HYDAC International OLF/M Series Manual

OLF/M-15/15-45/45
OffLine Filter Mobil
Betriebs- und Wartungsanleitung
Deutsch: Seite 3-14
Operating- and Maintenance Instructions
English: page 15- 26
Doc.: 3132832 Ed.: 01/04.10.2002

Betriebs- und Wartungsanleitung OLF/M-15/15-45/45 Doc.3132832 Ed.01/04.10.2002
HYDAC Filtertechnik GmbH DSeite 2
Warenzeichen
Die verwendeten Warenzeichen
anderer Firmen bezeichnen
ausschließlich die Produkte
dieser Firmen.
Copyright © 2001 by HYDAC
Filtertechnik GmbH all rights
reserved
Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck oder Vervielfältigung
dieses Handbuchs, auch in
Teilen, in welcher Form auch
immer, ist ohne ausdrückliche
schriftliche Genehmigung von
HYDAC Filtertechnik nicht
erlaubt. Zuwiderhandlungen
verpflichten zu Schadenersatz.
Haftungsausschluß
Wir haben unser Möglichstes
getan, die Richtigkeit des Inhalts
dieses Dokuments zu
gewährleisten, dennoch können
Fehler nicht ausgeschlossen
werden. Deshalb übernehmen wir
keine Haftung für Fehler und
Mängel in diesem Dokument,
auch nicht für Folgeschäden, die
daraus entstehen können. Die
Angaben in dieser Druckschrift
werden regelmäßig überprüft,
und notwendige Korrekturen sind
in den nachfolgenden Auflagen
enthalten. Für
Verbesserungsvorschläge sind
wir dankbar.
Technische Änderungen bleiben
vorbehalten.
Inhaltliche Änderungen dieses
Handbuchs behalten wir uns
ohne Ankündigung vor.
Copyright © 2001 by
HYDAC FILTERTECHNIK GmbH
Industriegebiet
D-66280 Sulzbach/Saar
Germany
Tel.: +49 - 6897/509 – 419
Fax: +49 - 6897/509 – 846
Trademarks
The trademarks of other
companies are exclusively used
for the products of those
companies.
Copyright © 2001 by HYDAC
Filtertechnik GmbH all rights
reserved
All rights reserved. This manual
may not be reproduced in part or
whole without the explicit written
agreement from HYDAC
Filtertechnik. Contraventions are
liable to compensation.
Exclusion of liability
We made ervery endeavour to
ensure the accuracy of the
contents of this document.
However, errors cannot be ruled
out. Consequently, we accept no
liability
for such errors as may exist nor
for any damage or loss
whatsoever which may arise as a
result of such errors.
The content of the manual is
checked regularly. Any
corrections required will be
incorporated in subsequent
editions. We welcome any
suggestions for improvements.
All details are subject to technical
modifications.
Copyright © 2001 by
HYDAC FILTERTECHNIK GmbH
Industriegebiet
D-66280 Sulzbach/Saar
Germany
Tel.: +49 - 6897/509 – 419
Fax: +49 - 6897/509 – 846
Marques
Les marques d’autres entreprises
utilisées icise réfèrent
exclusivement aux produits de
ces entreprise.
Copyright © 2001 by HYDAC
Filtertechnik GmbH all rights
reserved
Tous droits réservés. Toute ré-
impression ou reproduktion,
même partielle, de ce manuel
est interdite, sous quelque forme
que ce soit, sans l’autorisation
écrite expresse de HYDAC
Filtertechnik. Le manquement à
cette condition donnera lieu à des
dommages - intérêts.
Exclusion de la garantie
Nous avons fait tout notre
possible pour garantir l'exactitude
des informations contenues dans
ce document .
Néanmoins, il est impossible d'
exclure une erreur.Aussi
n'assumons-nous aucune res-
ponsabilité pour les erreurs et les
déficiences de ce document,
ainsi que pour les dommages
consécutifs pouvant en découler.
Les informations contenues dans
ce manuel sont régulièrement
vérifiées et les correction
nécessaires sont intégrées aux
Éditions ultérieures. Veuillez nous
faire de vos souhaits
d'amélioration
Nous nous réservons le droit de
modifier sans préavis le contenu
du présent manuel
Copyright © 2001 by
HYDAC FILTERTECHNIK GmbH
Industriegebiet
D-66280 Sulzbach/Saar
Germany
Tel.: +49 - 6897/509 – 419
Fax: +49 - 6897/509 – 846

