Bosch SCT 815 User manual

Adjustment device
SCT 815
de Originalbetriebsanleitung Kalibriervorrichtung
en Original operating instructions Adjustment device
bg Oригинална инструкция Устройство за калибриране
cs Původní návod k používání Seřizovací zařízení
da Original brugsanvisning Justeringsanordning
el Πρωτότυπο εγχειρίδιο χρήσης Διάταξη καλιμπραρίσματος
es Manual original Dispositivo de calibración
et Originaalkasutusjuhend Kalibreerimisseadis
Alkuperäiset ohjeet Säätölaite
fr Notice originale Dispositif d'ajustage
hr Originalne upute za rad Naprava za kalibriranje
hu Eredeti használati utasitás Kalibráló berendezés
it Istruzioni originali Dispositivo di calibrazione
lt Originali eksploatacijos instrukcija Kalibravimo įtaisas
lv Oriģinālā ekspluatācijas instrukcija Kalibrēšanas ierīce
nl Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing Afstelinrichting
no Original driftsinstruks Justeringsmekanisme
pl Oryginalna instrukcja eksploatacji Urządzenie regulacyjne
pt Manual original Dispositivo de ajustamento
ro Instrucţiuni originale Dispozitiv de calibrare
ru Руководство по эксплуатации Калибровочное приспособление
sk Originálny návod na obsluhu Kalibračný prípravok
sl Prevod originalnih navodil za obratovanje Orodje za kalibriranje
sv Bruksanvisning i original Justeringsdon
tr Orijinal işletim kılavuzu Kalibrasyon teçhizatı

1 689 989 475 | 2020-05-01 Robert Bosch GmbH
1 Benutzerhinweise... ....................................... 2
1.1 Symbole in der Dokumentation... ................... 2
1.2 Warnhinweise in der Dokumentation... ........... 2
1.3 Zielgruppe... .................................................... 2
1.4 Gewährleistung und Haftung... ....................... 2
1.5 Sicherheitshinweise... ..................................... 3
1.6 Mitgeltende Unterlagen... ................................ 3
2 Produktbeschreibung... ................................. 3
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung... .............. 3
2.2 Lieferumfang... ................................................ 3
2.3 Übersicht SCT 815... ....................................... 3
2.4 Voraussetzungen... .......................................... 3
2.5 Laser-Entfernungsmesser GLM 120 C... .......... 4
2.6 Funktionsbeschreibung... ................................ 4
3 Erstinbetriebnahme... .................................... 4
3.1 SCT 815 montieren... ...................................... 4
3.2 Genauigkeit der Neigungsmessung prüfen (vor
jeder Kalibrierung)... ....................................... 5
4 Bedienung... ................................................... 6
4.1 SCT 815 für die Radarsensor-Kalibrierung posi‐
tionieren... ....................................................... 6
4.2 Linienlaser an SCT 815 befestigen... ............... 6
4.3 Entfernung von SCT 815 zum Fahrzeug einstel‐
len... ................................................................ 6
4.4 SCT 815 zur Fahrzeug-Längsmittelebene aus‐
richten... .......................................................... 7
4.5 Höhe des Tripelspiegels einstellen... ............... 8
4.5.1 Höhe des Tripelspiegels nach Millimeterangabe
einstellen... ..................................................... 8
4.5.2 Höhe des Tripelspiegels nach Herstelleremb‐
lem oder Frontradarsensor einstellen... .......... 9
4.6 Offset (bis 25 cm) zur Fahrzeug-Längsmittel‐
ebene einstellen... ......................................... 10
4.7 Offset (ab 25 cm) zur Fahrzeug-Längsmittel‐
ebene einstellen... ......................................... 11
5 Instandhaltung... .......................................... 11
5.1 Reinigung... ................................................... 11
5.2 Ersatzteile... .................................................. 11
5.3 Stellfuß wechseln... ....................................... 11
5.4 Schrauben prüfen (halbjährlich)... ................ 12
5.5 Laser-Entfernungsmesser prüfen und kalibrie‐
ren... .............................................................. 12
6 Außerbetriebnahme... .................................. 12
6.1 Ortswechsel... ............................................... 12
6.2 Entsorgung und Verschrottung... .................. 12
7 Technische Daten... ...................................... 12
7.1 SCT 815 Spezikationen... ............................ 12
1. Benutzerhinweise
---Separator---
1.1 Symbole in der Dokumentation
Warnt vor möglichen Sachschäden am Prüf‐
ling, am Produkt oder vor Umweltschäden.
---Separator---
Anwendungshinweise, Empfehlung oder Ver‐
weis.
---Separator---
Warnt vor einer möglichen Gefahr für den
Anwender in nachfolgenden Handlungsauf‐
forderungen.
---Separator---
Einschrittige Handlungsaufforderung.
---Separator---
Optionaler Handlungsschritt.
---Separator---
Resultat einer Handlungsaufforderung.
---Separator---
Verweis auf eine Abbildung. Beispiel:
12(2) bedeutet Abbildung 12, Position 2.
---Separator---
Verweis auf eine Seite.
---Separator---
1.2 Warnhinweise in der Dokumentation
Warnhinweise warnen vor Gefahren für den Benutzer
oder umstehende Personen. Zusätzlich beschreiben
Warnhinweise die Art, Quelle und Folgen der Gefahr
sowie die Maßnahmen zur Vermeidung.
Warnhinweise haben folgenden Aufbau:
Signalwort
Warnsym‐
bol Art, Quelle und Folgen der Gefahr.
Maßnahmen und Hinweise zur Vermeidung
der Gefahr.
Das Signalwort zeigt die Eintrittswahrscheinlichkeit so‐
wie die Schwere der Gefahr bei Missachtung:
Signal‐
wort Eintrittswahrschein‐
lichkeit Schwere der Gefahr bei
Missachtung
GEFAHR Unmittelbar drohende
Gefahr Tod oder schwere Kör‐
perverletzung
WARNUNG Mögliche drohende Ge‐
fahr Tod oder schwere Kör‐
perverletzung
VORSICHT Mögliche gefährliche Si‐
tuation Leichte Körperverlet‐
zung
---Separator---
1.3 Zielgruppe
Das Produkt darf nur von ausgebildetem und eingewie‐
senem Personal benutzt werden. Zu schulendes, anzu‐
lernendes, einzuweisendes oder im Rahmen einer allge‐
meinen Ausbildung bendliches Personal darf nur unter
ständiger Aufsicht einer erfahrenen Person an dem Pro‐
dukt tätig werden.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustel‐
len, dass sie nicht mit dem Produkt spielen.
---Separator---
1.4 Gewährleistung und Haftung
Es dürfen keine Veränderungen an unseren Produkten
vorgenommen werden. Unsere Produkte dürfen nur mit
Originalzubehör und Originalersatzteilen verwendet
werden. Andernfalls entfallen sämtliche Gewährleis‐
tungsansprüche.
---Separator---
de | 2 | SCT 815

