Hydac CS 1000 Series Manual

CS 1000 Series
ContaminationSensor
Betriebs- und Wartungsanleitung CS1000 &
Bedienungsanleitung CoCoS 1000
Deutsch: Seite 3 - 70
Gültig für Firmware Versionen ab V 1.25
Operating and maintenance Instructions CS1000 &
Operation manual CoCoS 1000
English: Page 71 - 132
Valid for firmware versions V 1.25 or higher
Doc.: 3247149-02j


Warenzeichen
Die verwendeten Warenzeichen
anderer Firmen bezeichnen
ausschließlich die Produkte dieser
Firmen.
Trademarks
The trademarks of other
companies are exclusively used for
the products of those companies.
Marques
Les marques d’autres entreprises
utilisées icise réfèrent
exclusivement aux produits de ces
entreprise.
Copyright © 2005 by
HYDAC Filtertechnik GmbH
all rights reserved
Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck oder Vervielfältigung
dieses Handbuchs, auch in Teilen,
in welcher Form auch immer, ist
ohne ausdrückliche schriftliche
Genehmigung von HYDAC
Filtertechnik nicht erlaubt.
Zuwiderhandlungen verpflichten zu
Schadenersatz.
Copyright © 2005 by
HYDAC Filtertechnik GmbH
all rights reserved
All rights reserved. This manual
may not be reproduced in part or
whole without the explicit written
agreement from HYDAC
Filtertechnik. Contraventions are
liable to compensation.
Copyright © 2005 by
HYDAC Filtertechnik GmbH
all rights reserved
Tous droits réservés. Toute ré-
impression ou reproduktion, même
partielle, de ce manuel est
interdite, sous quelque forme que
ce soit, sans l’autorisation écrite
expresse de HYDAC Filtertechnik.
Le manquement à cette condition
donnera lieu à des dommages -
intérêts.
Haftungsausschluß
Wir haben unser Möglichstes
getan, die Richtigkeit des Inhalts
dieses Dokuments zu
gewährleisten, dennoch können
Fehler nicht ausgeschlossen
werden. Deshalb übernehmen wir
keine Haftung für Fehler und
Mängel in diesem Dokument, auch
nicht für Folgeschäden, die daraus
entstehen können. Die Angaben in
dieser Druckschrift werden
regelmäßig überprüft, und
notwendige Korrekturen sind in den
nachfolgenden Auflagen enthalten.
Für Anregungen und
Verbesserungsvorschläge sind wir
dankbar.
Technische Änderungen bleiben
vorbehalten.
Inhaltliche Änderungen dieses
Handbuchs behalten wir uns ohne
Ankündigung vor.
Exclusion of liability
We made ervery endeavour to
ensure the accuracy of the
contents of this document.
However, errors cannot be ruled
out. Consequently, we accept no
liability
for such errors as may exist nor for
any damage or loss whatsoever
which may arise as a result of such
errors.
The content of the manual is
checked regularly. Any corrections
required will be incorporated in
subsequent editions. We welcome
any suggestions for improvements.
All details are subject to technical
modifications.
Exclusion de la garantie
Nous avons fait tout notre possible
pour garantir l'exactitude des
informations contenues dans ce
document .
Néanmoins, il est impossible
d'exclure une erreur.Aussi
n'assumons-nous aucune res-
ponsabilité pour les erreurs et les
déficiences de ce document, ainsi
que pour les dommages
consécutifs pouvant en découler.
Les informations contenues dans
ce manuel sont régulièrement
vérifiées et les correction
nécessaires sont intégrées aux
Éditions ultérieures. Veuillez nous
faire de vos souhaits d'amélioration
Nous nous réservons le droit de
modifier sans préavis le contenu du
présent manuel.
Copyright © by
HYDAC FILTERTECHNIK GmbH
Industriegebiet
D-66280 Sulzbach/Saar
Germany
Tel.: ++49 (0) 6897 / 509 – 01
Fax: ++49 (0) 6897 / 509 – 846
Copyright © by
HYDAC FILTERTECHNIK GmbH
Industriegebiet
D-66280 Sulzbach/Saar
Germany
Tel.: ++49 (0) 6897 / 509 – 01
Fax: ++49 (0) 6897 / 509 – 846
Copyright © by
HYDAC FILTERTECHNIK GmbH
Industriegebiet
D-66280 Sulzbach/Saar
Germany
Tel.: ++49 (0) 6897 / 509 – 01
Fax: ++49 (0) 6897 / 509 – 846
DGB F

