen nur durch eine
Elektrofachkraft ausgeführt werden.
Prüfen Sie regelmässig alle aussenliegenden Teile des Geräts auf
Beschädigungen und alle Bedienungselemente auf einwandfreie
Funktion. Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn Teile beschädigt
sind, oder Bedienelemente nicht einwandfrei funktionieren. Lassen
Sie das Gerät vom Hilti Service reparieren.
8.4 Pflege der AkkuPacks LiIonen
Vermeiden Sie das Eindringen von Feuchtigkeit.
Laden Sie die AkkuPacks vor der ersten Inbetriebnahme vollstän-
dig auf.
Um die maximale Lebensdauer der AkkuPacks zu erreichen,
beenden Sie die Entladung sobald die Leistung des Gerätes
deutlich nachlässt.
HINWEIS
Bei weiterem Betrieb des Gerätes wird die Entladung automatisch
beendet, bevor es zu einer Schädigung der Zellen kommen kann.
Laden Sie die AkkuPacks mit den zugelassenen Hilti-Ladegeräten
für LiIonen AkkuPacks auf.
HINWEIS
– Ein Auffrischen der AkkuPacks, wie bei NiCd oder NiMH ist
nicht nötig.
– Eine Unterbrechung des Ladevorgangs beeinträchtigt die
Lebensdauer des AkkuPacks nicht.
– Der Ladevorgang kann jederzeit ohne Beeinträchtigung auf
die Lebensdauer gestartet werden. Einen Memory Effekt wie
bei NiCd oder NiMH gibt es nicht.
– Die AkkuPacks werden am besten im voll geladenen
Zustand möglichst kühl und trocken gelagert. Die Lagerung
der AkkuPacks bei hohen Umgebungstemperaturen
(hinter Fensterscheiben) ist ungünstig, beeinträchtigt
die Lebensdauer der AkkuPacks und erhöht die
Selbstentladerate der Zellen.
– Wird das AkkuPack nicht mehr vollständig geladen, hat
es durch Alterung oder Überbeanspruchung an Kapazität
verloren. Ein Arbeiten mit diesem AkkuPack ist noch
möglich, Sie sollten bei Zeiten das AkkuPack gegen ein
Neues ersetzen.
8.5 Kontrolle nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten
Nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten ist zu prüfen, ob alle
Schutzeinrichtungen angebracht sind und fehlerfrei funktionieren.
Printed: 30.09.2013 | Doc-Nr: PUB / 5155088 / 000 / 01

de
14
9 Fehlersuche
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Gerät funktioniert
nicht.
Akku-Pack nicht
komplett eingesteckt
oder Akku-Pack ist
leer.
Akku-Pack muss mit
hörbarem Doppel-
Klick einrasten bzw.
Akku-Pack muss
geladen werden.
Elektrischer Fehler. Akku-Pack aus
Gerät nehmen
und HiltiService
aufsuchen.
Ein-/Ausschalter
lässt sich nicht
drücken bzw. ist
blockiert.
Rechts-
/Linkslaufumschalter
in Mittelstellung
(Transportstellung)
Rechts-
/Linkslaufumschalter
nach links oder
rechts drücken.
Drehzahl fällt
plötzlich stark ab.
Akku-Pack ist entla-
den.
Akku-Pack wechseln
und leeren Akku-
Pack laden.
Akku-Pack wird
schneller leer als
üblich.
Akku-Pack Zustand
nicht optimal.
Diagnose beim
Hilti Service oder
AkkuPack erneuern.
Akku-Pack rastet
nicht mit hörba-
rem „Klick“ ein.
Rastnasen am Akku-
Pack verschmutzt.
Rastnasen reinigen
und Akku-Pack ein-
rasten. HiltiService
aufsuchen falls Pro-
blem weiter besteht.
Starke Hitzeent-
wicklung in Gerät
oder Akku-Pack.
Elektrischer Defekt. Gerät sofort aus-
schalten, Akku-Pack
aus Gerät nehmen
und Hilti Service auf-
suchen.
Gerät ist überlastet
(Anwendungsgrenze
überschritten).
Anwendungsgerechte
Gerätewahl.
10 Entsorgung
VORSICHT
Bei unsachgemässem Entsorgen der Ausrüstung können folgende
Ereignisse eintreten: Beim Verbrennen von Kunststoffteilen ent-
stehen giftige Abgase, an denen Personen erkranken können.
Batterien können explodieren und dabei Vergiftungen, Verbren-
nungen, Verätzungen oder Umweltverschmutzung verursachen,
wenn sie beschädigt oder stark erwärmt werden. Bei leichtfer-
tigem Entsorgen ermöglichen Sie unberechtigten Personen, die
Ausrüstung sachwidrig zu verwenden. Dabei können Sie sich und
Dritte schwer verletzen sowie die Umwelt verschmutzen.
VORSICHT
Entsorgen Sie defekte AkkuPacks unverzüglich. Halten Sie diese
von Kindern fern. Zerlegen Sie AkkuPacks nicht und verbrennen
Sie diese nicht.
VORSICHT
Entsorgen Sie die AkkuPacks nach den nationalen Vorschriften
oder geben Sie ausgediente AkkuPacks zurück an Hilti.
Hilti-Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren
Materialien hergestellt. Voraussetzung für eine Wiederverwertung
ist eine sachgemässe Stofftrennung. In vielen Ländern ist Hilti
bereits eingerichtet, Ihr Altgerät zur Verwertung zurückzunehmen.
Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Printed: 30.09.2013 | Doc-Nr: PUB / 5155088 / 000 / 01

*2012667*
2012667
Hilti Corporation
LI-9494 Schaan
Tel.: +423 / 234 21 11
Fax:+423 / 234 29 65
www.hilti.com
Hilti = registered trademark of Hilti Corp., Schaan
W 3984 I 0713 I 00-Pos. 1 I 1
Printed in China © 2013
Right of technical and programme changes reserved S. E. & O. 2012667 / A3
Printed: 30.09.2013 | Doc-Nr: PUB / 5155088 / 000 / 01
Other manuals for SID 14-A
9
This manual suits for next models
3
Table of contents
Other Hilti Power Tools manuals

Hilti
Hilti TE 1000-AVR User manual

Hilti
Hilti PM 2-LG User manual

Hilti
Hilti TE 50 User manual

Hilti
Hilti HDE 500-A22 User manual

Hilti
Hilti AG 125-A22 User manual

Hilti
Hilti BX 3 User manual

Hilti
Hilti DCG 500-S User manual

Hilti
Hilti ST 2500 User manual

Hilti
Hilti TE 800 User manual

Hilti
Hilti TE 500 User manual

Hilti
Hilti TE 60-22 User manual

Hilti
Hilti TE 70B User manual

Hilti
Hilti TE 60-AVR User manual

Hilti
Hilti TE 1000-AVR User manual

Hilti
Hilti SIW 22T-A 3/4 inch User manual

Hilti
Hilti TE DRS-5 User manual

Hilti
Hilti SJT 6 User manual

Hilti
Hilti TE 300-AVR User manual

Hilti
Hilti HDM 330 User manual

Hilti
Hilti NURON STR 4-22 User manual