HNF-NICOLAI XD2 Urban Rohloff Pedelec User manual

XD2 Urban Rohlo Pedelec
Originalbetriebsanleitung
Operang instrucons (page 67)


Hersteller:
HNF GmbH
Bahnhofstraße 150
16359 Biesenthal
Deutschland
Mail: info@hnf-nicolai.com
Web: hnf-nicolai.com
V1.0, August 2018
Layout, Fotos und Text: HNF GmbH, Biesenthal, Deutschland
Die erwähnten Markennamen unterliegen Schutzrechten und sind auch ohne wei-
tere Kennzeichnung Eigentum ihrer rechtmäßigen Besitzer. Nachdruck, auch aus-
zugsweise, nur mit schrilicher Genehmigung. Druckfehler, Irrtümer und technische
Änderungen vorbehalten. Bie beachten Sie, dass das abgebildete Produkt vom tat-
sächlichen Auslieferungszustand abweichen kann.
The menoned brands are subject to property rights and are the property of their
respecve owners even without further labelling. Reproducon in whole or in part
is prohibited without prior wrien consent. Subject to prinng errors, mistakes
and technical changes. Please note that the actual product may dier from the
image shown.

Inhalt
1. Ihr Fahrzeug 7
1.1. Besmmungsgemäßer Gebrauch 7
1.2. Fahrzeugübersicht 9
1.3. Lieferumfang 10
1.4. Montage von Zubehör 10
2. Inbetriebnahme 10
2.1. Saelhöhe einstellen 10
2.2. Federgabelsetup 11
2.3. Entnehmen/ Einsetzen des Akkus 12
2.4. Ein-/Ausschalten des Antriebs 13
2.5. Unterstützungslevel anpassen 13
2.6. Licht ein-/ausschalten 13
2.7. Schiebehilfe 13
2.8. Scheibenbremsen einbremsen 14
3. Vor jeder Fahrt 14
3.1. Reifen überprüfen 14
3.2. Bremsanlage überprüfen 15
3.3. Antriebsriemen überprüfen 15
3.4. Akku: Befesgung und Ladezustand prüfen 15
3.5. Federgabel überprüfen 16
3.6. Verschraubungen überprüfen 16
3.7. Beleuchtung überprüfen 16
4. Bedienung 17
4.1. Bosch-Antriebssystem 17
4.1.1. Intuvia Bordcomputer 17
4.1.2. Drive Unit CX 27
4.1.3. PowerTube Akku 33
4.1.4. Ladegerät 40
4.2. Rohlo E-14 44
4.3. Gates Carbon Drive-Antriebssystem 44
4.4. Bremsanlage 46
4.5. RockShox-Federgabel 46
4.6. Seitenständer 47
4.7. Wingee Packtaschenhalter hinten 47

5. Ergonomieeinstellung 48
5.1. Saelposion und -neigung einstellen 48
5.2. Bremshebel 48
5.2.1. Bremshebelposion anpassen 48
5.2.2. Winkel der Bremshebel 49
5.2.3. Bremshebelabstand anpassen 49
6. Instandhaltung 49
6.1. Liste der Verschleißteile 50
6.2. Empfohlene Wartungsintervalle 50
6.3. Nach einem Unfall 51
6.4. Akku 51
6.5. Reifen 52
6.6. Reifen-/Schlauchwechsel 52
6.6.1. Vorderrad ausbauen 52
6.6.2. Hinterrad ausbauen 53
6.6.3. Reifen/Schlauch wechseln 53
6.6.4. Vorderrad einbauen 54
6.6.5. Hinterrad einbauen 55
6.7. Bremsen 56
6.7.1. Verschleiß von Bremsbelägen und -scheiben 56
6.7.2. Bremsbeläge überprüfen 56
6.7.3. Bremsscheiben überprüfen 57
6.8. Leuchtweite einstellen 57
7. ReinigungundPege 57
8. Transport am/auf dem Auto 58
8.1. Lenker verdrehen 58
8.2. (De-)Montage der Pedale 59
9. Technische Daten 60
9.1. Komponentenliste 60
9.2. Gewichte 61
9.3. Anzugsdrehmoment der Schrauben 61
10. Sachmängelhaung 62
11. EG-Konformitätserklärung 63
12. Entsorgung 64

