HOLZMANN MASCHINEN TFM610V User manual

Edition: 22.06.2020 –Revision - 00 –RaR - DE/EN/ES/FR
Originalfassung
DE
BETRIEBSANLEITUNG
TISCHFRÄSMASCHINE
Übersetzung / Translation
EN
OPERATING MANUAL
TABLE ROUTER
ES
INSTRUCCIONES DE SERVICIO
FRESADORA TUPI DE SOBREMESA
FR
MANUEL D’UTILISATION
FRAISEUSE DE TABLE (TOUPIE À BOIS)
TFM610V

INHALT /INDEX / ÍNDICE / SOMMAIRE
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 2
TFM610V
INHALT /INDEX / ÍNDICE / SOMMAIRE
INHALT /INDEX / ÍNDICE / SOMMAIRE 2
SICHERHEITSZEICHEN / SAFETY SIGNS / SEÑALES DE SEGURIDAD /
SYMBOLES DE SECURITE 5
TECHNIK / TECHNICS / TÉCNICA / TECHNIQUE 6
3.1 Lieferumfang / Delivery Content / Volumen de suministro / Contenu de la
livraison.............................................................................................................. 6
3.2 Komponenten / Components / Componentes / Composants............................... 7
3.3 Technische Daten/Technical Data/Datos técnicos/Données techniques ............. 8
VORWORT (DE) 9
SICHERHEIT 10
5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................... 10
5.1.1 Technische Einschränkungen..........................................................................10
5.1.2 Verbotene Anwendungen / Gefährliche Fehlanwendungen ..................................10
5.2 Anforderungen an Benutzer .............................................................................. 10
5.3 Allgemeine Sicherheitshinweise ........................................................................ 10
5.4 Elektrische Sicherheit........................................................................................ 11
5.5 Spezielle Sicherheitshinweise für diese Maschine ............................................. 12
5.6 Gefahrenhinweise.............................................................................................. 12
TRANSPORT 13
MONTAGE 13
7.1 Vorbereitende Tätigkeiten ................................................................................. 13
7.1.1 Lieferumfang prüfen......................................................................................13
7.1.2 Aufstellort....................................................................................................13
7.1.3 Erforderlicher Anschlüsse am Aufstellort ..........................................................13
7.1.4 Strom-Anschluss herstellen............................................................................13
7.1.5 Anschluss an die Absaugeinrichtung ................................................................14
7.2 Zusammenbau der Maschine ............................................................................. 14
BETRIEB 17
8.1 Betriebshinweise............................................................................................... 17
8.2 Maschine starten / stoppen............................................................................... 18
8.3 Bedienung ......................................................................................................... 18
REINIGUNG, WARTUNG, LAGERUNG, ENTSORGUNG 19
9.1Reinigung .......................................................................................................... 19
9.2 Wartung ............................................................................................................ 19
9.2.1 Werkzeugwechsel .........................................................................................19
9.3 Lagerung ........................................................................................................... 19
9.4 Entsorgung........................................................................................................ 20
FEHLERBEHEBUNG 20
PREFACE (EN) 21
SAFETY 22
12.1Intended Use of the Machine ............................................................................ 22
12.1.1 Technical Restrictions ...............................................................................22
12.1.2 Prohibited Use / Forseeable Misuse.............................................................22
12.2User Requirements ........................................................................................... 22
12.3General Safety Instructions.............................................................................. 22
12.4Electrical Safety................................................................................................ 23
12.5Special Safety Instructions for Woodworking machines ................................... 23
12.6Hazard Warnings .............................................................................................. 24
12.6.1 Residual risk: ..........................................................................................24
TRANSPORT 25
ASSEMBLY 25
14.1Checking Scope of Supply ................................................................................. 25
14.2The workplace .................................................................................................. 25
14.2.1 Required connection at workplace ..............................................................25
14.2.2 Establishing the power supply connection....................................................25

INHALT /INDEX / ÍNDICE / SOMMAIRE
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 3
TFM610V
14.2.3 Connection to dust collection system ..........................................................26
14.3Assembling the machine................................................................................... 26
OPERATION 28
15.1Operation instructions ...................................................................................... 28
15.2Starting / stopping the machine....................................................................... 30
15.3Operation ......................................................................................................... 30
CLEANING, MAINTENANCE, STORGE, DISPOSAL 30
16.1Cleaning ........................................................................................................... 30
16.2Maintenance ..................................................................................................... 30
16.2.1 Tool exchange .........................................................................................31
16.3Storage............................................................................................................. 31
16.4Disposal............................................................................................................ 31
TROUBLESHOOTING 31
PRÓLOGO (ES) 32
SEGURIDAD 33
19.1Uso conforme a las especificaciones................................................................. 33
19.1.1 Limitaciones técnicas................................................................................33
19.1.2 Aplicaciones prohibidas / aplicaciones indebidas peligrosas............................33
19.2Requisitos del usuario ...................................................................................... 33
19.3Indicaciones generales de seguridad................................................................ 33
19.4Seguridad eléctrica........................................................................................... 34
19.5Indicaciones especiales de seguridad para esta máquina ................................. 35
19.6Advertencias de peligro .................................................................................... 35
TRANSPORTE 36
MONTAJE 36
21.1Tareas preparatorias ........................................................................................ 36
21.1.1 Comprobación del volumen de suministro ...................................................36
21.1.2 Lugar de instalación .................................................................................36
21.1.3 Conexiones necesarias en el lugar de trabajo ..............................................36
21.1.4 Establecimiento de la conexión eléctrica......................................................37
21.1.5 Conexión a un dispositivo de aspiración ......................................................37
21.2Montaje de la máquina ..................................................................................... 37
FUNCIONAMIENTO 40
22.1Instrucciones de funcionamiento...................................................................... 40
22.2Arranque / parada de la máquina ..................................................................... 41
22.3Manejo.............................................................................................................. 41
LIMPIEZA, MANTENIMIENTO, ALMACENAMIENTO Y ELIMINACIÓN DE
RESIDUOS 42
23.1Limpieza ........................................................................................................... 42
23.2Mantenimiento.................................................................................................. 42
23.2.1 Sustitución de la herramienta ....................................................................42
23.3Almacenamiento............................................................................................... 42
23.4Eliminación de residuos .................................................................................... 43
SUBSANACIÓN DE ERRORES 43
AVANT-PROPOS (FR) 44
SECURITE 45
26.1Utilisation conforme ......................................................................................... 45
26.1.1 Restrictions techniques .............................................................................45
26.1.2 Applications interdites / Mauvaises applications dangereuses.........................45
26.2Exigences des utilisateurs ................................................................................ 45
26.3Consignes générales de sécurité....................................................................... 45
26.4Sécurité électrique ........................................................................................... 46
26.5Instructions spéciales de sécurité pour cette machine ..................................... 47
26.6Mise en garde contre les dangers ..................................................................... 47
TRANSPORT 48
MONTAGE 48
28.1Activités préparatoires ..................................................................................... 48

