Einführung
Die Erschütterungsmelder der Serie SH8M dienen zur
Überwachung von Fenstern und Türen und erkennen
Erschütterungen, die durch das Aufbrechen an der Fläche
entstehen, auf der der Melder montiert ist. Es werden zwei
verschiedene Arten des Aufbrechens erkannt:
- Starkes Aufbrechen: Das Gerät sendet ein Alarmsignal bei
jeder Erschütterung, deren Intensität die werkseitig eingestellte
Empfindlichkeitsstufe für starkes Aufbrechen überschreitet.
- Wiederholtes Aufbrechen: Das Gerät sendet ein Alarmsignal
nach einer bestimmten Anzahl aufeinander folgender
Erschütterungen (benutzerdefinierbar) in einem Zeitraum von 8
Sekunden, wenn die Intensität die werkseitig eingestellte
Empfindlichkeitsstufe für wiederholtes Aufbrechen überschreitet.
Das Gerät ist für den Einsatz mit einem Funk-Alarmsystem
konzipiert, das die Protokolle ALPHA oder V2GY unterstützt,
z.B. die Funkzentralen Domonial, G2, Dimension, Lynx und
Vista.
Die SHK8M Serie
Die Serie umfasst folgende Melder:
SH8M: Funk-Erschütterungsmelder, weiß.
SH8M2: SH8M in braun.
SHC8M: Funk-Erschütterungsmelder mit Türkontakt.
Hinweis: Die Entfernung zwischen dem ontakt und dem
Magneten darf max. 10 mm betragen.
SHC8M2: SHC8M in braun.
Sabotageschalter
Das Modell SH8M ist mit zwei Sabotageschaltern
ausgestattet, die unbefugtes Öffnen und Abschrauben von der
Montagefläche erkennen.
Erschütterungsmeldebereich
Der Melder SH8M kann Erschütterungen in einem Radius von
2,5 m erkennen. Dieser Radius kann je nach Art der
Montagefläche variieren. Siehe Abb. 1.
Anmeldung des Melders bei der Funkzentrale
Jeder SH8M Erschütterungsmelder hat eine einzigartige,
werkseitig festgelegte Seriennummer, die zunächst bei der
Funkzentrale angemeldet werden muss. Vor der Anmeldung ist
die Batterie einzusetzen.
Bei der Anmeldung ist folgendes zu beachten:
1. Entfernen Sie die Abdeckung des Melders. Siehe Abb. 2.
2. Stellen Sie SW4 auf OFF (Testmodus deaktiviert).
3. Setzen Sie die Batterie in die dafür vorgesehene Halterung
ein. Siehe Abb. 3.
4. Zur Anmeldung ist der Sabotageschalter am Gerät und nach
der Eingabeaufforderung wie folgt zu aktivieren: Heben Sie die
Abdeckung des Sabotageschalters mehrere Sekunden lang
leicht an und öffnen ihn dann. Die Funkzentrale summt, um die
Anmeldung zu bestätigen.
5. Prüfen Sie die Stärke des empfangenen Signals an der
Funkzentrale (nur bei Domonial, G2 und Dimension).
Installation
1. Entfernen Sie die Abdeckung des Melders. Siehe Abb. 2.
2. Befestigen Sie die Rückseite des Gehäuses mit den im
Lieferumfang enthaltenen Schrauben durch die drei
Montagebohrungen auf einer robusten Fläche. Siehe Abb. 4.
Bei dem Modell SH C8M ist der Magnet (im Lieferumfang
enthalten) neben den Ausrichtungsstreifen der Montageplatte zu
befestigen. Siehe Abb. 3.
3. Setzen Sie die Abdeckung wieder ein.
Hinweis: Der Magnet darf nicht auf einer metallischen
Oberfläche montiert werden, z.B. einem metallischen
Türrahmen.
SHK(C)8M(2) : Funk-Erschütterungsmelder – Installationshandbuch (DEUTSCH)
Einstellung der Empfindlichkeit
Die Empfindlichkeit des Geräts ist einstellbar. Es stehen zwei
Einstellungsmodi zur Verfügung:
- Grobeinstellung: Einstellung der Empfindlichkeit mit SW1 auf
hoch oder gering.
