HNF-NICOLAI XF3 Adventure User manual

XF3 Adventure
Originalbetriebsanleitung
Manual (page 67)

2

3
Hersteller / manufacturer:
HNF GmbH
Bahnhofstraße 14
16359 Biesenthal
Mail: info@hnf-nicolai.com
Web: hnf-nicolai.com
Phone: 03337 73900 50
V1, November 2020
Layout, Fotos und Text: HNF GmbH, Biesenthal, Deutschland
de: Die erwähnten Markennamen unterliegen Schutzrechten und sind auch ohne
weitere Kennzeichnung Eigentum ihrer rechtmäßigen Besitzer. Nachdruck, auch
auszugsweise, nur mit schrilicher Genehmigung. Druckfehler, Irrtümer und
technische Änderungen vorbehalten. Bie beachten Sie, dass das abgebildete
Produkt vom tatsächlichen Auslieferungszustand abweichen kann.
en: The menoned brands are subject to property rights and are the property of
their respecve owners even without further labelling. Reproducon in whole or in
part is prohibited without prior wrien consent. Subject to prinng errors, mistakes
and technical changes. Please note that the actual product may dier from the
image shown.

4
1.
Ihr Fahrzeug 7
1.1. Besmmungsgemäßer Gebrauch 7
1.2. Fahrzeugübersicht 9
1.3. Lieferumfang 9
2. Inbetriebnahme 10
2.1. Pedale moneren 10
2.2. Vorbau gerade stellen 10
2.3. Saelhöhe einstellen 11
2.4. Federgabelsetup 11
2.5. Akkus eingebaut laden 12
2.6. Entnehmen / Einsetzen der Akkus 13
2.7. Ein-/Ausschalten des Antriebs 14
2.8. Unterstützungslevel anpassen 14
2.9. Schiebehilfe 14
2.10. Scheibenbremsen einbremsen 14
3. Vor jeder Fahrt 15
3.1. Reifen überprüfen 15
3.2. Bremsanlage überprüfen 16
3.3. Antriebsriemen überprüfen 16
3.4. Akkus: Befesgung und Ladezustand prüfen 16
3.5. Federgabel und Dämpfer überprüfen 17
3.6. Verschraubungen überprüfen 17
3.7. Beleuchtung überprüfen 17
4. Bedienung 18
4.1. Bosch-Antriebssystem 18
4.1.1. Kiox Bordcomputer 18
4.1.2. Drive Unit CX 31
4.1.3. PowerTube Akku 37
4.1.4. Ladegerät 44
4.2. Rohlo E-14 48
4.3. Gates Carbon Drive Antriebssystem 48
4.4. Bremsanlage 49
4.5. Zug- und Druckstufe an den Federelementen 50
4.6. Saelstütze 51
Inhaltsverzeichnis

5
5. Ergonomieeinstellung 52
5.1. Horizontale Saelposion und -neigung einstellen 52
5.2. Bremshebelabstand anpassen 52
6. Instandhaltung 52
6.1. Liste der Verschleißteile 53
6.2. Empfohlene Wartungsintervalle 53
6.3. Nach einem Unfall/Sturz 54
6.4. Akkus 54
6.5. Reifen 55
6.6. Reifen-/Schlauchwechsel 55
6.6.1. Vorderrad ausbauen 55
6.6.2. Hinterrad ausbauen 56
6.6.3. Reifen/Schlauch wechseln 57
6.6.4. Vorderrad einbauen 57
6.6.5. Hinterrad einbauen 57
6.7. Bremsen 58
6.7.1. Verschleiß von Bremsbelägen und -scheiben 59
6.7.2. Bremsbeläge überprüfen 59
6.7.3. Dicke der Bremsscheiben überprüfen 59
7. ReinigungundPege 60
8. Transport am/auf dem Auto 60
9. Technische Daten 61
9.1. Komponentenliste 61
9.2. Gewichte 62
9.3. Anzugsdrehmoment der Schrauben 62
10. Garane/Sachmängelhaung 63
11. Entsorgung 64
12. EG-Konformitätserklärung 65