INHALT /INDEX / ÍNDICE / SOMMAIRE
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 4
TFM610V
28.1.1 Vérifier l'étendue de la livraison .................................................................48
28.1.2 Lieu d'installation .....................................................................................48
28.1.3 Raccords obligatoires sur le lieu d'installation ..............................................48
28.1.4 Établissement d'une connexion électrique ...................................................48
28.1.5 Raccordement au dispositif d'aspiration ......................................................49
28.2Assemblage de la machine................................................................................ 49
FONCTIONNEMENT 52
29.1Instructions d’utilisation .................................................................................. 52
29.2Démarrage /arrêt de la machine ...................................................................... 53
29.3Utilisation ......................................................................................................... 53
NETTOYAGE, ENTRETIEN, ENTREPOSAGE, ELIMINATION 54
30.1Nettoyage......................................................................................................... 54
30.2Maintenance ..................................................................................................... 54
30.2.1 Changement d'outil ..................................................................................54
30.3Entreposage ..................................................................................................... 54
30.4Élimination ....................................................................................................... 55
RESOLUTION DE PANNE 55
SCHALTPLAN / WIRING DIAGRAM / DIAGRAMA DE CABLEADO /
SCHEMA ELECTRIQUE 56
ERSATZTEILE / SPARE PARTS / PIEZAS DE RECAMBIO / PIECES DE
RECHANGE 56
33.1Ersatzteilbestellung / spare parts order / Pedido de piezas / Commande de
pièces détachées .............................................................................................. 56
33.2Explosionszeichnung / Exploded View / Vista de despiece / Vue éclatée......... 58
33.3Ersatzteilliste / Spare Parts List / Listado de piezas de recambio / Liste des
pièces de rechange ........................................................................................... 59
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG / CE-CERTIFICATE OF CONFORMITY /
DECLARACIÓN DE CONFORMIDAD CE / DECLARATION DE
CONFORMITE UE 60
GARANTIEERKLÄRUNG (DE) 61
GUARANTEE TERMS (EN) 62
DECLARACIÓN DE GARANTÍA (ES) 63
DÉCLARATION DE GARANTIE (FR) 64
PRODUKTBEOBACHTUNG | PRODUCT MONITORING 65

SICHERHEITSZEICHEN / SAFETY SIGNS / SEÑALES DE SEGURIDAD / SYMBOLES DE
SÉCURITÉ
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 5
TFM610V
SICHERHEITSZEICHEN / SAFETY SIGNS / SEÑALES DE
SEGURIDAD / SYMBOLES DE SECURITE
DE
SICHERHEITSZEICHEN
BEDEUTUNG DER SYMBOLE
EN
SAFETY SIGNS
DEFINITION OF SYMBOLS
ES
SEÑALES DE SEGURIDAD
SIGNIFICADO DE LOS SÍMBOLOS
FR
SYMBOLES DE SÉCURITÉ
SIGNIFICATION DES SYMBOLES
DE
CE-KONFORM! - Dieses Produkt entspricht den EG-Richtlinien.
EN
CE-Conformal! - This product complies with the EC-directives.
ES
¡CONFORMIDAD CE! - Este producto cumple con las directivas CE.
FR
CONFORMITÉ CE - Ce produit répond aux directives CE.
DE
Anleitung beachten!
EN
Follow the instructions!
ES
¡Observe el manual de instrucciones!
FR
Respecter le manuel !
DE
Benutzen von Handschuhen verboten!
EN
Do not use gloves!
ES
¡Prohibido utilizar guantes!
FR
Défense utilisait des gants !
DE
Keine offene Flamme, Feuer, offene Zündquelle und Rauchen verboten
EN
No open flame, fire, open source of ignition and smoking prohibited
ES
No se permiten llamas o fuegos abiertos, fuentes de ignición abiertas y
fumar
FR
Aucune flamme nue, aucun feu, aucune source d'inflammation nue et
défense de fumer !
DE
Maschine vor Wartung und Pausen ausschalten und Netzstecker ziehen
EN
Switch off the machine before maintenance and breaks and pull out the
mains plug.
ES
¡Pare la máquina y desconéctela de la red eléctrica antes de llevar a cabo
trabajos de mantenimiento y antes de las pausas!
FR
Éteindre la machine avant la maintenance et les pauses et débrancher la
fiche secteur !
DE
Persönliche Schutzausrüstung tragen!
EN
Wear personal protective equipment!
ES
¡Use el equipo de protección individual!
FR
Porter un équipement de protection individuelle !
DE
Warnung vor spitzem (scharfem) Werkzeug
EN
Warning of pointed (sharp) tool
ES
Advertencia de herramienta puntiaguda (aflada)
FR
Avertissement en cas d'outil pointu (trenchant)
DE Warnschilder und/oder Aufkleber an der Maschine, die unleserlich sind oder die
entfernt wurden, sind umgehend zu erneuern!
EN Missing or non-readable security stickers have to be replaced immediately!
ES ¡Deben sustituirse inmediatamente los letreros de advertencia y/o las pegatinas
que haya en la máquina, que se hayan vuelto ilegibles o se hayan retirado!
FR Les panneaux d'avertissement et/ou autocollants d'avertissement illisibles ou
retirés sur la machine doivent être remplacés immédiatement !

TECHNIK / TECHNICS / TÉCNICA / TECHNIQUE
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 6
TFM610V
TECHNIK / TECHNICS / TÉCNICA / TECHNIQUE
3.1 Lieferumfang / Delivery Content / Volumen de suministro /
Contenu de la livraison
#
#
1
Maschine / machine /
Máquina / Machine
10
Haltstangen für Niederhalter / support rods for
downholder / Barras de sujeción para los
pisadores / Barres de maintien de serre-flanc
2
Halterung Fräsanschlag-Niederhalter / holder
milling stop-down holder / Soporte de los
pisadores del tope de fresado / Bride de support
de serre-flanc de butée de toupillage
11
Befestigungsklemmen für Niederhalter /
fixation clips for downholder / Pinzas de
fijación para los pisadores / Pince d'ancrage de
serre-flanc
2a
Halterung Fräsanschlag-Niederhalter / holder
milling stop-down holder / Soporte de los
pisadores del tope de fresado / Bride de support
de serre-flanc de butée de toupillage
12
Schaftfräseradpater / shank router cutter
adapater / Adaptador de fresa de vástago /
Adaptateur de fraise à queue
3
Absauganschlussstutzen /
Dust collector port / Boquilla de conexión del
sistema de aspiración / Manchons de
raccordement d'aspiration
13
Druckleiste front / pressure pad front / Barra
de presión frontal / Barre de pression frontale
4
Werkzeug / tools / Herramienta / Outil
14
Druckleiste oben / pressure pad top / Barra
de presión superior / Barre de pression
supérieure
5
Niederhlalter / down holder / Pisadores / Serre-
flanc
15
Handrad Spindelhöhenverstellung /
handwheel height adjustment spindle /
Volante manual del ajuste en altura del husillo
/ Volant de réglage de la hauteur de la broche
6
Montagematerial (Schrauben) / assembly
material (screws) / Material de montaje
(tornillos) / Matériel de montage (vis)
16
Schutzhaube / protection guard / Cubierta
protectora / Capot de protection
7
Gehrungsanschlag / mitre gauge / Tope de
ingletes / Butée à onglet
17
Tischverlängerung / table extension /
Extensión de la mesa / Extension de table
8
Halterung Druckleiste front / holder pressure pad
front / Soporte de barra de presión frontal /
Support de barre de pression frontale
18
Fräsanschlag / milling stop / Tope de fresado
/ Butée de toupillage
9
Haltstangen für Niederhalter / support rods for
downholder / Barras de sujeción para los
pisadores / Barres de maintien de serre-flanc
19
Schiebeholz / Sliding wood / Madera de
empuje / Cale coulissante

