Hitachi HT-66S User manual

©
HITACHI

English
See
pages
52
through
54
for
figures
of
this
unit.
WX
SAS
SAFEGUARD
Electrical
energy
can
perform
many
useful
functions.
This
unit
has
been
engineered
and
manufactured
to
assure
your
personal
safety.
Improper
use
can
result
in
potential
electrical
shock
or
fire
hazards.
In
order
not
to
defeat
the
safeguards,
observe
the
following
instructions
for
its
installation,
use
and
servicing.
CAUTION:
TO
PREVENT
ELECTRIC
SHOCK,
DO
NOT
REMOVE
SCREWS.
NO
USER-SERVICEABLE
PARTS
INSIDE.
REFER
SERVICING
TO
QUALIFIED
SERVICE
PERSONNEL.
FEATURES
1.
Unitorque
motor
with
quartz
lock
servo
A
quartz
lock
servo
feature
has
been
incorporated
in
the
Unitorque
motor
which
is
characterized
by
a
torque
which
is
generated
in
principle
uniformly
and
by
smooth
constant
speed
rotation.
As
a
result,
a
superb
speed
accuracy
and
high
signal-to-noise
ratio
are
produced.
2.
Manual
priority
and
two-motor
fully
automatic
mechanism
A
special
DC
motor
is
adopted
to
drive
the
tonearm
and
this
is
accompanied
by
a
fully
automatic
mechanism
which
has
absolutely
no
effect
on
the
rotation
of
the
platter.
During
manual
operations,
however,
there
is
no
interference
from
this
fully
automatic
mechanism.
3.
Electronic
return
detection
mechanism
(PHOTO-SENSOR
SYSTEM)
A
no-contact
electronic
system
is
used
for
the
automatic
return
detection
upon
completion
of
disk
play.
This
means
that
no
lateral
force
is
aplied
to
the
stylus
tip
and
that
there
is
no
ensuing
distortion.
4.
Hitachi’s
own
HARC
(Hitachi
Anti-Resonance
Compound)
By
employing
the
HARC
compound
with
its
high
specific
gravity
for
the
cabinet,
undesirable
vibration
is
kept
down
to
the
bare
minimum
and
acoustic
feedback
is
improved.
5.
Highly
sensitive
straight
tonearm
with
gimbal
supoort
A
gimbal
support
system
is
adopted
for
the
bearing
construction
of
the
tonearm
for
reduced
rotational
resistance
and
superb
traceability
with
a
light
tracking
force
performance.
In
addition,
by
employing
a
low-mass
straight
tonearm,
the
grooves
are
traced
steadily.
This
feature
combines
to
suppress
the
vibrations
which
impair
sound
quality.
.
Front
panel
operation
with
soft
fingertip
touch
switches
.
Viscous
damped
arm
lifter
never
damages
stylus
tip
.
Easy-to-operate
ONE-TOUCH
SYSTEM
Once
the
unit
is
combined
with
the
HA-M70
amplifier
which
is
compatible
with
the
ONE-TOUCH
SYSTEM,
the
amplifier’s
function
is
automatically
switched
to
PHONO
when
the
unit
is
operated.
9.
Remote
controlled
operation
By
combining
the
optional
RM-1000
remote
control
center
and
the
IRB-1000
remote
control
unit,
it
is
possible
to
Operate
the
auto-in,
auto-cut
and
temporary
play
suspension
functions
by
remote
control.
Ono
NAV
AW
LOI
(see
fig.
1)
Be
sure
to
remove
all
the
components
from
packaging.
when
the
mat
is
placed
on
the
platter.
1.
Take
out
the
platter
@)
and
platter
mat
@)
packed
2.
Place
the
balance
weight
47,
which
is
packed
separately:
set
the
platter
onto
the
spindle@)
and
the
separately,
onto
the
rear
of
the
tonearm
(4
with
the
projections
underneath
the
platter
mat
must
be
balance
weight
knob
(8)
facing
toward
the
rear
side.
aligned
with
the
holes
in
the
platter
when
the
mat
is
placed
on
the
platter.

CONNECTIONS
Refer
to
Figs.
10
and
11
for
the
connections.
When
using
the
ONE-TOUCH
SYSTEM
Connect
the
control
signal
cord
as
shown
in
Fig.
10
when
combining
the
unit
with
the
HA-M70
amplifier
which
is
compatible
with
the
ONE-TOUCH
SYSTEM.
This
cord
is
accessory
to
the
amplifier.
When
using
the
remote
control
functions
Connect
the
amplifier
and
the
remote
control
center
(RM-1000),
as
shown
in
Fig.
11,
with
the
turntable
using
the
turn-
table
remote
control
cord
and
the
connecting
cords.
These
cords
are
accessory
to
the
remote
control
center.
For
details,
refer
to
the
Instruction
Manual
of
the
RM-1000
remote
control
center.
NOTE:
Make
sure
that
the
turntable’s
ground
wire
is
kept
connected
to
the
ground
(GND)
terminal
on
the
rear
panel
of
the
amplifier.
Unless
this
connection
is
intact,
it
may
not
be
possible
to
perform
the
remote
control
operations
properly.
ADJUSTMENTS
BEFORE
USE
Perform
the
tracking
force
and
anti-skating
adjustments
before
operating
your
turntable.
TRACKING
FORCE
ADJUSTMENT
(See
Figs.
2, 3)
The
tracking
force
adjustment
should
be
done
before
playing.
The
tracking
force
must
be
adjusted
to
the
recommended
value
as
shown
on
the
instruction
sheet
of
the
cartridge.
1.
Detach
the
tonearm
from
the
arm
rest,
and
set
the
ANTI-SKATE
knob
‘0’
to
the
anti-skating
index
mark.
(See
Fig.
2)
2.
Rotate
the
balance
weight
knob
until
the
tonearm
is
balanced
evenly.
(See
Fig.
3)
(a)
Tonearm
is
not
balanced
properly.
Balance
weight
end
is
too
heavy.
Tonearm
is
perfectly
balanced.
(C)
Tonearm
is
not
balanced
properly.
Cartridge
end
is
too
heavy
(comes
in
contact
with
arm
guide).
3.
Rotate
the
scale
ring
so
that
its
‘0’
is
aligned
with
the
tracking
force
index
line.
4.
Rotate
the
balance
weight
knob
in
the
direction
of
the
arrow
in
the
figure
and
adjust
to
the
recommend-
ed
value
of
the
cartridge’s
tracking
force.
(See
Fig.
2)
ANTI-SKATING
ADJUSTMENT
Match
the
ANTI-SKATE
knob
to
the
anti-skating
index
mark
in
accordance
with
the
tracking
force
of
the
car-
tridge
used.
(See
Fig.
2)
STYLUS
DESCENT
POSITION
CHECK
The
stylus
descent
position
is
properly
adjusted
at
the
manufacturing
plant
before
the
unit
is
shipped.
If
for
some
reason
this
position
shifts,
adjust
it
following
the
method
on
page
5.
English

CONTROLS
(See
Fig.
1)
@)
POWER
switch
When
this
switch
is
depressed
(ON)
(&),
the
power
is
supplied
to
the
turntable.
The
switch
is
released
to
turn
off
the
power.
Always
keep
the
power
off
when
not
using
the
turntable.
(5)
QUARTZ
LOCKED
indicator
This
indicator
lights
to
show
that
the
quartz
lock
has
engaged
and
that
the
platter
(1)
is
rotating
at
the
rated
speed.
@
EP
ADAPTOR
When
playing
an
EP
disk
(doughnut
type)
with
a
large
center
hole,
place
the
EP
ADAPTOR
provided
on
the
spindle
@).
Meee
@
SPEED
select
switch
This
is
automatically
set
to
33-1/3
rpm
with
a
30
cm
disk
(LP)
and
to
45
rpm
with
a
17
cm
disk
(single
or
EP).
Depress
the
switch
and
set
it
to
the
required
speed
when
playing
30
cm
disks
at
45
rom
and
17
cm
or
25
cm
disks
at
33-1/3
rpm.
REPEAT
switch
Depress
this
switch
for
repeat
play
and
make
the
repeat
indicator
light.
This
function
is
automatically
released
when
the
power
is
swit-
ched
off.
MOUNTING
THE
CARTRID
*
Replacing
the
cartridge
with
head
shell
You
can
easily
lock
and
detach
the
head
shell
by
rotating
the
locking
screw.
(See
Fig.
4)
Cartridge
installation
or
replacement
Perform
installation
or
replacement
of
the
cartridge
as
follows:
The
polarities
and
L,
R
channel
of
the
lead
wires
of
the
head
shell
are
shown
in
the
Fig.
5.
The
connec-
tion
should
be
done
according
to
the
terminal
indica-
tion
of
the
cartridge.
Mount
the
cartridge
onto
the
head
shell
and
fasten
gently
with
the
cartridge
fixing
screws.
(Fig.
6)
*
@
UP/DOWN
(tonearm)
switch
When
this
switch
is
depressed,
the
tonearm
(4)
rises
(UP)
or
falls
(DOWN).
Normally,
it
is
kept
to
the
DOWN
position.
When
this
switch
is
depressed
during
disk
play,
the
tonearm
rises
and
temporary
play
suspension
is
possible.
When
depressed
again,
the
tonearm
(4descends
onto
the
disk
and
play
resumes.
af
START/CUT
switch
)
For
automatic
play,
unfasten
the
rest
hook
from
the
tonearm
(4)
and
depress
this
switch.
The
platter
@
will
now
start
to
rotate,
the
tonearm
(4
will
move
across
to
the
disk,
and
automatic
play
will
begin.
To
stop
play
halfway
across
a
disk
(Auto-
cut)
Push
the
START/CUT
switch@,
the
tonearm
(4
automatically
returns
to
the
arm
rest
(3).
a
:
@
Size
detecting
lamp
This
lamp
is
designed
to
automatically
check
the
size
of
the
disk
on
the
platter.
It
lights
when
the
POWER
switch
@
is
set
to
ON
(QQ).
The
beginning
of
disk
play
is
signaled
with
two
or
three
winks.
(3)
Arm
rest
When
you
do
not
intend
to
play
any
disks,
secure
the
tonearm(4
to
the
arm
rest.
When
the
tonearm(4
is
disengaged
from
the
arm
rest,
the
platter@
will
automatically
rotate.
GE
AND
ADJUSTMENTS
*
Adjust
the
position
of
the
cartridge
for
proper
stylus
overhang
by
measuring
distance
from
stylus
to
neck
and
set
the
cartridge
in
parallel
with
the
front
end
of
the
head
sheel.
Fig.
7
shows
the
actual
size,
so
measure
the
distance
by
placing
the
head
shell
on
Fig.
7.
;
*
Then
secure
the
cartridge
fixing
screws.
(Fig.
6)
e
Stylus
replacement
When
sound
becomes
distorted
or
noisy,
check
the
stylus
to
see
whether
it
is
worn
out
or
not.
If
worn
out,
replace
it
with
a
new
one.
Refer
to
Fig.
9
when
replacing
stylus.

