HOLZMANN MASCHINEN DSM200DS User manual

Edition: 19.10.2018 –Revision - 00 –PlC - DE/EN/ES/FR
DSM200DS
Originalfassung
DE
BETRIEBSANLEITUNG
DOPPELSCHLEIFBOCK mit DRAHTSCHEIBE
Übersetzung / Translation
EN
OPERATING MANUAL
BENCH GRINDER with WIRE WHEEL
ES
INSTRUCCIONES DE SERVICIO
LIJADORA FIJA DOBLE con MUELA DE ALAMBRE
FR
MODE D'EMPLOI
TOURET A DEUX MEULES avec DISQUE METALLIQUE

INHALT /INDEX / ÍNDICE
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 2
DSM200DS
INHALT /INDEX / ÍNDICE
INHALT /INDEX / ÍNDICE 2
SICHERHEITSZEICHEN / SAFETY SIGNS / SEÑALES DE SEGURIDAD /
SYMBOLES DE SÉCURITÉ 5
TECHNIK / TECHNICS / TÉCNICA / TECHNIQUE 6
3.1 Lieferumfang / Volumen de suministro / Contenu de la livraison ....................... 6
3.2 Technische Daten / Technical Data / Datos técnicos / Données techniques ....... 7
3.3 Komponenten / Components / Componentes / Composants............................... 8
VORWORT (DE) 9
SICHERHEIT 10
5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................... 10
5.1.1 Technische Einschränkungen..........................................................................10
5.1.2 Verbotene Anwendungen / Gefährliche Fehlanwendungen..................................10
5.2 Anforderungen an Benutzer .............................................................................. 10
5.3 Sicherheitseinrichtungen................................................................................... 11
5.4 Allgemeine Sicherheitshinweise ........................................................................ 11
5.5 Spezielle Sicherheitshinweise zum Betrieb des DSM200DS ............................... 11
5.6 Gefahrenhinweise.............................................................................................. 12
TRANSPORT 12
MONTAGE 12
7.1 Lieferumfang prüfen.......................................................................................... 12
7.2 Maschine aufstellen........................................................................................... 13
7.3 Elektrischer Anschluss....................................................................................... 13
BETRIEB 13
8.1 Überprüfen vor der ersten Inbetriebnahme....................................................... 13
8.2 Überprüfen vor jedem Einsatz ........................................................................... 13
8.3 Scheiben-Montage............................................................................................. 14
8.4 Schleif- und Bürst-Vorgang ............................................................................... 14
8.4.1 Schleifen .....................................................................................................14
8.4.2 Bürsten .......................................................................................................15
8.4.3 Bearbeitungsvorgang stoppen ........................................................................15
REINIGUNG, WARTUNG, LAGERUNG, ENTSORGUNG 15
9.1 Reinigung .......................................................................................................... 15
9.2 Wartung ............................................................................................................ 15
9.2.1 Schmierung .................................................................................................15
9.2.2 Schutzabdeckung..........................................................................................16
9.2.3 Einstellungen ...............................................................................................16
9.2.4 Schleifscheibe tauschen.................................................................................16
9.2.5 Bürsten-Tausch ............................................................................................17
9.2.6 Abrichten.....................................................................................................18
9.3 Lagerung ........................................................................................................... 18
9.4 Entsorgung........................................................................................................ 18
FEHLERBEHEBUNG 18
PREFACE (EN) 20
SAFETY 21
12.1 Intended Use of the Machine......................................................................... 21
12.1.1 Technical Restrictions ...............................................................................21
12.1.2 Prohibited applications / Hazardous misapplications .....................................21
12.2 User Requirements........................................................................................ 21
12.3 Safety Devices............................................................................................... 21
12.4 General Safety Instructions .......................................................................... 22
12.5 Special Safety Instructions for Operating the DSM2000 DS........................... 22
12.6 Hazard Warnings........................................................................................... 22
TRANSPORT 23
ASSEMBLY 23
14.1 Checking Delivery Content ............................................................................ 23

INHALT /INDEX / ÍNDICE
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 3
DSM200DS
14.2 Setting Up the Machine ................................................................................. 23
14.3 Electrical Connection..................................................................................... 24
OPERATION 24
15.1 Check before initial start-up.......................................................................... 24
15.2 Check before each use .................................................................................. 24
15.3 Mounting the Grinding Wheel........................................................................ 24
15.4 Grinding and Brushing Process ..................................................................... 25
15.4.1 Grinding..................................................................................................25
15.4.2 Brushing .................................................................................................25
15.4.3 Stopping the machining operation ..............................................................25
CLEANING, MAINTENANCE, STORAGE, DISPOSAL 25
16.1 Cleaning ........................................................................................................ 25
16.2 Maintenance.................................................................................................. 26
16.2.1 Lubrication ..............................................................................................26
16.2.2 Planing ...................................................................................................26
16.2.3 Protective Cover ......................................................................................26
16.2.4 Settings..................................................................................................26
16.2.5 Replacing the Grinding Wheel ....................................................................27
16.2.6 Replacing the Brush .................................................................................27
16.3 Storage ......................................................................................................... 28
16.4 Disposal ........................................................................................................ 28
TROUBLESHOOTING 29
PRÓLOGO (ES) 30
SEGURIDAD 31
19.1 Uso conforme a las especificaciones ............................................................. 31
19.1.1 Limitaciones técnicas................................................................................31
19.1.2 Aplicaciones prohibidas / aplicaciones indebidas peligrosas............................31
19.2 Requisitos del usuario ................................................................................... 31
19.3 Dispositivos de seguridad ............................................................................. 32
19.4 Indicaciones generales de seguridad ............................................................ 32
19.5 Instrucciones de seguridad especiales para operar la DSM200DS ................. 32
19.6 Advertencias de peligro................................................................................. 33
TRANSPORTE 33
MONTAJE 33
21.1 Comprobación del volumen de suministro..................................................... 33
21.2 Instalación de la máquina ............................................................................. 34
21.3 Conexión eléctrica......................................................................................... 34
FUNCIONAMIENTO 34
22.1 Comprobaciones antes de primera puesta en marcha ................................... 34
22.2 Comprobaciones antes de cada uso............................................................... 34
22.3 Montaje de la muela ...................................................................................... 35
22.4 Lijado y cepillado .......................................................................................... 35
22.4.1 Esmerilar ................................................................................................35
22.4.2 Cepillado.................................................................................................36
22.4.3 Parada del mecanizado .............................................................................36
LIMPIEZA, MANTENIMIENTO, ALMACENAMIENTO Y ELIMINACIÓN
DE RESIDUOS 36
23.1 Limpieza........................................................................................................ 36
23.2 Mantenimiento .............................................................................................. 36
23.2.1 Lubricación..............................................................................................36
23.2.2 Cubierta protectora ..................................................................................37
23.2.3 Ajustes ...................................................................................................37
23.2.4 Cambio de la muela..................................................................................37
23.2.5 Cambio del cepillo ....................................................................................38
23.2.6 Reafilar...................................................................................................39
23.3 Almacenamiento ........................................................................................... 39
23.4 Eliminación de residuos................................................................................. 39
SUBSANACIÓN DE ERRORES 39