6
Inhalt und Symbole dieser Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung enthält wich ge Informa onen, die Ihre Sicherheit er-
höhen, eine lange Betriebsdauer des Fahrzeugs ermöglichen und den Fahrspaß mit
Ihrem XD2 Urban steigern.
Eine Missachtung des Inhalts der Bedienungsanleitung kann zu Schäden am Fahrzeug
sowie zu Verletzungen führen.
Folgende Symbole werden in der Bedienungsanleitung verwendet:
Vorsicht!
Das Symbol weist auf eine mögliche Gefährdung hin.
Beachten Sie die sicherheitsrelevanten Hinweise!
Informa on
Hier nden Sie nützliche Informa onen zur Handhabung des Produkts.
WichgeInformaon!
Die Bedienungsanleitung Ihres XD2 Urban wird laufend auf Aktualität über-
prü . Die vorliegende Anleitung spiegelt den Wissensstand zur Zeit der
Drucklegung wider. Wir empfehlen Ihnen daher einen Besuch auf unserer
Webseite hnf-nicolai.com, um sich über eventuelle Änderungen zu infor-
mieren. Dort ist auch das jeweils aktuelle Handbuch als PDF-Download für
Sie hinterlegt.

7
Ihr Fahrzeug
1. Ihr Fahrzeug
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf des XD2 Urban mit BOSCH Antriebstechnologie.
Sie haben sich hiermit für ein Fortbewegungsmiel neuester Technologie entschie-
den, welches Ihnen ganz neue Möglichkeiten der Mobilität ermöglichen wird. Wir
haben bei unserem Pedelec¹ größten Wert auf die technische Qualität der einzelnen
Bauteile gelegt und sind überzeugt, dass Sie viele Jahre lang Freude an Ihrem XD2
Urban haben werden.
Das XD2 Urban ist ein Fahrrad, das den Fahrer mit einem Elektromotor unterstützt.
Die Anpassung der Unterstützung ndet über eine Steuerung sta, die Daten von
drei Sensoren (Geschwindigkeit, Trirequenz und Drehmoment) auswertet und an-
hand des gewählten Unterstützungsgrads den Motor regelt. Wird eine Geschwindig-
keit von 25 km/h er reicht, schaltet sich der Elektromotor ab. Sie können jedoch ohne
elektromotorische Unterstützung aus eigener Kra schneller als 25 km/h fahren.
Das Pedelec ist in Deutschland dem Fahrrad rechtlich gleichge stellt². Es muss weder
zugelassen werden, noch ein Versicherungskennzeichen tragen. Der Fahrer benögt
keinen Führerschein. Wir empfehlen Ihnen zu Ihrer eigenen Sicherheit immer einen
geeigneten Helm und eine Brille zum Schutz zu tragen.
1.1. BesmmungsgemäßerGebrauch
Ihr XD2 Urban ist für den Transport einer Person auf asphalerten Straßen, befesg-
ten und unbefesgten Wegen besmmt. Die zulässige Zuladung (Fahrer + Zubehör +
Gepäck) beträgt 125 kg.
Das XD2 Urban ist nicht für Folgendes ausgelegt:
• Renneinsatz/Webewerbsnutzung
• Reinigung mit einem Wasserstrahl
• Transport außen am Auto bei Regen ohne Abdeckung des Motors/Displays und
Demontage des Akkus
• Auaden des Fahrzeugs im Außenbereich bei Nässe
1 Pedal Electric Cycle
2 § 1 Abs.3 StVG (Straßenverkehrsgesetz)

8
Ihr Fahrzeug
Der bes mmungsgemäße Gebrauch ist weiterhin eingegrenzt durch:
• die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung
• das Kapitel „Technische Daten“ in dieser Bedienungsanleitung
• die landesspezi schen Vorschri en zum Straßenverkehr (StVO)
• die landesspezi schen Vorschri en zur Straßenverkehrs-Zulassung-Ordnung
(StVZO)
Die Nutzung des Fahrzeugs wird für folgende Nutzergruppen nicht empfohlen:
• Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geis gen Fähig-
keiten
• Personen, die aufgrund der Körpergröße das Fahrzeug nicht sicher bedienen
können
Änderungen an Ihrem XD2 Urban, welche die Steigerung der Motorleistung
oder die Steigerung der maximalen Unterstützungsgeschwindigkeit be-
wirken, gefährden Ihre Fahrsicherheit und verwandeln das Fahrzeug von
einem Pedelec in ein Kleinkra rad. Es drohen verkehrs-, zulassungs-, versi-
cherungs- sowie ordnungs- und strafrechtliche Folgen!
Ro erende Teile wie Laufräder, Riemenscheibe, Tretkurbel oder Pedale
können Kleidungsstücke, mitgeführte Gegenstände und sogar Körperteile
einziehen, z. B. kann Ihr Schal oder eine am Lenker befes gte Tüte während
der Fahrt in die Speichen geraten. Wenn Sie von den Pedalen abrutschen,
könnte Ihr Fuß in die Speichen kommen. Schwere Unfälle können die Folge
sein!
-> Tragen Sie daher stets eng anliegende Kleidung.
-> Tragen Sie Schuhe mit griffi ger, acher Sohle.
-> Befes gen Sie keine Gegenstände an Ihrem Lenker, die in das Vorderrad
hineinschwingen könnten.
Ein Pedelec beschleunigt schneller als ein Fahrrad. Bedenken Sie immer,
dass andere Verkehrsteilnehmer nicht mit Ihrem Beschleunigungsvermö-
gen rechnen könnten.
-> Üben Sie den Umgang mit Ihrem neuen XD2 Urban zunächst an einem
verkehrsberuhigten Ort, bevor Sie sich damit in den Straßenverkehr bege-
ben.
-> Üben Sie den Umgang mit den Bremsen. Vergleichen Sie dazu auch den
Abschni 4.4. „Bremsanlage“.