Betriebs- und Wartungsanleitung OLF/M-15/15-45/45 Doc.3132832 Ed.01/04.10.2002
HYDAC Filtertechnik GmbH DSeite 3
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis.......................................................................................................................... 3
Einsatzbereich............................................................................................................................... 4
Ausführungen................................................................................................................................ 4
Ausstattung Grundmodell.............................................................................................................. 4
Ausstattung optional...................................................................................................................... 5
Symbol- und Hinweiserklärungen ..................................................................................................5
Allgemeine Sicherheitshinweise .................................................................................................... 5
Verwendbare Medien .................................................................................................................... 6
1 Aufbau des Gerätes ............................................................................................................... 7
2 Transport und Verpackung..................................................................................................... 8
3 Aufstellung und Anschluss ..................................................................................................... 8
3.1 Aufstellung.......................................................................................................................... 8
3.2 Hydraulischer Anschluss..................................................................................................... 8
3.3 Elektrische Anschluss......................................................................................................... 9
3.4 Filterelemente..................................................................................................................... 9
4 Inbetriebnahme / Betrieb...................................................................................................... 10
4.1 Steuerung des Aggregates mit FCU................................................................................. 10
4.1.1 Beschreibung............................................................................................................. 10
4.1.2 Betrieb mit FCU......................................................................................................... 10
4.1.3 Betrieb ohne FCU...................................................................................................... 11
5 Wartung ............................................................................................................................... 11
5.1 Sichtkontrollen.................................................................................................................. 11
5.2 Saugsieb .......................................................................................................................... 11
5.3 Fluid-Filter......................................................................................................................... 12
5.3.1 Standard Verschmutzungsanzeige (Manometer)....................................................... 12
5.3.2 Automatische Abschaltung bei Filter Verschmutzt (elektr. Verschmutzungsanzeige) 12
5.3.3 Elementeinbau/Elementwechsel................................................................................ 12
6 Ausserbetriebnahme und Entsorgung .................................................................................. 13
6.1 Ausserbetriebnahme und Lagerung.................................................................................. 13
6.2 Entsorgung ....................................................................................................................... 13
7 Technische Daten ................................................................................................................ 13
8 Ersatzteile ............................................................................................................................ 14

Betriebs- und Wartungsanleitung OLF/M-15/15-45/45 Doc.3132832 Ed.01/04.10.2002
HYDAC Filtertechnik GmbH DSeite 4
Einsatzbereich
Die OffLine-Filter OLF/M sind mobile Filtereinheiten, die zur Nebenstromfiltration
eingesetzt werden. Aggressive oder explosive Medien dürfen nicht gefördert werden.
Im Zweifelsfall Rücksprache mit dem Hersteller halten.
Flügelzellepumpe 5 - 250 mm²/s
Zahnradpumpe 15 -1000 mm²/s
Viskositätsbereich
Kreiselpumpe 1 -20 mm²/s
Pmax:6 bar
Tmax:80° C
Tumgebung:10 - 40° C
Ausführungen
Standardmäßig wird der OLF/M in 3 Baugrößen ausgeführt, die je nach Viskosität des
Mediums mit den drei folgenden Pumpengruppen ausgeliefert werden können:
Flügelzellenpumpe 15 - 250 mm²/s
Zahnradpumpe 15 -1000 mm²/s
Ausführung OLF15 bis 45
Kreiselpumpe 1 -20 mm²/s
Ausstattung Grundmodell
·Fahrgestell mit Tropffangwanne
·Zwei Lenkrollen
·Ein-/ Ausschalter mit PKZ
·Saug-/Druckschlauch mit Lanzen
·Lanzenhalterung am Fahrgestell
·Saugsieb zur Sicherheit der Pumpe
·Transportösen für Gabelstapler

