HNF-NICOLAI CD2 Cargo User guide

CD2 Cargo
Originalbetriebsanleitung

2

3
Hersteller:
HNF GmbH
Bahnhofstraße 14
16359 Biesenthal
Deutschland
Mail: info@hnf-nicolai.com
Web: hnf-nicolai.com
V1, Juni 2023
Layout, Fotos und Text: HNF GmbH, Biesenthal, Deutschland
Die erwähnten Markennamen unterliegen Schutzrechten und sind auch ohne
weitere Kennzeichnung Eigentum ihrer rechtmäßigen Besitzer. Nachdruck, auch
auszugsweise, nur mit schrilicher Genehmigung. Druckfehler, Irrtümer und
technische Änderungen vorbehalten. Bie beachten Sie, dass das abgebildete
Produkt vom tatsächlichen Auslieferungszustand abweichen kann.
The menoned brands are subject to property rights and are the property of their
respecve owners even without further labelling. Reproducon in whole or in part
is prohibited without prior wrien consent. Subject to prinng errors, mistakes
and technical changes. Please note that the actual product may dier from the
image shown.

4
1. Ihr Fahrzeug 7
1.1. Besmmungsgemäßer Gebrauch 7
1.2. Gesetzliche Besmmungen für das Fahrzeug 8
1.3. Lieferumfang 9
2. Erste Inbetriebnahme / Bedienung 9
2.1. Akku laden 10
2.2. Akku entnehmen/ einsetzen 10
2.3. Saelhöhe einstellen 11
2.4. Die Neigetechnik des CD2 Cargo 12
2.5. Kidsbox 13
2.6. Frontbox 14
2.7. Bedienung des Bosch-Systems 14
2.8. Bosch ebike Flow App 14
2.8.1. Ein-/Ausschalten des Antriebs 14
2.8.2. Unterstützungslevel anpassen 15
2.8.3. Licht ein-/ausschalten 15
2.8.4. Schiebehilfe 15
2.9. Schaltsystem 16
2.9.1. Enviolo TR 16
2.9.2. Enviolo AutomaQ 16
2.10. Bremsanlage 17
2.11. Scheibenbremse einbremsen 18
2.12. Gepäckträger 18
2.13. Rahmenschloss am Hinterrad 18
3. Ergonomieeinstellung 19
3.1. Saelposion und -neigung einstellen 19
3.2. Vorbau / Lenkerhöhe einstellen 19
3.3. Griweite der Bremshebel einstellen 20
4. Vor jeder Fahrt 20
4.1. Reifen überprüfen 20
4.2. Bremsanlage überprüfen 21
4.3. Lenk- und Neigekinemak überprüfen 22
4.4. Antriebsriemen überprüfen 22
4.5. Akku: Befesgung und Ladezustand prüfen 22
4.6. Verschraubungen überprüfen 23
4.7. Beleuchtung überprüfen 23
Inhaltsverzeichnis

5
5. Instandhaltung 23
5.1. Liste der Verschleißteile 24
5.2. Empfohlene Wartungsintervalle 24
5.3. Nach einem Unfall 25
5.4. Akku 25
5.5. Reifen 26
5.6. Reifen-/Schlauchwechsel 26
5.6.1. Vorderräder 26
5.6.2. Hinterrad ausbauen 27
5.6.3. Reifen/Schlauch wechseln 28
5.6.4. Hinterrad einbauen 29
5.6.5. Enviolo-Nabenschaltung einstellen 29
5.6.6. Riemen pegen 30
5.7. Bremsen 31
5.7.1. Verschleiß von Bremsbelägen und -scheiben 31
5.7.2. Bremsbeläge überprüfen 31
5.7.3. Bremsscheiben überprüfen 32
5.8. Schlosspege 32
5.9. Leuchtweite einstellen 33
6. ReinigungundPege 33
7. Technische Daten und Drehmomente 34
7.1. Gewichte 34
7.2. Betriebsbedingungen 34
7.3. Anzugsdrehmoment der Schrauben 35
8. Sachmängelhaung 36
9. EG-Konformitätserklärung 37
10. Entsorgung 38
11. Wartungsnachweise 39