9
Ihr Fahrzeug
Die in Deutschland erforderlichen akven Beleuchtungseinrichtungen sind gemäß
StVZO verbaut. Die ebenfalls notwendigen passiven Reektoren werden mitgeliefert
und müssen vom Nutzer selbst angebracht werden.
1.2. Fahrzeugübersicht
1 Rohlo-Nabe
2 Riemen
3 Bosch CX Motor
4 Ladebuchse Rahmen
5 Seriennummer
6 Typenschild
7 integrierter Akku
8 Federgabel
9 Intuvia Bordcomputer
Das Typenschild nden Sie, wenn Sie den Akku entnommen haben.
Die Seriennummer bendet sich am Unterrohr oberhalb des Motors (5).
Bie noeren Sie die Seriennummer des XD2 Urban hier:______________________

10
Inbetriebnahme
1.3. Lieferumfang
• Bosch-Ladegerät
• 2 Schlüssel für Akkuschloss
• 2 Transportsicherungen für die Magura MT4
• Ggf. Zubehör für die RockShox Federgabel
• Roter Rückreektor, weißer Frontreektor, 4 orangene Speichenreektoren3
• Bosch-Gefahrgutkarton für Akkuversand (wird zum Versand des Akkus im Falle
von Defekt oder Entsorgung benögt)
• Bedienungsanleitungen einiger Komponentenhersteller
1.4. Montage von Zubehör
Bei der Montage von Zubehörteilen, wie z. B. einem Kindersitz oder Fahrrad-Anhän-
ger ist die Kompabilität des Zubehörteils zum Fahrzeug durch den Zubehörherstel-
ler oder einen fachkundigen Händler sicherzustellen.
2. Inbetriebnahme
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Ihr XD2 Urban fahrbereit machen.
Zunächst sollten Sie die Reifen aufpumpen. Die Ludruckempfehlung nden Sie in
Abschni 3.1.
2.1. Saelhöheeinstellen
• Die richge Saelhöhe ist erreicht, wenn das
Bein beim Aufsetzen des Fußballens auf das
Pedal nahezu durchgestreckt ist. Die Kurbelar-
me sind dabei senkrecht ausgerichtet.
• Zum Überprüfen der Saelhöhe lehnen Sie
sich z.B. auf dem Fahrzeug sitzend gegen eine
Wand.
Zum Ändern der Saelhöhe gehen Sie vor wie nachfolgend beschrieben:
3 Der Rückreektor kann unter dem Sael eingeklipst werden. Der Frontreektor ist zur Monta-
ge an einem Tauchrohr der Gabel geeignet.

11
Inbetriebnahme
• Lösen Sie mit einem Innensechskantschlüssel
die Schraube der Sa elstützenklemmung so
weit, dass Sie die Sa elhöhe verändern kön-
nen.
• Ziehen Sie die Schraube danach mit einem
Drehmoment von 5-12 Nm wieder fest.
Die Sa elstützenklemmschraube ist fest genug angezogen, wenn sich die
Sa elstütze nicht verdrehen lässt bzw. unter Belastung mi els Ihres Körper-
gewichts nicht ins Sitzrohr abrutscht.
Wenn Sie die Sa elstütze zu weit herausziehen, kann diese im oberen Teil
des Sitzrohrs einen Bruch verursachen. Es besteht Unfall- und Verletzungs-
gefahr!
-> Ziehen Sie die Sa elstütze nur so weit aus, dass die Markierung der Min-
desteinsteck efe gerade sichtbar ist.
2.2. Federgabelsetup
Um op malen Fahrspaß zu erreichen, sollten Sie die RockShox Federgabel auf Ihr
Gewicht abs mmen. Sie benö gen dazu eine kleinvolumige Dämpfer- oder Feder-
gabelpumpe.
Lesen Sie zunächst den empfohlenen Druck für Ihr Gewicht auf dem Au leber auf
dem linken Tauchrohr ab. Evtl. müssen Sie den Druck auf Ihr Gewicht umrechnen.
• Schrauben Sie die Abdeckkappe oben links auf
der Gabelkrone ab.
• Schrauben Sie die Dämpfer- oder Federgabel-
pumpe auf und lesen Sie den vorhandenen
Druck ab.
• Erhöhen oder senken Sie den Druck auf den
für Sie ermi elten Druck.
• Schrauben Sie Pumpe ab.
Überprüfen Sie nun den durch Ihr Körpergewicht genutzten Federweg (SAG).
Dieser sollte 18- 30 mm betragen.