TECHNIK / TECHNICS / TÉCNICA / TECHNIQUE
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 7
TFM610V
3.2 Komponenten / Components / Componentes / Composants
Nr.
Bezeichnung / description
Nr.
Bezeichnung / description
1
Druckleiste front / pressure pad front /
Barra de presión frontal / Barre de pression
frontale
9
Absauganschluss / dust collection port /
Conexión del sistema de aspiración /
Raccord d'aspiration
2
Maschine / machine / Máquina / Machine
10
Fräsanschlag / milling stop / Tope de
fresado / Butée de toupillage
3
Thermoschalter / thermoswitch /
Interruptor térmico / Interrupteur
thermique
11
Gehrungsanschlag
Miter gauge / Tope de ingletes / Butée à
onglet
4
EIN-AUS-SCHALTER / ON-OFF-switch /
INTERRUPTOR ON/OFF / INTERRUPTEUR
MARCHE-ARRÊT
12
Niederhalter / down holder / Pisadores /
Serre-flan
5
Drehzahlregler Spindel / spindle speed
control / Regulador de velocidad del husillo
/ Régulateur de vitesse de rotation de la
broche
13
Druckleiste Oben / pressure pad top /
Barra de presión superior / Barre de
pression supérieure
6
Höhenverstellrad Spindel / spindle height
adjustment wheel / Rueda de ajuste en
altura del husillo / Volant de réglage de la
hauteur de la broche
14
Tischeinlageringe / table ring inlays /
Anillos para el suplemento de la mesa /
Plaques annulaires de platine
7
Klemmschraube Höhenverstellung / fixation
knob height adjustment / Tornillo de
fijación del ajuste en altura / Vis de serrage
de réglage en hauteur
15
Schaftfräseraufnahme / shank router
cutter adapter / Alojamiento de la fresa
de vástago / Logement de fraise à queue
8
Verlängerungstisch / extension table / Mesa
de extensión / Prolongement de table

TECHNIK / TECHNICS / TÉCNICA / TECHNIQUE
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 8
TFM610V
3.3 Technische Daten/Technical Data/Datos técnicos/Données techniques
Spannung / Voltage /
Tensión / Tension
230 V/1 p/50 Hz
Motorleistung /motor power /
Potencia del motor / Puissance moteur S1
1500 W
Schutzart / IP code / Grado de protección / Classe
IP20
Schutzklasse / Appliance classes / Clase de protección / Classe de protection
I
Spindel Drehzahl - 6-Stufen -spindle speed - 6 steps - Velocidad del husillo
(6 niveles) / Vitesse de rotation de broche - 6 vitesses -
11500-24000 min-1
Höhenverstellung Spindel / adjustable spindle height / Ajuste en altura del
husillo / Réglage en hauteur de la broche
0-40 mm
Schaftfräser Fräser Ø / shank router cutter Ø /
Fresa de vástago Ø / Ø de la fraise à queue
6/8/12 mm
Max Fräser ø / max cutter ø /
ø máx. de fresa / Ø de fraise max.
50 mm
Max. Werkstückgröße / max. workpiece dimension / Dimensiones máx. de la
pieza de trabajo / Dimension max. de la pièce
650 x 160 x 65 mm
Tischöffnung / table opening /
Orificio de la mesa / Ouverture de table
32/47/55 mm
Arbeitstischdimension / work table dimension / Dimensiones de la mesa de
trabajo / Dimension de la table de travail
610 x 360 mm
Tischverlängerung / table extension /
Extensión de la mesa / Extension de table
210 x 360 mm
Tischhöhe / table height /
Altura de la mesa / Hauteur de table
310 mm
Maschinendimension (LxBxH) /machine dimensions (LxWxH) /
Dimensiones de la máquina (LxAxH) / Dimension de la machine (LxlxH)
1035 x 690 x 555 mm
Schallleistungspegel / sound power level /
Nivel de potencia acústica / Niveau de puissance sonore LWA (EN ISO 3746)
89 dB(A) k: 3dB(A)
Schalldruckpegel / sound pressure level /
Nivel de presión sonora / Niveau de pression acoustique LPA (EN ISO 11202)
102 dB(A) k: 3dB(A)
Nettogewicht /net weight /
Peso neto / Poids net
21 kg
Bruttogewicht / gross-weight /
Peso bruto / Poids brut
23,5 kg
(DE) Hinweis Geräuschangaben: Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen damit nicht zugleich auch sichere
Arbeitsplatzwerte darstellen. Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissions- und Immissionspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig
abgeleitet werden, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht. Faktoren, welche den am Arbeitsplatz tatsächlich
vorhandenen Immissionspegel beeinflussen, beinhalten die Eigenart des Arbeitsraumes und andere Geräuschquellen, d. h. die Zahl der
Maschinen und anderer benachbarter Arbeitsvorgänge. Die zulässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land variieren. Diese
Information soll jedoch den Anwender befähigen, eine bessere Abschätzung von Gefährdung und Risiko vorzunehmen.
(EN) Notice noise emission: The values given are emission values and therefore do not have to represent safe workplace values at the
same time. Although there is a correlation between emission and immission levels, it cannot be reliably deduced whether additional
precautions are necessary or not. Factors influencing the actual immission level at the workplace include the nature of the workspace and
other noise sources, i.e. the number of machines and other adjacent operations. The permissible workplace values may also vary from
country to country. However, this information should enable the user to make a better assessment of hazard and risk.
(ES) Aviso sobre los valores de ruido: Los valores indicados son valores de emisión y, por lo tanto, no representan necesariamente al
mismo tiempo valores seguros en el lugar de trabajo. Aunque hay una correlación entre los niveles de emisión y los de inmisión, no se
puede deducir con certeza si es necesario adoptar medidas de precaución adicionales o no. Entre los factores que influyen en el nivel de
inmisión real en el lugar de trabajo, se encuentran la naturaleza del espacio de trabajo y otras fuentes de ruido, es decir, el número de
máquinas y otros procesos de trabajo adyacentes. Asimismo, los valores admisibles en el lugar de trabajo pueden variar de un país a otro.
No obstante, esta información debe capacitar al usuario a evaluar mejor los peligros y los riesgos.
(FR) Avis Données sur le bruit : Les valeurs indiquées sont des valeurs d'émission et ne représentent donc pas nécessairement des valeurs
de sécurité sur le lieu de travail. Bien qu'il existe une corrélation entre les niveaux d'émission et d'immission, il est impossible de déduire de
manière fiable si des mesures de précaution supplémentaires sont nécessaires ou non. Les facteurs influençant le niveau d'immission
réellement présent sur le lieu de travail comprennent les caractéristiques de la salle de travail et d'autres sources de bruit, c'est-à-dire le
nombre de machines et d'autres processus de travail adjacents. Les valeurs autorisées sur le lieu de travail peuvent également varier d'un
pays à l'autre. Toutefois, ces informations devraient permettre à l'utilisateur de mieux évaluer le danger et le risque.

