
Honeywell GmbH 4 MU1H-1408GE23 R0705
D
7. Inbetriebnahme
7.1 Spülen und Entlüften (Abb. 2)
1. Wasserbehandlungsgerät in Stellung "Bypass"
bringen (Griffe waagerecht).
2. Hauptwasserversorgung öffnen.
3. Kaltwasserhahn in der Nähe öffnen und Wasser
laufen lassen. Fremdkörper und Lötreste werden
aus der Rohrleitung gespült.
4. Wasserbehandlungsgerät in Stellung "Service"
bringen (Griffe senkrecht).
5. Wasserbehandlungsgerät entlüften, ca. 10 Minu-
ten spülen.
6. Falls Bypass-Einheit tropft, nochmals öffnen und
schließen.
7. Kaltwasserhahn schließen.
7.2 Kabinett füllen (Abb. 3)
1. Abdeckhaube und Salzdeckel abnehmen.
Solerohr bleibt geschlossen.
2. Wasser von Hand in Kabinett füllen.
Wasserstand sollte ca. 3 cm betragen.
3. Kabinett mit einem Sack Blocksalz für Enthärter
(gemäß DIN EN 973) auffüllen.
7.3 Einstellung Uhrzeit
1. Netzstecker an Stromversorgung anschließen.
Stromversorgung muss Dauerspannung führen
und darf nicht mit einem Schalter gekoppelt sein.
2. Uhrzeit mit Tasten und einstellen.
Uhrzähltschnellerweiter,wennTasten und
gedrückt bleiben.
7.4 Bestimmung Wasserhärte
1. WasserbehandlungsgerätinStellung"Bypass"bringen.
2. An erster Entnahmestelle Wasserprobe entnehmen.
3. Mit Härtemessbesteck Wasserhärte ermitteln.
4. WasserbehandlungsgerätinStellung"Service"bringen.
7.5 Einstellung Verschneidung (Abb. 5)
Die gewünschte Resthärte (Mischungsverhältnis zwi-
schen Rohwasser und Weichwasser) muss an der
Verschneidung eingestellt werden.
1. Entnahmestelle öffnen.
2. Verschneidung einstellen und resultierende Rest-
härte messen.
Verstellgriffdrehen,bisMessgerätdiegewünschte
Resthärte (normalerweise: 6,0°dH) erreicht ist.
3. Entnahmestelle schließen.
4. Wasserenthärter ist betriebsbereit.
7.6 Berechnung Einstellwert der Kapazität
Die Kapazität muss am Wasserbehandlungsgerät auf-
grundder WasserhärtemiteinemWerteingestelltwer-
den und wird wie folgt berechnet:
Beispiel 1:
Einstellwert = 28.000 : (24-8)
Einstellwert = 1.750
Beispiel 2:
Einstellwert = 42.000 : (19-5)
Einstellwert = 3.000
VORSICHT!
DieInbetriebnahmemussindernachstehenden
Reihenfolge erfolgen!
i
Bei nicht vollständiger Entlüftung kann es wäh-
rend der Regeneration zur Geräuschentwick-
lung kommen, die jedoch nach 2-3
Regenerationen verschwindet!
i
Warten bis die Solebildung ausreichend fortge-
schritten ist (ca. 15 Minuten)!
i
Die Wasserhärte des Rohwasser kann beim
zuständigen Wasserwerk erfragt oder in der
Hauptwasserversorgung vor dem Wasserbe-
handlungsgerät mit einem Härtemessbesteck
ermittelt werden!
i
Trinkwasser sollte eine empfohlene Resthärte
von 1,0 mmol/l (entspricht 6 °dH) haben! Der
Natriumgehalt im enthärteten Wasser steigt um
je8,2 mg/l pro °dH entfernterHärte (um 46 mg/l
je mmol/l entfernter Härte) und darf den Grenz-
wert von 200 mg/l nicht überschreiten!
VORSICHT!
Verstellgriff nicht überdrehen!
Stellung "max" Stellung "closed"
i
Bei Stellung "closed" wird dem enthärteten
Wasser kein Rohwasser zugemischt!
i
Faktor F ☞Abbildung 5
Wasserbehandlungsgerät PW50-AS
Faktor F für °dH 28.000
Wasserhärte Rohwasser 24 °dH
eingestellte Resthärte 8 ° dH
Wasserbehandlungsgerät PW50-BS
Faktor F für °dH 42.000
Wasserhärte Rohwasser 19 °dH
eingestellte Resthärte 5 °dH
Einstellwert = Faktor F : (Rohwasser - Resthärte)
PW50-deutsch-R0704.fm Seite 4 Freitag, 22. Juli 2005 9:26 09