12
Inbetriebnahme
• Schieben Sie dazu den Gummiring, der sich auf dem rechten Standrohr be ndet,
ganz nach unten.
• Stellen Sie das Fahrzeug neben eine Wand, steigen Sie behutsam auf (so dass die
Gabel nicht zu stark einfedert) und nehmen Sie die normale Fahrposi on ein. Zur
Stabilität können Sie sich dazu an die Wand lehnen.
• Steigen Sie behutsam wieder ab und messen Sie, wie viel mm der Gummiring
nach oben geschoben wurde (SAG).
Wenn der SAG deutlich von diesem Wert abweicht, sollten Sie den Druck solange
anpassen bis der SAG im genannten Bereich liegt.
Ein geringer SAG macht Gabel "härter", ein höherer SAG die Gabel "weicher". Beim
Überfahren des gleichen Hindernisses gibt die härtere Gabel weniger Federweg frei.
2.3. Entnehmen/ Einsetzen des Akkus
Schalten Sie den Akku / das eBike-System immer aus, wenn Sie den Akku in
den Rahmen einsetzen oder daraus entnehmen.
Halten Sie bei der Entnahme des Akkus immer eine Hand unter den oberen
Teil des Akkus.
Entnahme:
• Drehen Sie den Schlüssel im Akkuschloß im
Uhrzeigersinn. Der Akku wird dadurch entrie-
gelt und fällt in die Rückhaltesicherung.
• Drücken Sie mit dem Finger auf den Clip der
Rückhaltesicherung. Der Akku wird komple
entriegelt und fällt in Ihre Hand.
• Ziehen Sie den Akku aus dem Rahmen.
Einsetzen:
• Setzen Sie die Unterseite des PowerTube-Akkus mit den Kontakten in die untere
Halterung im Rahmen.
• Drücken Sie den Akku nach oben bis er deutlich hörbar einrastet. Prüfen Sie, ob
der Akku fest sitzt.
Ziehen Sie den Schlüssel vor der Fahrt immer ab. Damit verhindern Sie dass
der Akku von Unberech gten entnommen werden kann oder der Schlüssel
beschädigt wird oder herausfällt.

13
Inbetriebnahme
2.4. Ein-/Ausschalten des Antriebs
Zum Ein-/Ausschalten des Systems drücken Sie
den markierten Knopf am Intuvia-Bordcomputer.
Alternav können Sie den Antrieb auch durch
Druck auf den Knopf auf der Akkuabdeckung ein-
schalten.
2.5. Unterstützungslevel anpassen
Zum Erhöhen des Unterstützungslevel drücken Sie
die Taste „+“ bis der gewünschte Unterstützungs-
level in der Anzeige erscheint.
Zum Reduzieren der Unterstützung drücken Sie die
„–“ -Taste.
2.6. Licht ein-/ausschalten
Das Licht wird über kurzen Druck auf die Lichaste
ein- oder ausgeschaltet.
2.7. Schiebehilfe
Die Schiebehilfe unterstützt Sie beim Schieben des
Pedelecs mit max. 6 km/h (im größten Gang). Die
Geschwindigkeit der Schiebehilfe ist abhängig vom
eingelegten Gang
Sie wird durch nacheinanderfolgendes Drücken
von "Walk-Taste" (rot markiert) und „+“-Taste ak-
viert.