¢
Adjustment
of
stylus
tip
height
¢
Head
shell
having
large
finger
lift
When
you
have
mounted
or
replaced
the
cartridge,
When
you
use
the
other
head
shell
having
a
large
keep
the
6
—
9
mmclearance
between
the
stylus
and
finger
lift
or
install
the
large
height
cartridge,
please
the
disk,
with
the
disk
positioned
on
the
platter.
Open
or
remove
the
dust
cover
to
get
normal
auto-
(Check
that
the
arm
guide
is
in
the
UP
position.)
matic
playing.
If
it
is
not
possible
to
obtain
this
clearance,
remove
the
cap
and
adjust
the
height
of
the
arm
guide
by
turning
the
adjusting
screw.
(See
Fig.
9)
NOTE:
When
mounting
or
replacing
the
cartridge,
adjust
the
tracking
force
and
anti-skating
and
check
the
stylus
descent
point.
(
~\
Adjustment
of
the
stylus
descent
point
Adjust
as
follows,
using
a
30
cm
disk.
1.
Remove
the
cap.
2.
Perform
the
auto-in
operation
to
check
the
descent
point
of
the
stylus.
3.
Adjust
the
stylus
descent
adjusting
screw
with
a
screwdriver.
If
the
stylus
point
is
inside
the
disk,
turn
the
ad-
justing
screw
leftward
©),
and
if
the
point
is
outside
the
disk,
turn
it
rightwardQ.
The
descent
point
of
the
stylus
changes
about
1.5
mm
with
every
half-turn
of
the
screw.
4.
Repeat
steps
2
and
3
to
have
the
stylus
descend
to
the
position
in
the
figure.
5.
Replace
the
cap.
Stylus
descent
adjusting
screw
Here
the
cap
ta
been
removed.
30
cm
record
Highest
position
2/3:
1/3
tip
of
stylus
lowers
at
about
1/3
of
the
clearance
from
the
highest
position
to
the
beginning
of
sound
grooves.
ca
the
adjusting
screw
so
that
the
English
Dust
cover

OPERATIONS
@
For
automatic
play
(auto-in,
auto-return)
oon
POWER
oorr
When
play
is
completed,
the
tonearm
(4)
automatically
re-
turns
to
the
arm
rest(13)and
the
platter)
stops.
Depress
the
POWER
switch@)
(ON)
(2).
The
power
is
sup-
7
plied
to
the
turntable.
When
you
are
not
playing
a
disk,
depress
the
POWER
swi-
tch@)
and
turn
off
the
power.
Always
switch
the
power
off
when
you
do
not
intend
to
use
the
turntable.
20Nn
P
Place
the
disk
on
the
platter
8
on
POWER
Qorr
mat.
Secure
the
rest
hook
to
the
Remove
the
stylus
cover.
tonearm(4),
CAUTION
_
1.
The
disk
size
is
detected
by
light.
This
is
N)
why
auto-play
is
sometimes
not
possible
A
Unfasten
the
rest
hook.
with
transparent
or
semitransparent
col-
CS
ored
disks,
phonograph
sheets
and
disks
which
are
seriously
warped.
Play
these
types
of
disks
in
the
manual
mode
in-
stead.
.
This
unit
may
not
operate
correctly
when
exposed
to
strong
light
such
as
direct
sunlight
etc.
In
this
case,
take
measures
to
avoid
strong
light.
.
Precautions
with
auto-play
(1)
Unfasten
the
rest
hook
and
depress
the
START/CUT
switch.
(2)
Auto-play
is
not
possible
with
25
cm
disks
and
so
play
them
manually.
(3)
Unless
playing
30
cm
disks
at
33-1/3
rom
or
17
cm
disks
at
45
rpm,
set
the
SPEED
select
switch
@
to
the
figure
correspon-
ding
to
the
rated
speed
of
the
disk
before
depressing
the
START/CUT
switch.
Lower
the
dust
cover
gently.
Depress
the
START/CUT
switch(0),
then
the
platter
(1)
START/CUT
ed
starts
rotating,
the
tonearm(4)
is
lowered
onto
the
disk
and
play
starts.
(auto-in)
.
Do
not
touch
the
tonearm(4
or
selector
while
the
tonearm
@4
is
moving.
.
The
mechanism
for
auto-in,
auto-return,
and
auto-repeat
operates
correctly
when
playing
an
IEC
standard
disk.
But
if
a
non-standard
disk
is
set
to
automatic
play,
the
stylus
tip
may
be
damaged
because
the
stylus
descends
outside
the
lead-in
groove,
or
the
tonearm
may
not
return
automatically
to
the
rest.
Play
non-standard
disks
manually.

@
Repeat
play
(auto-repeat)
Perform
steps
1
through
5
in
1-5
“For
automatic
play”
on
the
previous
page.
REPEAT
-3ee
H
Manual
play
Depress
the
REPEAT
switch)
and
make
the
repeat
indicator
light.
Depress
the
START/CUT
switch),
then
the
platter)
starts
rotating,
the
tonearm(4
is
lowered
onto
the
disk
and
play
starts.
When
play
is
completed
and
the
tonearm
(4
returns
to
the
arm
rest(),
the
play
operation
will
start
again
automatically.
(Play
can
be
repeated
count-
less
times,
if
so
required.)
REPEAT
—oO
To
release
the
repeat
play
function,
depress
the
REPEAT
switch
and
turn
off
the
repeat
indicator.
When
play
is
completed,
the
tonearm
(4)
returns
to
the
arm
rest
(3)
and
the
platter)
stops.
When
the
START/CUT
switch
is
depres-
sed
during
repeat
play,
play
is
interrupted
and
repeat
play
is
releasen
CAUTION
Some
disks
that
do
not
conform
to
IEC
standards
cannot
be
operated
by
repeat
play.
Proceed
as
follows
when
playing
a
25
cm
disk,
a
disk
that
does
not
conform
to
IEC
standards
or
a
transparent
or
semi-transparent
colored
record,
or
when
starting
play
with
an
inside
track
on
the
disk.
Perform
steps
1
through
4
in
1-4
“For
automatic
play”
on
the
previous
page.
Depress
the
SPEED
select
switch)
and
make
the
speed
indicator
light
with
the
disk
speed.
Depress
the
UP/DOWN
swi-
tch
@).
The
tonearm
(4
now
rises.
Move
the
tonearm(4
by
hand
to
the
desired
starting
posi-
tion.
UP/DOWN
[=
START/CUT
Depress
the
UP/DOWN
swi-
tch
@
again.
The
tonearm
descends
onto
the
disk
and
play
begins.
When
playing
a
disk
which
does
not
conform
to
IEC
stan-
dard,
the
tonearm
(4
may
not
return
to
the
rest
position.
In
this
case,
push
the
START/
CUT
switch(0.
Enalish