6
InhaltundSymboledieserBedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung enthält wichge Informaonen, die Ihre Sicherheit er-
höhen, eine lange Betriebsdauer des Fahrzeugs ermöglichen und den Fahrspaß mit
Ihrem HNF-NICOLAI steigern.
Eine Missachtung des Inhalts der Bedienungsanleitung kann zu Schäden am Fahr-
zeug sowie zu Verletzungen führen.
Folgende Symbole werden in der Bedienungsanleitung verwendet:
Vorsicht!
Das Symbol weist auf eine mögliche Gefährdung hin.
Beachten Sie die sicherheitsrelevanten Hinweise!
Informaon
Hier nden Sie nützliche Informaonen zur Handhabung des Produkts.
WichgeInformaon!
Die Bedienungsanleitung Ihres HNF-NICOLAI wird laufend auf Aktualität
überprü. Die vorliegende Anleitung spiegelt den Wissensstand zur Zeit der
Drucklegung wider. Wir empfehlen Ihnen daher einen Besuch auf unserer
Webseite www.hnf-nicolai.com/handbuecher, um sich über eventuelle Än-
derungen zu informieren. Dort ist auch das jeweils aktuelle Handbuch als
PDF-Download für Sie hinterlegt.

7
1. Ihr Fahrzeug
Wir freuen uns, dass Ihre Wahl auf ein HNF-NICOLAI Pedelec gefallen ist.
Das Pedelec ist in Europa dem Fahrrad rechtlich gleichgestellt.
Das XF3 Adventure unterstützt den Fahrer mit einem Elektromotor. Die Anpassung
der Unterstützung ndet über eine Steuerung sta, die Daten von drei Sensoren
(Geschwindigkeit, Trirequenz, Drehmoment) auswertet und anhand des gewähl-
ten Unterstützungsgrads den Motor regelt. Wird eine Geschwindigkeit von 25 km/h
erreicht, schaltet sich der Elektromotor ab. Sie können jedoch ohne elektromotori-
sche Unterstützung aus eigener Kra schneller als 25 km/h fahren.
Das XF3 Adventure hat zwei Akkus, die während der Fahrt abwechselnd entladen
werden. Sie können das Rad auch mit nur einem verbauten Akku nutzen.
Ihr HNF-NICOLAI Pedelec entspricht der deutschen StVZO, wenn alle beiliegenden
Reektoren angebracht sind.
Wir empfehlen Ihnen zu Ihrer eigenen Sicherheit immer einen geeigneten Helm und
eine Brille zum Schutz zu tragen
Eine Erhöhung der maximalen Unterstützungsgeschwindigkeit (=Tuning)
auf mehr als 25 km/h an Ihrem HNF-NICOLAI Pedelec, verwandelt das
Fahrzeug in ein Kleinkrarad. Es drohen ernsthae Konsequenzen bei einer
Fahrzeugkontrolle oder einem Unfall, da es sich um ein Fahrzeug ohne Be-
triebserlaubnis und Versicherung handelt!
1.1. BesmmungsgemäßerGebrauch
Das XF3 Adventure ist für den Transport einer Person auf befesgten und unbefes-
gten Wegen und Trails besmmt. Das zulässige Fahrergewicht (incl. Bekleidung und
Ausrüstung) beträgt 115 kg.
Der Gepäckträger hat eine Tragfähigkeit von 25 kg. Bei Fahrten in unebenen Gelände
sollten Sie diese Tragfähigkeit nicht ausnutzen, da der Gepäckträger ungefedert ist.
Sprünge mit einer Höhendierenz von Absprung zu Landung von 0,5 m sind bei Nut-
zung durch einen geübten Fahrer freigegeben.
Die bei Sprüngen am Fahrzeug auretenden Belastungen hängen wesent-
lich von der Fahrtechnik des Fahrers ab. Ungeübte Fahrer können auch bei
geringerer Sprunghöhe Schäden am Fahrzeug herbeiführen.
Ihr Fahrzeug