1 689 989 475 | 2020-05-01Robert Bosch GmbH
1.5 Sicherheitshinweise
WARNUNG
Schwere Augenschäden durch Laserstrahl. Tod
oder schwere Körperverletzung.
Niemals direkt in die Laserquelle sehen.
Laserstrahl niemals auf Personen, insbesondere
auf Gesicht und Augen, richten.
Zur Funktionskontrolle einen Gegenstand vor
den Austrittspunkt des Laser-Entfernungsmes‐
sers und Linienlasers halten.
---Separator---
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch herunterfallende Ge‐
genstände von SCT 815. Leichte Körperverlet‐
zung.
Sicherheitsschuhe tragen.
Linienlaser immer mit dem Fangseil sichern.
---Separator---
VORSICHT
Quetschgefahr beim Einstellen der Höhe des
Tripelspiegels. Leichte Körperverletzung.
Während der Höheneinstellung des Tripelspie‐
gels keine Finger zwischen Klemmhalter und
Führungsrohre bringen.
---Separator---
1.6 Mitgeltende Unterlagen
Die Kurzanleitungen (Onepager) benden sich in
der Bosch Download Library: https://www.down‐
loads.bosch-automotive.com
---
• 1 690 386 038 - Originalbetriebsanleitung P-Assist S5
•1 609 92A 4F4 - Originalbetriebsanleitung GLM 120 C
• 1 689 989 363 - Kurzanleitung Honda
• 1 689 989 364 - Kurzanleitung Toyota
• 1 689 989 365 - Kurzanleitung Mazda
•1 689 989 366 - Kurzanleitung Kia
•1 689 989 367 - Kurzanleitung Hyundai
---Separator---
2. Produktbeschreibung
---Separator---
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
SCT 815S5/S6 ist eine Kalibriervorrichtung zur Kalibrie‐
rung des Frontradarsensors folgender Fahrzeugherstel‐
ler:
•Mazda
•Honda
•Toyota
•KIA
•Hyundai
In Verbindung mit einer Diagnose-Software kann der
Frontradarsensor für ACC (Adaptive Cruise Control)
und für den Notbremsassistenten kalibriert werden.
Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als
nicht bestimmungsgemäß und ist nicht zulässig.
---Separator---
2.2 Lieferumfang
Bezeichnung Sachnummer
Grundplatte 1 688 000 368
Bezeichnung Sachnummer
Führungsrohre 1 680 700 315
Aufnahme für Linienlaser 1 681 038 414
Klemmhalter für Tripelspiegel 1 688 040 319
3 Kunststoffschrauben 1 683 414 021
Tripelspiegel 1 685 350 018
Aufnahme für Laser-Entfernungsmesser 1 680 423 012
Laser-Entfernungsmesser GLM 120 C 1 687 010 642
Linienlaser P-Assist S5* 1 690 381 124
Originalbetriebsanleitung 1 689 989 475
8 Innensechskantschrauben, 16 Unterleg‐
scheiben, 8 Senkschrauben, 8 Sechskantmut‐
tern
1 687 010 613
---
* nur in Produktvariante SCT 815 S6 enthalten
---
2.3 Übersicht SCT 815
4712008-02_shd
1
2
33
4
5
6
78
(1) Grundplatte
(2) Klemmhalter für Tripelspiegel
(3) Führungsrohre
(4) Aufnahme für Linienlaser
(5) Linienlaser P-Assist S5 (nur in Produktvariante SCT 815 S6 ent-
halten)
(6) Tripelspiegel
(7) Aufnahme für Laser-Entfernungsmesser
(8) Laser-Entfernungsmesser GLM 120 C
---Separator---
2.4 Voraussetzungen
Aufstelläche des Fahrzeugs
•Nivelliert
•maximale Neigung: 0,1°
•maximale Unebenheit: 10 mm
---
Aufstelläche SCT 815
•Dasselbe Höhenniveau wie die Aufstelläche des
Fahrzeugs
•maximale Neigung: 2°
•maximale Unebenheit: 5 mm
SCT 815 | 3 | de

1 689 989 475 | 2020-05-01 Robert Bosch GmbH
5 m
2 m
1
4712008-12_shd
1 m
2
(1) Bereich, innerhalb dessen SCT 815 aufgestellt wird
(2) Aufstellfläche SCT 815 (beispielhaft)
---
Kalibrierumgebung
Metallische Gegenstände stören die Kalibrierung
des Frontradarsensors.
•Fläche zwischen Fahrzeug und SCT 815 muss frei von
metallischen Gegenständen sein.
•Fläche um SCT 815 mit Radius von 2 m muss frei von
metallischen Gegenständen sein.
1
4712008-12_shd
2 m
2
3
(1) Herstellerabhängige Fläche zwischen Fahrzeug und SCT 815
(siehe Kurzanleitungen)
(2) Fläche um SCT 815
(3) SCT 815
---
Diagnose-Software
• Diagnose-Software, um den Frontradarsensor kalib‐
rieren zu können
•Falls [ESI]tronic 2.0 als Diagnose-Software verwen‐
det wird: Informationsart SD (Steuergeräte-Diagnose)
sowie ein KTS
---
2.5 Laser-Entfernungsmesser GLM 120 C
Zur Ausrichtung von SCT 815 darf nur GLM 120 C
als Laser-Entfernungsmesser verwendet werden.
Mithilfe des Laser-Entfernungsmessers GLM 120 C wird
SCT 815 vor dem Fahrzeug positioniert und die Höhe
des Tripelspiegels eingestellt.
Der Laser-Entfernungsmesser GLM 120 C verfügt über
folgende Eigenschaften, um SCT 815 exakt nach den
Angaben in den fahrzeugspezischen Kurzanleitungen
positionieren zu können:
•Kontinuierliche Entfernungsmessung
•Anzeige des Neigungswinkels
•Hintere Kante als Bezugspunkt für die Entfernungs‐
messung
---
2.6 Funktionsbeschreibung
Der Frontradarsensor der Fahrzeughersteller Mazda,
Honda, Toyota, Kia und Hyundai muss mit einem Tripel‐
spiegel kalibriert werden. Damit der Frontradardsensor
kalibriert werden kann, muss der Tripelspiegel in einem
fahrzeugspezischen Abstand und einer fahrzeugspezi‐
schen Höhe vor dem Fahrzeug positioniert werden.
Mithilfe der Kalibriervorrichtung SCT 815 wird der Tri‐
pelspiegel exakt in diese fahrzeugspezische Position
gestellt.
Sobald der Tripelspiegel in der fahrzeugspezischen
Position steht, muss mit einer Diagnose-Software die
Kalibrierung gestartet werden. Der Frontradarsensor
sendet Signale, die durch den Tripelspiegel gebündelt
werden und auf den Frontradarsensor reektiert wer‐
den. Bei exakter Ausrichtung des Tripelspiegels ist die
Kalibrierung erfolgreich. Die Kalibrierung kann fehl‐
schlagen, wenn der Tripelspiegel ungenau ausgerichtet
ist oder wenn die Voraussetzungen für den Messplatz
nicht erfüllt werden.
---Separator---
3. Erstinbetriebnahme
---Separator---
3.1 SCT 815 montieren
1. Sicherstellen, dass alle Kompontenten aus dem Lie‐
ferumfang vorhanden sind.
2. Führungsrohre mit den Rohrverbindern (1) über die
Bohrungen an der Grundplatte positionieren.
1
1
2
3
4
4 Nm
(1) Führungsrohre mit Rohrverbindern
(2) Grundplatte
(3) Innensechskantschraube
(4) Unterlegscheibe
3. Rohrverbinder mit Innensechskantschrauben (3) und
Unterlegscheiben (4) an Grundplatte mit 4 Nm be‐
festigen.
4. Vormontierter Klemmhalter (1) auf die Führungsroh‐
re schieben und mit Rändelschraube (2) befestigen.
de | 4 | SCT 815