Interrupting
disk
play
(auto-cut)
Depress
the
START/CUT
switch@0.
The
tonearm(4
returns
automatically
to
the
arm
rest(3)
and
the
platter
4)
stops
rotating.
An
auto
cut
operation
during
repeat
play
serves
to
automatically
release
the
repeat
play
function.
START/CUT
ree
M@
Temporary
play
suspension
Timer
play
“Wake-up
disk
play’’
can
be
performed
if
a
timer
is
used
in
combination
with
your
unit.
(1)
Set
the
POWER
switch@)
to
ON
(2).
(2)
Depress
the
UP/DOWN
switch@)
and
cause
the
tonearm
@
to
rise.
(3)
Move
the
tonearm
(4
over
the
disk.
(4)
Set
the
timer
and
the
amplifier.
Depress
the
UP/DOWN
swit-
ch@).
The
stylus
rises
gently
from
the
disk
and
play
is
inter-
rupted.
CAUTION
Timer
play
is
possible
only
for
30
cm,
33-1/3
rpm
and
17
cm,
45
rpm
disks.
When
play
resumes,
depress
s
the
UP/DOWN
switch
@
UP/DOWN
again.
The
stylus
descends
2
aa
gently
onto
the
disk
and
play
resumes
from
virtually
the
same
position
as
when
play
was
Suspended.
CAUTION
Except
when
suspending
play,
keep
the
tonearm
(to
the
DOWN
position.
OPERATING
PRECAUTIONS
*
Detaching
and
replacing
the
dust
cover
e
Howling
The
dust
cover
can
easily
be
detached
and
replaced.
Cartridges
are
very
sensitive
and
may
pick
up
slight
To
detach,
raise
the
dust
cover,
pull
out
the
dust
sound
pressure
or
vibrations
of
the
speaker
coming
cover
from
the
cabinet
together
with
the
hinges.
along
the
floor
or
through
the
air
—
resulting
in
howl-
To
replace,
follow
the
same
procedure
in
reverse.
ing.
Therefore,
the
location
of
your
turntable
is
very
important.
Find
a
location
which
is
very
stable
and
free
from
vibration
or
close
the
dust
cover
if it
is
open,
or
carry
through
both
measures.
Induction
Hum
Your
turntable
utilizes
a
brushless
DC
servo
motor
to
reduce
inductive
hum.
If
annoying
inductive
hum
is
heard,
it
can
be
caused
by
the
electromagnetic
field
produced
from
the
motors
or
transformers
used
in
another
device.
Do
not
place
the
turntable
near
a
device
in
which
a
motor
or
transformer
is
used.
To
prevent
the
turntable
from
being
affected
by
the
power
transformer
of
your
amplifier,
receiver
or
tape
deck,
position
the
turntable
on
the
opposite
side
of
the
power
transformer.
Simultaneous
use
of
tuner
and
turntable
Do
not
use
the
turntable
while
the
tuner
is
receiving
a
program
since
this
will
result
in
interference.
Dust
cover

Malfunctions
caused
by
light
If
this
unit
is
exposed
to
direct
sunlight
or
to
a
bright
light,
the
auto-in
operation
may
not
work
or
the
auto-
in
Operation
may
start
at
another
disk
size
position.
Also,
the
platter
may
not
stop
rotating
even
if
the
tonearm
is
at
the
arm
rest.
In
cases
like
this,
change
the
installation
location
of
the
unit
so
that
such
light
can
be
avoided.
Transparent
and
semi-transparent
colored
disks
If
a
transparent
and
semi-transparent
colored
record
or
a
record
which
is
seriously
warped
is.placed
on
the
platter,
the
auto-in
operation
may
not
work
or
the
auto-in
operation
may
start
at
another
disk
size
position.
In
cases
like
this,
play
the
disk
manually.
Chemical
cleaning
cloths
and
insecticides
Take
care
not
to
bring
insecticides,
benzine,
thinners
and
other
chemicals
near
the
cabinet.
Also
remember
that
cleaning
the
cabinet
with
a
chemical
cleaning
cloth
or
leaving
such
a
cloth
on
the
top
of
the
cabinet
may
cause
the
paint
to
peel
off
and
the
cabinet
to
change
color.
e
ONE-TOUCH
SYSTEM
Once
the
unit
is
combined
with
the
HA-M70
amplifier
which
is
compatible
with
the
ONE-TOUCH
SYSTEM,
the
amplifier’s
function
is
automatically
switched
to
PHONO
when
the
START/CUT
button
is
depressed
for
auto
play
and
when
the
unit
is
operated
for
manual
play.
When
the
amplifier’s
func-
tion
is
changed
over
to
PHONO
with
the
tonearm
on
the
rest,
the
unit's
auto-in
operation
starts
and
play
begins..
The
unit
performs
auto
return
when
any
function
except
PHONO
is
selected
during
disk
play.
NOTE:
:
When
the
amplifier’s
function
has
been
switched
over
to
PHONO,
check
that
the
unit
is
performing
operation
steps
1
through
4
for
auto
play.
REMOTE
CONTROL
OPERATIONS
3.
Temporary
suspension
of
play
(tonearm
UP/DOWN)
4.
Power
ON/OFF
switching
The
following
operations
can
be
performed
by
remote
control
when
the
unit
is
combined
with
the
RM-1000
remote
control
center.
1.
Start
of
auto
play
(auto-in)
2.
Suspension
of
play
(auto-cut)
For
details
on
the
remote
control
operations,
refer
to
the
Instruction
manual
of
the
RM-1000
remote
control
center.
Deutsch
Beziiglich
Abbildungen
dieses
Gerates,
s.
Seite
oi
ee
SICHERHEITSANLEITUNG
Elektrische
Energie
kann
viele
nitzliche
Funktionen
verrichten.
Dieses
Gerat
ist
so
konstruiert
und
hergestellt,
dafg
Ihre
pers6nliche
Sicherheit
gew&hrleistet
ist.
Unsachgema%e
Behandlung
kann
méglicherweise
elektrische
Schlage
oder
Feuergefahr
verusachen.
Um
die
Sicherheitsanleitung
nicht
zu
verletzen,
beachten
Sie
bitte
die
folgenden
Anweisungen
zur
Aufstellung,
Bedienung
und
Wartung
des
Gerates.
VORSICHT:
UM
STROMSCHLAG
ZU
VERHUTEN,
KEINE
SCHRAUBEN
ENTFERNEN.
ES
GIBT
IM
GERAT
KEINE
TEILE,
DIE
VOM
BESITZER
GEWARTET
WERDEN
MUSSTEN.
UBER-
LASSEN
SIE
DIE
WARTUNG
QUALIFIZIERTEM
FACHPER-
SONAL.
MERKMALE
1.
Quarzgesteuerter
Unitorque-Servomotor
Der
quarzgesteuerte
Unitorque-Servomotor
zeichnet
sich
durch
ein
gleichférmiges
Drehmoment
mit
ruhiger,
.
konstanter
Drehgeschwindigkeit
aus.
Ergebnis
ist
h6chste
Laufruhe
mit
ausgezeichnetem
Gerauschspannungsab-
stand.
2.
Vollautomatisches
System
mit
2
Motoren
und
vorrangigem
Mechanismus
fiir
Handbetrieb
Zum
Antrieb
des
Tonarms
ist
ein
Gleichstrommotor
eingebaut,
der
auf
die
Umdrehung
des
Plattentellers
keinerlei
Effekt
ausibt.
Wahrend
des
manuellen
Betriebs
entsteht
durch
diesen
vollautomatischen
Mechanismus
jedoch
keine
Stérung.
Enalish
Deutsch