8
Das XF3 Adventure ist nicht für Folgendes ausgelegt:
• Reinigung mit einem Wasserstrahl
• Transport außen am Auto bei Regen ohne Abdeckung des Motors
und Demontage von Akku und Display
• Auaden des Pedelec im Außenbereich bei Nässe
Der besmmungsgemäße Gebrauch ist weiterhin eingegrenzt durch:
• Die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung
• Das Kapitel „Technische Daten“ in dieser Bedienungsanleitung
• Die landesspezischen Vorschrien zum Straßenverkehr (StVO)
• Die landesspezischen Vorschrien zur Straßenverkehrs-Zulassung-
Ordnung (StVZO)
Die Nutzung des Pedelec wird für folgende Nutzergruppen nicht empfohlen:
• Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geisgen
Fähigkeiten
• Personen, die aufgrund der Körpergröße das Fahrzeug nicht sicher bedie-
nen können
Roerende Teile wie Laufräder, Tretkurbel oder Pedale können Kleidung,
und Körperteile einziehen.
→ Tragen Sie eng anliegende Kleidung.
→ Tragen Sie Schuhe mit griger, acher Sohle.
Ein Pedelec beschleunigt schneller als ein Fahrrad. Bedenken Sie immer,
dass andere Verkehrsteilnehmer nicht mit Ihrem Beschleunigungsvermö-
gen rechnen könnten.
→ Üben Sie den Umgang mit Ihrem neuen XF3 Adventure zunächst an ei-
nem verkehrsberuhigten Ort, bevor Sie sich damit in den Straßenverkehr
begeben.
→ Üben Sie den Umgang mit den Bremsen. Vergleichen Sie dazu auch den
Abschni 4.4. „Bremsanlage“.
Die in Deutschland erforderlichen akven Beleuchtungseinrichtungen sind gemäß
StVZO verbaut. Die ebenfalls notwendigen passiven Reektoren werden mitgelie-
fert und müssen vom Nutzer selbst angebracht werden.
Ihr Fahrzeug

9
1.2. Fahrzeugübersicht
1 Rohlo Nabenschaltung
2 Bosch Motor
3 Ladebuchse Akku
4 Bosch PowerTube Akku Oberrohr
5 Bosch PowerTube Akku Unterrohr
6 Rahmennummer (linksseig)
7 Bosch Display
1.3. Lieferumfang
• Bosch-Ladegerät
• 4 gleichschließende Schlüssel zur Sicherung des Akkus am Pedelec
• 2 Transportsicherungen für die Magura Scheibenbremsen
• Bedienungsanleitungen einiger Komponentenhersteller
• Bosch-Gefahrgutkarton für Akkuversand
• 4 Speichenrückstrahler
Ihr Fahrzeug

10
2. Inbetriebnahme
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Ihr XF3 Adventure fahrbereit machen.
Zunächst sollten Sie die Reifen aufpumpen. Die Ludruckempfehlung nden Sie in
Abschni 3.1.
2.1. Pedalemoneren
Das rechte Pedal hat ein Rechtsgewinde und wird im Uhrzeigersinn einge-
schraubt. Das linke Pedal hat ein Linksgewinde und wird gegen den Uhrzei-
gersinn eingeschraubt.
Zur Montage gehen Sie wie folgt vor:
• Feen Sie das Gewinde der Pedalachse sowie der Kurbel dünn ein.
• Schrauben Sie ein Pedal locker mit der Hand in die Kurbel ein. Wenn das nicht
funkoniert, probieren Sie das zweite Pedal einzuschrauben.
• Ziehen Sie das Pedal mit einem passenden Inbusschlüssel mit 30 bis 35 Newton-
meter fest.
2.2. Vorbau gerade stellen
Dieser Punkt ist nur zu beachten wenn Sie Ihr XF3 Adventure mit ver-
drehten Lenker erhalten haben.
• Lockern Sie beide seitlichen Schrauben (1)
am Vorbau mit einem Innensechskant-
schlüssel.
• Drehen Sie den Vorbau so, dass er parallel
zum Vorderrad ausgerichtet ist.
• Klemmen Sie den Vorbau durch Anziehen
beider seitlicher Schrauben mit 5-6 Nm auf
den Gabelscha.
Der Vorbau ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil. Halten Sie das empfohle-
ne Anzugsdrehmoment ein. Es besteht sonst Unfallgefahr!
Inbetriebnahme