1 689 989 475 | 2020-05-01Robert Bosch GmbH
12
2
1
(1) Vormontierter Klemmhalter
(2) Rändelschraube
5. Aufnahme für Linienlaser (1) mit den Bohrungen
über den Rohrverbindern an der Führungsrohren po‐
sitionieren.
1
2
2
3
4
5
4 Nm
(1) Aufnahme für Linienlaser
(2) Rohrverbinder an Führungsrohren
(3) Senkschraube
(4) Unterlegscheibe
(5) Sechskantmutter
6. Aufnahme für Linienlaser mit Senkschrauben (3),
Unterlegscheiben (4) und Sechskantmuttern (5) an
Rohrverbindern mit 4 Nm befestigen.
7. Tripelspiegel (1) auf Klemmhalter schieben.
4712008-04_shd
1
(1) Tripelspiegel
8. Kunststoffschrauben (1) an Klemmhalter befestigen.
Die Kunststoffschrauben dienen als Endschlag,
damit der Tripelspiegel nicht ausversehen vom
Klemmhalter geschoben werden kann. Im Liefer‐
umfang benden sich 3 Kunststoffschrauben. Die
dritte Kunststoffschraube dient als Ersatz.
4712008-05_shd
11
(1) Kunststoffschrauben
---Separator---
3.2 Genauigkeit der Neigungsmessung
prüfen (vor jeder Kalibrierung)
Prüfen Sie vor jeder Frontradarkalibrierung die Genau‐
igkeit der Neigungsmessung. Dies erfolgt durch eine
Umschlagsmessung. Legen Sie dazu das Messwerk‐
zeug auf einen Tisch und messen Sie die Neigung.
Drehen Sie das Messwerkzeug um 180° und messen
Sie erneut die Neigung. Die Differenz des angezeigten
Betrags darf max. 0,3° betragen. Bei größeren Abwei‐
chungen müssen Sie das Messwerkzeug neu kalibrie‐
ren. Wählen Sie dazu CAL in den Einstellungen aus.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display. Nach
starken Temperaturwechseln und nach Stößen emp‐
fehlen wir eine Genauigkeitsprüfung und ggfs. eine
Kalibrierung des Messwerkzeugs. Nach einem Tempe‐
raturwechsel muss das Messwerkzeug einige Zeit aus‐
temperieren bevor eine Kalibrierung erfolgt.
---
SCT 815 | 5 | de

1 689 989 475 | 2020-05-01 Robert Bosch GmbH
4. Bedienung
---Separator---
4.1 SCT 815 für die Radarsensor-Kalibrie‐
rung positionieren
1. Genauigkeitsüberprüfung und Kalibrierung der Nei‐
gungsmessung am Laser-Entfernungmesser durch‐
führen.
2. Positionsdaten für SCT 815 aus der entsprechenden
Kurzanleitung entnehmen.
123
(1) Entfernung zum Fahrzeug
(2) Höhe des Tripelspiegels
(3) Offset zur Fahrzeug-Längsmittelebene
VORSICHT - Verletzungsgefahr durch herunterfallen‐
de Gegenstände.
3. Linienlaser immer mit dem Fangseil sichern.
4. SCT 815 mithilfe des Laser-Entfernungsmessers in
angegebener Entfernung zum Fahrzeug positionie‐
ren.
5. SCT 815 nach der Libelle an der Aufnahme für den
Linienlaser und der Anzeige des Neigungswinkels
des Laser-Entfernungsmessers nivellieren.
6. SCT 815 mithilfe des Linienlasers zur Fahrzeug-
Längsmittelebene ausrichten.
7. Nivellierung von SCT 815 sowie die Entfernung zum
Fahrzeug überprüfen und gegebenenfalls korrigieren.
8. Mithilfe des Laser-Entfernungsmessers die angege‐
bene Höhe des Tripelpspiegels einstellen.
9. Tripelspiegel um den Offset zur Fahrzeug-Längsmit‐
telebene auf dem Klemmhalter verschieben.
— Falls der Offset zur Fahrzeug-Längsmittelebene
größer als 25cm ist, SCT 815 mithilfe von zwei
Hilfslinien um den entsprechenden Offset zur
Fahrzeugmittellängsachse verschieben.
10. Aufnahme für den Laser-Entfernungsmesser entfer‐
nen.
11. Linienlaser entfernen.
Die metallischen Oberächen der Aufnahme für
den Laser-Entfernungsmesser und des Linienla‐
sers können die Kalibrierung stören.
12. Radarsensor mithilfe einer Diagnose-Software kalib‐
rieren.
---Separator---
4.2 Linienlaser an SCT 815 befestigen
1. Positionierstifte (1) an der Aufnahme für den Linien‐
laser beachten.
2. Bohrbuchsen (2) an der Unterseite des Linienlasers
beachten.
1
1
22
3
4
5
(1) Positionierstifte
(2) Bohrbuchsen
(3) Magnet
(4) Fangseil
(5) Sicherungsring
3. Linienlaser mit den Bohrbuchsen auf den Position‐
ierstiften positionieren.
Linienlaser wird durch den Magnet (3) in der Auf‐
nahme angezogen.
Positionierstifte sitzen in den Bohrbuchsen des
Linienlasers.
Linienlaser sitzt fest auf der Aufnahme und kann
nicht verdreht werden.
4. Fangseil (4) an der Aufnahme für den Linienlaser am
Sicherungsring (5) des Linienlasers befestigen.
Linienlaser ist gegen Herunterfallen gesichert.
---Separator---
4.3 Entfernung von SCT 815 zum Fahr‐
zeug einstellen
Die Entfernung von SCT 815 zum Fahrzeug wird in der
entsprechenden Kurzanleitung angegeben. Die fahr‐
zeugspezische Entfernung bendet sich in der Spalte
mit folgendem Piktogramm.
1. Entsprechende Kurzanleitung verwenden.
2. Entfernung von SCT 815 zum entsprechenden Fahr‐
zeug herauslesen.
3. SCT 815 an den Führungsstangen anheben und nach
Augenmaß in der angegebenen Entfernung mittig vor
dem Fahrzeug positionieren.
4. Aufnahme für den Laser-Entfernungsmesser (1) auf
Tripelspiegel (2) positionieren.
de | 6 | SCT 815