Marcas
Las marcas utilizadas de otras
empresas designan
exclusivamente los productos de
estas empresas
Varumärken
De varumärken som ägs av andra
företag avser uteslutande dessa
företags produkter.
Marchi di fabbrica
I marchi di fabbrica di altre ditte qui
utilizzati si riferiscono
esclusivamente ai prodotti di
queste ditte.
Copyright © 2005 by
HYDAC Filtertechnik GmbH
all rights reserved
Reservados todos los derechos.
No está permitida la reproducción
total o parcial de este manual, por
cualquier medio o procedimiento,
sin la autorización expresa y por
escrito de HYDAC Filtertechnik.
Toda cF responsabilidad
Copyright © 2005 by
HYDAC Filtertechnik GmbH
all rights reserved
Vi förbehåller oss alla rättigheter.
Eftertryck eller kopiering av denna
handbok i sin helhet eller delvis, i
vilken form det vara må, får inte
ske utan uttryckligt skriftligt tillstånd
av HYDAC Filtertechnik.
Överträdelse medför straffansvar.
Copyright © 2005 by
HYDAC Filtertechnik GmbH
all rights reserved
Tutti i diritti riservati. È vietata la
ristampa o riproduzione, anche
parziale, in qualsiasi forma, di
questo manuale senza espressa
autorizzazione scritta di HYDAC
Filtertechnik. Le violazioni
comportano l’obbligo di
risarcimento dei danni.
Exclusion de la garantie
Hemos hecho todo lo posible por
garantizar la exactitud del
contenido de este documento. No
obstante, no pueden descartarse
errores. Por tanto, no nos
responsabilizamos por errores u
omisiones en este documento, ni
por los daños que puedan
derivarse de ellos. Los detalles
dados en este manual se revisan
regularmente, y las correcciones
debidas se incluyen en las
ediciones subsiguientes.
Agradecemos toda sugerencia de
mejora que se quiera aportar.
Sujeto a modificaciones técnicas.
Todos los detalles de contenido de
este manual están sujetos a
modificaciones sin previo aviso.
Ansvarsfrihet
Vi har gjort allt som stått i vår makt
för att kunna garantera att
innehållet i detta dokument är
korrekt. Ändå kan vi inte utesluta
att fel kan förekomma. Av detta
skäl tar vi inte på vi oss något
ansvar för fel och brister i
dokumentet och inte heller för
följdskador som kan uppkomma på
grund därav. Vi går regelbundet
igenom uppgifterna i denna
trycksak, och erforderliga rättelser
förs in i påföljande upplaga av
dokumentet. Vi tar tacksamt emot
förslag på förbättringar. Vi
förbehåller oss rätten att ändra
utrustningen i tekniskt hänseende.
Vi förbehåller oss också rätten att
utan föregående meddelande göra
ändringar i handbokens innehåll.
Esclusione della
responsabilità
Abbiamo fatto tutto il nostro
possibile per garantire la
correttezza del contenuto di
questo documento, tuttavia non è
possibile escludere errori. Perciò
decliniamo ogni responsabilità per
errori e carenze in questo
documento ed ugualmente per i
danni indiretti da essi derivanti. Il
contenuto di questo manuale viene
regolarmente controllato e le
correzioni necessarie sono
integrate nelle edizioni seguenti.
Saremo grati di ogni proposta di
miglioramento. Con riserva di
modifiche tecniche.
Ci riserviamo il diritto di apportare
senza preavviso modifiche al
contenuto di questo manuale.
Copyright © by
HYDAC FILTERTECHNIK GmbH
Industriegebiet
D-66280 Sulzbach/Saar
Germany
Tel.: ++49 (0) 6897 / 509 – 01
Fax: ++49 (0) 6897 / 509 – 846
Copyright © by
HYDAC FILTERTECHNIK GmbH
Industriegebiet
D-66280 Sulzbach/Saar
Germany
Tel.: ++49 (0) 6897 / 509 – 01
Fax: ++49 (0) 6897 / 509 – 846
Copyright © by
HYDAC FILTERTECHNIK GmbH
Industriegebiet
D-66280 Sulzbach/Saar
Germany
Tel.: ++49 (0) 6897 / 509 – 01
Fax: ++49 (0) 6897 / 509 – 846
E
S
I