6
Inhalt und Symbole dieser Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung enthält wichge Informaonen, die Ihre Sicherheit
erhöhen, eine lange Betriebsdauer des Pedelecs ermöglichen und den Fahrspaß mit
Ihrem CD2 Cargo steigern.
Eine Missachtung des Inhalts der Bedienungsanleitung kann zu Schäden am Fahrzeug
sowie zu Verletzungen führen.
Folgende Symbole werden in der Bedienungsanleitung verwendet:
Vorsicht!
Das Symbol weist auf eine mögliche Gefährdung hin.
Beachten Sie die sicherheitsrelevanten Hinweise!
Informaon
Hier nden Sie nützliche Informaonen zur Handhabung des Produkts.
WichgeInformaon!
Die vorliegende Anleitung spiegelt den Wissensstand zur Zeit der Druck-
legung wider. Wir empfehlen Ihnen einen Besuch auf unserer Webseite
www.hnf-nicolai.com/handbuecher.
Dort ist gegebenenfalls ein aktuelleres Handbuch als PDF-Download für Sie
hinterlegt.

7
1. Ihr Fahrzeug
Wir freuen uns, dass Ihre Wahl auf ein HNF-NICOLAI Pedelec gefallen ist. Sie haben
sich damit für ein qualitav hochwerges Fahrzeug entschieden und wir sind davon
überzeugt, dass Sie viele Jahre Spaß an Ihrem Pedelec haben werden.
1.1. BesmmungsgemäßerGebrauch
Das HNF-NICOLAI CD2 ist besmmt für den Transport einer Person sowie von Kindern
in der dafür vorgesehenen Kidsbox auf asphalerten Straßen und befesgten Wald-
und Feldwegen besmmt.
Die maximale Zuladung auf dem CD2 beträgt auf der Ladeäche 150 kg, der
Gepäckträger und die Frontbox sind mit je 25 kg belastbar. Das maximale
Fahrergewicht beträgt 100 kg.
Da das CD2 Cargo ein mehrspuriges Fahrzeug ist, gilt abweichend zum einspurigen
Fahrrad1:
Benutzungspichge Radwege (blaues Radwegsymbol) müssen nicht befahren
werden, wenn diese „unzumutbar“ sind. Gründe dafür können z. B. zu schmale Wege
oder eine schlechte Oberächenbeschaenheit sein.
Das CD2 Cargo ist nicht für Folgendes ausgelegt:
Renneinsatz/Webewerbsnutzung
Reinigung mit einem Wasserstrahl
Auaden des Akkus im Außenbereich bei Nässe
Nutzung eines Anhängers
Der besmmungsgemäße Gebrauch ist weiterhin eingegrenzt durch:
• Die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung
• Das Kapitel „Technische Daten“ in dieser Bedienungsanleitung
• Die landesspezischen Vorschrien zum Straßenverkehr (StVO)
• Die landesspezischen Vorschrien zur Straßenverkehrs-Zulassung-
Ordnung (StVZO)
1 VwV-StVO zu §2, Punkt 23

8
Die Nutzung des Lastenrads wird für folgende Nutzergruppen nicht empfohlen:
• Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geisgen
Fähigkeiten
• Personen, die aufgrund der Körpergröße das Fahrzeug nicht sicher bedienen
können
Das CD2 Cargo ist deutlich länger und breiter als ein Fahrrad.
-> Üben Sie den Umgang mit Ihrem CD2 Cargo zunächst an einem ver-
kehrsberuhigten Ort, bevor Sie sich in den Straßenverkehr begeben.
Üben Sie den Umgang mit den Bremsen. Vergleichen Sie dazu auch den
Abschni 2.10. „Bremsanlage“ und 2.11. „Scheibenbremse einbremsen“.
-> Fahren Sie bevorzugt mit eingeschaltetem Licht, um andere Verkehrs-
teilnehmer auf die Größe des CD2 Cargo hinzuweisen.
Roerende Teile am Fahrzeug können Kleidungsstücke und mitgeführte
Gegenstände einziehen.
→ Tragen Sie daher stets eng anliegende Kleidung.
→ Befesgen Sie keine Gegenstände an Ihrem Lenker
1.2. GesetzlicheBesmmungenfürdasFahrzeug
Das Pedelec (Unterstützung bis 25 km/h) ist rechtlich dem Fahrrad gleichgestellt. Der
Fahrer benögt keinen Führerschein. Das Mindestalter des Fahrers beträgt 16 Jahre.
Wir empfehlen zu Ihrer eigenen Sicherheit immer einen geeigneten Helm und eine
Fahrradbrille zu tragen.
Die in Deutschland sicherheitstechnisch erforderlichen akven und passiven
Beleuchtungseinrichtungen sind gemäß StVZO verbaut. Die sicherheitstechnische
Ausstaung muss regelmäßig überprü und ggf. instand gesetzt werden.
Eine Erhöhung der maximalen Unterstützungsgeschwindigkeit (=Tuning)
auf mehr als 25 km/h an Ihrem CD2 Cargo, verwandelt das Fahrzeug
in ein Kleinkrarad. Es drohen ernsthae Konsequenzen bei einer
Fahrzeugkontrolle oder einem Unfall, da es sich um ein Fahrzeug ohne
Betriebserlaubnis und Versicherung handelt!