1 689 989 475 | 2020-05-01Robert Bosch GmbH
4712008-06_shd
1
21
(1) Aufnahme für Laser-Entfernungsmesser
(2) Tripelspiegel
5. Sicherstellen, dass die Kanten des Tripelspiegels (1)
mittig durch die Kerben (2) in der Aufnahme für den
Laser-Entfernungsmesser verlaufen.
4712008-10_shd
2
1
2
1
(1) Kanten des Tripelspiegels
(2) Kerben in der Aufnahme für den Laser-Entfernungsmesser
Wenn die Kanten des Tripelspiegels nicht mittig
durch die Kerben verlaufen, ist die Aufnahme für
den Laser-Entfernungsmesser ungenau positio‐
niert. Dadurch kann SCT 815 nicht korrekt ausge‐
richtet werden.
6. Laser-Entfernungsmesser (1) in horizontaler Ablage
(2) einlegen.
1
2
3
4712008-07_shd
(1) Laser-Entfernungsmesser
(2) Horizontale Ablage
(3) Stelfuß
7. SCT 815 nach Anzeige des Neigungswinkels des La‐
ser-Entfernungsmesser mit dem Stellfuß (3) nivellie‐
ren.
WARNUNG - Schwere Augenschäden durch Laser‐
strahl.
8. Niemals direkt in die Laserquelle sehen.
9. Zur Funktionskontrolle einen Gegenstand vor den
Austrittspunkt des Laser-Entfernungsmessers halten.
10. Laser-Entfernungsmesser einschalten.
11. Höhe des Tripelspiegels so einstellen, dass der La‐
serpunkt die Mitte der Stoßstange markiert.
Der Laser-Entfernungsmesser zeigt die aktuelle
Entfernung von SCT 815 zur Stoßstange an.
Der Laser-Entfernungsmesser misst kontinuierlich
die Entfernung. Bei einer Positionsänderung von
SCT 815 wird die neue Entfernung zur Stoßstan‐
ge auf dem Display des Laser-Entfernungsmes‐
sers angezeigt.
12. Sicherstellen, dass der Laser-Entfernungsmesser mit
Anschlag nach hinten an der horizontalen Ablage
liegt.
1
2
3
4712008-08_shd
(1) Laser-Entfernungsmesser
(2) Hinterer Anschlag der horizontalen Ablage
(3) Aufnahme für den Laser-Entfernungsmesser
Es kommt zu Messfehlern, falls der Laser-Entfer‐
nungsmesser nicht mit Anschlag nach hinten in
der horizontalen Ablage liegt.
13. SCT 815 mithilfe des Laser-Entfernungsmessers
exakt in der angegebenen Entfernung vor dem Fahr‐
zeug positionieren.
SCT 815 ist richtig positioniert, sobald die Anga‐
be auf dem Laser-Entfernungsmesser mit der An‐
gabe aus der Kurzanleitung übereinstimmt.
---
4.4 SCT 815 zur Fahrzeug-Längsmittel‐
ebene ausrichten
1. Linienlaser (1) an der Aufnahme für den Linienlaser
befestigen und mit dem Fangseil (4) sichern.
2. SCT 815 nach der Libelle an der Aufnahme für den
Linienlaser (2) mit den Stellfüßen (3) nivellieren.
SCT 815 | 7 | de

1 689 989 475 | 2020-05-01 Robert Bosch GmbH
11
22
33
4
(1) Linienlaser
(2) Libelle an der Aufnahme für den Linienlaser
(3) Stellfüße
(4) Fangseil
WARNUNG - Schwere Augenschäden durch Laser‐
strahl.
3. Niemals direkt in die Laserquelle sehen.
4. Zur Funktionskontrolle einen Gegenstand vor den
Austrittspunkt des Linienlasers halten.
5. Linienlaser einschalten.
Laserlinie verläuft über das Fahrzeug.
6. SCT 815 so ausrichten, dass das Hersteller-Emblem
an der Fahrzeugfront und die Antenne durch die La‐
serlinie (2) markiert werden.
1
2
3
4
(1) Linienlaser
(2) Projizierte Laserlinie
(3) Hersteller-Emblem
(4) Antenne
Je nach Fahrzeug können auch andere Fixpunkte
verwendet werden, um SCT 815 mit dem Linien‐
laser zur Fahrzeug-Längsmittelebene auszurich‐
ten.
---Separator---
4.5 Höhe des Tripelspiegels einstellen
---Separator---
4.5.1 Höhe des Tripelspiegels nach Millimeteranga‐
be einstellen
Die Höhe des Tripelspiegels wird in der entsprechen‐
den Kurzanleitung angegeben. Die fahrzeugspezische
Höhe bendet sich in der Spalte mit folgendem Pikto‐
gramm.
---
Die fahrzeugspezische Höhenangabe in Millime‐
ter in der Kurzanleitung ist gültig, wenn das Fahr‐
zeug auf der gleichen Fläche wie SCT 815 steht.
Steht das Fahrzeug auf einer Hebebühne oder ei‐
ner Nivellieräche, muss diese Erhöhung gemes‐
sen werden. Die gemessene Höhe muss zur fahr‐
zeugspezischen Höhe aus der Kurzanleitung hin‐
zuaddiert werden.
---
1. Entsprechende Kurzanleitung verwenden.
2. Höhe des Tripelspiegels zum entsprechenden Fahr‐
zeug herauslesen.
3. Aufnahme für den Laser-Entfernungsmesser (1) auf
Tripelspiegel (2) positionieren.
4712008-06_shd
1
21
(1) Aufnahme für Laser-Entfernungsmesser
(2) Tripelspiegel
4. Sicherstellen, dass die Kanten des Tripelspiegels (1)
mittig durch die Kerben (2) in der Aufnahme für den
Laser-Entfernungsmesser verlaufen.
4712008-10_shd
2
1
2
1
(1) Kanten des Tripelspiegels
(2) Kerben in der Aufnahme für den Laser-Entfernungsmesser
de | 8 | SCT 815

1 689 989 475 | 2020-05-01Robert Bosch GmbH
Wenn die Kanten des Tripelspiegels nicht mittig
durch die Kerben verlaufen, ist die Aufnahme für
den Laser-Entfernungsmesser ungenau positio‐
niert. Dadurch kann SCT 815 nicht korrekt ausge‐
richtet werden.
5. Laser-Entfernungsmesser (1) in vertikaler Ablage (2)
einlegen.
1
2
3
4712008-09_shd
(1) Laser-Entfernungsmesser
(2) Vertikale Ablage
(3) Stellfuß
6. SCT 815 nach Anzeige des Neigungswinkels des La‐
ser-Entfernungsmesser mit dem Stellfuß (3) nivellie‐
ren.
WARNUNG - Schwere Augenschäden durch Laser‐
strahl.
7. Niemals direkt in die Laserquelle sehen.
8. Zur Funktionskontrolle einen Gegenstand vor den
Austrittspunkt des Laser-Entfernungsmessers halten.
9. Laser-Entfernungsmesser einschalten.
Der Laser-Entfernungsmesser zeigt die aktuelle
Entfernung des Tripelspiegels vom Boden an.
VORSICHT - Quetschgefahr beim Einstellen der Höhe
des Tripelspiegels.
10. Keine Finger zwischen Klemmhalter und Führungs‐
rohre bringen.
11. Rändelschraube (1) am Klemmhalter lockern, bis der
Tripelspiegel in der Höhe eingestellt werden kann.
1
(1) Rändelschraube
12. Tripelspiegel mithilfe des Laser-Entfernungsmessers
exakt in fahrzeugspezischer Höhe positionieren.
—Bei Erhöhung des Fahrzeugs durch eine Hebe‐
bühne oder Nivellieräche die Erhöhung messen
und zur fahrzeugspezischen Höhe hinzuaddie‐
ren.
13. Klemmhalter mit der Rändelschraube xieren.
---
4.5.2 Höhe des Tripelspiegels nach Herstelleremb‐
lem oder Frontradarsensor einstellen
Die Höhe des Tripelspiegels wird in der entsprechen‐
den Kurzanleitung angegeben. Die fahrzeugspezische
Höhe bendet sich in der Spalte mit folgendem Pikto‐
gramm.
---
Bei einigen Fahrzeugen orientiert sich die Höhe
des Tripelspiegels am Herstelleremblem oder am
Frontradarsensor. Bei solchen Fahrzeugen wird in
der Spalte für die Höhenangabe angegeben, wo
sich der rote Laserpunkt am Herstelleremblem
oder am Frontradardsensor benden muss.
---
1. Entsprechende Kurzanleitung verwenden.
2. Herauslesen, ob sich die Höhe des Tripelspiegels am
Herstelleremblem oder am Frontradarsensor orien‐
tiert.
3. Aufnahme für den Laser-Entfernungsmesser (1) auf
Tripelspiegel (2) positionieren.
SCT 815 | 9 | de

