Hilti ST 2500 User manual

ST 2500
SD 2500
378507
Bedienungsanleitung de
Operating instructions en
Mode d’emploi fr
Ръководство за обслужване bg
Upute za uporabu hr
Instrukcja obsługi pl
Инструкция по зксплуатации ru
Návod na obsluhu sk
Navodila za uporabo sl
Návod k obsluze cs
Használati utasítás hu
zh
ja
ko
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070745 / 000 / 01

4
5
6
7
1
12
4
5
6
7
13
8
9
8
3
ST 2500
SD 2500
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070745 / 000 / 01

2
3
45
7
I. II. III.
6
Click
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070745 / 000 / 01

1
de
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor
Inbetriebnahme unbedingt durch.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
immer beim Gerät auf.
Geben Sie das Gerät nur mit Bedienungsan-
leitung an andere Personen weiter.
ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG
ST 2500 / SD 2500 Schrauber
1. Allgemeine Hinweise
1.1 Signalworte und ihre Bedeutung
-VORSICHT-
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
leichten Körperverletzungen oder zu Sachschaden führen
könnte.
-HINWEIS-
Für Anwendungshinweise und andere nützliche Infor-
mationen.
1.2 Piktogramme
Inhaltsverzeichnis Seite
1. Allgemeine Hinweise 1
2. Beschreibung 2
3. Werkzeuge und Zubehör 3
4. Technische Daten 3
5. Sicherheitshinweise 4
6. Inbetriebnahme 6
7. Bedienung 7
8. Pflege und Instandhaltung 8
9. Entsorgung 8
10. Herstellergewährleistung Geräte 9
11. EG-Konformitätserklärung (Original) 9
Bedienungs- und Anzeigeelemente
햲Werkzeugaufnahme
햳Schutzhülse bei ST2500
햴Steckverbindung Tiefenanschlag – Gerät
햵Steuerschalterarretierung
햶Netzkabel
햷Steuerschalter
햸Rechts-/Linkslauf-Umschaltstössel
햹Tiefenanschlag - Verstellung
햺Gürtelhaken bei SD2500
Die Zahlen verweisen jeweils auf Abbildungen. Die
Abbildungen zum Text finden Sie auf den ausklappba-
ren Umschlagseiten. Halten Sie diese beim Studium der
Anleitung geöffnet.
Im Text dieser Bedienungsanleitung bezeichnet «das
Gerät» immer die Schrauber ST2500 und SD2500.
Ort der Identifizierungsdetails auf dem Gerät
Die Typenbezeichnung und die Serienkennzeichnung
sind auf dem Typenschild Ihres Geräts angebracht. Über-
tragen Sie diese Angaben in Ihre Bedienungsanleitung
und beziehen Sie sich bei Anfragen an unsere Vertre-
tung oder Servicestelle immer auf diese Angaben.
Typ:
Serien-Nr.:
Warnzeichen
Warnung vor
allgemeiner Gefahr Warnung vor
gefährlicher elektrischer
Spannung
Gebotszeichen
Gehörschutz benutzenAugenschutz benutzen
Symbole
Vor Benutzung Bedie-
nungsanleitung lesen Abfälle
der Wiederverwertung
zuführen
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070745 / 000 / 01

2
de
2. Beschreibung
2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung
Der ST 2500 ist ein handgeführtes, mit Netzspannung
betriebenes Elektrowerkzeug zur Verschraubung von
Blechen im Metallbau.
Der SD 2500 ist ein handgeführtes, mit Netzspannung
betriebenes Elektrowerkzeug für den professionellen
Einsatz im Holz- und Trockenbau.
Zum Eindrehen und Lösen der empfohlenen Schrauben
in entsprechende Materialien und Materialstärken.
Die Verwendung eines Magazins ist für den SD 2500
vorgesehen (SMI 55 plus).
2.2 Hauptanwendungen
Anwendung Schraubentyp / ∅in mm Empfohlenes Gerät
Befestigen von Isoliermaterial auf Isolierschrauben mit Bohrspitze ST 2500
Stahltrapezprofile Type S-ID, mit Spitze Type S-IS
Befestigen von Holz auf Metall Flügelbohrschrauben mit ST 2500 und
Stahlqualität: ST 37 bis 12 mm Bohrspitze (Type S-WW) SD 2500
Stahlqualität: ST 52 bis 8 mm
Blech auf Blech S-MD / ∅4,2 ST 2500
S-MD / ∅4,8
Blech auf Stahlprofil S-MD51 + S-MD21 / ∅5,5
S-MD53 + S-MD23 / ∅5,5
Blech auf Holz S-MP53 / ∅6,5 ST 2500
Faserzementplatten auf Stahlprofil S-FD03 / ∅6,3 ST 2500
Faserzementplatten auf Holz S-FD01 / ∅6,5
Sandwichpanele auf Stahlprofil S-CD63 / ∅5,5 ST 2500
Sandwichpanele auf Holz S-CDW61 / ∅6,5
Befestigen von: Holzschrauben SD 2500
– Holz auf Holz
– Holz auf Spanplatte
– Spanplatte auf Holz
Schraubenlänge bis 140 mm´
Befestigen von: Trockenbauschrauben SD 2500
– Gipskartonplatten auf Holz
– Gipskartonplatten auf Metallprofilschienen (≤2,25 mm)
– Metallprofilschienen mit Metallprofilschienen
(max. Klemmpaket 2,5 mm)
Zum Lieferumfang der Standardausrüstung ST 2500
gehören:
– Gerät
– Tiefenanschlag S-GT17 (Für Schrauben mit Dicht-
scheibendurchmesser bis 17 mm)
– Bedienungsanleitung
– Transportkoffer oder Kartonschachtel (Je nach Aus-
lieferung)
Zum Lieferumfang der Standardausrüstung SD 2500
gehören:
– Gerät
– Tiefenanschlag
– Gürtelhaken
– Bithalter S-BHP 75 M und Bit S-B PH2
– Bedienungsanleitung
– Transportkoffer oder Kartonschachtel (Je nach Aus-
lieferung)
Bedienungselemente:
Steuerschalter mit Feststellknopf
Rechts-/Links-Umschaltstössel
Tiefenanschlag-Verstellung
Die Arbeitsumgebung entspricht Baustellen jeglicher Art
im Metallbau sowie Holz- und Trockenbau.
Es sind nur die vorgesehenen Schraubenwerkzeuge
(Bits), Magazine und Zubehörteile zu verwenden.
Allgemeine Sicherheitshinweise in der Bedienungsan-
leitung sind zu beachten.
Das Gerät ist für den professionellen Benutzer bestimmt.
Das Gerät darf nur von autorisiertem, eingewiesenem
Personal bedient, gewartet und instand gehalten wer-
den. Dieses Personal muss speziell über die auftreten-
den Gefahren unterrichtet sein.
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070745 / 000 / 01