14
Vor jeder Fahrt
2.8. Scheibenbremsen einbremsen
Im Auslieferungszustand besitzt Ihr Bremssystem zunächst nur eine schwache
Bremswirkung, da die Ober ächen von Bremsscheibe und Bremsbelägen noch nicht
eingebremst sind. Bei Ihrem neuen Fahrzeug und auch wenn Sie Bremsscheibe und
Bremsbeläge wechseln, sollten Sie die Scheibenbremsen wie folgt einbremsen:
• Fahrzeug auf ca. 25 km/h beschleunigen
• Mit beiden Bremsen bis zum S llstand abbremsen
• Vorgang so häu g wiederholen, bis eine ausreichende Verbesserung der Brems-
wirkung eintri . Empfehlung Magura: 30x.
Überschlagsgefahr beim kra vollen Betä gen der Vorderradbremse!
Sie können über den Lenker stürzen!
-> Ziehen Sie den linken Bremshebel weniger stark an oder geben Sie den
Bremshebel frei, wenn Sie bemerken, dass das Hinterrad ansteigt.
3. Vor jeder Fahrt
3.1. Reifen überprüfen
Reifenhersteller Schwalbe erlaubt 2-4 bar Druck für den Reifen Super Moto-X 62-584.
Es gilt:
• Je höher Ihr Gewicht, desto höheren Lu druck sollten Sie wählen.
• Der Hinterradreifen sollte mit etwas mehr Druck als der Vorderradreifen gefah-
ren werden (0,2 - 0,5 bar), da auf dem Hinterrad ca. 60% des Gewichts lasten.
Damit der Ballonreifen seinen Hauptvorteil, gute Federungseigenscha en,
ausspielen kann, sollte er mit wenig Lu druck gefahren werden.
Ermi eln Sie durch Versuch selbst den für Sie passenden Reifendruck.
Empfehlung: 1,5-2,0 bar bei 75 kg Körpergewicht.
Wir empfehlen, den Druck alle 2 bis 4 Wochen zu überprüfen, da Fahrrad-
schläuche kon nuierlich und unvermeidbar Lu verlieren.
Wenn der Reifendruck zu niedrig ist, steigt das Risiko von Durchschlägen
(Snakebites). Die Folge eines Durchschlags ist ein pla er Reifen.
Ein durch Risse oder eingefahrene Fremdkörper beschädigter Reifen kann
seinen Druck verlieren. Es besteht Unfallgefahr!
-> Überprüfen Sie, ob sich Risse oder Fremdkörper im Reifen be nden.

15
Vor jeder Fahrt
3.2. Bremsanlage überprüfen
• Führen Sie vor jeder Fahrt eine Bremsprobe im Sllstand durch. Ziehen Sie dazu
jeden Bremshebel einzeln mit normaler Bremskra zum Lenker hin. Der Brems-
hebel darf dabei nicht den Lenkergri berühren.
• Bewegen Sie das Fahrzeug mit gezogener Bremse vor- und zurück. Es darf kein
starkes Spiel fühlbar sein. Wenn Sie Spiel feststellen, gehen Sie der Ursache auf
den Grund. Eventuell sind Bremssael oder Bremsscheibe nicht fest angezogen.
Ziehen Sie diese entsprechend den Drehmomentwerten aus der Drehmoment-
tabelle in Abschni 9.3. an.
• Bei hydraulischen Scheibenbremsen muss der Druckpunkt am Bremshebel stabil
sein. Wenn der Druckpunkt nach zwei Drieln des Hebelweges nicht erreicht
ist, ziehen Sie den Hebel mehrmals hintereinander an („Pumpen“). Prüfen Sie,
ob sich der Druckpunkt verhärtet. In diesem Fall und wenn die Lage des Druck-
punkts während der Fahrt wandert, muss die Bremsanlage durch den HNF-NICO-
LAI-Service oder in einer qualizierten Fachwerksta entlüet werden.
• Die Bremsscheiben müssen frei von Öl sein. Sollte sich Öl auf den Brems-
scheiben benden, können Sie dieses mit einem alkoholgetränkten Tuch ent-
fernen.
Als Druckpunkt ist die Stelle des Hebelwegs deniert, an der die Bremse
anspricht. Funkoniert die Bremse einwandfrei - sind also keine Lublasen
in der Hydraulikleitung - liegt bei jedem Bremsvorgang der Druckpunkt an
der gleichen Hebelstellung an.
Berühren Sie die Bremsscheiben nicht mit Ihren Händen. Der leichte Fe-
lm auf Ihrer Haut überträgt sich auf die Bremsscheiben und beeinträchgt
deren Funkon.
3.3. Antriebsriemen überprüfen
Beim Gates Carbon Drive handelt es sich um ein wartungsfreies, langlebiges System.
Trotzdem sollten Sie die folgenden Punkte prüfen:
• Benden sich Fremdkörper (z.B. Zweige) zwischen Riemenscheibe und Riemen?
-> Wenn ja: Enernen Sie diese.
• Ist der Riemen stark verschmutzt? -> Wenn ja: Spülen Sie ihn mit Wasser sauber.
3.4. Akku:BefesgungundLadezustandprüfen
Prüfen Sie, ob der Akku fest im Schloss sitzt und beurteilen Sie, ob der Ladestand aus-
reichend für Ihre geplante Fahrt ist.