1 689 989 475 | 2020-05-01 Robert Bosch GmbH
4712008-06_shd
1
21
(1) Aufnahme für Laser-Entfernungsmesser
(2) Tripelspiegel
4. Sicherstellen, dass die Kanten des Tripelspiegels (1)
mittig durch die Kerben (2) in der Aufnahme für den
Laser-Entfernungsmesser verlaufen.
4712008-10_shd
2
1
2
1
(1) Kanten des Tripelspiegels
(2) Kerben in der Aufnahme für den Laser-Entfernungsmesser
Wenn die Kanten des Tripelspiegels nicht mittig
durch die Kerben verlaufen, ist die Aufnahme für
den Laser-Entfernungsmesser ungenau positio‐
niert. Dadurch kann SCT 815 nicht korrekt ausge‐
richtet werden.
5. Laser-Entfernungsmesser (1) in horizontaler Ablage
(2) einlegen.
1
2
3
4712008-07_shd
(1) Laser-Entfernungsmesser
(2) Horizontale Ablage
(3) Stellfuß
6. SCT 815 nach Anzeige des Neigungswinkels des La‐
ser-Entfernungsmesser mit dem Stellfuß (3) nivellie‐
ren.
WARNUNG - Schwere Augenschäden durch Laser‐
strahl.
7. Niemals direkt in die Laserquelle sehen.
8. Zur Funktionskontrolle einen Gegenstand vor den
Austrittspunkt des Laser-Entfernungsmessers halten.
9. Laser-Entfernungsmesser einschalten.
VORSICHT - Quetschgefahr beim Einstellen der Höhe
des Tripelspiegels.
10. Keine Finger zwischen Klemmhalter und Führungs‐
rohre bringen.
11. Rändelschraube (1) am Klemmhalter lockern, bis der
Tripelspiegel in der Höhe eingestellt werden kann.
1
23
4712008-14_shd
(1) Rändelschraube
(2) Laserstrahl
(3) Laserpunkt auf Herstelleremblem
12. Klemmhalter so in der Höhe einstellen, dass der rote
Laserpunkt nach Angabe der Kurzanleitung auf das
Herstelleremblem oder den Frontradarsensor ausge‐
richtet ist.
13. Klemmhalter mit der Rändelschraube xieren.
---
4.6 Offset (bis 25 cm) zur Fahrzeug-
Längsmittelebene einstellen
---
SCT 815 muss zur Fahrzeug-Längsmittelebene ausge‐
richtet sein.
---
Der Offset des Tripelspiegels zur Fahrzeug-Längsmittel‐
ebene wird in der entsprechenden Kurzanleitung ange‐
geben. Der fahrzeugspezische Offset bendet sich in
der Spalte mit folgendem Piktogramm.
---
1. Entsprechende Kurzanleitung verwenden.
2. Offset von SCT 815 zum entsprechenden Fahrzeug
herauslesen.
3. Offset desTripelspiegels anhand des Lineals am
Klemmhalter (1) einstellen.
de | 10 | SCT 815

1 689 989 475 | 2020-05-01Robert Bosch GmbH
1
2
(1) Lineal am Klemmhalter
(2) Pfeil am Tripelspiegel für die exakte Offset-Einstellung
---
4.7 Offset (ab 25 cm) zur Fahrzeug-
Längsmittelebene einstellen
---
SCT 815 muss zur Fahrzeug-Längsmittelebene ausge‐
richtet sein.
---
Der Offset des Tripelspiegels zur Fahrzeug-Längsmittel‐
ebene wird in der entsprechenden Kurzanleitung ange‐
geben. Der fahrzeugspezische Offset bendet sich in
der Spalte mit folgendem Piktogramm.
---
1. Entsprechende Kurzanleitung verwenden.
2. Offset von SCT 815 zum entsprechenden Fahrzeug
herauslesen.
WARNUNG - Schwere Augenschäden durch Laser‐
strahl.
3. Niemals direkt in die Laserquelle sehen.
4. Zur Funktionskontrolle einen Gegenstand vor den
Austrittspunkt des Linienlasers halten.
5. SCT 815 zur Fahrzeug-Längsmittelebene ausrichten.
6. Zwei Hilfslinien (2) mit der Länge des angegebenen
Offsets im rechten Winkel zu der projizierten Laserli‐
nie (1) zeichnen.
7. Eine parallele Linie zu der projizierten Laserlinie mit‐
hilfe der zwei Hilfslinien zeichnen.
8. SCT 815 verschieben, bis die projizierte Laserlinie
des Linienlasers auf der parallel gezeichneten Linie
verläuft.
1
22
3
(1) Laserlinie auf Fahrzeug-Längsmittelebene
(2) Hilfslinien
(3) Um Offset verschobene Laserlinie
---
5. Instandhaltung
---Separator---
5.1 Reinigung
Grobe Werkstattputzlappen und scheuernde Rei‐
nigungsmittel können SCT 815 beschädigen.
SCT 815 nur mit neutralen Reinigungsmitteln und
weichen Tüchern säubern.
---Separator---
5.2 Ersatzteile
Bezeichnung Bestellnummer
Tripelspiegel<) 1 685 350 018
Aufnahme für Laser-Entfernungsmesser 1 680 423 012
Laser-Entfernungsmesser GLM 120 C 1 687 010 642
Linienlaser P-Assist S5 1 690 381 124
Teilesatz Stellfüße 1 687 010 599
Teilesatz Rundmagnet<) 1 687 010 644
---Separator---
<) Verschleißteil
---Separator---
5.3 Stellfuß wechseln
1. Defekten Stellfuß entfernen.
2. Einen Stellfuß des Ersatzteilsatzes verwenden.
3. Gewinde des unteren Teils des Stellfußes (3) durch
die Bohrung an der Grundplatte führen.
4. Mutter (2) auf das Gewinde drehen.
5. Rändelschraube des Stellfußes (1) bis zum Anschlag
auf das Gewinde drehen.
6. Mutter, die zuvor auf das Gewinde gedreht wurde,
gegen die Rändelschraube kontern.
1
2
3
(1) Rändelschraube des Stellfußes
(2) Mutter
(3) Unterer Teil des Stellfußes mit Gewinde
---
SCT 815 | 11 | de

1 689 989 475 | 2020-05-01 Robert Bosch GmbH
5.4 Schrauben prüfen (halbjährlich)
Halbjährlich die Schrauben an der Aufnahme für den
Linienlaser (1) und an der Grundplatte (2) auf 4 Nm
Drehmoment prüfen.
4712008-11_shd
11
22
---
5.5 Laser-Entfernungsmesser prüfen und
kalibrieren
Die Prüfschritte und Kalibrierschritte werden in
der Betriebsanleitung des Laser-Entfernungsmes‐
ser beschrieben.
---
Laser-Entfernungsmesser vor jeder Frontradarkalibrie‐
rung auf Genauigkeit prüfen.
— Genauigkeitsüberprüfung und Kalibrierung der Nei‐
gungsmessung.
— Genauigkeitsüberprüfung der Entfernungsmessung.
— Genauigkeitsüberprüfung und Kalibrierung der Ziel‐
anzeige.
---
6. Außerbetriebnahme
---Separator---
6.1 Ortswechsel
Bei Weitergabe von SCT 815 die im Lieferumfang vor‐
handene Dokumentation vollständig mit übergeben.
SCT 815 nur in Originalverpackung oder gleichwerti‐
ger Verpackung transportieren.
Hinweise zur Erstinbetriebnahme beachten.
---Separator---
6.2 Entsorgung und Verschrottung
SCT 815 zerlegen, nach Material sortieren und gemäß
den geltenden Vorschriften entsorgen.
---Separator---
7. Technische Daten
---Separator---
7.1 SCT 815 Spezikationen
Eigenschaft Wert
Abmessungen Höhe x Breite x Tiefe 1230 mm x 600 mm
x 510 mm
Gewicht 11.9 kg
---Separator---
de | 12 | SCT 815