Inhaltsverzeichnis
HYDAC Filtertechnik GmbH de Seite 5
BeWa CS1000 3247149-02j de.doc 2006-01-06
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlegende Sicherheitshinweise ....................................................................... 11
1.1 Verpflichtungen und Haftungen........................................................................... 11
1.2 Symbole und Hinweiserklärung........................................................................... 11
1.2.1 Grundlegende Symbole ................................................................................... 12
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................... 12
1.4 Sachwidrige Verwendung.................................................................................... 12
1.5 Schutzeinrichtungen............................................................................................ 12
1.6 Informelle Sicherheitsmaßnahmen...................................................................... 13
1.7 Verhalten im Notfall ............................................................................................. 13
1.8 Ausbildung des Personals................................................................................... 14
1.9 Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb .......................................................... 14
1.10 Gefahren durch elektrische Energie.................................................................... 14
1.11 Wartung und Instandhaltung, Störungsbeseitigung ............................................ 15
1.12 Bauliche Veränderung an dem CS...................................................................... 15
1.13 Reinigen des CS und Entsorgung verwendeter Mittel......................................... 15
2 Transport, Verpackung, Lagerung ......................................................................... 16
2.1 Transport und Verpackung.................................................................................. 16
2.2 Lagerung ............................................................................................................. 16
2.2.1 Lagerbedingungen........................................................................................... 16
3 Typenschild / Produktidentifikation ....................................................................... 17
4 Lieferumfang ............................................................................................................ 18
5 Beschreibung ........................................................................................................... 19
5.1 CS1x1x Abmessungen (ohne Display)................................................................ 20
5.2 CS1x2x Abmessungen (mit Display)................................................................... 20
5.3 Hydraulische Anschlussart .................................................................................. 21
5.3.1 Rohrleitungs- oder Schlauchmontage (Type CS1xxx-x-x-x-x-0/-xxx) .............. 21
5.3.2 Flanschmontage (Type CS1xxx-x-x-x-x-1/-xxx)............................................... 21
6 Installation ................................................................................................................ 22
6.1 Auspacken........................................................................................................... 22
6.2 Mechanische Befestigung ................................................................................... 22
6.2.1 Display stufenlos drehbar ................................................................................ 23
6.3 Hydraulische Installation ..................................................................................... 24
6.3.1 Richtlinien zur Auswahl einer Messstelle......................................................... 24
6.3.2 Durchfluss, Differenzdruck p
∆
und Viskosität
ν
Charakteristik...................... 25
6.3.3 Verbinden des CS mit Ihrem System nach folgenden Schritten:..................... 26
6.4 Elektrische Installation......................................................................................... 27

Inhaltsverzeichnis
HYDAC Filtertechnik GmbH de Seite 6
BeWa CS1000 3247149-02j de.doc 2006-01-06
6.4.1 Block Schaltbild ............................................................................................... 27
6.4.2 Verbindungskabel (Option siehe Kapitel 16) ................................................... 27
6.4.3 Verkabelung Schema ...................................................................................... 28
7 Beschreibung der Messmodies .............................................................................. 29
7.1 Mode M1: Permanent Messung .......................................................................... 29
7.2 Mode M2: Permanente Messung und schalten................................................... 29
7.3 Mode M3: Filtern bis Reinheitsklasse und stop................................................... 29
7.4 Mode M4: Filtern zum Einrichten einer permanenten Überwachung der
Reinheitsklasse................................................................................................ 29
7.5 Mode M5: Einzelmessung ................................................................................... 30
8 Bedienung................................................................................................................. 30
8.1 Display und Tastaturelemente (nur CS1x2x )...................................................... 30
8.2 Modies und Menüs .............................................................................................. 31
8.2.1 Power Up Menü ............................................................................................... 31
8.2.2 Messmenü ....................................................................................................... 33
8.3 Schaltverhalten des Schaltausganges in den Messmodies ................................ 36
8.3.1 Mode M1: Permanent Messung....................................................................... 36
8.3.2 Mode M2: Permanente Messung und schalten ............................................... 36
8.3.3 Mode M3: Filtern bis Reinheitsklasse und stop ............................................... 36
8.3.4 Mode M4: Filtern zum Einrichten einer permanenten Überwachung der
Reinheitsklasse............................................................................................ 36
8.3.5 Mode M5: Einzelmessung ............................................................................... 36
8.4 Schaltverhalten am Schaltausgang..................................................................... 37
9 Signal Ausgang ........................................................................................................ 38
9.1 Analogausgang (ANaOUT)................................................................................... 38
9.1.1 SAE A-D (SAeMAX).......................................................................................... 39
9.1.1.1 Analogausgang - I/SAE Charakteristik ..................................................... 39
9.1.2 SAE Klassen A/B/C/D (SAE)............................................................................ 41
9.1.2.1 Zeitcodiertes Signal - I/SAE - Diagram..................................................... 41
9.1.3 3-stelliger ISO-Code (ISO) .............................................................................. 43
9.1.3.1 Zeitcodiertes Signal - I/ISO - Diagram...................................................... 43
9.1.3.2 Analogausgang - I/ISO Tabelle................................................................. 44
9.1.4 Durchfluss (FLOW)............................................................................................ 46
9.1.4.1 Analogausgang - I/Durchfluss Charakteristik............................................ 46
9.1.5 Fluidtemperatur (TEMP) ................................................................................... 48
9.1.5.1 Analogausgang - I/Temperatur Charakteristik.......................................... 48
10 Fehlermeldungen ..................................................................................................... 49
10.1 Status LED .......................................................................................................... 49
11 Werkseinstellungen / Grundeinstellungen ............................................................ 50
12 ContaminationSensor Interface (CSI-D-5) ............................................................. 51
12.1 Lieferumfang: ...................................................................................................... 51