INHALT /INDEX / ÍNDICE
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 4
DSM200DS
AVANT-PROPOS (FR) 41
SECURITE 42
26.1 Utilisation conforme ...................................................................................... 42
26.1.1 Restrictions techniques .............................................................................42
26.1.2 Applications interdites / Mauvaises applications dangereuses.........................42
26.2 Exigences des utilisateurs............................................................................. 42
26.3 Dispositifs de sécurité ................................................................................... 43
26.4 Consignes générales de sécurité ................................................................... 43
26.5 Consignes de sécurité spéciales pour l'utilisation du DSM200DS .................. 43
26.6 Mise en garde contre les dangers .................................................................. 44
TRANSPORT 44
MONTAGE 45
28.1 Vérifier l'étendue de la livraison ................................................................... 45
28.2 Positionnement de la machine ...................................................................... 45
28.3 Raccordement électrique............................................................................... 45
FONCTIONNEMENT 45
29.1 Contrôles avant la première mise en service ................................................. 45
29.2 Contrôles avant chaque utilisation ................................................................ 46
29.3 Montage de la meule ..................................................................................... 46
29.4 Le meulage et le brossage............................................................................. 46
29.4.1 Le meulage .............................................................................................46
29.4.2 Le brossage.............................................................................................47
29.4.3 Arrêt de l'usinage.....................................................................................47
NETTOYAGE, ENTRETIEN, ENTREPOSAGE, ELIMINATION 47
30.1 Nettoyage ..................................................................................................... 47
30.2 Maintenance.................................................................................................. 48
30.2.1 Lubrification ............................................................................................48
30.2.2 Cache de protection .................................................................................48
30.2.3 Réglages.................................................................................................48
30.2.4 Remplacement de la meule .......................................................................49
30.2.5 Remplacement de la brosse.......................................................................50
30.2.6 Le dégauchissage.....................................................................................50
30.3 Entreposage .................................................................................................. 51
30.4 Élimination .................................................................................................... 51
RESOLUTION DE PANNE 51
SCHALTPLAN / WIRING DIAGRAM / DIAGRAMA DE CABLEADO /
SCHÉMA ÉLECTRIQUE 53
ERSATZTEILE / SPARE PARTS / PIEZAS DE RECAMBIO /
PIECES DE RECHANGE 53
33.1 Ersatzteilbestellung / Spare parts order / Pedido de piezas /
Commande de pièces détachées ................................................................... 53
33.2 Explosionszeichnung / Exploded View / Vista de despiece / Vue éclatée .... 55
33.3 Ersatzteil-Liste / Spare Parts List / Listado de piezas de recambio /
Liste des pièces de rechange ........................................................................ 56
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG / CE-CERTIFICATE OF CONFORMITY /
DECLARACIÓN DE CONFORMIDAD CE / DECLARATION DE
CONFORMITE UE 57
GARANTIEERKLÄRUNG (DE) 58
GUARANTEE TERMS (EN) 59
DECLARACIÓN DE GARANTÍA (ES) 60
DÉCLARATION DE GARANTIE (FR) 61
PRODUKTBEOBACHTUNG | PRODUCT MONITORING 62

SICHERHEITSZEICHEN / SAFETY SIGNS / SEÑALES DE SEGURIDAD / SYMBOLES DE
SÉCURITÉ
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 5
DSM200DS
SICHERHEITSZEICHEN / SAFETY SIGNS / SEÑALES DE
SEGURIDAD / SYMBOLES DE SÉCURITÉ
DE
SICHERHEITSZEICHEN
BEDEUTUNG DER SYMBOLE
EN
SAFETY SIGNS
DEFINITION OF SYMBOLS
ES
SEÑALES DE SEGURIDAD
SIGNIFICADO DE LOS SÍMBOLOS
FR
SYMBOLES DE SÉCURITÉ
SIGNIFICATION DES SYMBOLES
DE
CE-KONFORM! - Dieses Produkt entspricht den EG-Richtlinien.
EN
CE-Conformal! - This product complies with the EC-directives.
ES
¡CONFORMIDAD CE! - Este producto cumple con las directivas CE.
FR
CONFORMITÉ CE - Ce produit répond aux directives CE.
DE
Anleitung beachten!
EN
Follow the instructions!
ES
¡Observe el manual de instrucciones!
FR
Respecter le manuel !
DE
Gehörschutz tragen!
EN
Wear ear protection!
ES
¡Use protección auditiva!
FR
Porter une protection auditive !
DE
Schutzbrille tragen!
EN
Wear eye protection!
ES
¡Use gafas de protección!
FR
Porter des lunettes de sécurité !
DE
Maske benutzen!
EN
Wear protective mask!
ES
¡Use mascarilla!
FR
Porter un masque !
DE
Handschuhe benutzen!
EN
Wear gloves!
ES
¡Use guantes!
FR
Porter des gants !
DE
Sicherheitsschuhe tragen!
EN
Wear safety shoes!
ES
¡Use calzado de seguridad!
FR
Porter des chaussures de sécurité !
DE Warnschilder und/oder Aufkleber an der Maschine, die unleserlich sind oder die
entfernt wurden, sind umgehend zu erneuern!
EN Missing or non-readable security stickers have to be replaced immediately!
ES ¡Deben sustituirse inmediatamente los letreros de advertencia y/o las pegatinas
que haya en la máquina, que se hayan vuelto ilegibles o se hayan retirado!
FR Les panneaux d'avertissement et/ou autocollants d'avertissement illisibles ou
retirés sur la machine doivent être remplacés immédiatement !

TECHNIK / TECHNICS / TÉCNICA / TECHNIQUE
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 6
DSM200DS
TECHNIK / TECHNICS / TÉCNICA / TECHNIQUE
3.1 Lieferumfang / Volumen de suministro / Contenu de la livraison
Nr.
Bezeichnung / Description /
Denominación / Désignation
Nr.
Bezeichnung / Description /
Denominación / Désignation
1
Doppelschleifbock mit Drahtscheibe /
Bench grinder with wire wheel /
lijadora fija doble con muela de alambre /
touret à deux meules avec disque métallique
4
Werkstückauflage /
tool holder /
repisa para piezas /
support de pièce à usiner
2
Diamant-Abrichter /
Diamond dresser /
rectificadora de diamante /
machine à dresser à diamant
5
Funkenschutz, einstellbar /
adjustable spark protection /
protector antichispas, ajustable /
protection contre les étincelles, réglable
3
Schutzabdeckung /
protective cover /
cubierta protectora /
cache de protection
6
Kleinteile-Set inkl. Einstellgrifff für
Schutzabdeckung /
set of small parts incl. adjusting handle for
protective cover /
kit de piezas pequeñas, incl. empuñadura de
ajuste para la cubierta protectora /
ensemble de petites pièces, poingées de
réglage du cache de protection incl.