3
de
3. Werkzeuge und Zubehör
ST 2500 SD 2500
Gürtelhaken ✔
Tiefenanschlag S-GT17 für Schrauben mit Dichtscheibendurchmesser
bis 17 mm ✔
Tiefenanschlag S-GT23 für Schrauben mit Dichtscheibendurchmesser
bis 23 mm ✔
Tiefenanschlag S-GU13 für Bithalter 50 mm und Bits ✔
Tiefenanschlag S-GU11 für Bithalter 75 mm und Bits ✔
Tiefenanschlag S-GU13 für Bithalter 50 mm und Bits ✔
Tiefenanschlag S-GUA13 für Bithalter 75 mm und Bits inklusive Bit- und
Bithalter Demontagehilfe ✔
Einsätze Einsätze für 6 Kant Schrauben (7, 8, 10, 12, 1/4″, 5/16″, 3/8″)✔
Bit und Bithalter Bithalter S-BHP 75 M, S-BH 75 M und S-BH 50 M; Bit TX,
PH, PZ, SQ etc. ✔✔
Schraubenmagazin SMI 55 plus ✔
Verlängerung Verlängerung SME für Arbeiten an Boden und Decke ✔
4. Technische Daten
Gerät ST 2500 / SD 2500
Nennleistungsaufnahme 600 W (Ausführung WH (120 V) 670 W)
Nennspannung 100 V, 110–120 V, 220–240 V
Nennstrom 2,8 A bei 230 V (6,1 A bei 120 V)
Netz-Frequenz 50 / 60 Hz
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01/2003 1,5 kg (ST2500)
1,6 kg (SD 2500)
Abmessungen (L×B×H)
(ST2500) 242×72×194 mm/(SD 2500) 272×72×194 mm
Werkzeugaufnahme 1/4″Innen-Sechskant Formschluss für ST2500
1/4″Innen-Sechskant Reibschluss für SD2500
Drehzahl Leerlauf 0–2200 U/min.
Max. Drehmoment 19 Nm
Drehzahlsteuerung Elektronisch über Steuerschalter
Rechts-/Linkslauf Umschaltstössel
Schutzisoliert (nach EN 60745) Schutzklasse II Z
Mechanische Rastkupplung
Vibrationsdämpfender Handgriff
-HINWEIS-
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Mess-
verfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden.
Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung. Der angegebene Schwingungspegel
repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für
andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann
der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deut-
lich erhöhen. Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt
werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren. Legen Sie zusätzliche Sicher-
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070745 / 000 / 01

4
de
5. Sicherheitshinweise
5.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
-ACHTUNG-! Sämtliche Anweisungen sind zu lesen.
Fehler bei der Einhaltung der nachstehend aufgeführ-
ten Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und / oder schwere Verletzungen verursachen. Der nach-
folgend verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht
sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzka-
bel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT AUF.
5.1.1 Arbeitsplatz
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und aufge-
räumt.
Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsge-
fährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüs-
sigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
Elektro-
werkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
c)Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern.
Bei Ablen-
kung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlie-
ren.
5.1.2 Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Geräts muss in die Steck-
dose passen. Der Stecker darf in keiner Weise ver-
ändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Geräten.
Unver-
änderte Stecker und passende Steckdosen verrin-
gern das Risiko eines elektrischen Schlags.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Ober-
flächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht
das Risiko eines elektrischen Schlags.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Gerät
zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegen-
den Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlags.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Aussenbereich zugelassen sind.
Die Anwendung eines für den Aussenbereich geeig-
neten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlags.
5.1.3 Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie
tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das Gerät
nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Geräts kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer
eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutz-
ausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicher-
heitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach
Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das
Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnah-
me. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter in der
Position „AUS“ ist, bevor Sie den Stecker in die
Steckdose stecken.
Wenn Sie beim Tragen des Geräts
den Finger am Schalter haben oder das Gerät einge-
schaltet an die Stromversorgung anschliessen, kann
dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten.
Ein
Geräusch- und Vibrationsinformation (gemessen nach EN 60745):
Typischer A-bewerteter Schallleistungspegel (LwA): 95 dB (A)
Typischer A-bewerteter Emissions-Schalldruckpegel (LpA): 84 dB (A)
Für die genannten Schallpegel nach EN 60745 beträgt die Unsicherheit 3 dB.
Die Benutzung von Gehörschutz wird empfohlen
Triaxiale Vibrationswerte (Vibrations-Vektorsumme)
gemessen nach EN 60745-2-2
Schrauben ohne Schlag, (ah): < 2,5 m/s2
Unsicherheit (K) für triaxiale Vibrationswerte: 1,5 m/s2
Technische Änderungen vorbehalten!
heitsmassnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung
von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070745 / 000 / 01