1 689 989 475 | 2020-05-01Robert Bosch GmbH
1 User instructions... ...................................... 13
1.1 Symbols used in the documentation... ......... 13
1.2 Warnings in the documentation... ................. 13
1.3 Target group... ............................................... 13
1.4 Warranty and liability... ................................. 13
1.5 Safety Notes... ............................................... 14
1.6 Other applicable documents... ...................... 14
2 Product description... .................................. 14
2.1 Intended use... .............................................. 14
2.2 Scope of delivery... ....................................... 14
2.3 SCT 815 overview... ...................................... 14
2.4 Prerequisites... .............................................. 14
2.5 Laser range nder GLM 120 C... ................... 15
2.6 Functional description... ............................... 15
3 Initial commissioning... ................................ 15
3.1 SCT 815 installation... ................................... 15
3.2 Checking the accuracy of the inclination meas‐
urement (before each calibration)... ............. 16
4 Operation... .................................................. 17
4.1 Positioning SCT 815 for radar sensor calibra‐
tion... ............................................................. 17
4.2 Attaching the line laser to SCT 815... ........... 17
4.3 Adjusting the distance between SCT 815 and
the vehicle... .................................................. 17
4.4 Aligning SCT 815 with the vehicle's longitudi‐
nal center plane... ......................................... 18
4.5 Adjusting the height of the prismatic reec‐
tor... .............................................................. 19
4.5.1 Adjusting the height of the prismatic reector
according to the millimeter... ........................ 19
4.5.2 Adjusting the height of the prismatic reector
using the manufacturer's badge or the front ra‐
dar sensor... .................................................. 20
4.6 Setting the offset (up to 25 cm) from the vehi‐
cle's longitudinal center plane... ................... 21
4.7 Setting the offset (25 cm and above) from the
vehicle's longitudinal center plane... ............. 22
5 Maintenance... .............................................. 22
5.1 Cleaning... ..................................................... 22
5.2 Spare parts... ................................................ 22
5.3 Changing the positioning foot... .................... 22
5.4 Checking the screws (semi-annually)... ......... 23
5.5 Check and calibrate laser rangender... ....... 23
6 Decommissioning... ...................................... 23
6.1 Changing location... ...................................... 23
6.2 Disposal... ..................................................... 23
7 Technical data... ........................................... 23
7.1 SCT 815 specications... .............................. 23
1. User instructions
---Separator---
1.1 Symbols used in the documentation
Warning of possible physical damage to the
component or product or of environmental
pollution.
---Separator---
Practical hints, recommendation or reference
to other information.
---Separator---
Warning of danger for the operator during
subsequent procedures.
---Separator---
Single-step procedure.
---Separator---
Optional step.
---Separator---
Result of a procedure.
---Separator---
Reference to a gure. Example: 12(2)
means gure 12, item 2.
---Separator---
Reference to a page.
---Separator---
1.2 Warnings in the documentation
Warning notices warn of dangers to the user or people
in the vicinity. Warnings also indicate the type, source
and consequences of the danger as well as preventive
action.
Warning notices have the following structure:
Signal word
Warning
symbol Type, source and consequences of the
danger.
Actions and instructions to prevent the
danger.
The signal word indicates the likelihood of occurrence
and the severity of the danger in the event of non-ob‐
servance:
Signal word Likelihood of occur‐
rence Severity of danger with
non-observance
DANGER Immediate threat of
danger Death or severe injury
WARNING Possible impending
danger Death or severe injury
CAUTION Possible dangerous sit‐
uation Minor injury
---Separator---
1.3 Target group
The product may only be used by trained and instruc‐
ted personnel. Apprentices or personnel undergoing
training or instruction may use the product only under
the continual supervision of an experienced person.
Children must be supervised to ensure that they do not
play with the product.
---Separator---
1.4 Warranty and liability
No modications may be carried out on our products.
Our products may only be used with genuine accesso‐
ries and genuine spare parts. Otherwise, all warranty
claims will be rendered null and void.
---Separator---
SCT 815 | 13 | en

1 689 989 475 | 2020-05-01 Robert Bosch GmbH
1.5 Safety Notes
WARNING
Severe eye damage from laser beam. Death or
severe injury.
Never look directly into the laser source.
Never point the laser beam at people, particu‐
larly at their faces or eyes.
To test function, hold an object in front of the
exit point of the laser range nder and line la‐
ser.
---Separator---
CAUTION
Risk of injury from objects falling from the
SCT 815. Minor injury.
Wear safety shoes.
Always use the arrestor cable to secure the line
laser.
---Separator---
CAUTION
Risk of crushing when adjusting the height of
the prismatic reector. Minor injury.
While the height of the prismatic reector is
being adjusted, do not place ngers between
the tool holder and the guide tubes.
---Separator---
1.6 Other applicable documents
The brief instructions (one-pagers) can be found
in the Bosch Download Library: https://
www.downloads.bosch-automotive.com
---
• 1 690 386 038 – P-Assist S5 original instructions
•1 609 92A 4F4 – GLM 120 original instructions
• 1 689 989 363 – Honda brief instructions
• 1 689 989 364 – Toyota brief instructions
• 1 689 989 365 – Mazda brief instructions
•1 689 989 366 – Kia brief instructions
•1 689 989 367 – Hyundai brief instructions
---Separator---
2. Product description
---Separator---
2.1 Intended use
SCT 815 S5/S6 is an adjustment device for calibrating
the front radar sensor by the following vehicle manu‐
facturers:
•Mazda
•Honda
•Toyota
•KIA
•Hyundai
In conjunction with diagnostic software, the front radar
sensor can be calibrated for the ACC (adaptive cruise
control) and the emergency braking assistance.
Any other use is considered improper use and is
not permissible.
---Separator---
2.2 Scope of delivery
Denomination Order number
Base plate 1 688 000 368
Denomination Order number
Guide tubes 1 680 700 315
Line laser mount 1 681 038 414
Tool holder for prismatic reector 1 688 040 319
3 plastic screws 1 683 414 021
Prismatic reector 1 685 350 018
Mount for laser range nder 1 680 423 012
Laser range nder GLM 120 C 1 687 010 642
Line laser P-Assist S5* 1 690 381 124
Original instructions 1 689 989 475
8 hex socket head cap screws, 16 washers, 8
countersunk screws, 8 hex nuts 1 687 010 613
---
* only included with product variant SCT 815 S6
---
2.3 SCT 815 overview
4712008-02_shd
1
2
33
4
5
6
78
(1) Base plate
(2) Tool holder for prismatic reflector
(3) Guide tubes
(4) Line laser mount
(5) Line laser P-Assist S5 (only included with product variant
SCT 815 S6)
(6) Prismatic reflector
(7) Mount for laser range finder
(8) Laser range finder GLM 120 C
---Separator---
2.4 Prerequisites
Resting surface of the vehicle
•Leveled
•Maximum inclination: 0.1°
•Maximum unevenness: 10 mm
---
SCT 815 resting surface
•The same vertical level as the resting surface of the
vehicle
•Maximum inclination: 2°
•Maximum unevenness: 5 mm
en | 14 | SCT 815