TECHNIK / TECHNICS / TÉCNICA / TECHNIQUE
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 7
DSM200DS
3.2 Technische Daten / Technical Data / Datos técnicos / Données
techniques
Spezifikation / specification /
Especificación / Spécifications
Wert / value / Valor / Valeur
Spannung / voltage /
tensión / tension
230V/1p/50Hz
Motorleistung (S1/S6) / motor power (S1/S6)
/ potencia del motor (S1/S6) / puissance
moteur (S1/S6)
600 W /
900 W S6(15%)
Drehzahl / speed /
velocidad de giro / régime
2950 min-1
Gewicht / weight /
peso / poids
27,5 kg
Wellendurchmesser / shaft diameter /
diámetro de eje / diamètre de l'arbre
18 mm
Dimension der Schleifscheibe/ grinding wheel
dimensions / medidas de la muela / dimension
de la meule
200 x 32 x 32 mm
Bürsten-Maße / brush dimensions /
medidas del cepillo / dimension de la brosse
200 x 25 x 32 mm
Maschinen-Maße / machine dimensions /
medidas de la máquina / dimensions de la
machine
570 x 330 x 265 mm
Vibration / vibration /
vibración / vibrations
2,5 m/s2
Schalldruckpegel / sound pressure level LpA /
Nivel de presión sonora / niveau de pression
acoustique
84,1 dB(A)
Schallleistungspegel / sound power level LWA /
Nivel de potencia acústica / niveau de
puissance sonore
97,1 dB(A)

TECHNIK / TECHNICS / TÉCNICA / TECHNIQUE
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 8
DSM200DS
3.3 Komponenten / Components / Componentes / Composants
Nr.
Bezeichnung / Description /
Denominación / Désignation
Nr.
Bezeichnung / Description /
Denominación / Désignation
1
Bürstengehäuse / brush housing /
carcasa del cepillo / boîtier de brosse
6
Schleifscheibe (Typ: AA 60 M, 200x30x32
mm) / grinding wheel (type; AA 60 M,
200x30x32 mm) / muela (tipo: AA 60 M,
200×30×32 mm) / meule (type : AA 60 M,
200x30x32 mm)
2
Messingdrahtbürste / brass wire brush /
cepillo de latón / brosse à poils en laiton
7
Werkstückauflage / tool holder / repisa
para piezas / support de pièce à usiner
3
Funkenschutz, einstellbar / adjustable
spark protection / protector antichispas,
ajustable / protection contre les
étincelles, réglable
8
Sockel aus Stahlguss/ cast steel base /
base de fundición de acero / Embase en
fonte d'acier
4
Schutzabdeckung / protective cover /
cubierta protectora / cache de protection
9
Ein-/Ausschalter mit
Unterspannungsauslöser / on-off switch /
interruptor de encendido/apagado con
activado de subtensión / interrupteur
marche/arrêt avec disjoncteur de sous-
tension
5
Schleifscheiben-Gehäuse / grinding
wheel housing / carcasa de la muela /
boîtier de la meule
10
Befestigungsbohrungen / mounting holes
/ orificios de sujeción / trous de fixation

VORWORT (DE)
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 9
DSM200DS
VORWORT (DE)
Sehr geehrter Kunde!
Diese Betriebsanleitung enthält Informationen und wichtige Hinweise zur sicheren
Inbetriebnahme und Handhabung des Doppelschleifbockes mit Drahtschiebe DSM 200DS,
nachfolgend als "Maschine" bezeichnet.
Die Anleitung ist Bestandteil der Maschine und darf nicht entfernt werden. Bewahren Sie
sie für spätere Zwecke an einem geeigneten, für Nutzer (Betreiber) leicht zugänglichen,
vor Staub und Feuchtigkeit geschützten Ort auf, und legen Sie sie der Maschine bei, wenn
sie an Dritte weitergegeben wird!
Beachten Sie im Besonderen das Kapitel Sicherheit!
Durch die ständige Weiterentwicklung unserer Produkte können Abbildungen und Inhalte
geringfügig abweichen. Sollten Sie Fehler feststellen, informieren Sie uns bitte.
Technische Änderungen vorbehalten!
Kontrollieren Sie die Ware nach Erhalt unverzüglich und vermerken Sie etwaige
Beanstandungen bei der Übernahme durch den Zusteller auf dem Frachtbrief!
Transportschäden sind innerhalb von 24 Stunden separat an uns zu melden.
Für nicht vermerkte Transportschäden kann Holzmann keine Gewährleistung
übernehmen.
Urheberrecht
© 2018
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch verfassungsmäßigen Rechte
bleiben vorbehalten! Insbesondere der Nachdruck, die Übersetzung und die Entnahme von Fotos
und Abbildungen werden gerichtlich verfolgt.
Als Gerichtsstand gilt das Landesgericht Linz oder das für 4170 Haslach zuständige Gericht als
vereinbart.
Kundendienstadresse
HOLZMANN MASCHINEN GmbH
4170 Haslach, Marktplatz 4
AUSTRIA
Tel +43 7289 71562 Dw 0
Fax +43 7289 71562 Dw 4
info@holzmann-maschinen.at