5
de
Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem dre-
henden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen
führen.
e) Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleich-
gewicht.
Dadurch können Sie das Gerät in unerwar-
teten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie kei-
ne weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haa-
re, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden.
Das Verwenden dieser Einrichtun-
gen verringert Gefährdungen durch Staub.
5.1.4 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Elektrowerkzeugen
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für
Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leistungsbe-
reich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schal-
ter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichts-
massnahme verhindert den unbeabsichtigten Start
des Geräts.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge aus-
serhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit die-
sem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefähr-
lich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
e) Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funk-
tionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die Funktion des
Geräts beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Teile vor dem Einsatz des Geräts reparieren.
Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisun-
gen und so, wie es für diesen speziellen Gerätetyp
vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätig-
keit.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für ande-
re als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefähr-
lichen Situationen führen.
5.1.5 Service
a) Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fach-
personal und nur mit Original-Ersatzteilen reparie-
ren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Geräts erhalten bleibt.
5.2 Zusätzliche Sicherheitshinweise
5.2.1 Sicherheit von Personen
a)Tragen Sie Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm
kann Gehörverlust bewirken.
b)Führen Sie beim Arbeiten das Netz- und das Verlän-
gerungskabel immer nach hinten vom Gerät weg.
Dies vermindert die Sturzgefahr über das Kabel
während des Arbeitens.
c)Halten Sie das Gerät immer am Handgriff und/oder
an Kunststoffgehäuseteilen fest.
d)Vermeiden Sie die Berührung von rotierenden Tei-
len.
e)Vergewissern Sie sich, dass der Gürtelhaken sicher
befestigt ist.
f) Vergewissern Sie sich, dass der Gerüsthaken beim
SD 2500 sicher befestigt ist.
g) Das Gerät ist nicht bestimmt, für die Verwendung
durch Kinder oder schwache Personen ohne Unter-
weisung.
h) Kinder sollten unterwiesen sein, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen dürfen.
i)
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen
der Stäube können allergische Reaktionen und/oder
Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der
Nähe befindlicher Personen hervorrufen. Bestimm-
te Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als
krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatz-
stoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutz-
mittel). Asbesthaltiges Material darf nur von Fach-
leuten bearbeitet werden.
Benutzen Sie möglichst
eine Staubabsaugung. Um einen hohen Grad der
Staubabsaugung zu erreichen, verwenden Sie einen
geeigneten, von Hilti empfohlenen Mobilentstau-
ber für Holz und/oder Mineralstaub der auf dieses
Elektrowerkzeug abgestimmt wurde. Sorgen Sie für
gute Belüftung des Arbeitsplatzes. Es wird emp-
fohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklasse P2
zu tragen. Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vor-
schriften für die zu bearbeitenden Materialien.
5.2.2 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Elektrowerkzeugen
a) Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spann-
vorrichtungen oder einen Schraubstock, um das
Werkstück festzuhalten.
Es ist damit sicherer gehal-
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070745 / 000 / 01

6
de
6. Inbetriebnahme
-HINWEIS-
Die Netzspannung muss mit der Angabe auf dem Typen-
schild übereinstimmen.
6.1 Schutzhülse demontieren
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Setzen Sie einen Schraubendreher in den Zwischenraum
zwischen Gerät und Schutzhülse und lösen Sie die
Schutzhülse durch drehen des Schraubendrehers.
3. Ziehen Sie die Schutzhülse nach vorne vom Gerät ab.
6.2 Einsatz eines Generators oder Transformators
Dieses Gerät kann ab einem Generator oder bauseitigen
Transformator betrieben werden, wenn die folgenden
Bedingungen eingehalten sind:
– Wechselspannung, Abgabeleistung mindestens 2600 W.
– Die Betriebsspannung muss jederzeit innerhalb +5%
und –15% zur Nennspannung sein.
– Die Frequenz 50–60 Hz; niemals über 65 Hz.
– Automatische Spannungsregler mit Anlaufverstärkung.
Betreiben Sie am Generator / Transformator keinesfalls
gleichzeitig andere Geräte. Das Ein- und Ausschalten
anderer Geräte kann Unterspannungs- und/oder Über-
spannungsspitzen verursachen, die das Gerät beschä-
digen kann.
6.3 Montage/Demontage des Gürtelhakens (SD 2500)
6.3.1 Montage
Befestigen Sie den Gürtelhaken mit der Schraube.
6.3.2 Demontage
Trennen Sie, durch herausdrehen der Schraube, den
Gürtelhaken vom Gerät.
ten als mit der Hand, und Sie haben ausserdem bei-
de Hände zur Bedienung des Geräts frei.
b) Stellen Sie sicher, dass die Werkzeuge das zum
Gerät passende Aufnahmesystem aufweisen und
ordnungsgemäss in der Werkzeugaufnahme ver-
riegelt sind.
c) Bei Stromunterbrechung Gerät ausschalten und
Netzstecker ziehen.
Dies verhindert die unbeab-
sichtigte Inbetriebnahme des Geräts bei Span-
nungswiederkehr.
d) Halten Sie, wenn verdeckt liegende elektrische Lei-
tungen oder das Netzkabel durch das Werkzeug
beschädigt werden können, das Gerät an den iso-
lierten Griffflächen fest.
Bei Kontakt mit stromfüh-
renden Leitungen werden ungeschützte Metallteile
des Geräts unter Spannung gesetzt und der Benutzer
wird dem Risiko eines elektrischen Schlags ausgesetzt.
5.2.3 Elektrische Sicherheit
a) Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn
auf verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas-
und Wasserrohre z.B. mit einem Metallsuchgerät.
Aussenliegende Metallteile am Gerät können span-
nungsführend werden, wenn Sie z.B. versehentlich
eine Stromleitung beschädigt haben. Dies stellt eine
ernsthafte Gefahr durch elektrischen Schlag dar.
b) Kontrollieren Sie regelmässig die Anschlussleitung
des Geräts und lassen Sie diese bei Beschädigung
von einem anerkannten Fachmann erneuern. Kon-
trollieren Sie Verlängerungsleitungen regelmäs-
sig und ersetzen Sie diese, wenn sie beschädigt
sind. Wird bei der Arbeit das Netz- oder Verlänge-
rungskabel beschädigt, dürfen Sie das Kabel nicht
berühren. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck-
dose.
Beschädigte Anschlussleitungen und Verlän-
gerungsleitungen stellen eine Gefährdung durch elek-
trischen Schlag dar.
c) Lassen Sie verschmutzte Geräte bei häufiger Bear-
beitung von leitfähigen Materialien in regelmässi-
gen Abständen vom Hilti-Service überprüfen.
An
der Geräteoberfläche haftender Staub, vor allem von
leitfähigen Materialien oder Feuchtigkeit können unter
ungünstigen Bedingungen zu elektrischem Schlag
führen.
5.2.4 Arbeitsplatz
a) Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbe-
reichs.
b) Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
Schlecht belüftete Arbeitsplätze können Gesundheits-
schäden durch Staubbelastung hervorrufen.
5.2.5 Persönliche Schutzausrüstung
Der Benutzer und die sich in der Nähe aufhaltenden Per-
sonen müssen während dem Einsatz des Geräts eine
geeignete Schutzbrille und einen Gehörschutz benutzen.
Gehör-
schutz
benutzen
Augen-
schutz
benutzen
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070745 / 000 / 01

