
D - 131060000-163
PEHA_M_940-8-4-2.xx ET(B) (Rev02_130306) D - 1
PEHA Elektro GmbH & Co. KG
Der PHC-Eingangstaster wird eingesetzt, um Schaltungen in einer PHC-Anlage
auszuführen und per LEDs Schaltzustände anzuzeigen. Die LED einer Taste kann
ohne zusätzlichen Verdrahtungsaufwand vom PHC-System EIN und AUS geschaltet
werden (Statusanzeige).
Auf der Vorderseite bendet sich ein Beschriftungsfeld. Die Beleuchtungsstärke des
Beschriftungsfelds ist einstellbar (optional).
Werfen Sie Altgeräte nicht in den Hausmüll! Zur Entsorgung des Gerätes
sind die Gesetze und Normen des Landes einzuhalten, in dem das Gerät
betrieben wird! Das Gerät enthält elektrische Bauteile, die als Elektronikschrott
entsorgt werden müssen. Das Gehäuse besteht aus recycelbarem Kunststoff.
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Gerätes und der Garantiebedingungen.
Sie ist dem Benutzer zu überreichen. Die technische Bauart der Geräte kann
sich ohne vorherige Ankündigung ändern. PEHA Produkte sind mit modernsten
Technologien nach geltenden nationalen und internationalen Vorschriften hergestellt
und qualitätsgeprüft. Sollte sich dennoch ein Mangel zeigen, übernimmt PEHA,
unbeschadet der Ansprüche des Endverbrauchers aus dem Kaufvertrag gegenüber
seinem Händler, die Mängelbeseitigung wie folgt:
Im Falle eines berechtigten und ordnungsgemäß geltend gemachten Anspruchs wird
PEHA nach eigener Wahl den Mangel des Gerätes beseitigen oder ein mangelfreies
Gerät liefern. Weitergehende Ansprüche und Ersatz von Folgeschäden sind
ausgeschlossen. Ein berechtigter Mangel liegt dann vor, wenn das Gerät bei Übergabe
an den Endverbraucher durch einen Konstruktions-, Fertigungs- oder Materialfehler
unbrauchbar oder in seiner Brauchbarkeit erheblich beeinträchtigt ist.
Die Gewährleistung entfällt bei natürlichem Verschleiß, unsachgemäßer Verwendung,
Falschanschluss, Eingriff ins Gerät oder äußerer Einwirkung. Die Anspruchsfrist
beträgt 24 Monate ab Kauf des Gerätes durch den Endverbraucher bei einem Händler
und endet spätestens 36 Monate nach Herstellung des Gerätes. Für die Abwicklung
von Gewährleistungsansprüchen gilt Deutsches Recht.
Das Gerät ist nur für die bestimmungsgemäße Verwendung vorgesehen. Ein
eigenmächtiger Umbau oder eine Veränderung ist verboten! Es darf nicht in Verbindung
mit anderen Geräten verwendet werden, durch deren Betrieb Gefahren für Menschen,
Tiere oder Sachwerte entstehen können.
• Die geltenden Gesetze, Normen und Vorschriften.
• Der Stand der Technik zum Zeitpunkt der Installation.
• Das PHC-Handbuch, die Bedienungsanleitungen der PHC-Module
• Eine Bedienungsanleitung kann nur allgemeine Bestimmungen anführen.
Diese sind im Zusammenhang mit einer spezischen Anlage zu sehen.
• Sicherheitsschaltungen wie NOT-AUS
• Notstromversorgungen
• Feueralarmanlagen
• Notbeleuchtungsanlagen
Die Installation, Inbetriebnahme und Programmierung (PHC-Software) darf nur von
autorisierten Elektrofachkräften durchgeführt werden.
Es sind die geltenden Gesetze und Normen des Landes einzuhalten, in dem das Gerät
betrieben wird.
– Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden.
–
PHC-Busleitung nicht parallel zu Verbraucher- u. Netzleitungen verlegen.
– Auf korrekte Polarität der Steuerleitungen (+A, -B) achten.
– Keine Netzspannung (230 V~ /50 Hz) an den PHC-Bus
(Eingangsbuchse 24V, +A, -B, 0V) angelegen!
– Vor Anschluss oder Trennung der Busleitung
Spannungsversorgung ausschalten.
– Nicht gleiche Moduladressen für Eingangstaster einstellen.
– Vor Einstellung der Moduladresse Spannungsversorgung ausschal
ten und
darauf achten, dass keine elektrische Entladung stattndet.
• Installation vornehmen und Elektrische Anlage einschalten.
• Programmierung der PHC-Funktionen mit der PHC-Software vornehmen.
• Programmübertragung mit der PHC-Software vornehmen.
– Detaillierte Fachkenntnisse zur Programmierung eines
PHC-Systems werden vorausgesetzt.
– Die PHC-Funktionen müssen für das PHC-System mit der
PHC-Software programmiert werden (s. PHC-Handbuch).
– Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung sorgfältig durchlesen.
Nom. 24 V DC (SELV)
21-28 V DC (Brummspannung 5 %)
6 mA
+ 0,8 mA pro LED
+ 12 mA für Beleuchtung (optional)
Eingangsbuchse (24V, A+, B-, 0V)
Dipschalter 8 pol. (Moduladresse)
EN 50428
CE
IP20