9
Beim Austausch und Ersatz von Bauteilen und Komponenten, ist darauf
zu achten, dass nur Originalteile verwendet werden. Besonders beim
Austausch von Komponenten des Antriebssystems, des Fahrwerks und
der Bremsanlage ist eine Freigabe des Fahrzeugherstellers notwendig.
Weitere Bauteile sind nur zu verwenden, wenn Sie für den Gebrauch an
Pedelecs zugelassen sind. Wenn Sie sich unsicher sind, welche Bauteile
Sie verwenden dürfen, wenden Sie sich bie an den Hersteller oder Ihren
HNF-Händler.
1.3. Lieferumfang
• Bosch-Ladegerät mit EU-Kabel
• 2 Schlüssel für Rahmenschloss/Akkuschloss und 2 Schlüssel für Frontbox
• HNF Schlüsselanhänger
• Bosch Display
• Sicherungsclip für das Display
• Transportsicherungen für die Scheibenbremsen
• Quick-Start-Guide
• HNF-NICOLAI Bedienungsanleitung
• Bosch Bedienungsanleitung
• Bosch-Gefahrgutkarton für Akkuversand
• Bedienungsanleitungen einiger Komponentenhersteller
2. Erste Inbetriebnahme / Bedienung
• Zuerst sollten Sie die Reifen aufpumpen. Die Ludruckempfehlung nden Sie in
Abschni 4.
• Laden Sie den Akku vollständig auf.
• Wir empfehlen zuerst die Saelhöhe (2.3) einzustellen und in Abhängigkeit
davon die Lenkerhöhe (3.2).
• Vor der ersten Fahrt müssen Sie ggf. die Bremsarreerung lösen, siehe
Abschni 2.10.
• Machen Sie sich mit den Fahr-Eigenschaen der Neigetechnik vertraut.

10
2.1. Akku laden
Das Ladegerät ist nicht feuchgkeitsgeschützt (IP40).
→ Laden Sie den Akku nicht in feuchter Umgebung, z.B. Regen oder
Nässe.
Der Akku kann durch Anstecken des Ladegeräts wie folgt geladen werden:
• Im eingebauten Zustand am Rad über die
Ladebuchse. Diese bendet sich auf der
rechten Seite des Motors.
• Durch Anstecken des Ladegeräts an den aus-
gebauten Akku.
Sie können den Ladevorgang jederzeit durch Abziehen des Ladegeräts un-
terbrechen. Das Ladegerät schaltet sich automasch ab, wenn der Akku
komple geladen ist.
2.2. Akku entnehmen/ einsetzen
Schalten Sie den Akku / das eBike-System immer aus, wenn Sie den Akku
in den Rahmen einsetzen oder heraus entnehmen.
Akku entnehmen:
• Stellen Sie sicher, dass das System
ausgeschaltet ist.
• Drehen Sie den Schlüssel eine Vierteldrehung
im Schloss und önen Sie die vordere
Abdeckung.
• Ziehen Sie die Texllasche herunter, um den
Akku zu entriegeln.
• Ziehen Sie den Akku aus der rechten Halterung.