11
2.3. Saelhöheeinstellen
Die richge Saelhöhe sorgt dafür, dass Ihre
Kra ezient in Vorwärtsbewegung umgewan-
delt wird: Bei senkrechten Kurbelarmen sollte
Ihr Bein nahezu durchgestreckt sein.
Zum Überprüfen der Saelhöhe lehnen Sie sich
z.B. auf dem Pedelec sitzend gegen eine Wand.
Zum Einstellen der Saelhöhe fahren Sie die Saelstütze über den Hebel auf der
linken Lenkerseite zunächst vollständig aus. Lösen Sie dann mit einem Inbusschlüssel
die Klemmung am Sitzrohr, so dass Sie die Einschubefe der Saelstütze verändern
können.
Ziehen Sie nal die Klemmung am Sitzrohr mit ca. 6-8 Nm fest.
Wenn die Saelstütze nicht ef genug im Sitzrohr steckt, kann das Sitz-
rohr beschädigt werden und brechen.
→ Ziehen Sie die Saelstütze nur bis zum unterhalb genannten Abstand
aus dem Rahmen:
Rahmengröße Abstand /cm
M 6
L 6
XL 7
2.4. Federgabelsetup
Für opmalen Fahrspaß können Sie die Federgabel auf Ihr Gewicht absmmen.
Der Dämpfer wird ab Werk mit einer zum Körpergewicht passenden Feder ausgelie-
fert. An der Gabel wird ein SAG von 15-25% empfohlen.
SAG bezeichnet das Eintauchen des Federelements durch ihr Körperger-
wicht in % vom Gesamederweg.
Geringer SAG macht das Federelement „härter“, hoher SAG das Feder-
element „weicher“. Beim Überfahren des gleichen Hindernisses gibt das
Federelement mit mehr SAG mehr Federweg frei.
Inbetriebnahme

12
Messen Sie den SAG an der Gabel wie folgt:
• Schieben Sie den Gummiring auf der Gabel zurück
• Setzen Sie sich in Fahrposion auf das XF3 Adventure und lesen Sie den SAG an
der Gabel ab. Dort ndet sich eine %-Skala.
Verändern Sie ggf. den Ludruck an der Gabel, bis der SAG im angegebenen Bereich
liegt. Eine Ludruckempfehlung ndet sich in der Tabelle am linken Standrohr (+10
psi) für E-MTB.
• Schrauben Sie die Abdeckkappe oben links
auf der Gabelkrone ab.
• Schrauben Sie eine Dämpfer- oder Federga-
belpumpe auf und lesen Sie den vorhande-
nen Druck ab.
• Erhöhen oder senken Sie den Druck auf den
für Sie ermielten Druck.
• Prüfen Sie den SAG erneut.
2.5. Akkuseingebautladen
Das Laden der Akkus im eingebauten Zustand ist
über die Ladebuchse oberhalb vom Motor mög-
lich.
Ziehen Sie dafür die Gummiabdeckung auf der
linken Seite von der Ladebuchse ab. Stecken Sie
das Ladekabel in die Ladebuchse.
Die Akkus werden über die Ladebuchse abwechselnd geladen. Ladezeit für die zwei
vollständig entladenen Akkus: ca. 9,5 Stunden.
Über die Ladebuchse können beide Akkus oder wahlweise nur der einge-
setzte Unterrohrakku geladen werden. Wenn der Unterrohrakku ausgebaut
ist, kann der Oberrohrakku nicht im Rahmen geladen werden.
Inbetriebnahme