7
de
7. Bedienung
Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spannvor-
richtungen oder einen Schraubstock, um das Werkstück
festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten als mit der
Hand, und Sie haben ausserdem beide Hände zur Bedie-
nung des Geräts frei.
7.1 Rechts-/oder Linkslauf einstellen
Mit dem Rechts-/Links-Umschaltstössel können Sie die
Drehrichtung der Werkzeugspindel wählen. Eine Sper-
re verhindert das Umschalten bei laufendem Motor.
– Umschaltstössel nach rechts ( in Wirkrichtung des
Geräts) drücken = Rechtslauf.
– Umschaltstössel nach links ( in Wirkrichtung des
Geräts) drücken = Linkslauf.
7.2 Ein-/Ausschalten
1. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose
2. Drücken Sie langsam den Steuerschalters, dadurch
können Sie die Drehzahl stufenlos zwischen 0 und
maximaler Drehzahl wählen.
7.3 Feststellknopf für Dauerbetrieb
Mit dem Feststellknopf für Dauerbetrieb wird ein dau-
ernder Lauf des Motors ermöglicht, ohne dass der Steu-
erschalter betätigt werden muss.
7.3.1 Dauerbetrieb einschalten
1. Drücken Sie den Steuerschalter voll durch.
2. Drücken Sie bei voll gedrücktem Steuerschalter
den Feststellknopf und lassen Sie den Steuerschalter
los.
7.3.2 Dauerbetrieb ausschalten
1. Drücken Sie den Steuerschalter. Der Feststellknopf
springt in die Ausgangsstellung.
7.4 Tiefenanschlag montieren
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Setzen Sie einen Schraubendreher in den Zwischenraum
zwischen Gerät und Schutzhülse und lösen Sie die
Schutzhülse durch drehen des Schraubendrehers.
3. Ziehen Sie die Schutzhülse nach vorne vom Gerät ab.
4. Stecken Sie den Tiefenanschlag von vorne auf das
Gerät.
-VORSICHT-
●Durch den Schraubvorgang kann
Material absplittern.
●Abgesplittertes Material kann die
Augen verletzen.
●Benutzen Sie einen Augenschutz.
7.5 Tiefenanschlag – Verstellen
7.5.1 Tiefenanschlag ST 2500 einstellen
Einsatz für die Befestigung von Dichtschrauben.
Verwenden Sie den für den Durchmesser der Dicht-
scheibe geeigneten Tiefenanschlag (Zubehör).
Mit der Einstellung des Tiefenanschlags kann die Dich-
tung unter der Schraube korrekt verpresst werden.
Schraubendichtung ist zu stark verpresst
1. Drehen Sie den Tiefenanschlag nach rechts (II).
Schraubendichtung ist zu wenig verpresst
1. Drehen Sie den Tiefenanschlag nach links. Die Schrau-
bendichtung wird stärker verpresst (pro Rasterung
± 0,25 mm Verstellung) (III).
7.5.2 Tiefenanschlag SD 2500 einstellen
Mit der Verstellung des Tiefenanschlags kann die Schrau-
be oberflächenbündig versenkt oder überstehend versetzt
werden. Pro Rasterung ± 0,25 mm Verstellung.
Schraube soll tiefer versetzt werden
1. Drehen Sie den Tiefenanschlag nach links.
Schraube soll weniger tief versetzt werden
1. Drehen Sie den Tiefenanschlag nach rechts.
7.6 Tiefenanschlag demontieren
1. Ziehen Sie den Tiefenanschlag nach vorne vom Gerät
ab.
7.7 Werkzeugwechsel
7.7.1 Werkzeugwechsel ST 2500
Die Werkzeugaufnahme hat einen 1/4″Innen-Sechskant
für die Schraubwerkzeuge (Einsätze, Bithalter. Bit etc.).
Diese Geometrie ist genormt (DIN 3126/ ISO 1173). Die
Schraubwerkzeuge werden durch eine Schiebehülse
mechanisch verriegelt.
1. Ziehen Sie den Tiefenanschlag nach vorne vom Gerät
ab.
2. Ziehen Sie die Hülse nach hinten und halten Sie sie
fest.
3. Sie können nun das Werkzeug herausziehen oder ein
neues Werkzeug einsetzen.
4. Lassen Sie die Hülse in die Ausgangsposition zurück-
gleiten.
5. Montieren Sie den Tiefenanschlag wieder auf das
Gerät.
7.7.2 Werkzeugwechsel SD 2500
Die Werkzeugaufnahme hat einen 1/4″Innen-Sechskant
für die Schraubwerkzeuge (Bithalter, Bit etc.). Diese Geo-
metrie ist genormt (DIN 3126/ ISO 1173). Die Schraub-
werkzeuge werden mit einem Federmechanismus gehalten.
1. Ziehen Sie den Tiefenanschlag nach vorne vom Gerät
ab.
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070745 / 000 / 01

8
de
9. Entsorgung
Hilti-Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wieder verwendbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für eine
Wiederverwendung ist eine sachgemässe Stofftrennung. In vielen Ländern ist Hilti bereits eingerichtet, Ihr Alt-
gerät zur Verwertung zurückzunehmen. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müs-
sen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.
8. Pflege und Instandhaltung
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
8.1 Pflege der Schraubwerkzeuge und Metallteile
Entfernen Sie fest anhaftenden Schmutz und schützen
Sie die Oberfläche Ihrer Schraubwerkzeuge, der Werk-
zeugaufnahme und der Spindel vor Korrosion durch
gelegentliches Abreiben mit einem ölgetränkten Putz-
lappen.
8.2 Pflege des Geräts
VORSICHT
Halten Sie das Gerät, insbesondere die Griffflächen
trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Verwenden
Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel.
Die äussere Gehäuseschale des Geräts ist aus einem
schlagfesten Kunststoff gefertigt. Die Griffpartie ist aus
Elastomer-Werkstoff. Betreiben Sie das Gerät nie mit
verstopften Lüftungsschlitzen! Reinigen Sie die Lüf-
tungsschlitze vorsichtig mit einer trockenen Bürste. Ver-
hindern Sie das Eindringen von Fremdkörpern in das
Innere des Geräts. Reinigen Sie die Geräteaussenseite
regelmässig mit einem leicht angefeuchteten Putzlap-
pen. Verwenden Sie kein Sprühgerät, Dampfstrahlgerät
oder fliessendes Wasser zur Reinigung! Die elektrische
Sicherheit des Geräts kann dadurch gefährdet werden.
8.3 Instandhaltung
Prüfen Sie regelmässig alle aussenliegenden Teile des
Geräts auf Beschädigungen und alle Bedienungsele-
mente auf einwandfreie Funktion. Betreiben Sie das Gerät
nicht, wenn Teile beschädigt sind, oder Bedienelemen-
te nicht einwandfrei funktionieren. Lassen Sie das Gerät
vom Hilti-Service reparieren.
Reparaturen am elektrischen Teil dürfen nur durch eine
Elektrofachkraft ausgeführt werden.
8.4 Kontrolle nach Pflege- und Instandhaltungsar-
beiten
Nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten ist der
Funktionstest durchzuführen. (Schraube ein- und aus-
-
drehen).
2. Sie können nun das Werkzeug (langer Bit, Bithalter,
Bithalter mit Kunststoffteil etc.) herausziehen oder ein
neues Werkzeug einsetzen.
3. Montieren Sie den Tiefenanschlag wieder auf das
Gerät.
7.8 Herausdrehen einer gesetzten Schraube
1. Ziehen Sie den Tiefenanschlag nach vorne vom Gerät
ab.
2. Schalten Sie den Rechts-/Links-Umschaltstössel in
Stellung Linkslauf.
3. Sie können nun die Schraube herausdrehen.
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070745 / 000 / 01