11
Akku einsetzen:
• Önen Sie die vordere Klappe mit dem
Schlüssel und schieben Sie den aufgeladenen
Akku wieder in das rechte Akkufach.
• Achten Sie darauf, dass die Metalllasche von
der Akkuhalterung sicher in die Akkuschiene
einrastet.
• Bringen Sie die Verschlusslasche in die obere
Posion.
• Das linke Akkufach ist für einen Reserve-Akku gedacht.
• Verschließen Sie die Klappe mit dem Schlüssel.
2.3. Saelhöheeinstellen
Die Saelhöhe hat entscheidenden Einuss darauf, wie ezient Ihre Kra auf das
Pedelec wirkt.
Die richge Saelhöhe ist erreicht, wenn das Bein
beim Aufsetzen der Ferse auf das Pedal nahezu
durchgestreckt ist. Die Kurbelarme sind dabei
senkrecht ausgerichtet.
Blockieren Sie zur Überprüfung der Saelhöhe die
Neigetechnik, dann können Sie nicht umkippen.
Zum Ändern der Saelhöhe gehen Sie vor wie nachfolgend beschrieben:
• Lösen Sie mit einem Innensechskantschlüssel
die Schraube der Saelstützenklemmung so
weit, dass Sie die Saelhöhe verändern kön-
nen.
• Ziehen Sie die Schraube danach mit dem In-
nensechskantschlüssel und einem Drehmo-
ment von 10-15 Nm fest.
Die Saelstützenklemmschraube ist fest genug angezogen, wenn sich
die Saelstütze nicht verdrehen lässt bzw. unter Belastung miels Ihres
Körpergewichts nicht ins Sitzrohr abrutscht.

12
Wenn Sie die Saelstütze zu weit herausziehen, kann sie den oberen Teil
des Sitzrohrs beschädigen und dort einen Bruch verursachen. Es besteht
Unfall- und Verletzungsgefahr!
-> Ziehen Sie die Saelstütze maximal so weit heraus, dass die Markierung
der Mindesteinsteckefe gerade sichtbar ist.
2.4. Die Neigetechnik des CD2 Cargo
Die am CD2 Cargo verbaute Neigetechnik sorgt für eine beeindruckende Agilität bei
höheren Geschwindigkeiten. Zum Parken (und Beladen) und um das Anfahren zu
erleichtern, ist die Neigetechnik über einen Fußhebel blockierbar.
Blockierung der Neigetechnik:
Treten Sie mit dem Fuß den Hebel durch.
Die Blockierung grei, wenn das Fahrzeug voll-
ständig horizontal aufgerichtet ist.
Entsperren der Neigetechnik:
Betägen Sie den Handhebel mit einem Finger.
Das Fahrzeug ist mit blockierter Neigetechnik nicht für Bewegung schneller
als Schrigeschwindigkeit geeignet.
-> Önen Sie die Blockierung der Neigetechnik beim Anfahren!
Machen Sie sich mit der Neigetechnik des CD2 Cargo an einem wenig befahrenen Ort
vertraut. Üben Sie zunächst ohne Beladung und im Anschluss mit Beladung:
• Blockieren Sie die Neigetechnik mit dem Fußhebel.
• Fahren Sie an und önen Sie parallel die Blockierung der Neigetechnik mit dem
Handhebel.
Wir empfehlen das Anfahren mit höherer Unterstützungsstufe, damit Sie
schneller eine stabile Geschwindigkeit erreichen.