Betriebs- und Wartungsanleitung OLF/M-15/15-45/45 Doc.3132832 Ed.01/04.10.2002
HYDAC Filtertechnik GmbH DSeite 5
Ausstattung optional
·Messpunkte
·Abschaltung bei Filter verschmutzt
·FCU mit Schaltfunktionen
Symbol- und Hinweiserklärungen
In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Benennungen und Zeichen für
Gefährdungen verwendet:
Dieses Symbol kennzeichnet Sicherheitshinweise, deren
Nichtbeachtung Gefahren für Personen hervorrufen können.
Dieses Symbol gibt wichtige Hinweise für den sachgerechten Umgang
mit dem OLF/M.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Sachschäden an den
Einzelkomponenten des OLF/M oder zu Umweltschäden in dessen
Umgebung führen.
Unter diesem Symbol erhalten Sie Anwendungstips und besonders
nützliche Informationen. Sie helfen Ihnen, alle Funktionen an Ihrem
OLF/M optimal zu nutzen.
Dieses Symbol kennzeichnet Sicherheitshinweise, die bei
Nichtbeachtung zu Gefährdungen von Personen durch elektrische
Spannungen führen können.
Allgemeine Sicherheitshinweise
·Betriebs- und Wartungsarbeiten sind nur von sachkundigem Personal, denen
diese Betriebs- und Wartungsanleitung bekannt sind, durchzuführen.
·Die Betriebssicherheit des Aggregates ist nur bei bestimmungsgemäßer
Anwendung gewährleistet. Im Zweifelsfall ist Rücksprache mit dem Hersteller zu
halten. Für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch des Aggregates
entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
·Bei allen Arbeiten sind die bestehenden nationalen Vorschriften zur
Unfallverhütung und Sicherheit am Arbeitsplatz sowie ggfls. interne Vorschriften
des Betreibers einzuhalten, auch wenn diese nicht ausführlich in dieser Anleitung
benannt werden.

Betriebs- und Wartungsanleitung OLF/M-15/15-45/45 Doc.3132832 Ed.01/04.10.2002
HYDAC Filtertechnik GmbH DSeite 6
·Leckagen gefährlicher Fördergüter müssen so aufgefangen und entsorgt werden,
daß keine Gefährdung für Personen und die Umwelt entsteht. Dabei sind die
jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten.
·Bei allen Arbeiten an dem Aggregat müssen die Anschlußleitungen drucklos und
der Motor spannungslos gemacht werden.
Verwendbare Medien
Der OLF/M soll in erster Linie zur Behandlung von folgenden Hydraulikflüssigkeiten
eingesetzt werden:
Mineralöle nach DIN 50524
Getriebeöle nach DIN 51517, 51524
Synthetische Ester (HEES) DIN 51524/2
Es wird empfohlen, das OLF/M- nur in Verbindung mit Schmier- und Mineralölen bzw.
Medien auf Mineralölbasis oder biologisch schnell abbaubaren Flüssigkeiten - auf der
Basis synthetischer Ester (HEES) - zu verwenden. Bei dem Einsatz mit anderen
Betriebsflüssigkeiten bitten wir um Rückfrage.

Betriebs- und Wartungsanleitung OLF/M-15/15-45/45 Doc.3132832 Ed.01/04.10.2002
HYDAC Filtertechnik GmbH DSeite 7
1 Aufbau des Gerätes
Darstellungen in dieser Dokumentation sind beispielhaft da Ausstattung und
Aussehen abhängig von Version
Fluid-Filtergehäuse Ein- und Ausschalter mit
Motorschutzschalter / Steuerungskasten
für FCU (je nach Version)
Motor-Pumpengruppe Entlüftung
Entleerungshahn Verschmutzungsanzeige
Saugschlauch mit Lanze Lenkrollen mit Feststellbremse
Druckschlauch mit Lanze Gabelstablerösen
Version mit FCU