3.
Elektronische
Endabschaltung
(PHOTO
SENSOR
SYSTEM)
Ein
beruhrungsloses
elektronisches
System
sorgt
flr
automatische
Tonarmriickfuhrung
am
Ende
einer
Schallplatte.
Dadurch
entfallt
die
Seitenkraft
auf
die
Nadelspitze,
und
es
entsteht
keine
zusatzliche
Verzerrung.
4.
Hitachis
eigenes
HARC-System
(HITACHI
ANTI-RESONANCE
COMPOUND)
Durch
den
Einsatz
des
HARC-Systems
mit
seiner
hohen
spezifischen
Schwerkraft
flr
das
Gehause
wird
unerwUnschtes
Vibrieren
auf
ein
Minimum
reduziert
und
akustische
Riickkoppelung
verbessert.
5.
Hochempfindlicher
gerader
Tonarm
mit
kardanischer
Aufhangung
Eine
kardanische
Aufhangung
flr
die
Lagerung
des
Tonarms
sorgt
fiir
einen
geringen
Umlaufwiderstand
und
bei
einer
geringen
Auflagekraft
fur
hervorragende
Abtasteigenschaften.
Zusatzlich
werden
durch
die
Verwendung
eines
massearmen,
geraden
Tonarms
die
Schallplattenrillen
gleichmaRig
abgetastet.
Diese
Eigenschaft
bewirkt
eine
Unterdrickung
der
Vibrationen
und
verbesserte
Klangqualitat.
.
Frontplattenbetrieb
mit
Tipptasten
.
Olgedampfter
Tonarmlift
zur
Verhiitung
von
Beschadigung
an
der
Nadelspitze
.
Bedienerfreundliches
ONE-TOUCH-SYSTEM
Wird
dieses
Gerat
mit
dem
Verstarker
HA-M70
verwendet,
der
ebenfalls
mit
dem
System
kompatibel
ist,
so
wird
bei
Betrieb
dieses
Gerats
die
Funktion
des
Verstarkers
automatisch
auf
PHONO
umgeschaltet.
9.
Fernbedienung
Zusammen
mit
dem
als
ZubehGr
erhaltlichen
Fernsteuerzentrum
RM-1000
und
der
Fernsteuerungseinheit
|RB-1000
ist
es
moglich,
automatisches
Einschalten,
automatisches
Abstellen
und
zeitweilige
Spielunterbrechung
fernzube-
dienen.
EINEIAG]
ssicne
as.»
onan
Unbedingt
darauf
achten,
da
alle
Teile
der
Verpackung
2.
Das
getrennt_
verpackte
Gegengewicht
(7)
am
entfernt
werden.
Tonarmende
(4
so
installieren,
daf&
die
Zahlen
de
1.
Plattenteller
(
und
Plattentellerauflage
@)
(getrennt
Einstellknopfes
(8
zum
Tonarmende
weisen.
:
verpackt)
herausnehmen;
Plattenteller
auf
die
Plat-
tenachse
8)
vorsichtig
aufsetzen,
die
Vorspriinge
unten
an
der
Plattentellermatte
miissen
mit
den
Léchern
im
Plattenteller
ausgerichtet
werden,
wenn
man
die
Matte
auf
den
Plattenteller
auflegt.
ANSCHLUSSE
Die
Anordnung
der
Anschliisse
entnehmen
Sie
aus
Abb.
10,
11
Bei
Anwendung
des
ONE-TOUCH-SYSTEM
Bei
Verwendung
dieses
Gerats
mit
dem
Verstarker
HA-M70,
der
mit
dem
ONE-TOUCH-SYSTEM
kompatibel
ist,
das
Kontrollsignalkabel,
wie
in
Abb
10.
gezeigt,
anschlieRen.
Dieses
Kabel
wird
als
Zubehér
des
Verstarkers
mitgeliefert.
Bei
Anwendung
der
Fernbedienung
Den
Verstarker
und
das
Fernsteuerungszentrum
(RM-1000),
wie
in
der
Abbildung
11
gezeigt,
mit
Hilfe
des
Fern-
steuerungskabels
flr
den
Plattenspieler
und
der
Anschlu&kabel,
die
mit
dem
Fernsteuerungszentrum
mitgeliefert
werden,
mit
dem
Plattenspieler
verbinden.
Einzelheiten
entnehmen
Sie
bitte
der
Bedienungsanleitung
flr
das
Fernsteuerungszentrum
RM-1000.
HINWEIS:
Stellen
Sie
sicher,
da&
die
Erdungsleitung
des
Plattenspielers
an
der
Erdungsklemme
(GND)
auf
der
Ruckplatte
des
Verstarkers
angeschlossen
bleibt.
Solange
diese
Verbindung
nicht
einwandfrei
ist,
kann
es
unter
Umstanden
nicht
médglich
sein,
die
Fernbedienungsvorgange
richtig
durchzufiihren.
EINSTELLUNGEN
VOR
DER
INBETRIEBNAHME
Nehmen
sie
vor
Inbetriebnahme
Ihres
Plattenspielers
die
men
werden;
die
angegebene
Auflagekraft
der
Ab-
Einstellung
von
Auflagekraft
und
Antiskatingkraft
vor.
tastnadel
ist
genau
einzuhalten.
1.
Lésen
Sie
den
Tonarm
von
der
Tonarmauflage,
und
EINSTELLEN
DER
AUFLAGEKRAFT
stellen
Sie
die
Nullmarkierung
‘0’
des
Antiskating-
(Siehe
Abb.
2, 3)
knopfes
auf
die
Antiskating-Indexmarke
ein.
Die
Auflagekraft
mu
vor
Inbetriebnahme
gemak
der
(Siehe
Abb.
2)
dem
Tonabnehmer
beigelegten
Anleitung
vorgenom-
=10—

2.
Drehen
Sie
am
Einstellknopf
fir
das
Gegengewicht,
bis
der
Tonarm
waagerecht
ausbalanciert
ist.
(Siehe
Abb.
3)
(@)Tonarm
ist
nicht
richtig
ausbalanciert.
Gegengewicht
ist
zu
schwer.
Tonarm
ist
perfekt
ausbalanciert.
(¢)
Tonarm
ist
nicht
richtig
ausbalanciert.
Ton-
abnehmerende
ist
zu
schwer
(beri:hrt
die
Tonarmfihrung).
3.
Den
Skalenring
drehen,
bis
die
Nullmarkierung
‘0”
mit
der
Auflagekraft-Indexlinie
zur
Deckung
kommt.
4.
Den
Einstellknopf
fir
das
Gegengewicht
in
die
Pfeilrichtung
der
Abbildung
drehen
und
auf
die
emp-
fohlene
Auflagekraft
des
Tonabnehmers
einstellen.
(Siehe
Abb.
2)
EINSTELLEN
DER
ANTISKATINGKRAFT
Den
Antiskatingknopf
in
Ubereinstimmung
mit
der
Auflagekraft
des
verwendeten
Tonabnehmers
auf
die
Indexmarke
einstellen.
(Siehe
Abb.
2)
UBERPRUFUNG
DER
ABSENKPOSITION
DER
ABTASTNADEL
Die
Absenkposition
der
Abtastnadel
wurde
werk-
seitig
vor
dem
Versand
richtig
eingestellt.
Sollte
sich
diese
Position
aus
gewissen
Griinden
andern,
stellen
Sie
die
Nadel
wie
auf
Seite
13
beschrieben
ein.
ee
here
STS
ay
(see
Fig.
1)
@)
Netzschalter
(POWER)
Bei
eingedriicktem
Schalter
(ON)
(cq)
wird
der
Plattenspieler
mit
Strom
versorgt.
Die
Strom-
versorgung
wird
abgeschaltet,
wenn
der
Schalter
ausgerastet
wird
und
in
die
Ausgangs-
stellung
zurickkehrt.
Wird
der
Plattenspieler
nicht
benutzt,
die
Stromversorgung
immer
ab-
schalten.
©)
Quarzsperre-Anzeige
(QUARTZ
LOCKED)
Diese
Anzeige
leuchtet
auf
und
zeigt
somit
an,
daf&
die
Quarzsperre
aktiviert
ist,
und
daf&
der
Plattenteller(@
mit
Nenndrehzahl
rotiert.
@
45-U/min-Adapter
(EP
ADAPTOR)
Fur
das
Abspielen
von
45-U/min-Schallplatten
mit
grofser
Mittelbohrung
ist
der
45-U/min-
Adapter
auf
die
Plattentellerachse
(8)
auf-
zusetzen.
@
Drehzahl-Wahlschalter
(SPEED)
Wird
bei
einer
30cm-Schallplatte
(LP)
auto-
matisch
auf
33-1/3
U/min.
gestellt
und
bei
einer
17cm-Platte
(Single
oder
EP)
auf
45
U/min.
Den
Schalter
driicken
und
auf
die
gewlinschte
Drehzahl
stellen,
wenn
30cm-Platten
mit
45
U/min.
und
17cm-oder
25cm-Platten
mit
33-1/3
U/min.
abgespielt
werden
sollen.
Spielwiederholungs-Schalter
(REPEAT)
Fur
wiederholtes
Abspielen
diesen
Schalter
driicken
und
die
Wiederhol-Anzeige
leuchten
lassen.
Wenn
das
Gerat
ausgeschaltet
wird,
wird
diese
Funktion
automatisch
aufgehoben.
@
Tonarmlift-Schalter
(UP/DOWN)
Durch
Drucken
dieses
Schalters
hebt
der
Tonarm(4
ab
(UP)
oder
senkt
sich
(DOWN).
Normalerweise
wird
dieser
Schalter
in
seiner
DOWN-Position
belassen.
Wird
dieser
Schalter
wahrend
Schallplatten-
wiedergabe
gedriickt,
hebt
der
Tonarm
(4
ab
und
die
zeitweilige
Spielunterbrechung
ist
médglich.
Auf
nochmaligen
Druck
senkt
sich
der
Tonarm
(4
auf
die
Platte
und
das
Abspielen
beginnt
wieder.
(0
Start/Aus-Schalter
(START/CUT)
Fur
automatisches
Abspielen
die
stitzklammer
vom
Tonarm
(4)
losmachen
und
den
Schalter
betatigen.
Der
Plattenteller
@)
beginnt
zu
rotieren,
der
Tonarm
bewegt
sich
zur
Schallplatte
und
das
automatische
Abspielen
beginnt.
Zum
Unterbrechen
des
Abspielvorgangs
einer
Schalliplatte
(Auto-cut)
Den
Start/Aus-Schalter
betatigen.
Der
Tonarm
(4
kehrt
automatisch
auf
die
Tonarm-
stiitze(3)
zuriick.
fe
PA...
.420nkL