16
Vor jeder Fahrt
3.5. Federgabel überprüfen
Prüfen Sie vor jeder Fahrt die Federgabel auf
• Risse*
• Verformungen*
• Ölaustri*
• Tiefe Kratzer auf den oberen Rohren (Standrohren) der Gabel*
• Schmutz und Verunreinigungen auf den oberen Rohren (Standrohre) der Gabel
-> Sind die Standrohre der Gabel verschmutzt, wischen Sie diese mit einem Lap-
pen sauber.
*Liegt einer der Punkte vor, dann kontakeren Sie den HNF-NICOLAI-Service oder
suchen Sie einen Fachhändler zur Diagnose und ggf. Reparatur auf.
3.6. Verschraubungen überprüfen
Prüfen Sie vor jeder Fahrt, ob die folgenden Verschraubungen fest angezogen sind
• Steckachse Vorderrad
• Schraubachse Hinterrad
Überprüfen Sie außerdem ob die folgenden Teile sich nicht verdrehen lassen
• Sael
• Saelstütze
• Lenker
• Vorbau
Heben Sie das Fahrzeug leicht an und lassen Sie es mit den Reifen auf den Boden
fallen. Prüfen Sie, ob lose Teile zu sehen und zu hören sind. Gehen Sie dem Ursprung
der losen Teilen nach und prüfen Sie ob diese mit dem korrekten Anzugsdrehmo-
ment befesgt sind. Wenden Sie sich gegebenenfalls an den HNF-NICOLAI-Service
oder an einen Fachhändler.
3.7. Beleuchtung überprüfen
Überprüfen Sie vor jeder Fahrt die Funkon der Beleuchtung. Stellen Sie sicher, dass
der Scheinwerfer so eingestellt ist, dass er den Gegenverkehr nicht blendet.
Beachten Sie hierzu auch Abschni 6.9. "Leuchtweite einstellen".

17
Bosch Bedienungsanleitung
4. Bedienung
4.1. Bosch-Antriebssystem
4.1.1. Intuvia Bordcomputer
2 |
1 270 020 XBI | (14.05.2018) Bosch eBike Systems
TURBO
SPORT
TOUR
ECO
OFF
MPH
KM/H
Reichweite
AMM
PMWH
MIN
MPH
KM/H
RESET
TURBO
SPOR
T
SPOR
TOUR
ECO
OFF
MPH
KM/H
Reichweite
AMM
PMWH
MIN
MPH
KM
/H
TURBO
SPORT
TOUR
ECO
OFF
MPH
KM/H
Reichweite
AMM
PMWH
MIN
MPH
KM/H
(a)
(b)
(c)
(d)
(i)
(h)
(g)
(f)
(e)
(7) (8)
(1)
(2)
(3)
(6)
(5)
(4)

18
Bosch Bedienungsanleitung
| 3
Bosch eBike Systems 1 270 020 XBI | (14.05.2018)
ECO
MPH
KM/H
Reichweite
KM/H
RESET
ECO
MPH
KM/H
Reichweite
KM
/H
A
(13)
(12)
(9)
(11)
(3)
(15)
(14)
(10)
(4)