Betriebs- und Wartungsanleitung OLF/M-15/15-45/45 Doc.3132832 Ed.01/04.10.2002
HYDAC Filtertechnik GmbH DSeite 8
2 Transport und Verpackung
·Die OLF/M werden im Werk auf Funktion und Dichtigkeit überprüft und
fachgerecht verpackt.
·Die Anschlüsse sind mit Stopfen verschlossen, damit während des Transports
kein Schmutz in das Aggregat gelangen kann. Achten Sie bei Annahme des
Aggregates auf Transportschäden.
·Das Verpackungsmaterial ist nach den geltenden Bestimmungen zu entsorgen
bzw. wieder zu verwenden.
·Das Aggregat ist grundsätzlich nur zu schieben oder mittels eines Gabelstaplers
(Staplerösen unterhalb des Aggregates) zu bewegen. Dabei ist das Aggregat
vorher vollständig zu entleeren.
3 Aufstellung und Anschluss
3.1 Aufstellung
Das Gerät muß so aufgestellt werden, daß es gegen unabsichtliches Verschieben
gesichert ist (d.h. die Feststellbremse an den vorderen Rädern müssen arretiert
werden!).
Die Aufstellfläche muß dem Gewicht des OLF/M
·angepaßt sein,
·waagerecht
·und jederzeit sicheren Halt für das Gerät bieten.
Die Umgebungstemperatur darf 0°C nicht unterschreiten, sowie 40°C nicht
überschreiten.
Um ein Überhitzen des Motors zu vermeiden, ist stets auf genügend Frischluftzufuhr
zu achten.
3.2 Hydraulischer Anschluss
Der Anschluss des Aggregates am abzureinigenden Tank erfolgt mittels der
mitgelieferten Schläuche.
·Die Schläuche sind mit Lanzen ausgestattet, welche in den entsprechenden Tank
oder Behälter gesteckt werden.
·Schläuche ausreichend fixieren.
·Darauf achten dass die Lanzen immer unterhalb des Ölniveaus sind.
·Grösstmöglicher Abstand zwischen eingetauchten Lanzen einhalten.
·Sollen andere Schläuche als die mitgelieferten eingesetzt werden darauf achten,
dass die Nennweite der Anschlußleitung mindestens dem Querschnitt der
Anschlußleitung des Aggregates entsprechen.

Betriebs- und Wartungsanleitung OLF/M-15/15-45/45 Doc.3132832 Ed.01/04.10.2002
HYDAC Filtertechnik GmbH DSeite 9
·Das Medium nicht direkt am Tankboden absaugen wo hohe Verschmutzung die
Funktion des Aggregates beeinträchtigen kann.
Ansaugen im Sumpf des Tanks kann Schäden am Aggregat verursachen.
3.3 Elektrische Anschluss
Der elektrische Anschluss des OLF/M erfolgt mit dem angebrachten Elektrostecker in
einer geeigneten Netzanschlussdose (für manchen Ländern wird das Aggregat ohne
Stecker ausgeliefert).
Dabei ist auf die richtige Spannung und Frequenz zu achten. Die elektrischen Daten
sind auf dem Typenschild angegeben.
Der elektrische Anschluß des OLF/M muß nach den geltenden
Vorschriften und Richtlinien erfolgen!
3.4 Filterelemente
Die OLF/M werden in der Regel mit eingebauten Filterelementen ausgeliefert. Sollte
jedoch ein Aggregat ohne Elemente bestellt worden sein müssen jetzt die
Filterelemente eingebaut werden.
Abhängig von der Baugrösse des OLF/M sind 1,2 oder 3 Elemente des Typs
N15DMxxx notwendig:
Baugrösse Elemente (Stück)
OLF/M-15/15 1
OLF/M-30/30 2
OLF/M-45/45 3
Zur Vorgehensweise beim Elementeinbau siehe 5.3.3

Betriebs- und Wartungsanleitung OLF/M-15/15-45/45 Doc.3132832 Ed.01/04.10.2002
HYDAC Filtertechnik GmbH DSeite 10
4 Inbetriebnahme / Betrieb
Das Ein- und Ausschalten des Gerätes erfolgt mit dem Motorschutzschalter, der das
Gerät ausserdem gegen elektrische Überlaßt absichert.
·Kontrolle der Drehrichtung des Elektromotors. Dazu durch kurzes Einschalten
(Tippbetrieb) den Motor starten. Ein Pfeil auf der Lüfterhaube des Motors zeigt die
Drehrichtung an. Sie soll bei Blick auf das Lüfterrad im Uhrzeigersinn sein.
Eine evtl. notwendige Drehrichtungsumkehr erfolgt durch das Vertauschen zweier
Phasen im Klemmkasten des Motors, bzw. falls das Gerät mit einem
Elektrostecker mit Phasenwender ausgerüstet ist, durch drehen zweier Phasen
im Stecker. Der Stecker braucht dazu nicht demontiert werden.
·Fördert das Aggregat nach längerem Lauf noch keine Flüssigkeit sollte die Pumpe
vorgefüllt werden. Dies kann bei abgeschalteten Motor über den Saugschlauch
erfolgen.
·Fluid-Filter über Entlüftungsstopfen im Deckel entlüften, solange, bis Flüssigkeit
austritt. Achtung: Stopfen nicht komplett herausdrehen.
4.1 Steuerung des Aggregates mit FCU
4.1.1 Beschreibung
Ist das Aggregat mit FCU und Steuerungsfunktion ausgerüstet (Option .../-E im
Typenschlüssel), kann mit diesem die Ölreinheit und Filterung des Hydraulikfluids
überwacht werden. Außerdem ist ein automatisches Abreinigen des Öls bis zu einer
bestimmten Fluidreinheit oder zwischen einer oberen und unteren Reinheitsklasse
nach NAS 1638 oder ISO 4406 gewünschten Grenzwert möglich.
Die Abreinigung des Mediums kann dabei vollautomatisch und ohne Bedienpersonal
durchgeführt werden.
Das Fluid wird mittels einer Pumpe durch die FCU geleitet.
4.1.2 Betrieb mit FCU
·Den Wahlschalter „Aggregat FCU gesteuert“ auf EIN
·Den Volumenstromregler an der Frontseite des FCU 2110 in Uhrzeigerrichtung bis
zum Anschlag drehen. Dadurch wird die Meßstrecke nach Einschalten des
Filteraggregates sofort gespült.
·Über FCU, je nach Aufgabenstellung, Mode „M3“ oder „M4“:
Mode Beschreibung
M3 Filtern bis: Filtration startet und wird nach 5maligem unterschreiten der
eingegebenen Reinheitsgrenze abgeschaltet.
M4 Filtern von bis: OLF/M wird so gesteuert, dass die Ölreinheit immer
innerhalb der eingegebenen Reingeitsgrenze befindet.