()
Lampe
zur
Ermittlung
der
Schallplatten-
gréBe
Mit
dieser
Lampe
wird
die
GréRe
der
Schallplatte
auf
dem
Plattenteller
automatisch
erfa&t.
Sie
leuchtet,
wenn
der
Netzschalter
@
eingeschaltet
wird
(ON)
(2).
Zwei
oder
drei
Blinkzeichen
signalisieren
den
Beginn
der
Schallplattenwiedergabe.
(3)
Tonarmstiitze
Wenn
Sie
keine
Schallplatten
abspielen,
sichern
Sie
den
Tonarm
an
der
Tonarm-
stitze.
Wenn
der
Tonarm
von
der
Tonarmstitze
gelést
wird,
beginnt
der
Plattenteller
automa-
tisch
zu
rotieren.
MONTIEREN
DES
TONABNEHMERS
UND
EINSTELLUNGEN
Auswechseln
des
Tonabnehmers
mit
Kopfmuschel
Die
Kopfmuschel
lat
sich
durch
Drehen
der
Befestigungsschraube
bequem
auswechsein.
(Siehe
Abb.
4)
Einsetzen
und
Auswechseln
des
Tonabnehmers
Fuhren
Sie
Installierung
und
Austausch
des
Tonab-
nehmers
wie
folgt
durch.
In
Abb.
5
sehen
Sie
die
Polaritaten
und
den
linken
und
rechten
Kanal
der
Leitungsdraéhte
der
Kopf-
muschel.
Der
Anschlu&
ist
gema&
der
Tonabnehmer-
Klemmenbezeichnung
auszufiihren.
Den
Tonabnehmer
auf
die
Kopfmuschel
aufsetzen
und
mit
den
Befestigungsschrauben
sichern.
(Abb.
6)
Durch
Messen
des
Abstands
zwischen
Nadel
und
Hals
den
Tonabnehmer
zur
richtigen
Uberhangein-
stellung
der
Nadel
justieren
und
ihn
parallel
zum
Vorderende
der
Kopfmuschel
einstellen.
Abb.
7
zeigt
die
wirkliche
Gréf&e
der
Kopfmuschel;
durch
Auflegen
der
Kopfmuschel
auf
Abb.
7
den
Abstand
messen.
Dann
den
Tonabnehmer
mit
den
Befestigungs-
schrauben
sichern.
(Abb.
6)
Auswechseln
der
Abtastnadel
Falls
starkes
Rauschen
auftritt
oder
die
Wiedergabe
verzerrt
ist,
die
Abtastnadel
auf
Abnutzung
prifen
und
ggf.
erneuern.
Beim
Auswechseln
der
Abtast-
nadel
siehe
Abb.
9.
Einstellen
der
Nadelhéhe
Nachdem
der
Tonabnehmer
eingesetzt
oder
ausge-
wechseit
wurde,
mu
der
Abstand
zwischen
der
Nadel
und
der
Schallplatte
auf
dem
Plattenteller
6
—9
mm
betragen.
(Die
Tonarmfiihrung
mufB
sich
in
der
Stellung
UP
(Heben)
befinden.)
Wenn
es
nicht
médglich
ist,
diesen
Abstand
ein-
zustellen,
Kappe
abnehmen
und
Hdhe
der
Tonarm-
fihrung
durch
Drehen
an
der
Einsteilschraube
justieren.
(Siehe
Abb.
9)
ANMERKUNG:
Beim
Befestigen
oder
Auswechseln
des
Tonabnehmers,
Auflagekraft
und
Anti-Skating
einstellen
und
Nadel-
spitze-Absenkpunkt
priifen.
Kopfmuschel
mit
groRem
Fingerhebel
Wenn
Sie
die
andere
Kopfmuschel
mit
gréRerem
Fingerhebel
oder
ein
Abtastsystem
mit
grdRerer
Héhenabmessung
verwenden,
Offnen
oder
entfernen
Sie
die
Abdeckhaube
bei
Automatikbetrieb.
—12—
Abdeckhaube

Justieren
der
Nadelabsenkposition
Unter
Verwendung
einer
Langspielplatte
die
Justierung
wie
folgt
vornehmen:
1.
Kappe
abnehmen.
2.
Mit
Betriebsart
‘‘Automatisches
Aufsetzen’”’
die
Nadelabsenkposition
ermitteln.
3.
Die
Nadelabsenkeinstellschraube
mit
einem
Schraubenzieher
drehen.
Liegt
die
Nadelposition
innerhalb
der
Schallplatte,
die
Einstellschraube
linksherum
{)
drehen,
liegt
die
Position
auRerhalb
der
Platte,
rechtsherum
©
drehen.
Der
Absenkpunkt
der
Abtastnadel
verschiebt
sich
mit
jeder
halben
Drehung
der
Schraube
um
et-
wa
1,5
mm.
4.
Die
Schritte
2
und
3
wiederholen,
damit
die
Nadel
sich
auf
die
Position
in
der
Abbildung
absenkt.
5.
Kappe
anbringen.
Deautech
Aufsetzpunkt-Einstellschraube
(Die
Kappe
wurde
entfernt.)
30
cm-Schallplatte
—_
Hachste
Stelle
2/3'1/3
Die
Einstellschraube
so
justieren,
da&
die
Abtastnadel
ungefahr
bei
1/3
des
Abstandes
zwischen
héchster
Stelle
sh
Beginn
der
Tonrille
aufgesetzt
wird.
BEDIENUNG
™@
Automatischer
Betrieb
(automatisches
Aufsetzen
und
Riickfiihren
des
Tonarmes)
Netzschalter
@)
driicken
(ON)
(QQ).
Der
Plattenspieler
wird
mit
Strom
versorgt.
Den
Auflagehaken
abnehmen.
Die
Abdeckhaube_
vorsichtig
aufsetzen.
Die
Schallplatte
auf
die
Plat-
tentellerauflage
legen.
Den
Start/Aus-Schaiter
driicken,
der
Plattenteller
beginnt
zu
rotieren,
der
Ton-
arm
(4
wird
auf
die
Platte
ab-
gesenkt,
und das
Abspielen
beginnt
(automatisches
Auf-
setzen).
Die
Nadelabdeckung
=
ab-
nehmen.

Nach
dem
_
Abspielen
der
Schallplatte
kehrt
der
Tonarm
automatisch
zur.
Tonarm-
stitze
(3
zurtick,
und
der
V
1
ORSICHT
.
Die
Schallplattengré&e
wird
von
Licht-
strahlen
abgetastet.
Daher
ist
auto-
.
matischer
Abspielbetrieb
bei
transparen-
ten
und
halbtransparenten
Farbschall-
platten,
schwer
verzogenen
Platten
und
ahnlichen
manchmal
nicht
miéaglich.
Solche
Schallplatten
in
der
manuellen
Betriebsart
abspielen.
.
Wenn
das
Gerat
starken
Lichtquellen
wie
direkter
Sonnenbestrahlung
etc.
ausge-
setzt
wird,
kénnen_
sich
Funktions-
stérungen
ergeben.
In
solchen
Fallen
sollten
Sie
Ma&nahmen
zur
Abhilfe
tref-
fen.
3.
Vorsichtsmanahmen
bei
Automatikbetrieb
spielt
wird,
den
Plattenspieler
(1)
Auflagehaken
abnehmen
und
Start/Aus-
ausschalten.
Netzschalter
@)
Schalter
(9
driicken.
;
auf
OFF
stellen.
Solange
der
(2)
Bei
25cm-Langspielplatten
ist
Automatik-
Plattenspieler
nicht
benutzt
betrieb
nicht
méglich.
Spielen
Sie
diese
wird,
immer
den
Strom
ab-
Platten
deshalb
von
Hand
ab.
schalten.
(3)
Solange
Sie
nicht
30cm-Platten
mit
33-1/3
U/min
oder
17cm-Platten
mit
45
U/min
spielen
wollen,
stellen
Sie
den
Drehzahl-
Wahlschalter
(7)
auf
die
Zahl,
die
der
Nenn-
drehzahl
der
Schallplatte
entspricht,
bevor
Sie
den
Start/Aus-Schalter
(
driicken.
4.
Wahrend
der
Tonarm
(4)
in
Betrieb
ist,
inn
und
Den
Tonarm
(4
mit
dem
Auf-
den
Wahlschalter
nicht
beriihren.
lagehaken
sichern.
5.
Die
Aufsetz-,
Tonarmriickfiihr-
und
Wieder-
holungsautomatik
arbeitet
einwandfrei,
wenn
eine
Schallplatte
gema&
IEC-Norm
abgespielt
wird.
Wird
jedoch
eine
Nichtstandard-
Schaliplatte
beim
automatischen
Spielbetrieb
verwendet,
kann
die
Abtastnadel
beschadigt
werden,
weil
sie
auferhalb
der
Einlaufrille
aufsetzt
oder
der
Tonarm
méglicherweise
nicht
automatisch
aus
der
Auslaufrille
zur
Tonarm-
Plattenteller
@)
halt
an.
Wenn
keine
Schallplatte
ge-
—
stUtze
zurckkehrt.
Nichtstandard-
Schailplatten
sollten
deshalb
mit
manuellem
Betrieb
abgespielt
werden.
|
@
Wiederholungsautomatik
; F
“Rb.
Den
Start/Aus-Schalter
chet
2D
wie
Unter
“a8
driicken,
der
Plattenteller
@
1—5
beginnt
zu
rotieren,
der
Tonarm
(4
wird
auf
die
Platte
spielautomatik”
auf
der
vor-
hergehenden
Seite
gezeigt
durchfithren.
abgesenkt,
und
das
Abspielen
beginnt
(automatisches
Aufsetzen).
Viv
REPEAT
-
FOR
Am
Ende
der
Schallplatte
kehrt
der
Tonarm
zur
Tonarmstitze
(3)
zurtick,
der
Abspielbetrieb
beginnt
auto-
matisch
von
neuem.
(Automatische
Wiederholung
kann
beliebig
lange
fortgesetzt
werden.)
Spielwiederholungs-Schalter
‘®
driicken
und
die
Wiederhol-
Anzeige
aufleuchten
lassen.
—14—