9
de
11. EG-Konformitätserklärung (Original)
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den folgenden Richtlinien und Normen übe-
reinstimmt: 2006/42/EG, 2004/108/EG, EN 60745-1,
EN 60745-2-2, EN ISO 12100, 2011/65/EU.
Bezeichnung: Schrauber
Typenbezeichnung: ST2500 und SD2500
Konstruktionsjahr: 2003
10. Herstellergewährleistung Geräte
Hilti gewährleistet, dass das gelieferte Gerät frei von
Material- und Fertigungsfehler ist. Diese Gewährleis-
tung gilt unter der Voraussetzung, dass das Gerät in
Übereinstimmung mit der Hilti Bedienungsanleitung
richtig eingesetzt und gehandhabt, gepflegt und ger-
einigt wird, und dass die technische Einheit gewahrt
wird, d.h. dass nur Original Hilti Verbrauchsmaterial,
Zubehör und Ersatzteile mit dem Gerät verwendet wer-
den.
Diese Gewährleistung umfasst die kostenlose Repa-
ratur oder den kostenlosen Ersatz der defekten Teile
während der gesamten Lebensdauer des Gerätes. Tei-
le, die dem normalen Verschleiss unterliegen, fallen
nicht unter diese Gewährleistung.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen,
soweit nicht zwingende nationale Vorschriften ent-
gegenstehen. Insbesondere haftet Hilti nicht für
unmittelbare oder mittelbare Mangel- oder Mangel-
folgeschäden, Verluste oder Kosten im Zusammenhang
mit der Verwendung oder wegen der Unmöglichkeit
der Verwendung des Gerätes für irgendeinen Zweck.
Stillschweigende Zusicherungen für Verwendung
oder Eignung für einen bestimmten Zweck werden
ausdrücklich ausgeschlossen.
Für Reparatur oder Ersatz sind Gerät oder betroffene
Teile unverzüglich nach Feststellung des Mangels an
die zuständige Hilti Marktorganisation zu senden.
Die vorliegende Gewährleistung umfasst sämtliche
Gewährleistungsverpflichtungen seitens Hilti und er-
setzt alle früheren oder gleichzeitigen Erklärungen,
schriftlichen oder mündlichen Verabredungen betref-
fend Gewährleistung.
Hilti Aktiengesellschaft, Feldkircherstrasse 100,
FL-9494 Schaan
Paolo Luccini Jan Doongaji
Head of BA Ececutive Vice President
Quality and Process Management BU Power Tools & Demolition
Business Area
Electric Tools & Accessories
01/2012 01/2012
Technische Dokumentation bei:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
Zulassung Elektrowerkzeuge
Hiltistrasse 6
86916 Kaufering
Deutschland
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070745 / 000 / 01

10
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070745 / 000 / 01

11
en
It is essential that the operating instructions
are read before the tool is operated for the
first time.
Always keep these operating instructions
together with the tool.
Ensure that the operating instructions
are with the tool when it is given to other
persons.
ORIGINAL OPERATING INSTRUCTIONS
ST 2500 / SD 2500 electric screwdriver
1. General information
1.1 Signal words and their meaning
-CAUTION-
Used to draw attention to a potentially dangerous situa-
tion which could lead to minor personal injury or damage
to the equipment or other property.
-NOTE-
Used to draw attention to an instruction or other useful
information.
1.2 Pictograms
Contents Page
1. General information 11
2. Description 12
3. Tools and accessories 13
4. Technical data 13
5. Safety rules 14
6. Before use 16
7. Operation 16
8. Care and maintenance 17
9. Disposal 18
10. Manufacturer's warranty – tools 18
11. EC declaration of conformity (original) 18
Operating controls and parts
햲Chuck
햳Protective sleeve (ST2500 only)
햴Push-fit connection between depth gauge and
electric screwdriver
햵Control switch lockbutton
햶Supply cord
햷Control switch
햸Forward/reverse pushbutton
햹Depth gauge adjusting ring
햺Belt hook (SD2500 only)
These numbers refer to the corresponding illustra-
tions. The illustrations can be found on the fold-out cover
pages. Keep these pages open while studying the operating
instructions.
In these operating instructions, the ST2500 or SD 2500
electric screwdriver is referred to as "the tool".
Location of identification data on the tool
The type designation can be found on the rating plate and
the serial number on the side of the motor housing. Make
a note of this data in your operating instructions and
always refer to it when making an enquiry to your Hilti
representative or service department.
Type:
Serial no.:
Warning signs
General warning Warning:
electricity
Obligation signs
Wear ear protectionWear eye protection
Symbols
Read the operating
instructions before use Return waste material
for recycling
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070745 / 000 / 01