Betriebs- und Wartungsanleitung OLF/M-15/15-45/45 Doc.3132832 Ed.01/04.10.2002
HYDAC Filtertechnik GmbH DSeite 11
Zur weiteren Erläuterung vergleichen Sie bitte die Bedienungsanleitung der
entsprechenden FCU.
·Das Ein- und Ausschalten des Aggregats erfolgt nun mit der OK/START bzw.
STOPP taste des FCU.
·Auf dem Display der FCU wird der Meßvolumenstrom angezeigt. Mittels dem
Volumenstromregler ein Meßvolumenstrom zwischen 50 und 150 ml/min einstellen.
Evtl. kann in den ersten Minuten Luft mit angesaugt werden. Daher muss diese - um
ein Verfälschen der Meßergebnisse zu vermeiden - zuerst abgegeben werden. Es
kann einige Minuten dauern bis die Luft aus dem System gebracht wurde und sich
der Volumenstrom stabilisiert hat.
4.1.3 Betrieb ohne FCU
·Den Wahlschalter „Aggregat FCU gesteuert“ auf AUS
·Das Aggregat kann nun über den „I“ Taster gestartet und über den „0“ ´Taster
gestoppt werden.
5 Wartung
5.1 Sichtkontrollen
·Regelmäßige Sichtkontrolle aller Schläuche und Rohrleitungen auf Dichtheit.
·Regelmäßige Sichtkontrolle der elektrischen Einrichtung auf evtl. Schäden an
Leitungen, Stecker, Sensoren oder Verkabelung bzw. Geräten im Schaltschrank.
5.2 Saugsieb
Das Aggregat ist zum Schutz der Pumpe mit einem Saugsieb ausgestattet. Das
Saugsib muß in regelmäßigen Abständen überprüft ggfls. Gereinigt werden.
·Dazu muß das Saugsieb aus seinem Siebgehäuse entnommen werden und mit
Druckluft von Schmutz befreit werden. Anschließend muß es wieder eingebaut
werden.
·Der aus dem Saugsieb entfernte Schmutz muß aufgefangen werden und als
Sondermüll gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entsorgt werden.
Betrieb des OLF/M ohne Saugsiebe kann zu Schäden führen.