VORWORT (DE)
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 9
TFM610V
VORWORT (DE)
Sehr geehrter Kunde!
Diese Betriebsanleitung enthält Informationen und wichtige Hinweise zur sicheren
Inbetriebnahme und Handhabung der Tischfräsmaschine TFM610V, nachfolgend als "Maschine"
bezeichnet.
Die Anleitung ist Bestandteil der Maschine und darf nicht entfernt werden. Bewahren Sie
sie für spätere Zwecke an einem geeigneten, für Nutzer (Betreiber) leicht zugänglichen,
vor Staub und Feuchtigkeit geschützten Ort auf, und legen Sie sie der Maschine bei, wenn
sie an Dritte weitergegeben wird!
Beachten Sie im Besonderen das Kapitel Sicherheit!
Durch die ständige Weiterentwicklung unserer Produkte können Abbildungen und Inhalte
geringfügig abweichen. Sollten Sie Fehler feststellen, informieren Sie uns bitte.
Technische Änderungen vorbehalten!
Kontrollieren Sie die Ware nach Erhalt unverzüglich und vermerken Sie etwaige
Beanstandungen bei der Übernahme durch den Zusteller auf dem Frachtbrief!
Transportschäden sind innerhalb von 24 Stunden separat an uns zu melden.
Für nicht vermerkte Transportschäden kann Holzmann keine Gewährleistung
übernehmen.
Urheberrecht
© 2019
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten! Insbesondere
der Nachdruck, die Übersetzung und die Entnahme von Fotos und Abbildungen werden gerichtlich
verfolgt.
Als Gerichtsstand gilt das Landesgericht Linz oder das für 4170 Haslach zuständige Gericht als
vereinbart.
Kundendienstadresse
HOLZMANN MASCHINEN GmbH
4170 Haslach, Marktplatz 4
AUSTRIA
Tel +43 7289 71562 Dw 0
Fax +43 7289 71562 Dw 4
info@holzmann-maschinen.at

SICHERHEIT
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 10
TFM610V
SICHERHEIT
Dieser Abschnitt enthält Informationen und wichtige Hinweise zur sicheren Inbetriebnahme und
Handhabung der Maschine.
Zu Ihrer Sicherheit lesen Sie diese Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme
aufmerksam durch. Das ermöglicht Ihnen den sicheren Umgang mit der Maschine,
und Sie beugen damit Missverständnissen sowie Personen- und Sachschäden vor.
Beachten Sie außerdem die an der Maschine verwendeten Symbole und
Piktogramme sowie die Sicherheits- und Gefahrenhinweise!
5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine ist ausschließlich für folgende Tätigkeiten bestimmt: Bearbeiten von Materialien aus
Holz- und Kunststoff wie z.B: Fräsen von Nuten, Ausarbeiten von Vertiefungen,
Kopieren von Kurven und Schriftzügen innerhalb der vorgegebenen Maschinengrenzen.
Für eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung und daraus resultierende
Sachschäden oder Verletzungen übernimmt HOLZMANN MASCHINEN keine
Verantwortung oder Garantieleistung.
5.1.1 Technische Einschränkungen
Die Maschine ist für den Einsatz unter folgenden Umgebungsbedingungen bestimmt:
Rel. Feuchtigkeit:
max. 65 %
Temperatur (Betrieb)
+5° C bis +40° C
Temperatur (Lagerung, Transport)
-20° C bis +55° C
5.1.2 Verbotene Anwendungen / Gefährliche Fehlanwendungen
-Betreiben der Maschine ohne adäquate körperliche und geistige Eignung
-Betreiben der Maschine ohne Kenntnis der Bedienungsanleitung
-Änderungen der Konstruktion der Maschine
-Betreiben der Maschine in explosionsgefährdeter Umgebung (Maschine kann beim Betrieb
Zündfunken erzeugen)
-Betreiben der Maschine außerhalb der in dieser Anleitung angegebenen Grenzen
-Entfernen der an der Maschine angebrachten Sicherheitskennzeichnungen
-Verändern, umgehen oder außer Kraft setzen der Sicherheitseinrichtungen der Maschine
-Bearbeiten von Metall und Stein etc.
Die nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw. die Missachtung der in dieser Anleitung
dargelegten Ausführungen und Hinweise hat das Erlöschen sämtlicher Gewährleistungs- und
Schadenersatzansprüche gegenüber der Holzmann Maschinen GmbH zur Folge.
5.2 Anforderungen an Benutzer
Voraussetzungen für das Bedienen der Maschine sind die körperliche und geistige Eignung sowie
Kenntnis und Verständnis der Betriebsanleitung.
Bitte beachten Sie, dass örtlich geltende Gesetze und Bestimmungen das Mindestalter
des Bedieners festlegen und die Verwendung dieser Maschine einschränken können!
Legen Sie ihre persönliche Schutzausrüstung vor Arbeiten an der Maschine an.
Arbeiten an elektrischen Bauteilen oder Betriebsmitteln dürfen nur von einer
Elektrofachkraft durchgeführt oder unter Anleitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft
vorgenommen werden.
5.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
Zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigungen sind bei
Arbeiten mit der Maschine neben den allgemeinen Regeln für sicheres Arbeiten folgende Punkte
zu berücksichtigen:
Kontrollieren Sie die Maschine vor Inbetriebnahme auf Vollständigkeit und Funktion.
Wählen Sie als Aufstellort einen ebenen, erschütterungsfreien, rutschfesten Untergrund.
Sorgen Sie für ausreichend Platz rund um die Maschine!