12
en
2. Description
2.1 Use of the tool as directed
The ST 2500 is a hand-held, electric mains-powered tool
for driving screws used to fasten sheet metal in metal
construction applications.
The SD 2500 is a hand-held, electric mains-powered
tool for driving screws used in timber construction and
drywall installation applications.
The tools are used for driving or removing the recom-
mended screws in the applicable materials.
Provision has been made for use of a magazine (SMI 55
plus) with the SD 2500.
The working environment may be a construction site of
any kind where metal construction, timber construction
or drywall installation work is taking place.
Only the specified screwdriving bits, magazine and acces-
sories may be used with the tool. The general safety pre-
cautions listed in the operating instructions must be
observed.
The tool is intended for professional use.
The tool may be operated, serviced and repaired only by
authorized, trained personnel. This personnel must be
informed of any special hazards that may be encoun-
tered.
2.2 Main applications
Application Screw type / dia. in mm Recommended tool
Fastening insulating material to trapezoidal profile Insulation screws with drill point, ST 2500
steel sheeting type S-ID, type S-IS with point
Fastening wood to metal Screws with self-drilling “wing” ST 2500 and
Steel grade: ST 37 to 12 mm point (type S-WW) SD 2500
Steel grade: ST 52 to 8 mm
Sheet metal to sheet metal S-MD / 4.2 dia. ST 2500
S-MD / 4.8 dia.
Sheet metal to steel profile S-MD51 + S-MD21 / 5.5 dia.
S-MD53 + S-MD23 / 5.5 dia.
Sheet metal on wood S-MP53 / 6.5 dia. ST 2500
Fiber-cement board to steel profile S-FD03 / 6.3 dia. ST 2500
Fiber-cement board to wood S-FD01 / 6.5 dia.
Sandwich panel to steel profile S-CD63 / 5.5 dia. ST 2500
Sandwich panel to wood S-CDW61 / 6.5 dia.
Fastening: Wood screws SD 2500
– Wood to wood
– Wood to chipboard
– Chipboard to wood
Screws of up to 140 mm in length
Fastening: Drywall screws SD 2500
– Drywall panel (plasterboard) to wood
– Drywall panel (plasterboard) to metal profiles (≤2.25 mm)
– Metal profiles to metal profiles
total clamping thickness 2.5 mm)
Items supplied as standard equipment (ST 2500):
– ST 2500 electric screwdriver
– S-GT17 depth gauge (for screws with sealing wash-
ers of up to 17 mm diameter)
– Operating instructions
– Toolbox or cardboard box (depending on version)
Items supplied as standard equipment (SD 2500):
– SD 2500 electric screwdriver
– Depth gauge
– Belt hook
– S-BHP 75 M and Bit S-B PH2 bit holders
– Operating instructions
– Toolbox or cardboard box (depending on version)
Operating controls
Control switch with lockbutton
Forward / reverse pushbutton
Depth gauge adjusting ring
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070745 / 000 / 01

13
en
4. Technical data
Tool ST 2500 / SD 2500
Rated power 600 W (WH version (120 V) 670 W)
Rated voltage 100 V, 110–120 V, 220–240 V
Rated current 2.8 A at 230 V ( 6.1 A at 120 V)
Mains frequency 50 / 60 Hz
Weight as per EPTA-Procedure 01/2003 1.5 kg (ST2500)
1.6 kg (SD 2500)
Dimensions (L×W×H)
(ST2500) 242×72×194 mm/(SD 2500) 272×72×194 mm
Chuck 1/4″hex. socket (keyed hold) with ST2500
1/4″hex. socket (friction hold) with SD2500
Speed under no load 0–2200 r.p.m.
Max. torque 19 Nm
Speed control Electronic, by way of control switch
Forward / reverse Pushbutton
Double insulation (as per EN 60745) Protection class II Z
Mechanical clutch
Vibration-absorbing grip
3. Accessories and insert tools
ST 2500 SD 2500
Belt hook ✔
Depth gauge S-GT 17 for screws with sealing washers of up to
17 mm dia. ✔
Depth gauge S-GT 23 for screws with sealing washers of up to
23 mm dia. ✔
Depth gauge S-GU 13 for 50 mm bit holder and bits ✔
Depth gauge S-GU 11 for 75 mm bit holder and bits ✔
Depth gauge S-GU 13 for 50 mm bit holder and bits ✔
Depth gauge S-GUA 13 for 75 mm bit holder and bits, incl. bit and
bit holder removal aid ✔
Sockets Sockets for hex. screws (7, 8, 10, 12, 1/4″, 5/16″, 3/8″)✔
Bits and bit S-BHP 75 M, S-BH 75 M and S-BH 50 M bit holders;
holders bits of the types TX, PH, PZ, SQ etc. ✔✔
Screw magazine SMI 55 plus ✔
Extension SME extension for working on floors and ceilings ✔
-NOTE-
The vibration emission level given in this information sheet has been measured in accordance with a standardised
test given in EN 60745 and may be used to compare one tool with another. It may be used for a preliminary assess-
ment of exposure. The declared vibration emission level represents the main applications of the tool. However if
the tool is used for different applications, with different accessories or poorly maintained, the vibration emission
may differ. This may significantly increase the exposure level over the total working period. An estimation of the
level of exposure to vibration should also take into account the times when the tool is switched off or when it is
running but not actually doing the job. This may significantly reduce the exposure level over the total working peri-
od. Identify additional safety measures to protect the operator from the effects of vibration such as: maintain the
tool and the accessories, keep the hands warm, organisation of work patterns.
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070745 / 000 / 01

14
en
5. Safety rules
5.1 General safety rules
-WARNING- Read all instructions!
Failure to follow
all instructions listed below may result in electric shock,
fire and/or serious injury. The term "power tool" in all
of the warnings listed below refers to your mains oper-
ated (corded) power tool or battery operated (cord-
less) power tool.
SAVE THESE INSTRUCTIONS
5.1.1 Work area
a) Keep the work area clean and well lit.
Cluttered
and dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of flammable liq-
uids, gases or dust.
Power tools create sparks
which may ignite the dust or fumes.
c)Keep children and bystanders away while operat-
ing a power tool.
Distractions can cause you to lose
control.
5.1.2 Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any adapter
plugs with earthed (grounded) power tools.
Unmod-
ified plugs and matching outlets will reduce risk of
electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded sur-
faces such as pipes, radiators, ranges and refrig-
erators.
There is an increased risk of electric shock
if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions.
Water entering a power tool will increase the
risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for car-
rying, pulling or unplugging the power tool. Keep
cord away from heat, oil, sharp edges or moving
parts.
Damaged or entangled cords increase the
risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord approved for outdoor use.
Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
5.1.3 Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use com-
mon sense when operating a power tool. Do not
use a power tool while you are tired or under the
influence of drugs, alcohol or medication.
A moment
of inattention while operating power tools may result
in serious personal injury.
b) Use safety equipment. Always wear eye protec-
tion.
Safety equipment such as dust mask, non-
skid safety shoes, hard hat, or hearing protection
used for appropriate conditions will reduce per-
sonal injuries.
c) Avoid accidental starting. Ensure the switch is in
the off position before plugging in.
Carrying pow-
er tools with your finger on the switch or plugging
in power tools that have the switch on invites acci-
dents.
d) Remove any adjusting key or wrench before turn-
ing the power tool on.
A wrench or a key left attached
to a rotating part of the power tool may result in
personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and bal-
ance at all times.
This enables better control of the
power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or jew-
ellery. Keep your hair, clothing and gloves away
from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long
hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these
are connected and properly used.
Use of these
devices can reduce dust related hazards.
5.1.4 Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct pow-
er tool for your application.
The correct power tool
Noise and vibration information (measured in accordance with EN 60745):
Typical A-weighted sound power level (LwA): 95 dB (A)
Typical A-weighted sound pressure level (LpA): 84 dB (A)
For the given sound power level as per EN 60745, the tolerance is 3 dB.
It is recommended that ear protection is worn.
Triaxial vibration value (vibration vector sum)
measured in accordance with EN 60745-2-2
Screwdriving without impact, (ah): < 2.5 m/s2
Uncertainty (K) for triaxial vibration value: 1.5 m/s2
Right of technical changes reserved!
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070745 / 000 / 01