Betriebs- und Wartungsanleitung OLF/M-15/15-45/45 Doc.3132832 Ed.01/04.10.2002
HYDAC Filtertechnik GmbH DSeite 12
5.3 Fluid-Filter
5.3.1 Standard Verschmutzungsanzeige (Manometer)
Der OLF/M ist standardmäßig mit einer Verschmutzungsanzeige ausgestattet. Diese
zeigt an, wann ein Elementwechsel zu erfolgen hat.
Da es sich um eine Staudruck-Verschmutzungsanzeige
handelt, zeigt diese nicht nur den durch zunehmende
Verschmutzung des Filterelementes steigenden Druck an,
sondern die Summe aller auftretenden Druckverluste (z.B. von
Rücklaufleitung, Absperrventilen etz.) .
Erreicht die Verschmutzungsanzeige den roten Bereich (2,5
bar) sollte das Filterelement gewechselt werden (siehe 4.1)
Die Verschmutzungsanzeige zeigt nur bei durchströmtem Element einen
Druck an.
5.3.2 Automatische Abschaltung bei Filter Verschmutzt (elektr.
Verschmutzungsanzeige)
Bei den Version (..../-FA1 , .../-FA2 , oder .../-E) schaltet das Aggregat bei einer
Verschmutzung des Filterelementes automatisch ab.
Gleichzeitig leuchtet am Steuerkasten eine Signallampe auf um anzuzeigen dass ein
Elementwechsel zu erfolgen hat..
5.3.3 Elementeinbau/Elementwechsel
Generell muss bei einem Elementwechsel das Gehäuse druckfrei und der Motor
spannungsfrei sein!
Dabei ist wie folgt vorzugehen:
·Eventuell saugseitig vorhandene Absperrarmatur schließen
·Gehäuse druckentlasten, dazu Entlüftungsstopfen im Deckel vorsichtig öffnen.
·Gleichzeitig Entleerungshahn öffnen und austretende Flüssigkeit auffangen
(Bestimmungen für Personen- und Umweltschutz beachten).
·Wenn Gehäuse vollständig entleert ist, Spannklammer öffnen und Deckel
abheben.
·Drehen der Verschlußkappe entgegen dem Uhrzeigersinn um 90°, pro
Element jeweils weitere 90°.
·Entnehmen der verschmutzten Elemente und Reinigung des Gehäuses.
·Begutachtung der O-Ringe und gegebenenfalls Ersatz bei Beschädigung.
·Einsatz der neuen Elemente und Befestigung in umgekehrter Reihenfolge.

Betriebs- und Wartungsanleitung OLF/M-15/15-45/45 Doc.3132832 Ed.01/04.10.2002
HYDAC Filtertechnik GmbH DSeite 13
Achtung:
Das letzte Element mit der Verschlußkappe verschließen, da bei
Nichtbeachtung keine Filtrationswirkung eintritt.
·O-Ring mit dem Betriebsmedium einfetten und einlegen, Deckel aufsetzen und
Spannklammer anbringen. Spannklammer so weit anziehen bis Gehäuseteile
aufliegen.
·Entleerungshahn schließen evtl. vorhandene saugseitige Absperrarmatur
öffnen
·Aggregat in Betrieb nehmen.
·Filtergehäuse über Entlüftungsstopfen im Deckel entlüften, solange, bis
Flüssigkeit austritt.
Bei der Entsorgung des verschmutzten Fluidfliters ist darauf zu achten, daß dieser als
Sondermüll, gemäß den örtlichen Richtlinien entsorgt wird.
6 Ausserbetriebnahme und Entsorgung
6.1 Ausserbetriebnahme und Lagerung
·Vor einer längerer Lagerung das Aggregat vollständig entleeren.
·Netzstecker ziehen und Schläuche mittels der vorhandenen Lanzenhalterungen
am Aggregat anbringen und sichern.
·Netzkabel aufwickeln und am Aggregat sicher anbringen.
·Das Aggregat in sauberen und trockenen Räumen lagern. Lagertemperatur darf
–20°C nicht unterschreiten und 60°C nicht überschreiten.
6.2 Entsorgung
Bei der Entsorgung des Des Aggregates oder einer dazugehörenden
Einzelbaugruppe müssen alle lokalen Richtlinien und Auflagen der Arbeitssicherheit
und des Schutzes der Umwelt berücksichtigt werden.
Insbesondere gilt dies für das im Aggregat befindliche Öl, und ölverschmierte Teile.
7 Technische Daten
Weitere Technische Daten entnehmen Sie bitte dem Typenschild des Aggregates