13
2.6. Entnehmen/EinsetzenderAkkus
Schalten Sie die Akkus / das eBike-System immer aus, wenn Sie die Akkus
in den Rahmen einsetzen oder daraus entnehmen.
Entnahme oberer Akku:
• Drehen Sie den Schlüssel im Akkuschloß im
Uhrzeigersinn. Der Akku wird entriegelt.
• Ziehen Sie den Akku wenn notwendig an
der oberen Gummilippe nach oben, er wird
jetzt von der Rückhaltesicherung gestoppt.
• Drücken Sie mit einem Finger auf den Clip
der Rückhaltesicherung (rot markiert) und
nehmen Sie den Akku heraus.
Entnahme Unterer Akku:
• Entriegeln Sie den unteren Akku ebenfalls
mit dem Schlüssel.
• Drücken Sie auf die Rückhaltesicherung und
entnehmen Sie den Akku.
Halten Sie bei der Entnahme des Unterrohrakkus immer eine Hand unter
den unteren Teil des Akku, um das Herausfallen zu verhindern.
Um die Akkus wieder ins Rad zu integrieren:
• Setzen Sie die Srnäche der Akkus (Kontaktschlitze) in die jeweilige Halterung
im Rahmen.
• Entriegeln Sie das zugehörige Akkuschloß (Schlüsseldrehung im Uhrzeigersinn).
• Drücken Sie den Teil des Akkus, der aus dem Rahmen ragt, fest in den Rahmen
hinein, bis Sie ein Einrastgeräusch hören.
Ziehen Sie den Schlüssel vor der Fahrt immer ab. Damit verhindern Sie, dass
der Akku von Unberechgten entnommen werden kann oder der Schlüssel
beschädigt wird oder herausfällt.
Inbetriebnahme

14
2.7. Ein-/Ausschalten des Antriebs
Zum Ein-/Ausschalten des Systems drücken Sie
den markierten Knopf am Kiox-Bordcomputer.
Alternav können Sie den Antrieb auch durch
Druck auf den Knopf auf einer Akkuabdeckung
einschalten.
2.8. Unterstützungslevel anpassen
Zum Erhöhen des Unterstützungslevel drücken
Sie die Taste „+“ bis der gewünschte Unterstüt-
zungslevel in der Anzeige erscheint.
Zum Reduzieren der Unterstützung drücken Sie
die „–“ -Taste.
2.9. Schiebehilfe
Die Schiebehilfe bendet sich oberhalb der „+“
Taste und unterstützt Sie beim Schieben des
Pedelecs mit max. 6 km/h (im größten Gang). Die
Geschwindigkeit der Schiebehilfe ist abhängig
vom eingelegten Gang.
Sie wird durch nacheinanderfolgendes Drücken
von "Walk-Taste" (rot markiert) und „+“-Taste
akviert.
2.10. Scheibenbremseneinbremsen
Im Auslieferungszustand besitzt Ihr Bremssystem zunächst nur eine schwache Brems-
wirkung, da die Oberächen von Bremsscheibe und Bremsbelägen noch nicht einge-
bremst sind. Bei Ihrem neuen XF3 Adventure und beim Wechsel von Bremsscheibe
oder Bremsbelägen, sollten Sie die Scheibenbremsen wie folgt einbremsen:
Inbetriebnahme