19
Bosch Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhal-
tung der Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen können elektrischen Schlag, Brand und/
oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der in dieser Betriebsanleitung verwendete Begriff Akku be-
zieht sich auf alle original Bosch eBike-Akkus.
u
Lassen Sie sich nicht von der Anzeige des Bordcompu-
ters ablenken. Wenn Sie sich nicht ausschließlich auf
den Verkehr konzentrieren, riskieren Sie, in einen Unfall
verwickelt zu werden. Wenn Sie über den Wechsel des
Unterstützungslevels hinaus Eingaben in Ihren Bordcom-
puter machen wollen, halten Sie an und geben Sie die ent-
sprechenden Daten ein.
u
Benutzen Sie den Bordcomputer nicht als Griff. Wenn
Sie das eBike am Bordcomputer hochheben, können Sie
den Bordcomputer irreparabel beschädigen.
u
Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise und
Anweisungen in allen Betriebsanleitungen des eBike-
Systems sowie in der Betriebsanleitung Ihres eBikes.
Produkt- und
Leistungsbeschreibung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Bordcomputer Intuvia ist für die Steuerung eines Bosch
eBike-Systems und zur Anzeige von Fahrdaten vorgesehen.
Neben den hier dargestellten Funktionen kann es sein, dass
jederzeit Softwareänderungen zur Fehlerbehebung und zu
Funktionserweiterungen eingeführt werden.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht
sich auf die Darstellungen auf den Grafikseiten zu Beginn der
Anleitung.
Alle Darstellungen von Fahrradteilen außer Antriebseinheit,
Bordcomputer inkl. Bedieneinheit, Geschwindigkeitssensor
und den dazugehörigen Halterungen sind schematisch und
können bei Ihrem eBike abweichen.
(1) Taste Anzeigenfunktion i
(2) Taste Fahrradbeleuchtung
(3) Bordcomputer
(4) Halterung Bordcomputer
(5) Ein-/Aus-Taste Bordcomputer
(6) Reset-Taste RESET
(7) USB-Buchse
(8) Schutzkappe der USB-Buchse
(9) Bedieneinheit
(10) Taste Anzeigenfunktion i an der Bedieneinheit
(11) Taste Unterstützung senken/nach unten blättern –
(12) Taste Unterstützung erhöhen/nach oben blättern +
(13) Taste Schiebehilfe WALK
(14) Arretierung Bordcomputer
(15) Blockierschraube Bordcomputer
USB-Ladekabel (Micro A – Micro B)
A)
A) nicht abgebildet, als Zubehör erhältlich
Anzeigenelemente Bordcomputer
(a) Anzeige Unterstützung der Antriebseinheit
(b) Anzeige Unterstützungslevel
(c) Anzeige Beleuchtung
(d) Textanzeige
(e) Werteanzeige
(f) Tachometeranzeige
(g) Schaltempfehlung: größerer Gang
(h) Schaltempfehlung: kleinerer Gang
(i) Akku-Ladezustandsanzeige
Technische Daten
Bordcomputer Intuvia
Produkt-Code BUI251/BUI255
Ladestrom USB-An-
schluss max.
mA 500
Ladespannung USB-An-
schluss
V 5
USB-Ladekabel
A)
1 270 016 360
Betriebstemperatur °C –5...+40
Lagertemperatur °C –10...+50
Ladetemperatur °C 0...+40
Lithium-Ionen-Akku intern V
mAh
3,7
230
Schutzart
B)
IP 54 (staub- und spritz-
wassergeschützt)
Gewicht, ca. kg 0,15
A) nicht im Standard-Lieferumfang enthalten
B) bei geschlossener USB-Abdeckung
Bosch eBike-System verwendet FreeRTOS
(siehe http://www.freertos.org).
Montage
Akku einsetzen und entnehmen
Zum Einsetzen des eBike-Akkus in das eBike und zum Ent-
nehmen lesen und beachten Sie die Betriebsanleitung des
Akkus.
Deutsch – 1
Bosch eBike Systems 1 270 020 XBI | (14.05.2018)