Inhaltsverzeichnis
HYDAC Filtertechnik GmbH de Seite 7
BeWa CS1000 3247149-02j de.doc 2006-01-06
12.2 CSI-D-5 Anschluss Schema................................................................................ 51
12.3 Einstellungen am Netzteil.................................................................................... 52
13 Contamination Control Software 1000 (CoCoS 1000)........................................... 53
13.1 Generell............................................................................................................... 53
13.2 Systemanforderungen ......................................................................................... 53
13.3 Adapterbox-Treiber Installation ........................................................................... 53
13.4 Alternativ - Manuelle Treiber Installation: ............................................................ 55
13.5 CoCoS 1000 Installation...................................................................................... 56
13.6 CoCoS 1000 Start ............................................................................................... 59
13.7 Datenspeicherung (Save Results)....................................................................... 63
13.8 Fehlerbehebung .................................................................................................. 64
14 ISO 4406 und SAE AS 4059 Klassen ...................................................................... 65
14.1 ISO 4406:1999 .................................................................................................... 65
14.1.1 ISO 4406 Tabelle............................................................................................ 65
14.2 SAE AS 4059 ...................................................................................................... 66
14.2.1.1 SAE AS 4059 Tabelle:.............................................................................. 66
15 Entfernen des CS aus dem Hydraulik System / Außerbetriebnahme ................. 67
15.1 Entsorgung / Recycling ....................................................................................... 67
16 Ersatzteile und Zubehör .......................................................................................... 67
17 Technische Daten .................................................................................................... 68
18 Kundendienst ........................................................................................................... 69
19 Typenschlüssel ........................................................................................................ 70

Vorwort
HYDAC Filtertechnik GmbH de Seite 8
de Vorwort.doc 2006-01-06
Vorwort
Für Sie,
den Besitzer des von uns gebauten Produktes, haben wir in dieser Dokumentation die
wichtigsten Hinweise für das Bedienen und Warten zusammengestellt.
Sie soll erleichtern, das Produkt kennenzulernen und seine bestimmungsgemäße
Einsatzmöglichkeiten zu nutzen und muss ständig am Einsatzort verfügbar sein.
Bitte beachten Sie, dass die in dieser Dokumentation gemachten Angaben der
Gerätetechnik zum Zeitpunkt der Literaturerstellung entsprechen. Abweichungen bei
technischen Angaben, Abbildungen und Maßen sind deshalb möglich.
Wir bemühen uns in solchen Fällen, Ihre Dokumentation durch Nachlieferung
(„Neuerungen“) zu aktualisieren.
Dabei benötigen wir allerdings Ihre Mitarbeit. Sie müssen dafür sorgen, dass solche
Aktualisierungen in der bereits vorhandenen Dokumentation ausgetauscht / ergänzt
werden.
Entdecken Sie beim Lesen dieser Dokumentation Fehler oder haben weitere
Anregungen und Hinweise, so wenden Sie sich an:
HYDAC Filtertechnik GmbH
Abt.: SVFI, Techn. Dokumentation
Postfach 1251
66273 Sulzbach / Saar
Fax: ++49 (0) 6897 509 846
Email: [email protected]
Die Redaktion freut sich über Ihre Mitarbeit.
„Aus der Praxis für die Praxis“.

Vorwort
HYDAC Filtertechnik GmbH de Seite 9
de Vorwort.doc 2006-01-06
Kundendienst
Wenden Sie sich bitte an unseren technischen Vertrieb, wenn Sie Fragen zu Ihrem
Produkt haben. Führen Sie bei Rückmeldungen stets die Typenbezeichnung und
Artikel-Nr. des Produktes an:
Fax: ++49 (0) 6897 509 846
Email: [email protected]
Veränderungen am Produkt
Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass durch Veränderungen am Produkt (z.B.
Zukauf von Optionen, usw.) die Angaben in dieser Bedienungsanleitung zum Teil nicht
mehr gültig bzw. nicht mehr ausreichend sind.
Nach Veränderungen bzw. Reparaturen an Teilen, die die Sicherheit des Produktes
beeinflussen, darf das Produkt erst nach Prüfung und Freigabe durch einen HYDAC
Sachverständigen wieder in Betrieb genommen werden.
Teilen Sie uns deshalb jede Veränderung, die Sie an dem Produkt durchführen bzw.
durchführen lassen, umgehend mit.
Gewährleistung
Wir übernehmen Gewährleistung gemäß den allgemeinen Verkaufs- und
Lieferbedingungen der HYDAC Filtertechnik GmbH.
Diese finden Sie unter www.hydac.com ÖE-Business ÖAGB.

Vorwort
HYDAC Filtertechnik GmbH de Seite 10
de Vorwort.doc 2006-01-06
... und so finden Sie sich in dieser Dokumentation zurecht !
Sehen Sie hier an einem Beispiel, wie sie schnell und gezielt an die gewünschte Information
komme.
WAS will ich wissen ?
WO finde ich die gewünschte Information ?
Die komplette Dokumentation besteht aus einzelnen Kapiteln.
Ich suche das Inhaltsverzeichnis
Ich überfliege die fettgedruckten Überschriften der Kapitel
WIE finde ich in das gewünschten Kapitel und die angegebene Seite ?
Ich ergreife die Seiten der Bedienungsanleitung und blättere die Seiten durch.
Dabei halte ich stets den rechten unteren Rand im Auge.
Sobald die gesuchte Seitennummer erscheint, beende ich das Blättern.
Die Bezeichnung des Kapitels stehen am oberen rechten Rand, jeder
Seite.
Die Dokumentationsnummer mit Edition und Index finden Sie am linken unteren Rand jeder
Seite und auf dem Deckblatt der Anleitung.
Diese hat folgendes Format:
Die Dokumentation-Nr. ist eine Artikel-Nr. unter welcher die Anleitung zu bestellen ist.
Die Edition-Nr. ist ein Zähler, welcher Produktänderungen wiedergibt.
Der Index wird bei jeder Überarbeitung / Änderung der Anleitung erhöht.
Beachten Sie, dass Sie die beschriebene Möglichkeit des gezielten Zugriffes auf
eine bestimmte Information nicht davon entbindet, diese Anleitung vor der ersten
Inbetriebnahme und später in regelmäßigen Abständen sorgfältig und vollständig
durchlesen zu müssen.
Kapitelbezeichnun
g
Seitenzähler
Editionsdatum des Kapitels
Dokumentation-Nr. Edition-Nr. Index
-
BeWa Produkt 12345678-01a de

Sicherheitshinweise
HYDAC Filtertechnik GmbH de Seite 11
BeWa CS1000 3247149-02j de.doc 2006-01-06
1 Grundlegende Sicherheitshinweise
Diese Bedienungsanleitung enthält die wichtigsten Hinweise, um den CS sicherheitsgerecht
zu betreiben.
1.1 Verpflichtungen und Haftungen
•Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und störungsfreien Betrieb
des CS ist die Kenntnis der grundlegenden Sicherheitshinweise und der
Sicherheitsvorschriften.
•Diese Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sind von allen
Personen zu beachten, die mit dem CS arbeiten.
•Darüber hinaus sind die für den Einsatzort geltenden Regeln und Vorschriften zur
Unfallverhütung zu beachten.
•Die hierin beschriebenen Sicherheitshinweise beschränken sich lediglich auf die
Verwendung des CS.
Der CS ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln
gebaut. Dennoch können bei der Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers
oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen am Gerät oder an anderen Sachwerten entstehen. Der
CS ist nur zu benutzen
•für die bestimmungsgemäße Verwendung
•in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand
•Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, sind umgehend zu beseitigen.
Grundsätzlich gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Diese stehen dem
Betreiber spätestens seit Vertragsabschluß zur Verfügung. Gewährleistungs- und
Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf
eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
•Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des CS
•Unsachgemäßes Montieren, Inbetriebnehmen, Bedienen und Warten des CS
•Betreiben des CS bei defekten Sicherheitseinrichtungen
•Eigenmächtige bauliche Veränderung am CS
•Mangelhafte Überwachung von Geräteteilen, die einem Verschleiß unterliegen
•Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen
1.2 Symbole und Hinweiserklärung
In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Benennungen und Zeichen für
Gefährdungen und Hinweise verwendet:

Sicherheitshinweise
HYDAC Filtertechnik GmbH de Seite 12
BeWa CS1000 3247149-02j de.doc 2006-01-06
1.2.1 Grundlegende Symbole
Dieses Symbol kennzeichnet Sicherheitshinweise, die bei Nichtbeachtung
Gefährdungen für Personen hervorrufen können.
Dieses Symbol kennzeichnet Sicherheitshinweise, die bei Nichtbeachtung zu
Gefährdungen von Personen durch elektrische Spannungen führen können.
Dieses Symbol gibt wichtige Hinweise für den sachgerechten Umgang mit
dem CS
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Sachschäden an dem CS oder
zu Umweltschäden in deren Umgebung führen.
Unter diesem Symbol erhalten Sie Anwendungstips und besonders nützliche
Informationen.
Sie helfen Ihnen, alle Funktionen an Ihrem CS optimal zu nutzen.
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der ContaminationSensor CS wurde zur kontinuierliche Überwachung der
Feststoffverschmutzung in Hydrauliksystemen entwickelt.
Durch die Bestimmung der Größe und Menge der Verschmutzung können
Qualitätsstandards überprüft, dokumentiert und die notwendigen Optimierungsmaßnahmen
getroffen werden.
Alle anderen Verwendung gelten als nicht bestimmungsgemäß, für hieraus entstehende
Schäden haftet der Hersteller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch:
•Das Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung.
•Die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten.
1.4 Sachwidrige Verwendung
•Andere Verwendungen als oben aufgeführt sind verboten.
•Bei sachwidrigem Gebrauch können Gefahren entstehen.
•Solche sachwidrigen Verwendungen sind z.B. :
Falsches anschließen der Druck und Rücklaufleitung des CS.
1.5 Schutzeinrichtungen
•Vor jeder Inbetriebnahme des CS müssen alle Schutzeinrichtungen an der
Hydraulikanlage, an der das Messgerät zum Einsatz kommt, sachgerecht angebracht
und voll funktionsfähig sein.
•Schutzvorrichtungen dürfen nur entfernt werden nach Stillstand und Absicherung gegen
Wieder-Ingangsetzen der Maschine (z.B. Warnschild oder Vorhängeschloss am
Hauptschalter).
•Bei Lieferung von Teilkomponenten sind die Schutzvorrichtungen durch den Betreiber
vorschriftsmäßig anzubringen.

Sicherheitshinweise
HYDAC Filtertechnik GmbH de Seite 13
BeWa CS1000 3247149-02j de.doc 2006-01-06
1.6 Informelle Sicherheitsmaßnahmen
•Die Bedienungsanleitung ist stets an dem Messgerät aufzubewahren.
•Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind die allgemeingültigen sowie die örtlichen
Regelung zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz bereitzustellen und zu beachten.
•Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an dem CS sind in lesbarem Zustand zu halten
und gegebenenfalls zu erneuern.
•Vor dem Öffnen von Teilen des CS muss das Anschlusskabel abgeklemmt werden. Tests
bei geöffnetem Gehäuse dürfen nur von ausgebildeten Elektrofachkräften durchgeführt
werden. Dies gilt auch für Reparaturen bzw. für von uns genehmigten Modifikationen an
elektrischen Anlagenteilen.
•Die Dichtheit der Schläuche und Anschlussstücke muss täglich überprüft werden
(Sichtkontrolle). Die elektrische Ausrüstung des CS muss ebenfalls regelmäßig überprüft
werden (monatliche Sichtkontrolle). Lose Verbindungen und beschädigte Kabel sind
sofort auszutauschen.
Achtung: Alle Flüssigkeiten, die unter Druck stehen, können Körper-
verletzungen mit Todesfolge verursachen. Beachten Sie deshalb
unbedingt alle Sicherheitsvorschriften die beim Arbeiten mit unter Druck
stehenden Flüssigkeiten gelten!
1.7 Verhalten im Notfall
Im Notfall trennen Sie bitte unverzüglich den CS vom elektrischen Netz
und von der angeschlossenen Hydraulikanlage ! Entsorgen Sie die evtl.
ausgelaufene Flüssigkeit nach den geltenden Umweltrichtlinien.

Sicherheitshinweise
HYDAC Filtertechnik GmbH de Seite 14
BeWa CS1000 3247149-02j de.doc 2006-01-06
1.8 Ausbildung des Personals
•Nur geschultes und eingewiesenes Personal darf an dem CS arbeiten.
•Legen Sie die Zuständigkeiten des Personals klar fest.
•Anzulernendes Personal darf nur unter Aufsicht einer erfahrenen Person an dem CS
arbeiten.
Personen
Tätigkeit
unterwiesene
Personen
Personen mit
technischer
Ausbildung
Elektrofachkraft Vorgesetzter
mit ent-
sprechender
Kompetenz
Verpackung
Transport X X X
Inbetriebnahme X X X
Betrieb X X X X
Störungssuche X X X
Störungs-
beseitigung
Mechanisch
X X
Störungs-
beseitigung
elektrisch
X X
Wartung X X X X
Instandsetzung X
Außerbetrieb-
nahme
Lagerung
X X X X
1.9 Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb
•CS nur betreiben, wenn alle Schutzeinrichtungen voll funktionsfähig sind.
•Mindestens einmal pro Tag das Produkt auf äußerlich erkennbare Schäden und
Funktionsfähigkeit der Sicherheitseinrichtungen überprüfen.
1.10 Gefahren durch elektrische Energie
•Arbeiten an der elektrischen Versorgung nur von einer Elektrofachkraft ausführen lassen.
•Die elektrische Ausführung des Produktes regelmäßig überprüfen. Lose Verbindungen
und angeschmorte Kabel sofort beseitigen.
•Sind Arbeiten an spannungsführenden Teilen notwendig, ist eine zweite Person
hinzuzuziehen, die notfalls den Hauptschalter ausschalten kann.

Sicherheitshinweise
HYDAC Filtertechnik GmbH de Seite 15
BeWa CS1000 3247149-02j de.doc 2006-01-06
1.11 Wartung und Instandhaltung, Störungsbeseitigung
•Vorgeschriebene Einstell-, Wartungs- und Inspektionsarbeiten fristgemäß durchführen.
•Alle Betriebsmedien gegen unbeabsichtigte Inbetriebnahme absichern.
•Bei allen Wartungs-, Inspektions- und Reparaturarbeiten, den CS spannungsfrei schalten
und die Gesamtanlage gegen unerwartetes Wiedereinschalten sichern.
•Gelöste Schraubverbindungen auf festen Sitz kontrollieren.
•Nach Beendigung der Wartungsarbeiten Sicherheitseinrichtungen auf Funktion
überprüfen.
1.12 Bauliche Veränderung an dem CS
•Nehmen Sie ohne Genehmigung des Herstellers keine baulichen Veränderungen an dem
CS vor.
•Alle Umbaumaßnahmen bedürfen einer schriftlichen Genehmigung der Firma HYDAC
Filtertechnik GmbH
•Maschinenteile in nicht einwandfreiem Zustand sofort austauschen.
•Nur original Ersatz- und Verschleißteile verwenden. Bei fremdbezogenen Teilen ist nicht
gewährleistet, dass sie beanspruchungs- und sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt
sind.
1.13 Reinigen des CS und Entsorgung verwendeter Mittel
•Die verwendeten Reinigungsmittel und Spülöle müssen sachgerecht gehandhabt und
entsorgt werden.
•Dazu müssen unbedingt die Hinweise des Herstellers zum eventuellen Gebrauch,
persönlicher Schutzausrüstung und zur fachgerechten Entsorgung beachtet werden.
Vorsicht, einige Reinigungsmittel wirken, insbesondere in konzentrierte
r
Form, gesundheitsschädigend.

Verpackung, Transport, Lagerung
HYDAC Filtertechnik GmbH de Seite 16
BeWa CS1000 3247149-02j de.doc 2006-01-06
2 Transport, Verpackung, Lagerung
2.1 Transport und Verpackung
•Der CS wird in einer Kartonage Box verpackt angeliefert.
•Achten Sie bei der Annahme und beim Auspacken des Produktes auf Transportschäden
und zeigen diese unmittelbar dem entsprechenden Spediteur an.
2.2 Lagerung
•Lagern Sie den CS an einem sauberen und trockenen Ort, möglichst in der mitgelieferten
Verpackung. Entfernen Sie die Verpackung erst unmittelbar vor der Installation.
•Vor einer Lagerung sollte der CS komplett entleert werden (ggf. mit n - Heptan spülen)
um ein Verharzen zu vermeiden.
•Die verwendeten Reinigungsmittel und Spülöle müssen sachgerecht gehandhabt und
entsorgt werden.
2.2.1 Lagerbedingungen
Lagertemperatur: -40°C ... +80°C / -40°F ... + 176°F
Relative Luftfeuchte: max. 90%, nicht kondensierend
Lagerungsdauer : max. 6 Monate

Typenschild / Produktidentiifikation
HYDAC Filtertechnik GmbH de Seite 17
BeWa CS1000 3247149-02j de.doc 2006-01-06
3 Typenschild / Produktidentifikation
Details zur Identifikation des ContaminationsSensors finden Sie auf dem Typenschild. Es ist
gut sichtbar auf der Geräteoberseite angebracht und enthält die genaue Produktbezeichnung
sowie die Seriennummer.
500000125
A
1
2
3
Zeile Definition Beschreibung
1Model Code
CS1220-A-0-0-0-0/-000
Typenschlüssel
gemäß dem Datenblatt, siehe Kapitel 19
2Serial No.
5
25
A
000001
Serien-Nr. bestehend aus:
= Baujahr (2005) [0 ... 9]
= Kalenderwoche [01 ... 52]
= Fertigungsindex [A ... Z]
= Laufende Nummer [000001 ... 999999]
3max. INLET press.: Maximaler Betriebsdruck: 100 bar / 1450 psi

Lieferumfang
HYDAC Filtertechnik GmbH de Seite 18
BeWa CS1000 3247149-02j de.doc 2006-01-06
4 Lieferumfang
Der ContaminationSensor CS wird verpackt und in betriebsfertigem Zustand geliefert. Bitte
prüfen Sie vor Inbetriebnahme des CS den Verpackungsinhalt auf Vollständigkeit
Zum Lieferumfang gehören:
Menge Bezeichnung
1 Stk. ContaminationSensor, CS 1000 Series (Modell gemäß der Bestellung)
Anschlussart Flansch (Typenschlüssel: CS1xxx-x-x-x-x-1/-xxx) enthält zusätzlich 2 O-Ringe.
1 Stk CD mit:
- PC-Software CoCoS 1000 und
- Betriebs- und Wartungsanleitung (dieses Dokument)
1 Stk Kurzanleitung
1 Stk Kalibrier Zertifikat

ContaminationSensor CS Installation und Bedienung
HYDAC Filtertechnik GmbH de Seite 19
BeWa CS1000 3247149-02j de.doc 2005-11-22
5 Beschreibung
Der ContaminationSensor der CS1000 Serie ist ein stationäres Messgerät für die
kontinuierliche Überwachung der Feststoffverschmutzung in Hydraulik- und
Schmierölsystemen.
Der CS ist konzipiert für die Montage an Niedrig- und Hochdruckkreisläufe, von denen eine
kleine Ölmenge (zwischen 30 ml/min und 300 ml/min) für Messzwecke verwendet wird. Der
ContaminationSensor ist zugelassen für Druckbereiche zwischen 0 und 100 bar und
Viskositäten bis zu 1000 mm²/s.
Die Feststoffverschmutzung wird in einer optischen Messzelle erfasst.
Die Messergebnisse können als Verschmutzungskode als ISO 4406:1999 und SAE AS
4059(D) (Verschmutzungsklassen: >4µm(c), >6µm(c), >14µm(c), >21µm(c)) ausgegeben
werden.
Der Sensor ist verfügbar mit folgenden Optionen:
•mit oder ohne 6-stellige Anzeige mit Tastatur (das Anzeige ist um 270° drehbar, siehe
Absatz 6.2.1 )
•mit 4 ... 20 mA oder 0 .... 10 Volt Analogausgang
•Rohr-/Schlauchmontage oder Flanschmontage (siehe Absatz 5.3.1 oder 5.3.2)
Alle Modelle habe einen analogen Ausgang und eine RS485 Schnittstelle zur Ausgabe des
gemessenen Verschmutzungsgrades. Desweiteren besitzen alle einen Schaltausgang,
welcher eingestellt, bei steigender bzw. fallender Verschmutzung, schaltet.

ContaminationSensor CS Installation und Bedienung
HYDAC Filtertechnik GmbH de Seite 20
BeWa CS1000 3247149-02j de.doc 2005-11-22
5.1 CS1x1x Abmessungen (ohne Display)
Alle Abmessungen in mm.
5.2 CS1x2x Abmessungen (mit Display)
Alle Abmessungen in mm.
Other manuals for CS 1000 Series
3
Table of contents
Languages:
Other Hydac Accessories manuals

Hydac
Hydac CS 1x10-A-0-0-0-1/-000 Instruction manual

Hydac
Hydac HAT 1425 User manual

Hydac
Hydac MCS****-C062 series Quick start guide

Hydac
Hydac MCS 13 series Quick start guide

Hydac
Hydac ContaminationSensor CS1220 VIMS Manual

Hydac
Hydac MCS1 T001 Series Quick start guide

Hydac
Hydac VibrationSensor VS 3000 Quick start guide

Hydac
Hydac CS 2000 series Operating instructions

Hydac
Hydac SMU 1200 User manual

Hydac
Hydac CS 1000 Series User manual