REPEAT
—O
Um
die
Wiederholungsauto-
matik
|
abzuschalten,
den
Wiederholungs-Schalter
drucken
und
die
Wiederhol-
Anzeige
ausschalten.
Am
Ende
der
Schallplatte
kehrt
der
Tonarm
auf
die
Tonarm-
stiitze
13
zuriick
und
der
Plat-
tenteller
@)
halt
an.
Befindet
sich
wahrend
der
Wieder-
holung
der
Start/Aus-Schalter
in
gedrickter
Stellung,
wird
das
Abspielen
unterbrochen
und
die
Wiedergabe
freigegeben.
@
Manueller
Spielbetrieb
Beim
Abspielen
einer
25cm-Langspielplatte,
einer
Schallplatte,
die
nicht
mit
der
IEC
Norm
ubereinstimmt,
oder
einer
transparenten
oder
halbtransparenten
Farbschallplatte,
bzw.
wenn
die
Wiedergabe
bei
einer
inneren
Rille
der
Schallplatte
beginnen
soll,
wie
folgt
vorgehen.
1-4
Schritt
1
-
4
wie
“Abspiel-
automatik”
auf
der
vorherge-
henden
Seite
durchfiihren.
Drehzahl-Wahlschalter
drucken
und
die
Drehzahlan-
zeige
mit
der
Drehzahl
der
Schallplatte
in
Uberein-
stimmung
bringen.
Tonarmiift
-
Schalter
@)
driicken.
Der
Tonarm
(4
hebt
nun
ab.
Den
Tonarm
@@
mit
der
Hand
uber
die
gewUnschte
Stelle
bewegen.
45
—
VORSICHT
Schallplatten
die
nicht
den
|EC-Bestimmungen
entsprechen,
kénnen
normalerweise
nicht
mit
UP/DOWN
START/CUT
automatischem
Spielbetrieb
abgespielt
werden.
Den
Tonarmlift-Schalter
@)
noch
einmal
driicken.
Der
Tonarm
(4
senkt
sich
nun
auf
die
Schallplatte,
und
das
Ab-
spielen
beginnt.
Beim
Abspielen
von
Schall-
platten
die
nicht
der
IEC-Norm
entsprechen,
kann
es
vor-
kommen,
da&
der
Tonarm
(4)
am
Ende
der
Schallplatte
nicht
automatisch
auf
die
Tonarm-
stutze
zurickkehrt.
In
einem
solchen
Fall
den
Start/Aus-
Schalter
(0)
betatigen.
Deutsch

@
Automatische
Spielunterbrechung
(auto-cut)
START/CUT
@
Zeitweilige
Spielunterbrechung
sachte
von
der
Schalliplatte
ab,
und
das
Abspielen
wird
unterbrochen.
UP/DOWN
Den
Tonarmlift-Schalter
@
drucken.
Die
Nadel
hebt
sich
Um
die
Wiedergabe
fort-
zusetzen,
den
Tonarmlift-
Schalter
@)
noch
einmal
drucken.
Die
Nadel
senkt
sich
sachte
auf
die
Platte,
und
die
Wiedergabe
beginnt
genau
an
ea
oe
der
Stelle,
wo
sie
unter-
brochen
wurde.
VORSICHT
Auer
bei
zeitweiligen
Spielunterbrechungen
den
Tonarm
(4
in
seiner
DOWN-Position
belassen.
Start/Aus-Schalter
(0
driicken.
Der
Tonarm
(4
kehrt
automatisch
zur
Tonarmstiitze
@
zuruck,
und
der
Plattenteller
wird
abgebremst.
Automatische
Spielunterbrechung
wahrend
der
Spielwiederholung
schaltet
die
Spielwiederholungsfunktion
automatisch
ab.
@
Abspielen
mit
Zeitschaltuhr
Wenn
Sie
Ihr
Gerat
in
Kombination
mit
einer
Zeitschaltuhr
verwenden,
kénnen
Sie
sich
mit
Schallplatten’
wecken
lassen.
(1)
Den
Netzschalter
@)
des
Gerats
auf
ON
(Ein)
stellen
(Q),
(2)
Den
Tonarmlift-Schalter
@)
driicken
und
den
Tonarm
(4
abheben
lassen.
(3)
Den
Tonarm
@@
tiber
die
Schallplatte
fuhren.
(4)
Zeitschaltuhr
und
Verstarker
einstellen.
VORSICHT
Betrieb
mit
Zeitschaltuhr
ist
nur
bei
30
cm-,
33-1/3
U/min-
und
bei
17
cm-,
45
U/min-Schallplatten
méglich.
BEDIENUNGSVORSICHTSMASSNAHMEN
¢
Abnehmen
und
Anbringen
der
Abdeckhaube
Die
Abdeckhaube
kann
leicht
abgenommen
und
an-
gebracht
werden.
Zum
Abnehmen
die
Abdeckhaube
anheben
und
sachte
in
Pfeilrichtung
herausziehen.
Zum
Anbringen
in
der
umgekehrten
Reihenfolge
vorgehen.
Abdeckhaube
¢
Rickkopplungsbrummen
und-pfeifen
Auf
das
empfindliche
Tonabnehmersystem
kénnen
sehr
leicht
Schwingungen
der
Lautsprecher
tiber
FufSboden
oder
Luft
tibertragen
werden,
die
schlieR-
lich
unangenehmes
Rickkopplungsbrummen
und
-pfeifen
auslésen
kénnen.
Den
Plattenspieler
daher
auf
eine
stabile
Unterlage
ohne
Vibrationen
stellen,
oder
die
Abdeckhaube
schlieen,
falls
sie
offen
ist,
bzw.
beide
Maf&nahmen
durchftihren.
©
Induziertes
Brummen
Dieser
Plattenspieler
ist
mit
einem
Gleichstrom-
Servomotor
ausgeriistet,
wodurch
das
induzierte
Brummen
wesentlich
reduziert
wird.
Falls
jedoch
unangenehmes
Brummen
festzustellen
ist,
so
kann
dies
durch
elektromagnetische
Felder
von
benach-
barten
Elektromotoren
oder
Transformatoren
ver-
ursacht
werden.
Den
Plattenspieler
daher
niemals
in
der
Nahe
von
anderen
Haushaltsgeraten
aufstellen,.
die
mit
Elektromotoren
oder
Transformatoren
ausge-
rustet
sind.
Um
Einfllisse
der
in
Ihrem
Verstarker,
Empfanger
oder
Tonbandgerat
eingebauten
Trans-
formatoren
zu
vermeiden,
diesen
Plattenspieler
még-
lichst
entfernt
davon
aufstellen.
16+