SICHERHEIT
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 11
TFM610V
Sorgen Sie für ausreichende Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz, um stroboskopische Effekte
zu vermeiden!
Verwenden Sie nur einwandfreies Werkzeug, das frei von Rissen und anderen Fehlern (z.B.
Deformationen) ist.
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge vor dem Einschalten von der Maschine.
Halten Sie den Bereich rund um die Maschine frei von Hindernissen (z.B. Staub, Späne,
abgeschnittene Werkstückteile etc.).
Überprüfen Sie die Verbindungen der Maschine vor jeder Verwendung auf ihre Festigkeit.
Lassen Sie die laufende Maschine niemals unbeaufsichtigt. Setzen Sie die Maschine
gegebenenfalls vor dem Verlassen still.
Die Maschine darf nur von Personen betrieben, gewartet oder repariert werden, die mit ihr
vertraut sind und die über die im Zuge dieser Arbeiten auftretenden Gefahren unterrichtet
sind.
Stellen Sie sicher, dass Unbefugte einen entsprechenden Sicherheitsabstand zum Gerät
einhalten, und halten Sie insbesondere Kinder von der Maschine fern.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung (Augenschutz, Staubmaske, Atemschutz,
Gehörschutz, Handschuhe beim Umgang mit Werkzeugen) sowie eng anliegende
Arbeitsschutzkleidung –niemals lose Kleidung, Krawatten, Schmuck etc. tragen –
Einzugsgefahr!
Die Arbeit mit Handschuhen an rotierenden Teilen ist nicht zulässig!
Verbergen Sie lange Haare unter einem Haarschutz.
Entfernen Sie keine Abschnitte oder andere Teile des Werkstücks bei laufender Maschine
aus dem schneidenden Bereich!
Arbeiten Sie immer mit bedacht und der nötigen Vorsicht und wenden Sie auf keinen Fall
übermäßige Gewalt an.
Überbeanspruchen Sie die Maschine nicht!
Unterlassen Sie das Arbeiten an der Maschine bei Müdigkeit, Unkonzentriertheit bzw. unter
Einfluss von Medikamenten, Alkohol oder Drogen!
Verwenden Sie die Maschine nicht in Bereichen, in denen Dämpfe von Farben,
Lösungsmitteln oder brennbaren Flüssigkeiten eine potenzielle Gefahr darstellen (Brand-
bzw. Explosionsgefahr!).
Rauchen Sie nicht in unmittelbarer Umgebung der Maschine (Brandgefahr)!
Setzen Sie die Maschine vor Umrüst-, Einstell-, Mess-, Reinigungs-, Wartungs- oder
Instandhaltungsarbeiten stets still und trennen sie diese für Wartungs- oder
Instandhaltungsarbeiten stets vom der Stromversorgung. Warten Sie vor der Aufnahme
von Arbeiten an der Maschine den völligen Stillstand aller Werkzeuge bzw. Maschinenteile
ab und sichern Sie die Maschine gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten.
5.4 Elektrische Sicherheit
Vorschriftsmäßige Stecker und passende Steckdosen reduzieren die Stromschlaggefahr.
Der Stecker des Elektrowerkzeuges muss an die Steckdose angepasst sein.
Es besteht erhöhte Stromschlaggefahr, falls ihr Körper Erdkontakt hat. Vermeiden Sie
Körperkontakt mit geerdeten Gegenständen, wie z.B. Rohre, Heizkörper etc.
Wasser, das in Elektrowerkzeug eindringt, erhöht die Stromschlaggefahr. Setzen Sie die
Elektrowerkzeuge keinem Regen oder Nässe aus.
Achten Sie darauf, dass das Gerät geerdet ist.
Verwenden Sie nur geeignete Verlängerungskabel.
Ein beschädigtes oder verheddertes Kabel erhöht die Stromschlaggefahr. Behandeln Sie
das Kabel sorgfältig. Benutzen Sie das Kabel niemals zum Tragen, Ziehen oder Abtrennen
des Elektrowerkzeugs. Halten Sie das Kabel vor Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
beweglichen Teilen fern.
Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien betreiben, verwenden Sie ein für die
Freiluftbenutzung geeignete Verlängerungskabel!
Der Einsatz des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung ist nur dann statthaft, wenn die
Stromquelle mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter geschützt ist.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn es sich nicht mit dem EIN-AUS-Schalter ein-
und ausschalten lässt.

SICHERHEIT
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 12
TFM610V
5.5 Spezielle Sicherheitshinweise für diese Maschine
Beim Betrieb der Maschine wird Holzstaub erzeugt. Schließen Sie die Maschine deshalb bei
der Installation an eine geeignete Absauganlage für Staub und Späne an!
Schalten Sie die Staubabsaugungseinrichtung immer an, bevor Sie mit der Bearbeitung
des Werkstückes beginnen!
Bei der Verwendung von Fräswerkzeugen mit einem Durchmesser ≥ 16 mm und
Kreissägeblättern müssen diese EN 847-1:2013 und EN 847-2:2013 entsprechen;
Werkzeugträger müssen EN 847-3:2013 entsprechen;
Übermäßiger Lärm kann zu Gehörschäden und temporären oder dauerhaften Verlust der
Hörfähigkeit führen. Tragen Sie einen nach Gesundheits- und Sicherheitsregelungen
zertifizierten Gehörschutz, um die Lärmbelastung zu begrenzen.
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes den festen Sitz und Rundlauf des
Fräswerkzeuges!
Benutzen Sie keine beschädigten Werkzeuge (Fräser) und achten sie darauf, dass die
Höchstdrehzahl des Fräsers oberhalb der max. Drehzahl der Maschine liegt und der
Schaftdurchmesser des Fräsers innerhalb der für die Maschine vorgegebenen Grenzen
liegen.
Beim Betrieb der Maschine ist darauf zu achten, dass nie über Metallteile, Schrauben oder
Nägel usw. gefräst wird und dass bei größeren Frästiefen diese in mehreren Stufen
hergestellt werden, um Maschine und Werkzeug nicht zu beschädigen.
Lassen Sie das Gerät die volle Geschwindigkeit erreichen, und lassen Sie erst dann den
Fräser in das Werkstück eintauchen.
Falls die Fräse mit Arbeitsabfällen verstopft sein sollte, stoppen Sie das Gerät. Lassen Sie
den Fräser ganz auslaufen. Entfernen Sie den Abfall mit einem längeren Stab und nicht mit
den Fingern.
Lassen Sie den Fräser vollständig auslaufen, bevor Sie das Werkstück entfernen.
Das Fräsen muss stets gegen die Umlaufrichtung (Gegenlauf) des Fräsers erfolgen.
5.6 Gefahrenhinweise
Trotz bestimmungsmäßiger Verwendung bleiben bestimmte Restrisiken bestehen. Bedingt durch
Aufbau und Konstruktion der Maschine können im Umgang mit den Maschinen
Gefährdungssituationen auftreten, die in dieser Bedienungsanleitung wie folgt gekennzeichnet
sind:
GEFAHR
Ein auf diese Art gestalteter Sicherheitshinweis weist auf eine unmittelbar gefährliche
Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht
gemieden wird.
WARNUNG
Ein solcherart gestalteter Sicherheitshinweis weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen
kann, wenn sie nicht gemieden wird.
VORSICHT
Ein auf diese Weise gestalteter Sicherheitshinweis weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder leichten Verletzungen führen
kann, wenn sie nicht gemieden wird.
HINWEIS
Ein derartig gestalteter Sicherheitshinweis weist auf eine möglicherweise gefährliche
Situation hin, die zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.