SICHERHEIT
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 10
DSM200DS
SICHERHEIT
Dieser Abschnitt enthält Informationen und wichtige Hinweise zur sicheren Inbetriebnahme und
Handhabung der Maschine.
Zu Ihrer Sicherheit lesen Sie diese Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme
aufmerksam durch. Das ermöglicht Ihnen den sicheren Umgang mit der Maschine,
und Sie beugen damit Missverständnissen sowie Personen- und Sachschäden vor.
Beachten Sie außerdem die an der Maschine verwendeten Symbole und
Piktogramme sowie die Sicherheits- und Gefahrenhinweise!
5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine ist ausschließlich für tangentiale Schleif- und Bürst-Arbeiten (= das Schleifen oder
Bürsten einer Werkstückoberfläche mit dem Umfang des Werkzeugs) von Metallen, Holz und
Kunststoff ausgelegt. Ausgenommen sind Materialien, die brennbaren oder explosiven Staub
erzeugen können, wie z.B. Aluminium oder Magnesium und deren Legierungen.
Für eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung und daraus resultierende
Sachschäden oder Verletzungen übernimmt HOLZMANN MASCHINEN keine
Verantwortung oder Garantieleistung.
5.1.1 Technische Einschränkungen
Die Maschine ist für den Einsatz unter folgenden Umgebungsbedingungen bestimmt:
Rel. Feuchtigkeit:
max. 90 %
Temperatur (Betrieb)
+5° C bis +35° C
5.1.2 Verbotene Anwendungen / Gefährliche Fehlanwendungen
Betreiben der Maschine ohne adäquate körperliche und geistige Eignung
Betreiben der Maschine ohne Kenntnis der Bedienungsanleitung
Verwendung der Maschine im Freien, in sehr feuchten Räumen oder in Gegenwart
brennbarer Flüssigkeiten oder Gase.
Änderungen der Konstruktion der Maschine
Betreiben der Maschine in explosionsgefährdeter Umgebung
Bearbeiten von Materialien, die brennbaren oder explosiven Staub erzeugen können, wie
z.B. Aluminium oder Magnesium und deren Legierungen
Betreiben der Maschine außerhalb der in dieser Anleitung angegebenen Grenzen
Entfernen der an der Maschine angebrachten Sicherheitskennzeichnungen
Verändern, umgehen oder außer Kraft setzen der Sicherheitseinrichtungen der Maschine
Die nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw. die Missachtung der in dieser Anleitung
dargelegten Ausführungen und Hinweise hat das Erlöschen sämtlicher Gewährleistungs- und
Schadenersatzansprüche gegenüber der Holzmann Maschinen GmbH zur Folge.
5.2 Anforderungen an Benutzer
Die Maschine ist für die Bedienung durch eine Person ausgelegt! Voraussetzungen für das
Bedienen der Maschine sind die körperliche und geistige Eignung sowie Kenntnis und Verständnis
der Betriebsanleitung.
Bitte beachten Sie, dass örtlich geltende Gesetze und Bestimmungen das Mindestalter
des Bedieners festlegen und die Verwendung dieser Maschine einschränken können!
Beim Bedienen auf die entsprechende persönliche Schutzausrüstung achten. Legen Sie Ringe,
Armbänder, Uhren, Ketten etc. vor Arbeiten an der Maschine ab, binden Sie ggfs. lange Haare
zusammen, tragen Sie bei Arbeiten an der Maschine stets geschlossene, eng anliegende Kleidung
und schlagen Sie lange Ärmel immer nur nach innen um.
Arbeiten an elektrischen Bauteilen oder Betriebsmitteln dürfen nur von einer
Elektrofachkraft durchgeführt oder unter Anleitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft
vorgenommen werden.

SICHERHEIT
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 11
DSM200DS
5.3 Sicherheitseinrichtungen
Der Abstand zwischen Schleifscheibe und Gehäuse beträgt weniger als 5 mm.
Der Funkenschutz aus Polycarbonat und die Werkstückauflage sind auf 2 mm vom Rad verstellbar.
Die Maschine verfügt über eine Staubsammeldüse sowie über einen Ein-Aus-Schalter mit
Unterspannungsauslöser, der das selbstständige Wiederanlaufen der Maschine nach einem
Spannungsausfall verhindert.
5.4 Allgemeine Sicherheitshinweise
Zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigungen sind bei
Arbeiten mit der Maschine neben den allgemeinen Regeln für sicheres Arbeiten insbesondere
folgende Punkte zu berücksichtigen:
Wählen Sie als Aufstellort einen ebenen, erschütterungsfreien, rutschfesten Untergrund.
Sorgen Sie für ausreichend Platz rund um die Maschine!
Sorgen Sie für ausreichende Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz, um stroboskopische Effekte
zu vermeiden!
Verwenden Sie nur geeignetes Werkzeug, das frei Rissen und anderen Fehlern (z.B.
Deformationen) ist.
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge vor dem Einschalten von der Maschine.
Halten Sie den Bereich rund um die Maschine frei von Hindernissen (z.B. Staub, Späne
etc.).
Überprüfen Sie die Maschine vor jeder Verwendung auf ihren einwandfreien Zustand.
Lassen Sie die laufende Maschine niemals unbeaufsichtigt.
Die Maschine darf nur von Personen betrieben, gewartet oder repariert werden, die mit ihr
vertraut sind und die über die im Zuge dieser Arbeiten auftretenden Gefahren unterrichtet
sind.
Stellen Sie sicher, dass Unbefugte einen entsprechenden Sicherheitsabstand zum Gerät
einhalten, und halten Sie insbesondere Kinder von der Maschine fern.
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung (Augenschutz, Gehörschutz, Staubmaske,
Sicherheitsschuhe) sowie eng anliegende Arbeitsschutzkleidung –niemals lose Kleidung,
Krawatten, Schmuck, etc. –Einzugsgefahr!
Verbergen Sie lange Haare unter einem Haarschutz.
Entfernen Sie Splitter und Späne nicht mit der Hand!
Unterlassen Sie das Arbeiten an der Maschine bei Müdigkeit, Unkonzentriertheit bzw. unter
Einfluss von Medikamenten, Alkohol oder Drogen!
Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien, in sehr feuchten Räumen oder in Gegenwart von
brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
Rauchen Sie nicht in unmittelbarer Umgebung der Maschine (Brandgefahr)!
Stellen Sie sicher, dass sich der Ein-Aus-Schalter in der Stellung "Aus" befindet, bevor Sie
die Maschine an die Spannungsversorgung anschließen.
Achten Sie darauf, dass das Gerät geerdet ist.
Überprüfen Sie regelmäßig das Netzkabel und lassen Sie es bei Beschädigung von einer
autorisierten Werkstatt reparieren.
Betreiben Sie die Maschine nicht, wenn der Ein-Aus Schalter defekt ist.
Verwenden Sie nur geeignete Verlängerungskabel.
Trennen Sie das Gerät vor Reinigungs-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten stets vom
Stromnetz und sichern sie es gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten.
5.5 Spezielle Sicherheitshinweise zum Betrieb des DSM200DS
Lassen Sie die Schleifscheibe und die Bürste vor Beginn der Bearbeitung ihre maximale
Drehzahl erreichen.
Stellen Sie Schutzabdeckung und Funkenschutz so ein, dass Sie als Bediener vor
Funkenflug geschützt sind.
Halten Sie das Werkstück immer mit beiden Händen.
Schlagen Sie das Werkstück nicht auf die Schleifscheibe oder Bürste, sondern üben Sie
progressiven Druck aus.
Kühlen Sie das Werkstück von Zeit zu Zeit in einer Wasserwanne ab.
Berühren Sie weder das bewegliche Rad noch die rotierende Bürste.
Warten Sie, bis die Schleifscheibe und die Bürste vollständig zum Stillstand gekommen
sind, bevor Sie Arbeiten an der Maschine durchführen.