13
Beachten Sie dass die mögliche Neigung auch bei geöneter Neigetechnik
technisch begrenzt ist. Wenn Sie die technische Grenze erreicht haben,
können Sie eine Kurve nicht mehr enger fahren.
-> Machen Sie sich auf einer oenen, unbefahrenen Fläche mit diesem
Grenzbereich vertraut.
Im unbeladenem Zustand ist die Achslast auf den Vorderrädern sehr
gering. Bei einer starken Bremsung vorn blockieren die Vorderräder
schnell. In Kurven blockierte Vorderräder führen zum Untersteuern, das
Fahrzeug rutscht geradeaus.
-> Nutzen Sie im unbeladenen Zustand hauptsächlich die hintere Bremse
und dosieren Sie die Vorderradbremsen vorsichg.
2.5. Kidsbox
In der Kidsbox können bis zu vier Kinder in Abhängingkeit von Größe, Alter²und Ge-
wicht Platz nehmen. Dabei sitzen 2 Kinder mir Blick in Fahrtrichtung und 2 Kinder
entgegengesetzt der Fahrtrichtung.
Die oponal erhätlichen Sitzbänke sind mit
insgesamt 4 Sicherheitsgurten ausgestaet, die
in der Höhe auf die jeweilige Größe des Kindes
angepasst werden können.
Um in die Kidsbox zu gelangen, kann die Einseg-
hilfe an der linken bzw. an der rechten Seite der
Box verwendet werden.
In Zukun wird HNF ein Regenverdeck für die Kidsbox anbieten. Informaonen
entnehmen Sie zum gegebenen Zeitpunkt bie der HNF Website hnf-nicolai.com
oder fragen Sie Ihren HNF Fachhändler.
2 Ab 9 Monaten (Kinder müssen selbstständig sitzen können) bis zum vollendeten 7. Lebensjahr.

14
2.6. Frontbox
In der verschließbaren Frontbox haben Sie
zusätzlichen Stauraum für alle möglichen Dinge:
Vom täglichen Einkauf bis hin zu Spiel und
Sportgeräten für den Wochenendausug mit der
ganzen Familie. Die Beladung beträgt max. 25 kg.
2.7. Bedienung des Bosch-Systems
Für detaillierte Anleitungen und Informaonen zu den verbauten Bosch-
Komponenten, schauen Sie bie in die beiliegende Bosch-Anleitung. Dort nden
Sie alle Informaonen zur Bedienung und Umgang mit dem Motor, Display und
Steuerung.
2.8. Bosch ebike Flow App
Über die eBike Flow App können alle Funkonen des smarten Systems, welches die
Drive Unit, der Akku, das Display und die Bedieneinheit miteinander vernetzt, ge-
steuert werden.
Mit der App kann das eBike an individuelle Wünsche angepasst, erweitert und aktuell
gehalten werden.
Informaonen und Download - Links unter:
bosch-ebike.com/de/produkte/ebike-ow-app
2.8.1. Ein-/Ausschalten des Antriebs
Ein kurzer Druck auf den Einschaltknopf auf der
LED-Remote schaltet das System ein. Der Akku
muss dabei eingesetzt sein.
Drücken Sie zum Ausschalten die Ein-/Aus-Taste
auf der LED-Remote und lassen Sie die Taste
innerhalb von 3 Sekunden wieder los.

15
2.8.2. Unterstützungslevelanpassen
Der Unterstützungslevel wird an der Bosch LED-
Remote am linken Lenkergri eingestellt. Die
gewählte Unterstützungsstufe wird direkt an der
Remote durch farbige LED oder im Display ange-
zeigt (z.B. Turbo).
+ erhöht die Unterstützung
- reduziert die Unterstützung
2.8.3. Licht ein-/ausschalten
Drücke und halte die "+"-Taste länger als 1
Sekunde, um das Licht ein- oder auszuschalten.
2.8.4. Schiebehilfe
Drücken und halten Sie die "-"-Taste länger als 1
Sekunde und bewegen Sie das Pedelec. Die Schie-
behilfe ist akv, solange Sie die "-"-Taste gedrückt
halten.
Sobald Sie die "-"-Taste loslassen, wird die
Schiebehilfe pausiert und Sie können durch
erneutes Drücken auf Minus die Schiebehilfe
wieder akvieren. Pausieren Sie länger als 10
Sekunden, deakviert sich die Schiebehilfe und
muss erneut gestartet werden.
Die Schiebehilfe kann das Fahrzeug bis max. 6 km/h (im größten Gang)
anschieben. In kleineren Gängen ist die Geschwindigkeit geringer.