¢
Gleichzeitiger
Betrieb
von
Tuner
und
Plattenspieler
Benutzen
Sie
den
Plattenspieler
nicht,
wenn
gleich-
zeitig
der
Tuner
ein
Rundfunkprogramm
empfangt,
da
dies
zu
Interferenzgerauschen
fihrt.
Funktionsstérungen
durch
Lichteinwirkung
Wird
das
Gerat
direkter
Sonnenbestrahlung
oder
einer
starken
Lichtquelle
ausgesetzt,
ist
es
mdglich,
‘da
die
automatische
Einschaltung
nicht
funktioniert
oder
der
Automatikbetrieb
bei
einer
anderen
Schall-
plattengréRen-Stellung
einsetzt.
Es
ist
auch
méglich,
da
sich
der
Plattenteller
weiterdreht,
auch
wenn
der
Tonarm
zur
Tonarmstitze
zurtickgekehrt
ist.
Wech-
seln
Sie
in
solchen
Fallen
den
Aufstellungsort
fiir
das
Gerat,
um
diese
Lichteinwirkungen
zu
vermeiden.
Transparente
und
halbtranspararente
Farbschallplatten
Liegt
eine
transparente
oder
halbtransparente
Farb-
schallplatte,
eine
Stark
verzogene
Platte
oder
eine
ahnliche
auf,
ist
es
mglich,
da
die
automatische
Einschaltung
nicht
funktioniert,
oder
dafS
der
Automatikbetrieb
an
einer
anderen
PlattengréRe-
neinstellung
einsetzt.
In
solchen
Fallen
spielt
man
die
Platte
mit
Handbetrieb
ab.
©
Chemische
Reinigungsticher
und
Insektensprays
Das
Gehause
nicht
mit
Insektiziden,
Benzin,
Verdin-
ner
oder
sonstigen
Chemikalien
in
Bertihrung
brin-
gen.
Denken
Sie
auch
daran,
daf&
der
Lack
abblat-
tern
oder
die
Gehdausefarbe
sich
verandern
kann,
wenn
Sie
das
Gehause
mit
einem
chemischen
Reini-
gungstuch
abwischen
oder
solch
ein
Tuch
auf
dem
Gehdause
liegen
lassen.
ONE-TOUCH-SYSTEM
Bei
Verwendung
des
Plattenspielers
mit
dem
Verstarker
HA-M70,
der
mit
dem
ONE-TOUCH-
SYSTEM
kompatrel
ist,
wird
die
Funktion
des
Verstarkers
automatisch
auf
PHONO
umgestellt,
wenn
die
Start/Aus-Taste
flr
automatisches
Abspielen
gedruckt
ist,
und
wenn
das
Gerat
fir
manuelles
Abspielen
betrieben
wird.
Ist
die
Funktion
des Verstarkers
bei
Tonarmstellung
auf.
Tonarmstiitze
auf
Phono
umgestellt,
beginnt
die
automatische
Abspielfunktion.
Wird
wahrend
des
Abspielens
irgendeine
Funktion
auf&er
PHONO
ge-
wahit,
wird
der
Tonarm
automatisch
zurickgefuhrt.
ANMERKUNG:
Wird
der
Verstarker
auf
Phono
umgeschaltet,
prufen,
ob
das
Gerat
die
Arbeitsschritte
1
-
4
wie
unter
‘‘Abspielautomatik’’
ausfuhrt.
FERNBEDIENUNG
Wird
der
Plattenspieler
mit
dem
Fernsteuerungszentrum
RM-1000
verwendet,
sind
folgende
Betriebsarten
mdég-
lich:
Ndhere
Angaben
iiber
Fernbedienungsbetrieb
in
1.
Automatisches
Einschalten
(auto-in)
der
Bedienungsanleitung
fiir
das
Fernsteuerungs-
2.
Automatisches
Abstellen
(auto-cut)
zentrum
RM-1000
3.
Zeitweilige
Spielunterbrechung
(Tonarm
UP/DOWN)
4.
Netzstrom
Ein/Aus
(ON/OFF)
Voir
pages
52
a
54
pour
les
fingures
de
cet
PT
SOON
Francais
PRECAUTIONS
L’énergie
électrique
peut
remplir
de
nombreuses
fonctions
utiles.
Cet
appareil
a
été
concu
et
réalisé
pour
assurer
une
sécurité
personnelle
entiére.
Une
utilisation
impropre
peut
entrainer
des
risques
d’électrocution
ou
d’incen-
die.
Dans
le
but
de
ne
pas
rendre
inutiles
les
mesures
de
sécurité,
bien
observer
les
instructions
suivantes
pour
‘installation,
l'utilisation
et
l'entretien
de
l'appareil.
ATTENTION:
POUR
EVITER
LES
RISQUES
DE
CHOC
ELECTRIQUE,
NE
PAS
RETIRER
LES
VIS.
AUCUNE
PIECE
N’EST
REMPLACABLE
PAR
LA
CLIENTELE
ELLE-MEME.
CON-
SULTER
UNE
PERSONNE
QUALIFIEE
POUR’
LES
REPARATIONS.

(oy
=7:Vou
su
t-11-sa
rele)
a
1.
On
a
Moteur
a
couple
unique
avec
asservissement
a
verrouillage
au
quartz
L'asservissement
a
verrouillage
au
quartz
a
été
incorporé
dans
ce
moteur
a
couple unique
caractérisé
par
un
couple
engendré
en
principe
uniformément
et
par
une
rotation
douce
a
vitesse
constante.
Le
résultat
en
est
une
vitesse
d’une
précision
remarquable
ainsi
qu’un
rapport
signal/bruit
élevé.
.
Priorité
au
fonctionnement
manuel
et
mécanisme
a
deux
moteurs
entiérement
automatique
Un
moteur
CC
spécial
a
été
adopté
pour
entrainer
le
bras
de
lecture.
Cette
caractéristique
est
doublée
par
un
mécanisme
entiérement
automatique
qui
n‘a
absolument
aucun
effet
sur
la
rotation
du
plateau.
En
fonctionnement
manuel,
toutefois,
ce
mécanisme
entiérement
automatique
n‘interfére
en
aucune
facon.
.
Mécanisme
de
détection
électronique
de
retour
(SYSTEME
PHOTO-DETECTEUR)
Un
systéme
électronique
sans
contact
a
été
adopté
pour
la
détection
automatique
de
retour
a
la
fin
de
la
lecture
du
disque.
Ceci
veut
dire
que
la
pointe
de
lecture
ne
subit
aucune
force
latérale,
ce
qui
par
conséquent
supprime
toute
distorsion.
.
Composant
anti-résonance
mis
au
point
par
Hitachi
(HARC)
L'utilisation
pour
le
coffret
du
composant
HARC
a
pour
effet,
en
raison
de
la
haute
gravité
spécifique
de
ce
dernier,
de
maintenir
les
vibrations
génantes
au
strict
minimum
et
d‘améliorer
la
réaction
acoustique.
.
Bras
de
lecture
droit
trés
sensible
avec
support
a
cardan
Un
systéme
de
suspension
a
la
cardan
a
été
adopté
pour
la
portée
du
bras
de
lecture
de
facon
a
obtenir
une
réduc-
tion
de
la
résistance
rotative
et
une
lecture
excellente
avec
une
faible
force
d’appui.
En
outre,
le
choix
d'un
bras
droit
a
faible
masse
fait
que
les
sillons
du
disque
sont
lus
avec
régularité,
ce
qui
permet
de
supprimer
les
vibrations
néfastes
a
la
qualité
du
son.
.
Fonctionnement
a
partir
du
panneau
avant
avec
touches
a
effleurement
.
Léve-bras
4
amortissement
hydraulique
pour
une
protection
totale
de
la
pointe
de
lecture
.
Fonctionnement
facilité
par
un
systéme
a
une
touche
Lorsque
l'appareil
est
relié
a
l’amplificateur
HA-M70
compatible
au
systéme
a
une
touche,
l'amplificateur
est
immé-
diatement
commuté
sur
la
fonction
PHONO
lorsque
|’appareil
est
mis
en
marche.
Fonctionnement
par
télécommande
En
combinant
le
centre
de
télecommande
RM-1000
en
option
et
I’unité
de
télecommande
IRB-1000,
il
est
possible
d’activer
les
fonctions
de
lecture
automatique,
d’arrét
automatique
et
de
suspension
temporaire
de
lecture
par
la
télécommande.
INSTALLATION
(Voir
la
Figure
1)
Bien
sortire
tous
les
composants
de
|’emballage.
2.
Engager
le
contrepoids
d’équilibrage
(7),
emballé
1.
Débalter
le
plateau
(de
lecture
et
le
tapis
de
caout-
séparément,
sur
l’extrémité
du
bras
de
lecture
(4),
le
chouc@)
:
engager
le
plateau
de
lecture
sur
I’axe
bouton
du
contrepoids
d’équili,
brage
(8)
étant
place
d’entrainement
@)
et
les
saillies
existant
sous
le
a
l’arriére.
tapis
du
plateau
doivent
étre
alignées
avec
les
orifices
pratiqués
dans
le
plateau
lorsque
l’on
dépose
le
tapis
sur
le
plateau.
CONNEXIONS
Se
référer
aux
figures
10,
11
pour
les
connexions.
Lorsqu’on
utilise
le
systéme
a
une
touche
Relier
le
cordon
du
signal
de
commande
comme
représenté
sur
la
Fig.
10
lorsqu’on
utilise
l'appareil
avec
l"amplificateur
HA-M70
compatible
au
systéme
a
une
touche.
Ce
cordon
est
fourni
en
accessoire
avec
\‘amplificateur.
Lorsqu’on
utilise
la
télécommande
Relier
l’amplificateur
et
le
centre
de
télécommande
(RM-1000)
de
la
maniére
indiquée
sur
la
figure
11,
a
la
platine
tourne-disque
a
I’aide
du
cordon
de
télécommande
de
Ia
platine
tourne-disque
et
des
cordons
de
connexion.
Ces
cor-
dons
sont
lirrés
en
accessoire
avec
le
centre
de
télecommande
en
option.
Pour
plus
de
détails,
se
reporter
au
Mode
d’emploi
du
centre
de
télécommande
RM-1000.
NOTE:
S’assurer
que
le
cable
de
terre
de
la
platine
tourne-disque
est
bien
reliée
avec
la
borne
de
terre
(GND)
sur
le
panneau
arriére
de
l’amplificateur.
Si
cette
connexion
n’est
pas
correctement
effectuée,
les
fonctions
de
la
téléecommande
peu-
vent
ne
pas
s’effectuer
convenablement.
—18—