TRANSPORT
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 12
DSM200DS
Achten Sie bei Dauereinsatz auf die Oberfläche der Trommel –durch die
Wärmeentwicklung besteht akute Verbrennungsgefahr!
5.6 Gefahrenhinweise
Trotz bestimmungsmäßiger Verwendung bleiben bestimmte Restrisiken bestehen. Bedingt durch
Aufbau und Konstruktion der Maschine können im Umgang mit den Maschinen
Gefährdungssituationen auftreten, die in dieser Bedienungsanleitung wie folgt gekennzeichnet
sind:
GEFAHR
Ein auf diese Art gestalteter Sicherheitshinweis weist auf eine unmittelbar gefährliche
Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht
gemieden wird.
WARNUNG
Ein solcherart gestalteter Sicherheitshinweis weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen
kann, wenn sie nicht gemieden wird.
VORSICHT
Ein auf diese Weise gestalteter Sicherheitshinweis weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder leichten Verletzungen führen
kann, wenn sie nicht gemieden wird.
HINWEIS
Ein derartig gestalteter Sicherheitshinweis weist auf eine möglicherweise gefährliche
Situation hin, die zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
Ungeachtet aller Sicherheitsvorschriften sind und bleiben ihr gesunder Hausverstand und ihre
entsprechende technische Eignung/Ausbildung der wichtigste Sicherheitsfaktor bei der
fehlerfreien Bedienung der Maschine. Sicheres Arbeiten hängt in erster Linie von Ihnen ab!
TRANSPORT
Aufgrund des Gewichtes sowie der Abmessungen der Maschine sind für den Transport zwei
Personen erforderlich.
Vorsicht ist auch beim Transport der Schleifwerkzeuge geboten. Sie können durch
unsachgemäßen Transport Veränderungen erfahren, die ihre Festigkeitseigenschaften
herabsetzen, sodass die Sicherheit nicht mehr gewährleistet ist. Insbesondere besteht beim
Transport der Schleifwerkzeuge, zum Beispiel zwischen Lager, Werkzeugvorbereitung und
Maschine, die Gefahr mechanischer Beschädigungen, unter anderem durch Anstoßen,
Erschütterungen oder Herabfallen, mit der Folge von Anrissen. Aus eben diesem Grund dürfen
Schleifkörper auch nicht gerollt werden.
MONTAGE
7.1 Lieferumfang prüfen
HINWEIS
Sichtbare Transportschäden müssen gemäß den Gewährleistungs-Bestimmungen
unverzüglich auf dem Lieferschein vermerkt werden, ansonsten gilt die Ware als
ordnungsgemäß übernommen.

BETRIEB
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 13
DSM200DS
Öffnen Sie die Verpackung nach Erhalt der Lieferung sorgsam und überprüfen Sie, ob alle Teile in
Ordnung sind. Reklamieren Sie Beschädigungen und/oder fehlende Teile umgehend bei ihrem
Händler.
7.2 Maschine aufstellen
Wählen Sie als Aufstellort einen ebenen, vibrationsfreien Untergrund mit entsprechendem
Raumangebot. Der Aufstellort muss außerdem die ergonomischen Anforderungen an einen
Arbeitsplatz erfüllen.
Vorgehensweise:
Montieren Sie die Maschine via
Befestigungsbohrungen im Sockel auf einem
geeigneten Untergestell oder auf einer Werkbank.
(Die empfohlene Höhe der Werkstückauflage
beträgt 70 bis 80 cm über dem Boden.)
Schließen Sie den Staubsammelstutzen
gegebenenfalls an ein geeignetes Absaugsystem an
(Ø A1: 48 mm, Ø A2: 39mm).
7.3 Elektrischer Anschluss
WARNUNG
Gefährliche elektrische Spannung! Unsachgemäß durchgeführte elektrische
Arbeiten können schwere Verletzungen oder den Tod nach sich ziehen. Das
Durchführen von elektrischen Arbeiten darf daher nur von für
niederspannungsarbeiten qualifiziertem und autorisiertem Personal vorgenommen
werden! Die Garantie erstreckt sich nicht auf Schäden durch unsachgemäßen
Anschluss.
Vor dem ersten Einsatz:
Achten Sie darauf, dass die Spannung der Netzzuleitung und die Motorspannung
übereinstimmen.
Vergewissern Sie sich, dass das Netz, an das die Maschine angeschlossen werden soll,
ordnungsgemäß geerdet ist und den geltenden Sicherheitsnormen entspricht.
Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand von Netzkabel, Schalter und Kabelverschraubung.
Betreiben Sie das Gerät niemals mit einem beschädigten Kabel.
Verwenden Sie eine Kabeltrommel mit Querschnitt und Länge entsprechend der Leistung
des Geräts und wickeln Sie sie vollständig ab.
Ziehen Sie den Stecker nie durch Ziehen am Kabel sondern immer nur durch Ziehen am
Stecker aus der Buchse.
Überprüfen Sie nach Herstellung des Anschlusses, ob sich Schleifscheibe und Bürste in der
gleichen Drehrichtung drehen, die durch den Pfeil auf den Gehäusen angezeigt wird.
BETRIEB
8.1 Überprüfen vor der ersten Inbetriebnahme
Überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme:
ob die Schutzvorrichtungen vorhanden, intakt und in gutem Zustand sind.
ob die beweglichen Teile ordnungsgemäß funktionieren und keine beschädigten Teile
vorhanden sind.
ob Schleifscheibe und Bürste intakt sind.
ob die Maschine sicher verankert ist.
ob die Maschine im Leerbetrieb einwandfrei funktioniert.
8.2 Überprüfen vor jedem Einsatz
Überprüfen Sie vor jedem Einsatz:
ob die Scheiben- und Bürstenspannmuttern fest angezogen sind.
ob Schleifscheibe und Bürste intakt und in gutem Zustand sind.
Achten Sie bei Dauereinsatz auf die Oberflächentemperatur der Trommel –Verbrennungsgefahr!

BETRIEB
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 14
DSM200DS
8.3 Scheiben-Montage
1. Funkenschutz (8) an den Radkästen (1, 6)
befestigen und maximal 5 mm von der
Umfangskante der Schleifscheibe entfernt
einstellen.
2. Schutzabdeckung (7) am Funkenschutz (8)
befestigen und zum Schutz des Bedieners
einstellen.
3. Werkstückauflage (10) an den Scheibenkästen (1, 6) befestigen und maximal 2 mm von der
Umfangskante der Scheibe entfernt einstellen.
4. Der Durchmesser der Scheibe nimmt mit zunehmendem Verschleiß ab und die Abstände
werden größer. Deshalb müssen Funkenschutz und Werkstückauflage, dem Verschleiß der
Scheibe entsprechend, immer wieder nachgestellt werden, um den angegebenen Abstand zur
Umfangskante der Scheibe einzuhalten.
8.4 Schleif- und Bürst-Vorgang
VORSICHT
Risiko von Handverletzungen (Einklemmen, Brennen, Abrieb, Quetschen) durch
rotierendes Werkzeug. Halten Sie die Hände von den Bearbeitungsbereichen fern,
während die Maschine läuft! Niemals in die laufende Maschine greifen!
HINWEIS
Werkstückauflage immer in horizontaler Position verwenden. Schutzabdeckung
immer sauber halten. Lassen Sie Schleifscheibe bzw. Bürste jeweils ihre maximale
Drehzahl erreichen, bevor Sie mit der Bearbeitung beginnen. Bremsen oder
blockieren Sie Scheibe oder Bürste nicht, indem Sie zu viel Druck ausüben. Zu viel
Druck erhöht nicht die Arbeitsleistung, sondern reduziert lediglich die Lebensdauer
von Werkzeug und Maschine! Bei starken Vibrationen identifizieren Sie die
unausgewuchtete Scheibe oder Bürste und korrigieren Sie sie mit einem geeigneten
Werkzeug.
8.4.1 Schleifen
Die vormontierte Schleifscheibe hat ein feines Korn und eignet sich zum Trockenschleifen von
Werkzeugen (Hobelmesser, Scheren, etc.), Hartmetall und gehärtetem Metalle.
Vorgehensweise:
1. Schutzabdeckung, Funkenschutz und Werkstückauflage so einstellen, dass kein Kontakt mit
der Schleifscheibe besteht.
2. Stellen Sie sicher, dass Sie mit einer Schutzausrüstung ausgestattet sind.
3. Tragen Sie immer eine Schutzbrille.
4. Geräte-Stecker in die Steckdose der Elektroinstallation stecken.
5. Gerätemotor durch Drücken der Taste „I“ starten und warten, bis Scheibe und Bürste ihre
Drehzahl erreicht haben.
6. Werkstück an die Schleifscheibe heranführen.
7. Werkstück dabei immer mit beiden Händen halten und von Zeit zu Zeit in einer Wasserwanne
kühlen.