15
en
will do the job better and safer at the rate for which
it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off.
Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must
be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source before
making any adjustments, changing accessories,
or storing power tools.
Such preventive safety mea-
sures reduce the risk of starting the power tool acci-
dentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the pow-
er tool or these instructions to operate the power
tool.
Power tools are dangerous in the hands of
untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and
any other condition that may affect the power tool's
operation. If damaged, have the power tool repaired
before use.
Many accidents are caused by poorly
maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly main-
tained cutting tools with sharp cutting edges are less
likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc.,
in accordance with these instructions and in the
manner intended for the particular type of power
tool, taking into account the working conditions
and the work to be performed.
Use of the power
tool for operations different from those intended
could result in a hazardous situation.
5.1.5 Service
a) Have your power tool serviced by a qualified repair
person using only genuine replacement parts.
This
will ensure that the safety of the power tool is main-
tained.
5.2 Additional safety precautions
5.2.1 Personal safety
a) Wear ear protection.
Excessive noise may lead to
a loss of hearing.
b)To avoid tripping and falling when working, always
lead the sypply cord, extension cord and dust extrac-
tion hose away tho the rear.
c)Always hold the tool with both hands on the grips
provided.
d)Avoid contact with rotating parts.
e)Check that the scaffold hook and belt hook are
securely attached.
f) The tool is not intended for use by children, by
debilitated persons or those who have received no
instruction or training.
g)Children must be instructed not to play with the
tool.
h)
Dust from material such as paint containing lead,
some wood species, minerals and metal may be
harmful. Contact with or inhalation of the dust may
cause allergic reactions and/or respiratory diseases
to the operator or bystanders. Certain kinds of dust
are classified as carcinogenic such as oak and beech
dust especially in conjunction with additives for
wood conditioning (chromate, wood preservative).
Material containing asbestos must only be treated
by specialists.
Where the use of a dust extraction
device is possible it shall be used. To achieve a
high level of dust collection, use a suitable vacu-
um cleaner of the type recommended by Hilti for
wood dust and/or mineral dust together with this
tool. Ensure that the workplace is well ventilated.
The use of a dust mask of filter class P2 is recom-
mended. Follow national requirements for the mate-
rials you want to work with.
5.2.2 Power tool use and care
a) Secure the workpiece. Use clamps or a vice to hold
the workpiece in place.
The workpiece is thus held
more securely than by hand and both hands remain
free to operate the tool.
b) Ensure that the insert tools used are equipped with
the appropriate connection end system and that
they are properly fitted and secured in the chuck
.
c) In the event of a power faillure, switch the tool off
and unplug the supply cord.
This prevents inad-
vertent starting when the power returns.
d) Hold tool by insulated gripping surfaces when per-
forming an operation where the cutting tool may
contact hidden wiring or its own cord.
Contact with
a “live” wire will make exposed metal parts of the
tool “live” and shock the operator.
5.2.3 Electrical safety
a) Before beginning work, check the working area
(e.g. with a metal detector) to ensure that no con-
cealed electric cables or gas and water pipes are
present.
External metal parts of the tool may become
live if, for example, an electric cable is damaged
inadvertenly. This presents a serious risk of elec-
tric shock.
b) Check the condition of the supply cord and its plug
connections and have it replaced by a qualified
electrician if damage is found. Check the condi-
tion of the extension cord and replace it if dam-
age is found.
Do not touch the supply in the event of it suffering
damage while working. Disconnect the supply cord
plug from the socket
. Damaged supply cords and
extension cords present a risk of electric shock.
c) Dirty or dusty electric tools should thus be checked
at a Hilti service center at regular intervals, espe-
cially if used frequently for working on conductive
materials. Dust (especially dust from conductive
materials) or dampness adhering to the surface of
the tool may, under unfavorable conditions, present
a risk of electric shock.
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070745 / 000 / 01

16
en
– Pushbutton moved to the left (as seen with tool in
working position) = reverse rotation.
7.2 Switching on / off
1. Plug the supply cord into the electric socket.
2. Press the control switch slowly. The speed of the tool
can thus be varied between 0 and maximum speed.
7.3 Lockbutton for sustained operation
Use of the lockbutton permits sustained operation (motor
running constantly) without need to maintain pressure
on the control switch.
7.3.1 Switching on in sustained operating mode
1. Press the control switch as far as it will go.
2. Press the lockbutton while maintaining pressure
on the control switch and then release the control
switch.
7.3.2 Switching off when running in sustained mode
1. Press the control switch. The lockbutton returns to
its original position.
7. Operation
Use clamps or a vice to secure the work-
piece.
The workpiece is thus held more securely
than by hand and both hands remain free to operate the
tool.
7.1 Setting forward / reverse rotation
The forward / reverse selector pushbutton can be used
to select the desired direction of rotation. An interlock
prevents operation of the pushbutton while the motor
is running.
– Pushbutton moved to the right (as seen with tool in
working position) = forwards rotation.
-CAUTION-
●The screwdriving procedure may
cause the material to splinter.
●Splintering material may injure the
eyes.
●Wear eye protection.
6. Before use
-NOTE-
The electric supply voltage must comply
with the information given on the rating plate.
6.1 Removing the protective sleeve
1. Unplug the supply cord from the electric socket.
2. Insert the tip of a screwdriver in the gap between the
tool and the protective sleeve. Pry the protective sleeve
away from the tool by turning the screwdriver.
3. Pull the protective sleeve off toward the front end of
the tool.
6.2 Use of a generator or transformer
This tool can be powered by a generator or by way of a
transformer connected to the construction site electric
supply when the following conditions and specifications
are fulfilled:
– Alternating current, power output at least 2600 W.
– The operating voltage must remain within +5% and –
15% of the rated voltage at all times.
– Permissible frequency: 50–60 Hz; never above 65 Hz.
– The equipment must be fitted with an automatic volt-
age regulator with starting compensation.
Never operate other tools or appliances from the
generator or transformer at the same time. Switching
other tools or appliances off and on can result in sudden
overvoltage or undervoltage which may cause damage
to the tool.
6.3 Fitting and removing the belt hook (SD 2500)
6.3.1 Fitting the belt hook
Use the screw to attach the belt hook.
6.3.2 Removing the belt hook
Detach the belt hook from the tool by removing the
screw.
5.2.4 Work area
a) Ensure that the workplace is well lit.
b) Ensure that the workplace is well ventilated.
Poor-
ly ventilated workplaces may be injurious to the
health due to exposeure to dust.
5.2.5 Personal protective equipment
The operator and other persons in the immediate vicinity
must always wear eye protection and ear protection
while the tool is in use.
Wear eye protection Wear ear protection
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070745 / 000 / 01