TRANSPORT
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 13
TFM610V
Ungeachtet aller Sicherheitsvorschriften sind und bleiben ihr gesunder Hausverstand und ihre
entsprechende technische Eignung/Ausbildung der wichtigste Sicherheitsfaktor bei der
fehlerfreien Bedienung der Maschine. Sicheres Arbeiten hängt in erster Linie von Ihnen ab!
TRANSPORT
Für einen ordnungsgemäßen Transport beachten Sie auch die Anweisungen und Angaben auf der
Transportverpackung bezüglich Schwerpunkt, Anschlagstellen, Gewicht, einzusetzende
Transportmittel sowie vorgeschriebene Transportlage etc.
Transportieren Sie die Maschine in der Verpackung zum Aufstellort. Achten Sie beim Heben, Tragen
und Absetzen der Last auf die richtige Körperhaltung:
Heben, Absetzen:
Stellen Sie beim Heben / Absetzen Standfestigkeit her (Beine hüftbreit).
Last mit gebeugten Knien und geradem Rücken heben / absetzen (wie Gewichtheber).
Last nicht ruckartig anheben / absetzen.
Tragen:
Last mit beiden Händen möglichst körpernah tragen.
Last mit geradem Rücken tragen.
Achten sie beim Transport der Maschine darauf, diese nur am Maschinenkörper hochheben und
nicht an den Anbauteilen. Wenn Sie die Maschine mit einem Fahrzeug transportieren, sorgen Sie
für eine entsprechende Ladungssicherung!
MONTAGE
7.1 Vorbereitende Tätigkeiten
7.1.1 Lieferumfang prüfen
Vermerken Sie sichtbare Transportschäden stets auf dem Lieferschein und überprüfen Sie die
Maschine nach dem Auspacken umgehend auf Transportschäden bzw. auf fehlende oder
beschädigte Teile. Melden Sie Beschädigungen der Maschine oder fehlende Teile umgehend Ihrem
Händler bzw. der Spedition.
7.1.2 Aufstellort
Der Boden am Aufstellort muss das Gewicht der Maschine tragen können. Der Mindestplatzbedarf
der Maschine ergibt sich aus den Abmessungen der Maschine zuzüglich eines Sicherheitsbereiches
von ca. 80 cm rund um die Maschine.
Wählen Sie als Aufstellort einen ebenen, tragfähigen Untergrund mit entsprechendem
Raumangebot. Der Aufstellort muss auch den ergonomischen Anforderungen an einen
Arbeitsplatz erfüllen.
7.1.3 Erforderlicher Anschlüsse am Aufstellort
WARNUNG
Gefährliche elektrische Spannung! Anschließen der Maschine sowie elektrische
Prüfungen, Wartung und Reparatur dürfen nur durch fachlich geeignetes Personal
oder unter Anleitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft erfolgen!
Die Maschine wird mit Wechselstrom (230 V, 1~, 50 Hz) betrieben. Die Verwendung von 16 A
Sicherungen wird empfohlen.
7.1.4 Strom-Anschluss herstellen
Um die Maschine an das elektrische Netz anzuschließen, gehen Sie wie folgt vor:
Prüfen Sie, ob die Speisespannung und die Stromfrequenz den Angaben auf den
Maschinenschild entsprechen.
Überprüfen Sie mit einem geeigneten Gerät die Funktionstüchtigkeit der Nullverbindung
und der Erdung.

MONTAGE
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 14
TFM610V
Der Stromversorgungskreislauf muss mit einem Überspannungsschutz (RCD mit
maximalem Fehlerstrom von 30mA) ausgerüstet sein.
Den erforderlichen Querschnitt der Versorgungskabel entnehmen Sie bitte einer
Strombelastbarkeitstabelle. (Überzeugen Sie sich, dass die Kabel in gutem Zustand und
für die Leistungsübertragung geeignet sind. Unterdimensionierte Kabel verringern die
Leistungsübertragung und erwärmen sich stark!)
Schließen Sie den Gerätestecker an die dafür vorgesehen Steckdose an.
7.1.5 Anschluss an die Absaugeinrichtung
HINWEIS
Die Absaugeinrichtung für Staub und Späne muss zeitgleich mit dem Motor der
Maschine anfahren. Zudem muss die Absaugeinrichtung eine Leistung von
mindestens 800 m3/h, gewährleisten.
7.2 Zusammenbau der Maschine
Die Maschine kommt vormontiert, es sind lediglich die Anbaukomponenten (Tischverlängerungen,
Anschläge ...) zu montieren und die elektrische Verbindung mit der Maschine herzustellen.
Montage Fräsanschlag
1. Montage Haltestangen (x2) für
Niederhalter.
Die Haltestange in die Halterung
des Fräsanschlages (C; D)
einsetzen und mittels der Schraube
(S) und eines Inbusschlüssels (B)
befestigen.
2. Zusammensetzen Fräsanschlag
Den Teil B in die vorgesehenen
Nuten stecken und mittels der
Schraube S1 fixieren.
Die Schrauben S2 einsetzten und
für die Befestigung der Anschläge
die 4 Schrauben S3 einsetzten.

MONTAGE
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 15
TFM610V
3. Montage Fräsanschlag
Die beiden Schrauben (S) des
zusammengebauten Fräsanschlages
in die Schlitze (B) am
Maschinentisch einfädeln und
fixieren. Anschließend die Schlitze
der Fräsanschläge (C) in die beiden
Schrauben (S1) einfädeln und
mittels Knopf fixieren.
Montage Schutzhaube
Die Schutzhaube (C) auf die Halterung (A)
am Fräsanschlag aufsetzen und mittels des
Bolzens (B) daran befestigen. Die
durchsichtige Schutzhaube schützt Sie vor
einem möglichen Kontakt mit dem Fräser.
Prüfen Sie noch, ob sich der Schutz
abklappen lässt und sicher befestigt ist.
Ihr Fräsanschlag ist jetzt montiert.
Montage der Druckleisten und Niederhalter
1. Montieren Sie die obere Druckleiste (A)
mit 2 Schrauben (S), 2 Beilagscheiben am
Anschlag (B), sowie die beiden
Haltestangen (F) für die Niederhalter (E)
mittels Klammern (D) an den Haltestäben
(C).
2. Die Niederhalter (E) können dann mittels
Schrauben(S1) am Halter (E) befestigt
werden.
HINWEIS
Um die Druckleiste zu
montieren, muss zuvor die
Schutzhaube demontiert
werden
3. Die Halterung (A) mittels
Schrauben (S) am Maschinentisch
(B) befestigen.
4. Die Druckleiste (C) mittels
Schrauben (S1) an der Halterung
befestigen