REINIGUNG, WARTUNG, LAGERUNG, ENTSORGUNG
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 15
DSM200DS
8.4.2 Bürsten
Die Bürste mit Wellstahldrähten aus Messing eignet sich zum Beizen, Reinigen, Entrosten, oder
Polieren von Eisen- und Nichteisenmetallteilen, Holz, Kunststoffen und Materialien.
Vorgehensweise:
Schritte 1. bis 5. wie unter „Schleifen“ beschrieben.
6. Das zu bürstende Teil mit beiden Händen festhalten und gleichmäßig gegen die Bürste
drücken, jedoch soll die Maschine dadurch ihre normale Drehgeschwindigkeit nicht verlieren. Das
zu bearbeitende Werkstück von Zeit zu Zeit in einem geeigneten Wassertank kühlen.
8.4.3 Bearbeitungsvorgang stoppen
Um die Bearbeitung zu beenden, drücken sie am Ein-Aus-Schalter die rote Taste „0“.
(Vorsicht: Scheibe / Bürste laufen einige Sekunden nach.)
Die Maschine kommt nach wenigen Sekunden zum Stillstand.
Warten Sie den völligen Stillstand ab, bevor Sie Arbeiten an der Maschine durchführen.
REINIGUNG, WARTUNG, LAGERUNG, ENTSORGUNG
WARNUNG
Gefahr durch elektrische Spannung! Das Hantieren an der Maschine bei
aufrechter Spannungsversorgung kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod
führen. Maschine vor Reinigungs-, Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten immer
von der Spannungsversorgung trennen und gegen unbeabsichtigte
Wiederinbetriebnahme sichern!
9.1 Reinigung
HINWEIS
Falsche Reinigungsmittel können den Lack der Maschine angreifen. Verwenden Sie
zum Reinigen keine Lösungsmittel, Nitroverdünnung oder andere Reinigungsmittel,
die den Lack der Maschine beschädigen könnten. Verwenden Sie keine Druckluft, um
Bearbeitungsspäne zu entfernen. Tauchen Sie die Maschine nicht in Wasser ein und
waschen Sie sie nicht mit einem Wasserstrahl.
Verwenden Sie für alle Reinigungsarbeiten eine saubere, trockene Bürste und ein Tuch!
Verwenden Sie keine Lösungsmittel oder aggressive Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine
Druckluft, um Bearbeitungsspäne zu entfernen. Reinigen Sie das Gerät und insbesondere
Scheiben- und Bürstengehäuse nach jedem Einsatz bzw. mindestens einmal wöchentlich, um
Ansammlungen von Staub und Spänen zu vermeiden!
9.2 Wartung
Die Maschine ist wartungsarm. Grundsätzlich genügt es, die Maschine regelmäßig vom
Schleifstaub zu säubern und die Schutzeinrichtungen nachzustellen. Ungeachtet dessen sind
Störungen oder Defekte, die geeignet sind, die Sicherheit des Benutzers zu beeinträchtigen,
umgehend zu beseitigen!
Prüfen Sie vor jedem Betrieb den einwandfreien Zustand der Sicherheitseinrichtungen.
Kontrollieren Sie Schraubverbindungen zumindest wöchentlich auf festen Sitz.
Überprüfen Sie regelmäßig den einwandfreien und lesbaren Zustand der Warn- und
Sicherheitsaufkleber der Maschine.
9.2.1 Schmierung
Die Motorlager sind auf Lebensdauer wartungsfrei geschmiert.

REINIGUNG, WARTUNG, LAGERUNG, ENTSORGUNG
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 16
DSM200DS
9.2.2 Schutzabdeckung
Halten Sie die Schutzabdeckung sauber und ersetzen Sie sie bei Beschädigung. (Die maximale
Lebensdauer der Schutzabdeckung beträgt zwei Jahre.)
9.2.3 Einstellungen
Durch Verschleiß verändern sich mit der Zeit die Abstände von
Funkenschutz bzw. Werkstückauflage und Schleifscheibe.
Überprüfen Sie diese Abstände regelmäßig und justieren Sie sie
entsprechend dem Verschleiß der Schleifscheibe nach.
Der Abstand zwischen Funkenschutz und Umfangskante der
Schleifscheibe darf maximal fünf mm betragen.
Der Abstand zwischen Werkstückauflage und Umfangskante der
Schleifscheibe darf maximal 2 mm betragen (siehe Abbildung links).
9.2.4 Schleifscheibe tauschen
HINWEIS
Installieren Sie keine Bürste in das Schleifscheiben-Gehäuse oder umgekehrt.
Ersetzen Sie eine Scheibe immer nur durch ein Modell von gleicher Masse und Größe.
Ersetzen Sie die Schleifscheibe sobald ihr Durchmesser 140 mm oder weniger
beträgt. Montieren bzw. verwenden Sie keine Scheiben mit einem Durchmesser von
weniger als 140 mm. Verwenden Sie keine beschädigten Scheiben.
Verwenden Sie nur „verglaste“ scheiben mit einer angezeigten Geschwindigkeit, die
gleich oder größer ist als die auf dem Typenschild des Werkzeugs angegebene (siehe
Aufdruck auf der Schiebe).
Integritätsprüfung einer neuen Scheibe:
Bevor Sie eine neue Scheibe montieren, unterziehen Sie sie einer Klangprüfung, um ihren
allgemeinen Zustand zu überprüfen. Um diesen Test durchführen zu können, müssen die Scheibe
trocken und sauber sein, andernfalls könnte der abgestrahlte Schall abgeschwächt werden.
Zur Überprüfung der Identität tippen Sie mit einem nichtmetallischen Gegenstand (Holzgriff eines
Schraubendrehers oder Gummihammer) leicht auf die Seite der Scheibe.
Eine unbeschädigte Schleifscheibe erzeugt einen klaren, eine beschädigte einen dumpfen oder
scheppernden Klang.
Scheibentausch –Vorgangsweise:
1. Stellen Sie sicher, dass die
Spannungsversorgung unterbrochen ist.
2. Entfernen Sie Funkenschutz (8) und
Werkstückauflage (10).
3. Entfernen Sie das äußere Schleifscheiben-
Gehäuse (1) durch Lösen der Schrauben.
4. Halten Sie die Motorwelle mit einem
Flachschlüssel am Wellenende in Position.
5. Scheibenmutter (2) mit einem Maulschlüssel
abschrauben.
6. Die linke Seitenmutter hat ein Linksgewinde, d.h. sie muss im Uhrzeigersinn gelöst werden.