1 689 989 475 | 2020-05-01Robert Bosch GmbH
5 m
2 m
1
4712008-12_shd
1 m
2
(1) Area where SCT 815 is set up
(2) SCT 815 resting surface (example)
---
Calibration environment
Metallic objects interfere with front radar sensor
calibration.
•The area between the vehicle and SCT 815 must not
contain metallic any objects.
•The area within a radius of 2 m around SCT 815 must
not contain any metallic objects.
1
4712008-12_shd
2 m
2
3
(1) Manufacturer-specific area between the vehicle and SCT 815
(see brief instructions)
(2) Area around SCT 815
(3) SCT 815
---
Diagnostic software
• Diagnostic software for calibrating the front radar
sensor
•If [ESI]tronic 2.0 is used as diagnostic software: info
type SD (control unit diagnosis) and KTS
---
2.5 Laser range nder GLM 120 C
Only GLM 120 C may be used as a range nder
for aligning SCT 815.
The laser range nder GLM 120 C is used to position
SCT 815 in front of the vehicle and to adjust the height
of the prismatic reector.
The following properties of the laser range nder
GLM 120 C ensure that SCT 815 can be positioned pre‐
cisely as specied in the brief instructions specic to
the vehicle:
•Continuous distance measurement
•Display of inclination angle
•Rear edge as reference point for distance measure‐
ment
---
2.6 Functional description
A prismatic reector must be used to calibrate the front
radar sensor of the makes Mazda, Honda, Toyota, Kia
and Hyundai. For the front radar sensor to be calibra‐
ted, the prismatic reector must be positioned in front
of the vehicle at a distance and height specic to that
vehicle. The adjustment device SCT 815 is used to put
the prismatic reector in that vehicle-specic position.
As soon as the prismatic reector is in its vehicle-spe‐
cic position, the calibration must be started using di‐
agnostic software. The front radar sensor emits signals
focused and reected back to the front radar sensor by
the prismatic reector. The calibration will be success‐
ful if the prismatic reector is precisely aligned. The
calibration may fail if the prismatic reector is not pre‐
cisely aligned or the measurement bay requirements
are not met.
---Separator---
3. Initial commissioning
---Separator---
3.1 SCT 815 installation
1. Make sure all components specied in the scope of
delivery are present.
2. Position the guide tubes with the tube connectors
(1) over the holes in the base plate.
1
1
2
3
4
4 Nm
(1) Guide tube with tube connectors
(2) Base plate
(3) Hex socket head cap screw
(4) Washer
3. Use the hex socket head cap screws (3) and washers
(4) to secure the tube connectors on the base plate
at 4 Nm.
4. Slide the preassembled tool holder (1) onto the
guide tubes, and use the knurled screw (2) to secure
it.
SCT 815 | 15 | en

1 689 989 475 | 2020-05-01 Robert Bosch GmbH
12
2
1
(1) Preassembled tool holder
(2) Knurled screw
5. Position the mount for the line laser (1) with the
holes over the tube connectors on the guide tubes.
1
2
2
3
4
5
4 Nm
(1) Line laser mount
(2) Tube connectors on guide tubes
(3) Countersunk screw
(4) Washer
(5) Hex nut
6. Use the countersunk screws (3), washers (4) and
hex nuts (5) to secure the mount for the line laser on
the tube connectors at 4 Nm.
7. Slide the prismatic reector (1) onto the tool holder.
4712008-04_shd
1
(1) Prismatic reflector
8. Secure the plastic screws (1) on the tool holder.
The plastic screws are intended as a stop so the
prismatic reector cannot slide off the tool hold‐
er by accident. 3 plastic screws are included in
the scope of delivery. The third plastic screw is
intended as a spare.
4712008-05_shd
11
(1) Plastic screws
---Separator---
3.2 Checking the accuracy of the inclina‐
tion measurement (before each cali‐
bration)
Before each calibration, check the accuracy of the in‐
clination measurement. Use reverse measurement. To
do this, place the measuring instrument on a table
and measure the inclination. Turn the measuring in‐
strument by 180°, and measure the inclination again.
The maximum permissible difference between the
numbers indicated is 0.3°. In case of a greater devia‐
tion, recalibrate the measuring instrument. To do this,
select CAL in the settings. Follow the instructions on
the display. We recommend a check of the accuracy
and, if necessary, a calibration of the measuring in‐
strument after severe temperature changes and im‐
pacts. After a change in temperature, give the measur‐
ing instrument some time to return to a normal tem‐
perature before performing the calibration.
---
en | 16 | SCT 815

1 689 989 475 | 2020-05-01Robert Bosch GmbH
4. Operation
---Separator---
4.1 Positioning SCT 815 for radar sensor
calibration
1. Perform an accuracy check and calibration of the in‐
clination measuring function on the laser range nd‐
er.
2. For position information for SCT 815, refer to the
corresponding brief instructions.
123
(1) Distance from vehicle
(2) Height of prismatic reflector
(3) Offset from vehicle's longitudinal center plane
CAUTION – risk of injury from falling objects.
3. Always use the retaining cable to secure the line la‐
ser.
4. Use the laser range nder to position SCT 815 at the
specied distance from the vehicle.
5. Use the spirit level on the mount for the line laser
and the inclination angle indicator of the laser range
nder to level SCT 815.
6. Use the line laser to align SCT 815 with the vehicle's
longitudinal center plane.
7. Check the alignment of SCT 815 and its distance
from the vehicle, and adjust them if necessary.
8. Use the laser range nder to set the specied height
of the prismatic reector.
9. Move the prismatic reector on the tool holder ac‐
cording to the offset from the vehicle's longitudinal
center plane.
— If the offset from the vehicle's longitudinal center
plane is more than 25 cm, use two auxiliary lines
to move SCT 815 according to the offset from the
vehicle's longitudinal center plane.
10. Remove the mount for the laser range nder.
11. Remove the line laser.
The metallic surfaces of the mount for the laser
range nder and the line laser may interfere with
calibration.
12. Use diagnostic software to calibrate the radar sen‐
sor.
---Separator---
4.2 Attaching the line laser to SCT 815
1. Pay attention to the positioning pins (1) on the
mount for the line laser.
2. Pay attention to the drill bushings (2) on the bottom
of the line laser.
1
1
22
3
4
5
(1) Positioning pins
(2) Drill bushings
(3) Magnet
(4) Retaining cable
(5) Retaining ring
3. Position the line laser with the drill bushings on the
positioning pins.
The line laser is held in place by the magnet (3) in
the mount.
The positioning pins are located in the drill bush‐
ings of the line laser.
The line laser sits rmly in the mount and cannot
be twisted.
4. Secure the retaining cable (4) on the retaining ring
(5) of the line laser on the mount for the line laser.
The line laser is secured against falling.
---Separator---
4.3 Adjusting the distance between
SCT 815 and the vehicle
The distance between SCT 815 and the vehicle is
specied in the corresponding brief instructions. The
distance specic to the vehicle is found in the column
with the following pictogram.
1. Use the corresponding brief instructions.
2. Look up the distance between SCT 815 and the rele‐
vant vehicle.
3. Lift SCT 815 by the guide tubes, and position it at
the specied distance in front of the center of the
vehicle by eye.
4. Position the mount for the laser range nder (1) on
the prismatic reector (2).
SCT 815 | 17 | en