16
2.9. Schaltsystem
2.9.1. Enviolo TR
Mit dem Enviolo-Schaltsystem können Sie
über einen Drehgri die Übersetzung stufenlos
anpassen. Drehen Sie den Drehgri vom Körper
weg, um die Übersetzung zu verringern, z. B. fürs
Anfahren oder für Bergauahrten. Drehen Sie den
Drehgri zum Körper hin, um die Übersetzung zu
erhöhen und mit schnelleren Geschwindigkeiten
zu fahren.
Enviolo-Naben lassen sich im Sllstand nur über ca. 50 bis 70 % der Über-
setzungsbandbreite schalten. Die restliche Bandbreite ist nur während der
Fahrt verfügbar.
2.9.2. EnvioloAutomaQ
Sie legen Ihre gewünschte Trirequenz fest und die stufenlose automasche Tech-
nologie passt das enviolo-System so an, dass Sie immer im gleichen Tempo treten
können – bergauf oder bergab. Bei Sllstand wird automasch in den niedrigsten
Gang „heruntergeschaltet“.
Um eine höhere Trirequenz einzustellen,
drücken Sie dieTaste auf der Bedieneinheit.
Um eine niedrige Trirequenz einzustellen,
drücken Sie dieTaste auf der Bedieneinheit.
Ein kurzer Druck schaltet in 1-er Schrien, ein längerer Druck in 5-er
Schrien.
Weitere Funkonen wie Personalisierung der Fahrereinstellungen und
Firmware-Updates können über die Enviolo App vorgenommen werden,
die über den Google Play Store oder den Apple Store heruntergeladen
werden kann.

17
2.10. Bremsanlage
Ihr CD2 Cargo ist mit hydraulischen Scheibenbremsen ausgestaet. Der linke Brems-
hebel wirkt gleichzeig auf die beiden Vorderradbremsen, der rechte Bremshebel
auf die Hinterradbremse.
Insbesondere nach längeren Abfahrten können Bremsscheiben und
Bremszange heiß werden. Das Berühren kann zu Verbrennungen führen.
→ Fassen Sie nach starkem Bremsen nicht an die Bremsanlage.
Bei nasser Fahrbahn und Bremsanlage kann sich der Bremsweg verlängern.
→ Passen Sie ihre Fahrweise den vorherrschenden Bedingungen an.
Zum Arreeren:
• Arreerhebel zum Akvieren der Parkbrems-
funkon in Richtung Bremshebel (Fahrt-
richtung) drücken.
• Anschließend Bremse fest anziehen.
Zum Lösen der Bremsarreerung:
• Roten Sicherheitslasche zum schwarzen
Arreerhebel drücken.
• Lasche und Hebel in Richtung Lenker ziehen,
bis er rechtwinklig anliegt.
• Parkbremse ist deakviert.
Die Bremsanlage gleicht den Verschleiß der Bremsbeläge automasch aus und sorgt
für einen konstanten Druckpunkt der Bremse.
Das Fahrzeug kann sich nach Deakvierung der Parkbremse selbstständig
in Bewegung setzen, zb: einen Berg hinabrollen.
Die Vorderradbremse hat eine stärkere Verzögerungswirkung als die
Hinterradbremse.Üben Siealsoden gezieltenEinsatzder Vorderradbremse,
um sich mit deren Kra vertraut zu machen.

18
Ein anfängliches Quietschen der Scheibenbremsen bei Nässe ist normal,
sollte aber verschwinden, wenn die Bremsscheiben trockengebremst sind.
2.11. Scheibenbremse einbremsen
Im Auslieferungszustand besitzt Ihr Bremssystem zunächst nur eine schwache
Bremswirkung, da die Oberächen von Bremsscheibe und Bremsbelägen noch nicht
eingebremst sind. Bei Ihrem neuen Pedelec und auch wenn Sie Bremsscheibe und
Bremsbeläge wechseln, sollten Sie die Scheibenbremsen wie folgt einbremsen:
• Fahrzeug auf ca. 25 km/h beschleunigen
• Mit beiden Bremsen bis zum Sllstand abbremsen
(Blockieren der Räder vermeiden)
• Vorgang so häug wiederholen, bis eine ausreichende Verbesserung der
Bremswirkung eintri. Empfehlung des Bremsenherstellers Tektro: 30 - 40x.
2.12. Gepäckträger
Beachten Sie beim Beladen die max. zulässige Zuladung des Gepäckträgers und
beziehen Sie diese in das Gesamtgewicht mit ein. Der verbaute Gepäckträger ist für
ein Gewicht von 25 kg ausgelegt (siehe auch Abschni 1.1. und 7.1.).
2.13. Rahmenschloss am Hinterrad
Mit dem fest installierten Rahmenschloss können Sie das CD2 Cargo schnell und
einfach sichern. Die Schlüssel von Rahmenschloss und Akkuschloss sind gleich.
Zum Abschließen:
• Schlüssel einstecken und im Uhrzeigersinn
verdrehen. Verdreht halten.
• Mit der anderen Hand über den Hebel
am Schloss den Halbring in die Speichen
schieben.
• Schlüssel loslassen und abziehen.
Zum Entriegeln des Rahmenschlosses:
• Schlüssel einstecken und im Uhrzeigersinn verdrehen. Der Halbring schnappt
automasch zurück.
• Schlüssel loslassen und abziehen.