REINIGUNG, WARTUNG, LAGERUNG, ENTSORGUNG
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 17
DSM200DS
7. Entfernen Sie den äußeren Schleifscheibenflansch (3).
8. Ersetzen Sie die gebrauchte Schleifscheibe (5) durch eine neue. (Achten Sie darauf, dass die
Flansche und die Montagewelle sauber sind, bevor Sie eine Schleifscheibe wieder montieren.)
9. Überprüfen Sie, ob die Bohrung der Schleifscheibe mit der Welle der Schleifscheibe
übereinstimmt. Verwenden Sie bei Bedarf Reduzierringe.
10. Montieren Sie den äußeren Schleifscheibenflansch wieder.
11. Schrauben Sie die Befestigungsmutter wieder auf und ziehen Sie sie fest an, jedoch ohne zu
übertreiben.
12. Montieren Sie das äußere Schleifscheibengehäuse wieder.
13. Achten Sie darauf, dass der seitliche Abstand zwischen Schleifscheibe und Gehäuse weniger
als zehn Millimeter beträgt.
14. Montieren Sie die zuvor demontierten Elemente.
9.2.5 Bürsten-Tausch
HINWEIS
Installieren Sie keine Schleifscheibe im Bürsten-Gehäuse oder umgekehrt.
Ersetzen Sie die Bürste immer nur durch ein Modell von gleicher Masse und Größe.
Verwenden Sie keine abgenützte oder beschädigte Bürste.
Verwenden Sie nur Bürsten mit einer angezeigten Geschwindigkeit, die gleich oder
größer als die auf dem Typenschild des Werkzeugs angegebene Geschwindigkeit ist
(siehe Aufdruck auf der Bürste).
Montieren Sie keine Räder in das Bürstengehäuse oder Radgehäuse.
Ersetzen Sie die Bürste durch ein Modell mit gleicher Masse und Größe.
Verwenden Sie keine Bürste, wenn sie abgenutzt oder beschädigt ist.
Verwenden Sie nur von SIDAMO empfohlene Bürsten mit einer angezeigten Geschwindigkeit, die
gleich oder größer ist als die auf dem Typenschild des Werkzeugs angegebene Geschwindigkeit.
Wir empfehlen Ihnen, den Zustand Ihrer Rolle regelmäßig zu überprüfen, insbesondere den
Zustand der Bürste und den Zustand der Bürste. die Stromversorgung.
Bürstentausch –Vorgangsweise:
1. Stellen Sie sicher, dass die Spannungsversorgung
unterbrochen ist.
2. Sichern Sie die Motorwelle, indem Sie die Bohrung in
der Motorwelle links von der Bürste mit der Bohrung im
Bürstengehäuse (B) zur Deckung bringen.
3. Bürstenmutter mit einem Flachschlüssel abschrauben.
4. Die rechte Seitenmutter hat ein Rechtsgewinde, d.h.,
sie muss gegen den Uhrzeigesinn gelöst werden.
5. Entfernen Sie den äußeren Bürstenflansch.
6. Ersetzen Sie die gebrauchte Bürste durch eine neue
(stellen Sie sicher, dass die Flansche und die
Montagestange sauber sind, bevor Sie die eine Bürste
wieder zusammenbauen).
7. Überprüfen Sie, ob die Bohrung der Bürste mit der Welle des Bürstenhalters übereinstimmt.
Verwenden Sie bei Bedarf Reduzierringe.
8. Montieren Sie den äußeren Bürstenflansch wieder.
9. Schrauben Sie die Befestigungsmutter wieder an und ziehen Sie sie fest, aber ohne zu
übertreiben!

FEHLERBEHEBUNG
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 18
DSM200DS
9.2.6 Abrichten
Schleifkörper und Polierscheiben müssen nach dem Aufspannen und in regelmäßigen Abständen
abgerichtet werden. Mit dem Abrichtvorgang sollen ein einwandfreier Rundlauf erzielt und die
Schleifwirkung erhalten oder wiederhergestellt werden („Schärfen“).
Für den Abrichtvorgang müssen geeignete und sichere Werkzeuge, wie Abziehsteine,
Abrichtrollen oder Diamantabrichter, verwendet werden. Bei deren Einsatz ist zu beachten, dass
die Zustellung nicht zu groß und die Abnahme von Schleifkorn nicht zu grob eingestellt sind.
Während des Abrichtvorgangs müssen sich die Schutzeinrichtungen in Schutzstellung befinden.
9.3 Lagerung
HINWEIS
Bei unsachgemäßer Lagerung können wichtige Bauteile beschädigt und zerstört
werden. Lagern Sie die Maschine oder Maschinenteile nur in trockenen und
gleichmäßig temperierten, frostfreien Räumen.
Eine Besonderheit von Schleifwerkzeugen besteht darin, dass sie durch ungünstige
Umgebungsbedingungen bei der Lagerung Veränderungen erfahren können, die ihre
Festigkeitseigenschaften herabsetzen, sodass die Sicherheit nicht mehr gewährleistet ist.
Die Einhaltung gleichbleibender Temperaturen verhindert die Ausbildung von Spannungsrissen
durch ungleichmäßige Erwärmung oder Abkühlung.
Schützen Sie die Maschine und ihre Werkzeuge aus eben diesem Grund auch vor direkter
Sonneneinstrahlung. Insbesondere bei kunstharzgebundenen Werkzeugen kann durch ungünstige
Umgebungsbedingungen während der Lagerung der Alterungsvorgang beschleunigt werden.
Schleifkörper sollten auf einer ebenen Fläche liegend, zum Beispiel in Regalen, aufbewahrt
werden. Dabei ist darauf zu achten, dass eine Durchbiegung der Schleifkörper vermieden wird
und dass bei übereinander abgelegten Schleifkörpern der Druck für die untersten Schichten nicht
zu groß wird. In beiden Fällen können gefährliche Anrisse die Folge sein. Daher muss die
Unterlage eine ausreichende Steifigkeit besitzen, um eine Durchbiegung zu verhindern; bei
übereinander gelagerten Schleifkörpern muss die Stapelhöhe begrenzt sein. Es empfiehlt sich
eine nach Schleifwerkzeugtypen geordnete, übersichtliche Lagerung, sodass eine Entnahme ohne
Umsetzen leicht möglich ist.
9.4 Entsorgung
Die Maschine enthält recycelbare Materialien. Beachten Sie die nationalen
Abfallbeseitigungs-Vorschriften. Entsorgen Sie die Maschine,
Maschinenkomponenten oder Betriebsmittel niemals im Restmüll.
Kontaktieren Sie gegebenenfalls Ihre lokalen Behörden für Informationen
bezüglich der verfügbaren Entsorgungsmöglichkeiten. Wenn Sie bei Ihrem
Fachhändler eine neue Maschine oder ein gleichwertiges Gerät kaufen, ist
dieser in bestimmten Ländern verpflichtet, Ihre alte Maschine fachgerecht zu
entsorgen.
FEHLERBEHEBUNG
WARNUNG
Gefahr durch elektrische Spannung! Das Manipulieren an der Maschine bei
aufrechtem Anschluss an die Spannungsquelle kann zu schweren Verletzungen oder
zum Tod führen. Trennen Sie die Maschine von der Spannungsquelle, bevor Sie mit
den Arbeiten zur Beseitigung von Defekten beginnen!