1 689 989 475 | 2020-05-01 Robert Bosch GmbH
4712008-06_shd
1
21
(1) Mount for laser range finder
(2) Prismatic reflector
5. Make sure the edges of the prismatic reector (1)
are aligned with the centers of the notches (2) in the
mount for the laser range nder.
4712008-10_shd
2
1
2
1
(1) Edges of prismatic reflector
(2) Notches in mount for laser range finder
Should the edges of the prismatic reector be
misaligned with the centers of the notches, the
mount for the laser ranger nder will be inaccur‐
ately positioned. As a consequence, SCT 815 can‐
not be correctly aligned.
6. Insert the laser range nder (1) into the horizontal
shelf (2).
1
2
3
4712008-07_shd
(1) Laser range finder
(2) Horizontal shelf
(3) Positioning foot
7. Use the positioning foot (3) to level SCT 815 based
on the inclination angle indicator of the laser range
nder.
WARNING – severe eye damage from laser beam.
8. Never look directly into the laser source.
9. To test function, hold an object in front of the exit
point of the laser range nder.
10. Switch on the laser range nder.
11. Adjust the height of the prismatic reector in such a
way that the laser point marks the center of the
bumper.
The laser range nder indicates the current dis‐
tance between SCT 815 and the bumper.
The laser range nder measures distance contin‐
uously. If the position of SCT 815 changes, the
new distance from the bumper will be shown on
the display of the laser range nder.
12. Make sure the back of the laser range nder touches
the rear stop of the horizontal shelf.
1
2
3
4712008-08_shd
(1) Laser range finder
(2) Rear stop of horizontal shelf
(3) Mount for laser range finder
If the back of the laser range nder does not
touch the rear stop of the horizontal shelf, there
will be observational errors.
13. Use the laser range nder to position SCT 815 at the
precise specied distance from the front of the vehi‐
cle.
The position of SCT 815 is correct when the laser
range nder reading matches the specication
from the brief instructions.
---
4.4 Aligning SCT 815 with the vehicle's
longitudinal center plane
1. Attach the line laser (1) to the mount for the line la‐
ser (4), and use the retaining cable to secure it.
2. Use the positioning feet (3) to level SCT 815 in ac‐
cordance with the spirit level on the mount for the
line laser (2).
en | 18 | SCT 815

1 689 989 475 | 2020-05-01Robert Bosch GmbH
11
22
33
4
(1) Line laser
(2) Spirit level on line laser mount
(3) Positioning feet
(4) Retaining cable
WARNING – severe eye damage from laser beam.
3. Never look directly into the laser source.
4. To test function, hold an object in front of the line
laser exit point.
5. Switch on the line laser.
The laser line now runs across the vehicle.
6. Align SCT 815 in such a way that the laser line (2)
runs across the manufacturer badge on the front of
the vehicle and the antenna.
1
2
3
4
(1) Line laser
(2) Projected laser line
(3) Manufacturer badge
(4) Antenna
Depending on the vehicle, other xed points can
be used to align SCT 815 with the vehicle's longi‐
tudinal center plane using the line laser.
---Separator---
4.5 Adjusting the height of the prismatic
reector
---Separator---
4.5.1 Adjusting the height of the prismatic reector
according to the millimeter
The height of the prismatic reector is specied in the
corresponding brief instructions. The height specic to
the vehicle is found in the column with the following
pictogram.
The vehicle-specic height from the brief instruc‐
tions applies if the vehicle rests on the same sur‐
face as SCT 815. If the vehicle rests on a lift or
leveling surface, the difference in height must be
measured. The measured height must be added
to the vehicle-specic height from the brief in‐
structions.
1. Use the corresponding brief instructions.
2. Look up the height of the prismatic reector for the
relevant vehicle.
3. Position the mount for the laser range nder (1) on
the prismatic reector (2).
4712008-06_shd
1
21
(1) Mount for laser range finder
(2) Prismatic reflector
4. Make sure the edges of the prismatic reector (1)
are aligned with the centers of the notches (2) in the
mount for the laser range nder.
4712008-10_shd
2
1
2
1
(1) Edges of prismatic reflector
(2) Notches in mount for laser range finder
SCT 815 | 19 | en

1 689 989 475 | 2020-05-01 Robert Bosch GmbH
Should the edges of the prismatic reector be
misaligned with the centers of the notches, the
mount for the laser ranger nder will be inaccur‐
ately positioned. As a consequence, SCT 815 can‐
not be correctly aligned.
5. Insert the laser range nder (1) into the vertical
shelf (2).
1
2
3
4712008-09_shd
(1) Laser range finder
(2) Vertical shelf
(3) Positioning foot
6. Use the positioning foot (3) to level SCT 815 based
on the inclination angle indicator of the laser range
finder.
WARNING – severe eye damage from laser beam.
7. Never look directly into the laser source.
8. To test function, hold an object in front of the exit
point of the laser range nder.
9. Switch on the laser range nder.
The laser range nder indicates the current dis‐
tance between the prismatic reector and the
ground.
CAUTION – risk of crushing when adjusting the
height of the prismatic reector.
10. Do not place ngers between the tool holder and
the guide tubes.
11. Loosen the knurled screw (1) on the tool holder un‐
til the height of the prismatic reector can be adjus‐
ted.
1
(1) Knurled screw
12. Use the laser range nder to position the prismatic
reector at the precise specied vehicle-specic
height.
— If the vehicle rests on a lift or leveling surface,
measure the difference in height and add it to the
vehicle-specic height.
13. Use the knurled screw to secure the tool holder.
---
4.5.2 Adjusting the height of the prismatic reector
using the manufacturer's badge or the front
radar sensor
The height of the prismatic reector is specied in the
corresponding brief instructions. The height specic to
the vehicle is found in the column with the following
pictogram.
---
On some vehicles, the height of the prismatic re‐
ector depends on the position of the manufac‐
turer's badge or the front radar sensor. For those
vehicles, the height specication column states
where the red laser point must be positioned rel‐
ative to the manufacturer's badge or front radar
sensor.
---
1. Use the corresponding brief instructions.
2. Determine whether the height of the prismatic re‐
ector depends on the position of the manufactur‐
er's badge or front radar sensor.
3. Position the mount for the laser range nder (1) on
the prismatic reector (2).
en | 20 | SCT 815
Other manuals for SCT 815
2
Table of contents
Languages:
Other Bosch Service Equipment manuals

Bosch
Bosch rexroth ctrlX SAFETY SafeMotion Instructions for use

Bosch
Bosch ACS 553 User manual

Bosch
Bosch T10012 User manual

Bosch
Bosch SCT 141 Series User manual

Bosch
Bosch T40075A User manual

Bosch
Bosch DAS 3000 Setup guide

Bosch
Bosch ACS 651 User manual

Bosch
Bosch WBE 4200 Setup guide

Bosch
Bosch ACS 810 Setup guide

Bosch
Bosch 1 687 010 398 User manual

Bosch
Bosch 1 687 010 393 User manual

Bosch
Bosch T10483 User manual

Bosch
Bosch TPA 300 User manual

Bosch
Bosch ACS 652 Setup guide

Bosch
Bosch ACS 600 User manual

Bosch
Bosch ACS 763 User manual

Bosch
Bosch DAS 3000 User manual

Bosch
Bosch ACS 663 User manual

Bosch
Bosch ACS 251 User manual

Bosch
Bosch ACS 511 Setup guide