Betriebs- und Wartungsanleitung OLF/M-15/15-45/45 Doc.3132832 Ed.01/04.10.2002
HYDAC Filtertechnik GmbH DSeite 14
8 Ersatzteile
Um einen sicheren Betrieb des Aggregates zu gewährleisten, sollten nur Original
Ersatzteile und Zubehör verwendet werden. Bei Bestellung von Ersatzteilen stets die
Aggregatkennzeichnung (siehe Typenschild) und die Seriennummer angeben.
Bezeichnung Artikelnummer
Filtergehäuse Unterteil (alle Versionen) 307 6290
Filtergehäuse Hoher Deckel (OLF/M-30/30) 303 0461
Filtergehäuse Zwischenstück (OLF/M-45/45) 303 0463
Filtergehäuse Flacher Deckel (OLF/M-15/15; OLF/M-45/45) 303 0462
Element Verschlusskappe 349 235
Spannklammer 600 5235
O-Ring (270x10) 70 Sh 600 5449
Saugschlauch 3m Std. 381464
Druckschlauch 3m Std. 3080818
Manometer (Verschmutzungsanzeige) 361 98
E-Motor OLF/M-15 ;400V-50Hz-3Ph 6016870
E-Motor OLF/M-30; 400V-50Hz-3Ph 6016869
E-Motor OLF/M-45; 400V-50Hz-3Ph 6014525
Flügelzellenpumpe OLF/M-15 721068
Flügelzellenpumpe OLF/M-30 721070
Flügelzellenpumpe OLF/M-45 721035
Zahnradpumpenaggregat OLF/M-15; 400V-50Hz-3Ph 6001011
Zahnradpumpenaggregat OLF/M-30; 400V-50Hz-3Ph 6001013
Zahnradpumpenaggregat OLF/M-45; 400V-50Hz-3Ph 6018419
Ersatzelement N15DM002 1251590
Ersatzelement N15DM010 3115180
Ersatzelement N15DM020 349576
Ersatzelement N15DM030 3048790

Operating- and Maintenance Instructions OLF/M-15/15-45/45 Doc.3132832 Ed.01/04.10.2002
HYDAC Filtertechnik GmbH GB Seite 15
Content
Content ....................................................................................................................................... 15
Range of application.................................................................................................................... 16
Models ........................................................................................................................................ 16
Standard features........................................................................................................................ 16
Optional features......................................................................................................................... 17
Abbreviations and symbols.......................................................................................................... 17
Safety information and instructions .............................................................................................17
Suitable fluids.............................................................................................................................. 18
1 The components of the system ............................................................................................ 19
2 Transport and packing ......................................................................................................... 20
3 Commissioning..................................................................................................................... 20
3.1 Set-up............................................................................................................................... 20
3.2 Hydraulic connection ........................................................................................................ 20
3.3 Electrical connection......................................................................................................... 21
3.4 Filter elements .................................................................................................................. 21
4 Start-up and operation.......................................................................................................... 22
4.1 Controle with FCU ............................................................................................................22
4.1.1 Description................................................................................................................. 22
4.1.2 Operation with FCU ................................................................................................... 22
4.1.3 Operation without FCU .............................................................................................. 23
5 Maintenance......................................................................................................................... 23
5.1 Visual checks.................................................................................................................... 23
5.2 Suction strainer................................................................................................................. 23
5.3 Fluid-filter.......................................................................................................................... 23
5.3.1 Standard clogging indicator (pressure gauge) ........................................................... 23
5.3.2 Automatic cut-out when filter clogged (electric clogging indicator)............................. 24
5.3.3 Installation and change of filter element .................................................................... 24
6 Decommissioning and disposal ............................................................................................ 25
6.1 Decommissioning and storage.......................................................................................... 25
6.2 Disposal............................................................................................................................ 25
7 Technical details .................................................................................................................. 25
8 Spare parts .......................................................................................................................... 26

Operating- and Maintenance Instructions OLF/M-15/15-45/45 Doc.3132832 Ed.01/04.10.2002
HYDAC Filtertechnik GmbH GB Seite 16
Range of application
The OffLine-Filter OLF/m are mobile filter units, for use in an off-line kidney loop. Use
of aggressive or explosive materials in the pump-motor group is prohibited. In case of
questions, consult the manufacturer.
Vane pump 15 - 250 mm²/s (cSt)
Gear pump 15 -1000 mm²/s (cSt)
Viscosity range
Centrifugal pump 1 -20 mm²/s (cSt)
Pmax:6 bar (87 psi)
Tmax:80° C (176°F)
Tambient 10 - 40° C (50 – 104°F)
Models
The Offline-Filter OLF/M is offered in 3 standard models. Depending upon the
viscosity of the fluid, the following 3 different motor-pump groups can be supplied.
Vane pump 15 - 250 mm²/s (cSt)
Gear pump 15 -1000 mm²/s (cSt)
Models OLF15 to 45
Centrifugal pump 1 -20 mm²/s (cSt)
Standard features
·Chassis with oil-drip-tray
·Two casters in front
·On / off switch with motor protection
·Suction- and pressure hoses with lances
·Lance holder on the chassis
·Suction strainer
·Transport lugs for forklift