15
• Pedelec auf ca. 25 km/h beschleunigen.
• Mit beiden Bremsen kräig bis zum Sllstand abbremsen
• Vorgang so häug wiederholen bis eine spürbare Verbesserung der Bremsleis-
tung auri
Überschlagsgefahr oder Gefahr des Wegrutschen des Vorderrads bei kra-
vollen Betägen der Vorderradbremse!
→ Ziehen Sie den linken Bremshebel weniger stark, wenn Sie bemerken,
dass das Vorderrad zu rutschen beginnt oder das Hinterrad ansteigt.
3. Vor jeder Fahrt
3.1. Reifen überprüfen
Der richge Ludruck im Reifen ist entscheidend für die Trakon!
Als Startwert empfehlen wir:
Fahrergewicht /kg Ludruck Vorderrad /bar Ludruck Hinterrad /bar
75 kg 1,3 bar 1,5 bar
110 kg 1,8 bar 2,0 bar
Beschaen Sie sich eine Pumpe mit Manometer und variieren Sie den Ludruck, bis
Sie mit Trakon und Rollwiderstand zufrieden sind.
Die Vorteile der 27,5+ Bereifung, nämlich extrem hoher Grip und gute Stoßabsorp-
on, können erst mit niedrigem Druck vollständig ausgenutzt werden. Generell gilt:
• Hoher Ludruck führt zu geringem Rollwiderstand auf der Straße.
• Niedriger Ludruck erhöht stark die Trakon und leicht den Rollwiderstand.
Ein zu niedriger Ludruck kann zu Folgendem führen:
• Schwammiges/instabiles Fahrverhalten in Kurven
• Durchschläge (Snakebites). Konsequenz: „Plaen“, Schäden an Felge.
→ Wenn Sie eins der Symptome bemerken, erhöhen Sie den Reifendruck!
Ein durch Risse oder eingefahrene Fremdkörper beschädigter Reifen kann
seinen Druck verlieren. Es besteht Unfallgefahr!
→ Überprüfen Sie, ob sich Risse oder Fremdkörper im Reifen benden.
Wir empfehlen, den Druck regelmäßig zu überprüfen, da Fahrradschläuche
konnuierlich und unvermeidbar Lu verlieren.
Vor jeder Fahrt

16
3.2. Bremsanlage überprüfen
• Führen Sie vor jeder Fahrt eine Bremsprobe im Sllstand durch. Ziehen Sie dazu
die Bremshebel. Diese dürfen nicht den Lenkergri berühren.
• Bewegen Sie das Pedelec mit gezogener Bremse vor- und zurück. Es darf kein
starkes Spiel fühlbar sein. Wenn Sie Spiel feststellen, gehen Sie der Ursache auf
den Grund. Eventuell sind Bremssael oder Bremsscheibe nicht fest angezogen.
Ziehen Sie diese entsprechend den Drehmomentwerten aus der Tabelle in
Abschni 9.3. an.
• Bei hydraulischen Scheibenbremsen muss der Druckpunkt am Bremshebel stabil
sein. Wenn die Lage des Druckpunkts wandert, sollten Sie die Bremse entlüen
lassen.
• Die Bremsscheiben müssen frei von Öl sein. Sollte sich Öl auf den Brems-
scheiben benden, können Sie dieses mit Alkohol enernen.
Als Druckpunkt ist die Stelle des Hebelwegs deniert, an der die Bremse
anspricht. Funkoniert die Bremse einwandfrei - sind also keine Lubla-
sen in der Hydraulikleitung - liegt bei jedem Bremsvorgang der Druckpunkt
an der gleichen Hebelstellung an.
Berühren Sie die Bremsscheiben nicht mit Ihren Händen. Der leichte
Feilm auf Ihrer Haut überträgt sich auf die Bremsscheiben und beein-
trächgt deren Funkon.
3.3. Antriebsriemen überprüfen
Beim Gates Carbon Drive handelt es sich um ein wartungsfreies, langlebiges Sys-
tem. Achten Sie nur auf Folgendes:
• Benden sich Fremdkörper (Ästchen) zwischen Riemenscheibe und
Riemen? → Enernen Sie diese.
• Ist der Riemen stark verschmutzt? → Spülen Sie ihn mit Wasser sauber.
3.4. Akkus:BefesgungundLadezustandprüfen
Prüfen Sie, ob beide Akkus fest im Schloss sitzten und beurteilen Sie, ob der Ladezu-
stand ausreichend für Ihre geplante Fahrt ist.
Vor jeder Fahrt

17
3.5. FedergabelundDämpferüberprüfen
Prüfen Sie vor jeder Fahrt Federgabel und Dämpfer auf:
• Risse und Verformungen
• Ölaustri
→ Wenn Risse/Verformungen oder Ölaustri vorliegen, kontakeren Sie den
HNF-NICOLAI Service oder suchen Sie eine Fahrradwerksta zur Diagnose auf.
• Schmutz auf den Standrohre der Gabel oder Kolben des Dämpfers
→ Sind die Standrohre der Gabel verschmutzt, wischen Sie diese mit einem Lap-
pen sauber.
3.6. Verschraubungen überprüfen
Prüfen Sie vor jeder Fahrt, ob die folgenden Verschraubungen fest angezogen sind:
• Steckachse Vorderrad
• Schnellspannachse Hinterrad
Überprüfen Sie außerdem, ob die folgenden Teile sich nicht verdrehen lassen:
• Sael
• Saelstütze
• Lenker
• Vorbau
Heben Sie das Fahrzeug leicht an und lassen Sie es mit den Reifen auf den Boden
fallen. Prüfen Sie, ob lose Teile zu sehen und zu hören sind. Versuchen Sie die
Ursache der losen Teilen zu nden und prüfen Sie ggf., ob diese mit dem korrekten
Anzugsdrehmoment befesgt sind. Wenden Sie sich gegebenenfalls an den HNF-
NICOLAI Service oder an einen Fachhändler.
3.7. Beleuchtung überprüfen
Überprüfen Sie vor jeder Fahrt die Funkon der Beleuchtung. Stellen Sie sicher, dass
der Scheinwerfer so eingestellt ist, dass er den Gegenverkehr nicht blendet.
Vor jeder Fahrt

18
4. Bedienung
4.1. Bosch-Antriebssystem
4.1.1. Kiox Bordcomputer
Bedienung Bosch Kiox
2 |
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(17)
(6)
1 270 020 XBK | (17.03.2020) Bosch eBike Systems

19
| 3
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)
(13)
(7)
(19)
1
2
A
(1)
(5)
(14)
(16)
(15)
(18)
Bosch eBike Systems 1 270 020 XBK | (17.03.2020)
Bedienung Bosch Kiox

20
Bedienung Bosch Kiox
Deutsch – 1
Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhal-
tung der Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen können elektrischen Schlag, Brand und/
oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der in dieser Betriebsanleitung verwendete Begriff Akku be-
zieht sich auf alle original Bosch eBike-Akkus.
uLassen Sie sich nicht von der Anzeige des Bordcompu-
ters ablenken. Wenn Sie sich nicht ausschließlich auf
den Verkehr konzentrieren, riskieren Sie, in einen Unfall
verwickelt zu werden. Wenn Sie über den Wechsel des
Unterstützungslevels hinaus Eingaben in Ihren Bordcom-
puter machen wollen, halten Sie an und geben Sie die ent-
sprechenden Daten ein.
uStellen Sie die Display-Helligkeit so ein, dass Sie wich-
tige Informationen wie Geschwindigkeit oder Warn-
symbole angemessen wahrnehmen können. Eine falsch
eingestellte Display-Helligkeit kann zu gefährlichen Situa-
tionen führen.
uÖffnen Sie den Bordcomputer nicht. Der Bordcomputer
kann durch das Öffnen zerstört werden und der Gewähr-
leistungsanspruch entfällt.
uBenutzen Sie den Bordcomputer nicht als Griff. Wenn
Sie das eBike am Bordcomputer hochheben, können Sie
den Bordcomputer irreparabel beschädigen.
uStellen Sie das Fahrrad nicht kopfüber auf dem Lenker
und dem Sattel ab, wenn der Bordcomputer oder seine
Halterung über den Lenker herausragen. Der Bordcom-
puter oder die Halterung können irreparabel beschädigt
werden. Nehmen Sie den Bordcomputer auch vor Ein-
spannen des Fahrrads in einen Montagehalter ab, um zu
vermeiden, dass der Bordcomputer abfällt oder beschä-
digt wird.
uVorsicht! Bei der Verwendung des Bordcomputers mit
Bluetooth® und/oder WiFi kann eine Störung anderer Ge-
räte und Anlagen, Flugzeuge und medizinischer Geräte
(z.B. Herzschrittmacher, Hörgeräte) auftreten. Ebenfalls
kann eine Schädigung von Menschen und Tieren in unmit-
telbarer Umgebung nicht ganz ausgeschlossen werden.
Verwenden Sie den Bordcomputer mit Bluetooth® nicht in
der Nähe von medizinischen Geräten, Tankstellen, chemi-
schen Anlagen, Gebieten mit Explosionsgefahr und in
Sprenggebieten. Verwenden Sie den Bordcomputer mit
Bluetooth® nicht in Flugzeugen. Vermeiden Sie den Be-
trieb über einen längeren Zeitraum in direkter Körpernä-
he.
uDie Bluetooth®-Wortmarke wie auch die Bildzeichen (Lo-
gos) sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der
Bluetooth SIG, Inc. Jegliche Verwendung dieser Wortmar-
ke/Bildzeichen durch die Bosch eBike Systems erfolgt un-
ter Lizenz.
uDer Bordcomputer ist mit einer Funkschnittstelle aus-
gestattet. Lokale Betriebseinschränkungen, z.B. in
Flugzeugen oder Krankenhäusern, sind zu beachten.
Datenschutzhinweis
Wird der Bordcomputer im Servicefall an den Bosch Service
geschickt, können ggf. die auf dem Bordcomputer gespei-
cherten Daten an Bosch übermittelt werden.
Produkt- und
Leistungsbeschreibung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Bordcomputer Kiox ist für die Steuerung eines Bosch
eBike-Systems und zur Anzeige von Fahrdaten vorgesehen.
Um den Bordcomputer Kiox in vollem Umfang nutzen zu kön-
nen, wird ein kompatibles Smartphone mit der eBike-
Connect-App (erhältlich im App Store oder im Google Play
Store) sowie eine Registrierung im eBike-Connect-Portal
(www.ebike-connect.com) benötigt.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht
sich auf die Darstellungen auf den Grafikseiten zu Beginn der
Anleitung.
(1) Bordcomputer
(2) Display
(3) Taste Fahrradbeleuchtung
(4) Ein-/Aus-Taste Bordcomputer
(5) Halterung Bordcomputer
(6) USB-Anschluss
(7) Bedieneinheit
(8) Taste nach vorn/rechts blättern >
(9) Auswahltaste
(10) Taste nach hinten/links blättern <
(11) Taste Unterstützung senken –/
Taste nach unten blättern
(12) Taste Unterstützung erhöhen +/
Taste nach oben blättern
(13) Taste Schiebehilfe
(14) Kontakte zur Antriebseinheit
(15) Blockierschraube Bordcomputer
(16) Steuersatzschraube
(17) Schutzkappe USB-AnschlussA)
(18) Magnethalterung
(19) Halterung Bedieneinheit
A) als Ersatzteil erhältlich
Bosch eBike Systems 1 270 020 XBK | (17.03.2020)
Table of contents
Languages:
Other HNF-NICOLAI Bicycle manuals

HNF-NICOLAI
HNF-NICOLAI UD3 All-Terrain User manual

HNF-NICOLAI
HNF-NICOLAI UD1 PedelecW User manual

HNF-NICOLAI
HNF-NICOLAI XD2 Urban Rohloff Pedelec User manual

HNF-NICOLAI
HNF-NICOLAI SD1 User manual

HNF-NICOLAI
HNF-NICOLAI SD3 Urban Pedelec 2023 User manual

HNF-NICOLAI
HNF-NICOLAI SD3 Urban User manual

HNF-NICOLAI
HNF-NICOLAI XD2 Urban Rohloff Pedelec User manual

HNF-NICOLAI
HNF-NICOLAI CD2 Cargo User guide