20
Bosch Bedienungsanleitung
Deutsch – 2
1 270 020 XBI | (14.05.2018) Bosch eBike Systems
Bordcomputer einsetzen und entnehmen
(sieheBildA)
Zum Einsetzen des Bordcomputers (3) schieben Sie ihn von
vorn in die Halterung (4).
Zum Entnehmen des Bordcomputers (3) drücken Sie auf die
Arretierung (14) und schieben ihn nach vorn aus der Halte-
rung (4).
u
Wenn Sie das eBike abstellen, entnehmen Sie den
Bordcomputer.
Es ist möglich, den Bordcomputer in der Halterung gegen
Entnahme zu sichern. Demontieren Sie dazu die Halterung
(4) vom Lenker. Setzen Sie den Bordcomputer in die Halte-
rung. Schrauben Sie die Blockierschraube (15) (Gewinde
M3, 8 mm lang) von unten in das dafür vorgesehene Gewin-
de der Halterung. Montieren Sie die Halterung wieder auf
dem Lenker.
Hinweis: Die Blockierschraube ist kein Diebstahlschutz.
Betrieb
Voraussetzungen
Das eBike-System kann nur aktiviert werden, wenn folgende
Voraussetzungen erfüllt sind:
– Ein ausreichend geladener Akku ist eingesetzt (siehe Be-
triebsanleitung des Akkus).
– Der Bordcomputer ist richtig in die Halterung eingesetzt
(siehe „Bordcomputer einsetzen und entnehmen (sie-
heBildA)“, SeiteDeutsch–2).
– Der Geschwindigkeitssensor ist richtig angeschlossen
(siehe Betriebsanleitung der Antriebseinheit).
eBike-System ein-/ausschalten
Zum Einschalten des eBike-Systems haben Sie folgende
Möglichkeiten:
– Ist der Bordcomputer beim Einsetzen in die Halterung be-
reits eingeschaltet, dann wird das eBike-System automa-
tisch eingeschaltet.
– Drücken Sie bei eingesetztem Bordcomputer und einge-
setztem eBike-Akku einmal kurz die Ein-/Aus-Taste (5)
des Bordcomputers.
– Drücken Sie bei eingesetztem Bordcomputer die Ein-/
Aus-Taste des eBike-Akkus (es sind Fahrradhersteller-
spezifische Lösungen möglich, bei denen kein Zugang zur
Ein-/Aus-Taste des Akkus besteht; siehe Betriebsanlei-
tung des Akkus).
Der Antrieb wird aktiviert, sobald Sie in die Pedale treten
(außer in der Funktion Schiebehilfe oder im Unterstützungs-
level OFF). Die Motorleistung richtet sich nach dem einge-
stellten Unterstützungslevel am Bordcomputer.
Sobald Sie im Normalbetrieb aufhören, in die Pedale zu tre-
ten, oder sobald Sie eine Geschwindigkeit von 25/45 km/h
erreicht haben, wird die Unterstützung durch den eBike-An-
trieb abgeschaltet. Der Antrieb wird automatisch wieder ak-
tiviert, sobald Sie in die Pedale treten und die Geschwindig-
keit unter 25/45 km/h liegt.
Zum Ausschalten des eBike-Systems haben Sie folgende
Möglichkeiten:
– Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste (5) des Bordcomputers
für mindestens 1 s.
– Schalten Sie den eBike-Akku an dessen Ein-/Aus-Taste
aus (es sind Fahrradhersteller-spezifische Lösungen mög-
lich, bei denen kein Zugang zur Ein-/Aus-Taste des Akkus
besteht; siehe Betriebsanleitung des Fahrradherstellers).
– Entnehmen Sie den Bordcomputer aus der Halterung.
Wird etwa 10 min lang keine Leistung des eBike-Antriebs ab-
gerufen (z.B., weil das eBike steht) und keine Taste an Bord-
computer oder Bedieneinheit des eBikes gedrückt, schaltet
sich das eBike-System und damit auch der Akku aus Energie-
spargründen automatisch ab.
eShift (optional)
Unter eShift versteht man die Einbindung von elektroni-
schen Schaltsystemen in das eBike-System. Die eShift-Kom-
ponenten sind vom Hersteller mit der Antriebseinheit elek-
trisch verbunden. Die Bedienung der elektronischen Schalt-
systeme ist in einer eigenen Betriebsanleitung beschrieben.
Energieversorgung des Bordcomputers
Sitzt der Bordcomputer in der Halterung (4), ist ein ausrei-
chend geladener Akku in das eBike eingesetzt und das eBike-
System eingeschaltet, dann wird der Bordcomputer über
den Akku des eBikes mit Energie versorgt.
Wird der Bordcomputer aus der Halterung (4) entnommen,
erfolgt die Energieversorgung über einen internen Akku. Ist
der interne Akku beim Einschalten des Bordcomputers
schwach, erscheint für 3 s <Mit Fahrrad verbind.> in der
Textanzeige (d). Danach schaltet sich der Bordcomputer
wieder aus.
Zum Aufladen des internen Akkus setzen Sie den Bordcom-
puter wieder in die Halterung (4) (wenn ein Akku in das
eBike eingesetzt ist). Schalten Sie den eBike-Akku an dessen
Ein-/Aus-Taste ein (siehe Betriebsanleitung des Akkus).
Sie können den Bordcomputer auch über den USB-An-
schluss aufladen. Öffnen Sie dazu die Schutzkappe (8). Ver-
binden Sie die USB-Buchse (7) des Bordcomputers über ein
passendes USB-Kabel mit einem handelsüblichen USB-Lade-
gerät oder dem USB-Anschluss eines Computers (5 V Lade-
spannung; max. 500 mA Ladestrom). In der Textanzeige (d)
des Bordcomputers erscheint <USB verbunden>.
Bordcomputer ein-/ausschalten
Zum Einschalten des Bordcomputers drücken Sie kurz die
Ein-/Aus-Taste (5). Der Bordcomputer kann (bei ausrei-
chend geladenem internem Akku) auch eingeschaltet wer-
den, wenn er nicht in die Halterung eingesetzt ist.
Zum Ausschalten des Bordcomputers drücken Sie die Ein-/
Aus-Taste (5).
Ist der Bordcomputer nicht in die Halterung eingesetzt,
schaltet er sich nach 1min ohne Tastendruck aus Energie-
spargründen automatisch ab.
u
Wenn Sie Ihr eBike mehrere Wochen nicht benutzen,
entnehmen Sie den Bordcomputer aus seiner Halte-
Other manuals for XD2 Urban Rohloff Pedelec
1
Table of contents
Languages:
Other HNF-NICOLAI Bicycle manuals

HNF-NICOLAI
HNF-NICOLAI UD3 All-Terrain User manual

HNF-NICOLAI
HNF-NICOLAI XF3 Adventure User manual

HNF-NICOLAI
HNF-NICOLAI SD1 User manual

HNF-NICOLAI
HNF-NICOLAI UD1 PedelecW User manual

HNF-NICOLAI
HNF-NICOLAI SD3 Urban User manual

HNF-NICOLAI
HNF-NICOLAI XD2 Urban Rohloff Pedelec User manual

HNF-NICOLAI
HNF-NICOLAI CD2 Cargo User guide

HNF-NICOLAI
HNF-NICOLAI SD3 Urban Pedelec 2023 User manual