MONTAGE
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 16
TFM610V
Montage Höhenverstellrad Spindel
1. Handrad (B) auf Splint+Bolzen (A)
aufsetzen und mittels Mutter C
fixieren.
Montage Tischverbreiterung
Die Tischverbreiterung (A) mittels 3
Schrauben, Scheiben (S) unterhalb und je
2 Schrauben/Muttern/Scheiben (S1) auf
der rechten und linken Seite am
Maschinentisch (B) montieren.
HINWEIS
Die Tischverlängerung kann
dabei zur Nut am Haupttisch
adaptiert werden und
schlussendlich mittels der
mittels Schraube S in der
passenden Position fixiert
werden. (Funktion
Gehrungsanschlag)
Montage Gehrungsanschlag
Schiene des Gehrungsanschlags (A) in die
Nut am Tisch einfügen und
Gehrungsanschlag mittels festdrehen der
Schraube (B) in der Position fixieren
(Winkel + Lage).
Befestigung der Maschine am Montageplatz:
Die Maschine mittels der vier Löcher am Maschinenfuß auf einer Werkbank befestigen.
HINWEIS
Die Schrauben müssen ausreichend lang sein (Berücksichtigung der Dicke der
Arbeitsfläche, Scheiben/Muttern).
Verwenden Sie Beilagscheiben und verschrauben Sie die Arbeitsfläche mit den
Muttern. Die Arbeitsfläche muss ausreichend groß und stabil sein, um ein
Kippen der Maschine während des Arbeitens zu verhindern

BETRIEB
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 17
TFM610V
BETRIEB
8.1 Betriebshinweise
Installation und Ändern der Schaftfräseraufnahme
VORSICHT
Vor jeglichem Hantieren an der Maschine von Hand die Spindeln stillsetzen, Stillstand
aller Werkzeuge abwarten und unbeabsichtigten Wiederanlauf verhindern
(Netzstecker ziehen).
Vor dem Wechseln der Klemmen ziehen Sie den Netzstecker Ihrer Maschine. Wählen Sie die
Klemme aus, die genau dem Durchmesser Ihres Fräsers entspricht. Entfernen Sie die
Tischeinlageringe um Zugang zur Spindel zu erlangen. Arretieren Sie die Spindel mit dem Knopf,
der sich unten an der Spindel befindet. Lösen Sie die Sicherungsmutter der Klemme mithilfe des
mitgelieferten Schlüssels. Fügen Sie die Klemme, die sich in der Mutter befindet, ein oder
entfernen Sie sie. Ziehen Sie die Mutter der Klemme fest an, während Sie die Spindel arretiert
halten. Vergewissern Sie sich vor jedem Einsatz der Maschine, dass das Fräswerkzeug am Ende
der Spindel sicher eingespannt ist. Legen sie die passenden Tischeinlageringe (Abhängig vom
gewählten Fräswerkzeug) ein. Justieren Sie den Anschlag je nach Bedarf und schließen Sie die
Absauganlage an. Schließen Sie die Maschine wieder an das Stromnetz an.
Einstellen des Anschlags
Jede Arbeit muss separat betrachtet werden.
Bei jedem neuen Gebrauch müssen Sie sich vergewissern, dass die Schutzvorrichtungen richtig
installiert und eingestellt sind. Bei jedem neuen Gebrauch muss jedes Andrück-Stück auf dem
Anschlag neu eingestellt werden. Vergewissern Sie sich, dass jede Schraube gut angezogen ist,
bevor Sie mit dem Fräsen beginnen.
Gebrauch der Tischeinlageringe
Die Tischringe müssen verwendet werden, um den Abstand zwischen dem Tisch und der Spindel
auf ein Minimum zu reduzieren. Vor dem Einschalten der Maschine müssen Sie systematisch
kontrollieren, dass die mitgelieferten Tischringe richtig installiert sind. Überprüfen Sie, ob Sie
den für das betreffende Fräswerkzeug und dessen Einbauhöhe geeigneten Tischring gewählt
haben, um das Risiko des Kippens des Werkstücks beim Passieren der Bohrung zu reduzieren.
Das Reduzierstück (Tischring) muss den Fräser so weit wie möglich umfassen.
Einstellen der Drehzahl
Die Drehzahleinstellung der Maschine hat 6 Stufen und kann mittels Rad (A) eingestellt werden.
Spindeldrehzahl f(Stufe)
1: 11500min-1 4: 18000min-1
2: 13000min-1 5: 21000min-1
3: 15500min-1 6: 24000min-1
Bestimmen Sie die optimale Drehzahl durch einen Probeschnitt an einem Stück
Abfallmaterial. Die erste Spalte in der Tabelle zeigt die Schnittgeschwindigkeit in Abhängigkeit vom
gewählten Fräsdurchmesser und Frässpindeldrehzahl. In der zweiten Spalte findet man eine
Empfehlung der zu wählenden Drehzahl in Abhängigkeit vom Fräsdurchmesser und Holzart.
HINWEIS
Die Verwendung der korrekten Drehzahl erhöht die Lebensdauer des Fräsers.
Sie beeinflusst auch die bearbeitete Oberfläche auf dem Werkstück.

BETRIEB
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 18
TFM610V
Einstellen des Anschlages
Der Anschlag ist auf die Größe des Werkstücks und des Fräswerkzeuges einzustellen.
Lösen Sie die zwei Kunststoffschrauben an der Rückseite des Anschlags. Schieben Sie den
Anschlag in die gewünschte Position. Ziehen Sie die zwei Kunststoffkopfschrauben an der
Rückseite wieder an, um den Anschlag in dieser Position festzuhalten.
Einstellen des Anschlags für Besäumen
Beim Besäumen von Holz ist das Material, das links vom Fräser herauskommt, dünner als das
Material, auf der rechten Seite. Die linke Anschlagleiste muss zur Anpassung an das dünnere
Material eingestellt werden. Dies dient der Stützung des Materials und sichert einen genaueren
Schnitt. Dazu die Kunststoffkopfschrauben lösen, den Anschlag nach vorne stellen und
festklemmen.
Installieren und Einstellen der Druckleisten
Die Druckleisten sind dafür ausgelegt, das Werkstück an Ort und Stelle zu halten und
Rückschlag zu vermeiden.
Einstellen des Gehrungsanschlags
Der Gehrungsanschlag gleitet in der Nut am Tisch entlang. Sie wird verwendet, um Besäum-
und Gehrungsschnitte auszuführen. Um den Gehrungsanschlag auf den gewünschten Winkel
einzustellen, lösen Sie den Kunststoffknopf an diesem und drehen Sie diese in den gewünschten
Winkel. Ziehen Sie diesen anschließend wieder fest. Machen Sie immer einen Probeschnitt an
einem Stück Abfallmaterial, um sicherzustellen, dass die Einstellungen stimmen.
8.2 Maschine starten / stoppen
Startvorgang:
1. Maschinen-Einstellungen vornehmen (Spindeldrehzahl,
Fräser, Spindelhöhe, Druckleisten, Anschläge)
2. Grünen Start-Taster (A) betätigen
Stoppvorgang:
1. Roten Stop-Taster (B) betätigen
8.3 Bedienung
Montieren und sichern Sie das Fräsmesser.
• Justieren Sie Geschwindigkeit, Schnitttiefe, Federbretter, Anschlagausrichtung und
Querschneidlehre.
• Vergewissern Sie sich, dass der Zuführanschlag richtig eingestellt ist, so dass er das
ungeschnittene Material stützt. Den Ausgangsanschlag so justieren, dass er das geschnittene
Material stützt, und dass dabei ein Ausgleich für das abgetragene Material geschaffen wird.
• Starten Sie die Maschine.
• Vergewissern Sie sich, dass das Werkstück kräftig gegen den Anschlag gedrückt wird.
• Schieben Sie das Werkstück weich von rechts nach links entgegen der Drehrichtung des
Werkzeugs.
• Halten Sie die Vorschubgeschwindigkeit konstant. Schieben Sie nicht zu schnell, dies würde den
Motor zu sehr abbremsen.
• Wenn Sie zu schnell schieben, könnten Sie eine schlechte Schnittqualität erreichen. Es könnte
auch das Fräsmesser oder den Motor schädigen.
• Wenn Sie zu langsam schieben, könnten Brandstellen am Werkstück entstehen.
• Bei sehr hartem Holz und großen Schnitten kann es nötig sein, mehr als einen Arbeitsschritt zu
machen, um die gewünschte Tiefe zu erreichen.
• Die richtige Einzugsgeschwindigkeit hängt von der Fräsergröße, der Materialtype des
Werkstücks und der Schnitttiefe ab. Üben Sie erst mit einem Stück Abfallmaterial, um die
richtige Vorschubgeschwindigkeit und Abmessungen zu finden.
• Nach Beendigung des Arbeitsvorgangs stoppen sie die Maschine.