17
en
7.4 Fitting the depth gauge
1. Unplug the supply cord from the electric socket.
2. Insert the tip of a screwdriver in the gap between the
tool and the protective sleeve. Pry the protective sleeve
away from the tool by turning the screwdriver.
3. Pull the protective sleeve off toward the front end of
the tool.
4. Push the depth gauge onto the tool from the front.
7.5 Adjusting the depth gauge
7.5.1 Adjusting the ST 2500 depth gauge
The depth gauge is used when driving screws with seal-
ing washers.
Use a depth gauge suitable for the applicable sealing
washer diameter (accessory).
The depth gauge can be adjusted to ensure correct com-
pression of the sealing washer under the head of the
screw.
To decrease compression of sealing washer
1. 1. Turn the depth gauge to the right (II).
To increase compression of sealing washer
1. Turn the depth gauge to the left. Compression of the
screw seal is increased (± 0.25 mm per click stop)
(III).
7.5.2 Adjusting the SD 2500 depth gauge
By adjusting the depth gauge, the screw head can be
driven flush, countersunk or left projecting (± 0.25 mm
per click stop).
To increase the depth to which the screw is driven
1. Turn the depth gauge to the left.
To decrease the depth to which the screw is driven
1. Turn the depth gauge to the right
8. Care and maintenance
Unplug the supply cord from the mains socket.
8.1 Care of insert tools
Clean off dirt and dust deposits and protect your insert
tools from corrosion by wiping them from time to time
with an oil-soaked rag.
8.2 Care of the electric tool
-CAUTION-
Keep the power tool, especially its grip surfaces, clean
and free from oil and grease. Do not use cleaning agents
which contain silicone.
The outer casing of the tool is made from impactresis-
tant plastic. Sections of the grip are made from a syn-
thetic rubber material. Never operate the tool when the
ventilation slots are blocked. Clean the ventilation slots
carefully using a dry brush. Do not permit foreign objects
to enter the interior of the tool. Clean the outside of the
tool at regular intervals with a slightly damp cloth. Do not
use a spray, steam pressure cleaning equipment or run-
ning water for cleaning. This may negatively affect the
electrical safety of the tool.
8.3 Maintenance
Check all external parts of the tool for damage at regular
intervals and check that all controls operate faultlessly.
Do not operate the tool if parts are damaged or when the
controls do not function faultlessly. If necessary, your
electric tool should be repaired at a Hilti repair center.
Repairs to the electrical section of the tool may be car-
ried out only by trained electrical specialists
8.4 Checks after care and maintenance
Check that the tool functions correctly (drive and remove
a screw) after carrying out care and maintenance.
7.6 Removing the depth gauge
1. Pull the depth gauge off the tool toward the front.
7.7 Changing bits
7.7.1 Changing bits with the ST 2500
The chuck is of the 1/4″hexagon type (for sockets, bit
holders, bits, etc.). This size is standardized (DIN 3126/
ISO 1173). The sockets, bit holders and bits are retained
in the chuck by a sliding sleeve mechanism.
1. Pull the depth gauge off the tool toward the front.
2. Pull the sleeve to the rear and hold it in this position.
3. The bit can then be pulled out or a different bit insert-
ed.
4. Release the sleeve and allow it to return to its origi-
nal position.
5. Refit the depth gauge to the tool.
7.7.2 Changing bits with the SD 2500
The chuck is of the 1/4″hexagon type (for bit holders,
bits, etc.). This size is standardized (DIN 3126/ ISO 1173).
The bit holders and bits are retained in the chuck by a
spring mechanism.
1. Pull the depth gauge off the tool toward the front.
2. The bit (long bit, bit holder, bit holder with plastic part)
can then be pulled out or a different bit inserted.
3. Refit the depth gauge to the tool.
7.8 Removing a previously driven screw
1. Pull the depth gauge off the tool toward the front.
2. Bring the forward / reverse pushbutton into the "reverse”
position.
3. The tool can now be used to remove the screw.
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070745 / 000 / 01
Other manuals for ST 2500
6
Table of contents
Languages:
Other Hilti Power Tools manuals

Hilti
Hilti TE 300-A36 User manual

Hilti
Hilti NURON STR 4-22 User manual

Hilti
Hilti GX-IE User manual

Hilti
Hilti TE 905-AVR User manual

Hilti
Hilti TE 3000-AVR User manual

Hilti
Hilti DD ST-HCL User manual

Hilti
Hilti SIW 22T-A 3/4 inch User manual

Hilti
Hilti WSC 70-A36 User manual

Hilti
Hilti GX90-WF User manual

Hilti
Hilti TE 500 User manual

Hilti
Hilti NURON SPN 6-22 User manual

Hilti
Hilti TE2000 User manual

Hilti
Hilti dx 2 User manual

Hilti
Hilti TE 704 User manual

Hilti
Hilti DX 36 User manual

Hilti
Hilti TE 1000-AVR User manual

Hilti
Hilti SPN 6--A22 User manual

Hilti
Hilti TE 800 User manual

Hilti
Hilti BX 3-BT User manual

Hilti
Hilti SJT 6-A22 User manual