Operating- and Maintenance Instructions OLF/M-15/15-45/45 Doc.3132832 Ed.01/04.10.2002
HYDAC Filtertechnik GmbH GB Seite 17
Optional features
·Measuring points for FCU
·Cut out when filter clogged
·Automatic control with FCU
Abbreviations and symbols
The following symbols are used to denote safety precautions and information
This symbol denotes safety precautions, the non-observance of which
can endanger persons and the environment
This symbol marks an important note for the proper use of the unit /
software. The non-observance of these notes can lead to damage or
failure of the unit / software.
This symbol is followed by user tips and particularly useful information.
This symbol denotes safety precautions, the non-observance of which
can endanger persons by electrical shock.
Safety information and instructions
·Operation- and maintenance work may only be carried out by technically skilled
and trained personnel. Personnel entrusted with work on this system must have
read these operating instructions before beginning work..
·The safe operation of this unit can only be ensured if it is used for the purpose it
was intended. If there is any question about the use of this unit, please contact
the manufacturer. The manufacturer will not accept responsibility for damages
resulting from misuse of this equipment.
·In addition to any instructions for safe operation of our equipment, all national and
provincial workplace safety and health regulations must be observed, as well as
in-plant safety regulations.
·Spills of dangerous substances must be contained and disposed of in accordance
with current waste disposal legislation.
·Before any maintenance or repair work is carried out on the unit, electrical power
to the unit must be disconnected, and all hydraulic pressures relieved.

Operating- and Maintenance Instructions OLF/M-15/15-45/45 Doc.3132832 Ed.01/04.10.2002
HYDAC Filtertechnik GmbH GB Seite 18
Suitable fluids
The OLF/M should primarily be used for the conditioning of the following hydraulic
fluids:
Mineral oil DIN 50524
Gear oil DIN 51517, 51524
Synthetic ester (HEES) DIN 51524/2
We recommend using the OLF/M only with lubricating and mineral oils or mineral oil
based fluids or biodegradable liquids – based on synthetic ester. Please contact us
before using other fluids.

Operating- and Maintenance Instructions OLF/M-15/15-45/45 Doc.3132832 Ed.01/04.10.2002
HYDAC Filtertechnik GmbH GB Seite 19
1 The components of the system
The range and type of components depend upon the OLF/M version. The figures in
this document are examples.
Filterhousing ON- and OFF switch with motor protection /
electric control for FCU (depends upon
version)
Motor-Pump unit Bleed port plug
Drainage valve Clogging indicator (gauge)
Suction hose with lance Castors with brakes
Pressure hose with lance Transport lugs for forklifts
Version with FCU

Operating- and Maintenance Instructions OLF/M-15/15-45/45 Doc.3132832 Ed.01/04.10.2002
HYDAC Filtertechnik GmbH GB Seite 20
2 Transport and packing
·All Offline-filter units are tested at the factory for leaks and function. They are then
carefully packaged for shipment.
·The fluid connections are all sealed with plugs to prevent the intrusion of
contaminants during transport. Upon receipt of the unit, check for any damage
from transportation.
·The packaging material should be re-used/re-cycled as appropriate for your area.
·These Operating and Maintenance Instructions are a component part of the
OLF/M.
·The unit should either be pushed by hand or lifted with a forklift (transport lugs
underneath the chassis). Before moving the unit drain it completely.
3 Commissioning
3.1 Set-up
The unit should be set up so that accidental movement is prevented (the brakes at the
front weels must be blocked). The support under the OLF/M must
·be sufficient to support its weight,
·be level, and
·provide a safe support for the unit.
The operating position is upright and level. The ambient temperature must not go
below 0°C, or above 40°C.
Sufficient room to remove the filter elements must be left around the housing.
3.2 Hydraulic connection
Use the supplied hoses for hydraulic connection.
·The hoses are equipped with lances. Place them into the corresponding tank or
container.
·Secure the hoses sufficiently.
·Make sure that the lances are always below the fluid level.
·The distance between the immersed suction and pressure hoses should be as
large as possible.
·When using hoses others than supplied the nominal size of the connected hoses
must be at least as large as the inlet/outlet port sizes of the unit.
·Do not prime the fluid from the sump of the tank where high contamination may
affect the operation of the unit.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages: