Bosch DAS 3000 Setup guide

Calibration and adjustment device
DAS 3000
de Reparaturanleitung Kalibrier- und Justagevorrichtung
en Repair instructions Calibration and adjustment device

1 689 975 292 | 2020-05-04 Robert Bosch GmbH
1 Benutzerhinweise... ....................................................................................................................................... 3
1.1 Symbole in der Dokumentation... ................................................................................................................... 3
1.2 Warnhinweise in der Dokumentation... .......................................................................................................... 3
1.3 Zielgruppe... ................................................................................................................................................... 3
1.4 Mitgeltende Unterlagen... ............................................................................................................................... 3
1.5 Benötigte Werkzeuge und Hilfsmittel... .......................................................................................................... 3
2 Komponenten prüfen... ................................................................................................................................. 4
2.1 Verschraubungen und Versiegelungen prüfen... ............................................................................................. 4
2.2 Kamera an DAS 3000 S10 prüfen... ................................................................................................................ 4
2.3 Kameras an DAS 3000 S20 prüfen... .............................................................................................................. 6
2.4 Kamerabalken prüfen... .................................................................................................................................. 7
2.5 Magnetischen Messbalken prüfen... ............................................................................................................... 8
2.6 Kalibriertafelsicherung Y prüfen... .................................................................................................................. 9
2.7 Rahmen prüfen... ............................................................................................................................................ 9
2.8 Kalibriertafeln prüfen... ................................................................................................................................ 11
3 Instandsetzung... ......................................................................................................................................... 11
3.1 Kamera am Rahmen wechseln... ................................................................................................................... 11
3.2 Kameras am Kamerabalken wechseln... ....................................................................................................... 12
3.3 USB-Leitungen wechseln... ........................................................................................................................... 12
3.4 Kamerabalken wechseln... ............................................................................................................................ 13
3.5 Kalibriertafelsicherung Y wechseln... ........................................................................................................... 14
3.6 Rollen wechseln... ........................................................................................................................................ 15
3.7 Bremse wechseln... ...................................................................................................................................... 17
de | 2 | DAS 3000

1 689 975 292 | 2020-05-04Robert Bosch GmbH
1. Benutzerhinweise
---Separator---
1.1 Symbole in der Dokumentation
Warnt vor möglichen Sachschäden am Prüf‐
ling, am Produkt oder vor Umweltschäden.
---Separator---
Anwendungshinweise, Empfehlung oder Ver‐
weis.
---Separator---
Warnt vor einer möglichen Gefahr für den
Anwender in nachfolgenden Handlungsauf‐
forderungen.
---Separator---
Einschrittige Handlungsaufforderung.
---Separator---
Optionaler Handlungsschritt.
---Separator---
Resultat einer Handlungsaufforderung.
---Separator---
Verweis auf eine Abbildung. Beispiel:
12(2) bedeutet Abbildung 12, Position 2.
---Separator---
Verweis auf eine Seite.
---Separator---
1.2 Warnhinweise in der Dokumentation
Warnhinweise warnen vor Gefahren für den Benutzer oder umstehende Personen. Zusätzlich beschreiben Warnhin‐
weise die Art, Quelle und Folgen der Gefahr sowie die Maßnahmen zur Vermeidung.
Warnhinweise haben folgenden Aufbau:
Signalwort
Warnsymbol Art, Quelle und Folgen der Gefahr.
Maßnahmen und Hinweise zur Vermeidung der Gefahr.
Das Signalwort zeigt die Eintrittswahrscheinlichkeit sowie die Schwere der Gefahr bei Missachtung:
Signalwort Eintrittswahrscheinlichkeit Schwere der Gefahr bei Missachtung
GEFAHR Unmittelbar drohende Gefahr Tod oder schwere Körperverletzung
WARNUNG Mögliche drohende Gefahr Tod oder schwere Körperverletzung
VORSICHT Mögliche gefährliche Situation Leichte Körperverletzung
---Separator---
1.3 Zielgruppe
Die Instandsetzung von DAS 3000 dürfen nur Kundendienst-Techniker durchführen.
---Separator---
1.4 Mitgeltende Unterlagen
•1 689 989 444 - Originalbetriebsanleitung DAS 3000
•1 689 973 484 - Ersatzteilliste DAS 3000
---Separator---
1.5 Benötigte Werkzeuge und Hilfsmittel
Wir empfehlen folgende elektronische Wasserwaage: "STABILA TECH 196 (183 cm)".
---
Benötigtes Werkzeug:
•Elektronische Wasserwaage (Mindestlänge: 183 cm; Messgenauigkeit in Normalposition/Umschlagposition:
0,50 mm/m; Genauigkeit mit elektronischer Neigungsmessung bei 0° und 90°: 0,05°; Genauigkeit mit elektron‐
ischer Neigungsmessung bei 1° bis 89°: 0,05)
•Adapter für elektronische Wasserwaage (1 687 010 726)
•Fühlerlehre (Nenndicke 1 mm, nach DIN 2275)
•Linienlaser P-Assist S5 (1 690 381 124)
•Aufnahme für P-Assist S5 (1 688 120 189)
•Maßband oder Abstandslaser (1 687 010 600)
---
DAS 3000 | 3 | de

1 689 975 292 | 2020-05-04 Robert Bosch GmbH
2. Komponenten prüfen
---Separator---
2.1 Verschraubungen und Versiegelungen prüfen
Einige Schrauben an DAS 3000 sind versiegelt. Die Versiegelungen dürfen nicht beschädigt sein. Die Versie‐
gelungen stellen die Funktionsfähigkeit von DAS 3000 sicher.
---
Sicherstellen, dass alle nicht versiegelten Schrauben xiert sind.
Versiegelte Schrauben prüfen, welche die Kamera an der Adapterplatte xieren.
— Funktionsweise der Kamera mithilfe des Kundendienst-Menüs in Bosch ADAS Positioning prüfen, falls die Ver‐
siegelung beschädigt ist.
Die Kamera darf nicht von der Adapterplatte entfernt werden. Die Kamera ist ab Werk auf der Adapterplatte
montiert und als Baugruppe kalibriert. Wird die Kamera von der Adapterplatte entfernt, geht die Kalibirierung
verloren und die Kamera kann nicht verwendet werden. Die Schrauben, die nicht gelockert werden dürfen,
sind versiegelt.
Versiegelte Schrauben prüfen, welche die Libelle an der 2-Grad-Verstellung xieren.
Die Libelle wird ab Werk an DAS 3000 fein eingestellt. Wird die Verschraubung der Libelle gelockert und da‐
durch deren Position verändert, geht die Feineinstellung verloren. Die genaue Positionierung der Kalibrierta‐
feln vor dem Fahrzeug wird dadurch beeinträchtigt. Während der Frontkamera- oder Radarsensorkalibrierung
kann es zu Fehlern kommen.
---
2.2 Kamera an DAS 3000 S10 prüfen
Die Kamera wird mihilfe des Servicemenüs geprüft. Passwort für Servicemenü: ia4kd
---
1. Hammermuttern der Halterung (1) in Prolnut des Rahmens positionieren.
2. Halterung mit Rändelschrauben (2) xieren.
3. Halterung mithilfe der Libelle an Halterung nivellieren.
1
22
4712007-10_shd
(1) Halterung für Linienlaser P-Assist S5
(2) Rändelschrauben mit Hammermuttern
4. Linienlaser P-Assist S5 (1) auf Sicherungsstiften an Halterung (2) positionieren und mit Fangseil (3) sichern.
de | 4 | DAS 3000

1 689 975 292 | 2020-05-04Robert Bosch GmbH
4712007-07_shd
1
2
3
(1) Linienlaser P-Assist S5
(2) Halterung für Linienlaser P-Assist S5
(3) Fangseil
5. Bosch ADAS Positioning starten.
6. "Einstellungen" öffnen.
7. "Servicemenü" öffnen.
8. Passwort ia4kd eingeben.
9. Als Produkt "DAS 3000 S10" wählen.
10. Seriennummer von DAS 3000 S10 eintragen.
Die Seriennummer bendet sich auf dem Typschild, das oberhalb der Halterung für Laptop/Tablet angebracht
ist.
11. Linienlaser P-Assist S5 einschalten.
12. Referenztafel für Abstandsmessung mithilfe des Linienlasers mittig vor DAS 3000 in einem Abstand zwischen
2,40 bis 2,60 m positionieren.
Die Referenztafel für die Abstandsmessung muss vollständig im Kamerabild sichtbar sein.
2,40 m - 2,60 m
4712007-09_shd
1
2
(1) Referenztafel für Abstandsmessung: mittig vor DAS 3000 S10 auf Ausrichthilfe positioniert
(2) Linienlaser P-Assist S5
13. Prüfung starten.
---
DAS 3000 | 5 | de

1 689 975 292 | 2020-05-04 Robert Bosch GmbH
Vorgehen bei erfolgreicher Prüfung
Magnetischen Messbalken prüfen.
Kalibriertafelsicherung prüfen.
DUAL-Board und weitere Kalibriertafeln prüfen.
Referenztafel für Abstandsmessung prüfen.
Referenztafel für Ausrichtung auf die Fahrachse prüfen.
Ausrichthilfe prüfen.
Anwenderfehler ausschließen.
---
Vorgehen bei nicht erfolgreicher Prüfung
Fehlerhafte Kamera im Rahmen prüfen.
Rahmen prüfen.
---
2.3 Kameras an DAS 3000 S20 prüfen
Die Kameras werden mihilfe des Servicemenüs geprüft. Passwort für Servicemenü: ia4kd
---
1. Hammermuttern der Halterung (1) in Prolnut des Rahmens positionieren.
2. Halterung mit Rändelschrauben (2) xieren.
3. Halterung mithilfe der Libelle an Halterung nivellieren.
1
22
4712007-06_shd
(1) Halterung für Linienlaser P-Assist S5
(2) Rändelschrauben mit Hammermuttern
4. Linienlaser P-Assist S5 (1) auf Sicherungsstiften an Halterung (2) positionieren und mit Fangseil (3) sichern.
4712007-07_shd
1
2
3
(1) Linienlaser P-Assist S5
(2) Halterung für Linienlaser P-Assist S5
(3) Fangseil
5. Bosch ADAS Positioning starten.
6. "Einstellungen" öffnen.
de | 6 | DAS 3000

1 689 975 292 | 2020-05-04Robert Bosch GmbH
7. "Servicemenü" öffnen.
8. Passwort ia4kd eingeben.
9. Als Produkt "DAS 3000 S20" wählen.
10. Seriennummer von DAS 3000 S20 eintragen.
Die Seriennummer bendet sich auf dem Typschild, das oberhalb der Halterung für Laptop/Tablet angebracht
ist.
11. Linienlaser P-Assist S5 einschalten.
12. Referenztafel für Abstandsmessung mithilfe des Linienlasers mittig vor DAS 3000 in einem Abstand zwischen
6,90 m bis 7,10 m positionieren.
Die Referenztafel für die Abstandsmessung muss vollständig in den Kamerabildern sichtbar sein.
6,90 m - 7,10 m
4712007-08_shd
1
2
(1) Referenztafel für Abstandsmessung: mittig vor DAS 3000 S20 auf Ausrichthilfe positioniert
(2) Linienlaser P-Assist S5
13. Prüfung starten.
---
Vorgehen bei erfolgreicher Prüfung
Messbalken prüfen.
Kalibriertafelsicherung prüfen.
DUAL-Board und weitere Kalibriertafeln prüfen.
Referenztafel für Abstandsmessung prüfen.
Referenztafel für Ausrichtung auf die Fahrachse prüfen.
Ausrichthilfe prüfen.
Anwenderfehler ausschließen.
---
Vorgehen bei nicht erfolgreicher Prüfung
Fehlerhafte Kamera im Kamerabalken prüfen und gegebenenfalls tauschen.
Kamerabalken prüfen.
Rahmen prüfen.
---
2.4 Kamerabalken prüfen
1. Elektronische Wasserwaage (2) an Kamerabalken (1) anlegen.
2. Prüfen, ob zwischen elektronischer Wasserwaage und Kamerabalken ein Abstand sichtbar ist.
3. Abstand mit Abstandslehre (3) messen.
DAS 3000 | 7 | de

1 689 975 292 | 2020-05-04 Robert Bosch GmbH
Maximaler Abstand zwischen elektronischer Wasserwaage und Kamerabalken: < 1,3 mm
4. Kamerabalken tauschen, falls Abstand zwischen elektronischer Wasserwaage und Kamerabalken ≥ 1,3 mm.
(1) Kamerabalken
(2) Elektronische Wasserwaage
(3) Abstandslehre
---
2.5 Magnetischen Messbalken prüfen
1. Beide Schlitten an rechten Rand der Laufschiene schieben.
2. Elektronische Wasserwaage an Laufschiene anlegen.
3. Prüfen, ob zwischen elektronischer Wasserwaage und Laufschiene ein Abstand sichtbar ist.
4. Abstand mit Abstandslehre messen.
Maximaler Abstand zwischen elektronischer Wasserwaage und Laufschiene: < 1,3 mm
5. Beide Schlitten an linken Rand der Laufschiene schieben und Messung wiederholen.
6. Magnetischen Messbalken tauschen, falls Abstand zwischen elektronischer Wasserwaage und Laufschiene ≥ 1,3
mm.
de | 8 | DAS 3000

1 689 975 292 | 2020-05-04Robert Bosch GmbH
(1) Magnetischer Messbalken
(2) Elektronische Wasserwaage
(3) Abstandslehre
---
2.6 Kalibriertafelsicherung Y prüfen
1. DUAL-Board in D-Position befestigen.
2. DUAL-Board mit Kalibriertafelsicherung Y xieren.
3. Elektronische Wasserwaage an DUAL-Board anlegen und auf Neigung prüfen.
Maximale Neigung an DUAL-Board: < 1°
4. Kalibriertafelsicherung Y tauschen, falls die gemessene Neigung ≥ 1°.
(1) Elektronische Wasserwaage
(2) DUAL-Board
---
2.7 Rahmen prüfen
1. Adapter (1) für elektronische Wasserwaage an linker, mittlerer und rechter Strebe des Rahmens oben und unten
befestigen.
DAS 3000 | 9 | de

1 689 975 292 | 2020-05-04 Robert Bosch GmbH
2. Elektronische Wasserwaage (2) an Adaptern (1) an der mittleren Strebe anlegen.
—Rahmen mit Drehspindel (3) auf 90° einstellen, falls die Neigung nicht 90° beträgt.
3. Elektronische Wasserwaage (2.1) an Adaptern an der rechten Strebe anlegen.
4. Neigung an rechter Strebe am Rahmen prüfen.
Max. Abweichung der Neigung von rechter zu mittlerer Strebe: ≤ 0,6°
5. Elektronische Wasserwaage (2.2) an Adaptern an der linken Strebe anlegen.
6. Neigung an linker Strebe am Rahmen prüfen.
Max. Abweichung der Neigung von linker zu mittlerer Strebe: ≤ 0,6°
1
2
3
2
2
.
1
.2
4712007-14_shd
---
Vorgehen bei einer Abweichung der Neigung von mehr 0,6°
Bei einer Abweichung von mehr als 0,6° an der linken oder rechten Strebe ist DAS 3000 stark beschädigt.
Neuen DAS 3000 dem Kunden bereitstellen.
Beschädigten DAS 3000 in Originalverpackung an Bosch zurückschicken.
---
de | 10 | DAS 3000

1 689 975 292 | 2020-05-04Robert Bosch GmbH
2.8 Kalibriertafeln prüfen
Kalibriertafel DUAL-Board prüfen
1. Kalibriertafeln auf optische Mängel und Verschmutzung des Kalibriermusters prüfen.
2. Anlageächen reinigen.
3. Kantenschutz prüfen.
4. Elektronische Wasserwaage diagonal (von unterer linker Ecke zu oberer rechter Ecke) auf DUAL-Board positionie‐
ren.
5. Prüfen, ob zwischen elektronischer Wasserwaage und Kamerabalken ein Abstand sichtbar ist.
6. Abstand mit Abstandslehre messen.
7. Elektronische Wasserwaage diagonal (von oberer linker Ecke zu unterer rechter Ecke) auf DUAL-Board positionie‐
ren.
8. Prüfen, ob zwischen elektronischer Wasserwaage und Kamerabalken ein Abstand sichtbar ist.
9. Abstand mit Abstandslehre messen.
Maximaler Abstand zwischen elektronischer Wasserwaage und Kamerabalken: > 1,3 mm
10. DUAL-Board tauschen, falls der Abstand zwischen elektronischer Wassewaage und Kamerabalken >1,3 mm ist.
---
Kalibriertafeln des Multi-Target-Shops prüfen
1. Kalibriertafeln auf optische Mängel und Ver\-schmutzung des Kalibriermusters prüfen.
2. Anlageächen reinigen.
3. Kalibriertafeln auf Verbiegung prüfen.
4. Kantenschutz prüfen.
5. Klebesockel für die Befestigung an den Schlitten des Präzisionsmessbalkens prüfen.
6. Prüfen, ob die Höhe der Aufnahmestifte mindestens 5-6 mm beträgt.
7. Beschädigte Kalibriertafeln tauschen.
---
3. Instandsetzung
---Separator---
3.1 Kamera am Rahmen wechseln
Die Kamera darf nicht von der Adapterplatte entfernt werden. Die Kamera ist ab Werk auf der Adapterplatte
montiert und als Baugruppe kalibriert. Wird die Kamera von der Adapterplatte entfernt, geht die Kalibirierung
verloren und die Kamera kann nicht verwendet werden.
---
1. Vordere Abdeckung (1) am Rahmen entfernen.
4712005-44_shd
1
2. USB-Leitung von defekter Kamera abziehen.
3. Schrauben (4) an Adapterplatte lösen.
4. Adapterplatte mit defekter Kamera anheben und entfernen.
5. Adpaterplatte mit neuer Kamera auf dem Rahmen positionieren.
Die Führungsstifte (2) liegen in den Positionierbohrungen (5) am Rahmen.
Die Hammermuttern (3) liegen in der Prolnut.
6. Schrauben (4) an Adapterplatte der neuen Kamera festziehen.
Die Hammermuttern rotieren und ziehen sich im Prol fest.
Die Kamera ist am Prol befestigt.
DAS 3000 | 11 | de

1 689 975 292 | 2020-05-04 Robert Bosch GmbH
4712007-04_shd
1
2
3
4
2
55
3
4
55
22
(1) Adapterplatte mit Kamera
(2) Führungsstifte der Adapterplatte
(3) Hammermuttern
(4) Schrauben
(5) Positionierbohrungen
7. USB-Leitung an Kamera anschließen.
8. Vordere Abdeckung an Rahmen befestigen.
---
3.2 Kameras am Kamerabalken wechseln
Die Kamera darf nicht von der Adapterplatte entfernt werden. Die Kamera ist ab Werk auf der Adapterplatte
montiert und als Baugruppe kalibriert. Wird die Kamera von der Adapterplatte entfernt, geht die Kalibirierung
verloren und die Kamera kann nicht verwendet werden. Die Schrauben, die nicht gelockert werden dürfen,
sind versiegelt.
---
1. USB-Leitung (1) von defekter Kamera im Kamerabalken abziehen.
2. Schrauben an der Adapterplatte (2) mit defekter Kamera lösen.
3. Adapterplatte mit defekter Kamera (3) von Kamerabalken entfernen.
4712007-01_shd
1
22
3
(1) USB-Leitungen
(2) Schrauben an Adapterplatte
(3) Adapterplatte mit defekter Kamera
4. Adapterplatte mit neuer Kamera mit der Mini-USB-Buchse nach unten in Kamerabalken einsetzen.
5. Adapterplatte mit Schrauben an Kamerabalken befestigen.
6. USB-Leitung an Kameras anschließen.
---
3.3 USB-Leitungen wechseln
Die USB-Leitungen sind an den Kameras angeschlossen und werden über die Prolnut des Rahmens oder des Ka‐
merabalkens zur Halterung für Laptop/Tablet geführt. Die USB-Leitungen werden durch Abdeckprole geschützt.
---
de | 12 | DAS 3000

1 689 975 292 | 2020-05-04Robert Bosch GmbH
USB-Leitung am Kamerabalken wechseln
1. USB-Leitung von Kamera abziehen.
2. USB-Leitung von Kabelschellen trennen.
3. Abdeckprole, hinter der die jeweilige USB-Leitung verlegt ist, entfernen.
—Abdeckprol an Kamerabalken entfernen.
—Abdeckprol aus Rahmen entfernen.
4. Defekte USB-Leitung entfernen.
5. Neue USB-Leitung so in der Prolnut verlegen, wie die defekte USB-Leitung verlegt war.
6. USB-Leitung an Kabelschellen befestigen.
7. Abdeckprole so in Prolnut befestigen, dass die USB-Leitung geschützt wird.
8. USB-Leitung an Kamera anschließen.
---
USB-Leitung am Rahmen wechseln
1. Vordere Abdeckung (1) am Rahmen entfernen.
4712005-44_shd
1
2. USB-Leitung von Kamera entfernen.
3. USB-Leitung von Kabelschellen trennen.
4. Abdeckprol am Rahmen, hinter der die USB-Leitung verlegt ist, entfernen.
5. Defekte USB-Leitung entfernen.
6. Neue USB-Leitung so in der Prolnut verlegen, wie die defekte USB-Leitung verlegt war.
7. USB-Leitung an Kabelschellen befestigen.
8. Abdeckprol am Rahmen so in Prolnut befestigen, dass die USB-Leitung geschützt wird.
9. USB-Leitung an Kamera anschließen.
10. Vordere Abdeckung am Rahmen befestigen.
---
3.4 Kamerabalken wechseln
Die Kamera darf nicht von der Adapterplatte entfernt werden. Die Kamera ist ab Werk auf der Adapterplatte
montiert und als Baugruppe kalibriert. Wird die Kamera von der Adapterplatte entfernt, geht die Kalibirierung
verloren und die Kamera kann nicht verwendet werden.
---
1. Abdeckprole aus hinterer Prolnut des Kamerabalkens entfernen.
2. USB-Leitungen (1) von den Kameras im Kamerabalken abziehen.
3. USB-Leitungen (1) aus hinterer Prolnut des Kamerabalkens entfernen.
4. Position der Kameras im Kamerabalken merken.
Wenn die Kameras am neuen Kamerabalken an der falschen Position befestigt werden, liefert DAS 3000 fal‐
sche Messwerte.
5. Schrauben an der Adapterplatte (2) lösen.
6. Adapterplatte mit Kamera (3) von Kamerabalken entfernen.
DAS 3000 | 13 | de

1 689 975 292 | 2020-05-04 Robert Bosch GmbH
4712007-01_shd
1
22
3
(1) USB-Leitungen
(2) Schrauben an Adapterplatte
(3) Adapterplatte mit montierter Kamera
7. Senkschrauben (1) an Halterungen für Kamerabalken (2) lösen, die mithilfe einer Hammermutter den Kameabal‐
ken xieren.
8. Kamerabalken (2) anheben und entfernen.
4712007_02_shd
1
2
(1) Senkschrauben an Halterungen für Kamerabalken
(2) Kamerabalken
9. Die zwei losen Hammermuttern aus der unteren Prolnut des Kamerabalkens entfernen.
10. Entfernte Senkschraube mit Hammermuttern an Halterungen für Kamerabalken xieren.
11. Neuen Kamerabalken so auf Halterungen für Kamerabalken ablegen, dass die Hammermuttern in der unteren
Prolnut liegen.
12. Senkschrauben festziehen.
Die Hammermutter rotiert und zieht sich in der unteren Prolnut fest.
Der Kamerabalken ist an den Halterungen befestigt.
13. Adapterplatte mit Kamera mit der Mini-USB-Buchse nach unten in Kamerabalken einsetzen.
—Sicherstellen, dass die Kameras an der gleichen Position befestigt werden, von der sie entfernt wurden.
14. Adapterplatte mit Schrauben an Kamerabalken befestigen.
15. USB-Leitungen in hinterer Prolnut des Kamerabalkens verlegen.
16. USB-Leitungen an Kameras anschließen.
17. Abdeckprole so in hinterer Prolnut befestigen, dass die USB-Leitungen geschützt werden.
---
3.5 Kalibriertafelsicherung Y wechseln
1. Vordere Abdeckung (1) von Rahmen entfernen.
de | 14 | DAS 3000

1 689 975 292 | 2020-05-04Robert Bosch GmbH
4712005-44_shd
1
(1) Vordere Abdeckung
2. Hintere Abdeckung (2) von Rahmen entfernen.
3. Kalibriertafelsicherung Y (1) an Ränderschraube lockern und nach oben aus dem Rahmen herausschieben.
1
2
4712007-05_shd
(1) Kalibriertafelsicherung Y
(2) Hintere Abdeckung
4. Neue Kalibriertafelsicherung Y in Rahmen einsetzen und mit Rändelschraube xieren.
5. Hintere Abdeckung an Rahmen befestigen.
6. Vordere Abdeckung an Rahmen befestigen.
---
3.6 Rollen wechseln
•geeignetes Hubwerkzeug
•Zweite Person, die DAS 3000 sichert
---
1. Magnetischen Messbalken von Rahmen entfernen und in Parkposition befestigen.
2. DUAL-Board oder andere Kalibriertafeln von Rahmen entfernen und sicher lagern.
Keine Kalibriertafel ist am Rahmen positioniert.
3. Halteadapter an Haltebügel einhängen.
4. Falls vorhanden, Multi-Target-Shop von Fahrwagen entfernen.
5. Alle weiteren losen Objekte auf oder an DAS 3000 entfernen, dass nichts von DAS 3000 herunterfallen kann.
6. Abdeckblech (1) unten im Fahrwagen entfernen.
DAS 3000 | 15 | de

1 689 975 292 | 2020-05-04 Robert Bosch GmbH
4712007-11_shd
1
(1) Abdeckblech
7. Hubwerkzeug so unter DAS 3000 schieben, dass DAS 3000 gleichmäßig und sicher angehoben werden kann.
8. Sicherstellen, dass das Hubwerkzeug beim Anheben die Gummipuffer der Bremse nicht beschädigt.
Warnung - Verletztungsgefahr durch ungesichertes Anheben von DAS 3000.
9. DAS 3000 durch eine zweite Person an Griffen des Fahrwagens sichern.
10. DAS 3000 über die gesamte Dauer der folgenden Schritte durch zweite Person sichern.
11. DAS 3000 mit Hubwerkzeug vorsichtig anheben, dass sich die Rollen maximal 2 cm über dem Boden benden.
12. Schraube (1) oben an Rolle xieren.
13. Mutter (3) an Unterseite der Rolle lösen.
14. Schraube (1), Mutter (3) und Unterlegscheibe (2) entfernen.
15. Alte Rolle (4) entfernen.
16. Neue Rolle mit Schraube, Mutter und Unterlegscheibe befestigen.
1
2
3
4
4712007-12_shd
(1) Schraube
(2) Unterlegscheibe
(3) Mutter
(4) Rolle)
17. Alle vier Rollen wechseln.
de | 16 | DAS 3000

1 689 975 292 | 2020-05-04Robert Bosch GmbH
Mit unterschiedlichen Rollen ist eine präzise Ausrichtung und ein gleichmäßiges Manövrieren von DAS 3000
nicht gewährleistet. Während der Frontkamera- oder Radarsensorkalibrierung kann es zu Fehlern kommen.
18. DAS 3000 absenken und Hubwerkzeug entfernen.
19. Abdeckblech unten im Fahrwagen befestigen.
---
3.7 Bremse wechseln
1. alls vorhanden, Multi-Target-Shop von Fahrwagen entfernen.
2. Abdeckblech (1) unten im Fahrwagen entfernen.
4712007-11_shd
1
3. Griff (1) aus Zugstange herausdrehen.
4. Zugfeder (2) mit Halterung (3) von Zugstange und vom Fahrwagen entfernen.
5. Gummipuffer (4) von Zugstange entfernen.
6. Zugstange (5) herausziehen.
7. Alten Haltewinkel (6) durch neuen Haltewinkel ersetzen.
DAS 3000 | 17 | de

1 689 975 292 | 2020-05-04 Robert Bosch GmbH
1
23
4
5
6
4712007-13_shd
8. Neue Gleitlager in Haltewinkel und unten am Fahrwagen einsetzen.
9. Zugstange durch Haltewinkel und Öffnung unten am Fahrwagen führen.
10. Gummipuffer unten an Zugstange befestigen.
11. Griff an Zugstange befestigen.
12. Zugfeder mit Halterung an Zugstange befestigen.
13. Zugfeder an Fahrwagen einhängen.
14. Abdeckblech unten im Fahrwagen befestigen.
---
de | 18 | DAS 3000

1 689 975 292 | 2020-05-04Robert Bosch GmbH
1 User instructions... ...................................................................................................................................... 20
1.1 Symbols used in the documentation... ......................................................................................................... 20
1.2 Warnings in the documentation... ................................................................................................................ 20
1.3 Target group... .............................................................................................................................................. 20
1.4 Other applicable documents... ..................................................................................................................... 20
1.5 Tools and aids needed... .............................................................................................................................. 20
2 Checking components... .............................................................................................................................. 21
2.1 Checking threaded connections and seals... ................................................................................................ 21
2.2 Checking the camera on the DAS 3000 S10... .............................................................................................. 21
2.3 Checking the cameras on the DAS 3000 S20... ............................................................................................ 23
2.4 Checking the camera beam... ....................................................................................................................... 24
2.5 Checking the magnetic indicator bar... ........................................................................................................ 25
2.6 Checking the calibration board retainer Y... ................................................................................................. 26
2.7 Checking the edge protection frame... ......................................................................................................... 26
2.8 Checking the calibration boards... ............................................................................................................... 27
3 Repair... ....................................................................................................................................................... 28
3.1 Changing the camera on the edge protection frame... ................................................................................. 28
3.2 Changing the cameras on the camera beam... ............................................................................................. 29
3.3 Changing the USB cables... .......................................................................................................................... 29
3.4 Changing the camera beam... ....................................................................................................................... 30
3.5 Changing the calibration board retainer Y... ................................................................................................. 31
3.6 Changing the rollers... .................................................................................................................................. 32
3.7 Changing the brake... ................................................................................................................................... 33
DAS 3000 | 19 | en

1 689 975 292 | 2020-05-04 Robert Bosch GmbH
1. User instructions
---Separator---
1.1 Symbols used in the documentation
Warning of possible physical damage to the
component or product or of environmental
pollution.
---Separator---
Practical hints, recommendation or reference
to other information.
---Separator---
Warning of danger for the operator during
subsequent procedures.
---Separator---
Single-step procedure.
---Separator---
Optional step.
---Separator---
Result of a procedure.
---Separator---
Reference to a gure. Example: 12(2)
means gure 12, item 2.
---Separator---
Reference to a page.
---Separator---
1.2 Warnings in the documentation
Warning notices warn of dangers to the user or people in the vicinity. Warnings also indicate the type, source and
consequences of the danger as well as preventive action.
Warning notices have the following structure:
Signal word
Warning symbol Type, source and consequences of the danger.
Actions and instructions to prevent the danger.
The signal word indicates the likelihood of occurrence and the severity of the danger in the event of non-observ‐
ance:
Signal word Likelihood of occurrence Severity of danger with non-observance
DANGER Immediate threat of danger Death or severe injury
WARNING Possible impending danger Death or severe injury
CAUTION Possible dangerous situation Minor injury
---Separator---
1.3 Target group
Repair of the DAS 3000 may only be performed by service technicians.
---Separator---
1.4 Other applicable documents
•1 689 989 444 - Original instructions DAS 3000
•1 689 973 484 - Spare parts list DAS 3000
---Separator---
1.5 Tools and aids needed
We recommend the following electronic spirit level: "STABILA TECH 196 (183 cm)".
---
Tools required:
•Electronic spirit level (minimum length: 183 cm; measuring accuracy in normal position/reversed position:
0.50 mm/m; accuracy with electronic inclinometer at 0° and 90°: 0.05°; accuracy with electronic inclinometer at
1° to 89°: 0.05)
•Adapter for electronic spirit level (1 687 010 726)
•Feeler gauge (nominal thickness 1 mm, to DIN 2275)
•Line laser P-Assist S5 (1 690 381 124)
•Mount for P-Assist S5 (1 688 120 189)
•Tape measure or distance laser (1 687 010 600)
---
en | 20 | DAS 3000
Other manuals for DAS 3000
2
Table of contents
Languages:
Other Bosch Service Equipment manuals

Bosch
Bosch TPA 300 User manual

Bosch
Bosch ACS 810 Setup guide

Bosch
Bosch ACS 651 User manual

Bosch
Bosch ACS 251 User manual

Bosch
Bosch ACS 652 Setup guide

Bosch
Bosch SCT 815 User manual

Bosch
Bosch T40075A User manual

Bosch
Bosch 1 687 010 398 User manual

Bosch
Bosch 1 687 010 393 User manual

Bosch
Bosch ACS 763 User manual

Bosch
Bosch DAS 3000 User manual

Bosch
Bosch SCT 141 Series User manual

Bosch
Bosch WBE 4200 Setup guide

Bosch
Bosch T10012 User manual

Bosch
Bosch ACS 553 User manual

Bosch
Bosch ACS 600 User manual

Bosch
Bosch T10483 User manual

Bosch
Bosch rexroth ctrlX SAFETY SafeMotion Instructions for use

Bosch
Bosch ACS 663 User manual

Bosch
Bosch ACS 511 Setup guide