FEHLERBEHEBUNG
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 19
DSM200DS
Fehler
Mögliche Ursache
Behebung
Motor startet nicht
Niedrige Spannung
Offener Kreis im Motor oder lose
Verbindungen
Kurzschluss im Kabel oder Stecker
Netzspannung überprüfen
Leitungsanschlüsse am Motor auf lose
oder offene Verbindungen überprüfen
Stecker auf beschädigte Isolation und
kurzgeschlossene Drähte prüfen
Motor überhitzt
Motor überlastet
Motorlast vermindern
Motor festgefahren
Kurzschluss im Motor oder lose
Verbindungen
Niedrige Spannung
Falsche Sicherung oder falscher
Schutzschalter in Stromkreis
Motor überlastet
Anschlüsse am Motor auf lose oder
kurzgeschlossene Klemmen oder
durchgebrannte Isolierung prüfen
Niedrige Spannung korrigieren
Richtige Sicherung bzw. richtigen
Schutzschalter installieren
Motorlast vermindern
Maschine wird während
des Betriebs langsam
Druck zu groß
Druck verringern
Maschine vibriert
Schmutz an rotierenden Teilen
Ungleiche Abnützung der Schleifscheibe
Reinigen
Scheibe abrichten
Wellige Oberfläche des
Werkstücks
Maschine auf unsicherer Oberfläche
montiert
Unzureichende Fixierung des
Werkstückes während der Bearbeitung
zu harte Schleifscheibe verwendet oder
zu hohe Vorschubgeschwindigkeit
Maschine ggfs. auf fester, vibrationsfreier
Oberfläche montieren
geeignete Halterung verwenden, um das
Werkstück fixieren zu können
weichere Schleifscheibe verwenden
Kratzer auf der
Oberfläche des
Werkstücks
Verunreinigung auf der Oberfläche der
Scheibe
Werkstück wird nicht ausreichend
festgehalten
Oberfläche der Schleifscheibe reinigen
Halterung verwenden, um das Werkstück
sicher festzuhalten
Sprühende Funken oder
Risse im Werkstück
Falsche Schleifscheibe
Falsche Zustellung
Kein oder zu wenig) Kühlmittel
erforderlich
Weichere Schleifscheibe oder
Schleifscheibe mit gröberer Körnung
verwenden
Zustellung des Werkstücks in die
Schleifscheibe verringern
Kühlmittelsystem ergänzen oder
Kühlmittel von Hand zugeben
Schleifscheibe wird rasch
stumpf, Korn fällt heraus
Schnitttiefe zu groß
Schleifscheibe ist zu weich für das zu
bearbeitende Material
Schleifscheibendurchmesser zu gering
Schlechte Nachbehandlung der
Schleifscheibe
Defekte Schleifscheibenbindung
Zustellung des Werkstücks in die
Schleifscheibe verringern
Weichere Bindung wählen
Schleifscheibe austauschen
Oberfläche der Schleifscheibe
BEHANDELN
Wenden Sie sich an den Hersteller der
Schleifscheibe.
Schleifscheibe
„verstopft“, Werkstück
hat
Verbrennungsmarkierung
en
Schleifscheibe ist zu hart
Kühlmittel erforderlich.
Wählen Sie eine weichere Bindung
Kühlmittelsystem ergänzen oder
Kühlmittel von Hand zugeben

PREFACE (EN)
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 20
DSM200DS
PREFACE (EN)
Dear customer!
These operating instructions contain information and important notes for safe commissioning and
handling of the double bench grinder with wire slide DSM 200DS, hereinafter referred to as
"machine".
The manual is an integral part of the machine and must not be removed. Keep it for later
use in a suitable place, easily accessible to users (operators), protected from dust and
moisture, and enclose it with the machine if it is passed on to third parties!
Please pay special attention to the chapter Safety!
Due to the constant further development of our products, illustrations and contents may differ
slightly. If you notice any errors, please inform us.
Subject to technical changes!
Check the goods immediately after receipt and note any complaints on the consignment
note when taking over the goods from the deliverer!
Transport damage must be reported separately to us within 24 hours.
HOLZMANN cannot accept any liability for unnoticed transport damage.
Copyright
© 2018
This documentation is protected by copyright. All rights reserved! Especially the reprint, the
translation and the extraction of photos and illustrations will be prosecuted.
The place of jurisdiction shall be the Regional Court of Linz or the court responsible for 4170
Haslach.
Customer Service Address
HOLZMANN MASCHINEN GmbH
4170 Haslach, Marktplatz 4
AUSTRIA
Tel +43 7289 71562 Dw 0
Fax +43 7289 71562 Dw 4
info@holzmann-maschinen.at
Table of contents
Languages:
Other HOLZMANN MASCHINEN Grinder manuals

HOLZMANN MASCHINEN
HOLZMANN MASCHINEN NTS 250 User manual

HOLZMANN MASCHINEN
HOLZMANN MASCHINEN MTY 8-70 User manual

HOLZMANN MASCHINEN
HOLZMANN MASCHINEN NTS 200FLEX User manual

HOLZMANN MASCHINEN
HOLZMANN MASCHINEN NTS 200FLEX User manual

HOLZMANN MASCHINEN
HOLZMANN MASCHINEN UWS 320 User manual

HOLZMANN MASCHINEN
HOLZMANN MASCHINEN DSM 150 User manual

HOLZMANN MASCHINEN
HOLZMANN MASCHINEN UWS3 User manual

HOLZMANN MASCHINEN
HOLZMANN MASCHINEN NTS 250 User manual

HOLZMANN MASCHINEN
HOLZMANN MASCHINEN DSM100200B User manual

HOLZMANN MASCHINEN
HOLZMANN MASCHINEN UWS3 User manual