Effectuer
les
reglages
du
degré
de
pression
sur
le
sillon
et
du
dispositif
anti-skating
avant
de
vous
servir
de
votre
tourne-disque.
REGLAGE
DE
FORCE
D’APPUI
(Voir
les
figures
2,
3)
Le
réglage
de
force
d’appui
doit
étre
fait
avant
de
reproduire
un
disque.
La
force
d’appui
doit étre
réglée
selon
la
valeur
préconisée
indiquée
sur
le
feuillet
ex-
plicatif
qui
accompagne
la
cellule.
1.
Détacher
le
bras
de
lecture
de
son
support
de
repos
et
mettre
le
dispositif
anti-skating
‘O’
au
repére
d’in-
dex
d’anti-skating.
(Voir
la
figure
2)
2.
Faire
tourner
le
bouton
du
contrepoids
d’équilibrage
jusqu’a
ce
que
le
bras
de
lecture
soit
correctement
équilibré.
(Voir
la
figure
3)
(a)Le
bras
de
lecture
n’est
pas
correctement
équilibré.
Le
contrepoids
d’équilibrage
est
trop
lourd.
Le
bras
de
lecture
est
parfaitement
équilibré.
(C)Le
bras
de
lecture
n’est
pas
correctement
équilibré.
Le
bout
de
la
cellule
est
trop
lourd
(il
vient
en
contact
avec
le
guide
du
bras
de
lecture).
ere],
PAW
DES
(Voir
la
Figure
1)
@)
Interrupteur
d’alimentation
(POWER)
Lorsque
cette
touche
est
enfoncée
(ON)
(2),
la
platine
tourne-disque
est
mise
sous
tension.
Appuyer
a
nouveau
sur
la
touche
pour
couper
I‘alimentation.
Toujours
couper
|’alimentation
lorsque
l'on
n‘utilise
pas
la
platine.
()
Temoin
de
verrouillage
a
quartz
(QUARTZ
LOCKED)
Ce
témoin
s’allume
quand
le
verrou
a
quartz
s'est
bien
enclenché
et
que
le
plateau)
tourne
ala
vitesse
normale.
©
Adaptateur
axial
pour
disque
45
tr/mn
(EP
ADAPTOR)
Lorsque
I'on
passe
des
disques
qui
comportent
un
orifice
central
de
grand
diamétre,
disposer
l'‘adaptateur
axial
pour
disques
45
tr/mn
sur
l'axe
central(3).
REGLAGES
AVANT
L’UTILISATION
3.
Faire
tourner
alors
la
bague
graduée
jusqu’a
ce
que
le
‘0’
soit
aligné
avec
la
ligne
d’index
de
la
pression
sur
le
sillon.
4.
Faire
tourner
le
bouton
du
contrepoids
d’équilibrage
dans
le
sens
de
la
fléche
de
la
figure
et
la
régler
sur
la
valeur
recommandée
de
la
pression
pour
fa
cellule
utilisée.
(Voir
la
figure
2)
REGLAGE
DU
SYSTEME
ANTI-SKATING
Ajuster
le
dispositif
anti-skating
avec
le
repére
d’index
en
fonction
de
ta
force
d’appui
de
la
pointe
de
lecture
de
la
cellule
utilisée.
(Voir
la
figure
2)
VERIFICATION
DE
LA
POSITION
DE
DESCENTE
DE
LA
POINTE
DE
LECTURE
La
position
de
descente
de
la
pointe
de
lecture
est
cor-
rectement
réglée
sur
l'appareil
au
sortir
des
usines.
Si,
pour
une
raison
Ou
pour
une
autre
la
position
a
été
modifiée,
la
régler
suivant
la
méthode
indiquée
a
la
page
21.
@)
Interrupteur
de
sélection
de
vitesse
(SPEED)
Ce
sélecteur
est
automatiquement
réglé
sur
33-1/3
t/mn
pour
un
disque
de
30
cm
(LP)
et
sur
45
t/mn
pour
un
disque
de
17
cm
(plein
ou
avec
adaptateur).
Enfoncer
ce
sélecteur
et
le
mettre
sur
la
vitesse
désirée
lorsqu’on
reproduit
des
disques
de
30
cm
a
45
t/mn
et
des
disques
de
17
cm
et
25
cm
a
33-1/3
t/mn.
(Bouton
de
répétition
(REPEAT)
Enfoncer
ce
bouton
pour
répéter
une
lecture.
Le
témoin
de
répétition
s’allume.
Cette
fonction
s‘annule
automatiquement
lorsque
l'appareil
est
mis
sous
tension.
gals
—19—
Francais

@
Bouton
de
léve-bras
(UP/DOWN)
Lorsque
ce
bouton
est
enfoncé,
le
bras
de
lec-
ture
q4)se
souléve
(UP)
ou
il
s’abaisse
(DOWN).
Normalement,
il
reste
sur
la
position
abaissée
(DOWN).
Lorsque
ce
bouton
est
enfoncé
au
cours
d’une
lecture,
le
bras
de
lecture
(4)
se
souléve,
ce
qui
permet
de
suspendre
temporairement
la
lec-
ture.
Lorsqu’on
l’enfonce
a
nouveau,
le
bras
de
lecture
(4
s‘abaisse
sur
le
disque
et
la
lecture
reprend.
Commutateur
de
départ/arrét
(START/CUT)
Pour
une
reproduction
automatique,
détacher
le
crochet
attachant
le
bras
de
lecture
(4sur
son
support
de
repos
et
enfoncer
ce
commutateur.
Le
plateau)
commence
a
tourner,
le
bras
de
lecture
(4
vient
se
mettre
au
dessus
du
disque
et
la
reproduction
commence.
Pour
arréter
la
reproduction
au
milieu
d’un
disque
(arrét
automatique)
Pousser
le
commutateur
départ/arrét
pour
que
le
bras
de
lecture
(4
retourne
automatique-
ment
sur
son
support).
Remplacement
de
la
cellule
avec
la
coquille
de
la
téte
de
lecture
On
peut
facilement
mettre
en
place
et
enlever
la
co-
quille
de
la
téte
de
lecture
en
faisant
tourner
la
vis
de
fixation.
(Voir
la
figure
4)
Installation
ou
remplacement
de
la
téte
de
lecture
Pour
installer
ou
remplacer
la
téte
de
lecture,
pro-
céder
comme
suit:
*
Les
polarités
et
le
canal
gauche
(L)
et
droit
(R)
du
fil
de
la
coquille
sont
représentés
sur
la
Fig.
5.
Le
branchement
doit
étre
effectué
en
fonction
de
I'in-
dication
portée
sur
l’extrémité
de
la
téte
de
lecture.
*
Monter
la
téte
de
lecture
sur
la
coquille
et
I’y
fixer
délicatement
a
l’aide
des
vis
de
fixation
de
la
téte
de
lecture.
(Fig.
6)
*
Régler
la
position
de
la
téte
de
lecture
de
facon
a
obtenir
une
bonne
suspension
de
la
pointe
de
lecture
en
mesurant
la
distance
qui
sépare
la
pointe
de
lec--
ture
du
col
et
de
facon
que
la
téte
de
lecture
soit
paralléle
avec
|l’extrémité
avant
de
la
coquille.
Se
reporter
a
la
Fig.
7,
qui
est
en
dimensions
réelles,
et
mesurer
la
distance
en
placant
la
coquille
directe-
ment
sur
la
Fig.
7.
*
Puis,
serrer
les
vis
de
fixation
de
la
téte
de
lecture.
(Fig.
6).
INSTALLATION
DE
LA
CELLULE
ET
REGLAGES
()
Lampe
détectrice
de
dimension
Cette
lampe
est
concue
pour
vérifier
automati-
quement
la
dimension
du
disque
déposé
sur
le
plateau(1).
Elle
s’allume
lorsque
|’interrupteur
d’alimentation
@est
sur
ON
(©).
Le
début
de
la
lecture
d‘un
disque
se
signale
par
deux
ou
trois
clignotements.
43)
Support
du
bras
Quand
on
n’a
pas
|’intention
de
passer
un
dis-
que,
fixer
le
bras
de
lecture
(4
sur
son
support.
Quand
le
bras
de
lecture
(4
est
retiré
de
son
support,
le
plateau
se
met
automatiquement
a
tourner.
¢
Changement
de
la
pointe
de
lecture
Lorsque
les
signaux
de
reproduction
sont
distordus
ou
chargés
de
parasites,
vérifier
l'état
de
la
pointe
de
lecture
en
contrélant
son
degré
d’usure.
Si
elle
est
usée,
la
remplacer
par
une
neuve.
Se
reporter
a
la
figure
9
pour
remplacer
la
pointe
de
lecture.
Réglage
de
la
hauteur
de
la
pointe
de
lecture
Quand
on
a
monté
ou
remplacé
la
cellule,
faire
en
sorte
de
conserver
un
espace
de
sécurité
d’environ
6
a9
mm
entre
la
pointe
de
lecture
et
la
surface
du
dis-
que,
quand
un
disque
est
installé
sur
le
plateau,
pour
effectuer
une
reproduction.
(Bien
s’assurer
que
le
guide
du
bras
est
sur
la
position
UP),
Si
on
ne
peut
obtenir
ce
jeu,
enlever
le
capuchon
et
régler
la
hauteur
du
guide
du
bras
en
tournant
la
vis
de
réglage.
(Voir
Fig.
9)
REMARQUE:
Lorsqu’on
monte
ou
qu’on
remplace
la
téte
de
lecture,
régler
la
force
d’appui
et
I’anti-skating
de
la
pointe
de
lecture
et
vérifier
son
point
de
descente.
Table of contents
Languages:
Other Hitachi Turntable manuals