- Feineinstellung: Einstellung der Empfindlichkeit mit einem
Potentiometer.
Um die Einstellung zu überprüfen, geben Sie Testmodus ein und
klopfen Sie auf einen bestimmten Punkt innerhalb des
Meldebereichs, siehe Abb. 1 - das LED leuchtet auf, wenn der
Grenzwert überschritten wurde.
Hinweis: Nach jeder Änderung der Einstellungen des DIP-
Schalters muss das Gerät erneut gestartet werden: Batterie
entfernen, 10 Sekunden warten und dann Batterie wieder
einsetzen, um das Gerät mit Strom zu versorgen.
Einstellung der Impulszahl
Die Impulszahl ist die Anzahl der Erschütterungen, bei der im Fall
eines wiederholten Aufbrechens ein Alarmsignal ausgelöst wird.
Um die Impulszahl des Gerätes einzustellen, müssen Sie den
EINLERNMODUS aufrufen.
1. Um den Einlernmodus aufzurufen, schalten Sie den Melder mit
SW3 auf ON ein (siehe Abb. 5).
2. Warten Sie 10 Sekunden bis das rote LED aufleuchtet. Dann
haben Sie 30 Sekunden, um die Impulszahl einzugeben.
3. lopfen Sie innerhalb des Meldebereichs - während das rote
LED leuchtet. Bei jedem gültigen lopfzeichen erlischt das LED
für 500 ms, dann leuchtet es wieder auf. Die Impulszahl wird
automatisch durch die Anzahl der gültigen lopfzeichen innerhalb
des zu schützenden Bereichs eingestellt. Die Anzahl der
lopfzeichen ist unbegrenzt. Wir empfehlen, möglichst weit
entfernt von dem Melder zu klopfen.
Wenn das LED nicht erlischt, war das lopfzeichen außerhalb
des Meldebereichs oder das lopfen war zu schwach und
die Erschütterung wurde nicht registriert. Erhöhen Sie die
Empfindlichkeit und wiederholen Sie den Vorgang.
Nach 30 Sekunden blinkt das LED zur Bestätigung der
Impulszahl.
4. Als Standardeinstellung ist die Impulszahl auf 10 gesetzt. Um
die Standardeinstellung wiederherzustellen, wiederholen Sie den
unter Punkt 1 beschriebenen Vorgang, ohne Erschütterungen in
einem Zeitraum von 30 Sekunden nach Aufleuchten des roten
LED zu registrieren.
Nach Ablauf der 30 Sekunden blinkt das LED 10-mal zur
Bestätigung, dass die Standardeinstellung wiederhergestellt
wurde.
Der eingelernte Wert wird in der Flash Memory gespeichert und
bleibt bis zum nächsten Einlernvorgang unverändert.
Hinweis: Um den Melder exakt zu kalibrieren, können Sie das
alibrierwerkzeug Viper verwenden (Ref. PC.06138.00, nicht im
Lieferumfang enthalten).Voreinstellung des alibrierwerkzeugs: 6
kg/cm2 bei gleichmäßiger Erschütterung des Rahmens – niemals
direkt auf Glas benutzen. Für Bereiche über 2,5 m wird
empfohlen, zwei Melder zu verwenden, um eine optimale
Abdeckung des Meldebereichs zu garantieren.
Testmodus
Mit dem Testmodus können Sie die onfiguration und
Einstellungen des Melders prüfen. Wenn der Einlernmodus
deaktiviert oder beendet ist und der Testmodus aktiviert wurde
(SW4 auf ON), wird der Test- / Installationsmodus gestartet.
Testmodus:
Der Melder erkennt Erschütterungs-, Sabotage- und ontaktalarm
wie im Normalfall.
Das LED zeigt einen Alarm an.
Es wird keine RF-Nachricht übertragen.
Der Testmodus wird nach 2 Minuten beendet.
In Abbildung 1 (Seite 3) wird gezeigt, wie man den einwandfreien
Betrieb des Melders mit Hilfe des alibrierwerkzeugs testet. Jede
registrierte Erschütterung führt zum Aufleuchten der LED.
- 3 -