REINIGUNG, WARTUNG, LAGERUNG, ENTSORGUNG
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 19
TFM610V
REINIGUNG, WARTUNG, LAGERUNG, ENTSORGUNG
9.1 Reinigung
HINWEIS
Falsche Reinigungsmittel können den Lack der Maschine angreifen. Verwenden Sie
zum Reinigen keine Lösungsmittel, Nitroverdünnung oder andere Reinigungsmittel,
die den Lack der Maschine beschädigen könnten. Beachten Sie die Angaben und
Hinweise des Reinigungsmittelherstellers!
Bereiten Sie die Oberflächen auf und schmieren Sie die blanken Maschinenteile mit einem
säurefreien Schmieröl ein.
In weiterer Folge ist regelmäßige Reinigung Voraussetzung für den sicheren Betrieb der Maschine
sowie eine lange Lebensdauer derselben. Reinigen Sie das Gerät deshalb nach jedem Einsatz.
9.2 Wartung
WARNUNG
Gefahr durch elektrische Spannung! Das Hantieren an der Maschine bei
aufrechter Spannungsversorgung kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod
führen. Maschine vor Wartungs- bzw. Instandhaltungsarbeiten stets von der
Spannungsversorgung trennen und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten
sichern!
Die Maschine ist wartungsarm und nur wenige Teile müssen gewartet werden. Ungeachtet dessen
sind Störungen oder Defekte, die geeignet sind, die Sicherheit des Benutzers zu beeinträchtigen,
umgehend zu beseitigen!
Vergewissern Sie sich vor jeder Inbetriebnahme vom einwandfreien Zustand und
ordnungsgemäßen Funktionieren der Sicherheitseinrichtungen.
Kontrollieren Sie sämtliche Verbindungen zumindest wöchentlich auf festen Sitz.
Überprüfen Sie regelmäßig den einwandfreien und lesbaren Zustand der Warn- und
Sicherheitsaufkleber der Maschine.
9.2.1 Werkzeugwechsel
VORSICHT
Vor jeglichem Werkzeugwechsel von Hand die Spindeln stillsetzen, Stillstand von
allen Werkzeugen abwarten und unbeabsichtigten Wiederanlauf verhindern.
9.3 Lagerung
HINWEIS
Bei unsachgemäßer Lagerung können wichtige Bauteile beschädigt und zerstört
werden. Lagern Sie verpackte oder bereits ausgepackten Teile nur unter den
vorgesehenen Umgebungsbedingungen!
Lagern Sie die Maschine bei Nichtgebrauch an einem trockenen, frostsichereren und
versperrbaren Ort um einerseits der Entstehung von Rost entgegenzuwirken, und um
andererseits sicherzustellen, dass Unbefugte und insbesondere Kinder keinen Zugang zur
Maschine haben.

FEHLERBEHEBUNG
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 20
TFM610V
9.4 Entsorgung
Beachten Sie die nationalen Abfallbeseitigungs-Vorschriften. Entsorgen Sie
die Maschine, Maschinenkomponenten oder Betriebsmittel niemals im
Restmüll. Kontaktieren Sie gegebenenfalls Ihre lokalen Behörden für
Informationen bezüglich der verfügbaren Entsorgungsmöglichkeiten.
Wenn Sie bei Ihrem Fachhändler eine neue Maschine oder ein gleichwertiges
Gerät kaufen, ist dieser in bestimmten Ländern verpflichtet, Ihre alte
Maschine fachgerecht zu entsorgen.
FEHLERBEHEBUNG
WARNUNG
Gefahr durch elektrische Spannung! Das Manipulieren an der Maschine bei
aufrechter Spannungsversorgung kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod
führen. Trennen Sie die Maschine vor der Durchführung von Arbeiten zur
Fehlerbehebung daher zunächst immer von der Stromversorgung!
Viele mögliche Fehlerquellen können im Voraus ausgeschlossen werden, wenn die Maschine
ordnungsgemäß an das Stromnetz angeschlossen ist. Wenn Sie die notwendigen Reparaturen
nicht ordnungsgemäß durchführen können und/oder nicht über die erforderliche Ausbildung
verfügen, wenden Sie sich immer an einen Spezialisten, um das Problem zu beheben!
Fehler
mögliche Ursache
Behebung
Maschine lässt sich nicht einschalten
Keine Netzspannung vorhanden
Kohlebürsten abgenützt
Spannungsversorgung kontrollieren
Maschine in die Kundendienstwerkstatt
bringen
Maschine schaltet während des
Leerlaufes selbstständig ab
Netzausfall
Netzseitige Vorsicherung kontrollieren
Die Maschine läuft durch den
eingebauten Unterspannungsschutz nicht
von selbst wieder an und muss nach
Spannungswiederkehr erneut
eingeschaltet werden.
Maschine bleibt während dem
Bearbeiten stehen
Ansprechen des Überlastungsschutzes
wegen stumpfer Messer oder zu großem
Vorschub bzw. Spandicke
Vor dem Weiterarbeiten Fräswerkzeug
austauschen, bzw. Abkühlen des Motors
abwarten.
Drehzahl sinkt während der
Bearbeitung ab
Zu große Spanabnahme
Zu großer Vorschub
Stumpfes Fräswerkzeug
Spanabnahme verringern
Vorschubgeschwindigkeit verringern
Fräswerkzeug austauschen
Unsauberes Fräsbild
Stumpfes Fräswerkzeug
Ungleichmäßiger Vorschub
Fräswerkzeug austauschen
Mit konstantem Druck und reduziertem
Vorschub fräsen
Späneauswurf verstopft (ohne
Absaugung)
Zu große Spanabnahme
Stumpfes Fräswerkzeug
Zu nasses Holz
Spanabnahme verringern
Fräswerkzeug austauschen
Other manuals for TFM610V
1
Table of contents
Languages:
Other HOLZMANN MASCHINEN Wood Router manuals