19
3. Ergonomieeinstellung
3.1. Saelposionund-neigungeinstellen
Die opmale horizontale Saelposion können
Sie über das „Knielot“ ermieln. Das Knielot lässt
sich mit einer Schnur, an der ein Gewicht hängt,
ermieln. Das Knielot sollte durch die Pedalachse
oder etwas davor fallen.
Setzen Sie sich in der oben aufgezeigten Posion mit waagerechten Kurbelarmen auf
das CD2 und lassen Sie eine zweite Person das Knielot ermieln.
Der Sael ist opmalerweise mit der Oberseite horizontal ausgerichtet oder mit der
Saelspitze leicht nach vorne geneigt.
Zum Einstellen der Saelposion und -neigung
lösen Sie die beiden Innensechskantschrauben
der Saelklemmung, die sich hinter und vor der
Saelstütze unter dem Sael bendet.
Sie können den Sael nun in der Führung der
Klemme verschieben und die Neigung verstellen.
Ziehen Sie anschließend beide Schrauben mit
9-10 Nm fest.
3.2. Vorbau/Lenkerhöheeinstellen
Das CD2 Cargo ist mit einem höhenverstellbaren Vorbau ausgestaet. Bei Auslieferung
ist der Vorbau in der efsten Posion (-20°) verschraubt.
Durch eine Winkeländerung des Vorbaus (max. Winkel +40°) kann die Höhe des
Lenkers um bis zu 40 mm erhöht werden

20
Zur Höhenverstellung des Vorbaus gehen Sie wie folgt vor:
• 4 markierte Schrauben auf beiden Seiten
lösen, bis der Vorbau verdrehbar ist.
• Gewünschten Winkel einstellen
• Schrauben wieder mit 14-15 Nm anziehen.
In einem zweiten Schri muss der Lenker in Gegenrichtung verdreht werden
• Alle 4 Schrauben an der Klemmplae des
Vorbaus lösen bis der Lenker verdrehbar ist.
• Lenker ergonomisch passend drehen.
• Alle 4 Lenkerklemmschrauben des Vorbaus
mit 6 Nm festziehen.
3.3. GriweitederBremshebeleinstellen
Die Griweite kann mit einem Innensechskant-
schlüssel an der rot markierten Posion verstellt
werden.
Sie sollten die Griweite der Bremshebel so ein-
stellen, dass Sie die vordersten Fingerglieder von
2-3 Fingern hinter dem Bremshebel abknicken
können.
4. Vor jeder Fahrt
4.1. Reifenüberprüfen
Ludruck:
Schwalbe gibt als zulässigen Druckbereich für beide Reifen 2-4 bar an.
Bei maximaler Zuladung von 200 kg sollten Sie alle 3 Reifen mit 4 bar aufpumpen. Bei
geringerer Last können Sie den Druck reduzieren.
Table of contents
Languages:
Other HNF-NICOLAI Bicycle manuals

HNF-NICOLAI
HNF-NICOLAI UD3 All-Terrain User manual

HNF-NICOLAI
HNF-NICOLAI SD1 User manual

HNF-NICOLAI
HNF-NICOLAI SD3 Urban User manual

HNF-NICOLAI
HNF-NICOLAI XD2 Urban Rohloff Pedelec User manual

HNF-NICOLAI
HNF-NICOLAI UD1 PedelecW User manual

HNF-NICOLAI
HNF-NICOLAI SD3 Urban Pedelec 2023 User manual

HNF-NICOLAI
HNF-NICOLAI XF3 Adventure User manual

HNF-NICOLAI
HNF-NICOLAI XD2 Urban Rohloff Pedelec User manual